DE1959415C3 - Druckminderungsvorrichtung lür ein wegwerfbares Gasfeuerzeug - Google Patents

Druckminderungsvorrichtung lür ein wegwerfbares Gasfeuerzeug

Info

Publication number
DE1959415C3
DE1959415C3 DE1959415A DE1959415A DE1959415C3 DE 1959415 C3 DE1959415 C3 DE 1959415C3 DE 1959415 A DE1959415 A DE 1959415A DE 1959415 A DE1959415 A DE 1959415A DE 1959415 C3 DE1959415 C3 DE 1959415C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
gas outlet
hollow body
burner head
lighter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1959415A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959415A1 (de
DE1959415B2 (de
Inventor
Edmundo Mexiko Villarreal-Cueva
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1959415A1 publication Critical patent/DE1959415A1/de
Publication of DE1959415B2 publication Critical patent/DE1959415B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959415C3 publication Critical patent/DE1959415C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/34Component parts or accessories
    • F23Q2/46Friction wheels; Arrangement of friction wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q2/00Lighters containing fuel, e.g. for cigarettes
    • F23Q2/16Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase
    • F23Q2/167Lighters with gaseous fuel, e.g. the gas being stored in liquid phase with adjustable flame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighters Containing Fuel (AREA)

Description

schlossen ist. Der innere Hohlkörper besitzt uas- tJoaengcstmuaBcuaviiiiuuv» v« ~«.".«— e——
durchlässe und wirkt somit praktisch als Druckminde'- 65 ten Teilen bestehen, wie es in der Zeichnung darge-
tein derartiges Gasfeuerzeug ist stellt ist.
uer. Im oberen Teil des Behälters 1 befindet sich eine
; Aufgabe zugrunde, ein ex- Kammer ll, die eine Schraubenfeder 13 und einen
Feuerstein 14 enthält. Die Kammer Ii ist zwischen zwei Vorsprängen 10 angeordnet, die an dem Deckel 1' des Behälters 1 angeordnet sind. Zwischen den Vorsprüngen IU ist eine Zündeinrichtung 37 angeordnet
Die Ztodeinrichtting 37 weist rwei Endteile 33,33' auf, die auf einer gemeinsamen Welle 34 angeordnet and, welche ta den Vorsprängen 10 geführt wird.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, daß das Feuerzeug am oberen Ende des Behälters 1 einen kegelförmigen Aufsatz 7, z. B. aus Kunststoff, aufweist, in den ein Gasaustrittsrohr 9 von innen eingesetzt ist, das am oberen Ende eine kleine Kugel 8 aufweist, die gegebenenfalls genutet ist, um einen sehr kleinen Spalt für das Entweichen von Gas zu schaffen.
Der untere Teil des Gasaustrittsrohres 9 ist mit einem Röhrchen 12 verbunden, das sich über die Länge des Feuerzeuges bis zu einer Stelle nahe dem Boden des Brennstoff behälters erstreckt, wc es in ein U-förmig gebogenes Röhrchen 25 übergeht, das sich nach oben erstreckt bis nahe an den Behälterdeckel 1'.
Der Zweck des U-Röhrchens 12,25 besteht darin, zu verhindern, daß das in dem Brennstoffbehälter in flüssigem Zustand enthaltene Gas in diesem Zustand austritt, da sich das Feuerzeug in verschiedenen Stellungen oder Lagen befinden kann, in denen sich eine Änderung der Größe der Flamme ergeben würde, wenn das Röhrchen 12,25 nicht vorhanden wäre. Zusätzlich besteht ohne das Röhrchen 12,25 die Gefahr, daß das Gas in flüssigem Zustand herausgedrückt wird, was zu einer übermäßigen großen Flamme und zu einer unmittelbaren Vergeudung von Brennstoff führen würde. Zufolge des Röhrchens 12, 25 kann das Gas praktisch nicht in flüssigem Zustand auftreten, da das Röhrchen 25 nahe dem Behälterdecke! 1' endet.
Auf den Aufsatz 7 ist ein zylindrischer Hohlkörper 3 aus Gummi oder irgendeinem anderen elastischen Material aufgesetzt, der mit seinem Boden 15 am Brennstoffbehälter 1,1' befestigt und durch einen Hebel 2 in Achsrichtung federnd ausdehnbar ist. In entlasteter Stellung drückt die als Dichtung wirkende Stirnwand 16 des Hohlkörpers 3 gegen die Metallkugel 8 und schließt das Gasaustrittsrohr 9 dicht ab, so daß kein Gas entweichen kann. In ausgedehnter Stellung (Fig. l\ gibt die Stirnwand 16 des Hohlzylinders 3 die Kugel 8 und damit den Gasauslaß 9 a frei.
Wenn die Stirnwand 16 des Zylinders 3 nicht gegen die Metallkugel 8 drückt, wird das Gas zum Inneren des leeren elastischen Zylinders 3 und von diesem durch ein Ausgangsröhrchen 38 nach außen für Entzündung abgegeben. Als Einstellorgan für die Gasab gabe dient das Gasaustrittsrohr 9, das zusammen mit der Kugel 8 den Gasauslaß 9a bildet. Wenn die Oberfläche der Kugel 8 gleichmäßig ist, können am oberen Ende des Rohres 9 Rillen vorgesehen sein zum Gas-
austritt. Auch können kleine Eindrückungen an der Oberfläche der Kugel 3 vorhanden sein. Die Kugel 8 bleibt immer dicht an dem Gasaustrittsrohr 9, da sie kerne Drehbewegung ausführt; sie wird durch den Gasauslaß 9a, der verengt ausgeführt ist, an Ort und
w Stelle gehalten.
Um den elastischen Hohlkörper 3 zu verstellen und demgemäß das Austreten von Gas zu ermöglichen oder zu verhindern, ist der Hebel 2 so angeordnet bzw. so ausgebildet, daß sein wirksames Ende eine Platte
bildet, die von dem Finger des Benutzers betätigt werden kann. An seiner Abstutzstelle hat der Hebel 2 zwei schmale Zinken, die auf der oberen Fläche des Deckels 1' des Feuerzeuges ruhen. An seinem mit dem Hohlkörper 3 in Verbindung stehenden Ende weist
ao der Hebel 2 eine ringförmige Ausnehmung 26 auf, in welche der elastische Hohlkörper 3 eingesetzt ist. Der Hohlkörper 3 ist an seiner oberen Fläche mit einem kreisförmigen Flansch 4 zum Untergreifen der Ausnehmung 26 des Hebels 2 versehen.
*5 Wenn der Hebel 2 niedergedrückt wird, hebt er den Flansch 4 des elastischen Hohlkörpers 3 an, so daß sich der Hohlkörper 3 ausdehnt. Je größer der auf den Hebel 2 ausgeübte Druck ist, desto größer ist die Spannung des zylindrischen Körpers 3, so daß demge-
maß das Volumen an abgegebenem Gas proportional zunimmt, wodurch eine größere Flamme geschaffen wird. Bei dem Feuerzeug gemäß der Erfindung ist die Größe der Flamme demgemäß direkt proportional dem Druck, der auf den Hebel 2 ausgeübt wird. Auf
diese Weise kann die Größe der Flamme außerordentlich einfach eingestellt werden.
Die Metallkugel 8 im Gasaustrittsrohr 9 verhindert, daß Gas mit übermäßigem Druck und übermäßiger Menge austritt, da Gas lediglich durch den sehr
kleinen Spalt abgegeben wird, der zwischen der Kugel 8 und dem Gasauslaß 9a des Rohres 9 vorhanden ist.
Bei der dargestellten Ausführungsform isit die Metallkugel 8 in dem Gasauslaßrohr 9 angeordnet. Bei
einer abgewandelten Ausführungsform kann das Rohr 9 fortgelassen und die Kugel 8 direkt an dem Aufsatz 7 befestigt werden.
Zum Füllen des Feuerzeuges mit Gasbrennstoff kann vor dem Einführen der Schraubenfeder 13 und
so des Feuersteines 14 in ihre Halterung das Feuerzeug durch die Kammer 11 hindurch mit Druckgas gefüllt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. 3' ι *
    ^n, einfaches, nur aus wenigen Teilen bestehendes,
    SesGasfeuerzeugzu schaffen, das nach Entlee-
    W. Patentansprüche: *™"| forteeworfen werden kann.
    . ^eiSbewirdgemäßderErfindungdadurch
    If 1. Dmckmindeningsvomchtung na: ein weg- ιλ,ΓηβΒ der Hohlkörper des Brennerkopfes voll-
    werfbares Gasfeuerzeug mit einem von einem S S*"**» elastischem Material besteht, mit seinem
    kippbar gelagerten Hebel auf und nieder zu be- ·?™? ' Brennstoffbehälter befestigt und durch deej
    $ wegeuden Brennerkopf, der als zylindrischer ^Achsrichtung federnd ausdehnbar ist, wobei
    Hohlkörper ausgebildet ist, eine elastische Dich- "f^LSSL. dienende Stirnwand den Gasauslaß
    tung für den Abschluß des; Gasauslasses und eine cue 8ZrZ: welchem eine zur Druckminderung die-
    Gasabgabeöffnung in seiner Stirnwand sowie ei- » freigibt,uι we^ rdnet bt
    nen das Gasaustrittsrohr dicht umschließenden ne^^^L^]^da Brennerkopfhohlkörper ein-
    Boden besitzt und m semer OffensteUung federnd r^uctebildet d.h er kann aus einem kleinen
    vorgespannt ist, dadurch gekennzeichnet, Jr^^Lder bestehen in der Größenordnung einer
    daß der Hohlkörper (3) des Brennerkopfes νοΠ- g^SSoP? von Fahrradschläuchen.
    % ständig aus elastischem Material besteht^ mit sei- »5 V^aSSmd\ruVvorrichtung besteht prak-
    f nem Boden (15) am Brennstoffbehälter (k) befe- J^PSStaSsafflleß feit angeordneten
    t stigt und durch den Hebel (2) in AchsncfatWJg tisch nur aus e£« ™^ Durchlässe zwischen
    Ϊ ISÄÄÄÄ^ÄSSS GÄÄtÄeiJ. werde ctoC * te
    federnd ausdehnbar ist, wobei die als Dichtung Kugel, 7JlJ, werden, durch die das dienendeStirawand(16)denGasauslaß(9eyfrei- Gasauslaß undKugel ««™^^J gibt, in welchem eine zur Druckminderung die- - Gas «.\^^£ll£XSSSk aufgebauten nende Kugel (8) fest angeordnet ist. An Stelle des «™2α Biennerkopf%s treten
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge- und schwierig zu ^niKrenacn y einteiÜE
    kennzeichnetdSderBrennLkopfhohlkörperO) ^^SSSSS^S^ f?S5
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dad g ^ einteiÜE kennzeichnet.dSderBrennLkopfhohlkörperO) ^^gSSSSS^S^ fn?S5 einteilig ausgebildet ist. ausgeoiiaeier """"!T ·__ K „„pi c«i dürfte ohne wei-
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da- a5 auslaß angeordnete kleine Kugel Es,durfte^** durch gekennzeichnet, daß der Brennerkopfhohl- teres einleuchten daß s^^.«"gJS die Sir körper (3) mit einem Ransch (4) zum Uniergrei- erzeug erheblich billiger herstellen laßt als die bisher fen des Hebels (2) versehen ist bekannten Konstruktionen. . ten aes Meoeis w versenen lsi. Erfindung der Brennerkopfhohlkorper
    4. Vorrichtung nach emem der vorherigen An- Danacnaer ^ninu"·«" ffh^ft befestiet sprüche. dadurch gekennzeichnet, daß sich an die 3» mit f^^^^^SStSaS^t aus dem Gasaustrittsrohr (9) und der im Gasaus- und durch den Hebel in £chsncnuuig «*ierna aus laß (9a) befindlichen Kugel (8) bestehende *hnbarist,w^eine m Abtan^rtwn^e^ Druckminderungseinrichtunl ein in den Brenn- bewegung erfolgende
    stoffbehälter (1) hineinragendes U-Rohr (12, 25) Hohlkörpennneren
    ansdilieBt. dessen freies Ende bis nahe an den 35 gegebene Gasmenge ^^
    Brennstoffbehälterdecke. (Γ) reicht. £ϊ^«ΚΰΑ^^
    b d
    nerkopf du^ch den Hebel als Ganzes bewegt wird
    bleibt sein Innenvolumen konstant, so daß hierdurch
    40 eine Einstellung der Rammenhöhe kaum möglich ist. Zweckm?ßigerweise ist der Brennerkopfhohlkor-
    Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckminde- per einteilig ausgebildet. .t,rWMline Hpr Vnr
    rungsvorrichtunl für ein Gasfeuerzeug mit einem von Gemäß einer vorteilhaften We gbiWung der Vor-
    einem kippbar gelagerten Hebel auf und nieder zu richtung nach der Erfindung schließ!: s ichande^aus
    bewegenden Brennerkopf, der als zylindrischer Hohl- 45 dem Gasaustnttsrohr und ^r ™^^JJ^Jl
    körper ausgebildet ist, eine elastische Dichtung für chen Kugel bestehende^^SSSSS^SS
    den Abschluß des Brennstoffbehälter-Gasauslasses ein in den Brennstoffbehälter 1^'J'^w^VJ™
    «nd eine Gasabgabeöffnung in seiner Stirnwand sowie an, dessen freies Ende bis nahe an den Brennstoffbe-
    einen das Gasaustrittsrohr dicht umschließenden Bo- halterdeckel reicht.
    den besitzt und in seiner Offenstellung federnd vorge- 50 Die Erfindung wird nunmehr«n "and -eines in der
    »pannt ist. Hierbei handelt es sich um Feuerzeuge, die Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels naher
    weggeworfen werden können, wenn der ursprüngliche erläutert. u;» α.γλ ein Pwim
    Brennstoffvorrat verbraucht ist. Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch ein Feuer-
    Bei einem aus der deutschen Auslegeschrift zeug nach der Erfindung, ρΜΗ,_.ι1β5- Bemäß
    280 bekannten Gasfeuerzeug dieser Art ist der ss Fig. 2 ist eine Draufsicht des Feuerzeuges gemäß
    Brennerkopf als einseitig offener Hohlkörper ausge- Fig. 1, „ ■ . «-,halteni» Sei-
    büdet, in dessen Inneren ein zweiter, einseitig offener F1 g. 3 «t eine teilweise: im !^J™« gehajtene^
    Hohlkörper angeordnet ist, in dessen geschlossener tenansicht der Druckminderungsvorrichtung beim
    Stirnwand eine elastische Dichtung zum Abschluß des Feuerzeug nach Fig. 1.
    Gasaustrittsrohre« qelaeert ist. Der äußere Hohlkör- 60 Das Feuerzeug nach der Erfindung weist einen
    öffnung, während seine offene Seite durch eine mit winkligem Q»effJ;J linl eSrudSrt und
DE1959415A 1968-11-28 1969-11-26 Druckminderungsvorrichtung lür ein wegwerfbares Gasfeuerzeug Expired DE1959415C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX10741668 1968-11-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959415A1 DE1959415A1 (de) 1970-08-13
DE1959415B2 DE1959415B2 (de) 1974-07-04
DE1959415C3 true DE1959415C3 (de) 1975-02-27

Family

ID=19745234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959415A Expired DE1959415C3 (de) 1968-11-28 1969-11-26 Druckminderungsvorrichtung lür ein wegwerfbares Gasfeuerzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3594108A (de)
DE (1) DE1959415C3 (de)
FR (1) FR2024420A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3719447A (en) * 1970-04-01 1973-03-06 Ronson Corp Gas fueled lighters
US3976194A (en) * 1973-08-10 1976-08-24 Adolfo Arias Loredo Combined cigarette pack and disposable lighter
FR2270521B2 (de) * 1973-10-29 1976-10-15 Benzaria Clement
US3910752A (en) * 1974-08-14 1975-10-07 Gillette Co Spark wheel
US4419069A (en) * 1980-07-31 1983-12-06 Firelite Products Inc. Flame igniter
US5997281A (en) * 1998-02-20 1999-12-07 Lei; Hou Chong Safety lighter
CN109539304B (zh) * 2018-12-01 2021-12-07 邵东弘邦电子有限公司 多用途打火机

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1172887B (de) * 1962-01-31 1964-06-25 Racek Alfred Zuendvorrichtung fuer Gasfeuerzeuge
US3148522A (en) * 1963-05-20 1964-09-15 Patrick R J Court Cigarette lighter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2024420A1 (de) 1970-08-28
US3594108A (en) 1971-07-20
DE1959415A1 (de) 1970-08-13
DE1959415B2 (de) 1974-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959415C3 (de) Druckminderungsvorrichtung lür ein wegwerfbares Gasfeuerzeug
DE841517C (de) Anordnung zur Steuerung der Brennstoffzufuhr bei dochtlosen Feuerzeugen
DE2450695C3 (de) Selbständiger, als Handgerät ausgebildeter Gasbrenner
DE2831517A1 (de) Automatische und tragbare einheit zum schweissen
CH204315A (de) Brenner für Pyrophorfeuerzeuge.
DE7736096U1 (de) Gasfeuerzeug
DE2006677A1 (de)
AT227010B (de) Gasfeuerzeug
DE1934562C3 (de) Gasfeuerzeug
DE1632699C3 (de) Gasfeuerzeug
AT235615B (de) Pyrophorfeuerzeug
AT82648B (de) Zereisenfeuerzeug.
DE667049C (de) Reibradfeuerzeug mit einem an einem Druckhebel angelenkten und unter Federwirkung aufschleuderbaren, das Reibrad mitnehmenden Loeschkappentraeger
DE880671C (de) Ventil fuer Fluessiggas-Feuerzeuge
CH452964A (de) Einstellbarer Gasbrenner, insbesondere für Gasfeuerzeuge
AT240084B (de) Gasfeuerzeug mit eingebautem Brenner
DE1431C (de) Petroleumlampe mit Regulator
DE311732C (de)
AT331062B (de) Gasfeuerzeug
AT202808B (de) Gasfeuerzeug
DE551084C (de) Selbsttaetige Absperrvorrichtung der Gaszuleitung fuer Brenner u. dgl.
AT40721B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ruß aus flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen.
DE102005050152B4 (de) Brenner
DE665294C (de) Schmierpresse mit auswechselbarem Schmierstoffbehaelter
CH393809A (de) Gasfeuerzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)