EP0176904A2 - Stapelbehälter - Google Patents

Stapelbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0176904A2
EP0176904A2 EP85111999A EP85111999A EP0176904A2 EP 0176904 A2 EP0176904 A2 EP 0176904A2 EP 85111999 A EP85111999 A EP 85111999A EP 85111999 A EP85111999 A EP 85111999A EP 0176904 A2 EP0176904 A2 EP 0176904A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
lid
container according
edge
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85111999A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176904B1 (de
EP0176904A3 (en
Inventor
Willem Jan Achterberg
Pieter Van Cosburgh
Walter Häfner
Manfred Häfner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kliko Entsorgungssysteme GmbH
Original Assignee
Kliko Entsorgungssysteme GmbH
COSBURGH PIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kliko Entsorgungssysteme GmbH, COSBURGH PIETER filed Critical Kliko Entsorgungssysteme GmbH
Priority to AT85111999T priority Critical patent/ATE61984T1/de
Publication of EP0176904A2 publication Critical patent/EP0176904A2/de
Publication of EP0176904A3 publication Critical patent/EP0176904A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0176904B1 publication Critical patent/EP0176904B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0219Containers with a closure presenting stacking elements the closure presenting projecting peripheral elements receiving or surrounding the bottom or peripheral elements projecting from the bottom of a superimposed container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/02Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
    • B65D21/0209Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together stackable or joined together one-upon-the-other in the upright or upside-down position
    • B65D21/0217Containers with a closure presenting stacking elements
    • B65D21/0222Containers with a closure presenting stacking elements the closure and the bottom presenting co-operating peripheral ribs and grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00027Stackable lids or covers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00342Central part of the lid
    • B65D2543/00398Reinforcing ribs in the central part of the closure
    • B65D2543/00407Reinforcing ribs in the central part of the closure radial
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/005Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container both cup and skirt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00657U-shaped or inverted U
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00953Sealing means
    • B65D2543/0099Integral supplemental sealing lips

Definitions

  • the present invention relates to a container, preferably a container made of plastic, with an opening which can be closed by a lid and in which the container interior is designed to widen conically to the opening.
  • containers for storing and transporting a wide variety of objects and materials, which can be closed by means of a removable cover.
  • the containers that have not yet been filled and the lids are usually kept in separate stacks.
  • the containers are usually conical so that they can be placed one inside the other.
  • the containers are preferably kept circular in cross section.
  • the empty containers can therefore be stacked in the smallest of spaces, since there is a high level of stability even with a relatively large stack height.
  • the stack height is relatively low, since the lids tend to move laterally.
  • the filled and thus closed containers are also usually stacked. It is found to be particularly disadvantageous that the positioning of the containers forming a stack is not predetermined. Since the bottom of the container is smaller than the lid, the upper container can be moved without any problems. However, since the overturning of a stack must be avoided, since problem waste from hospitals is stored in the containers, for example, extreme care must be taken when stacking. So that one The greatest possible degree of stability is to be ensured that the central longitudinal axes of the container lie vertically one above the other, but this is practically not feasible, since the stacking is carried out freely by measuring without tools or devices. Even after the stack has been created, the individual containers can still move, for example by accidentally starting up with a forklift or the like.
  • the present invention is therefore based on the object of facilitating the creation of a stack of filled and closed containers while at the same time increasing its stability by means of a simple structural design of the container.
  • the invention provides that the cover on the upper side facing away from the container interior in the region of the outer edge has webs that run parallel and at a distance from one another and parallel to the edge, the spacing of the inner surfaces of these webs being designed in this way is that containers of the same taper, the same opening and the same or different heights are optionally stackable.
  • the webs have a different height and are connected to one another by a horizontally arranged intermediate wall, since it is then ensured even with several webs that the containers placed one above the other stand up with their side walls on the horizontally lying intermediate wall.
  • such containers are usually referred to as barrels and are kept circular in cross section.
  • the webs and the outer edge of the cover, as seen in the projection form concentric circles.
  • the number of webs depends on the container sizes manufactured. Since containers are usually offered in two different sizes, a preferred embodiment of the lid is designed in such a way that two webs running parallel to and at a distance from the edge are provided.
  • FIG. 1 In the stack shown in FIG. 1 as a partial view, several filled containers are placed one above the other, with only two containers 1, 2 being shown in an overall view for reasons of illustration.
  • the height of the container 1 is twice that of the container 2, so that the capacity of the container 1 is twice or approximately twice as large.
  • Each container is closed by a lid 3.
  • the containers shown are those with a circular cross section.
  • the covers 3 and the openings of each container 1, 2 thereby closed are of the same dimensions.
  • the taper of the side walls is the same, so that the bottom of the container 1 is smaller in diameter than that of the container 2. From FIGS. 2 and 3, the support of the upper container 1 or 2 in the stack can be seen.
  • FIG. 2 shows the support of the container 2, which is smaller in terms of its overall height, and FIG. 3 that of the larger container 1.
  • the cover 3 is provided with two webs 4, 5 which are spaced apart and parallel to one another.
  • the webs 4, 5 run parallel to the outer edge of the cover, the distance between the outer web 4 and the edge being approximately the same as the distance to the inner web 5.
  • the webs 4, 5 are connected to one another by a horizontally lying intermediate wall 6, which based on the height of the web 5 is arranged centrally.
  • the containers 1, 2 are provided with an annular base which lies below the side walls 7.
  • the bottom 8 of each container jumps back towards the lid 3 or the opening relative to the standing surface.
  • the container 2 and 3 shows, the container 2, which is kept smaller in terms of its overall height, is encompassed by the outer web 4, while the container 5 with a greater overall height is encompassed by the web 5.
  • the distance between the inner surfaces of the webs 4.5 is a function of the height of the container.
  • the height offset of the upper edge of the webs 4.5 ensures that the container terwandungen 7 are supported either on the horizontal partition 6 or on the lower lid parts. This creates zones of increased stress in the floor 8 caused by the weight of the container.
  • the area lying within the web 5 is designed such that the middle area lies lower than the area adjacent to the web 5.
  • the transition between these two parts becomes a sloping surface.
  • a handle 9 is provided in the central area, the upper edge of which lies at or approximately at the level of the web 5.
  • the overall height of the lid is kept relatively low despite the handle 9 and, in addition, the space required for the stacked lid is small.
  • the edge of the cover is formed on its lower side, facing the bottom 8 in the upturned state, in relation to the upper edge, the free end being angled inwards to form a locking lug 10.
  • this locking lug 10 encloses the upper edge of the lid.
  • the upper lid edge is U-shaped to form a latching recess, seen in cross section, in such a way that the latching recess is open towards the bottom 8 of the container 1 or 2 when the lid is put on .
  • the side walls delimiting the locking recess 11 are also provided with inwardly projecting, preferably rounded or triangular and circumferential locking webs 12, as can be seen particularly from FIGS. 2 and 3 and 5.
  • These latching webs 12 and 20 can lie opposite one another on both sides of the latching recess 11 or the web 13 or can be asymmetrically offset from one another on both sides.
  • the upper edge of each container 1, 2 protrudes outwards from the side wall 7.
  • This edge also seen in cross section, is Y-shaped, but the vertical web 13 forms the upper boundary and the inner, inclined leg 14 lies in the extension of the side wall 7 and the outer also inclined leg 15 forms a locking leg which is engaged by the locking lug 10 of the cover 3.
  • cover 3 and the container 1 or 2 not only can the respective cover be attached to the container in a particularly simple manner, but a firm connection between the container and the cover is achieved, which can only be achieved by one of the cover or container destructive intervention can be solved. This is absolutely necessary so that the stability of the stack formed from several containers is not endangered. This is also necessary, for example, to be able to pack and transport infectious or pathological hospital waste in a gastight and watertight manner.
  • This type of connection is particularly advantageous for containers and lids made of plastic, due to the shape and material-resilient behavior of these materials.
  • the cover is ribbed in the outer area to increase stability.
  • 4 stiffening ribs 16 and 6 reinforcing ribs 17 are provided between the outer edge of the lid and the outer web.
  • stacking ribs 18 are formed on the outside of the lid edge. These stacking ribs 18 also have the task of preventing the bending of the outer leg, which forms the edge of the lid, under load.
  • a circumferential sealing lip 19 is provided underneath the inner wall of the lid 3 which delimits the latching recess 11 and abuts the inside of the leg 14 of the upper edge of the container. If the product is liquid, this prevents it from flowing out.
  • the sealing can be further improved if on the outside sides of the vertical web 13 of the upper edge of the container projecting beads 20 are arranged on both sides, as shown in more detail in FIG. 5.
  • the locking bars 12 of the locking recess 11 engage behind these beads.
  • a sealing ring 21 is located between the base of the recess 11 and the upper side of the vertical web.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Beim Stapeln von gefüllten, mittels eines Deckels verschlossenen Behältern ist eine Sicherung gegen seitliches Verschieben besonders vorteilhaft. Sofern dazu den unteren Rand des jeweils oben liegenden Behälters umgreifende Stege vorgesehen sind, ergeben sich aus der Bauhöhe der Behälter verschiedene Deckelformen in bezug auf die Abstände der Stege. Beim erfindungsgemäßen Behälter (1) ist jeweils ein baugleich ausgeführter Deckel 3 verwendbar, da dieser zur Anpassung an zwei verschiedene Bauhöhen zwei umlaufende Stege (4, 5) aufweist, die parallel zueinander und parallel zum äußeren Deckelrand verlaufen. Die gegenseitigen Abstände sind dabei so gewählt, daß der untere Rand des Behälters (1) mit der größeren Bauhöhe von dem innenliegenden Steg (5) umgriffen wird, während ein Behälter (2) mit geringerer Bauhöhe von dem außenliegenden Steg (4) im unteren Bereich umgriffen wird. Die Stege (4, 5) sind durch eine in Höhe Mitte des Steges (5) liegende, horizontal verlaufende Zwischenwand (6) zur Erhöhung der Stabilität verbunden. Der obere freie Rand der Stege (4, 5) ist stufenförmig abgesetzt, derart, daß der höher liegende Rand des Steges (4) den geringsten Abstand zum Deckelrand hat.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter, vorzugsweise auf einen aus Kunststoff gefertigten Behälter, mit einem durch einen Deckel verschließbaren öffnung und bei dem der Behälterinnenraum konisch sich zur öffnung erweiternd ausgebildet ist.
  • Behälter zum Lagern und Transportieren verschiedenster Gegenstände und Materialien die mittels eines wieder abnehmbaren Deckels verschließbar sind, sind in vielen Ausführungen bekannt. Oblicherweise werden die noch nicht gefüllten Behälter und die Deckel in jeweils separaten Stapeln bereitgehalten. Zur Verringerung des Platzbedarfs sind die Behälter üblicherweise konisch ausgebildet, damit sie ineinander gestellt werden können. Vorzugsweise sind die Behälter im Querschnitt kreisförmig gehalten. Die leeren Behälter lassen sich demzufolge auf engstem Raum stapeln, da selbst bei einer relativ großen Stapelhöhe eine hohe Standsicherheit gegeben ist. Bei den Deckeln mit einer relativ geringen Bauhöhe ist die Stapelhöhe relativ gering, da die Deckel zu einem seitlichen Verschieben neigen.
  • Auch die gefüllten und somit verschlossenen Behälter werden üblicherweise gestapelt. Dabei wird es als besonders nachteilig empfunden, daß die Positionierung der einen Stapel bildenden Behälter nicht vorgegeben ist. Da der Boden des Behälters kleiner ist als der Deckel, ist eine Verschiebung des jeweils oberen Behälters ohne weiteres möglich. Da aber Umsturz eines Stapels unbedingt zu vermeiden ist, da unter anderem in den Behältern Problemabfälle aus Krankenhäusern gelagert werden, ist bei der Stapelung äußerste Sorgfalt anzuwenden. Damit ein größtmögliches Maß an Standsicherheit erreicht wird, ist dafür Sorge zu tragen, daß die Mittellängsachsen der Behälter lotrecht übereinander liegen, was aber praktisch nicht durchführbar ist, da die Stapelung ohne Meßwerkzeuge oder Vorrichtungen frei nach dem Augenmaß erfolgt. Selbst nach Erstellung des Stapels können sich die einzelnen Behälter noch verschieben, beispielsweise durch versehentliches Anfahren mit einem Gabelstapler o.dgl.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, durch eine einfache konstruktive Gestaltung des Behälters die Erstellung eines Stapels von gefüllten und verschlossenen Behältern unter gleichzeitiger Erhöhung seiner Standsicherheit zu erleichtern.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Deckel an der oberen, dem Behälterinnenraum abgewandt liegenden Seite im Bereich des äußeren Randes angeordnete, parallel und im Abstand zueinander sowie parallel zum Rand verlaufende Stege aufweist, wobei der Abstand der innenflächen dieser Stege so ausgebildet ist, daß Behälter gleicher Konizität, gleicher Öffnung und gleicher oder unterschiedlicher Bauhöhe wahlweise stapelbar sind.
  • Es ist nun in besonders einfacher Weise die Erhöhung der Standsicherheit eines aus mehreren übereinander gestellten, gefüllten Behältern gebildeten STapels möglich, da der untere Rand des Behälters von den Stegen des Deckels des unterhalb liegenden Behälters umgriffen wird. Beim Stapeln ist besonders vorteilhaft, daß die Lage des Behälters vorgegeben ist. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß für Behälter mit unterschiedlichem Fassungsvermögen die gleichen Dekkel verwendbar sind, da die Konizität und die Größe der öffnung für alle Behälter gleich gehalten sind und das unterschiedliche Fassungsvermögen durch eine entsprechende Höhe des Behälters erreicht wird. Das Fassungsvermögen eines Behälters steigt demnach proportional mit der Höhe. Ferner hat es sich noch als besonders vorteilhaft erwiesen, daß Stapel aus Behältern unterschiedlicher Höhe gebildet werden, da eine solche Anzahl von Stegen mit einem entsprechenden Abstand zueinander am Deckel vorgesehen sind, wie Behältergrößen anfallen.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Stege eine unterschiedliche Höhe aufweisen und durch eine horizontal angeordnete Zwischenwand miteinander verbunden sind, da dann auch bei mehreren Stegen sichergestellt ist, daß die übereinander gestellten Behälter mit ihren Seitenwänden auf der horizontal liegenden Zwischenwand aufstehen.
  • In der Praxis werden derartige Behälter üblicherweise als Fässer bezeichnet und im Querschnitt kreisförmig gehalten. Für eine derartige Ausführung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Stege und der äußere Rand des Deckels, in der Projektion gesehen, konzentrische Kreise bilden. Dabei richtet sich die Anzahl der Stege nach den hergestellten Behältergrößen. Da üblicherweise Behälter in zwei verschiedenen Größen angeboten werden, ist eine bevorzugte Ausführungsform des Dekkels so gestaltet, daß zwei parallel im Abstand zum Rand verlaufende Stege vorgesehen sind.
  • Weitere Kennzeichen und Merkmale einer vorteilhaften Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand von weiteren Unteransprüchen und ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Teilansicht eines aus mehreren übereinander gestellten Behältern gebildeten Stapels,
    • Fig. 2 zwei aufeinander gestellte Behälter im Teilschnitt,
    • Fig. 3 ein der Fig. 2 entsprechender Teilschnitt, jedoch für eine kleinere Behältergröße,
    • Fig. 4 zwei übereinanderliegende Deckel des erfindungsgemäßen Behälters in Schnittdarstellung und
    • Fig. 5 einen Teilausschnitt der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung, die Festlegung des Deckels am oberen Behälterrand zeigend.
  • Bei dem in der Fig. 1 als Teilansicht dargestellten Stapel sind mehrere gefüllte Behälter übereinander gestellt, wobei aus Darstellungsgründen nur zwei Behälter 1,2 in einer Gesamtansicht dargestellt sind. Die Höhe des Behälters 1 ist doppelt so groß wie die des Behälters 2, so daß auch das Fassungsvermögen des Behälters 1 doppelt oder annähernd doppelt so groß ist. Jeder Behälter ist durch einen Deckel 3 verschlossen. Bei den dargestellten Behältern handelt es sich um solche mit einem kreisförmigen Querschnitt. Wie die Figur zeigt, sind die Deckel 3 und die dadurch verschlossenen öffnungen jedes Behälters 1,2 abmessungsgleich. Außerdem ist die Konizität der Seitenwände gleich, so daß der Boden des Behälters 1 im Durchmesser kleiner ist als der des Behälters 2. Aus den Fig. 2 und 3 ist die Abstützung des im Stapel jeweils oberen Behälters 1 bzw. 2 erkennbar. Die Fig. 2 zeigt dabei die Abstützung des in der Bauhöhe kleineren Behälters 2 und die Fig. 3 die des größeren Behälters 1. Der Deckel 3 ist mit zwei im Abstand und parallel zueinander angeordneten Stegen 4,5 versehen. Die Stege 4,5 verlaufen parallel zum äußeren Deckelrand, wobei der Abstand des äußeren Steges 4 zum Rand etwa genauso groß ist wie der Abstand zum inneren Steg 5. Die Stege 4,5 sind durch eine horizontal liegende Zwischenwand 6 miteinander verbunden, die etwa, bezogen auf die Höhe des Steges 5 mittig angeordnet ist. Die Behälter 1,2 sind mit einer ringförmigen Standfläche versehen, die unterhalb der Seitenwände 7 liegt. Der Boden 8 jedes Behälters springt gegenüber der Standfläche in Richtung zum Deckel 3 bzw. zur Öffnung zurück. Wie ein Vergleich der Fig. 2 und 3 zeigt, wird der in seiner Bauhöhe kleiner gehaltene Behälter 2 von dem außenliegenden Steg 4 umgriffen, während der Behälter 1 mit größerer Bauhöhe vom Steg 5 umgriffen wird. Der Abstand der Innenflächen der Stege 4,5 ist eine Funktion der Höhe des Behälters. Wie ferner aus den Figuren erkennbar, ist durch den Höhenversatz des oberen Randes der Stege 4,5 gewährleistet, daß die Behälterwandungen 7 entweder auf der horizontalen Zwischenwand 6 oder auf den tiefer gelegenen Deckelteilen abgestützt werden. Dadurch entstehen im Boden 8 durch das Gewicht des Behälters hervorgerufene Zonen erhöhter Belastung.
  • Wie insbesondere die Fig. 4 zeigt, ist der innerhalb des Steges 5 liegende Bereich höhenversetzt ausgebildet, dergestalt, daß der mittlere Bereich tiefer liegt als der an den Steg 5 angrenzende Bereich. Der Obergang zwischen diesen beiden Teilen wird eine Schrägfläche. Im mittleren Bereich ist ein Handgriff 9 vorgesehen, dessen Oberkante in Höhe oder etwa in Höhe des Steges 5 liegt. Durch eine derartige Gestaltung wird die Bauhöhe des Deckels trotz des Handgriffes 9 relativ gering gehalten und außerdem ist der Platzbedarf für die gestapelten Deckel gering. Zur Verhinderung des seitlichen Verschiebens der Deckel ist der Deckelrand an seiner unteren, im aufgestülpten Zustand dem Boden 8 zugewandt liegenden Seite gegenüber dem oberen Rand vorstehend ausgebildet, wobei das freie Ende nach innen zur Bildung einer Rastnase 10 abgewinkelt ist. Bei gestapelten Deckeln 3 umschließt diese Rastnase 10 den oberen Deckelrand. Wie ferner aus der Fig. 4 erkennbar, ist der obere Deckelrand zur Bildung einer Rastausnehmung, im Querschnitt gesehen, U-förmig ausgebildet, in der Weise, daß die Rastausnehmung bei aufgestülptem Deckel in Richtung zum Boden 8 des Behälters 1 bzw. 2 offen ist. Die die Rastausnehmung 11 begrenzenden Seitenwände sind noch mit nach innen vorstehenden, vorzugsweise abgerundeten bzw. dreieckförmigen und umlaufenden Raststegen 12 versehen, wie besonders aus den Fig. 2 und 3 und 5 erkennbar. Diese Raststege 12 bzw. 20 können sich an beiden SEiten der Rastausnehmung 11 bzw. des Steges 13 gegenüberliegen oder aber auf beiden Seiten gegeneinander asymmetrisch versetzt sein. Wie ferner aus diesen Figuren erkennbar, ist der obere Rand jedes Behälters 1,2 nach außen gegenüber der Seitenwand 7 vorstehend ausgebildet. Dieser Rand ist, ebenfalls im Querschnitt gesehen, Y-förmig ausgebildet, wobei jedoch der vertikale Steg 13 die obere Begrenzung bildet und der innenliegende, schräg verlaufende Schenkel 14 in Verlängerung der Seitenwand 7 liegt und der äußere ebenfalls schrägverlaufende Schenkel 15 einen Rastschenkel bildet, der von der Rastnase 10 des Deckels 3 hintergriffen wird. Durch eine derartige Ausgestaltung des Deckels 3 und des Behälters 1 bzw. 2 läßt sich nicht nur der jeweilige Deckel in besonders einfacher Weise an den Behälter anbringen, sondern es wird eine feste Verbindung zwischen Behälter und Deckel erreicht, die nur durch einen den Deckel oder Behälter zerstörenden Eingriff gelöst werden kann. Dies ist unbedingt notwendig, damit die Standsicherheit des aus mehreren Behältern gebildeten Stapels nicht gefährdet wird. Dies ist weiterhin notwendig, um z.B. infektiöse oder pathologische Krankenhausabfälle gas- und wasserdicht verpacken und transportieren zu können. Diese Art der Verbindung ist besonders bei Behältern und Deckeln aus Kunststoff vorteilhaft, aufgrund des form- und materialfedernden Verhaltens dieser Werkstoffe.
  • Wie aus der Fig. 2 erkennbar, ist der Deckel im äußeren Bereich zur Erhöhung der Stabilität verrippt. So sind zwischen dem äußeren Deckelrand und dem außenliegenden Steg 4 Versteifungsrippen 16 und unterhalb der horizontal verlaufenden Zwischenwand 6 Verstärkungsrippen 17 vorgesehen. Ferner sind außenseitig am Deckelrand noch Stapelrippen 18 angeformt. Diese Stapelrippen 18 haben gleichzeitig die Aufgabe, die Aufbiegung des äußeren Schenkels,der den Deckelrand bildet, bei Belastung zu verhindern.
  • Durch die oben geschilderte Konstruktion des Deckels mit den Stegen 4 und 5 sowie den Versteifungsrippen 16 und.17 wird bewirkt, daß beim Transport des verschlossenen Behälters am Griff 9 die Verriegelung durch die umlaufende Rastnase 10 des Deckels 3 mit den Behältern 1,2 verstärkt wird.
  • Wie ferner aus den Fig. 2 und 3 erkennbar, ist unterhalb der innenliegenden, die Rastausnehmung 11 begrenzenden Wandung des Deckels 3 eine umlaufende Dichtlippe 19 vorgesehen, die an der Innenseite des Schenkels 14 des oberen Behälterrandes anliegt. Sofern es sich um flüssiges Füllgut handelt, ist dadurch ein Ausfließen verhindert. Die ABdichtung kann noch zusätzlich verbessert werden, wenn an den Außenseiten des vertikalen Steges 13 des oberen Behälterrandes beidseitig vorstehende Wülste 20 angeordnet sind, wie in der Fig. 5 genauer dargestellt. Die Raststege 12 der Rastausnehmung 11 hintergreifen diese Wülste. Weiterhin ist es noch besonders vorteilhaft, wenn zwischen dem Grund der Rastausnehmung 11 und der oberen Seite des vertikalen Steges ein Dichtring 21 liegt. Durch die in der Fig. dargestellte Gestaltung der Verbindung des Deckels 3 mit dem oberen Rand des Behälters 1 bzw. 2 ist nicht nur sichergestellt, daß der Deckel 3 fest auf den Behälterand aufgesetzt ist, sondern auch eine absolute Dichtigkeit erzielt wird.
  • Bezugszeichen
    • 1 Behälter
    • 2 Behälter
    • 3 Deckel
    • 4 Steg
    • 5 Steg
    • 6 Zwischenwand
    • 7 Seitenwand
    • 8 Boden
    • 9 Handgriff
    • 10 Rastnase
    • 11 Rastausnehmung
    • 12 Raststeg
    • 13 Steg
    • 14 Schenkel
    • 15 Schenkel
    • 16 Versteifungsrippe
    • 17 Verstärkungsrippe
    • 18 Stapelrippe
    • 19 Dichtlippe
    • 20 Wulst

Claims (19)

1. Einwegbehälter für Krankenhausabfälle, vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt, mit einer durch einen Deckel verschließbaren öffnung und bei dem der Behälterinnenraum konisch sich zur öffnung hin erweiternd ausgebildet ist,dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel an der oberen, dem Behälterinnenraum abgewandt liegenden Seite, im Bereich des äußeren Randes angeordnete, parallel und im Abstand zueinander sowie parallel zum Rand verlaufende Stege (4,5) aufweist, wobei der Abstand der Innenflächen dieser Stege so ausgebildet ist, daß Behälter gleicher Konizität, gleicher öffnung und gleicher oder unterschiedlicher Bauhöhe wahlweise stapelbar sind.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4,5) eine unterschiedliche Höhe aufweisen und durch eine horizontal angeordnete Zwischenwand (6) miteinander verbunden sind.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der einzelnen Stege zum äußeren Rand des Deckels (3) hin größer gehalten ist.
4. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal angeordnete Zwischenwand (6) in HOhe oder annähernd in Höhe der Mitte des innenliegenden Steges (5) liegt.
5. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4, 5) gegen die Vertikale um einen der Konizität der Behälter (1,2) entsprechenden Winkel geneigt angeordnet ist.
6. Behälter mit kreisförmigem oder eckigem Querschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (4,5) und der äußere Rand des Dekkels (3), in der Projektion gesehen, je nach Konstruktion konzentrische Kreise oder eckige, parallel zueinander verlaufende LInien bilden.
7. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei im Abstand zum Rand und parallel zueinander verlaufende Stege (4,5) vorgesehen sind.
8. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) einen im mittleren Bereich liegenden Handgriff (9) aufweist, dessen Oberkante in Höhe oder annähernd in Höhe des oberen Randes (4,5) liegt.
9. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand des Deckels (3) zur Bildung einer in Richtung zum Boden (8) hin offen ausgebildeten Rastausnehmung (11) U-förmig ausgebildet ist und einen ebenfalls in Richtung zum Boden (8) verlaufenden, nach außen vorstehenden Schenkel aufweist, dessen freies Ende mit einer Rastnase (10) versehen ist, die den äußeren Rand des Behälters (1) hintergreift.
10. Behälter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die die Rastausnehmung (11) begrenzenden Wandungen mit zwei oder mehreren einander gegenüberliegenden und umlaufenden Raststegen (12) versehen ist.
11. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des Behälters V-förmig ausgebildet ist, dergestalt, daß der vertikale Steg (13) des oberen Rand des Behälters (1) bzw. (2) bildet und ein schräg verlaufender Schenkel (14) in der Verlängerung der jeweiligen Seitenwand (7) liegt und der andere schrägverlaufende Schenkel (15) annähernd parallel zum des die Rastnase (10) aufweisenden Schenkel des Deckels (3) liegt.
12. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist.
13. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1) bzw. (2) als einstückiges Kunststoffteil ausgebildet ist.
14. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem äußeren Steg (4) des Deckels (3) und dem Rand des Deckels (3) Versteifungsrippen (16) vorgesehen sind.
15. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den STegen (4,5) an der unteren Seite der Zwischenwand (6) Verstärkungsrippen (17) vorgesehen sind.
16. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der außen liegende Rand des Deckels (3) Stapelrippen (18) aufweist.
17. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (3) mit einer umlaufenden, im Bereich unterhalb der Rastausnehmung (11) angeordneten, an der Innenseite des inneren Schenkels (14) des oberen Randes des Behälters (1) bzw. (2) anliegenden Dichtlippe (19) versehen ist.
18. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der U-förmigen Rastausnehmung (11) des Deckels (3) ein Dichtring (21) vorgesehen ist.
19. Behälter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Steg (13) des oberen Behälterrandes beidseitig mit mindestens einer umlaufenden Wulst (20) versehen ist, die von den Raststegen (12) der Rastausnehmung (11) des Deckels (3) hintergriffen sind.
EP19850111999 1984-10-04 1985-09-21 Stapelbehälter Expired - Lifetime EP0176904B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111999T ATE61984T1 (de) 1984-10-04 1985-09-21 Stapelbehaelter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3436399 1984-10-04
DE19843436399 DE3436399A1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Einwegbehaelter fuer krankenhausabfaelle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0176904A2 true EP0176904A2 (de) 1986-04-09
EP0176904A3 EP0176904A3 (en) 1988-03-09
EP0176904B1 EP0176904B1 (de) 1991-03-27

Family

ID=6247077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850111999 Expired - Lifetime EP0176904B1 (de) 1984-10-04 1985-09-21 Stapelbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0176904B1 (de)
AT (1) ATE61984T1 (de)
DE (1) DE3436399A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200392A2 (de) * 1985-04-22 1986-11-05 Thy Plast I/S Wiederverschliessbarer Behälter
NL9101847A (nl) * 1991-11-05 1993-06-01 Pagter & Partners Int Bv Deksel voor rechthoekige nestbare kratten of bakken.
WO1996009217A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 Viscount Consolidated Industries Pty. Ltd. Stackable container comprising pail and removable lid
WO2010069043A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-24 Moore Richard W Lids for stacking cups
EP2944581A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-18 Elfa International AB Deckel und Aufbewahrungssystem
USD748916S1 (en) 2014-05-14 2016-02-09 Elfa International Ab Combined storage container and lid
WO2016041633A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-24 Mauser-Werke Gmbh Deckel eines behälters
USD766634S1 (en) 2015-06-08 2016-09-20 Elfa International Ab Solid drawer and drawer frame
USD770206S1 (en) 2015-06-08 2016-11-01 Elfa International Ab Solid drawer and drawer frame
USD773216S1 (en) 2015-06-08 2016-12-06 Elfa International Ab Slot board with support rack
USD775467S1 (en) 2014-12-15 2017-01-03 Elfa International Ab Storage container and portion of a rack
USD784745S1 (en) 2014-12-01 2017-04-25 Elfa International Ab Rack shelf
USD821749S1 (en) 2014-12-15 2018-07-03 Elfa International Ab Combined storage container and lid
EP3653524A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Densa AG Behälterdeckel zum anordnen auf und verschliessen eines transportbehälters

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700683C1 (de) * 1987-01-12 1988-01-07 Otto Geb Kg Verschlussanordnung fuer Einwegbehaelter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384265A (en) * 1966-12-12 1968-05-21 Frank Corp Alan I W Container lid
GB2035277A (en) * 1978-11-01 1980-06-18 Innovative Design Co Pty Plastics closure and container

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7010703U (de) * 1970-03-23 1970-07-16 Huber Karl Gebinde, wie dose, eimer, hobbock od. dgl.
US3854582A (en) * 1973-04-17 1974-12-17 A Martinelli Closure and container

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384265A (en) * 1966-12-12 1968-05-21 Frank Corp Alan I W Container lid
GB2035277A (en) * 1978-11-01 1980-06-18 Innovative Design Co Pty Plastics closure and container

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0200392A2 (de) * 1985-04-22 1986-11-05 Thy Plast I/S Wiederverschliessbarer Behälter
EP0200392A3 (en) * 1985-04-22 1988-01-07 Thy Plast Is Re-closable container
NL9101847A (nl) * 1991-11-05 1993-06-01 Pagter & Partners Int Bv Deksel voor rechthoekige nestbare kratten of bakken.
WO1996009217A1 (en) * 1994-09-23 1996-03-28 Viscount Consolidated Industries Pty. Ltd. Stackable container comprising pail and removable lid
WO2010069043A1 (en) * 2008-12-15 2010-06-24 Moore Richard W Lids for stacking cups
USD748916S1 (en) 2014-05-14 2016-02-09 Elfa International Ab Combined storage container and lid
WO2015173227A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 Elfa International Ab A lid and a storage system
CN105083701A (zh) * 2014-05-14 2015-11-25 艾尔法国际公司 盖子和储存系统
EP2944581A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-18 Elfa International AB Deckel und Aufbewahrungssystem
WO2016041633A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-24 Mauser-Werke Gmbh Deckel eines behälters
US10144557B2 (en) 2014-09-15 2018-12-04 Mauser-Werke Gmbh Stackable lid of a container
USD784745S1 (en) 2014-12-01 2017-04-25 Elfa International Ab Rack shelf
USD775467S1 (en) 2014-12-15 2017-01-03 Elfa International Ab Storage container and portion of a rack
USD821749S1 (en) 2014-12-15 2018-07-03 Elfa International Ab Combined storage container and lid
USD766634S1 (en) 2015-06-08 2016-09-20 Elfa International Ab Solid drawer and drawer frame
USD770206S1 (en) 2015-06-08 2016-11-01 Elfa International Ab Solid drawer and drawer frame
USD773216S1 (en) 2015-06-08 2016-12-06 Elfa International Ab Slot board with support rack
EP3653524A1 (de) * 2018-11-16 2020-05-20 Densa AG Behälterdeckel zum anordnen auf und verschliessen eines transportbehälters

Also Published As

Publication number Publication date
EP0176904B1 (de) 1991-03-27
DE3436399A1 (de) 1986-04-10
DE3436399C2 (de) 1988-06-16
EP0176904A3 (en) 1988-03-09
ATE61984T1 (de) 1991-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0176904B1 (de) Stapelbehälter
DE1586559B1 (de) Stapelbare und ineinander schachtelbare Behaelter
DE2930931A1 (de) Stapelbarer behaelter fuer lebensmittel oder sonstige waren oder gegenstaende
DE4117159A1 (de) Transport- und/oder lagerbehaelter
DE2312871A1 (de) Kiste
DE1928440U (de) Stapelbare behaelter.
DE3036330A1 (de) Einpassbarer und uebereinandersetzbarer kastenbehaelter
DE2549400C3 (de) Kunststoffbehälter
EP0292787B1 (de) Wandverstärkter Konischer Stapelkasten
DE1200729B (de) Verschachtelbare und stapelbare Schalen zum Ausbilden von Behaeltern
DE2714623C3 (de) Stapelbare Steige
DE8208599U1 (de) Mit einem Eindrueckdeckel verschlossener Verpackungsbehaelter aus Blech
DE8429165U1 (de) Einwegbehaelter fuer krankenhausabfaelle
EP0231008A2 (de) Stapelbarer Kasten aus Kunststoff
DE19628373A1 (de) Transportbehälter aus Kunststoff, der nach dem Drehstapelprinzip stapelbar ist
EP0698558A2 (de) Stapelbarer Transportbehälter
EP3543158B1 (de) Transportbehälter
DE102019110836A1 (de) Transportbehälter
EP0265581A1 (de) Konischer Stapelkasten
DE202018104281U1 (de) Container
DE4402219A1 (de) Stapelbehälter
DE202013100968U1 (de) Palettenbox
DE8419856U1 (de) Stapelbare Palette fuer den Transport von Dosendeckeln
DE3009173A1 (de) Palettenbehaelter
DE202016105636U1 (de) Mehrweg-Behälter zum Lagern und Transportieren von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880407

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890213

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 61984

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
DIN2 Information on inventor provided after grant (deleted)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KLIKO ENTSORGUNGSSYSTEME GMBH

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: ACHTERBERG, WILLEM JAN * VAN COSBURGH, PIETER * HAEFNER, WALTER * HAEFNER, MANFRED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KLIKO ENTSORGUNGSSYSTEME GMBH

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911016

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19911021

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19911023

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911025

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911031

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911106

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911113

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920921

Ref country code: GB

Effective date: 19920921

Ref country code: AT

Effective date: 19920921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920930

Ref country code: CH

Effective date: 19920930

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

BERE Be: lapsed

Owner name: KLIKO ENTSORGUNGSSYSTEME G.M.B.H.

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85111999.0

Effective date: 19930406