EP0496970A1 - Elektrischer Verbinder für die Telekommunikation mit einer flexiblen elektrischen Schnur - Google Patents
Elektrischer Verbinder für die Telekommunikation mit einer flexiblen elektrischen Schnur Download PDFInfo
- Publication number
- EP0496970A1 EP0496970A1 EP91120120A EP91120120A EP0496970A1 EP 0496970 A1 EP0496970 A1 EP 0496970A1 EP 91120120 A EP91120120 A EP 91120120A EP 91120120 A EP91120120 A EP 91120120A EP 0496970 A1 EP0496970 A1 EP 0496970A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- insert
- connector according
- cord
- see
- socket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R12/00—Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
- H01R12/50—Fixed connections
- H01R12/59—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
- H01R12/65—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
- H01R12/67—Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/24—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
- H01R4/2404—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation
- H01R4/2408—Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having teeth, prongs, pins or needles penetrating the insulation actuated by clamping screws
Definitions
- the invention is directed to an electrical connector of the type specified in the preamble of claim 1.
- This connector comprises a flexible electrical cord that includes conductive wires.
- two connecting links are provided, of which the first connecting link is firmly connected to the cord and consists of a standard plug that matches a post's own socket.
- This outlet can have a test completion.
- This post-owned end socket is usually referred to as a telecommunications connection unit or abbreviated TAE.
- TAE telecommunications connection unit
- On the user side there is a line system made of flat cables, which are provided with a self-adhesive layer to simplify cable laying. The pipe system starts with an initial box.
- the starting box of the user-side line system has suitable receptacles which have a receptacle space which is adapted to the flat cable cross section and which allow the flat cables to be stripped without stripping.
- contact knives of penetration contacts are positioned in this starting socket, against which the individual receptacle bodies with the inserted flat cables can be moved.
- the contact blades pierce the flat cable in alignment with the wires there and ensure perfect contact.
- these starting doses are called TOC doses.
- the flexible cord of the electrical connector has a cross-sectional profile that deviates from the flat cable, in order to be connected to a standard plug suitable for the in-house TAE.
- the cross section of the flexible electrical cord on the one hand and the flat cable cross section in the user-side cable system on the other therefore basically differ from each other. There are also different diameters between the cores of the cord and the stranded conductors in the flat cable of the line system.
- the invention has for its object to develop an electrical connector that is simple to manufacture and assemble, ensures proper contacting in the starting box of the user-side line system and thereby simplifies and reduces the structure and storage of the sockets used in the user-side system. This is achieved according to the invention by the measures specified in the characterizing part of claim 1, which have the following special significance.
- the invention has recognized that instead of a second connecting element equipped with its own contact parts, which is firmly connected to the electrical cord and contacted with its individual wires, a profiled insert made of insulation material is simply sufficient, because it acts as an adapter between the electrical cord of the connector on the one hand and the receiving body of a TOC can on the other hand can be used.
- the outer profile of the insert is used in the receiving body adapted to the flat cable cross section.
- the invention uses the specified receiving body of the starting box itself as a connection point for the electrical cord, which is why the corresponding starting box does not require any special configuration with mating contact parts on the line, such as a pin strip.
- the inside of the insert has a hollow profile made of several parallel bores that form simple channels for inserting the wires of the electrical cord.
- the wires do not need to be stripped.
- the actual contacting in these bores only takes place in the receiving body of the starting box on the user side, after the insert has been inserted in the receiving space there.
- the socket-side contact blades of the penetration contacts are pierced through the insert during the aforementioned lifting movement of the receiving bodies in the starting socket and move into the individual wires of the cord which are inserted in the parallel bores of the insert.
- the holes are namely arranged in the grid of the contact blades of the penetration contacts.
- the insert therefore has the task of automatically bringing them into a position when the end of the cord is inserted, which corresponds to the spacing pattern of the stranded conductors in the flat cable which is normally used in the receiving bodies of the starting box.
- the flexible electrical cord of the connector is contacted in the same way as in the rest of the line system for flat cables. Therefore, the connection method is designed uniformly in the entire line system and is based on penetration contacting.
- the use according to the invention is a very simple and inexpensive component.
- a range of differently profiled inserts is sufficient to be able to combine a variety of different line systems and electrical cords.
- a cohesion between the insert and the cord end can be achieved by the deformations mentioned in claim 2. This allows tensile forces to be absorbed before they can affect the area of the penetration contacts. In order to extend the creepage distance between the veins, it is advisable to provide ribs according to claim 3.
- the insertion depth of the insert in the receiving body can be limited by end stops according to claim 4, for their configuration in particular end flanges according to claim 5.
- the deformable bore walls mentioned in claim 2 may consist of blind holes in the flange according to claim 6.
- plug connection elements according to claim 7, which in the simplest case are designed according to claim 8.
- a mechanically firm connection between the insert and the receiving body is thereby achieved.
- a non-interchangeable profile according to claim 9. The easiest way to achieve the latter is through the measures mentioned in claim 10.
- a comfortable disassembly of the insert from the can can be achieved even with a tight fit. It is most advantageous to provide this lateral recess as a transverse groove in the flange according to claim 12, because then the lever actuation of a dismantling tool, such as a screwdriver, can be carried out particularly conveniently.
- uniform cans can be used in the entire line system, specifically also as a starting box 10, the basic structure of which is shown in FIG. 1.
- a socket of this line system designed as a through connector also has a similar structure.
- the socket 10 is normally used to connect flat cables 11 with a cross section 12 shown in FIG. 3.
- This flat cable 11 consists of a web 13 on which several, in one piece, parallel stranded conductors 14 are arranged, as a result of which a rib profile is formed on this side.
- the web 13 On the opposite side of the flat cable, the web 13 is designed essentially flat and carries an adhesive layer 15 which, when the flat cable 11 is laid, is useful for holding it on a wall or the like.
- This flat cable 11 can can be contacted in the socket 10 without stripping the stranded conductor 14.
- the socket 10 has a receptacle body 16 with a receptacle space 17 which is adapted to the cable cross section 12.
- the respective receptacle body 16 can be moved by means of screwing means 18 with respect to penetration contacts 19 which are fixed in position in the can bottom 27 with their contact blades 29.
- the penetration contacts 19 in different receptacle bodies 16 are connected to one another in the region of the can bottom 27 and have a plurality of contact blades 29 for each stranded conductor 14, which pass through guide slots 28 in the receptacle body 16.
- the contact blades 29 are in vertical alignment with the stranded conductors 14.
- the tips of the contact blades 29 penetrate into the stranded conductors 14 and lead to several point contacts.
- the flat cable is not inserted into the receptacle bodies 16, but there is an insert 30 of a connector 20 shown in FIG. 4 to be described in more detail in the left receptacle body 16.
- the right receptacle body 16 in FIG. 1 is in its lower one Stroke position as it is in contacting, while the left receiving body 16 in the box 10 occupies the upper stroke position before contacting, in which a flat cable 11 could be plugged in and unplugged.
- a telecommunications connection unit TAE set, which usually has test degrees.
- TAE telecommunications connection unit
- the user can now connect his internal line system of sockets 10 and flat cables 11 via a connector 20.
- the special structure of a connector can be seen in FIG. 4.
- the connector 20 comprises a flexible electrical cord 21 with a corresponding number of conductive wires 22.
- the one cord end 23 is in turn firmly connected by crimp connections or via penetration contacts to a standard plug 24, which is designed to match the TAE and preferably has an internal structure, as described in EP-PS 0 141 957.
- the other end of the cord 25 is initially not fixedly contacted with a cord-side connecting member: Rather, a specially designed insert 30 is used, which only makes contact on the socket side when connected. At this cord end 25, too, the wires 22 are not stripped, but are first inserted contact-free into the insert 30, which has the special structure shown in FIGS. 5 to 7.
- the insert 30 is produced in one piece from insulation material by injection molding technology and is divided several times. It comprises a plug-in part 31, which, as shown in FIG. 7, has an outer profile 32, which is essentially in conformity with the flat cable cross-section 12 described in FIG. 3 and can therefore be inserted into the corresponding receiving space 17 of a receptacle body 16 on the socket side.
- the outer profile of the plug-in part 31 is different in some areas, namely in the form of successive longitudinal ribs 33 only on one surface side, which are separated from one another by longitudinal grooves 34.
- the opposite side of the plug-in part 31 is essentially flat, but can be provided in some areas with a groove 35 which is arranged in alignment with a special inner profile of the insert 30.
- the inner profile here consists of a plurality of parallel bores 36 which run over its entire length and which terminate at the outer end 37 of the insert 30 with a funnel mouth 38.
- the bores 36, together with the grooves 35, are arranged at a mutual distance 47, which corresponds exactly to the given grid dimension of the contact blades 29 in the box 10, which can be recognized by the distance 47 'in FIG. 2.
- the non-stripped wires 22 located at the second cord end 25 are now inserted individually into the bores 36.
- the clear bore width 48 is adapted to the wire cross section 48 'shown in FIG. 4.
- the inserted position of the wires 22 in the bore 36 can be secured by a deformable bore wall 43.
- this bore wall 43 is pressed against the wire 22 by pressure and / or heat and thereby brings the wire against the tensile stresses acting.
- the cord is intercepted in the insert 30, and indeed already in the entrance area 49 of the bore 36, that is to say in front of the areas of the insert 30 which later become effective and which are determined by the grooves 35 already mentioned.
- the insert 30 is thus already captively connected to the cord 21, but, as has already been mentioned, its cores 22 have not yet been contacted.
- the insert 30 is now inserted with its plug-in part 31 into the receiving space 17 of a selected receiving body 16 of the socket 10, which normally serves for contacting the flat cable 11 from FIG. 3.
- the cores 22, which are positioned true to the grid are aligned with the contact knives 29 in the can base 27.
- the receptacle body 16 in the can 10 has already been moved downwards, they move into the grooves 35 of the insert 30 and only need the small wall thickness of the insulation material in the groove base penetrate to get into the bores 36 inside the insert 30.
- a widened flange 41 in which the preceding plug-in part 31 merges with the outer end 37.
- This flange 41 also serves for the correct positioning of the insert 30 in the receiving body 16.
- the flange 41 forms an end stop 42 through a step falling against its plug-in part 31, which defines the insertion depth of the insert 30 in the receiving body 16.
- the grooves 35 are in a defined longitudinal position, in alignment with the contact knives 29, as can be seen from the insert 30 inserted in the left receiving body 16 in FIG. 1.
- Plug-in connection elements 50, 51 are also provided for mechanically fixing the two components 30, 16.
- these consist of molded plug-in pins 50, which protrude from the stop surface 42 of the flange 41 and which are assigned complementary cavities 51 on the receiving body 16.
- the insert 30 is provided with a lateral recess 44.
- this consists of a transverse channel in the flange 41.
- a dismantling tool such as. B. a Screwdriver, are inserted, which then enables the inserted insert 30 to be pulled out by lever action with respect to the receiving body 16.
- the deformable bore wall 43 is also arranged in the region of the flange 41 and is simply produced by corresponding blind holes 45 in the flange 41. These blind holes 45 are in axial alignment with the grooves 35.
- the connector 20 is also provided in the region of its second cord end 25 with an anti-kink bushing 26 which is fixed in a passage 52 of a can lid 53 when the connector is mounted on the can 10. The can lid 53 is connected to the can bottom 27.
Landscapes
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
- Multi-Conductor Connections (AREA)
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung richtet sich auf einen elektrischen Verbinder der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art. Dieser Verbinder umfaßt eine flexible elektrische Schnur, die leitende Adern beinhaltet. An den Schnurenden sind zwei Anschlußglieder vorgesehen, von denen das erste Anschlußglied fest mit der Schnur verbunden ist und aus einem zu einer posteigenen Enddose passenden Normstecker besteht. Diese Enddose kann einen Prüfabschluß aufweisen. Diese posteigene Enddose wird üblicherweise als Telekommunikations-Anschluß-Einheit bzw. abgekürzt TAE bezeichnet. Nutzerseitig liegt ein Leitungssystem aus Flachkabeln vor, die zur Vereinfachung der Kabelverlegung mit einer Selbstklebeschicht versehen sind. Das Leitungssystem beginnt mit einer Anfangsdose. Die Anfangsdose des nutzerseitigen Leitungssystems besitzt geeignete Aufnahmekörper, die einen dem Flachkabelquerschnitt angepaßten Aufnahmeraum aufweisen und eine abisolierfreie Kontaktierung der Flachkabel ermöglichen. Dazu sind in dieser Anfangsdose Kontaktmesser von Durchdringungskontakten positioniert, gegenüber welchen die einzelnen Aufnahmekörper mit den eingesteckten Flachkabeln hubbeweglich sind. Die Kontaktmesser durchstechen das Flachkabel in Ausrichtung mit den dortigen Adern und sorgen für eine einwandfreie Kontaktierung. Diese Anfangsdosen werden in der Praxis als TOC-Dosen bezeichnet. Die flexible Schnur des elektrischen Verbinders besitzt dagegen ein vom Flachkabel abweichendes Querschnittsprofil, um mit einem für die posteigene TAE geeigneten Normstecker verbunden zu werden. Der Querschnitt der flexiblen elektrischen Schnur einerseits und der Flachkabelquerschnitt im nutzerseitigen Leitungssystem andererseits weichen somit grundsätzlich voneinander ab. Ferner liegen unterschiedliche Durchmesser zwischen den Adern der Schnur und den Litzenleitern im Flachkabel des Leitungssystems vor.
- Bei der bekannten Einrichtung bedurfte es besonderer Anfangsdosen, die für das zweite Anschlußglied der als Verbinder fungierenden elektrischen Schnur passende Gegenkontaktteile aufwies. Bei dem bekannten Verbinder bestand das zweite Anschlußglied aus mit den einzelnen Adern der Schnur fest verbundenen Kontaktbuchsen, während die spezielle erste Anfangsdose des nutzerseitigen Leitungssystems eine komplementäre Stiftleiste aufwies. Die Herstellung solch spezieller Anschlußdosen war aufwendig und erhöhte den Umfang der Lagerhaltung. Die Kosten für die Herstellung und Anbringung sowie Montage der Stiftleiste einerseits und der Kontaktbuchsen an der Schnur andererseits waren beträchtlich. Bei der Lagerhaltung kamen außer den weiteren von Stiftleisten freien TOC-Dosen auch noch Durchgangsverbinder hinzu, die auf der Nutzerseite zur Verlängerung der Flachkabel in einem zu kurz bemessenen Leitungssystem dienten. Bei den bekannten Anfangsdosen mit Steckverbindungen zum zweiten Anschlußglied an der elektrischen Schnur bestand die Gefahr unzureichender Kontaktierung, was zu einem Rauschen oder zu Knackgeräuschen bei der Telekommunikation führte.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Verbinder zu entwickeln, der einfach in der Herstellung und Montage ist, eine einwandfreie Kontaktierung in der Anfangsdose des nutzerseitigen Leitungssystems gewährleistet und dabei den Aufbau und die Lagerhaltung der im nutzerseitigen System verwendeten Dosen vereinfacht und verbilligt. Dies wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Maßnahmen erreicht, denen folgende besondere Bedeutung zukommt.
- Die Erfindung hat erkannt, daß anstelle eines mit eigenen Kontaktteilen ausgerüsteten zweiten Anschlußglieds, das fest an die elektrische Schnur angeschlossen und mit ihren einzelnen Adern kontaktiert ist, einfach ein profilierter Einsatz aus Isolationsmaterial genügt, weil dieser gleichsam als Adapter zwischen der elektrischen Schnur des Verbinders einerseits und dem Aufnahmekörper einer TOC-Dose andererseits verwendet werden kann. Für die Anwendung im Aufnahmekörper wird das Außenprofil des Einsatzes dem Flachkabelquerschnitt angepaßt. Die Erfindung nutzt den vorgegebenen Aufnahmekörper der Anfangsdose selbst als Anschlußstelle für die elektrische Schnur, weshalb die entsprechende Anfangsdose keine besondere Ausgestaltung mit schnurseitigen Gegenkontaktteile, wie einer Stiftleiste, erforderlich macht. Diese Bauteile werden grundsätzlich eingespart, was die Herstellung und Lagerhaltung der Dosen für das erfindungsgemäße Leitungssystem wesentlich vereinfacht und verbilligt. Man könnte als Anfangsdose sogar einen Durchgangsverbinder verwenden, der ebenfalls mit solchen Aufnahmekörpern und abisolierfreien Durchdringungskontakten versehen ist. Weil besondere Gegenkontaktteile entfallen, bedarf es natürlich erst recht nicht unterschiedlicher Anfangsdosen für unterschiedliche Verbinder mit einer anderen elektrischen Schnur und andersartigen zweiten Anschlußgliedern an der Schnur. Ein passender Einsatz genügt. Die Kontaktierung kommt beim erfindungsgemäßen Einsatz auf folgende besondere Weise zustande.
- Der Einsatz besitzt in seinem Inneren ein Hohlprofil aus mehreren parallelen Bohrungen, die einfache Kanäle zum Einführen der Adern der elektrischen Schnur bilden. Die Adern brauchen dabei nicht abisoliert zu werden. Die eigentliche Kontaktierung in diesen Bohrungen geschieht erst im Aufnahmekörper der nutzerseitigen Anfangsdose, nachdem in dem dortigen Aufnahmeraum der Einsatz eingesteckt worden ist. Die dosenseitigen Kontaktmesser der Durchdringungskontakte werden bei der genannten Hubbewegung der Aufnahmekörper in der Anfangsdose durch den Einsatz durchgestochen und fahren in die einzelnen Adern der Schnur ein, welche in den parallelen Bohrungen des Einsatzes eingeführt sind. Die Bohrungen sind nämlich im Raster der Kontaktmesser der Durchdringungskontakte angeordnet. Der Einsatz hat also hinsichtlich der Adern die Aufgabe, diese beim Einführen des Schnurendes automatisch in eine Position zu bringen, welche dem Abstandsmuster der Litzenleiter in jenem Flachkabel entspricht, welches normalerweise in den Aufnahmekörpern der Anfangsdose benutzt wird. Im Bereich des Einsatzes wird also die flexible elektrische Schnur des Verbinders so kontaktiert, wie es im übrigen Leitungssystem beim Flachkabel geschieht. Daher ist die Anschlußmethode im ganzen Leitungssystem einheitlich ausgebildet und basiert auf einer Durchdringungskontaktierung.
- Der erfindungsgemäße Einsatz ist ein sehr einfacher und preiswert herzustellender Bauteil. Es genügt eine Palette unterschiedlich profilierter Einsätze, um eine Vielzahl unterschiedlicher Leitungssysteme und elektrischen Schnüre miteinander kombinieren zu können. Die kostspieligeren anderen Bauteile, wie Anfangsdosen, brauchen nicht verändert zu werden.
- Ein Zusammenhalt zwischen dem Einsatz und dem Schnurende läßt sich durch die in Anspruch 2 erwähnten Verformungen erzielen. Damit können Zugkräfte abgefangen werden, bevor sie im Bereich der Durchdringungskontakte sich auswirken können. Um den Kriechweg zwischen den Adern zu verlängern, empfiehlt es sich, Rippen nach Anspruch 3 vorzusehen. Die Einstecktiefe des Einsatzes im Aufnahmekörper kann durch Endanschläge gemäß Anspruch 4 begrenzt werden, für deren Ausgestaltung insbesondere endseitige Flansche nach Anspruch 5 sich anbieten. Die in Anspruch 2 erwähnten verformbaren Bohrungswände können aus Sacklöchern im Flansch gemäß Anspruch 6 bestehen.
- Zur Lagesicherung des im Aufnahmekörpers einzusteckenden Einsatzes sollte man Steckverbindungselemente nach Anspruch 7 verwenden, die im einfachsten Fall gemäß Anspruch 8 gestaltet sind. Dadurch wird eine mechanisch feste Verbindung zwischen dem Einsatz und dem Aufnahmekörper erzielt. Um ein falsches Einstecken des Einsatzes und damit eine Fehlkontaktierung der Adern der Schnur zu vermeiden, sollte man ein vertauschungssicheres Profil nach Anspruch 9 verwenden. Am einfachsten läßt sich letzteres durch die in Anspruch 10 erwähnten Maßnahmen verwirklichen.
- Sofern man eine seitliche Ausnehmung am äußeren Ende des Einsatzes gemäß Anspruch 11 vorsieht, läßt sich auch bei festem Sitz eine bequeme Demontage des Einsatzes aus der Dose erreichen. Am vorteilhaftesten ist es, diese seitliche Ausnehmung als Querrinne im Flansch gemäß Anspruch 12 vorzusehen, weil dann die Hebelbetätigung eines Demontagewerkzeugs, wie eines Schraubendrehers, besonders bequem ausführbar ist.
- Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. Die Erfindung richtet sich dabei auf alle daraus entnehmbaren neuen Merkmale und Merkmalskombinationen, auch wenn diese nicht ausdrücklich in den Ansprüchen angeführt sein sollten. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- in einem vergrößerten Axialschnitt eine Dose eines Leitungssystems zum Anschluß eines elektrischen Verbinders nach der Erfindung, wo bereits ein Bauteil des Verbinders in seiner Einstecklage gezeigt ist,
- Fig. 2
- einen Vertikalschnitt durch ein Teilstück der Dose längs der Schnittlinie II-II von Fig. 1,
- Fig. 3
- einen vergrößerten Querschnitt durch ein bei der Dose von Fig. 1 und 2 verwendetes Flachkabel des Leitungssystems,
- Fig. 4
- im Ausbruch perspektivisch einen bei der Dose von Fig. 1 bzw. 2 verwendbaren elektrischen Verbinder nach der Erfindung mit einem Dosen-Bauteil,
- Fig. 5
- in Vergrößerung die Draufsicht auf ein zum elektrischen Verbinder nach Fig. 4 gehörendes Glied,
- Fig. 6 und 7
- einen Längsschnitt bzw. einen Querschnitt durch das Glied von Fig. 5 längs der dortigen Schnittlinie VI-VI bzw. VII-VII.
- Bei der Erfindung können im ganzen Leitungssystem einheitliche Dosen verwendet werden, und zwar auch als Anfangsdose 10, deren grundsätzlicher Aufbau in Fig. 1 gezeigt ist. Einen ähnlichen Aufbau besitzt auch eine als Durchgangsverbinder gestaltete Dose dieses Leitungssystems. Die Dose 10 dient normalerweise zur Verbindung von Flachkabeln 11 mit einem aus Fig. 3 ersichtlichen Querschnitt 12.
- Dieses Flachkabel 11 besteht aus einem Steg 13, auf welchem mehrere, damit einstückige parallele Litzenleiter 14 angeordnet sind, wodurch auf dieser Seite ein Rippenprofil entsteht. Auf der gegenüberliegenden Seite des Flachkabels ist der Steg 13 im wesentlichen eben gestaltet und trägt eine Klebeschicht 15, die beim Verlegen des Flachkabels 11 zu dessen Halterung an einer Wand od. dgl. dienlich ist. Dieses Flachkabel 11 kann ohne Abisolation der Litzenleiter 14 in der Dose 10 kontaktiert werden.
- Dazu besitzt die Dose 10 einen Aufnahmekörper 16 mit einem dem Kabelquerschnitt 12 angepaßten Aufnahmeraum 17. Durch Schraubmittel 18 ist der jeweilige Aufnahmekörper 16 gegenüber Durchdringungskontakten 19 hubbeweglich, die mit ihren Kontaktmessern 29 im Dosenboden 27 ortsfest sitzen. Die Durchdringungskontakte 19 in verschiedenen Aufnahmekörpern 16 sind, wie aus Fig. 1 ersichtlich, im Bereich des Dosenbodens 27 miteinander verbunden und besitzen für jeden Litzenleiter 14 mehrere Kontaktmesser 29, welche Führungsschlitze 28 im Aufnahmekörper 16 durchsetzen. Wenn das Flachkabel 11 im Aufnahmekörper 16 eingesteckt ist, sind die Kontaktmesser 29 in vertikaler Ausrichtung mit den Litzenleitern 14. Beim Abwärtshub des Aufnahmekörpers 16 dringen die Spitzen der Kontaktmesser 29 in die Litzenleiter 14 ein und führen leiterweise zu mehreren punktuellen Kontaktierungen. In Fig. 1 ist zwar das Flachkabel in den Aufnahmekörpern 16 nicht eingesteckt, doch befindet sich im linken Aufnahmekörper 16 ein noch näher zu beschreibender Einsatz 30 eines in Fig. 4 gezeigten Verbinders 20. Der rechte Aufnahmekörper 16 in Fig. 1 ist in seiner unteren Hublage, wie sie bei der Kontaktierung vorliegt, während der linke Aufnahmekörper 16 in der Dose 10 die obere Hublage vor der Kontaktierung einnimmt, in welcher ein Flachkabel 11 ein- und ausgesteckt werden könnte.
- Wie bereits erwähnt wurde, wird betreiberseitig, z. B. von der Post, eine Telekommunikations-Anschluß-Einheit (TAE) gesetzt, die in der Regel Prüfabschlüsse aufweist. Der Benutzer kann nun sein internes Leitungssystem aus Dosen 10 und Flachkabeln 11 über einen Verbinder 20 anschließen. Der besondere Aufbau eines Verbinders ist aus Fig. 4 ersichtlich.
- Der Verbinder 20 umfaßt eine flexible elektrische Schnur 21 mit einer entsprechenden Anzahl von leitenden Adern 22. Das eine Schnurende 23 ist seinerseits durch Crimpverbindungen oder über Durchdringungskontakte mit einem Normstecker 24 fest verbunden, der passend zu der TAE gestaltet ist und vorzugsweise einen inneren Aufbau aufweist, wie er in der EP-PS 0 141 957 beschrieben ist. Bei der Erfindung wird das andere Schnurende 25 zunächst nicht fest mit einem schnurseitigen Anschlußglied kontaktiert:
Vielmehr wird ein besonders gestalteter Einsatz 30 benutzt, der erst im Anschlußfall eine dosenseitige Kontaktierung erfährt. Auch an diesem Schnurende 25 werden die Adern 22 nicht abisoliert, aber zunächst kontaktfrei in den Einsatz 30 eingeführt, der den besonderen, aus Fig. 5 bis 7 ersichtlichen Aufbau hat. - Der Einsatz 30 ist einstückig aus Isolationsmaterial durch Spritzgießtechnik erzeugt und mehrfach gegliedert. Er umfaßt einen Steckteil 31, der ausweislich der Fig. 7 ein Außenprofil 32 besitzt, welches im wesentlichen konform mit dem in Fig. 3 beschriebenen Flachkabel-Querschnitt 12 ausgebildet ist und daher in den entsprechenden Aufnahmeraum 17 eines dosenseitigen Aufnahmekörpers 16 einsteckbar ist. Um ein verdrehungssicheres Einstecken des Einsatzes 30 zu ermöglichen, ist das Außenprofil des Steckteil 31 bereichsweise unterschiedlich, und zwar in Form von aufeinanderfolgenden Längsrippen 33 lediglich an der einen Flächenseite, die durch Längsnuten 34 voneinander getrennt sind. Die gegenüberliegende Seite des Steckteils 31 ist zwar im wesentlichen eben, kann aber bereichsweise mit einer Rille 35 versehen sein, die in Ausrichtung mit einem besonderen Innenprofil des Einsatzes 30 angeordnet ist. Das Innenprofil besteht hier aus mehreren parallelen, über seine ganze Länge durchlaufenden Bohrungen 36, die am äußeren Stirnende 37 des Einsatzes 30 mit einer Trichtermündung 38 auslaufen. Am gegenüberliegenden inneren Stirnende 39 befinden sich den Einsatz verlängernde Rippen 40, welche die Ausgangsöffnungen 46 der einzelnen Bohrungen 36 voneinander scheiden und dadurch den elektrischen Kriechweg verlängern.
- Die Bohrungen 36 sind, zusammen mit den Rillen 35, in einem gegenseitigen Abstand 47 angeordnet, der dem gegebenen, durch den Abstand 47' in Fig. 2 erkennbaren Rastermaß der Kontaktmesser 29 in der Dose 10 exakt entspricht. In die Bohrungen 36 werden nun die am zweiten Schnurende 25 befindlichen nicht abisolierten Adern 22 einzelweise eingeschoben. Dazu ist die lichte Bohrungsweite 48 dem aus Fig. 4 ersichtlichen Aderquerschnitt 48' angepaßt. Die eingeführte Position der Adern 22 in der Bohrung 36 kann durch eine verformbare Bohrungswand 43 gesichert sein. Dazu wird diese Bohrungswand 43 durch Druck und/oder Wärme gegen die Ader 22 gedrückt und bringt dadurch eine Festlegung der Ader gegenüber wirkenden Zugbeanspruchungen. Dadurch ist die Schnur im Einsatz 30 abgefangen, und zwar bereits im Eingangsbereich 49 der Bohrung 36, also vor den später kontaktwirksam werdenden Bereichen des Einsatzes 30, welche durch die bereits erwähnten Rillen 35 bestimmt sind. Damit ist bereits der Einsatz 30 unverlierbar mit der Schnur 21 verbunden, aber ihre Adern 22 sind, wie bereits erwähnt wurde, noch nicht kontaktiert.
- Zur Kontaktierung wird nun der Einsastz 30 mit seinem Steckteil 31 in den Aufnahmeraum 17 eines ausgewählten Aufnahmekörpers 16 der Dose 10 eingesteckt, der normalerweise zur Kontaktierung des Flachkabels 11 von Fig. 3 dient. Dadurch gelangen die rastergetreu darin positionierten Adern 22 in Ausrichtung mit den Kontaktmessern 29 im Dosenboden 27. Bei der bereits beschriebenen Abwärtsbewegung des Aufnahmekörpers 16 in der Dose 10 fahren diese in die Rillen 35 des Einsatzes 30 ein und brauchen lediglich im Rillengrund die geringe Wandstärke des Isolationsmaterials zu durchdringen, um in die Bohrungen 36 im Inneren des Einsatzes 30 zu gelangen. Dort befinden sich aber die Adern 22 mit ihren Leitern und werden daher von den Kontaktmessern 29 durchdrungen und somit einwandfrei kontaktiert.
- Wegen einer besseren Handhabung des Einsatzes 30 ist dieser mit einem verbreiterten Flansch 41 versehen, in welchen der vorausgehende Steckteil 31 zum äußeren Stirnende 37 hin übergeht. Dieser Flansch 41 dient zugleich zur einwandfreien Positionierung des Einsatzes 30 im Aufnahmekörper 16. Zunächst bildet der Flansch 41 durch eine gegen seinen Steckteil 31 abfallende Stufung einen Endanschlag 42, der die Einstecktiefe des Einsatzes 30 im Aufnahmekörper 16 festlegt. Dadurch befinden sich die Rillen 35 in einer definierten Längslage, in Ausrichtung mit den Kontaktmessern 29, wie aus dem in Fig. 1 im linken Aufnahmekörper 16 eingesteckten Einsatz 30 zu erkennen ist. Zur mechanischen Festlegung der beiden Bauteile 30, 16 sind aber auch Steckverbindungselemente 50, 51 vorgesehen. Diese bestehen im vorliegenden Fall aus angeformten Steckstiften 50, die aus der Anschlagfläche 42 des Flansches 41 herausragen und denen am Aufnahmekörper 16 komplementäre Höhlen 51 zugeordnet sind. Um den Einsatz 30 aus dem Aufnahmekörper 16 wieder entfernen zu können, ist der Einsatz 30 mit einer seitlichen Ausnehmung 44 versehen. Diese besteht im vorliegenden Fall aus einer quer verlaufenden Rinne im Flansch 41. In diese Rinne 44 kann ein Demontagewerkzeug, wie z. B. ein Schraubendreher, eingefügt werden, der dann durch Hebelwirkungen gegenüber dem Aufnahmekörper 16 ein Herausziehen des eingesteckten Einsatzes 30 ermöglicht.
- Die verformbare Bohrungswand 43 ist ebenfalls im Bereich des Flansches 41 angeordnet und einfach durch entsprechende Sacklöcher 45 im Flansch 41 erzeugt. Diese Sacklöcher 45 liegen in axialer Ausrichtung mit den Rillen 35. Der Verbinder 20 ist im Bereich seines zweiten Schnurendes 25 ebenfalls mit einer Knickschutztülle 26 versehen, die bei der Montage des Verbinders an der Dose 10 in einem Durchlaß 52 eines Dosendeckels 53 festgelegt wird. Der Dosendeckel 53 ist mit dem Dosenboden 27 verbunden.
-
- 10
- TOC-Dose, Anfangsdose
- 11
- Flachkabel
- 12
- Querschnitt von 11
- 13
- Steg
- 14
- Litzenleiter
- 15
- Klebeschicht von 11
- 16
- Aufnahmekörper von 10
- 17
- Aufnahmeraum von 16
- 18
- Schraubmittel für 16
- 19
- Durchdringungskontakt von 10
- 20
- Verbinder
- 21
- flexible Schnur von 20
- 22
- Ader von 21
- 23
- erstes Schnurende
- 24
- Normstecker von 20
- 25
- Schnurende
- 26
- Knickschutztülle
- 27
- Dosenboden
- 28
- Führungsschlitz in 16
- 29
- Kontaktmesser
- 30
- Einsatz
- 31
- Steckteil von 30
- 32
- Außenprofil von 31
- 33
- Längsrippe von 31
- 34
- Längsnut von 31
- 35
- Rille
- 36
- Bohrung
- 37
- äußeres Stirnende von 30
- 38
- Trichtermündung, Eingangsöffnung
- 39
- inneres Stirnende von 30
- 40
- Rippe
- 41
- Flansch von 30
- 42
- Anschlag bei 41
- 43
- verformbare Bohrungswand von 36
- 44
- seitliche Ausnehmung, Rinne
- 45
- Sackloch bei 43
- 46
- Ausgangsöffnung von 36
- 47
- Abstands-Maß von 36
- 47'
- Abstands-Rastermaß von 29
- 48
- lichte Bohrungsweite
- 48'
- Aderquerschnitt
- 49
- Eingangsbereich von 36
- 50
- Steckverbindungselement, Steckstift
- 51
- Steckverbindungselement, Höhle
- 52
- Durchlaß in 53
- 53
- Dosendeckel
Claims (12)
- Elektrischer Verbinder (20) für die Telekommunikation, bestehend aus einer flexiblen elektrischen Schnur (21), die mehrere leitende Adern (22) beinhaltet, und aus Anschlußgliedern (24) an den Schnurenden (23, 25),
von denen das erste Anschlußglied ein fest mit der Schnur (21) verbundener Normstecker (24) zu einer betreiberseitigen Enddose (posteigene TAE) ist, die ggf. einen Prüfabschluß aufweist,
während das zweite Anschlußglied an der Anfangsdose (10) eines nutzerseitigen Leitungssystems anschließbar ist, das aus vorzugsweise eine Selbstklebeschicht (15) zur Kabelverlegung aufweisendem Flachkabeln (11) mit mehreren parallelen Litzenleitern (14) besteht,
wobei die Anfangsdose (10) für eine abisolierfreie Kontaktierung der Flachkabel (11) Aufnahmekörper (16) aufweist, die einerseits einen dem Flachkabel-Querschnitt (12) angepaßten Aufnahmeraum (17) aufweisen und andererseits hubbeweglich sind bezüglich in der Anfangsdose (10) positionierten Kontaktmessern (29) von Durchdringungskontakten (19),
dadurch gekennzeichnet,
daß anstelle des zweiten Anschlußgliedes dem Schnurende (25) ein Einsatz (30) aus Isolationsmaterial für den Aufnahmekörper (16) zugeordnet ist,
der Einsatz (30) ein dem Flachkabel-Querschnitt (12) angepaßtes, in den Aufnahmeraum (17) des Aufnahmekörpers (16) einsteckbares Außenprofil (32) und im Inneren ein Hohlprofil aus mehreren parallelen Bohrungen (36) aufweist,
die im Raster (47') der Kontaktmesser (29) der Durchdringungskontakte (19) in der Anfangsdose (10) angeordnet sind,
deren lichte Bohrungsweite (48) dem Aderquerschnitt (48') der flexiblen Schnur (21) angepaßt ist und in welche die Adern (22) eingeführt sind. - Verbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (30) im Eingangsbereich (49) seiner Bohrungen (36) eine verformbare Bohrungswand (43) zum Abfangen von auf die Schnur (21) wirkenden Zugkräften besitzt, (vergl. Fig. 6).
- Verbinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (30) an seinem inneren Stirnende (39) Rippen (40) trägt, welche die Ausgangsöffnungen (46) der Bohrungen (36) voneinander trennen, (vergl. Fig. 5, 6).
- Verbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (30) einen Endanschlag (42) aufweist, der im Einsteckfall am Aufnahmekörper der Anfangsdose zur Anlage kommt, (vergl. Fig. 6).
- Verbinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Endanschlag (42) aus einem Flansch (41) am äußeren Stirnende (37) des Einsatzes (30) besteht, (vergl. Fig. 6).
- Verbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Bohrungswand (43) aus dem Boden eines im Flansch (41) des Einsatzes (30) eingelassenen, quer zu den Bohrungen (30) verlaufenden Sackloches besteht, (vergl. Fig. 6).
- Verbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Einsatz (30) und dem dosenseitigen Aufnahmekörper (16) Steckverbindungselemente (50, 51) zur Lagesicherung angeordnet sind, (vergl. Fig. 4, 5).
- Verbinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungselemente aus Steckstiften (50) am Flansch (41) des Einsatzes (30) und aus komplementären Höhlen (51) am Stirnende des Aufnahmekörpers (16) bestehen, (vergl. Fig. 4, 5).
- Verbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (30) ein bereichsweise unterschiedliches Außenprofil (32) aufweist, das eine vertauschungssichere Einstecklage des Einsatzes (30) im Aufnahmekörper (16) der Anfangsdose gewährt, (vergl. Fig. 7).
- Verbinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Außenprofil (32) des Einsatzes (30) bereichsweise in Einsteckrichtung weisende Längsrippen (33) und/oder Längsnuten (34) besitzt, während der Aufnahmeraum (17) im Aufnahmekörper (16) der Anfangsdose (10) ein dazu komplementäres Profil hat, (vergl. Fig. 7).
- Verbinder nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (30) an seinem äußeren Ende (37) eine seitliche Ausnehmung (44) aufweist, die sich im Einsteckfall außerhalb des dosenseitigen Aufnahmekörpers (16) befindet und als Angriffsstelle für ein Demontagewerkzeug, wie einen Schraubendreher, dient, (vergl. Fig. 5, 6).
- Verbinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung aus einer im Flansch (41) des Einsatzes (30) eingelassenen Quer-Rinne (44) besteht, (vergl. Fig. 5).
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9101065U DE9101065U1 (de) | 1991-01-31 | 1991-01-31 | Elektrischer Verbinder für die Telekommunikation mit einer flexiblen elektrischen Schnur |
DE9101065U | 1991-01-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0496970A1 true EP0496970A1 (de) | 1992-08-05 |
EP0496970B1 EP0496970B1 (de) | 1994-11-02 |
Family
ID=6863841
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP91120120A Expired - Lifetime EP0496970B1 (de) | 1991-01-31 | 1991-11-26 | Elektrischer Verbinder für die Telekommunikation mit einer flexiblen elektrischen Schnur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0496970B1 (de) |
AT (1) | ATE113761T1 (de) |
DE (2) | DE9101065U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9450314B2 (en) | 2013-02-19 | 2016-09-20 | Wieland Electric Gmbh | Electrical contact-making system |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0697751B1 (de) * | 1994-08-16 | 2001-11-14 | WIELAND ELECTRIC GmbH | Zweifach-Abzweigdose für Flachbandkabel |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4428636A (en) * | 1981-11-05 | 1984-01-31 | Amp Incorporated | Multi-contact connectors for closely spaced conductors |
EP0141091A2 (de) * | 1983-11-05 | 1985-05-15 | Grote & Hartmann GmbH & Co. KG | Kontaktelement mit Eindringklemme sowie Steckergehäuse dafür |
EP0175133A1 (de) * | 1984-08-13 | 1986-03-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Anschlussvorrichtung für eine Mehrzahl von isolierten Adern |
-
1991
- 1991-01-31 DE DE9101065U patent/DE9101065U1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-26 DE DE59103427T patent/DE59103427D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-11-26 EP EP91120120A patent/EP0496970B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-11-26 AT AT91120120T patent/ATE113761T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4428636A (en) * | 1981-11-05 | 1984-01-31 | Amp Incorporated | Multi-contact connectors for closely spaced conductors |
EP0141091A2 (de) * | 1983-11-05 | 1985-05-15 | Grote & Hartmann GmbH & Co. KG | Kontaktelement mit Eindringklemme sowie Steckergehäuse dafür |
EP0175133A1 (de) * | 1984-08-13 | 1986-03-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Anschlussvorrichtung für eine Mehrzahl von isolierten Adern |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9450314B2 (en) | 2013-02-19 | 2016-09-20 | Wieland Electric Gmbh | Electrical contact-making system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59103427D1 (de) | 1994-12-08 |
EP0496970B1 (de) | 1994-11-02 |
DE9101065U1 (de) | 1991-04-18 |
ATE113761T1 (de) | 1994-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2301398C3 (de) | ArrschluBvorrichtung für elektrische Leitungsadern | |
EP0244347B1 (de) | Anschlussleiste für Kabeladern, insbesondere von Fernsprechkabeln | |
DE69836510T2 (de) | Nachrichtenstecker | |
EP1693934A1 (de) | Steckverbinder für die Datenübertragung über elektrische Leiter | |
EP1081789A2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE69116833T2 (de) | Elektrischer Drahtverbinder | |
EP1180823B1 (de) | Kabelanschluss- oder -verbindungseinrichtung | |
DE102010030958A1 (de) | Anordnung, insbesondere Stecker und Verfahren zur Herstellung | |
DE19539184C3 (de) | Kontaktelement zur Erzeugung eines elektrischen Kontaktes zwischen Hauptleiter und Abzweigleiter sowie Anschlußklemme mit diesem Kontaktelement | |
EP0813269B1 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE2355873C2 (de) | Kabelverbinder | |
DE2750540C2 (de) | ||
DE102017120180B3 (de) | Gewinkelter Steckverbinder | |
EP0496970B1 (de) | Elektrischer Verbinder für die Telekommunikation mit einer flexiblen elektrischen Schnur | |
DE19823647C1 (de) | Mehrpolige Anschlußklemme für elektrische Leiter | |
DE19949386C2 (de) | Geräte-Anschlusskasten mit Schneidtechnik | |
DE10022547C2 (de) | Kabelanschluß- oder -verbindungseinrichtung | |
EP1276173A2 (de) | Anschlussvorrichtungen zum Anzapfen eines Flachkabels | |
DE4318800C5 (de) | Mehrpoliger Kabelsteckverbinder | |
DE10065136C2 (de) | Anschlußvorrichtung und Verfahren zum Anschließen eines mehradrigen Kabels an einen Steckverbinder | |
DE4331036A1 (de) | Druckschweiß-Verbindungsstecker | |
DE10103744C2 (de) | Kabelanschluß- oder -verbingungseinrichtung | |
DE29709127U1 (de) | Elektrische Steckvorrichtung | |
DE69527504T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Kontaktverriegelungsvorrichtung | |
DE3602812C2 (de) | Elektrischer Verbinder |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19920811 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19940331 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19941102 Ref country code: GB Effective date: 19941102 Ref country code: FR Effective date: 19941102 Ref country code: ES Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19941102 Ref country code: NL Effective date: 19941102 Ref country code: BE Effective date: 19941102 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19941102 Year of fee payment: 4 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 113761 Country of ref document: AT Date of ref document: 19941115 Kind code of ref document: T |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19941126 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Effective date: 19941130 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19941130 Ref country code: LI Effective date: 19941130 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59103427 Country of ref document: DE Date of ref document: 19941208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19950202 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] |
Effective date: 19941102 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960801 |