EP0174432A2 - Feststellvorrichtung für Türschliesser - Google Patents
Feststellvorrichtung für Türschliesser Download PDFInfo
- Publication number
- EP0174432A2 EP0174432A2 EP85105289A EP85105289A EP0174432A2 EP 0174432 A2 EP0174432 A2 EP 0174432A2 EP 85105289 A EP85105289 A EP 85105289A EP 85105289 A EP85105289 A EP 85105289A EP 0174432 A2 EP0174432 A2 EP 0174432A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- stop member
- control
- locking device
- closer
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000013016 damping Methods 0.000 claims description 17
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 12
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 12
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 9
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 6
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000007480 spreading Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/223—Hydraulic power-locks, e.g. with electrically operated hydraulic valves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/04—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes
- E05F3/10—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction
- E05F3/104—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with liquid piston brakes with a spring, other than a torsion spring, and a piston, the axes of which are the same or lie in the same direction with cam-and-slide transmission between driving shaft and piston within the closer housing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/221—Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/22—Additional arrangements for closers, e.g. for holding the wing in opened or other position
- E05F3/221—Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones
- E05F3/222—Mechanical power-locks, e.g. for holding the wing open or for free-moving zones electrically operated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/46—Magnets
- E05Y2201/462—Electromagnets
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S16/00—Miscellaneous hardware, e.g. bushing, carpet fastener, caster, door closer, panel hanger, attachable or adjunct handle, hinge, window sash balance
- Y10S16/09—Hydraulic actuated checks, closers
Definitions
- the invention relates to a locking device for door closers with an axially displaceably guided in a receiving space of the closer housing, depending on the movement of the closer shaft actuated, at least partially designed as a hollow cylinder support member, arranged in the receiving space coaxial to the support member stop member, which an inclined surface in the direction of Stop member opposite by means of a spring biased cone supported on the support member, and at least one between the cone and the stop member locking element, which is reversible between a release position, in which it is located in the hollow cylinder portion of the support member, and a blocking position, in which it is between an end Inclined surface of the support member, the cone and the stop member is located.
- a locking device of this type is known from DE-PS 31 51 498.
- This known locking device is a purely mechanical device by means of which a door can be locked at a certain opening angle and no controlled release of this locking is provided. If the determination is to be canceled in this known arrangement, then the door must be pushed over, i.e. a force is exerted in the closing direction of the door which is greater than the holding force acting in the latching position, so that the fixing is released and the door is returned to the closed position by the closer.
- a disadvantage of these known solutions is, on the one hand, that the door stops at any angle, for example between 80 ° and 180 °, although in practice the doors always go as far as possible opened as possible and should remain there.
- a typical example of this is a wall running at right angles to the door, whereby normally the opened door should always rest against this wall and remain there.
- it is of considerable disadvantage that the door creeps in the closing direction even with the slightest hydraulic leakage, which can lead to the door protruding from the wall and no longer the desired, full just a few hours after the detection occupies the open position.
- the object of the present invention is to provide a locking device for door closers, which enables locking in particular only at a predeterminable opening angle, maintains the selected locking position unchanged for any length of time and is electrically controllable for the purpose of releasing the locking. Furthermore, the construction volume of this locking device should be as small as possible and the power consumption of the closer should be as low as possible.
- the support member is designed as a working piston which is acted upon by the hydraulic pressure in the closer and moves in the receiving space which acts as a damping space
- the stop member consists of a hollow cylinder in which a magnet unit is provided a control unit is axially displaceable and arranged in the direction of the working piston biased by a spring, that the working piston end of the hollow cylinder is closed by a wall and sealed by this wall, a control plunger for axial displacement of the cone by means of the control unit by the working pressure against the force of the biasing spring and in the resulting end position at a distance from the control plunger, can be determined or released by the magnet unit.
- the control unit preferably consists of a control sleeve which can be blocked with respect to the hollow cylinder forming the actuating member by means of at least one radially displaceable holding pin which cooperates with an actuating pin, and the actuating pin can be fixed in the position corresponding to the blocking position of the holding pins by means of the magnet unit.
- a control head acting as a piston is tensioned by means of a hydraulic pressure which is present anyway in the closer and can be released again in a controlled manner via an integrated solenoid valve.
- Undesired creep effects due to leaks can be completely eliminated by using mechanical catches.
- a working piston 1 is arranged in the damping chamber 14 of a door closer, which is tubular at least in the region of its free end shown and moves to the right when the associated door is closed in the drawing and the oil present in the damping chamber via valves, not shown displaced the damping space.
- the damping space also includes all the spaces between the individual parts which are filled with oil, and it should also be pointed out that the entire cross-sectional area of the piston 1 is effective for displacing the oil.
- a stop element 10 which is in the form of a hollow cylinder and has an outer diameter which allows entry into the tubular part of the working piston 1, is also fixed in the housing 25 and runs coaxially with the working piston 1.
- the working piston end of the stop member 10 is closed by a wall through which a control tappet 5 connected to the cone 3 is guided in a sealed manner via an O-ring 6.
- the stop member 10 is screwed into the housing 25 with its outer end, which has a larger diameter, and can be left or fixed in various axial positions are, whereby different detection opening angle b predeterminable are ar. Between the stop member and the housing wall there is a support and sealing part 13, which is also screwed to the housing wall and is sealed via O-rings on the one hand with respect to the housing wall and on the other hand with respect to the stop member 10, approximately halfway through the stop member.
- a magnet unit 22 which is connected to a control head 7 and is biased in the direction of the working piston 1 by a compression spring 11.
- the biasing force of the spring 11 is greater than the biasing force of the spring 4 assigned to the cone 3.
- the feed lines 12 for the magnet unit 22 are led out of the stop element 10 via a suitable bore.
- control head 7 is sealed with respect to the inner wall of the tubular stop member 10 via an O-ring 8, and a further O-ring seal 9 is provided in the region of the end of the magnet unit 22 facing away from the control head 7.
- O-ring seal 9 is provided in the region of the end of the magnet unit 22 facing away from the control head 7.
- bores 15 are provided in the pipe flange of the stop member, which lead to the pressure chamber 14.
- Fig. 1 the mechanical locking is shown in the switched-off state, which can be seen from the fact that the magnet unit 22 with the control head 7 has moved all the way to the left and has pushed the cone 3 back against the force of the spring 4 via the control plunger 5. Accordingly, the cone 3 cannot exercise any spreading function with respect to the balls 2, which in turn has the consequence that even during a door opening process in which the working piston 1 is moved to the left in the drawing, the balls cannot be moved in the radial direction and therefore none Finding results.
- F ig. 2 shows the arrangement described in the state of detection.
- the balls 2 are after the radial Sprei- initially g between a front-side inclined surface of the working piston 1, the cone 3 and the stop member 10, on the one hand ensured by the selected inclined surfaces, that the working piston 1 does not move out of the locking position, ie can run to the right in the drawing, and on the other hand it is still possible to overpress this locking position. If a sufficiently high force is applied to the determined door by hand in the closing direction, then the balls 2 are pressed radially inwards due to the effect of the front oblique surfaces of the working piston 1 with simultaneous evasive movement of the cone 2 and the working piston 1 can move in the closing direction.
- the magnet unit 22 with the control head 7 is in its right-hand end position in FIG.
- the M agnetech 22 and the control head 7, characterized in strength in the F. Position shown 2 passes in that, starting from the position according to ig F. 1 opened the associated door and thus the work or . Damping piston 11 has run to the left. The magnet unit 22 and the control head 7 remain in the position according to FIG. 1 during this process, ie a determination is not possible.
- the magnet unit 22 If the magnet unit 22 is supplied with current and the magnet is energized, the magnet unit with the control head remains in the position shown in FIG. 2, since the ball valve 20 is closed via the actuating plunger 19 acted on the armature 21 and the oil from the pressure chamber 23 cannot expire. Even with the ball valve 20 closed, the volume of the pressure chamber 23, i.e. when the magnet unit 22 moves against the direction of the arrow 18, oil flows into this pressure chamber 23, since an intake valve 16, which seals with an O-ring 17, is formed in the control head 7. The connection to the pressure chamber 14 is created via the holes 15 and 26.
- the determination is released whenever the current exciting the magnet unit 22 is interrupted so that the valve 20 is opened and as a result the magnet unit 22 is moved to the left with the control head 7 and the control plunger 5 is actuated. It can be released by hand at any time, regardless of the position of the magnet unit 20, since it is only necessary to simply snap the ball 2 into place.
- FIG. 3 is particularly suitable for floor door closers, wherein a different locking mechanism is used compared to the variant according to FIGS. 1 and 2.
- the principle of switching the detection on and off corresponds to the principle described with reference to FIGS. 1 and 2.
- a cam disk 32 with a locking recess 27 is connected in a rotationally fixed manner to the closer axis 30.
- This cam disc interacts with a locking piston 29 which carries a roller at its free end and which is biased by a spring 34 against the cam disc 32.
- the biasing spring 34 is supported on an abutment 35, which also carries a guide pin 39 for the locking piston 29. This guide pin 39 simultaneously limits the axial movement of the locking piston 29.
- the abutment 35 is designed as a piston and sealed against the wall guiding this piston via an O-ring.
- On the magnet unit 22 with the control head 7 is provided on the side of the abutment 35 opposite the latching unit.
- the control head 7 delimits a pressure chamber 23, and a connection chamber 36 is formed between the O-ring seals of the control head 7 and the abutment 35, into which a connecting bore 38 opens.
- the design of the magnet unit 22 and control head 7 corresponds to the embodiment explained with reference to FIGS. 1 and 2.
- Fig. 4 shows the placement of the arrangement of FIG. 3 in a floor closer.
- the blind hole for receiving the locking device runs parallel to the spring chamber 37 of the door closer filled with hydraulic fluid, in which a cam disk 31 connected to the closer axis 30 interacts with the closing spring 28 in a known manner.
- the connecting bore 38 extends between the spring space 37 and the connection space 36.
- the closer axis 30 is acted upon in the closing direction by the cam disk 31 and the associated spring 28.
- the provided damping is not shown in the closer according to FIG. 4, but a further cylinder could be provided for this purpose, for example.
- the determination is effected via the locking cam 32, the roller 33 holding the closer and thus the door via the compression spring 34.
- the abutment 35 which acts as a piston, can be switched via the magnet unit 22 and the control head 7.
- the tensioning of the abutment, ie the pressure build-up in the pressure chamber 23 is not effected in the example according to FIG. 4 by the closing damping, but the pressure build-up in the room 23 takes place during the opening process, since a pressure increase occurs in the spring chamber 27 which corresponds to the travel range "a" a hydraulic, also known as throwing insulation opening damping can correspond.
- the embodiment variant shown in FIG. 5 is preferably intended for floor door closers and works with a mechanical locking device which prevents any creeping effects of the closer.
- a ball locking mechanism of the mechanical locking device is screwed on or off, via an adjusting sleeve 45, which is screwed to the stop element 10. All moving parts are contained in the interior of this adjusting sleeve 45 and the stop element 10. The adjustment of the sleeve 45 in the axial direction enables the setting of the required door locking angle.
- a control sleeve 40 is guided axially displaceably and biased by the compression spring 11, which is supported on a rear wall of the adjusting sleeve 45. Between the control sleeve 40 and the stop member 10, a U-ring 41 is provided for sealing.
- the control sleeve 40 can be mechanically locked relative to the stop element 10, specifically Via retaining pins 43, which are arranged in the region of the free end of the control sleeve 14 and distributed over the circumference and are radially displaceable in corresponding bores in the control sleeve 40. Two or three retaining pins 43 distributed over the circumference are preferably provided. These holding pins 43 can interact with an inner inclined surface 44 on the stop element 10 and they block an axial movement of the control sleeve 40 when they bear against this stop surface 44.
- the magnet unit 22 is firmly screwed into the control sleeve 40.
- the electrical supply lines are formed by the cables 53, which are connected to sleeves 52, into which an electrical supply cable can be inserted.
- an adhesive bolt 46 which can be displaced in the control sleeve 40 and which is screwed to an opening bolt 47 which has at its free end a conically widening part with a footprint 49 which interacts with the holding pins 43.
- the magnet unit 22 holds the adhesive bolt 46, i.e. current flows through the magnet in the position shown.
- a comparatively weak extension spring 50 is arranged between the adhesive bolt 46 and an inner ring shoulder of the control sleeve 40.
- the compression spring 11 which acts against the support ring 48 of the control sleeve 40, presses the stop pins 43 over the inclined surface 44 radially inward so that the mechanical blocking of the control sleeve 40 is released.
- This radial displacement of the holding pins 43 is made possible by the fact that the adhesive pin 46 is released by the magnet together with the deployment pin 47 and that these holding pins 43 can no longer be held in their radially outer position via the positioning surface 49.
- the control sleeve 40 moves together with the parts held in it due to the force of the spring 11 to the left, as a result of which the control plunger 5 is also carried along, as a result of which the holding force of the locking balls 2 is released.
- the force of the spring 11 is always stronger than the force of the compression spring 4.
- the magnet unit 22 must be supplied with current. However, since it is only a holding magnet, it is not able to tighten the holding pin 46. This would also not be possible since the holding pins 43 are still in the narrower diameter of the stop element 10 in the switched-off position.
- the holding pins 43 now again block the control sleeve 40 against a movement to the left, i.e. the door is locked again.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fluid-Damping Devices (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Feststellvorrichtung für Türschließer mit einem in einem Aufnahmeraum des Schließergehäuses axial verschiebbar geführten, in Abhängigkeit von der Bewegung der Schließerwelle betätigten, zumindest teilweise als Hohlzylinder ausgebildeten Stützorgan, einem im Aufnahmeraum koaxial zum Stützorgan angeordneten Anschlagorgan, dem eine Schrägfläche eines in Richtung des Anschlagorgans mittels einer am Stützorgan abgestützten Feder vorgespannten Konus gegenüberliegt, und zumindest einem zwischen dem Konus und dem Anschlagorgan befindlichen Riegelelement, das zwischen einer Freigabestellung, bei der es sich im Hohlzylinderabschnitt des Stützorgans befindet, und einer Blockierstellung umsteuerbar ist, bei der es zwischen einer stirnseitigen Schräcfläche des Stützorgans, dem Konus und dem Anschlagorgan gelegen ist.
- Eine Feststellvorrichtung dieser Art ist aus der DE-PS 31 51 498 bekannt. Es handelt sich bei dieser bekannten Feststellvorrichtung um eine rein mechanische Vorrichtung, mittels der eine Türe bei einem bestimmten Öffnungswinkel festgestellt werden kann und kein gesteuertes Lösen dieser Feststellung vorgesehen ist. Soll bei dieser bekannten Anordnung die Feststellung aufgehoben werden, dann muß die Türe überdrückt, d.h. in Schließrichtung der Türe eine Kraft aufgewandt werden, die größer ist als die in der Raststellung wirkende Haltekraft, so daß die Feststellung gelöst und die Türe durch den Schließer in die Schließstellung zurückgeführt wird.
- Aus der DE-OS 25 23 154 ist eine hydraulische Feststellvorrichtung für Türschließer bekannt, wobei die Feststellung der Türe bei beliebigen öffnungswinkeln dadurch erfolgt, daß die Abströmung eines hydraulischen Mediums aus einem sich bei der Öffnungsbewegung vergrößernden und bei der Schließbewegung verkleinernden Druckraum mittels eines insbesondere elektromagnetisch gesteuerten Ventils gesperrt wird.
- Nachteilig bei diesen bekannten Lösungen ist zum einen, daß die Türe bei jedem beliebigen Winkel, z.B. zwischen 80° und 180° stehenbleibt, obwohl in der Praxis die Türen immer so weit wie möglich geöffnet und dort festgestellt stehen bleiben sollten. Ein typisches Beispiel dafür stellt eine rechtwinklig zur Tür verlaufende Wand dar, wobei im Normalfall die geöffnete Türe immer an dieser Wand anliegen und dort auch stehen bleiben sollte. Ferner ist bei diesen bekannten hydraulischen Feststellvorrichtungen von wesentlichem Nachteil, daß bereits durch geringste hydraulische Leckagen ein Kriechen der Türe in Schließrichtung erfolgt, was dazu führen kann, daß bereits wenige Stunden nach erfolgter Feststellung die Türe von der Wand absteht und nicht mehr die gewünschte, voll geöffnete Position einnimmt.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Feststellvorrichtung für Türschließer zu schaffen, die eine Feststellung insbesondere nur bei einem vorbestimmbaren Öffnungswinkel ermöglicht, die gewählte Feststellposition über beliebig lange Zeiträume unverändert beibehält und zum Zwecke des Lösens der Feststellung elektrisch steuerbar ist. Ferner soll das Bauvolumen dieser Feststellvorrichtung möglichst klein und die Stromaufnahme des Schließers möglichst gering sein.
- Gelöst wird diese Aufgabe ausgehend von einer Feststellvorrichtung der eingangs angegebenen Art dadurch, daß das Stützorgan als vom hydraulischen Druck im Schließer beaufschlagter, sich in dem als Dämpfungsraum wirkenden Aufnahmeraum bewegender Arbeitskolben ausgebildet ist, daß das Anschlagorgan aus einem Hohlzylinder besteht, in dem eine Magneteinheit mit einer Steuereinheit axial verschiebbar und in Richtung des Arbeitskolbens durch eine Feder vorgespannt angeordnet ist, daß das arbeitskolbenseitige Ende des Hohlzylinders durch eine Wandung verschlossen und durch diese Wandung abgedichtet ein Steuerstößel zur Axialverschiebung des Konus mittels der Steuereinheit durch den Arbeitsdruck entgegen der Kraft der Vorspannfeder verschiebbar und in der sich dabei ergebenden Endstellung mit Abstand vom Steuerstößel gesteuert durch die Magneteinheit feststell- oder freigebbar ist.
- Bevorzugt besteht die Steuereinheit aus einer Steuerhülse, die bezüglich des das Ausstellorgan bildenden Hohlzylinders mittels wenigstens eines radial verschiebbaren und mit einem Ausstellbolzen zusammenwirkenden Haltestiftes blokkierbar ist und der Ausstellbolzen mittels der Magneteinheit in der der Blockierposition der Haltestifte entsprechenden Lage fixierbar ist.
- Charakteristisch für die erfindungsgemäße Lösung ist, daß ein als Kolben wirkender Steuerkopf mittels eines im Schliesser sowieso vorhandenen hydraulischen Druckes gespannt wird und über ein integriertes Magnetventil gesteuert wieder freigegeben werden kann. Unerwünschte Kriecheffekte durch Leckagen können durch die Verwendung mechanischer Verrastungen vollständig beseitigt werden.
- Besonders bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigt:
- Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Ausschnitts des Dämpfungsraums eines Türschließers bei ausgeschalteter Feststellvorrichtung,
- Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung bei sich in Funktion befindender Feststellung,
- Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Variante der erfindungsgemäßen Feststellvorrichtung in Verbindung mit einem Bodentürschließer,
- Fig. 4 eine mögliche Anordnung der Feststellvorrichtung nach Fig. 3 in einem Bodentürschließer und
- Fig. 5 eine schematische Halb-Querschnittsdarstellung einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bei sich in Funktion befindender Feststellung.
- Nach Fig. 1 ist im Dämpfungsraum 14 eines Türschließers ein Arbeitskolben 1 angeordnet, der zumindest im Bereich seines dargestellten freien Endes rohrförmig ausgebildet ist und sich beim Schließen der zugehörigen Türe in der Zeichnung nach rechts bewegt und das im Dämpfungsraum vorhandene öl über nicht dargestellte Ventile aus dem Dämpfungsraum verdrängt. Zum Dämpfungsraum gehören auch alle Zwischenräume zwischen den einzelnen Teilen, die mit öl gefüllt sind, und es ist auch darauf hinzuweisen, daß zur Verdrängung des Öls die gesamte Querschnittsfläche des Kolbens 1 wirksam ist.
- Im Inneren des im Gehäuse 25 verschiebbaren Arbeitskolbens 1 befindet sich ein Konus 3, der mittels einer Druckfeder in Richtung des freien Endes des Arbeitskolbens 1 vorgespannt ist. Dieser Konus 3 wirkt mit Riegelgliedern 2 in Form von Kugeln zusammen, welche durch den Konus aufgrund der Wirkung der Druckfeder 4 radial nach außen verfahren werden, sofern sich diese Kugeln 2 außerhalb des Arbeitskolbens befinden und nicht - wie im Betriebszustand nach Fig. 1 - daran durch den Arbeitskolben 1 gehindert werden.
- Koaxial zum Arbeitskolben 1 verlaufend ist im Gehäuse 25 ferner ein Anschlagorgan 10 fest angebracht, das die Form eines Hohlzylinders besitzt und einen Außendurchmesseraufweist, der ein Einfahren in den rohrförmigen Teil des Arbeitskolbens 1 ermöglicht. Das arbeitskolbenseitige Ende des Anschlagorgans 10 ist durch eine Wandung verschlossen, durch die ein mit dem Konus 3 verbundener Steuerstößel 5 über einen O-Ring 6 abgedichtet geführt ist.
- Das Anschlagorgan 10 ist mit seinem außenliegenden, einen größeren Durchmesser aufweisenden Ende in das Gehäuse 25 eingeschraubt und kann in verschiedenen Axialpositionen belassen bzw. festgestellt werden, wodurch unterschiedliche Feststell-Öffnungswinkel vorgeb- bar sind. Zwischen dem Anschlagorgan und der Gehäusewandung befindet sich etwa auf halber Länge des Anschlagorgans ein Stütz-und Dichtteil 13, das ebenfalls mit der Gehäusewandung verschraubt und über O-Ringe einerseits bezüglich der Gehäusewand und andererseits bezüglich des Anschlagorgans 10 abgedichtet ist.
- Im zylindrischen Hohlraum des Anschlagorgans 10 befindet sich eine Magneteinheit 22, die mit einem Steuerkopf 7 verbunden und durch eine Druckfeder 11 in Richtung des Arbeitskolbens 1 vorgespannt ist. Die Vorspannkraft der Feder 11 ist dabei größer als die Vorspannkraft der dem Konus 3 zugeordneten Feder 4.
- Die Speiseleitungen 12 für die Magneteinheit 22 sind über eine geeignete Bohrung aus dem Anschlagorgan 10 herausgeführt.
- Der Steuerkopf 7 ist bezüglich der Innenwand des rohrförmigen Anschlagorgans 10 über einen O-Ring 8 abgedichtet, und eine weitere O-Ring-Abdichtung 9 ist im Bereich des vom Steuerkopf 7 abgewandten Endes der Magneteinheit 22 vorgesehen. In dem zwischen diesen beiden Abdichtungen 8, 9 gelegenen Bereich sind in der Rohrnandung des Anschlagorgans 10 Bohrungen 15 vorgesehen, welche zum Druckraum 14 führen.
- In Fig. 1 ist die mechanische Feststellung im ausgeschalteten Zustand dargestellt, was daran zu erkennen ist, das die Magneteinheit 22 mit Steuerkopf 7 ganz nach links gefahren ist und über den Steuerstößel 5 den Konus 3 entgegen der Kraft der Feder 4 zurückgeschoben hat. Demgemäß kann der Konus 3 bezüglich der Kugeln 2 keinerlei Spreizfunktion ausüben, was wiederum zur Folge hat, daß auch bei einem Türöffnungsvorgang, bei dem der Arbeitskolben 1 in der Zeichnung nach links bewegt wird, die Kugeln nicht in Radialrichtung bewegt werden können und sich somit keine Feststellung ergibt.
- Bei diesem Betriebszustand, der allein durch die mechanischen Gegebenheiten, d.h. durch die Verhältnisse der Kräfte der Federn 4, 11 vorgegeben ist, befindet sich die Magneteinheit 22 im nicht erregten Zustand, d.h. sie ist stromlos.
- Fig. 2 zeigt die beschriebene Anordnung im Zustand der Feststellung. Dabei befinden sich die Kugeln 2 nach erfolgter radialer Sprei- zung zwischen einer stirnseitigen Schrägfläche des Arbeitskolbens 1, dem Konus 3 und dem Anschlagorgan 10, wobei durch die gewählten Schrägflächen einerseits sichergestellt ist, daß sich der Arbeitskolben 1 nicht aus der Feststellposition bewegen, d.h. in der Zeichnung nach rechts laufen kann, und andererseits dennoch ein Überdrücken dieser Feststellposition möglich ist. Wird nämlich auf die festgestellte Türe von Hand in Schließrichtung eine ausreichend hohe Kraft aufgebracht, dann werden die Kugeln 2 aufgrund der Wirkung der stirnseitigen Schrägflächen des Arbeitskolbens 1 radial bei gleichzeitiger Ausweichbewegung des Konus 2 nach innen gedrückt und der Arbeitskolben 1 kann sich in Schließrichtung bewegen.
- Die Magneteinheit 22 mit dem Steuerkopf 7 befindet sich in Fig. 2 in ihrer rechten Endstellung, d.h., der Steuerkopf 7 ist bezüglich des Steuerstößels 5 beabstandet, was auch Voraussetzung dafür ist, daß der Konus 3 seine Spreizfunktion bezüglich der Kugeln 2 erfüllen kann.
- Die Magneteinheit 22 und der Steuerkopf 7 sind dadurch in die in Fig. 2 gezeigte Position gelangt, daß ausgehend von der Position nach Fig. 1 die zugeordnete Türe geöffnet und damit der Arbeits- bzw. Dämpfungskolben 11 nach links gelaufen ist. Die Magneteinheit 22 und der Steuerkopf 7 bleiben während dieses Vorgangs in der Position nach Fig. 1, d.h. eine Feststellung ist nicht möglich.
- Beim darauffolgenden Schließen der Türe baut sich im Dämpfungs- raum 14 ein Öldruck auf, der die Türbewegung bremst. Dieser Druck wirkt über die Bohrungen 15 auch auf den Kreisquerschnitt der Mag- neteinheit 22, die über den O-Ring 9 nach außen gedichtet ist.
- Da der sich dabei ausbildende Innendruck höher ist als der Außendruck und die Kraft der Feder 11, wird die Magneteinheit 22 mit dem Steuerkopf 7 nach rechts verschoben. Dies führt jedoch in diesem Falle noch zu keiner Feststellung, da die Tür bereits wieder im Dämpfungsraum in Schließrichtung läuft und dabei die Kugeln 2 wieder an der Innenwand des Kolbens 1 anliegen.
- Wird die Magneteinheit 22 mit Strom gespeist und der Magnet erregt, so bleibt die Magneteinheit mit dem Steuerkopf in der in Fig. 2 gezeigten Position stehen, da das Kugelventil 20 über den am Anker 21 beaufschlagten Betätigungsstößel 19 geschlossen ist und das Öl aus dem Druckraum 23 nicht ablaufen kann. Auch bei geschlossenem Kugelventil 20 kann während der Volumenvergrößerung des Druckraumes 23, d.h. dann, wenn sich die Magneteinheit 22 entgegen der Richtung des Pfeiles 18 bewegt, Öl in diesen Druckraum 23 strömen, da im Steuerkopf 7 ein Ansaugventil 16, das mit einem O-Ring 17 dichtet, ausgebildet ist. Die Verbindung zum Druckraum 14 wird dabei über die Bohrungen 15 und 26 geschaffen.
- Solange bei der in Fig. 2 gezeigten Betriebsphase die Magneteinheit 22 erregt und das Ventil 20 geschlossen ist, bleiben die Magneteinheit 22 und der Steuerkopf 7 in der dargestellten Position, d.h. der Steuerstößel 5 wird nicht betätigt und die Feststellung bleibt eingeschaltet.
- Selbst dann, wenn z.B. über das Ventil 20 geringe Leckagen erfolgen sollten, die zu einem sehr langsamen Kriechen der Magneteinheit 22 führen würden, ergäbe sich keine Veränderung des Feststellwinkels der Türe. Erst wenn die Magneteinheit und damit der Steuerkopf 7 sich so weit bewegt hätten, daß eine Betätigung des Steuerstößels 5 erfolgen würde, ergäbe sich eine Aufhebung der Feststellung. In diesem Falle müßte die Tür beim nächsten Begehen wieder in die Feststellung gebracht werden.
- Es ist ersichtlich, daß das Spannen der Magneteinheit 22 mit dem zugehörigen Steuerkopf 7 durch den beim Zulaufen des Schließers erzeugten Druck bewirkt wird. Die Folge davon ist, daß erst beim zweiten Öffnen der Türe eine Feststellung möglich ist, da erst zu diesem Zeitpunkt die Feststellung wirksam eingeschaltet und demgemäß der Konus 3 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung verfahren ist.
- Ein Lösen der Feststellung erfolgt immer dann, wenn der die Magneteinheit 22 erregende Strom unterbrochen, damit das Ventil 20 geöffnet und als Folge davon die Magneteinheit 22 mit dem Steuerkopf 7 nach links verfahren und der Steuerstößel 5 betätigt wird. Ein Lösen der Feststellung von Hand ist jederzeit möglich, und zwar unabhängig von der Stellung der Magneteinheit 20, da dazu nur ein einfaches Überrasten der Kugel 2 erforderlich ist.
- Die Ausführungsvariante der Erfindung nach Fig. 3 ist insbesondere für Bodentürschließer geeignet, wobei ein im Vergleich zu der Variante nach den Figuren 1 und 2 unterschiedlicher Rastmechanismus Verwendung findet. Das Prinzip der Ein- und Ausschaltung der Feststellung entspricht jedoch dem anhand der Fig. 1 und 2 geschilderten Prinzip.
- Nach Fig. 3 ist mit der Schließerachse 30 eine Nockenscheibe 32 mit einer Rastausnehmung 27 drehfest verbunden. Mit dieser Nockenscheibe wirkt ein an seinem freien Ende eine Rolle tragender Rastkolben 29 zusammen, der durch eine Feder 34 gegen die Nockenscheibe 32 vorgespannt ist. Greift die Rolle 33 in die Nockenausnehmung 27 ein, so wird die Schließerachse 30 in der vorgegebenen Position festgestellt. Die Vorspannfeder 34 ist auf einem Widerlager 35 abgestützt, das auch noch einen Führungszapfen 39 für den Rastkolben 29 trägt. Dieser Führungszapfen 39 begrenzt gleichzeitig die Axialbewegung des Rastkolbens 29.
- Das Widerlager 35 ist als Kolben ausgebildet und gegen die diesen Kolben führende Wandung über einen O-Ring abgedichtet. Auf der der Rasteinheit gegenüberliegenden Seite des Widerlagers 35 ist die Magneteinheit 22 mit dem Steuerkopf 7 vorgesehen.
- Der Steuerkopf 7 begrenzt einen Druckraum 23, und zwischen den O-Ring-Dichtungen von Steuerkopf 7 und Widerlager 35 ist ein Anschlußraum 36 ausgebildet, in den eine Verbindungsbohrung 38 mündet.
- Die Ausbildung von Magneteinheit 22 und Steuerkopf 7 entspricht der anhand der Figuren 1 und 2 erläuterten Ausführungsform.
- Fig. 4 zeigt die Unterbringung der Anordnung nach Fig. 3 in einem Bodentürschließer. Die Sacklochbohrung zur Aufnahme der Feststellvorrichtung verläuft dabei parallel zu dem mit Hydraulikfluid gefüllten Federraum 37 des Türschließers, bei dem in bekannter Weise eine mit der Schließerachse 30 verbundene Nockenscheibe 31 mit der Schließfeder 28 zusammenwirkt. Die Verbindungsbohrung 38 erstreckt sich zwischen dem Federraum 37 und dem Anschlußraum 36.
- Die Schließerachse 30 wird über die Kurvenscheibe 31 und die zugehörige Feder 28 in Schließrichtung beaufschlagt. Aus Gründen der vereinfachten Darstellung ist bei dem Schließer nach Fig. 4 die vorgesehene Dämpfung nicht gezeigt, aber es könnte dazu beispielsweise ein weiterer Zylinder vorgesehen sein.
- Die Feststellung wird über die Rastkurvenscheibe 32 bewirkt, wcbei die Rolle 33 den Schließer und damit die Türe über die Druckfeder 34 festhält.
- Das als Kolben wirkende Widerlager 35 ist über die Magneteinheit 22 und den Steuerkopf 7 schaltbar. Das Spannen des Widerlagers, d.h. der Druckaufbau im Druckraum 23 wird im Beispiel nach Fig. 4 nicht durch die Schließdämpfung bewirkt, sondern der Druckaufba im Raum 23 erfolgt beim Öffnungsvorgang, da dabei im Federraum 27 eine Druckerhöhung auftritt, die entsprechend dem Wegebereich "a" einer hydraulischen, auch als Aufwerfdämnfung zu bezeichnenden öffnungsdämpfung entsprechen kann.
- Wird ausgehend von der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Rastposition die Magneteinheit 22 erregt, so öffnet das Ventil im Steuerkopf 7, der Druck im Druckraum 23 wird abgebaut, das Widerlager 35 bewegt sich in Richtung des Bodens der Sacklochbohrung, wodurch die Feder 34 entspannt und damit die Feststellung gelöst wird. Die Türe kann nunmehr zulaufen.
- Die in Fig. 5 gezeigte Ausführungsvariante ist vorzugsweise für Bodentürschließer bestimmt und arbeitet mit einer mechanischen, jegliche Kriecheffekte des Schließers verhindernden Verriegelung.
- Den vorhergehend beschriebenen Ausführungsformen entsprechende Teile sind in der Darstellung nach Fig. 5 mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
- In das Ende des Dämpfungsraums des Schließers ist wie bei den bereits beschriebenen Anordnungen eine die Kugelverrastung der mechanischen Feststellung aus- bzw. einschaltende Einheit eingeschraubt, und zwar über eine Verstellhülse 45, die mit dem Anschlagorgan 10 verschraubt ist. Alle beweglichen Teile sind im Inneren dieser Verstellhülse 45 und des Anschlagorgans 10 enthalten. Die Verstellung der Hülse 45 in Axialrichtung ermöglicht die Einstellung des jeweils geforderten Türfeststellwinkels.
- In dem Anschlagorgan 10 ist eine Steuerhülse 40 axial verschiebbar geführt und durch die Druckfeder 11, die an einer Rückwand der Verstellhülse 45 abgestützt ist, vorgespannt. Zwischen der Steuerhülse 40 und dem Anschlagorgan 10 ist zur Abdichtung ein U-Ring 41 vorgesehen. Die Steuerhülse 40 ist relativ zum Anschlagorgan 10 mechanisch verriegelbar, und zwar über Haltestifte 43, die im Bereich des freien Endes der Steuerhülse 14 über den Umfang verteilt angeordnet und radial verschiebbar in entsprechenden Bohrungen der Steuerhülse 40 geführt sind. Vorzugsweise sind zwei oder drei über den Umfang verteilte Haltestifte 43 vorgesehen. Diese Haltestifte 43 können mit einer Innen-Schrägfläche 44 am Anschlagorgan 10 zusammenwirken, und sie blockieren eine Axialbewegung der Steuerhülse 40, wenn sie an dieser Anschlagfläche 44 anliegen.
- In die Steuerhülse 40 ist die Magneteinheit 22 fest eingeschraubt. Die elektrischen Zuleitungen werden durch die Kabel 53 gebildet, die mit Hülsen 52 verbunden sind, in die ein elektrisches Zuleitungskabel gesteckt werden kann.
- Der Magneteinheit 22 zugeordnet ist ein in der Steuerhülse 40 verschiebbarer Haftbolzen 46, der mit einem Ausstellbolzen 47 verschraubt ist, welcher an seinem freien Ende ein sich konisch erweiterndes Teil mit einer Stellfläche 49 aufweist, die mit den Haltestiften 43 zusammenwirkt. In der dargestellten Position hält die Magneteinheit 22 den Haftbolzen 46 fest, d.h. der Magnet ist in der dargestellten Position von Strom durchfloßen. Zwischen dem Haftbolzen 46 und einem Innenringansatz der Steuerhülse 40 ist eine vergleichsweise schwache Ausstellfeder 50 angeordnet.
- Die beschriebene Anordnung arbeitet in folgender Weise:
- In der dargestellten Position befindet sich der Schließer in der Feststellage, da die Kugeln 2 über den Konus 3 radial nach außen gedrückt sind und der Steuerstößel 5 durch die Steuerhülse 40 nicht betätigt, d.h. nicht nach links geschoben ist. Die Magneteinheit 22 ist von Strom durchfloßen.
- Wird der Strom abgeschaltet, so drückt die Druckfeder 11, die gegen den Stützring 48 der Steuerhülse 40 wirkt, die Haltestifte 43 über die Schrägfläche 44 radial nach innen, so daß die mechanische Blockierung der Steuerhülse 40 aufgehoben wird. Diese Radialverschiebung der Haltestifte 43 wird dadurch möglich, daß der Haftbolzen 46 zusammen mit dem Ausstellbolzen 47 vom Magneten freigegeben wird und damit diese Haltestifte 43 über die Stellfläche 49 nicht mehr in ihrer radial äußeren Position gehalten werden können.
- Sobald die Haltekraft der Haltestifte 43 wegfällt, bewegt sich die Steuerhülse 40 zusammen mit den in ihr gehalterten Teilen aufgrund der Kraft der Feder 11 nach links, als Folge davon wird auch der Steuerstößel 5 mitgenommen, wodurch die Haltekraft der Rastkugeln 2 aufgehoben wird. Die Kraft der Feder 11 ist stets stärker als die Kraft der Druckfeder 4.
- Soll der Schließer wieder in die Feststellung gebracht werden, so muß die Magneteinheit 22 mit Strom beaufschlagt werden. Da es sich nur um einen Haftmagneten handelt, ist dieser jedoch nicht in der Lage, den Haftbolzen 46 anzuziehen. Dies wäre auch nicht möglich, da sich in der ausgeschalteten Position die Haltestifte 43 noch im engeren Durchmesser des Anschlagorgans 10 befinden.
- Durch einmaliges Betätigen des Schließers entsteht im Kolbenraum jedoch ein Druck, der über die Querschnittsfläche des durch den O-Ring 41 abgedichteten Querschnittes auf die Steuerhülse 40 wirkt und diese gegen die Kraft der Feder 11 nach rechts zurückfährt. Die Steuerhülse 40 wird aufgrund des Druckes soweit zurückgedrückt, bis die Druckfeder 11 auf Block ist. Die Haltestifte 43 kommen somit in den größeren Durchmesser des Anschlagorgans 10 und werden durch das Verfahren des Haftbolzens 46 nach rechts gespreizt, und zwar aufgrund der Hilfskraft der sehr schwachen Ausstellfeder 50. Diese Ausstellfeder 50 bringt den Haftbolzen 46 an den Haftmagneten heran und dieser hält nunmehr den Haftbolzen durch seine Magnetkraft.
- Die Haltestifte 43 blockieren nunmehr wieder die Steuerhülse 40 gegen eine Bewegung nach links, d.h. die Tür befindet sich wieder in der Feststellung.
- Diese mechanische Verriegelung der Auslöseeinheit macht die Funktion der beschriebenen Vorrichtung völlig unabhängig von eventuellen Leckagen, so daß Kriechvorgänge mit Sicherheit ausgeschlossen sind.
-
- 1 Arbeitskolben (Stützorgan)
- 2 Riegelelement (Kugel)
- 3 Konus
- 4 Druckfeder
- 5 Steuerstößel
- 6 O-Ring
- 7 Steuerkopf
- 8 O-Ring
- 9 O-Ring
- 10 Anschlagorgan
- 11 Druckfeder
- 12 Anschlußleitung
- 13 Stütz- und Dichtteil
- 14 Dämpfungsraum
- 15 Bohrung
- 16 Ansaugventil
- 17 O-Ring
- 18 Pfeil
- 19 Betätigungsstößel
- 20 Kugelventil
- 21 Anker
- 22 Magneteinheit
- 23 Druckraum
- 24 Gewinde
- 25 Gehäuse
- 26 Bohrung
- 27 Rastausnehmung
- 28 SchlieBfeder
- 29 Rastkolben
- 30 Schließerachse
- 31 Kurvenscheibe
- 32 Rastkurvenscheibe
- 33 Rolle
- 34 Druckfeder
- 35 Widerlager
- 36 Ahschlußraum
- 37 Federraum
- 38 Verbindungsbohrung
- 39 Führungszapfen
- 40 Steuerhülse
- 41 O-Ring
- 43 Haltestift
- 44 Schrägfläche
- 45 Verstellhülse
- 46 Haftbolzen
- 47 Ausstellbolzen
- 48 Stützring
- 49 Stellfläche
- 50 Ausstellfeder
- 51 Steckeraufnahme
- 52 Hülse
- 53 Kabel
Claims (10)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85105289T ATE40844T1 (de) | 1984-09-14 | 1985-04-30 | Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843433891 DE3433891A1 (de) | 1984-09-14 | 1984-09-14 | Feststellvorrichtung fuer tuerschliesser |
DE3433891 | 1984-09-14 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0174432A2 true EP0174432A2 (de) | 1986-03-19 |
EP0174432A3 EP0174432A3 (en) | 1986-10-15 |
EP0174432B1 EP0174432B1 (de) | 1989-02-15 |
Family
ID=6245465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85105289A Expired EP0174432B1 (de) | 1984-09-14 | 1985-04-30 | Feststellvorrichtung für Türschliesser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4663800A (de) |
EP (1) | EP0174432B1 (de) |
JP (1) | JPS6178981A (de) |
AT (1) | ATE40844T1 (de) |
DE (2) | DE3433891A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015132253A1 (de) * | 2014-03-04 | 2015-09-11 | Stabilus Gmbh | Kolben-zylinder-einheit und türscharnier |
Families Citing this family (35)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3611164C2 (de) * | 1986-04-03 | 1994-12-01 | Geze Grundstueck Beteiligung | Feststellvorrichtung für Türschließer |
DE3801379C2 (de) * | 1988-01-19 | 2002-04-11 | Geze Gmbh | Mehrflügelige Tür mit einem ersten Flügel mit einer elektrisch betätigbaren Feststelleinrichtung |
US4878265A (en) * | 1988-09-07 | 1989-11-07 | Dorma Door Controls, Inc. | Hold-open mechanism for use with a door closer |
US5259090A (en) * | 1991-07-31 | 1993-11-09 | Emhart Inc | Fluid door closer with means to permit entrapped gases to move |
DE4409393A1 (de) * | 1994-03-18 | 1995-09-21 | Winkhaus Fa August | Einrichtung zur Feststellung eines Flügelrahmens an einem Blendrahmen in einer Spaltöffnungsstellung |
US5507070A (en) * | 1994-08-31 | 1996-04-16 | Enidine, Inc. | Mechanism for closing a lid |
DE4433648A1 (de) * | 1994-09-21 | 1996-03-28 | Scharwaechter Gmbh Co Kg | Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren |
US8225458B1 (en) | 2001-07-13 | 2012-07-24 | Hoffberg Steven M | Intelligent door restraint |
FR2841586B1 (fr) * | 2002-06-26 | 2007-02-09 | Saint Gobain Seva | Ferme-porte a amortissement hydraulique |
US20040205930A1 (en) * | 2003-04-17 | 2004-10-21 | Tan-Cheng Huang | Door closer |
US20040205931A1 (en) * | 2003-04-18 | 2004-10-21 | Tan-Cheng Huang | Door closer structure |
DE102004002625B4 (de) * | 2004-01-16 | 2012-10-18 | Dorma Gmbh + Co. Kg | Türschließer |
US7316096B2 (en) * | 2004-06-30 | 2008-01-08 | Yale Security Inc. | Door operator |
US20060021189A1 (en) * | 2004-07-30 | 2006-02-02 | Johnson Loring M | Door closer |
WO2007055018A1 (ja) * | 2005-11-11 | 2007-05-18 | Nhk Spring Co., Ltd. | ドア開放補助装置 |
PL2049753T3 (pl) * | 2006-07-20 | 2016-06-30 | Shanghai One Top Corp | Magnetyczne środki blokujące z blokadą mechaniczną lub środkami oporowymi |
JP2008038477A (ja) * | 2006-08-07 | 2008-02-21 | Panahome Corp | 窓装置 |
BRPI0810505B1 (pt) | 2007-04-24 | 2018-08-07 | Yale Security Inc. | Conjunto de fechamento de porta |
GB0916768D0 (en) * | 2009-09-24 | 2009-11-04 | Ingersoll Rand Security Techno | A door closer |
US9163446B2 (en) * | 2010-03-17 | 2015-10-20 | Yale Security Inc. | Door control apparatus |
US8547046B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-10-01 | Yale Security Inc. | Door closer with self-powered control unit |
US8773237B2 (en) | 2010-04-16 | 2014-07-08 | Yale Security Inc. | Door closer with teach mode |
US8527101B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-09-03 | Yale Security Inc. | Door closer assembly |
US8564235B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-10-22 | Yale Security Inc. | Self-adjusting door closer |
US8779713B2 (en) | 2010-04-16 | 2014-07-15 | Yale Security Inc. | Door closer with dynamically adjustable latch region parameters |
US8415902B2 (en) | 2010-04-16 | 2013-04-09 | Yale Security Inc. | Door closer with calibration mode |
DE102013210516B3 (de) | 2013-06-06 | 2014-03-13 | Geze Gmbh | Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters |
DE102013210514B4 (de) | 2013-06-06 | 2020-02-27 | Geze Gmbh | Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters |
CN105283619B (zh) * | 2013-06-06 | 2017-09-01 | 盖泽公司 | 用于门或窗的页扇的闭门器 |
DE102013210515B3 (de) * | 2013-06-06 | 2014-03-13 | Geze Gmbh | Einzugsvorrichtung für einen Flügel einer Tür oder eines Fensters |
DE102013112381A1 (de) * | 2013-11-11 | 2015-05-13 | Dorma Deutschland Gmbh | Federverstellung für eine Türbetätigungsvorrichtung |
DE102014203882B4 (de) * | 2014-03-04 | 2022-03-24 | Stabilus Gmbh | Kolben-Zylinder-Einheit und Türscharnier mit einer Kolben-Zylinder-Einheit |
GB201513274D0 (en) * | 2015-07-28 | 2015-09-09 | Freeman & Pardoe Ltd | A door closer |
JP6427543B2 (ja) * | 2016-10-20 | 2018-11-21 | リョービ株式会社 | 内装式ストップ装置付きのドアクローザ |
DE102020003751A1 (de) * | 2020-06-23 | 2021-12-23 | BlERl Hydraulik AG | Ventilvorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2313513A1 (de) * | 1970-09-10 | 1974-10-03 | Eaton Gmbh | Tuerschliesser |
FR2343112A1 (fr) * | 1976-03-03 | 1977-09-30 | Dorma Baubeschlag | Ferme-porte automatique |
GB1512016A (en) * | 1975-05-23 | 1978-05-24 | Barber C | Release mechanisms for use with automatic door closers |
DE2913426A1 (de) * | 1979-04-04 | 1980-10-16 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Tuerschliesser mit feststellvorrichtung |
DE3151498A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-14 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Mechanische feststellvorrichtung fuer tuerschliesser, insbesondere bodentuerschliesser |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA713241A (en) * | 1965-07-13 | P. Arnold Robert | Automatic hold-open release | |
US3771823A (en) * | 1972-02-24 | 1973-11-13 | Schlage Lock Co | Electrically controlled hold-open device |
US3796451A (en) * | 1972-04-26 | 1974-03-12 | Eaton Corp | Door holder with electrical control |
AU456417B2 (en) * | 1972-09-28 | 1974-12-19 | Emhart Corporation | Electromechanical door holder-closer |
DE2523154A1 (de) * | 1975-05-24 | 1976-12-09 | Dorma Baubeschlag | Selbsttaetiger tuerschliesser |
US3964125A (en) * | 1975-06-12 | 1976-06-22 | Henry William Tansley | Electromagnetic door holding device |
DE2541790C2 (de) * | 1975-09-19 | 1985-08-01 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Selbsttätiger Türschließer mit Feststellvorrichtung |
GB1546953A (en) * | 1976-05-11 | 1979-05-31 | Dorgard Ltd | Releasable retaining means |
DE3001406A1 (de) * | 1980-01-16 | 1981-07-23 | Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal | Selbsttaetiger tuerschliesser |
US4506407A (en) * | 1983-07-18 | 1985-03-26 | Schlage Lock Company | Releasable hold-open device for a door closer |
-
1984
- 1984-09-14 DE DE19843433891 patent/DE3433891A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-04-30 DE DE8585105289T patent/DE3568293D1/de not_active Expired
- 1985-04-30 AT AT85105289T patent/ATE40844T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-04-30 EP EP85105289A patent/EP0174432B1/de not_active Expired
- 1985-08-27 US US06/769,710 patent/US4663800A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-09-14 JP JP60204166A patent/JPS6178981A/ja active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2313513A1 (de) * | 1970-09-10 | 1974-10-03 | Eaton Gmbh | Tuerschliesser |
GB1512016A (en) * | 1975-05-23 | 1978-05-24 | Barber C | Release mechanisms for use with automatic door closers |
FR2343112A1 (fr) * | 1976-03-03 | 1977-09-30 | Dorma Baubeschlag | Ferme-porte automatique |
DE2913426A1 (de) * | 1979-04-04 | 1980-10-16 | Ver Baubeschlag Gretsch Co | Tuerschliesser mit feststellvorrichtung |
DE3151498A1 (de) * | 1981-12-24 | 1983-07-14 | Geze Gmbh, 7250 Leonberg | Mechanische feststellvorrichtung fuer tuerschliesser, insbesondere bodentuerschliesser |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2015132253A1 (de) * | 2014-03-04 | 2015-09-11 | Stabilus Gmbh | Kolben-zylinder-einheit und türscharnier |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4663800A (en) | 1987-05-12 |
ATE40844T1 (de) | 1989-03-15 |
DE3433891A1 (de) | 1986-03-27 |
DE3568293D1 (en) | 1989-03-23 |
EP0174432B1 (de) | 1989-02-15 |
EP0174432A3 (en) | 1986-10-15 |
JPS6178981A (ja) | 1986-04-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0174432B1 (de) | Feststellvorrichtung für Türschliesser | |
DE3638369C2 (de) | Elektromagnetisch gesteuertes Ventil für ein Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE69208435T2 (de) | Druckflüssigkeitszylinder mit Druckübersetzer | |
DE3844642A1 (de) | Hydraulischer teleskopstossdaempfer | |
DE19522187C2 (de) | Fluidsteuerventil | |
EP2690327B1 (de) | Hydraulisches Wegeventil | |
DE3244840C2 (de) | ||
DE4235929A1 (de) | Zylinderverstellung | |
EP2516905B1 (de) | Elektromagnetventil | |
WO2002077506A1 (de) | Elektromagnet zum antrieb eines hydraulischen ventils | |
EP3359851B1 (de) | Elektromagnetisches schaltventil | |
EP1302958B1 (de) | Sitzventil für den Differentialzylinder eines elektrischen Trennschalters | |
DE3320609C2 (de) | ||
EP3523166B1 (de) | Magnetventil mit einstellbarer federkraft | |
DE3839424A1 (de) | Mehrwegeventil, insbesondere elektromagnetisch betaetigtes ventil fuer ausbausteuerungen | |
DE3611164C2 (de) | Feststellvorrichtung für Türschließer | |
EP0074419A1 (de) | Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung | |
WO2004092591A1 (de) | Stetig verstellbares wegeventil | |
WO2012098155A1 (de) | Schieberventil | |
DE3524728C2 (de) | Ventilanordnung | |
DE102019209440B3 (de) | Hydromechanischer Linearwandler | |
DE19618272A1 (de) | Magnetventil | |
WO1998033688A1 (de) | Druckregelventil | |
EP0828961B1 (de) | Drei-stellungs-magnetventil | |
DE19727183A1 (de) | Wege-Sitzventil, insbesondere elektromagnetisch betätigbares Wege-Sitzventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870119 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880205 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: GEZE GRUNDSTUECKS- UND BETEILIGUNGSGESELLSCHAFT MB |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19890215 Ref country code: NL Effective date: 19890215 Ref country code: BE Effective date: 19890215 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 40844 Country of ref document: AT Date of ref document: 19890315 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3568293 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890323 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890430 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19920303 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19920320 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920407 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19930430 Ref country code: GB Effective date: 19930430 Ref country code: CH Effective date: 19930430 Ref country code: AT Effective date: 19930430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930430 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990225 Year of fee payment: 15 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20001229 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20020418 Year of fee payment: 18 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES Effective date: 20030318 |