EP0175133A1 - Anschlussvorrichtung für eine Mehrzahl von isolierten Adern - Google Patents

Anschlussvorrichtung für eine Mehrzahl von isolierten Adern Download PDF

Info

Publication number
EP0175133A1
EP0175133A1 EP85110035A EP85110035A EP0175133A1 EP 0175133 A1 EP0175133 A1 EP 0175133A1 EP 85110035 A EP85110035 A EP 85110035A EP 85110035 A EP85110035 A EP 85110035A EP 0175133 A1 EP0175133 A1 EP 0175133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
housing
plastic body
contact pieces
receiving tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85110035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0175133B1 (de
Inventor
Reinhold Dipl.-Ing. Reich (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT85110035T priority Critical patent/ATE32154T1/de
Publication of EP0175133A1 publication Critical patent/EP0175133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0175133B1 publication Critical patent/EP0175133B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/26Pin or blade contacts for sliding co-operation on one side only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/16Connectors or connections adapted for particular applications for telephony

Definitions

  • the invention relates to a connection device for a plurality of insulated wires, with a housing made of insulating material, which has an input for a cable that summarizes the wires and then has a number of juxtaposed receptacle tubes for the wires, corresponding to the number of wires provided in the housing, assigned to the receiving tubes, mutually parallel slots, which are aligned with their narrow sides to the receiving tubes and connect them to an outside of the housing, as well as with plate-shaped contact pieces, each of which from the outside of the housing with contacting one in one of the Receptacle-inserting wire are designed to be pressed into the slots and have barbs at their edges perpendicular to the receiving tubes for hooking the contact pieces in the housing.
  • connection device is e.g. known from DE-AS 2432122
  • contact is established between one of the contact pieces and further lines by bringing an external contact element into elastic contact with a back of a contact piece.
  • Special precautions are required to ensure that the external contact element does not fail to reliably miss the relatively narrow back of the contact piece.
  • connection device of the type mentioned in such a way that, with an uncomplicated construction of the device, both the contact pieces can be reliably connected to the wires, and contact strips which are integrally connected to the contact pieces and which are easily electrically connected to an external contact element are created can be connected.
  • each contact piece has three contact tips in the direction of travel of a wire, with free ends of the contact tips which are only cross-offset by bevels, that in a plastic body which can be locked on the side of the outer slot openings with the housing in this body from the housing
  • Insertable, tongue-shaped contact sections are provided on the side of the body which are integrally connected to the contact pieces via a web which has a smaller width than the contact pieces and the contact sections and are arranged in a plane parallel to the level of the contact pieces in the plastic body, and in that the contact pieces are supported on the plastic body with shoulders provided between the contact pieces and the webs.
  • an auxiliary element is provided with the plastic body, which can be locked with the insulating material housing of the device, with which the contact pieces can be easily pressed into the housing slots for contacting the wires.
  • the schools of the contact pieces facing the plastic body and the contact surfaces of the plastic body facing these shoulders are dimensioned such that the contact pieces can be pressed slightly into the material of the plastic body.
  • the webs have a curved course and are freely guided in chambers of the plastic body, and that between each contact section and each web a transitional section which is wider than the contact section is provided, with shoulders of the transition section supported on the plastic body .
  • a force accumulator can be formed which keeps the contacting effect of the contact pieces constant.
  • the curved course of the webs serves to decouple the contact sections from the contact pieces, so that e.g. Vibrations acting on the contact sections cannot readily affect the contact pieces and thus the contact between the contact pieces and the wires.
  • the housing has, in an end region of the receiving tubes facing away from the cable entrance, at least on one side of the receiving tubes a window-like recess connected to the outside of the housing and extending at right angles to the course of the receiving tubes
  • the device has an elongated plastic housing 1 with an end face 2 and long sides 3. On its, the end face 2 opposite side 4, the Ge housing is provided with an input opening 5 for a cable 6.
  • the cable 6 is preferably the An trailing cord of a telephone.
  • four wires 7, each surrounded by an insulating sheath, are arranged side by side in a common insulating material sheath.
  • the common sheath of the wires 7 in an end section of the cable 6 has been removed, the end section being adapted to the length of receiving tubes 8, which continue for one of the wires 7 next to one another the input opening 5 in the housing 1 between the end face 2 and the side 4 are provided parallel to the longitudinal axis of the housing.
  • lateral niches 10 are provided which enlarge the inlet opening 5 in sections.
  • the input opening 5 is provided with dimensions such that a distance remains between the walls of the housing 1 and the cable 6 in the region of the input opening 5, which can be potted with synthetic resin.
  • the niches 10 serve to anchor the hardening synthetic resin composition 11 and thus absorb tensile forces acting on the cable 6, which want to pull the cable 6 out of the housing 1.
  • the housing 1 is closed except for a window-like recess 9.
  • the window-like recess 9 extends from the side 12 to an end region of the receiving tubes 8 for the wires 7 facing away from the input opening 5 and is also cast and closed after the assembly and connection of the wires 7. The correct position of the wires 7 in the receiving tubes 8 can be observed through the recess 9.
  • the housing 1 On the side facing away from the upper side 12, the housing 1 is provided with a receiving contour for a plastic body 13 which is designed to be latchable with the housing 1.
  • the slots 15 are each aligned with one of the receiving tubes 8, so that a contact piece 14 can penetrate through such a slot 15 with contact 1 16 into a receiving tube 8.
  • Each contact piece 14 has three such contact tips 16, which are arranged one behind the other in the direction of travel of a receiving tube 8.
  • the free ends of the contact tips 16 are offset from one another only by bevels 30 such that the free ends of the two outer contact tips are somewhat to the left and the free end of the central contact tip is somewhat to the right of the axis of a receiving tube 8.
  • the contacting tips 16 of a contact piece of a wire 7 inserted in a receiving tube 8 force a slightly meandering course when they penetrate into this wire.
  • the contact security between conductive parts of the wire 7 and a contact piece 14 is significantly improved.
  • the contact pieces At their edges 1 7, which face the narrow sides of the slots 15, the contact pieces have barbs which are pressed into the plastic material of the housing 1 when the contact pieces are pressed into the slots 15 and thereby lock the contact pieces 14 in the housing 1.
  • the contact pieces 14 sit with shoulders 19 on a surface of the plastic body 13.
  • the shoulders 19 and the surface areas of the plastic body 13 that come into contact with these shoulders 19 are matched to one another in such a way that the contact pieces 14 can be pressed slightly into the plastic mass of the plastic body 13 when the resistance that a wire 7 opposes to the penetration of the contact tips 16 exceeds a certain level
  • the shoulders 19 of the contact pieces 1 4 are formed in that the contact pieces 14 are connected to contact sections 21 only via narrow webs 20.
  • the tongue-shaped contact sections 21 are inserted into guide grooves 22 of the plastic body 13 in such a way that a central region 23 of the contact sections is exposed. External contact elements can therefore be connected in an uncomplicated manner to these central regions 23 of the contact sections 21, for example fixed contact springs of a housing into which the plastic body 13 can be inserted with the region in which the contact sections 21 are located.
  • the width of the tongue-shaped contact sections 21 is dimensioned smaller than the width of the contact pieces 14. As a result, the contact sections 21 can be inserted from the side into the plastic body 13, from which the contact pieces 14 protrude. Transitional sections 24, which are provided between the webs 20 and the contact sections 21 and have a greater width than the contact sections 21, but a smaller width than the contact pieces 14, form shoulders which are supported on corresponding edges of the plastic body 13 and the insertion path of the contact sections Limit 21. The free ends 25 of the contact sections 21 are bent around edges of the plastic body 13 and as a result had the contact sections 2 1 fixed in the plastic body 13 opposite to the direction of insertion.
  • the webs 20 run between the transition sections 24 and the contact pieces 14 in a curved and freely guided manner in chambers 26 of the plastic body 13 and thereby contribute to the mechanical decoupling of the contact pieces 14 and the contact sections 21.
  • a movement of the contact pieces 14 when these contact pieces are pressed into the slots 15, the contact pieces 14 with their shoulders 19 being pressed against the plastic body 13, does not affect the contact sections 21.
  • a lever 28 which is integral with the plastic body 13 and resiliently resilient against the plastic body 13 and which interacts with corresponding counter-contours of a receiving housing for the device, holds the device in place in the receiving housing.

Landscapes

  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Anschlußvorrichtung für eine Mehrzahl von isolierten Adern Zur Kontaktierung der Adern vorgesehene, in Gehäuseschlitze eindrückbare, flache Kontaktstücke mit drei lediglich durch Anschrägungen zueinander querversetzten Kontaktierspitzen hängen einstückig mit Kontaktabschnitten zusammen, die in einem Kunststoffkörper Kontaktflächen für einen Stecker bilden. Durch schmale Stege, die zwischen den Kontaktstücken und den Kontaktabschnitten vorgesehen sind, werden Schultern gebildet, mit denen sich die Kontaktstücke an dem Kunststoffkörper abstützen. Übergangsabschnitte zwischen den Stegen und den Kontaktabschnitten bilden weitere im Kunststoffkörper abgestützte Schultern, wodurch die in Kammern frei geführten gekrümmten Stege die Kontaktstücke mechanisch von den Kontaktabschnitten entkoppeln.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anschlußvorrichtung für eine Mehrzahl von isolierten Adern, mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuse, das einen Eingang für ein die Adern zusammenfassendes Kabel und daran anschließend eine der Zahl der Adern entsprechende Anzahl von nebeneinanderliegend vorgesehenen Aufnahmeröhren für die Adern aufweist, mit in dem Gehäuse vorgesehenen, den Aufnahmeröhren zugeordneten, zueinander parallelen Schlitzen, die mit ihren Schmalseiten auf die Aufnahmeröhren ausgerichtet sind und diese mit einer Außenseite des Gehäuses verbinden, sowie mit plättchenförmigen Kontaktstücken, die von der Außenseite des Gehäuses her unter Kontaktierung jeweils einer in einer der Aufnahmeröhren steckenden Ader in die Schlitze eindrückbar ausgebildet sind und an ihren zu den Aufnahmeröhren rechtwinkligen Kanten Widerhaken zur Verhakung der Kontaktstücke in dem Gehäuse aufweisen.
  • Eine solche Anschlußvorrichtung ist z.B. aus der DE-AS 2432122 bekannt Bei dieser bekannten Vorrichtung wird eine Kontaktgabe zwischen einem der Kontaktstücke und weiterführenden Leitungen dadurch bewerkstelligt daß jeweils ein externes Kontaktelement mit einem Rücken eines Kontaktstückes in elastische Berührung gebracht wird. Dabei sind besondere Vorkehrungen erforderlich, um sicherzustellen, daß das externe Kontaktelement betriebssicher den relativ schmalen Rücken des Kontaktstückes nicht verfehlt.
  • Zwar ist es schon aus der DE-OS 3132362 bekannt, einen relativ breiten Kontaktstreifen vorzusehen, der jeweils mit einem Kontaktstück elektrisch verbunden ist, wodurch ein externes Kontaktelement relativ unkompliziert mit dem Kontaktstreifen verbunden und damit an eine von dem Kontaktstück kontaktierte Ader angeschlossen werden kann.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe vorliegender Erfindung, eine Anschlußvorrichtung der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß bei unkompliziertem Aufbau der Vorrichtung sowohl die Kontaktstücke betriebssicher mit den Adern verbindbar sind, als auch einstückig mit den Kontaktstücken zusammenhängende Kontaktstreifen geschaffen werden, die mit einem externen Kontaktelement unkompliziert elektrisch verbunden werden können.
  • Erfindungsgemäß ist zur Lösung dieser Aufgabe vorgesehen, daß jedes Kontaktstück in Verlaufsrichtung einer Ader drei Kontaktierspitzen aufweist mit lediglich durch Anschrägungen zueinander querversetzten freien Enden der Kontaktierspitzen, daß in einem auf der Seite der äußeren Schlitzmündungen mit dem Gehäuse verrastbaren Kunststoffkörper in diesen Körper von der dem Gehäuse zugewandten Seite des Körpers her einschiebbare, zungenförmige Kontaktabschnitte vorgesehen sind, die über einen Steg, der eine geringere Breite als die Kontaktstücke und die Kontaktabschnitte aufweist einstückig mit den Kontaktstücken zusammenhängen und in einer zur Ebene der Kontaktstücke parallelen Ebene in dem Kunststoffkörper angeordnet sind, und daß die Kontaktstücke mit zwischen den Kontaktstücken und den Stegen vorgesehenen Schultern an dem Kunststoffkörper abgestützt sind.
  • Auf diese Weise zwingen die in eine Ader eindringenden Kontaktierspitzen eines Kontaktstückes dieser einen mäanderförmigen Verlauf auf, wodurch sich zwischen Kanten der Kontaktierspitzen und einer Ader Stellen mit grosser Flächenpressung ergeben und dadurch eine sichere Kontaktgabe zwischen den Kontaktstücken und den Adern bewirkt wird. Außerdem wird mit dem Kunststoffkörper, der mit dem Isolierstoffgehäuse der Vorrichtung verrastbar ausgebildet ist, ein Hilfsorgan bereitgestellt, mit dem die Kontaktstücke unkompliziert in die Gehäuseschlitze zur Kontaktierung der Adern eingedrückt werden können.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die dem Kunststoffkörper zugewandten Schultem der Kontaktstücke und diesen Schultern zugewandte Auflageflächen des Kunststoffkörpers eine solche Bemessung aufweisen, daß die Kontaktstücke geringfügig in das Material des Kunststoffkörpers eindrückbar sind.
  • Hierdurch ist es möglich, daß die Kontaktstücke etwas nachgeben können, wenn z.B. aus einem Volldraht bestehende Adern zu kontaktieren sind, wodurch die Vorrichtung sich in gewisser Weise auf unterschiedlich aufgebaute Adern einstellen kann und in jedem Fall eine betriebssichere Kontaktierung zwischen den Kontaktstücken und den Adern erzielt wird.
  • Ferner kann im Rahmen der Erfindung vorgesehen sein, daß die Stege einen gekrümmten Verlauf aufweisen und in Kammern des Kunststoffkörpers frei geführt sind und daß zwischen jedem Kontaktabschnitt und jedem Steg ein gegenüber dem Kontaktabschnitt breiterer Übergangsabschnitt unter Bildung von an dem Kunststoffkörper abgestützten Schultern des Übergangsabschnittes vorgesehen ist.
  • Bei geeigneter Bemessung des gekrümmten Verlaufes kann hierdurch ein Kraftspeicher gebildet werden, der die Kontaktierwirkung der Kontaktstücke konstant hält. Außerdem dient der gekrümmte Verlauf der Stege zur Entkopplung der Kontaktabschnitte gegenüber den Kontaktstücken, so daß z.B. auf die Kontaktabschnitte einwirkende Vibrationen sich nicht ohne weiteres auf die Kontaktstücke und damit auf die Kontaktgabe zwischen den Kontaktstücken und den Adern auswirken können.
  • Schließlich kann noch vorgesehen sein, daß das Gehäuse in einem vom Kabel-Eingang abgewandten Endbereich der Aufnahmeröhren zumindest auf einer Seite der Aufnahmeröhren eine mit der Außenseite des Gehäuses verbundene und rechtwinkelig zum Verlauf der Aufnahmeröhren sich erstreckende fensterartige Ausnehmung aufweist
  • Dadurch wird ein Beobachtungsfenster gebildet, das es ermöglicht, unkompliziert festzustellen, ob die Adern weit genug in die Aufnahmeröhren des Gehäuses eingeschoben sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von fünf Figuren noch näher erläutert.
  • Dabei zeigen, jeweils stark vergrößert, und im Schnitt.
    • Fig. 1 eine Ansicht der Vorrichtung von oben gesehen,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
    • Fig. 3 und Fig. 4 Querschnitte der Vorrichtung und
    • Fig. 5 di.. Kontaktierung einer Ader durch ein Kontaktstück.
  • Im einzelnen ist den Figuren zu entnehmen, daß die Vorrichtung ein längliches Kunststoffgehäuse 1 aufweist mit einer Stirnseite 2 und Längsseiten 3. Auf seiner, der Stirnseite 2 gegenüberliegenden Seite 4 ist das Ge häuse mit einer Eingangsöffnung 5 für ein Kabel 6 versehen. Bei dem Kabel 6 handelt er sich vorzugsweise um die Anschlußschnur eines Telefonapparates. Hierbei sind vier jeweils für sich von einer isolierenden Umhüllung umgebene Adern 7 in einer gemeinsamen Isolierstoffhülle nebeneinanderliegend angeordnet.
  • Vor dem Einschieben des Kabels 6 in die Eingangsöffnung 5 des Gehäuses 1 ist die gemeinsame Hülle der Adern 7 in einem Endabschnitt des Kabels 6 entfernt worden, wobei der Endabschnitt der Länge von Aufnahmeröhren 8 angepaßt ist, die für jeweils eine der Adern 7 nebeneiander in Fortsetzung der Eingangsöffnung 5 im Gehäuse 1 zwischen der Stirnseite 2 und der Seite 4 parallel zur Längsachse des Gehäuses vorgesehen sind.
  • Im Bereich der Eingangsöffnung 5 sind von der Eingangsöffnung 5 ausgehend die Eingangsöffnung 5 abschnittweise vergrößernde seitliche Nischen 10 vorgesehen. Außerdem ist die Eingangsöffnung 5 mit solchen Abmessungen versehen, daß zwischen den Wänden des Gehäuses 1 und dem Kabel 6 im Bereich der Eingangsöffnung 5 ein Abstand verbleibt, der mit Kunstharz vergossen werden kann. Dabei dienen die Nischen 10 zur Verankerung der aushärtenden Kunstharzmasse 11 und fangen damit auf das Kabel 6 einwirkende Zugkräfte, die das Kabel 6 wieder aus dem Gehäuse 1 herausziehen wollen, ab.
  • Auf einer Oberseite 12 ist das Gehäuse 1 bis auf eine fensterartige Ausnehmung 9 geschlossen ausgebildet. Die fensterartige Ausnehmung 9 reicht von der Seite 12 bis zu einem von der Eingangsöffnung 5 abgewandten Endbereich der Aufnahmeröhren 8 für die Adern 7 und wird nach der Montage und dem Anschluß der Adern 7 ebenfalls vergossen und damit verschlossen. Durch die Ausnehmung 9 kann die richtige Lage der Adern 7 in den Aufnahmeröhren 8 beobachtet werden.
  • Auf der von der Oberseite 12 abgewandten Seite ist das Gehäuse 1 mit einer Aufnahmekontur für einen Kunststoffkörper 13 versehen, der mit dem Gehäuse 1 verrastbar ausgebildet ist.
  • Bei der Verrastung des isolierstoffkörpers 13 mit dem Gehäuse 1 durchsetzen plättchenförmige Kontaktstücke 14, die frei vom isolierstoffkörper 13 abstehen, Schlitze 15 (Fig. 1), die im Gehäuse 1 zwischen den Aufnahmeröhren 8 und der von der Seite 12 des Gehäuses 1 abgewandten Seite des Gehäuses 1 vorgesehen sind. Die Schlitze 15 sind jeweils auf eine der Aufnahmeröhren 8 ausgerichtet, so daß ein Kontaktstück 14 durch einen solchen Schlitz 15 hindurch mit Kontaktlerspitzen 16 in eine Aufnahmeröhre 8 eindringen kann. Jedes Kontaktstück 14 weist drei solche Kontaktierspitzen 16 auf, die in Verlaufsrichtung einer Aufnahmeröhre 8 hinteremander angeordnet sind. Die freien Enden der Kontaktierspitzen 16 sind dabei lediglich durch Abschrägungen 30 gegeneinander so versetzt, daß die freien Enden der beiden äußeren Kontaktierspitzen etwas links und das freie Ende der mittleren Kontaktierspitze etwas rechts von der Achse einer Aufnahmeröhre 8 vorhanden ist. Demzufolge zwingen die Kontaktierspitzen 16 eines Kontaktstückes einer in einer Aufnahmeröhre 8 steckenden Ader 7 einen geringfügig mäanderförmigen Verlauf auf, wenn sie in diese Ader eindnngen. Die Kontaktsicherheit zwischen leitenden Teilen der Ader 7 und einem Kontaktstück 14 wird dadurch wesentlich verbessert.
  • An ihren Rändern 17, die den Schmalseiten der Schlitze 15 zugewandt sind, weisen die Kontaktstücke Widerhaken auf, die beim Eindrücken der Kontaktstücke in die Schlitze 15 in das Kunststoffmaterial des Gehäuses 1 eingepreßt werden und dadurch die Kontaktstücke 14 im Gehäuse 1 verriegeln.
  • Die Kontaktstücke 14 sitzen mit Schultern 19 auf einer Oberfläche des Kunststofffkörpers 13. Dabei sind die Schultem 19 und die mit diesen Schultern 19 in Berührung kommenden Oberflächenbereiche des Kunststoffkörpers 13 so aufeinander abgestimmt, daß sich die Kontaktstücke 14 geringfügig in die Kunststoffmasse des Kunststoffkörpers 13 eindrücken können, wenn der Widerstand, den eine Ader 7 dem Eindringen der Kontaktierspitzen 16 entgegensetzt, ein bestimmtes Ausmaß übersteigt
  • Die Schultern 19 der Kontaktstücke 14 werden dadurch gebildet, daß die Kontaktstücke 14 lediglich über schmale Stege 20 mit Kontaktabschnitten 21 zusammenhängen. Die zungenförmigen Kontaktabschnitte 21 sind in Führungsnuten 22 des Kunststoffkörpers 13 derart eingeschoben, daß ein mittlerer Bereich 23 der Kontaktabschnitte freiliegt. Mit diesen mittleren Bereichen 23 der Kontaktabschnitte 21 können daher unkompliziert externe Kontaktorgane in Verbindung gebracht werden, z.B. ortsfest vorgesehene Kontaktfedem eines Gehäuses, in das der Kunststoffkörper 13 mit dem Bereich eingesteckt werden kann, in dem sich die Kontaktabschnitte 21 befinden.
  • Die Breite der zungenförmigen Kontaktabschnitte 21 ist geringer bemessen als die Breite der Kontaktstücke 14. Dadurch können die Kontaktabschnitte 21 von der Seite her in den Kunststoffkörper 13 eingeschoben werden, von der die Kontaktstücke 14 abstehen. Übergangsabschnitte 24, die zwischen den Stegen 20 und den Kontaktabschnitten 21 vorgesehen sind und eine größere Breite als die Kontaktabschnitte 21, jedoch eine geringere Breite als die Kontaktstücke 14 aufweisen, bilden Schultern, die sich an entsprechenden Kanten des Kunststoffkörpers 13 abstützen und den Einschubweg der Kontaktabschnitte 21 begrenzen. Die freien Enden 25 der Kontaktabschnitte 21 sind um Kanten des Kunststoffkörpers 13 herum abgebogen und hatten dadurch die Kontaktabschnitte 21 entgegengesetzt zur Einschubrichtung im Kunststoffkörper 13 fest. Die Stege 20 verlaufen zwischen den Übergangsabschnitten 24 und den Kontaktstücken 14 gekrümmt und frei geführt in Kammern 26 des Kunststoffkörpers 13 und tragen dadurch zur mechanischen Entkopplung der Kontaktstücke 14 und der Kontaktabschnitte 21 bei. Insbesondere kann sich dadurch eine Bewegung der Kontaktstücke 14 beim Eindrücken dieser Kontaktstücke in die Schlitze 15, wobei die Kontaktstücke 14 mit ihren Schultern 19 gegen den Kunststoffkörper 13 gepreßt werden, nicht auf die Kontaktabschnitte 21 auswirken.
  • Beim Zusammenfügen des Kunststoffkörpers 13 mit dem Gehäuse 1 dringen durch entsprechend vorgesehene Kanäle des Gehäuses 1 Abfangdome 29 bzw. Abfangbolzen 27, die einstückig mit dem Kunststoffkörper 13 ausgebildet sind, in den Mantel des Kabels 6 bzw. einer Ader 7 ein und sichern diese in das Gehäuse 1 eingesteckten Teile davor, wieder aus dem Gehäuse 1 herausgezogen zu werden. Dadurch werden die Kontaktstellen zwischen den Kontaktierungsspitzen 16 und den leitenden Teilen der Adern 7 mechanisch entlastet.
  • Erst nach der Vereinigung des Gehäuses 1 mit dem Kunststoffkörper 13 wird die Eingangsöffnung 5 mit Kunstharz vergossen und dadurch das Kabel 6 endgültig am Gehäuse 1 festgelegt
  • Ein mit dem Kunststoffkörper 13 einstückiger elastisch gegen den Kunststoffkörper 13 federnder Hebel 28, der mit entsprechenden Gegenkonturen eines Aufnahmegehäuses für die Vorrichtung zusammenwirkt, hält die Vorrichtung im Aufnahmegehäuse fest.

Claims (5)

1. Anschlußvorrichtung für eine Mehrzahl von isolierten Adern, mit einem aus lsoliermaterial bestehenden Gehäuse, das einen Eingang für ein die Adern zusammenfassendes Kabel und daran anschließend eine der Zahl der Adern entsprechende Anzahl von nebeneinanderliegend vorgesehenen Aufnahmeröhren für die Adern aufweist, mit in dem Gehäuse vorgesehenen, den Aufnahmeröhren zugeordneten, zueinander parallelen Schlitzen, die mit ihren Schmalseiten auf die Aufnahmeröhren ausgerichtet sind und diese mit einer Außenseite des Gehäuses verbinden, sowie mit plättchenförmigen Kontaktstücken, die von der Außenseite des Gehäuses her unter Kontaktierung jeweils einer in einer der Aufnahmeröhren steckenden Ader in die Schlitze eindrückbar ausgebildet sind und an ihren zu den Aufnahmeröhren rechtwinkligen Kanten Widerhaken zur Verhakung der Kontaktstücke in dem Gehäuse aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kontaktstück (14) in Verlaufsrichtung einer Ader (7) drei Kontaktierspitzen (16) aufweist, mit lediglich durch Abschrägungen (30) zueinander querversetzten freien Enden der Kontaktierspitzen (16), daß in einem auf der Seite der äußeren Schlitzmündungen mit dem Gehäuse (1) verrastbaren Kunststoffkörper (13) in diesen Körper von der dem Gehäuse (1) zugewandten Seite des Körpers her einschiebbare, zungenförmige Kontaktabschnitte (21) vorgesehen sind, die über einen Steg (20), der eine geringere Breite als die Kontaktstücke (14) und die Kontaktabschnitte (21) aufweist, einstückig mit den Kontaktstücken (14) zusammenhängen und in einer zur Ebene der Kontaktstücke (14) parallelen Ebene in dem Kunststoffkörper angeordnet sind, und daß die Kontaktstücke (14) mit zwischen den Kontaktstücken und den Stegen (20) vorgesehenen Schultern (19) an dem Kunststoffkörper (13) abgestützt sind.
2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Kunststoffkörper (13) zugewandten Schultern (19) der Kontaktstücke (14) und diesen Schultern zugewandte Auflageflächen des Kunststoffkörpers (13) eine solche Bemessung aufweisen, daß die Kontaktstücke (14) geringfügig in das Material des Kunststoffkörpers eindrückbar sind.
3. Anschlußvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (20) einen gekrümmten Verlauf aufweisen und in Kammern (26) des Kunststoffkörpers (13) frei geführt sind.
4. Anschlußvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen jedem Kontaktabschnitt (21) und jedem Steg (20) ein gegenüber dem Kontaktabschnitt breiterer Übergangsabschnitt (24) unter Bildung von an dem Kunststoffkörper (13) abgestützten Schultern des Übergangsabschnittes vorgesehen ist.
5. Anschlußvorrichtung nach einem der vorhergenenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) in einem vom Kabel-Eingang (5) abgewandten Endbereich der Aufnahmeröhren (8) zumindest auf einer Seite der Aufnahmeröhren eine mit der Außenseite des Gehäuses verbundene und rechtwinkelig zum Verlauf der Aufnahmeröhren sich erstreckende fensterartige Ausnehmung (9) aufweist.
EP85110035A 1984-08-13 1985-08-09 Anschlussvorrichtung für eine Mehrzahl von isolierten Adern Expired EP0175133B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85110035T ATE32154T1 (de) 1984-08-13 1985-08-09 Anschlussvorrichtung fuer eine mehrzahl von isolierten adern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8424021U 1984-08-13
DE8424021U DE8424021U1 (de) 1984-08-13 1984-08-13 Anschlußvorrichtung für eine Mehrzahl von isolierten Adern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0175133A1 true EP0175133A1 (de) 1986-03-26
EP0175133B1 EP0175133B1 (de) 1988-01-20

Family

ID=6769776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110035A Expired EP0175133B1 (de) 1984-08-13 1985-08-09 Anschlussvorrichtung für eine Mehrzahl von isolierten Adern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4669800A (de)
EP (1) EP0175133B1 (de)
JP (1) JPS6149387A (de)
AT (1) ATE32154T1 (de)
DE (2) DE8424021U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496970A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Quante Ag Elektrischer Verbinder für die Telekommunikation mit einer flexiblen elektrischen Schnur

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3334615A1 (de) * 1983-09-24 1985-04-11 Wilhelm Quante Spezialfabrik für Apparate der Fernmeldetechnik GmbH & Co, 5600 Wuppertal Stecker fuer elektrische flachkabel
US4773876A (en) * 1986-06-02 1988-09-27 Hirose Electric Co., Ltd. Multi-conductor flat cable electrical connector and termination method thereto
JPH0510730Y2 (de) * 1987-07-09 1993-03-16
JPH01100257A (ja) * 1987-10-12 1989-04-18 Ricoh Co Ltd 反射防止膜
JPH01168855A (ja) * 1987-12-23 1989-07-04 Nippon Sheet Glass Co Ltd 金属膜を含む反射防止膜付着透明板
JPH01168854A (ja) * 1987-12-23 1989-07-04 Nippon Sheet Glass Co Ltd 金属膜を含む反射防止膜付着透明板

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809365A (en) * 1954-09-07 1957-10-08 Amp Inc Electrical connector
FR2090977A5 (de) * 1970-04-30 1972-01-14 Western Electric Co
US4066316A (en) * 1976-11-11 1978-01-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrical connector construction
DE2726226A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Stocko Metallwarenfab Henkels Elektrische steckverbindung
EP0003650A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-22 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Stöpselstecker und ein Fernmelde-Verteilerfeld, das einen solchen Stecker enthält
EP0063457A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-27 Akzona Incorporated Elektrischer Kontakt und Zusammenbau eines elektrischen Verbinders
DE3132362A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrischer verbinder

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3860316A (en) * 1973-07-06 1975-01-14 Western Electric Co Electrical connecting devices for terminating cords and methods of assembling the devices to cords
US4084878A (en) * 1974-03-20 1978-04-18 E. F. Johnson Company Connector
US3930708A (en) * 1974-09-09 1976-01-06 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flat cable wire-connector
JPS5556379A (en) * 1978-10-19 1980-04-25 Yamaichi Electric Mfg Presssfitting connector terminal for coated conductor
US4441779A (en) * 1980-12-31 1984-04-10 E. I. Du Pont De Nemours & Company Contact device for a multiconductor cable
JPS5914864A (ja) * 1982-07-14 1984-01-25 ヤマハ株式会社 ゴルフ用ウツドクラブヘツドの製法
US4533198A (en) * 1983-08-15 1985-08-06 International Telephone & Telegraph Corp. Insulation displacement connector

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2809365A (en) * 1954-09-07 1957-10-08 Amp Inc Electrical connector
FR2090977A5 (de) * 1970-04-30 1972-01-14 Western Electric Co
US4066316A (en) * 1976-11-11 1978-01-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Electrical connector construction
DE2726226A1 (de) * 1977-06-10 1978-12-14 Stocko Metallwarenfab Henkels Elektrische steckverbindung
EP0003650A1 (de) * 1978-02-02 1979-08-22 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrischer Stöpselstecker und ein Fernmelde-Verteilerfeld, das einen solchen Stecker enthält
EP0063457A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-27 Akzona Incorporated Elektrischer Kontakt und Zusammenbau eines elektrischen Verbinders
DE3132362A1 (de) * 1981-08-17 1983-03-03 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Elektrischer verbinder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0496970A1 (de) * 1991-01-31 1992-08-05 Quante Ag Elektrischer Verbinder für die Telekommunikation mit einer flexiblen elektrischen Schnur

Also Published As

Publication number Publication date
DE3561491D1 (en) 1988-02-25
DE8424021U1 (de) 1984-11-15
EP0175133B1 (de) 1988-01-20
JPS6233707B2 (de) 1987-07-22
JPS6149387A (ja) 1986-03-11
ATE32154T1 (de) 1988-02-15
US4669800A (en) 1987-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4229279C2 (de) Steckverbinder mit einer dualen Haltestruktur zum Haltern von Kontaktelementen
DE69434153T2 (de) Elektrischer Verbinder für elektronische Speicherkarte
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
EP3734768B1 (de) Steckverbinder einer elektrischen steckverbindung sowie damit gebildete elektrische steckverbindung
DE1790342B2 (de)
DE2941029A1 (de) Zum einpressverbinden mit einem elektrischen leiter vorgesehenen elektrischen anschlussteil, verfahren zum verbinden eines anschlussteils mit einem elektrischen leiter sowie verbinder mit einer mehrzahl elektrischer anschlussteile
DE2338056B2 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2928321A1 (de) Elektrisches endkontaktglied
EP1821369A2 (de) Leiterplatten-Steckfortsatz
WO2018041774A2 (de) Leiteranschlussklemme
DE2212807A1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE2547166A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
EP0175133B1 (de) Anschlussvorrichtung für eine Mehrzahl von isolierten Adern
DE102007039307A1 (de) Steckverbinder
DE2355873C2 (de) Kabelverbinder
DE7821233U1 (de) Steckverbinder für Bandleitungen
DE3522797A1 (de) Elektrische vielfachsteckvorrichtung
DE2315062A1 (de) Vielfachsteckanschlusstueck
DE8437785U1 (de) Flachkabelverbinder
DE3014875A1 (de) Kontakttraeger
DE202018006251U1 (de) Hermaphroditisches Kontaktelement
DE3827886C1 (en) Contact element for an electrical plug connector
EP0210468A1 (de) Steckverbinder
DE102013221869A1 (de) Kaskadierter Steckverbinder
EP1420481A1 (de) Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870319

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 32154

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3561491

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880225

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890803

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890824

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891123

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900831

Ref country code: CH

Effective date: 19900831

Ref country code: BE

Effective date: 19900831

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19900831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85110035.4

Effective date: 19900418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020830

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040302