EP0171399A1 - Wärmedämmender untersatz für gefässe - Google Patents

Wärmedämmender untersatz für gefässe

Info

Publication number
EP0171399A1
EP0171399A1 EP19850900616 EP85900616A EP0171399A1 EP 0171399 A1 EP0171399 A1 EP 0171399A1 EP 19850900616 EP19850900616 EP 19850900616 EP 85900616 A EP85900616 A EP 85900616A EP 0171399 A1 EP0171399 A1 EP 0171399A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel
bearing surface
base
pedestal according
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850900616
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Suter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOPLAN AG
Original Assignee
INNOPLAN AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INNOPLAN AG filed Critical INNOPLAN AG
Publication of EP0171399A1 publication Critical patent/EP0171399A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/03Underlays for glasses or drinking-vessels

Definitions

  • the invention relates to a heat-insulating base made of a thermally insulating material for vessels, in particular for plates, bowls, glasses and cooking vessels containing food or drinks.
  • the present invention has for its object to provide a pedestal of the type mentioned, which this after avoid parts and which allows prepared heated or chilled food and beverages to be kept at a slightly changing temperature before and during consumption.
  • the invention is based here on the knowledge that the heat transfer between the vessel containing the food or beverage and the vessel base, in particular a table top, is essential for cooling a hot dish or a hot beverage or for heating a cooled dish or a chilled beverage contributes and that even small temperature changes of a few degrees can impair enjoyment.
  • the base has the features stated in the characterizing part of patent claim 1.
  • the cavity enclosed by the two parts not only provides optimal heat insulation, but also makes it possible to keep the material thickness of the base low, so that the heat transfer between the vessel and the base or between the base and base becomes very low.
  • the cavity can contain air.
  • the cavity can also contain an inert gas or be evacuated. It is advantageous to produce the upper part, which has a parting surface, from a temperature-resistant plastic, while the lower part, which is intended to be placed on a base, is made from a thermally highly insulating plastic.
  • Fig. 1 is a plan view of a plate or
  • 3 is a plan view of a stand for bowls, cooking vessels and the like.
  • Fig. 4 shows a section along the line IV-IV in
  • Fig. 3, 5 shows a section of the edge zone from FIG. 3 on a larger scale.
  • the heat-insulating pedestal shown in FIGS. 1 and 2 is intended in particular for plates, plates or glasses.
  • the pedestal is composed of two approximately square shells 1 and 2, which are connected to one another along their edges 3 and firmly and tightly connected at this point, so that the shells 1, 2 enclose a cavity 4.
  • the upper surface 5 serves as a serving or support surface for a plate, a plate or a glass and is designed as a depression with a boundary edge 6.
  • the lower surface 7 is intended to be placed on a support, for example a table, and for this purpose has an annular support projection 8.
  • the outer diameter of the ring projection 8 is slightly smaller than the inner diameter of the boundary edge 6, so that pedestals according to FIGS. 1 and 2 can be stacked in any number.
  • the outer shape of the base can also be circular instead of square and can also have any dimensions that are adapted to the respective vessel.
  • the two shells 1 and 2 consist of a highly insulating, dishwasher-safe plastic, for example polystyrene, ABS or SAN.
  • the upper parting surface can be printed, for example by means of the known tampon printing process.
  • these edges can be welded together, preferably by means of ultrasound.
  • the two shells 1, 2 can also be screwed together, a sealing ring being inserted along the edges 3 for sealing.
  • the cavity 4 enclosed by the shells 1 and 2 can contain air in the simplest case.
  • a slight improvement in thermal insulation, expressed in degrees of temperature, but important for the optimal enjoyment of warm or cold dishes, can be achieved by either filling or evacuating cavity 4 with an inert gas, for example argon. This further reduces the heat transfer between the vessel placed on the base and the base on which the base is placed.
  • the heat-insulating base shown in FIGS. 3 to 5 is intended in particular for setting down plates, bowls or cooking vessels such as roasting pans and in turn has two bowls 11 and 12 which are firmly and tightly connected to one another along their edges 13.
  • the base or the shells 11 and 12 have an essentially square shape.
  • the general shape can of course also be rectangular, which is advantageous for elongated plates and bowls.
  • the two shells 11 and 12 in turn enclose a sealed cavity 14 which either contains air or is filled with an inert gas, for example argon, or is evacuated.
  • the upper surface 15, ie the outer surface of the bowl 11, serves as a storage or support surface for the plates, bowls or cooking vessels.
  • the lower surface 16, ie the outer surface of the shell 12, is intended to be placed on a support, for example a table, and is provided with support ribs 17 for this purpose.
  • the lower shell 12 consists of a highly insulating, dishwasher-safe plastic, for example made of ABS plastic, to which so-called "bubbles", ie small, essentially round particles, can also be added to reduce the thermal conductivity.
  • the upper shell 11 also consists of a thermally insulating plastic which, however, has a higher temperature resistance of, for example, 140 ° C. than that of the lower shell 12.
  • This plastic can be, for example, polycarbonate, reinforced polypropylene or reinforced polyamide.
  • this base can also be used to place very hot cooking vessels, such as roasters.
  • the upper shell 11 essentially has the function of forming a temperature-resistant parting surface, while the lower shell 12 creates the desired thermal insulation by forming most of the cavity 14.
  • the height of the upper shell 11 is significantly smaller than that of the lower shell 12.
  • a plate-shaped part can also be provided, which is tightly connected to the lower shell 12.
  • the plate-shaped part which should be temperature-resistant (120 to 140 ° C.) can in turn consist of a temperature-resistant plastic, or else of glass, for example a hard glass or a borosilicate glass.
  • the two shells 11 and 12 according to FIG. 4 are firmly connected to one another by screws 18, the shells 12 and 11 being molded on with corresponding screws in order to support and receive the screws 18 Projections 19 and 20 are provided.
  • a sealing ring 21 is inserted along the edges 13 of the two shells.
  • the edges 13 of the two shells 11, 12 can also be welded to one another, in particular by using ultrasound.
  • a handle is molded onto the upper shell 11. This does not hinder the storage of several pedestals in a vertical position. Rather, a pedestal can be removed from the vertical stack with handles 22 pointing upwards or forwards with ease and placed comfortably on a table or moved on the table without touching the possibly hot storage surface 15 or the hot vessel located on the serving surface 15.

Landscapes

  • Cookers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Wärmedämmender Untersatz für Gefässe
Die Erfindung bezieht sich auf einen wärmedämmenden, aus einem thermisch isolierenden Material bestehenden Untersatz für Gefässe, insbesondere für Speisen oder Getränke enthaltende Teller, Schüsseln, Gläser und Kochgefässe.
Aus einem thermisch isolierenden Material bestehende bzw. einen thermisch isolierenden Aufbau aufweisende, flache Untersätze für warme oder kalte Speisen enthaltende Gefässe sind in zahlreichen Ausführungsformen beispielsweise aus Kunststoff, Holz oder Kork bzw. aus Drahtgeflecht oder dergleichen bekannt. Nachteilig bei den bekannten Untersätzen ist ihre unzureichende Wärmedämmung oder ihre durch die technische Ausbildung dekorativ zur Verwendung auf einem Esstisch wenig ansprechende Form oder ihre mangelnde Eignungzur Reinigung in Geschirrspülmaschinen.
Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, einen Untersatz der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher diese Nach teile vermeidet und welcher es erlaubt, zubereitete erhitzte bzw. gekühlte Speisen und Getränke vor und während dem Verzehr auf einer sich nur geringfügig ändernden Temperatur zu halten. Die Erfindung stützt sich hierbei auf die Erkenntnis, dass der Wärmeübergang zwischen dem die Speise oder das Getränk enthaltenden Gefäss und der Gefässunterlage, insbesondere einer Tischplatte, wesentlich zur Abkühlung einer heissen Speise oder eines heissen Getränks bzw. zur Erwärmung einer gekühlten Speise oder eines gekühlten Getränks beiträgt und dass bereits kleine Temperaturänderungen von wenigen Grad den Genuss beeinträchtigen können.
Erfindungsgemäss weist der Untersatz die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale auf.
Der von den beiden Teilen umschlossene Hohlraum bewirkt nicht nur eine optimale Wärmeisolierung, sondern ermöglicht es auch, die Materialdicken des Untersatzes gering zu halten, so dass die Wärmeübertragung zwischen Gefäss und Untersatz bzw. zwischen Untersatz und Unterlage sehr niedrig wird.
Der Hohlraum kann im einfachsten Fall Luft enthalten. Zur Erhöhung der Wärmedämmung kann der Hohlraum aber auch ein Edelgas enthalten oder evakuiert sein. Von Vorteil ist es, das obere, eine Absteilfläche aufweisende Teil aus einem temperaturfesten Kunststoff herzustellen, während das untere, zum Aufsetzen auf eine Unterlage bestimmte Teil aus einem thermisch hochisolierenden Kunststoff gefertigt wird.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teller- oder
Gläseruntersatz,
Fig. 2 einen Schnitt durch den Untersatz der Fig. 1,
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Untersatz für Schüsseln, Kochgefässe und dgl.,
Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in
Fig. 3, Fig. 5 einen Ausschnitt der Randzone aus Fig. 3 in grösserem Massstab.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte wärmedämmende Untersatz ist insbesondere für Teller, Platten oder Gläser bestimmt. Der Untersatz setzt sich aus zwei angenähert quadratischen Schalen 1 und 2 zusammen, die längs ihren Rändern 3 aufeinander und an dieser Stelle fest und dicht miteinander verbunden sind, so dass die Schalen 1, 2 einen Hohlraum 4 umschliessen. Die obere Fläche 5 dient als Absteil- oder Auflagefläche für einen Teller, eine Platte oder ein Glas und ist als Vertiefung mit einem Begrenzungsrand 6 ausgebildet. Die untere Fläche 7 ist zum Aufsetzen auf eine Unterlage, beispielsweise einen Tisch, bestimmt und weist hierzu einen ringförmigen Auflagevorsprung 8 auf. Der äussere Durchmesser des Ringvorsprungs 8 ist geringfügig kleiner als der innere Durchmesser des Begrenzungsrands 6, so dass Untersätze gemäss Fig. 1 und 2 in beliebiger Anzahl stapelbar sind. Die äussere Form des Untersatzes kann statt quadratisch auch kreisrund sein und im übrigen beliebige, dem jeweiligen Gefäss angepasste Abmessungen haben. Die beiden Schalen 1 und 2 bestehen aus einem hochisolierenden, spülmaschinenfesten Kunststoff, beispielsweise Polystyrol, ABS oder SAN. Die obere Absteilfläche kann bedruckt sein, beispielsweise mittels des bekannten Tampon-Druckverfahrens. Zur dichten Verbindung der beiden Schalen 1 und 2 längs ihren Rändern 3 können diese Ränder miteinander verschweisst werden, vorzugsweise mittels Ultraschalls. Wie anhand der Fig. 4 und 5 noch näher erläutert wird, können die beiden Schalen 1, 2 auch miteinander verschraubt sein, wobei zur Abdichtung längs den Rändern 3 ein Dichtungsring eingelegt ist.
Der von den Schalen 1 und 2 umschlossene Hohlraum 4 kann im einfachsten Fall Luft enthalten. Eine in Temperaturgraden ausgedrückte zwar kleine, für den optimalen Genuss der warmen oder kalten Speisen jedoch bedeutsame Verbesserung der Wärmedämmung lässt sich dadurch erzielen, dass der Hohlraum 4 entweder mit einem Edelgas, beispielsweise Argon, gefüllt oder evakuiert wird. Dadurch lässt sich die Wärmeübertragung zwischen dem auf den Untersatz abgestellten Gefäss und der Unterlage, auf welcher der Untersatz aufgesetzt ist, weiter verringern. Der in den Fig. 3 bis 5 dargestellte wärmedämmende Untersatz ist insbesondere zum Abstellen von Platten, Schüsseln oder Kochgefässen wie Brätern vorgesehen und weist wiederum zwei Schalen 11 und 12 auf, die längs ihren Rändern 13 fest und dicht miteinander verbunden sind. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist der Untersatz bzw. weisen die Schalen 11 und 12 eine im wesentlichen quadratische Form auf. Stattdessen kann die allgemeine Form selbstverständlich auch rechteckig sein, was für längliche Platten und Schüsseln von Vorteil ist. Die beiden Schalen 11 und 12 umschliessen wiederum einen abgedichteten Hohlraum 14, der entweder Luft enthält oder mit einem Edelgas, beispielsweise Argon, gefüllt ist oder evakuiert ist. Die obere Fläche 15, d.h. die Aussenflache der Schale 11 , dient als Abstell- oder Auflagefläche für die Platten, Schüsseln oder Kochgefässe. Die untere Fläche 16, d.h. die Aussenflache der Schale 12, ist zum Aufsetzen auf eine Unterlage, beispielsweise einen Tisch, bestimmt und ist hierzu mit Auflagerippen 17 versehen.
Die untere Schale 12 besteht aus einem hochisolierenden, spülmaschinenfesten Kunststoff, beispielsweise aus dem Kunststoff ABS, welchem zudem sogenannte "Bubbles", d.h. kleine, im wesentlichen runde Partikel, zur Herabsetzung der Wärmeleitfähigkeit beigemischt sein können. Die obere Schale 11 besteht ebenfalls aus einem thermisch isolierenden Kunststoff, der jedoch eine höhere Temperaturfestigkeit von beispielsweise 140° C als derjenige der unteren Schale 12 hat. Dieser Kunststoff kann beispielsweise Polycarbonat, verstärktes Polypropylen oder verstärktes Polyamid sein. Dadurch kann dieser Untersatz auch zum Abstellen von sehr heissen Kochgefässen, beispielsweise Brätern, verwendet werden. Somit hat die obere Schale 11 im wesentlichen die Funktion, eine temperaturfeste Absteilfläche zu bilden, während die untere Schale 12 durch Bildung des grössten Teils des Hohlraums 14 die gewünschte Wärmedämmung schafft. Entsprechend ist die Höhe der oberen Schale 11 wesentlich kleiner als diejenige der unteren Schale 12. Aus diesem Grund kann statt der oberen Schale 11 auch ein plattenförmiges Teil vorgesehen werden, das mit der unteren Schale 12 dicht verbunden wird. Das plattenförmige Teil, das temperaturfest sein soll (120 bis 140° C) kann wiederum aus einem temperaturfesten Kunststoff bestehen, oder aber auch aus Glas, beispielsweise einem Hartglas oder einem Borosilicatglas.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Schalen 11 und 12 gemäss Fig. 4 durch Schrauben 18 miteinander fest verbunden, wobei zur Auflage und Aufnahme der Schrauben 18 die Schalen 12 und 11 mit entsprechenden angeformten Vorsprüngen 19 bzw. 20 versehen sind. Zur Abdichtung des durch die Schalen 11, 12 umschlossenen Hohlraums 14 ist längs den Rändern 13 der beiden Schalen ein Dichtring 21 eingelegt. Andererseits können die Ränder 13 der beiden Schalen 11, 12 auch miteinander verschweisst sein, insbesondere durch Anwendung von Ultraschall.
Zur leichten Handhabung des dargestellten Untersatzes ist an die obere Schale 11 ein Handgriff angeformt. Dadurch wird eine Lagerung mehrerer Untersätze in senkrechter Lage nicht behindert. Vielmehr kann ein Untersatz dem senkrechten Stapel mit nach oben oder nach vorne weisenden Handgriffen 22 ohne Mühe entnommen und bequem auf einen Tisch gelegt bzw. ohne Berührung der gegebenenfalls heissen Abstellflache 15 oder des heissen, auf der Absteilfläche 15 befindlichen Gefässes auf dem Tisch verschoben werden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Wärmedämmender, aus einem thermisch isolierenden Material bestehender Untersatz für Gefässe, insbesondere für Speisen oder Getränke enthaltende Teller, Schüsseln, Gläser und Kochgefässe, dadurch gekennzeichnet, dass der Untersatz aus einem ersten, schalenförmigen Teil (2; 12), das zum Aufsetzen auf eine Unterlage ausgebildet ist (7;17), und einem zweiten, platten- oder schalenförmigen Teil (1;11), das eine Auflagefläche (5; 15) für das Gefäss aufweist, zusammengesetzt ist, und dass die beiden Teile (1,2; 11, 12) längs ihren peripheren Randbereichen (3; 13) dicht miteinander verbunden sind und einen Hohlraum (4; 14) umschliessen.
2. Untersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (4; 14) Luft enthält.
3. Untersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (4; 14) ein Edelgas, zum Beispiel Argon, enthält.
4. Untersatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (4; 14) evakuiert ist.
5. Untersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (1,2) längs ihren aufeinanderliegenden Randbereichen (3) miteinander verschweisst sind.
6. Untersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (11,12) miteinander verschraubt sind.
7. Untersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welchem beide Teile schalenförmig sind, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile (1,2) mindestens angenähert die gleiche Höhe haben, und dass das die Auflagefläche für das Gefäss aufweisende Teil (1) mit einer ebenen Vertiefung (5) für das Gefäss versehen ist.
8. Untersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das die Auflagefläche (15) für das Gefäss aufweisende Teil (11) aus einem temperaturfesten Kunststoff und das zum Aufsetzen auf eine Unterlage ausgebildete Teil (12) aus einem thermisch hochisolierenden Kunststoff besteht.
9. Untersatz nach Anspruch 8, bei welchem das die Auflagefläche für das Gefäss aufweisende Teil schalenförmig ist, dadurch gekennzeichnet, dass das zum Aufsetzen auf eine Unterlage ausgebildete Teil (12) eine grössere Höhe als das die Auflagefläche (15) für das Gefäss aufweisende Teil (11) hat.
10. Untersatz nach Anspruch 8 oder 9 , dadurch gekennzeichnet, dass das die Auflagefläche (15) für das Gefäss aufweisende Teil (11) mit einem flachen, angeformten Handgriff (22) versehen ist, welcher sich parallel zur Auflagefläche (15) erstreckt.
11. Untersatz nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass seine äussere Form angenähert rechteckig, insbesondere quadratisch, ist.
EP19850900616 1984-02-08 1985-02-01 Wärmedämmender untersatz für gefässe Withdrawn EP0171399A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH59084 1984-02-08
CH590/84 1984-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0171399A1 true EP0171399A1 (de) 1986-02-19

Family

ID=4190517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850900616 Withdrawn EP0171399A1 (de) 1984-02-08 1985-02-01 Wärmedämmender untersatz für gefässe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0171399A1 (de)
JP (1) JPS61501432A (de)
WO (1) WO1985003422A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07194489A (ja) * 1993-12-28 1995-08-01 Nippon Sanso Kk 断熱電気加熱式ポット及びその製造方法
EP0733330A1 (de) * 1995-03-23 1996-09-25 Nippon Sanso Corporation Isolierbehälter aus synthetischem Harz und Verfahren zur Herstellung eines solchen Behälters
US5706969A (en) * 1995-03-27 1998-01-13 Nippon Sanso Corporation Insulated container, insulating material, and manufacturing method of the insulated container
EP0734674B1 (de) * 1995-03-28 2002-07-03 Nippon Sanso Corporation Isolierbehälter und Verfahren zum Herstellen des Isolierbehälters
CN1070450C (zh) * 1995-03-29 2001-09-05 日本酸素株式会社 绝热容器与绝热材料及绝热容器的制造方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1447667A (en) * 1919-06-14 1923-03-06 Carey Philip Mfg Co Heat-insulating table mat
FR870075A (fr) * 1940-10-29 1942-03-02 Marmite à isolement calorifique et à grande surface de chauffe combinés
FR1010574A (fr) * 1948-09-13 1952-06-12 Ustensile ménager du genre marmite
CH604643A5 (de) * 1976-08-17 1978-09-15 Kuhn Heinrich Metall
US4089498A (en) * 1977-02-17 1978-05-16 Woodruff George N 12 Hour coaster

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8503422A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985003422A1 (en) 1985-08-15
JPS61501432A (ja) 1986-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2174425A (en) Cooking utensil
DE3028762C2 (de)
DE2734733C2 (de) Koch-, Servier- und Warmhaltegefäss
CH631614A5 (en) Device for preheating and/or keeping hot a plate of food whilst eating
EP0171399A1 (de) Wärmedämmender untersatz für gefässe
DE2909238A1 (de) Heizelement zum erhitzen von speisen o.dgl.
DE3506280A1 (de) Untersetzer
DE60202972T2 (de) Ausguss für maschine für heisse getränke und maschine für heisse getränke mit ausguss
DE8629874U1 (de) Träger zur Aufnahme von Speisen, Besteck- und Geschirrteilen
DE3430299A1 (de) Esstablett
DE2260418C3 (de) Tragbare Vorrichtung zum Erwärmen oder Kochen von Gefäßen mit Getränken oder Speisen
DE841492C (de) Getraenkekanne aus Metall
CH449874A (de) Einrichtung mit Teller zum Warmhalten von auf letzterem angerichteten Speisen
CN217613079U (zh) 一种汤汁用油液分离器
DE19727390C2 (de) Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen
DE102013013736B4 (de) Kompakttablett
DE3020740A1 (de) Waermeisolierendes transport- und serviertablett fuer speisen
DE2520951A1 (de) Topfdeckel
DE3815477A1 (de) Gefaess zum erwaermen von fluessigkeiten oder speisen
DE8605008U1 (de) Trink- oder Vorrats-Gefäß für Flüssigkeiten
WO1981002662A1 (en) Insulating vessel for cooking food
JPH0217535Y2 (de)
DE19605756A1 (de) Isolier- und Kühlvorrichtung
DE29907193U1 (de) Doppelwandiger Gartopf
DE9404279U1 (de) Grillsteintafel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850930

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870317

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870728

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: SUTER, ANTON