EP0074419A1 - Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung - Google Patents
Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0074419A1 EP0074419A1 EP81107195A EP81107195A EP0074419A1 EP 0074419 A1 EP0074419 A1 EP 0074419A1 EP 81107195 A EP81107195 A EP 81107195A EP 81107195 A EP81107195 A EP 81107195A EP 0074419 A1 EP0074419 A1 EP 0074419A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- valve body
- valve
- performance
- cross
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 39
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 23
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 11
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 208000031872 Body Remains Diseases 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/28—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H33/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
- H01H33/34—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator hydraulic
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/28—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism
- H01H33/30—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator
- H01H2033/308—Power arrangements internal to the switch for operating the driving mechanism using fluid actuator comprising control and pilot valves
Definitions
- the invention relates to an electrical high-performance disconnector with a hydraulic actuating device of the type specified in the preamble of the main claim.
- 2/3-way seat valves are known for electrical high-performance disconnectors and their hydraulic actuation device (Heilmeier & Weinlein, Kunststoff, type designation: LSV 18), in which a section of the housing bore, the diameter of which corresponds to the diameter of the guide and sealing section of the valve body forming the control chamber into which the end part of the valve body protrudes.
- the valve body has two spaced sealing surfaces that cooperate with the two valve seats on a sleeve insert in the housing bore to either establish a flow connection between the high pressure source and the side of the differential piston drive, which when loaded for closing or keeping the closed Disconnector is responsible, or to establish a second flow connection, with which this side of the differential piston drive is relieved to the return.
- the control chamber is connected to the high-pressure source, either via a throttle bore in the valve body or via an external auxiliary control valve.
- the control chamber can use a second auxiliary control valve in the first blocking position of the valve body with the return get connected.
- the control chamber is in any case connected to the return via a throttle channel in the valve body and is depressurized.
- High-performance electrical isolating switches are subject to extraordinary requirements when it comes to switching the isolating switch on or off.
- the opening process must be completely completed in a few milliseconds, since if the isolating switch were to open slowly, the electrical power present would destroy the isolating switch or lead to an explosion with unforeseeable consequences.
- the high-performance disconnector must function so reliably that only hydraulic devices which are characterized by particular reliability are used for its actuation.
- Another important criterion in the design of a high-performance electrical isolating switch with its hydraulic actuating device is the requirement that the high-performance electrical isolating switch must remain in the position in which it is in the event of a failure of the hydraulic supply or when the hydraulic pressure supply is started up again has been before.
- the invention has for its object to provide an electrical high-performance circuit breaker with a hydraulic actuator, in which an opening switching time for the high-performance circuit breaker can be achieved, which is shorter than the previously achievable.
- DE-OS 2 213 244 discloses a high-performance isolating switch with a hydraulic actuating device, in which the 2/3 way poppet valve contains a valve body, the end parts of which are shaped into lugs, the diameter of which is approximately equal to the diameter of the valve seats , but is slightly smaller than the diameter of the guide and sealing sections.
- the approach projecting into the control chamber serves as a mechanical stop for a spring-loaded and hydraulically piloted locking pin, with which the valve body is to be held in the first locking position as soon as an undesired pressure drop occurs.
- the valve body In the area of the second approach, the valve body is provided with a through-hole, which creates a flow connection between the high-pressure source and the separated space of the housing bore into which this approach projects.-This means that to move the valve body into the first blocking position, the full cross-sectional area of the Guide and sealing section must be applied out of the control chamber or that inadvertently large hydraulic volume must be pressed out of the control chamber to open the disconnector. This large hydraulic volume means that the duration of the public voltage limit for the disconnector in the same way negatively limited, as was the case with the aforementioned prior art.
- the second approach has no other function than to guide a spring pushing the valve body into the first blocking position and to effect a stop limitation.
- control chamber is particularly well sealed from the housing bore and there is no mutual interference between the two spaces, an embodiment of the invention is expedient.
- a further advantageous embodiment of the invention is set out in claim 3.
- the second and projecting into the pressure chamber constantly generates a force on the valve body, which tries to move it into the second locking position. If the pressure is now reduced in the control chamber and the relatively small hydraulic quantity is rapidly discharged, the pressure prevailing at the other approach causes the valve body to be quickly shifted into the second blocking position and thus opens the disconnector.
- only small hydraulic volumes need to be moved in the control chamber and in the pressure chamber, which reduces the technical effort for the poppet valve and also leads to a rapid changeover movement of the valve body.
- the force exerted by the second approach is namely greater than the holding force for the valve body caused by the difference surface between the guide and sealing section and the valve seat. Again, only a small hydraulic volume has to be transported out of the control chamber to open the electrical high-performance disconnector, so that the switching time is desirably short.
- valve seats and the guide sealing sections have the same diameter or cross section.
- the housing bore can be formed continuously. Since the valve body is essentially pressure-balanced in this embodiment, the approaches have to provide the forces necessary for moving the valve body, which they do as a result of their different cross-sectional areas. If both paragraphs are pressurized are struck, the valve body is moved into the first blocking position. If, on the other hand, the control chamber is then relieved of pressure, only the force of the pressurization acts on the second attachment, which suddenly moves the valve body into the second blocking position.
- a cross-sectional area ratio of 2: 1 is expediently selected in accordance with claim 7, which on the one hand ensures a correct switching of the valve body and on the other hand can still achieve small hydraulic volumes which are advantageous for the rapid opening of the disconnector.
- the peg-like extensions dip into the valve seats and prevent the loss of hydraulic pressure medium, since they only allow the pressure medium to flow unhindered through a valve seat when the other valve seat is already largely closed by the other extension.
- the peg-like extensions define precisely dimensioned gaps, each of which throttles the pressure medium flow in the manner mentioned above.
- a further, expedient exemplary embodiment finally specifies claim 11.
- the main purpose of the mechanical locking device is to prevent the valve body from moving automatically under the influence of impact against the valve housing or vibrations in the event of a pressure failure.
- the locking device is only designed so strong that it is overcome immediately with any hydraulic loading of the valve body or the approaches.
- a hydraulic actuating device 1 for an electrical high-performance disconnector 2 can be seen, which is indicated schematically in dashed lines.
- the disconnector 2 is actuated by a hydraulic differential piston drive 3, the double can be acted upon and has a cylinder chamber 4 with a large loading cross section and a cylinder chamber 5 with a smaller loading cross section.
- a piston rod 6 is led out of the cylinder space 5, with which the isolating switch is actuated.
- the cylinder chamber 5 is connected via a line 7a to a hydraulic main pressure supply line 7 which is fed by a high pressure pump 38.
- a pressure accumulator 39 is also connected to line 7.
- a line 7b branches off to a 2/3-way seat valve, the housing of which is designated by 12.
- Three main connections P, A, R are provided in the housing 12.
- Line 7b leads to connection P.
- a further line 7c branches off from line 7, in which a first auxiliary control valve 8 and a second auxiliary control valve 9 are arranged.
- the line 7c leads behind the auxiliary control valves 8, 9 to the return R.
- the auxiliary control valves 8 and 9 are magnetically actuated two-position two-way valves which are in their blocking position when the magnets are not energized.
- a line leads from the cylinder space 4 to the main connection A, while the connection R is connected to the return line R via a line 11.
- a longitudinally continuous housing bore 13 is provided, which is divided into a section 13a with a diameter D and a second section 13b with a somewhat smaller diameter D1.
- the end boundary walls of the housing bore 13 are penetrated by bores 14 and 15, the inner diameter of which is d.
- a valve body 16 In the housing bore 13, a valve body 16 is guided to move back and forth in the longitudinal direction between two locking positions I and II.
- the valve body 16 has a guide and sealing portion 17 near its left end, the outer diameter of which is D.
- a conical sealing surface 18 is provided on the end face of section 17 facing bore section 13b.
- a shaft 19 connects section 17 to a further sealing surface 20 which is provided on a shoulder and is at a distance from the sealing surface 18.
- the transition from the bore section 13a to the bore section 13b forms a first valve seat 21, the inner width of which is D1.
- a further valve seat 22, also with the width D1, is assigned to the sealing surface 20.
- the axial distance between the sealing surfaces 18 and 20 is larger than the axial distance between the valve seats 21 and 22 by the working stroke of the valve body 16.
- connections P, A, R are each assigned recesses 23, 24, 25, which ensure that the pressure medium can flow around the valve body on all sides.
- the end parts of the valve body 16 are formed into piston-like projections 26, 27 which extend through the bores 14, 15 and have a diameter d.
- Seals 28 are arranged in the region of the section 17 and in the bore wall of the bore 15.
- a connecting line 29 continuously connects the annular space 24 to a control chamber 31, which is delimited by the left end of the bore section 13a, the bore end wall, the outer circumference of the extension 27 and the differential area denoted by D - d between the section 17 and the extension 27.
- a flow restrictor 30 is provided in line 29, and its throttling effect can expediently be set.
- a connecting line 32 leads from the control chamber 31 to the section of the line 7c between the auxiliary control valves 8 and 9.
- the isolating switch 2 In the position shown, the isolating switch 2 is in the closed position, for which both cylinder frames 4, 5 of the hydraulic differential piston arrangement 3 are under the pressure provided by the high pressure source 8.
- the cylinder chamber 5 is acted upon directly from the line 7, while the cylinder chamber 4 is supplied with the same pressure via the line 7b, the connection P, the free passage through the valve seat 22, the connection A and the line 10. Since the exposed area in the cylinder space 4 is larger than in the cylinder space 5, the isolating switch 2 remains closed. It also remains in this position if the pressure in the hydraulic supply should be reduced.
- the auxiliary control valve 9 is actuated, so that the control chamber 31 is suddenly vented into the return line R via the line 32.
- the hydraulic volume to be displaced is proportional moderately small and is determined by the working stroke of the valve body 16 and the difference surface D - d.
- the sealing surface 20 comes to rest on the valve seat 22 and separates the connection A from the connection P down.
- the sealing surface 18 is lifted off the valve seat 21 and the connection A is connected to the connection R.
- the cylinder chamber 4 is suddenly relieved via the line 10, so that the pressure in the cylinder chamber 5 shifts the piston rod 6 to the left and opens the disconnector 2.
- the valve body remains in this position.
- the pressure from the branch line 7b acts on the differential surface D1-d and keeps the sealing surface 20 pressed against the valve body seat 22.
- the control chamber 31 is also relieved to the port R via the line 29, so that no force can build up which could move the valve body 16 to the right again into its blocking position I.
- the auxiliary control valves 8 and 9 are generally only operated for a short time.
- auxiliary control valve 8 is briefly switched to its open position when auxiliary control valve 9 is closed, so that control chamber 31 acts on line 32 with the pressure from line 7 becomes.
- the force then building up on the difference surface D - d pushes the valve body 16 to the right until again the position shown in Fig. 1 is reached.
- port P is in turn connected to port A, while port A is separated from port R.
- the cylinder chamber 4 is acted upon again and the disconnector 2 is thus brought into its closed position.
- FIG. 2 shows a similar hydraulic actuating device for a high-performance disconnector, not shown, in which the same parts are identified by the reference numerals selected previously.
- a 2/3-way seat valve is used, the housing 40 of which has a housing bore 41 which is formed with the same diameter D throughout.
- two valve seats 42 and 43 of the same size are formed, which face the sealing surfaces 44 and 45 on the valve body 46.
- the sealing surfaces 44 and 45 are arranged on guide and sealing sections 47, 48 which have the same diameter D as the valve seats 42 and 43.
- the housing bore 41 is provided at both ends with elongated blind bores 41a and 41b, of which the bore 41a has a diameter d2 and the bore 41b has a diameter d1.
- the cross-sectional areas of the valve seats 42 and 43 are approximately in a ratio of 1: 4: 10 to the cross-sectional areas of the bores 41a and 4lb.
- the parts of the housing bore 41 remaining behind the two sections 47 and 48 are through relief lines 49 with a return line, not shown -Connection point connected so that no pressure can be built up behind the sections 47 and 48.
- An auxiliary piston 50 is guided in a displaceably sealed manner in the bore 41a, while an in the bore 41b Auxiliary piston 51 is arranged in the same way.
- a control chamber 52 is formed between the auxiliary piston 50 and the bore 41a, while a pressure chamber 53 is formed between the auxiliary piston 51 and the bore 41b, which is continuously connected to the line 7 via a line 54 and is under pressure from the pressure source 8 .
- the control chamber 52 is connected via a line 55 to the line section between the auxiliary control valves 8 and 9 and is simultaneously acted upon via line 29 and the throttle 30 with the pressure prevailing in the housing bore 41.
- this seat valve is directly comparable to the function of the embodiment of FIG. 1, although here the pressure in the pressure chamber 53 on the auxiliary piston 51 is used to move the valve body into the second blocking position II after the control chamber 52 has been relieved.
- the control chamber 52 is acted upon either by the line 29 or the line 55 with the pressure from the pressure source 8, so that the auxiliary piston of larger cross section overcomes the force which is constantly acting on the smaller auxiliary piston 41 and brings the valve body into the position shown in Fig. 2.
- this seat valve also remains in the position in which it was previously. In the blocking position I it is then held by the force of the larger auxiliary piston 50, while in the blocking position II it is held solely by the force of the smaller auxiliary piston 51, so that the control chamber is then relieved to return.
- a housing bore 61 is provided in the housing 60 and is composed of a central section 61b with the diameter D1 and two end sections 61a with the respective diameter D2.
- the diameter of the left housing bore section 61a has no influence on the function of the valve and could also be selected differently.
- a valve body 62 has two axially spaced guide and sealing sections 63 and 64 which cooperate with sealing surfaces 67 and 68 with valve seats 66 and 65 which are formed between the housing bore sections.
- a peg-like extension 69 is arranged on each sealing surface 67 and 68, the outside diameter of which corresponds approximately to the passage width D1 of the valve seats 65, 66 and the axial length of which corresponds approximately to half the possible working stroke of the valve body 62.
- the blind bores 61c which extend the housing bore 61 and each have the same diameter d, extend into the housing 60 and form a control chamber 71 and a pressure chamber 72 there, in which auxiliary pistons 70 with the same diameter d are displaceably guided in a sealed manner.
- the pressure chamber 72 is in turn connected directly to the pressure source via the line 54, so that it is constantly under pressure.
- a locking member 73 which is under the force of a spring 75.
- the locking member locks the valve body 62 in its two locking positions I and II, provided that no hydraulic pressure is applied.
- This locking device is primarily intended to mechanically Prevent seat valve 1b from accidentally shifting valve body 62.
- valve body 62 cooperates here with the valve seats 65, 66 with a positive overlap, i.e.
- the extensions 69 each ensure that the connection P is only connected to the connection A when the connection R is largely separated from the connection A by the immersion of the extension 69. This measure prevents an excessive amount of hydraulic fluid from getting into the return when switching over.
- the control chamber 71 is relieved, so that the holding force of the auxiliary piston 70 is eliminated and the second auxiliary piston 70 in the pressure chamber 72 moves the valve body 62 to the left with its force until the sealing surface 68 abuts the valve seat 65.
- the cross section of the auxiliary piston 70 is larger than the differential area between D1 and D2 on which the pressure in the port P rests. So that the valve body can then be pushed back into its blocking position I, the control chamber 71 must be pressurized again so that the forces of the two auxiliary pistons 70 cancel each other out.
- auxiliary control valves can of course be connected in parallel to the control chamber, so that the high-performance isolating switch can be opened with another in the event of failure of one auxiliary control valve.
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektrischen Hochleistungs- Trennschalter mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung der im Oberbegriff des Hauptanspruchs angegebenen Art.
- Für elektrische Hochleistungs-Trennschalter und deren hydraulische Betätigungsvorrichtung sind 2/3-Wege-Sitzventile bekannt (Heilmeier & Weinlein, München, TypenBezeichnung: LSV 18), in denen ein Abschnitt der Gehäusebohrung, dessen Durchmesser dem Durchmesser des Führungs-und Dichtabschnittes des Ventilkörpers entspricht, die Steuerkammer bildet, in die der Endteil des Ventilkörpers ragt. Der Ventilkörper weist zwei in einem Abstand voneinander liegende Dichtflächen auf, die mit den beiden Ventilsitzen an einem Hülseneinsatz in der Gehäusebohrung zusammenarbeiten, um entweder eine Strömungs-Verbindung zwischen der Hochdruckquelle und der Seite des Differentialkolbenantriebs herzustellen, die bei Beaufschlagung für das Schließen oder Geschlossenhalten des Trennschalters verantwortlich ist, oder eine zweite Strömungsverbindung herzustellen, mit der diese Seite des Differentialkolbenantriebs zum Rücklauf hin entlastet wird. Bei der Entlastung dieser Seite des Differentialkolbenantriebs wirkt der Hochdruck auf die andere Seite und reißt den Trennschalter auf. In der ersten Sperrstellung ist die Steuerkammer mit der Hochdruckquelle verbunden, und zwar entweder über eine Drosselbohrung im Ventilkörper oder über ein externes Hilfssteuerventil. Zusätzlich dazu kann die Steuerkammer über ein zweites Hilfssteuerventil in der ersten Sperrstellung des Ventilkörpers mit dem Rücklauf verbunden werden. In der zweiten Steuerstellung steht die Steuerkammer ohnedies über einen Drosselkanal im Ventilkörper mit dem Rücklauf in Verbindung und ist drucklos.
- An elektrische Hochleistungs-Trennschalter werden außerordentliche Anforderungen gestellt, was das Ausschalten oder Öffnen des Trennschalters betrifft. Der Öffnungsvorgang muß in wenigen Millisekunden vollständig abgeschlos-sen sein, da bei einer langsamen Öffnungsbewegung des Trennschalters die anliegende, elektrische Leistung zu einem Zerstören des Trennschalters oder zu einer Explosion mit nicht vorhersehbaren Folgen führen würde. Andererseits muß der Hochleistungs-Trennschalter so sicher funktionieren, daß zu seiner Betätigung ausschließlich hydraulische Vorrichtungen eingesetzt werden, die sich durch eine besondere Zuverlässigkeit auszeichnen. Ein weiteres, wichtiges Kriterium bei der Konzeption eines elektrischen Hochleistungs-Trennschalters mit seiner hydraulischen Betätigungsvorrichtung ist die Forderung, daß der elektrische Hochleistungs-Trennschalter bei Ausfall der hydraulischen Versorgung oder bei einer neuerlichen Inbetriebnahme der hydraulischen Druckversorgung in der Stellung zu verharren hat, in der er zuvor gewesen ist. Das bedeutet, daß der geschlossene Trennschalter bei Ausfall der Hydraulikversorgung in seiner Schließstellung verbleiben muß, auch wenn die Hydraulikversorgung wieder eingerichtet wird, und daß umgekehrt der geöffnete Trennschalter bei Ausfall der Hydraulikversorgung in der Öffnungsstellung bleiben muß und diese auch dann beibehalten muß, wenn die Hydrau- likversorgung wieder eingerichtet worden ist.
- Alle diese Forderungen konnten die bekannten hydraulischen Betätigungsvorrichtungen mit dem zuvor erläuterten 2/3-WegeSitzventil erfüllen. Nachteilig war nur, daß die geforderte kurze Schaltzeit von wenigen Millisekunden nur sehr schwierig zu erreichen war, da bei den hohen Arbeitsdrücken und den großen Schaltkräften beim öffnen des Trennschalters in der Steuerkammer ein unzweckmäßig großes hydraulisches Volumen bewegt werden mußte. Es liegt auf der Hand, daß zur einwandfreien Abströmung dieses großen Volumen aufwendige konstruktive Maßnahmen erforderlich sind, die trotzdem eine Grenze für die Zeitspanne ziehen, in der dieses Volumen aus der Steuerkammer herausgedrückt werden - kann, damit der Ventilkörper schnell genug in seine zweite Sperrstellung bewegt wird und die eine Seite des Differentialkolbenantriebs zum Rücklauf entlastet. Zur Schaltzeit kommt als nicht zu beseitigende Einflußgröße nämlich auch die Zeitspanne dazu, die zum Entlasten des Differenzialkolbenantriebs erforderlich ist, der ebenfalls unter einem außerordentlich hohen Druck steht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Hochleistungstrennschalter mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung zu schaffen, bei dem sich eine Öffnungs-Schaltzeit für den Hochleistungs-Trennschalter erreichen läßt, die kürzer ist als die bisher erreichbare.
- Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Hauptanspruchs angegebenen Merkmale gelöst.
- Mit dieser Ausbildung der Endteile des Ventilkörpers bleiben die positiven Eigenschaften des Sitzventiles erhalten, d.h. es verharrt bei Druckverlust oder neuerlichem Druckaufbau in der jeweiligen Sperrstellung. Das Zusammenwirken zwischen dem Ventilkörper und den beiden Ventilsitzen bleibt durch diese Ausbildung ebenfalls unbeeinflußt. Als wesentlicher Vorteil dieser Konstruktion ergibt sich aber, daß das hydraulische Volumen, das zum Bewegen des Ventilkörpers in die Steuerkammer oder aus der Steuerkammer bewegt werden muß, erheblich verkleinert ist. Ein kleineres hydraulisches Volumen läßt sich jedoch wesentlich schneller bewegen und erfordert gerade zum Abströmen einen deutlich verringerten, technischen Aufwand der dafür verantwortlichen Bauteile, als dies bisher der Fall war. Der Zeitraum, der zum Öffnen des Trennschalters benötigt wird und der bisher nur wenige Millisenkunden betragen durfte, wird verkürzt, so daß die an solche Trennschalter gestellten Anforderungen hinsichtlich der öffnungszeit leicht erfüllt werden können. Mit einer Verkürzung der Öffnungszeit ist auch ein veringerter, mechanischer Verschleiß des Trennschalters verbunden, da der beim öffnen des Trennschalters unvermeidliche Lichtbogen, der durch zusätzliche Maßnahmen unterdrückt oder gelöscht werden muß, nur kurzzeitig wirksam ist.
- Es ist zwar aus der DE-OS 2 213 244 ein Hochleistungs- Trennschalter mit einer hydraulischen Betätigungsvorrichtungbekannt, bei dem das 2/3-Wege-Sitzventil einen Ventilkörper enthält, dessen Endteile zu Ansätzen geformt sind, deren Durchmesser in etwa gleich dem Durchmesser der Ventilsitze, aber geringfügig kleiner als der Durchmesser der Führungs- und Dichtabschnitte ist. Allerdings dient der in die Steuerkammer ragende Ansatz als mechanischer Anschlag für einen federbelasteten und hydraulisch vorgesteuerten Sperrstift, mit dem der Ventilkörper in der ersten Sperrstellung gehalten werden soll, sobald ein ungewollter Druckabfall eintritt. Im Bereich des zweiten Ansatzes ist der Ventilkörper mit einer Durchgangsbohrung versehen, die eine Strömungsverbindung zwischen der Hochdruckquelle und dem abgetrennten Raum der Gehäusebohrung herstellt, in den dieser Ansatz ragt.-Dies bedeutet, daß zum Bewegen des Ventilkörpers in die erste Sperrstellung die volle Querschnittsfläche des Führungs- und Dichtabschnittes aus der Steuerkammer heraus beaufschlagt werden muß bzw. daß zum Öffnen des Trennschalters unzweckmäßiges großes hydraulisches Volumen aus der Steuerkammer herausgedrückt werden muß. Durch dieses große hydraulische Volumen wird die Dauer der Öffnungszeit für den Trennschalter in der gleichen Weise negativ begrenzt, wie dies beim eingangs genannten Stand der Technik der Fall war. Der zweite Ansatz hat keine andere Funktion, als eine den Ventilkörper in die erste Sperrstellung drückende Feder zu führen und eine Anschlagbegrenzung zu bewirken.
- Damit die Steuerkammer gegenüber der Gehäusebohrung besonders gut abgedichtet ist und keine gegenseitige Beeinflußung zwischen den beiden Räumen stattfindet, ist eine Ausführungsform der Erfindung zweckmäßig, wie sie Anspruch 2 erläutert.
- Eine weitere, vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung gibt Anspruch 3 an. Der zweite und in die Druckkammer ragende Ansatz erzeugt ständig eine Kraft am Ventilkörper, die ihn in die zweite Sperrstellung zu bewegen sucht. Wenn nun in der Steuerkammer der Druck abgebaut wird und die verhältnismäßig kleine Hydraulikmenge rasch abgeführt wird, bewirkt der am anderen Ansatz herrschende Druck ein schnelles Verschieben des Ventilkörpers in die zweite Sperrstellung und damit ein Öffnen des Trennschalters. In der Steuerkammer und in der Druckkammer brauchen jedoch nur kleine hydraulische Volumina bewegt zu werden, was den technischen Aufwand für das Sitzventil verringert und zudem zu einer schnell ablaufenden Umschaltbewegung des Ventilkörpers führt.
- Eine weitere, zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung erläutert Anspruch 4. Da der Querschnitt der Führungs- und Dichtabschnitte größer ist als der Querschnitt der Ventilsitze, ergibt sich aus der dabei gebildeten Differenzfläche eine resultierende Kraft für den Ventilkörper, mit der dieser zuverlässig aus der zweiten Sperrstellung in die erste Sperrstellung bewegt wird,. sobald der Trennschalter in seine Schließstellung übergeführt werden soll. Die von den beiden Ansätzen bewirkten Kräfte am Ventilkörper heben sich dabei auf. Hingegen wird bei Entlastung der Steuerkammer die am zweiten Ansatz in der Druckkammer herrschende Kraft schlagartig wirksam und bewegt auf diese Weise den an sich von der zuvor erwähnten Kraft in der ersten Sperrstellung gehaltenen Ventilkörper schlagartig in seine zweite Sperrstellung. Die vom zweiten Ansatz ausgeübte Kraft ist nämlich größer, als die von der Differenzfläche zwischen dem Führungs- und Dichtabschnitt und dem Ventilsitz bewirkte Haltekraft für den Ventilkörper. Auch hierbei ist wiederum zum öffnen des elektrischen Hochleistungs-Trennschalters nur ein kleines Hydraulikvolumen aus der Steuerkammer herauszutransportieren, so daß die Schaltzeit wünschenswert kurz wird.
- In der Praxis hat es sich gemäß Anspruch 5 als besonders zweckmäßig erwiesen, ein Querschnittsflächen-Verhältnis von 2 : 1 zu wählen, da dann einerseits ein korrektes Bewegen des Ventilkörpers sichergestellt wird und da andererseits trotzdem die zu bewegende Hydraulikmenge gering ist.
- Ein weiteres, zweckmäßiges Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert Anspruch 6. Bei dieser Ausbildung ergeben sich insbesondere herstellungstechnische Vorteile, da die Ventilsitze und die Führungsdichtabschnitte den gleichen Durchmesser bzw. Querschnitt besitzen. Die Gehäusebohrung läßt sich hierbei durchgehend ausbilden. Da der Ventilkörper bei dieser Ausbildung im wesentlichen druckausgeglichen ist, haben die Ansätze für die zum Bewegen des Ventilkörpers notwendigen Kräfte zu sorgen, was sie infolge ihrer unterschiedlichen Querschnittsflächen tun. Wenn beide Absätze mit Druck beaufschlagt werden, wird der Ventilkörper in die erste Sperrstellung bewegt. Wird dann hingegen die Steuerkammer druckentlastet, so wirkt nurmehr die Kraft der Druckbeaufschlagung am zweiten Ansatz, die den Ventilkörper schlagartig in die zweite Sperrstellung bewegt. Zweckmäßigerweise ist gemäß Anspruch 7 hierbei ein Querschnittsflächenverhältnis von 2 : 1 gewählt,, das ein einwandfreies Umschalten des Ventilkörpers einerseits sicherstellt und andererseits noch kleine hydraulische Volumina erreichen läßt, die zum raschen Öffnen des Trennschalters von Vorteil sind.
- Herstellungstechnische Vorteil ergeben sich bei einer Ausführungsform gemäß Anspruch 8, da die Ansätze dann getrennte Hilfskolben sind, die vom eigentlichen Ventilkörper getrennt hergestellt und eingesetzt werden.
- Ein weiteres, wichtiges Ausführungsbeispiel der Erfindung gibt Anspruch 9 an. Mit der positiven überdeckung wird sichergestellt, daß beim Umschalten des Ventilkörpers zwischen seinen beiden Sperrstellungen und insbesondere bei der Bewegung von der ersten Sperrstellung in die zweite Sperrstellung nur eine vertretbar geringe Hydraulikmenge in den Rücklauf abströmt.
- In der Praxis hat sichhierbei eine Ausführungsform bewährt, wie sie Anspruch 10 erläutert. Die zapfenartigen Fortsätze tauchen in die Ventilsitze ein und verhindern der Verlust an hydraulischem Druckmittel, da sie das Druckmittel erst dann ungehindert durch einen Ventilsitz hindurchströmen lassen, wenn der andere Ventilsitz bereits durch den anderen Fortsatz weitgehend verschlossen wird. Die zapfenartigen Fortsätze definieren genau bemessene Spalte, die den Druckmittelstrom jeweils in der zuvor erwähnten Weise drosseln.
- Ein weiteres, zweckmäßiges Ausführungsbeispiel gibt schließlich Anspruch 11 an. Die mechanische Rastvorrichtung hat vorwiegend die Aufgabe, bei Druckausfall _eine selbsttägige Bewegung des Ventilkörpers unter dem Einfluß von Schlägen gegen das Ventilgehäuse oder Vibrationen zu vermeiden. Die Rastvorrichtung ist aber nur so stark ausgelegt, daß sie bei irgendeiner hydraulischen Beaufschlagung des Ventilskörpers oder der Ansätze sofort überwunden wird.
- Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
- Es zeigen
- Fig. 1 einen elektrischen Hochleistungs-Trennschalter mit seiner hydraulischen Betätigungsvorrichtung und zwar mit einer ersten Ausführungsform eines 2/3-Wege-Sitzventils,
- Fig. 2 eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für den elektrischen Hochleistungs-Trennschalter mit einer zweiten Ausführungsform eines 2/3-Wege-Sitzventils, und
- Fig. 3 eine hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen Hochleistungs-Trennschalter mit einer dritten Ausführungsform eines 2/3-Wege-Sitzventils.
- Aus Fig. 1 ist eine hydraulische Betätigungsvorrichtung 1 für einen elektrischen Hochleistungs-Trennschalter 2 erkennbar, der in strichlierten Linien schematisch angedeutet ist. Der Trennschalter 2 wird durch einen hydraulischen Differentialkolbenantrieb 3 betätigt, der doppelseitig beaufschlagbar ist und einen Zylinderraum 4 mit großem Beaufschlagungsquerschnitt sowie einen Zylinderraum 5 mit kleinerem Beaufschlagungsquerschnitt besitzt. Aus dem Zylinderraum 5 ist eine Kolbenstange 6 herausgeführt, mit der der Trennschalter betätigt wird.
- Der Zylinderraum 5 steht über eine Leitung 7a mit einer hydraulischen Hauptdruck-Versorgungsleitung 7 in Vcrbindung, die aus einer Hochdruckpumpe38 gespeist wird. An die Leitung 7 ist ferner ein Druckspeicher39 angeschlossen. Von der Leitung 7 zweigt eine Leitung 7b zu einem 2/3-Wege-Sitzventil ab, dessen Gehäuse mit 12 bezeichnet ist. Im Gehäuse 12 sind drei Hauptanschlüsse P, A, R vorgesehen. Die Leitung 7b führt zum Anschluß P. Von der Leitung 7 zweigt eine weitere Leitung 7c ab, in der ein erstes Hilfssteuerventil 8 und ein zweites Hilfssteuerventil 9 angeordnet sind. Die Leitung 7c führt hinter den Hilfssteuerventilen 8, 9 zum Rücklauf R. Die Hilfssteuerventile 8 und 9 sind bei diesem Ausführungsbeispiel magnetisch betätigte Zweistellungs-Durchgangsventile, die bei nicht erregten Magneten in ihrer Sperrstellung stehen.
- Vom Zylinderraum'4 führt eine Leitung zum Hauptanschluß A, während der Anschluß R über eine Leitung 11 an den Rücklauf R angeschlossen ist.
- Im Gehäuse 12 des Sitzventils ist eine längs durchgehende Gehäusebohrung 13 vorgesehen, die in einen Abschnitt 13a mit dem Durchmesser D und einen zweiten Abschnitt 13b mit einem etwas kleineren Durchmesser Dl unterteilt ist. Die Endbegrenzungswände der Gehäusebohrung 13 werden von Bohrungen 14 bzw. 15 durchsetzt, deren Innendurchmesser d ist.
- In der Gehäusebohrung 13 ist ein Ventilkörper 16 in Längsrichtung zwischen zwei Sperrstellungen I und II hin- und her-bewegbar geführt. Der Ventilkörper 16 besitzt nahe seinem linken Ende einen Führungs- und Dichtabschnitt 17, dessen Außendurchmesser D ist. An der dem Bohrungsabschnitt 13b zugewandten Stirnseite des Abschnittes 17 ist eine kegelförmige Dichtfläche 18 vorgesehen. Den Abschnitt 17 verbindet ein Schaft 19 mit einer weiteren an einer Schulter vorgesehen Dichtfläche 20, die sich in einem Abstand von der Dichtfläche 18 befindet. Der Übergang vom Bohrungsabschnitt 13a zum Bohrungsabschnitt 13b bildet einen ersten Ventilsitz 21, dessen innere Weite D1 ist. Der Dichtfläche 20 zugewandt ist ein weiterer Ventilsitz 22, ebenfalls mit der Weite Dl, zugeordnet. Der axiale Abstand zwischen den Dichtflächen 18 und 20 ist um den Arbeitshub des Ventilkörpers 16 größer als der axiale Abstand zwischen den Ventilsitzen 21 und 22.
- In der Gehäusebohrung 13 sind den Anschlüssen P, A, R jeweils Eindrehungen 23, 24, 25 zugeordnet, die sicherstellen, daß das Druckmittel den Ventilkörper allseits umströmen kann.
- Die Endteile des Ventilkörpers 16 sind zu kolbenartigen Ansätzen 26, 27 ausgebildet, welche sich durch die Bohrungen 14, 15 hindurch erstrecken und einen Durchmesser d aufweisen- Dichtungen 28 sind im Bereich des Abschnittes 17 und in der Bohrungswand der Bohrung 15 angeordnet. Eine Verbindungsleitung 29 verbindet den Ringraum 24 ständig mit einer Steuerkammer 31, die durch das linke Ende des Bohrungsabschnittes 13a,die Bohrungsendwand, den Außenumfang des Ansatzes 27 und die mit D - d bezeichnete Differenzfläche zwischen dem Abschnitt 17 und dem Ansatz 27 begrenzt wird. In der Leitung 29 ist eine Strömungsdrossel 30 vorgesehen, die zweckmäßigerweise in ihrer Drosselwirkung einstellbar ist.
- Aus der Steuerkammer 31 führt eine Verbindungsleitung 32 zum Abschnitt der Leitung 7c zwischen den Hilfssteuerventilen 8 und 9.
- In der dargestellten Lage befindet sich der Trennschalter 2 in geschlossener Stellung, wofür beide Zylinderrahmen 4, 5 der hydraulischen Differentialkolbenanordnung 3 unter dem aus der Hochdruckquelle 8 bereitgestellten Druck stehen. Der Zylinderraum 5 wird unmittelbar aus der Leitung 7 beaufschlagt, während der Zylinderraum 4 über die Leitung 7b, den Anschluß P, den freien Durchgang durch den Ventilsitz 22, den Anschluß A und die Leitung 10 mit dem gleichen Druck versorgt wird. Da die beaufschlagte Fläche im Zylinderraum 4 größer ist als im Zylinderraum 5, bleibt der Trennschalter 2 geschlossen. Er verharrt auch in dieser Stellung, wenn der Druck in der hydraulischen Versorgung abgebaut werden sollte. Denn der zwischen P und A herrschende Druck wird über die Leitung 29 in die Steuerkammer 31 übertragen und wirkt dort auf die Differenzfläche D - d am rückwärtigen Ende des-Abschnittes 17 und hält den Ventilkörper 16 mit seiner Dichtfläche 18 in Anlage am Ventilsitz 21. Bedingung ist dafür allerdings, daß die Querschnittsflächen-Differenz zwischen dem Ventilsitz 21 und dem Außenumfang des Ansatzes 26 (Dl - d) kleiner ist, als die Differenzfläche zwischen dem Abschnitt 17 und dem Ansatz 27 (D - d).
- Wenn in der gezeichneten Stellung der einzelnen Elemente der Trennschalter 2 geöffnet werden soll, wird das Hilfssteuerventil 9 betätigt, so daß die Steuerkammer 31 schlagartig über die Leitung 32 in den Rücklauf R entlüftet wird. Dasdabei zu verdrängende Hydraulikvolumen ist verhältnismäßig klein und wird durch den Arbeitshub des Ventilkörpers 16 und die Differenzfläche D - d bestimmt. Darauffolgend überwiegt die Kraft, die auf der Differenzfläche zwischen dem Ventilsitz 21 und dem Außendurchmesser des Ansatzes 26 wirkt und schlägt den Ventilkörper 16 nach links in seine zweite Sperrstellung II. Die -Dichtfläche 20 kommt zur Anlage am Ventilsitz 22 und trennt den Anschluß A vom Anschluß P ab. Gleichzeitig wird die Dichtfläche 18 vom Ventilsitz 21 abgehoben und der Anschluß A mit dem Anschluß R verbunden. Die Zylinderkammer 4 wird über die Leitung 10 schlagartig entlastet, so daß der Druck in der Zylinderkammer 5 die Kolbenstange 6 nach links verschiebt und den Trennschalter 2 öffnet.
- Wenn in offener Stellung des Trennschalters die Hydraulikversorgung ausfällt, bleibt der Ventilkörper in dieser Stellung stehen. Wenn dann die Hydraulikversorgung in Betrieb genommen wird, wirkt der Druck aus der Zweigleitung 7b auf die Differenzfläche D1 - d und hält die Dichtfläche 20 am Ventilkörpersitz 22 angepreßt. Gleichzeitig ist die Steuerkammer 31 über die Leitung 29 ebenfalls zum Anschluß R entlastet, so daß sich keine Kraft aufbauen kann, die den Ventilkörper 16 wieder nach rechts in seine Sperrstellung I verschieben könnte. Die Hilfssteuerventile 8 und 9 werden in der Regel nur kurzzeitig betätigt.
- Wenn in dieser Stellung bei ordnungsgemäß aufgebautem Druck von der Pumpe 8 der Trennschalter 2 geschlossen werden soll, wird bei geschlossenem Hilfssteuerventil 9 das Hilfssteuerventil 8 kurzzeitig in seine Durchgangsstellung geschaltet, so daß die Steuerkammer 31 über die Leitung 32 mit dem Druck aus der Leitung 7 beaufschlagt wird. Die sich dann auf der Differenzfläche D - d aufbauende Kraft schiebt den Ventilkörper 16 nach rechts, bis wieder die in Fig. 1 dargestellte Stellung erreicht wird. Dann ist der Anschluß P wiederum mit dem Anschluß A verbunden, während der Anschluß A vom Anschluß R getrennt ist. Der Zylinderraum 4 wird wieder beaufschlagt und damit der Trennschalter 2 in seine Schließstellung gebracht.
- Gemäß Fig. 2 ist eine ähnliche hydraulische Betätigungsvorrichtung für einen nicht dargestellten Hochleistungs- Trennschalter erkennbar, bei der die gleichen Teile mit den zuvor gewählten Bezugszeichen bezeichnet sind. Bei dieser Ausführungsform der hydraulischen Betätigungsvorrichtung ist ein 2/3-Wege-Sitzventil verwendet, dessen Gehäuse 40 eine Gehäusebohrung 41 aufweist, die durchgehend mit dem gleichen Durchmesser D ausgebildet ist. In der Gehäusebohrung 41 sind zwei gleichgroße Ventilsitze 42 und 43 ausgebildet, denen Dichtflächen 44 und 45 am Ventilkörper 46 gegenüberstehen. Die Dichtflächen 44 und 45 sind an Führungs- und Dichtabschnitten 47, 48 angeordnet, die den gleichen Durchmesser D besitzen, wie die Ventilsitze 42 und 43.
- Die Gehäusebohrung 41 ist an beiden Enden mit verlängernden Sackbohrungen 41a und 41b versehen, von denen die Bohrung 41a einen Durchmesser d2 und die Bohrung 41b einen Durchmesser d1 aufweist. Die Querschnittsflächen der Ventilsitze 42 und 43 stehen zu den Querschnittsflächen der Bohrungen 41a und 4lb in etwa in einem Verhältnis von 1 : 4 : 10. Die hinter den beiden Abschnitten 47 und 48 verbleibenden Teile der Gehäusebohrung 41 sind durch Entlastungsleitungen 49 mit einer nicht dargestellten Rücklauf-Sammelstelle verbunden, so daß hinter den Abschnitten 47 und 48 kein Druck aufgebaut werden kann.
- In der Bohrung 41a ist ein Hilfskolben 50 abgedichtet verschieblich geführt, während in der Bohrung 41b ein Hilfskolben 51 in gleicher Weise angeordnet ist. Zwischen dem Hilfskolben 50 und der Bohrung 41a wird eine Steuerkammer 52 ausgebildet, während zwischen dem Hilfskolben 51 und der Bohrung 41b eine Druckkammer 53 gebildet wird, die über eine Leitung 54 ständig an die Leitung 7 angeschlossen ist und unter dem Druck aus der Druckquelle 8 steht. Die Steuerkammer 52 steht über eine Leitung 55 mit dem Leitungsabschnitt zwischen den Hilfssteuerventilen 8 und 9 in Verbindung und wird gleichzeitig über die Leitung 29 und die Drossel 30 mit dem Druck beaufschlagt, der in der Gehäusebohrung 41 jeweils herrscht.
- Die Funktion dieses Sitzventiles ist unmittelbar vergleichbar mit der Funktion der Ausführungsform von Fig.1, wobei hier allerdings zum Bewegen des Ventilkörpers-in die zweite Sperrstellung II nach Entlastung der Steuerkammer 52 der Druck in der Druckkammer 53 auf dem Hilfskolben 51 benutzt wird. Zum Zurückbewegen des Ventilkörpers 46 in die erste Steuerstellung I wird die Steuerkammer 52 entweder über die Leitung 29 oder über die Leitung 55 mit dem Druck aus der Druckquelle 8 beaufschlagt, so daß der im Querschnitt größere Hilfskolben die ständig am kleineren Hilfskolben 41 wirkende Kraft überwindet und den Ventilkörper in die in Fig. 2 gezeigte Stellung bringt. Nach einem Druckabfall und erneutem Aufbau des hydraulischen Druckes bleibt auch dieses Sitzventil in der Stellung, in der es zuvor gewesen ist. In der Sperrstellung I wird es dann durch die Kraft des größeren Hilfskolbens 50 gehalten, während es in der Sperrstellung II allein durch die Kraft des kleineren Hilfskolbens 51 gehalten wird, so daß die Steuerkammer dann zum Rücklauf entlastet ist.
- Fig. 3 zeigt eine besonders zweckmäßige Ausführungsform einer hydraulischen Betätigungsvorrichtung für einen nicht dargestellten Trennschalter, bei dem das 2/3-WegeSitzventil mit seinem Gehäuse 60 besonders einfach und zuverlässig hergestellt und montiert werden kann. Im Gehäuse 60 ist eine Gehäusebohrung 61 vorgesehen, die sich aus einem mittleren Abschnitt 61b mit dem Durchmesser D1 und zwei Endabschnitten 61a mit dem jeweiligen Durchmesser D2 zusammensetzt. Der Durchmesser des linken Gehäüsebohrungsabschnittes 61a ist ohne Einfluß auf die Funktion des Ventils und könnte auch anders gewählt werden. Ein Ventilkörper 62 besitzt zwei in einem axialen Abstand voneinander liegende Führungs- und Dichtabschnitte 63 und 64, die mit Dichtflächen 67 und 68 mit Ventilsitzen 66 und 65 zusammenarbeiten, die zwischen den Gehäusebohrungsabschnitten ausgebildet sind. An jeder Dichtfläche 67 und 68 ist ein zapfenartiger Fortsatz 69 angeordnet, dessen Außendurchmesser in etwa der Durchgangsweite D1 der Ventilsitze 65, 66 entspricht und dessen axiale Länge annähernd der Hälfte des möglichen Arbeitshubes des Ventilkörpers 62 entspricht.
- Die Gehäusebohrung 61 verlängernde Sackbohrungen 61c mit jeweils dem gleichen Durchmesser d erstrecken sich in das Gehäuse 60 hinein und bilden dort eine Steuerkammer 71 und eine Druckkammer 72, in welchen Hilfskolben 70 mit gleichen Durchmessern d abgedichtet verschieblich geführt sind. Die Druckkammer 72 wird über die Leitung 54 wiederum unmittelbar mit der Druckquelle verbunden, so daß sie ständig unter Druck steht.
- An einem der Abschnitte 63 oder 64 greift in Rastvertiefungen 74 ein Rastglied 73 an, das unter der Kraft einer Feder 75 steht. Das Rastglied verriegelt den Ventilkörper 62 in seinen beiden Sperrstellungen I und II, sofern keine hydraulische Druckbeaufschlagung erfolgt. Diese Rastvorrichtung soll vor allem mechanisch auf das Sitzventil 1b einwirkende Kräfte daran hindern, den Ventilkörper 62 ungewollt zu verschieben.
- Der Ventilkörper 62 arbeitet hier mit den Ventilsitzen 65, 66 mit einer positiven überdeckung zusammen, d.h. die Fortsätze 69 tragen jeweils dafür Sorge, daß der Anschluß P mit dem Anschluß A erst verbunden wird, wenn der Anschluß R mit dem Anschluß A durch das Eintauchen des Fortsatzes 69 weitgehend getrennt wird. Diese Maßnahme verhindert, daß beim Umschalten eine zu große Hydraulikmenge in den Rücklauf gelangen kann.
- Wenn in der in Fig. 3 dargestellten Lage das Hilfssteuerventil 9 in seine Durchgangsstellung geschaltet wird, wird die Steuerkammer 71 entlastet, so daß die Haltekraft des Hilfskolbens 70 wegfällt und der zweite Hilfskolben 70 in der Druckkammer 72 mit seiner Kraft den Ventilkörper 62 nach links verschiebt, bis die Dichtfläche 68 am Ventilsitz 65 anliegt. Dazu ist es allerdings erforderlich, daß der Querschnitt des Hilfskolbens 70 größer ist, als die Differenzfläche zwischen D1 und D2, auf der der Druck im Anschluß P lastet. Damit der Ventilkörper dann wieder in seine Sperrstellung I zurückgeschoben werden kann, muß die Steuerkammer 71 wieder mit Druck beaufschlagt werden, so daß sich die Kräfte der beiden Hilfskolben 70 aufheben. Dann wirkt der Druck im Anschluß P auf die Differenzfläche.zwischen dem Ventilsitz 65 und dem Abschnitt 64 (D2 - D1) und drückt den Ventilkörper 62 wieder nach rechts bis in die in Fig. 3 gezeigte Stellung. Der sich allmählich öffnende Spalt zwischen der Dichtfläche und dem Ventilsitz 65, unterstützt durch die Wirkung des Fortsatzes 69, führt zu einem Drosseleffekt, durch welchen zwischen dem Anschluß P und dem Anschluß A stets ein Druckgefälle vorliegt, welches dafür sorgt, daß der Ventilkörper 62 soweit nach rechts geschoben wird, bis seine Dichtfläche 67 am Ventilsitz 66 anliegt. Dann herrschen wieder eindeutige Kraftverhältnisse, da der volle Druck auf der Differenzfläche D2 -D1 lastet.
- Bei allen Ausführungsformen können an die Steuerkammer selbstverständlich mehrere Hilfssteuerventile parallel angeschlossen werden, damit der Hochleistungs-Trennschalter bei Ausfall eines Hilfssteuerventiles mit einem anderen geöffnet werden kann.
Claims (11)
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8181107195T DE3173448D1 (en) | 1981-09-11 | 1981-09-11 | High-power electric circuit breaker with a hydraulically operated actuating device |
EP81107195A EP0074419B1 (de) | 1981-09-11 | 1981-09-11 | Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung |
AT81107195T ATE17413T1 (de) | 1981-09-11 | 1981-09-11 | Elektrischer hochleistungsschalter mit hydraulischer betaetigungsvorrichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP81107195A EP0074419B1 (de) | 1981-09-11 | 1981-09-11 | Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0074419A1 true EP0074419A1 (de) | 1983-03-23 |
EP0074419B1 EP0074419B1 (de) | 1986-01-08 |
Family
ID=8187903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81107195A Expired EP0074419B1 (de) | 1981-09-11 | 1981-09-11 | Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0074419B1 (de) |
AT (1) | ATE17413T1 (de) |
DE (1) | DE3173448D1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2539465A1 (fr) * | 1983-01-13 | 1984-07-20 | Beringer Hydraulik Gmbh | Valve de commutation a siege |
EP0229918A1 (de) * | 1986-01-23 | 1987-07-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH | Antrieb für Hochspannungs-Leistungsschalter |
EP1302958A1 (de) * | 2001-10-15 | 2003-04-16 | HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG | Sitzventil für den Differentialzylinder eines elektrischen Trennschalters |
EP2282065A1 (de) | 2009-07-30 | 2011-02-09 | HAWE Hydraulik SE | Hydraulisches Umschaltsitzventil und Leistungs-Trennschaltvorrichtung |
CN104425175A (zh) * | 2013-08-23 | 2015-03-18 | 株式会社日立制作所 | 遮断器的流体压力驱动装置 |
CN105003478A (zh) * | 2015-06-30 | 2015-10-28 | 河南平高电气股份有限公司 | 控制阀及使用该控制阀的断路器液压操动机构 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2213244A1 (de) * | 1972-03-18 | 1973-09-27 | Bbc Brown Boveri & Cie | Hydraulisches umschalt-sitzventil bzw. gesteuertes rueckschlagventil |
DE7240231U (de) * | 1972-10-02 | 1974-07-18 | Bbc Ag | Hydraulisches Schaltventil |
DE2831808B2 (de) * | 1977-07-20 | 1980-10-16 | Hitachi, Ltd., Tokio | Hydraulische Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalter |
DE3004599A1 (de) * | 1980-02-08 | 1981-08-13 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Hauptventil-ansteuerung fuer einen hochspannungs-leistungsschalter |
-
1981
- 1981-09-11 EP EP81107195A patent/EP0074419B1/de not_active Expired
- 1981-09-11 DE DE8181107195T patent/DE3173448D1/de not_active Expired
- 1981-09-11 AT AT81107195T patent/ATE17413T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2213244A1 (de) * | 1972-03-18 | 1973-09-27 | Bbc Brown Boveri & Cie | Hydraulisches umschalt-sitzventil bzw. gesteuertes rueckschlagventil |
DE7240231U (de) * | 1972-10-02 | 1974-07-18 | Bbc Ag | Hydraulisches Schaltventil |
DE2831808B2 (de) * | 1977-07-20 | 1980-10-16 | Hitachi, Ltd., Tokio | Hydraulische Antriebsvorrichtung für einen elektrischen Hochspannungs-Leistungsschalter |
DE3004599A1 (de) * | 1980-02-08 | 1981-08-13 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Hauptventil-ansteuerung fuer einen hochspannungs-leistungsschalter |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2539465A1 (fr) * | 1983-01-13 | 1984-07-20 | Beringer Hydraulik Gmbh | Valve de commutation a siege |
EP0229918A1 (de) * | 1986-01-23 | 1987-07-29 | Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH | Antrieb für Hochspannungs-Leistungsschalter |
EP1302958A1 (de) * | 2001-10-15 | 2003-04-16 | HEILMEIER & WEINLEIN Fabrik für Oel-Hydraulik GmbH & Co. KG | Sitzventil für den Differentialzylinder eines elektrischen Trennschalters |
US6761186B2 (en) * | 2001-10-15 | 2004-07-13 | Heilmeier & Weinlein Fabrik F. Oel-Hydraulik Gmbh & Co. Kg | Seated-type valve for a double-action cylinder of an electric disconnector |
EP2282065A1 (de) | 2009-07-30 | 2011-02-09 | HAWE Hydraulik SE | Hydraulisches Umschaltsitzventil und Leistungs-Trennschaltvorrichtung |
CN104425175A (zh) * | 2013-08-23 | 2015-03-18 | 株式会社日立制作所 | 遮断器的流体压力驱动装置 |
CN105003478A (zh) * | 2015-06-30 | 2015-10-28 | 河南平高电气股份有限公司 | 控制阀及使用该控制阀的断路器液压操动机构 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE17413T1 (de) | 1986-01-15 |
EP0074419B1 (de) | 1986-01-08 |
DE3173448D1 (en) | 1986-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10158182B4 (de) | Doppeltwirkender hydraulischer Druckverstärker | |
DE2737675C3 (de) | Elektromagnetisch betätigbares, mit Druckfluid umsteuerbares Wegeventil für einen Servomotor | |
DE3406794C2 (de) | ||
DE3323363C2 (de) | ||
EP2513937B1 (de) | Fluidische vorrichtung | |
DE102008059436B3 (de) | Hydraulisches Steuerventil für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder | |
DE19522746A1 (de) | Elektrohydraulische Steuereinrichtung für einen doppeltwirkenden Verbraucher | |
EP0279315A2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung | |
EP0074419A1 (de) | Elektrischer Hochleistungsschalter mit hydraulischer Betätigungsvorrichtung | |
DE19514244A1 (de) | Hydraulische Zahnstangenlenkung | |
EP1302958B1 (de) | Sitzventil für den Differentialzylinder eines elektrischen Trennschalters | |
DE2544163C2 (de) | Druckabhängig schaltendes Ventil zum Verteilen eines Druckmittels an zwei Verbraucher | |
DE19649833A1 (de) | Elektrohydraulische Steuervorrichtung | |
DE19632368A1 (de) | Elektrohydraulisches Regelwegeventil | |
DE2929232C2 (de) | ||
DE4421357A1 (de) | Pneumatisches Wegeventil | |
DE3018920A1 (de) | Verriegelung fuer druckzylinderkolben | |
DE19509578B4 (de) | Pneumatisches Wegeventil | |
DE2849704C2 (de) | ||
DE102008059437B3 (de) | Hydraulisches Steuerventil mit zwei Steuerkolben für einen einseitig arbeitenden Differentialzylinder | |
DE2904293C2 (de) | ||
EP2282065A1 (de) | Hydraulisches Umschaltsitzventil und Leistungs-Trennschaltvorrichtung | |
DE4418514B4 (de) | Elektrohydraulisches Wegeventil | |
DE9113366U1 (de) | Hydraulischer Antrieb | |
DE1088303B (de) | Steuervorrichtung mit einem Steuerschieber und einem ihm zugeordneten Hilfsschieber |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830621 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 17413 Country of ref document: AT Date of ref document: 19860115 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3173448 Country of ref document: DE Date of ref document: 19860220 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19930907 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19930909 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19930914 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19930916 Year of fee payment: 13 Ref country code: LU Payment date: 19930916 Year of fee payment: 13 Ref country code: AT Payment date: 19930916 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19930930 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19931026 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19931029 Year of fee payment: 13 |
|
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19940911 Ref country code: GB Effective date: 19940911 Ref country code: AT Effective date: 19940911 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19940912 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19940930 Ref country code: CH Effective date: 19940930 Ref country code: BE Effective date: 19940930 |
|
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 81107195.0 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: HEILMEIER & WEINLEIN FABRIK FUR OEL-HYDRAULIK G.M Effective date: 19940930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19950401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19940911 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19950531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19950601 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81107195.0 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |