EP0176052A2 - Aufreissbares Dosenteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung - Google Patents

Aufreissbares Dosenteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0176052A2
EP0176052A2 EP85111945A EP85111945A EP0176052A2 EP 0176052 A2 EP0176052 A2 EP 0176052A2 EP 85111945 A EP85111945 A EP 85111945A EP 85111945 A EP85111945 A EP 85111945A EP 0176052 A2 EP0176052 A2 EP 0176052A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tab
welded
sheet metal
part according
thickening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85111945A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176052B1 (de
EP0176052A3 (en
Inventor
Paul Opprecht
Werner Urech
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elpatronic AG
Original Assignee
Elpatronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elpatronic AG filed Critical Elpatronic AG
Publication of EP0176052A2 publication Critical patent/EP0176052A2/de
Publication of EP0176052A3 publication Critical patent/EP0176052A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0176052B1 publication Critical patent/EP0176052B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/42Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions with cutting, punching, or cutter accommodating means
    • B65D17/46Wires, strings or the like, e.g. rip cords
    • B65D17/462Tearing-strips or -wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/42Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions with cutting, punching, or cutter accommodating means
    • B65D17/46Wires, strings or the like, e.g. rip cords
    • B65D17/462Tearing-strips or -wires
    • B65D17/464Tearing-strips or -wires with tongues or tags for engagement by slotted keys

Definitions

  • the invention relates to a tearable can part made of sheet metal with a pair of incisions which laterally delimit a tear strip, and a tab which is welded as a separate sheet metal part with one of its ends to the tear strip and extends in the longitudinal direction thereof.
  • a known can part (DE-C 1 017 042) the tab is punched out in one piece together with a flat sheet metal blank in the initial state and extends in its plane beyond one of two longitudinal edges of the sheet metal blank. Together with the two scoring that laterally delimit the tear strip, a starting scoring connecting the scoring together is stamped into the sheet metal blank in the area of the other longitudinal edge. The sheet metal blank is then rolled in such a way that the two longitudinal edges overlap one another, and these are then welded together to form a longitudinal seam, so that a cylindrical can body is formed. Finally, a complete can is produced from this, in that the two end faces of the can body are closed by crimping with a lid or a base. To open the can, a key is placed on the flap, which is then unrolled at the closest edge of the flange.
  • a can body In order to make the tearing process safer, a can body has been proposed in an older application, in which the flap is welded as a separate sheet metal part with one of its ends to the outer tear strips in the region of the longitudinal edge.
  • a starting score should preferably be arranged between the peripheral scores in the area of the inner longitudinal edge of the can body.
  • the invention is therefore based on the object of developing a can part of the type described at the outset, in particular a can body with longitudinal edges which are welded to one another or are to be welded, in such a way that the tearing process is facilitated without the manufacture or further processing of the can part being complicated or the Shelf life of the can is reduced until the intended opening.
  • the tab has at its welded end an edge folded over towards its other free end.
  • the tab and tear strip in the area in which they are welded to one another have a significantly higher rigidity than can be achieved by the previously proposed welding of a tab that has not been turned over.
  • the flap which has been folded over according to the invention and welded at its folded edge can be rolled up with a key just as easily as a conventional flap of the same width and sheet thickness.
  • a tear forms in the tear strip, which quickly and reliably reaches the two scratches and then follows them.
  • the invention is particularly suitable for use in a can part with two longitudinal edges which are welded together or are to be welded in an overlapping manner.
  • the tab is preferably welded on outside the overlap area of the longitudinal edges. This avoids any influence of the tab welding on the longitudinal seam welding. It has been found that the tab according to the invention can be welded on at any point on the tear strip and that no initial scoring is required; the positioning of the tab with respect to the can part with which it is to be welded is therefore possible with simple means and with little expenditure of time.
  • the edge of the tab is turned outwards, away from the sheet metal of the can part.
  • the tab according to the invention can be as smooth as one Place the flap that has not been folded over on the sheet metal of the can part so that the flap does not protrude from the can part, or at least does not interfere with it, and the risk is minimized that an unintentional perforation results from an impact on the flap.
  • the tab is rolled up in the intended manner with a key and the resulting wrap reaches the folded edge, a particularly strong concentration of force results in the tear strip below this edge, which considerably facilitates the desired occurrence of a tear.
  • the intended marking can be further facilitated in that the folded edge ends in an edge, from which at least a section extends obliquely to the circumferential scratches. It is advantageous if the folded edge is arrow-shaped. In particular, the folded edge advantageously has the shape of a rectangle and an adjoining isosceles triangle, the legs of which form the edge.
  • the tab On its side facing away from the folded edge, the tab preferably has a zone prepared for welding with a corrugated or waffle-like surface structure.
  • This zone preferably has a shape corresponding to the folded edge, in particular the shape of an arrow pointing towards the free end of the tab.
  • Can parts according to the invention can be produced by a method in which, in a known manner, a flat sheet metal blank provided with scoring is rolled into a cylinder with overlapping longitudinal edges are then welded together. This method is further developed according to the invention in that the tab is welded to the tear strip and the sheet metal blank is then rolled.
  • a device provided with a plurality of rollers for rolling the sheet metal blanks which is further developed according to the invention in that those rollers which are intended to act on the side of the sheet metal blank provided as the outside of the cylinder each have an annular groove whose Width and depth are slightly larger than the width or thickness of the welded-on tab including its folded edge.
  • a cylindrical can part 10 is shown, which consists for example of tinplate with a thickness of 0.2 mm.
  • the can part 10 has an outer longitudinal edge 12 and an inner longitudinal edge 14 as well as a pair of circumferential outer scratches 16 which extend at right angles to the longitudinal edges and delimit a tear strip 18 between them.
  • the tear strip 18 can have one or more further scratches running parallel to the scratches 16.
  • an elongated tab 20 is welded, which consists for example of tinplate with a thickness of 0.4 mm and in the longitudinal direction of the Tear strip 18 extends without reaching one of the longitudinal edges 12 or 14 of the can part 10.
  • the welded-on or welded-on end 22 has an edge 24 turned away from the can part 10 and extending towards the other end 26 which is still free after the tab 20 has been welded on.
  • the free end 26 is tapered in a trapezoidal shape to make it easier to insert a commercially available key for tearing open the can part 10.
  • the folded edge 24 of the flap 20 has a rectangular area which, according to FIGS. 2a and 2b, only takes up part of the length, whereas, according to FIGS .
  • a triangular area adjoins the rectangular area, so that the folded edge 24 is generally arrow-shaped.
  • the folded edge 24 ends with an outer edge 28, as seen from the can part 10, which, according to FIGS. 2a and 2b, points to the free end 26 in the form of an arrow, but runs transversely to the scratches 16 according to FIGS.
  • the tab 20 has on its side facing away from the folded-over edge 24 a zone 30 designed for welding to the tear strip 18 with a surface structure which is corrugated according to FIGS. 2a and 2c, but is preferably waffle-shaped according to FIGS. 2a and 2d so that it consists of a multitude of small, pyramid-shaped elevations.
  • a surface structure is intended to improve the current transfer and to avoid splashing of tin if the Tab 20 is welded to tear strip 18 by an electrical resistance spot welding process.
  • the part of the tab 20 intended for inserting a key and tapering towards the free end 26 is offset by a slight offset 32.
  • the tab 20 is only welded onto the tear strip 18 by means of two welding electrodes 34 and 36 when the two longitudinal edges 12 and 14 have already been welded in an overlapping manner in the usual manner.
  • FIG. 3 shows a stack of even flat, rectangular sheet metal blanks 38, each with a welded-on tab 20.
  • the stack is guided between vertical guides 40, each of which only releases the lowermost sheet metal blank 38, so that it can be inserted away from the stack between rollers 42 and 44 arranged in pairs, which roll a cylindrical can part 10 from each flat sheet metal blank 38.
  • that roller 42 which acts on the outside of the cylindrical can part 10 which is formed, has an annular groove 46 which is arranged and dimensioned such that it allows the tab 20 to pass unimpeded and smoothly.
  • a rail 48 begins, around which each sheet metal blank 38 is rolled and along which it is then moved axially as a cylindrical can part 10.
  • the rail 48 has guide edges 50 and 52 which guide the longitudinal edges 12 and 14 of the can part 10 in such a way that they approach each other and eventually overlap in order to form an overlap seam by means of electrical resistance roller seam welding; in this regard, reference is made, for example, to DE-C 2 559 671.
  • FIG. 2e shows a variant of the tab 20 which is particularly advantageous in terms of construction and production technology.
  • the edge does not have to be turned over, because here one assumes a thicker base plate thickness and punches the corresponding tapers by rolling or embossing, only the desired thickening 24 remaining.
  • the honeycomb or waffle pattern is then again attached to this thickening, specifically in the arrow-shaped form, as indicated by the way in FIGS. 2a and 2b.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Abstract

Ein aufreissbares Dosenteil (10) aus Blech hat ein paar Ritzungen (16), die einen Aufreisstreifen (18) seitlich begrenzen. An den Aufreisstreifen (18) ist eine Lasche (20) angeschweisst, die an ihrem angeschweissten Ende (22) eine Verdickung (24) aufweist. Diese ist von einem zu dem anderen freien Ende (26) der Lasche (20) umgeschlagenen Rand gebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein aufreißbares Dosenteil aus Blech mit einem Paar Ritzungen, die einen Aufreißstreifen seitlich begrenzen, und einer Lasche, die als gesondertes Blechteil mit einem ihrer Enden an den Aufreißstreifen angeschweißt ist und sich in dessen Längsrichtung erstreckt.
  • Bei einem bekannten Dosenteil (DE-C 1 017 042) ist die Lasche zusammen mit einem im Ausgangszustand ebenen Blechzuschnitt in einem Stück ausgestanzt und erstreckt sich in dessen Ebene über einen von zwei Längsrändern des Blechzuschnittes hinaus. Zusammen mit den beiden Ritzungen, die den Aufreißstreifen seitlich begrenzen, ist eine die Ritzungen miteinander verbindende Startritzung im Bereich des anderen Längsrandes in den Blechzuschnitt eingestanzt. Der Blechzuschnitt wird dann derart gerollt, daß die beiden Längsränder einander überlappen, und diese werden anschließend miteinander zu einer Längsnaht verschweißt, so daß ein zylindrischer Dosenrumpf entsteht. Aus diesem wird schließlich eine vollständige Dose hergestellt, indem die beiden Stirnseiten des Dosenrumpfes durch Bördeln mit einem Deckel bzw. einem Boden verschlossen werden. Zum Aufreißen der Dose wird auf die Lasche ein Schlüssel aufgesteckt, der am nächstgelegenen Bördelrand abgerollt wird.
  • Bei diesen bekannten Dosen gelingt es vor allem ungeübten Verbrauchern nicht immer auf Anhieb, den Aufreißstreifen in der gewünschten Weise vollständig zu entfernen. Nicht selten reißt der Aufreißstreifen schon im Bereich der Längsränder oder kurz dahinter ab, weil sich von der Lasche ausgehend konvergierende Risse bilden, die sich zwischen den Umfangsritzungen treffen. Der Verbraucher ist dann gezwungen, das öffnen der Dose mit einem für diesen Zweck nicht vorgesehenen Werkzeug fortzusetzen, wobei die Gefahr besteht, daß er sich an scharfen Blechrändern verletzt.
  • In der Absicht, den Aufreißvorgang sicherer zu gestalten, ist in einer älteren Anmeldung ein Dosenrumpf vorgeschlagen worden, bei dem die Lasche als gesondertes Blechteil mit einem ihrer Enden an den£äußereßAufreiBstreifen im Bereich des Längsrandes angeschweißt ist. Dabei soll vorzugsweise im Bereich des inneren Längsrandes des Dosenrumpfes eine Startritzung zwischen den Umfangsritzungen angeordnet sein. Es hat sich jedoch als sehr schwierig erwiesen, in den kurzen Taktzeiten von Bruchteilen einer Sekunde, die bei einer industriellen Dosenproduktion eingehalten werden müssen, die Lasche so genau am äußeren Längsrand und mit derart genau dosiertem Schweißstrom anzuschweißen, daß der Aufreißvorgang in der erstrebten Weise erleichtert, die Güte der Längsnaht aber nicht vermindert wird.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Dosenteil der eingangs beschriebenen Gattung, insbesondere einen Dosenrumpf mit Längsrändern, die miteinander verschweißt sind oder verschweißt werden sollen, derart weiterzubilden, daß der Aufreißvorgang erleichtert wird, ohne daß die Herstellung oder Weiterverarbeitung des Dosenteils erschwert oder die Haltbarkeit der Dose bis zum beabsichtigten Aufreißen vermindert wird.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lasche an ihrem angeschweißten Ende einen in Richtung zu ihrem anderen, freien Ende umgeschlagenen Rand aufweist.
  • Dadurch erhalten Lasche und Aufreißstreifen in dem Bereich, in dem sie miteinander verschweißt sind, eine bedeutend höhere Steifigkeit als sie durch das bisher vorgeschlagene Anschweißen einer nicht umgeschlagenen Lasche erzielbar ist. Die erfindungsgemäß umgeschlagene und an ihrem umgeschlagenen Rand verschweißte Lasche läßt sich mit einem Schlüssel ebenso leicht aufrollen wie eine gewöhnliche Lasche gleicher Breite und Blechdicke. Sobald aber der beim Aufrollen der Lasche entstehende Wickel den durch den umgeschlagenen und verschweißten Rand versteiften Abschnitt erreicht, bildet sich im Aufreißstreifen ein Anriß, der die beiden Ritzungen rasch und zuverlässig erreicht und diesen dann folgt.
  • Die Erfindung eignet sich besonders zur Anwendung bei einem Dosenteil mit zwei Längsrändern, die überlappend miteinander verschweißt sind oder verschweißt werden sollen. In diesem Fall ist die Lasche vorzugsweise außerhalb des überlappungsbereichs der Längsränder angeschweißt. Dadurch wird jeglicher Einfluß der Laschenschweißung auf die Längsnahtschweißung vermieden. Es hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäße Lasche an beliebiger Stelle des Aufreißstreifens angeschweißt werden kann und keinerlei Startritzung erforderlich ist; das Positionieren der Lasche in bezug auf das Dosenteil, mit dem sie verschweißt werden soll, ist deshalb mit einfachen Mitteln und geringem Zeitaufwand möglich.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rand der Lasche nach außen, vom Blech des Dosenteils weg, umgeschlagen ist. Bei dieser Anordnung des umgeschlagenen Randes läßt sich die erfindungsgemäße Lasche ebenso glatt wie eine nicht umgeschlagene Lasche an das Blech des Dosenteils anlegen, so daß die Lasche nicht, oder jedenfalls nicht störend, vom Dosenteil absteht und außerdem die Gefahr äußerst gering gehalten wird, daß durch einen Stoß auf die Lasche eine unbeabsichtigte Perforation entsteht. Wenn aber die Lasche in der beabsichtigten Weise mit einem Schlüssel aufgerollt wird und der dabei entstehende Wickel den umgeschlagenen Rand erreicht, ergibt sich im Aufreißstreifen unterhalb dieses Randes eine besonders starke Kraftkonzentration, welche die gewünschte Entstehung eines Anrisses wesentlich erleichtert.
  • Das beabsichtigte Anreißen läßt sich noch weiter dadurch erleichtern, daß der umgeschlagene Rand in einer Randkante endet, von der sich mindestens ein Abschnitt schräg zu den Umfangsritzungen erstreckt. Es ist vorteilhaft, wenn der umgeschlagene Rand pfeilförmig ist. Insbesondere hat der umgeschlagene Rand zweckmäßigerweise die Form eines Rechtecks und eines sich daran anschließenden gleichschenkligen Dreiecks, dessen Schenkel die Randkante bilden.
  • Die Lasche hat an ihrer vom umgeschlagenen Rand abgewandten Seite vorzugsweise eine zum Anschweißen vorbereitete Zone mit geriffelter oder waffelartiger Oberflächenstruktur. Diese Zone hat vorzugsweise eine dem umgeschlagenen Rand entsprechende Form, insbesondere die Form eines zum freien Ende der Lasche weisenden Pfeils.
  • Erfindungsgemäße Dosenteile lassen sich nach einem Verfahren herstellen, bei dem in bekannter Weise ein mit Ritzungen versehener ebener Blechzuschnitt zu einem Zylinder mit überlappenden Längsrändern gerollt wird, die anschließend miteinander verschweißt werden. Dieses Verfahren wird erfindungsgemäß dadurch weitergebildet, daß die Lasche an den Aufreißstreifen angeschweißt wird und der Blechzuschnitt erst anschließend gerollt wird.
  • Zum Durchführen dieses Verfahren verwendet man zweckmäßigerweise eine mit mehreren Walzen zum Rollen der Blechzuschnitte versehene Vorrichtung, die erfindungsgemäß dadurch weitergebildet ist, daß diejenigen Walzen, die zur Einwirkung auf die als Außenseite des Zylinders vorgesehene Seite des Blechzuschnitts bestimmt sind, je eine Ringnut aufweisen, deren Breite und Tiefe etwas größer sind als die Breite bzw. Dicke der aufgeschweißten Lasche samt deren umgeschlagenem Rand.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen mit weiteren Einzelheiten erläutert. Es zeigen, jeweils in Schrägansicht:
    • Fig.1 ein aufreißbares Dosenteil mit angeschweißter Lasche,
    • Fig.2a-2e verschiedene Ausführungsformen der Lasche vor dem Anschweißen und
    • Fig.3 eine Vorrichtung zum Rollen von Dosenteilen gemäß Fig.l.
  • In Fig.l ist ein zylindrisches Dosenteil 10 dargestellt, das beispielsweise aus Weißblech mit einer Dicke von 0,2 mm besteht. Das Dosenteil 10 hat einen äußeren Längsrand 12 und einen inneren Längsrand 14 sowie ein Paar in Umfangsrichtung verlaufender äußerer Ritzungen 16, die sich im rechten Winkel zu den Längsrändern erstrecken und zwischen sich einen Aufreißstreifen 18 begrenzen. Der Aufreißstreifen 18 kann eine oder mehrere weitere, parallel zu den Ritzungen 16 verlaufende Ritzungen aufweisen. An den Aufreißstreifen 18 ist eine längliche Lasche 20 angeschweißt, die beispielsweise aus Weißblech mit einer Dicke von 0,4mm besteht und sich in Längsrichtung des Aufreißstreifens 18 erstreckt, ohne einen der Längsränder 12 oder 14 des Dosenteils 10 zu erreichen.
  • Die Lasche 20, die in Fig.2a-2d in mehreren Varianten einzeln dargestellt ist, wird nur im Bereich eines Endes 22 angeschweißt, das vom inneren Längsrand 14 einen mit der Breite des Aufreißstreifens 18 annähernd übereinstimmenden Abstand hat. Das angeschweißte oder anzuschweißende Ende 22 weist einen nach außen, vom Dosenteil 10 weg, umgeschlagenen Rand 24 auf, der sich in Richtung zum anderen, nach dem Anschweißen der Lasche 20 noch freien Ende 26 erstreckt. Das freie Ende 26 ist trapezförmig verjüngt, um das Aufstecken eines handelsüblichen Schlüssels zum Aufreißen des Dosenteils 10 zu erleichtern.
  • Der umgeschlagene Rand 24 der Lasche 20 hat bei allen in Fig.2a-2d dargestellten Beispielen einen rechteckigen Bereich, der gemäß Fig.2a und 2b nur einen Teil der Länge, gemäß Fig.2c und 2d hingegen die gesamte Länge des umgeschlagenen Randes 24 einnimmt. Gemäß Fig.2a und 2b schließt sich an den rechteckigen Bereich ein dreieckiger Bereich an, so daß der umgeschlagene Rand 24 insgesamt pfeilförmig ist. In jedem Fall endet der umgeschlagene Rand 24 mit einer vom Dosenteil 10 aus gesehen außenliegenden Randkante 28, die gemäß Fig.2a und 2b pfeilförmig zum freien Ende 26 hinweist, gemäß Fig.2c und 2d hingegen quer zu den Ritzungen 16 verläuft.
  • Die Lasche 20 hat in allen abgebildeten Varianten an ihrer vom umgeschlagenen Rand 24 abgewandten Seite eine zum Anschweißen an den Aufreißstreifen 18 ausgebildete Zone 30 mit einer Oberflächenstruktur, die gemäß Fig.2a und 2c geriffelt ist, jedoch vorzugsweise gemäß Fig.2b und 2d waffelförmig ist, so daß sie aus einer Vielzahl kleiner, pyramidenförmiger Erhebungen besteht. Durch eine solche Oberflächenstruktur soll der Stromübergang verbessert und Verspritzen von Zinn vermieden werden, wenn die Lasche 20 nach einem elektrischen Widerstands-Punktschweißverfahren an den Aufreißstreifen-18 angeschweißt wird. Gegenüber der Zone 30 ist der zum Aufstecken eines Schlüssels bestimmte, sich zum freien Ende 26 verjüngende Teil der Lasche 20 durch eine leichte Kröpfung 32 abgesetzt.
  • Gemäß Fig.1 wird die Lasche 20 mittels zweier Schweißelektroden 34 und 36 erst dann auf den Aufreißstreifen 18 aufgeschweißt, wenn die beiden Längsränder 12 und 14 schon in der üblichen Weise einander überlappend verschweißt sind.
  • In Fig.3 ist hingegen ein Stapel noch ebener, rechteckiger Blechzuschnitte 38 mit je einer aufgeschweißten Lasche 20 dargestellt. Der Stapel ist zwischen senkrechten Führungen 40 geführt, die jeweils nur den untersten Blechzuschnitt 38 freigeben, so daß dieser vom Stapel weg zwischen paarweise angeordnete Walzen 42 und 44 eingeführt werden kann, die aus jedem ebenen Blechzuschnitt 38 ein zylindrisches Dosenteil 10 rollen. In jedem Walzenpaar hat diejenige Walze 42, die auf die Außenseite des entstehenden zylindrischen Dosenteils 10 einwirkt, eine Ringnut 46, die so angeordnet und bemessen ist, daß sie die Lasche 20 unbehindert und stoßfrei hindurchlaufen läßt.
  • An dem letzten dargestellten Paar Walzen 42, 44 beginnt eine Schiene 48, um die jeder Blechzuschnitt 38 herumgerollt und längs der er dann als zylindrisches Dosenteil 10 axial weiterbewegt wird. Die Schiene 48 hat Führungskanten 50 und 52, welche die Längsränder 12 und 14 des Dosenteils 10 derart führen, daß sie sich einander nähern und schließlich überlappen, um durch elektrische Widerstands-Rollenahtschweißung eine Uberlappnaht zu bilden; hierzu wird beispielsweise auf die DE-C 2 559 671 verwiesen.
  • In Figur 2e ist eine besonders konstruktiv und herstellungstechnisch vorteilhafte Variante der Lasche 20 dargestellt. Bei dieser Lasche entfällt das Umschlagen des Randes, denn hier geht man von einer dickeren Grundblechstärke aus und stanzt die entsprechenden Verjüngungen durch Rollen oder Prägen wobei lediglich die gewünschte Verdickung 24 stehenbleibt. Auf dieser Verdickung wird dann wieder das Waben- oder Waffelmuster angebracht und zwar in der pfeilförmigen Form, wie übrigens in den Figuren 2a und 2b angedeutet. Durch diese Operationen kann dann die relativ arbeitsaufwendige Manipulation des Umschlagens des freien Endes entfallen und zusätzlich wird durch die Stanzarbeit eine wesentliche Härtung des Grundmaterials erreicht, d.h. die Lasche ist nun wesentlich härter als wäre sie aus einem normalen Blechstreifen gestanzt.

Claims (12)

1. Aufreissbares Dosenteil aus Blech mit einem Paar Ritzungen (16), die einen Aufreissstreifen (18) seitlich begrenzen, und einer Lasche (20), die als gesondertes Blechteil mit einem ihrer Enden an den Aufreissstreifen (18) angeschweisst ist und sich in dessen Längsrichtung erstreckt, dadurch gekennzeichnet , dass die Lasche (20) an ihrem angeschweissten Ende (22) eine Verdickung (24) aufweist.
2. Dosenteil nach Anspruch 1, mit zwei Längsrändern (12, 14), die überlappend miteinander verschweisst sind oder werden sollen, dadurch gekennzeichnet , dass die Lasche (20) ausserhalb des Ueberlappungsbereichs der Längsränder (12, 14) angeschweisst ist.
3. Dosenteil nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (24) zumindest annähernd der ursprünglichen Dicke des zur Herstellung der Lasche (20) verwendeten Blechteils entspricht, das im übrigen durch Stanzen, Prägen oder Rollen dünner gemacht ist.
4. Dosenteil nach Anspruch 1 oder 2,- dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (24) vorn von einem in Richtung zu dem anderen freien Ende (26), deren Lasche (20) umgeschlagenen Rand gebildet ist.
5. Dosenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, ddadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (24) nach aussen vorspringt.
6. Dosenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (24) in einer Randkante (28) endet, von der sich mindestens ein Abschnitt schräg zu den Ritzungen (16) erstreckt.
7. Dosenteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdickung (24) pfeilförmig ist.
8. Dosenteil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , dass die Verdickung (24) die Form eines Recktecks und eines sich daran anschliessenden gleichschenkligen Dreiecks hat, dessen Schenkel die Randkante (28) bilden.
9. Dosenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , dass die Lasche (20) eine zum Anschweissen vorbereitete Zone (30) mit geriffelter oder waffelartiger Oberflächenstruktur hat.
10. Dosenteil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Zone (30) eine der Verdickung (24) entsprechende Form, insbesondere die Form eines zum freien Ende (26) der Lasche (20) weisenden Pfeils hat.
11. Verfahren zum Herstellen eines Dosenteils nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem ein mit Ritzungen (16) versehener ebener Blechzuschnitt (38) zu einem Zylinder mit überlappenden Längsrändern (12, 14) gerollt wird, die anschliessend miteinander verschweisst werden, dadurch gekennzeichnet , dass die Lasche (20) an den Aufreissstreifen (18) angeschweisst wird und der Blechzuschnitt (38) erst anschliessend gerollt wird.
12. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 11, mit mehreren Walzen (42, 44) zum Rollen der Blechzuschnitte (38), dadurch gekennzeichnet , dass diejenigen Walzen (42), die zur Einwirkung auf die als Aussenseite des Zylinders vorgesehene Seite des Blechzuschnitts (38) bestimmt sind, je eine Ringnut (46) aufweisen, deren Breite und Tiefe etwas grösser sind als die Breite bzw. Dicke der aufgeschweissten Lasche (20) samt deren Verdickung (24).
EP85111945A 1984-09-25 1985-09-20 Aufreissbares Dosenteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung Expired EP0176052B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH4582/84 1984-09-25
CH4582/84A CH682906A5 (de) 1984-09-25 1984-09-25 Aufreissbares Dosenteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0176052A2 true EP0176052A2 (de) 1986-04-02
EP0176052A3 EP0176052A3 (en) 1987-11-11
EP0176052B1 EP0176052B1 (de) 1989-12-13

Family

ID=4278784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111945A Expired EP0176052B1 (de) 1984-09-25 1985-09-20 Aufreissbares Dosenteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (3) US4662534A (de)
EP (1) EP0176052B1 (de)
JP (1) JPS61123434A (de)
BR (1) BR8504714A (de)
CH (1) CH682906A5 (de)
DE (2) DE3515812A1 (de)
ES (2) ES8608354A1 (de)
FI (1) FI79273C (de)
FR (1) FR2570679B1 (de)
GB (1) GB2165205B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197498A2 (de) * 1985-04-09 1986-10-15 Elpatronic Ag Aufreissbares Dosenteil

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH678501A5 (de) * 1989-05-16 1991-09-30 Elpatronic Ag
US5209625A (en) * 1989-08-22 1993-05-11 Elpatronic Ag Apparatus for rounding and conveying onwards sheet-metal blanks for can bodies
CH680714A5 (de) * 1989-08-22 1992-10-30 Elpatronic Ag
DE10333581A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-24 Hofbräuhaus Traunstein Josef Sailer KG Glasgefäß für kohlensäurehaltige Getränke
US20100251798A1 (en) * 2009-04-06 2010-10-07 The Coca-Cola Company Method of Manufacturing a Metal Vessel
CN101767672B (zh) * 2009-12-28 2012-01-11 吴江市华源印铁制罐有限责任公司 加工卷开式易开合罐子的跳焊锡焊组合工艺
JP7027122B2 (ja) * 2017-10-27 2022-03-01 シロキ工業株式会社 車両用ドアサッシュのシーム溶接方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753075A (en) * 1951-12-24 1956-07-03 American Can Co Tear open container with separate tongue
US2806628A (en) * 1955-05-27 1957-09-17 Raytheon Mfg Co Tear tabs for tin cans and methods for forming them
DE1017042B (de) * 1955-10-21 1957-10-03 Continental Can Co Blechdose mit ueberlappt geschweisster Laengsnaht und Aufreissstreifen am Umfang des Rumpfes
FR2304434A1 (fr) * 1975-03-19 1976-10-15 Paul Opprecht Procede de soudage electrique et machine a souder par resistance pour la mise en oeuvre du procede
EP0167855A2 (de) * 1984-07-12 1986-01-15 Elpatronic Ag Aufreissbarer Dosenrumpf
EP0197498A2 (de) * 1985-04-09 1986-10-15 Elpatronic Ag Aufreissbares Dosenteil

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE148752C (de) *
DE148750C (de) *
GB324996A (en) * 1928-11-09 1930-02-10 Union Can Company Proprietary Improvements in means for use in opening sheet metal containers
US1924472A (en) * 1930-11-28 1933-08-29 Thomson George Miller Method of and means for manufacturing sound absorbing material
US2187740A (en) * 1936-05-09 1940-01-23 American Can Co Apparatus for producing can bodies
US2353728A (en) * 1937-07-13 1944-07-18 American Can Co Apparatus for producing can bodies
US2315535A (en) * 1940-04-16 1943-04-06 American Can Co Blank feeder for can bodymakers
US2965263A (en) * 1955-07-30 1960-12-20 Ebauches Sa Charging device
US3339790A (en) * 1965-09-29 1967-09-05 Gregory Ind Inc Easy-open container
US4445620A (en) * 1982-05-21 1984-05-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper-proof closure for container
CH669365A5 (de) * 1984-07-12 1989-03-15 Elpatronic Ag

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753075A (en) * 1951-12-24 1956-07-03 American Can Co Tear open container with separate tongue
US2806628A (en) * 1955-05-27 1957-09-17 Raytheon Mfg Co Tear tabs for tin cans and methods for forming them
DE1017042B (de) * 1955-10-21 1957-10-03 Continental Can Co Blechdose mit ueberlappt geschweisster Laengsnaht und Aufreissstreifen am Umfang des Rumpfes
FR2304434A1 (fr) * 1975-03-19 1976-10-15 Paul Opprecht Procede de soudage electrique et machine a souder par resistance pour la mise en oeuvre du procede
EP0167855A2 (de) * 1984-07-12 1986-01-15 Elpatronic Ag Aufreissbarer Dosenrumpf
EP0197498A2 (de) * 1985-04-09 1986-10-15 Elpatronic Ag Aufreissbares Dosenteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197498A2 (de) * 1985-04-09 1986-10-15 Elpatronic Ag Aufreissbares Dosenteil
EP0197498A3 (en) * 1985-04-09 1988-07-27 Elpatronic Ag Tearable container part

Also Published As

Publication number Publication date
DE3574694D1 (de) 1990-01-18
US4662534A (en) 1987-05-05
GB2165205A (en) 1986-04-09
BR8504714A (pt) 1986-07-22
GB2165205B (en) 1988-09-01
JPH0525576B2 (de) 1993-04-13
GB8522467D0 (en) 1985-10-16
ES290681Y (es) 1987-04-01
EP0176052B1 (de) 1989-12-13
EP0176052A3 (en) 1987-11-11
US4915562A (en) 1990-04-10
DE3515812A1 (de) 1986-04-03
FR2570679B1 (fr) 1990-02-02
ES290681U (es) 1986-07-16
CH682906A5 (de) 1993-12-15
FI79273B (fi) 1989-08-31
FI853656A0 (fi) 1985-09-24
FI79273C (fi) 1989-12-11
JPS61123434A (ja) 1986-06-11
US4795295A (en) 1989-01-03
FR2570679A1 (fr) 1986-03-28
DE3515812C2 (de) 1987-10-29
ES8608354A1 (es) 1986-07-16
FI853656L (fi) 1986-03-26
ES547272A0 (es) 1986-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808676B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels und leicht zu öffnender Dosendeckel
DE2306810B2 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindrückbaren Aufreißlasche
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE2365836A1 (de) Verfahren zum herstellen eines auf einen dosenkoerper auffalzbaren dosendeckels
DE2525047A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelterteil und verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0176052B1 (de) Aufreissbares Dosenteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3516388C2 (de)
DE2842001A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von mit einem aufreissbaren verschluss versehenen deckel fuer dosen aus weissblech
EP1180410A2 (de) Schweissverbindung mit zwei Blechen
EP0197498B1 (de) Aufreissbares Dosenteil
DE1586449A1 (de) Verfahren zum Vorkerben eines metallenen Behaelterdeckels
EP0229288B1 (de) Aufreissbares Dosenteil
EP0167855B1 (de) Aufreissbarer Dosenrumpf
DE3603741A1 (de) Aufreissbares dosenteil
DE3708153A1 (de) Verfahren zur herstellung leicht zu oeffnender kronenkappen
DE19620448C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels
DE2437711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eindrücklaschen
DE924322C (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Blechbuechsen
EP0243303B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines geschweissten Gebindes
DE2116343A1 (de) Dosendeckel sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE536540C (de) Verfahren zur Herstellung einer scharfen Aufreisskante von Z-foermigem Profil in Weissblechdeckeln fuer Konservendosen
EP0222218B1 (de) Blechdose
DE2655019C2 (de) Aufreißdeckel aus Blech, insb. Vollaufreißdeckel, und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0127837B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Herstellen von Aufreisslinien in Metallblechen, insbesondere zur Herstellung von Aufreissdeckeln für Dosen oder dgl. Behälter
AT258781B (de) Grifflasche für Behälterdeckel mit einem durch Schwächungslinien begrenzten, leicht aufreißbaren Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860809

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880624

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3574694

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900118

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85111945.3

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: ELPATRONIC AG,HERTIZENTRUM 6,6303 ZUG (CH) TRANSFER- ELPATRONIC AG,INDUSTRIESTRASSE 35,8962 BERGDIETIKON (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040903

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040910

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040916

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040923

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040924

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040927

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050920

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20050920