DE8605008U1 - Trink- oder Vorrats-Gefäß für Flüssigkeiten - Google Patents
Trink- oder Vorrats-Gefäß für FlüssigkeitenInfo
- Publication number
- DE8605008U1 DE8605008U1 DE19868605008 DE8605008U DE8605008U1 DE 8605008 U1 DE8605008 U1 DE 8605008U1 DE 19868605008 DE19868605008 DE 19868605008 DE 8605008 U DE8605008 U DE 8605008U DE 8605008 U1 DE8605008 U1 DE 8605008U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drinking
- storage vessel
- insulating layer
- jacket
- vessel according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/22—Drinking vessels or saucers used for table service
- A47G19/2288—Drinking vessels or saucers used for table service with means for keeping liquid cool or hot
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G19/00—Table service
- A47G19/12—Vessels or pots for table use
Landscapes
- Packages (AREA)
- Thermally Insulated Containers For Foods (AREA)
Description
2/13 (86064)
17.2.86
17.2.86
Trink- oder Vorrats-Gefäß für Flüssigkeiten
Die Neuerung betrifft ein Trink- oder Vorrats-Gefäß für |
Flüssigkeiten, wie Bier, Wein, Limonade, Kaffee, Tee
ο.dgl. Trinkgefäße für diese Flüssigkeiten haben die 5
Form eines Seidels, eines Bechers, einer Tasse usw. Sie \
bestehen in aller Regel aus Glas, Porzellan oder anderer Keramik, manchmal aber auch aus Metallen, wie Zinn, Aluminium
ο.dgl* Je nach Art der Flüssigkeit wird erwartet,
daß diese für eine gewisse Zeit ktvhl bleibt oder aber,
wenn es sich um Heißgetränke wie Kaffee oder Tee han- r delt, ihre hohe Temperatur beibehält. Gerade dies ist
aber bei herkömmlichen Trinkgefäßen dieser Art schwierig
zu erreichen.
Es ist bereits bekannt, Vorratsbehälter und auch Trinkgefäße
doppelwandig herzustellen, wobei der Raum zwischen
den beiden ineinandergeschachtelten Gefäßen mit Luft I
gefüllt oder evakuiert ist. Zusätzlich ist es bekannt,
zur Verringerung der Wärmestrahlungsverluste wenigstens ·
eines der beiden ineinandergeschachtelten Gefäße zu ver- |
spiegeln. Typische Ausführungsformen derartiger Vorrats- |
gefäße sind die bekannten Thermosflaschen oder Thermos- t
kannen. ι
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, herkömmliche Trink- oder Vorratsgefäße mit üblichen Formen derart
weiterzuentwickeln, daß sie ein gutes Wärmeisolationsvermögen
aufweisen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Gefäß aus drei ineinandergesteckten Teilen
besteht, nämlich einem äußeren Holz-Mantel, einem inneren Einsatz und einer dazwischen angeordneten Wärme- jj
isolierschicht aus Schaumkunststoff. ;
Die Wärmeisolierschicht sollte vorzugsweise aus aufgeschäumtem
Polystyrol öder Polyurethan bestehen. Als vorteilhaft
wird empfohlen, die Isolierschicht mit dem Man- I
tel und/oder Einsatz zu verkleben. Hierzu können bekann- | te wärmebeständige Kunststoff kleber verwendet werden.
Des weiteren wird vorgeschlagen, daß der Einsatz den
Mantel in der Höhe überragt, und mit einer angeformten Aufweitung versehen ist, die auf dem oberen Mantelrand
aufliegt. Eine derartige Konstruktion bietet den Vorteil, daß das Gewicht des Einsatzes mitsamt der bei Gebrauch
darin enthaltenen Flüssigkeit vom Mantel abgefangen wird und folglich nicht auf die Isolierschicht übertragen
werden kann.
Die Isolierschicht sollte an ihrem oberen Rand mit dem
oberen Rand des Mantels abschließen, so daß das Gefäß so weit wie möglich von der wärmeisolierenden Schicht J
umgeben ist. Schließlich wird vorgeschlagen, daß der Boden der Isolierschicht dicker ist als die übrigen Bereiche,
eine Ausgestaltung, die sich als günstig erweist, weil der Mantel mit seinem Boden bei Nichtgebrauch
auf einem Tisch, einer Platte o.dgl. aufliegt und dort eine erhöhte Gefahr besteht, daß Wärme abfließen
könnte. Diese Gefahr wird durch die empfohlene stärkere Ausgestaltung des Isolierschichtbodens ausgeglichen.
Sollte das Gefäß für Bier oder Wein bestimmt sein, so hat es vorteilhafterweise die an sich bekannte Form
eines Trinkseidels, eines becherartigen oder bauchigen
Gefäßes, welches vorzugsweise mit einem Klappdeckel und einem Henkel ausgerüstet ist.
Die Verwendung von Holz für die Herstellung des äußeren Mantels erhöht infolge der Porigkeit dieses Werkstoffes
t . · I
die Wärme-Isolation beträchtlich. Dies verbunden mit der
Verwendung von Schaumkunststoff für die Hiittlere Wärme-Isolierschicht
machen die besonderen Vorzüge des Neuerungsgegenstandes aus.
Oer Neuerungsgegenstand wird im folgenden anhand der
beigefügten Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung 1st ein Trinkseidel im Querschnitt dargestellt,
Das Trink- oder Vorrats-Gefäß (Seidel) ist als Ganzes
mit (1) bezeichnet. Es besteht aus drei ineinandergesteckten
Teilen, nämlich einem äußeren Holz-Mantel (2), einem inneren Einsatz (3) und einer dazwischen angeordne·
ten Wärmeisolierschicht (4) aus Schaumkunststoff.
Der äußere Mantel ist, wenn das Gefäß ein Seidel ist, mit einem Handgriff (5) sowie gegebenenfalls auch einem
Klappdeckel (6) ausgestattet. Der Klappdeckel weist in bekannter Weise einen Daumengriff (7) auf, der seinerseits
über ein Drehlager (8) am Handgriff (5) befestigt ist.
Der Einsatz (3) kann aus beliebigen und für diesen Zweck bekannten Werkstoffen, wie Glas, Keramik, Kunststoff,
Aluminium o.dgl. bestehen. Für die Herstellung der Wärmeisolierschicht
(4) verwendet man hierfür geeignete Schaumkunststoffe, wie Schaum-Polystyrol, Schaum-Polyurethan
ο.dgl .
Als vorzugsweise Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß
der Einsatz (3) den Holz-Mantel (2) in der Höhe überragt und mit einer angeformten Aufweitung (9) ausgerüstet
ist. Mit dieser Aufweitung ruht der Einsatz (3) auf dem
oberen Mantelrand (10).
Die Isolierschicht (4) schließt an ihrem oberen Rand
(11) mit dem oberen Mantelrand (10) ab. Auf diese Weise
wird erreicht, daß der Mantel (2) wei tmb'gi ichst isoliert
ist und das Gefäß somit seine Aufgabe optimal erfüllen ■kann.
Des weiteren wird vorgeschlagen, daß der Boden (12) der
iSolierschicht (4) dicker ist als die übrigen Bereiche
dieser Isolierschicht. Durch diese Ausgestaltung wird
eine bessere Wärmeisolation nach unten erzielt, was wegen
des sonst zu befürchtenden Wärmeabflusses durch den
Boden wichtig ist. Zusätzlich kann der Wärmeabfluß durch den Boden noch dadurch gedämmt werden» daß der Boden
(13) des Mantels (2) Im Mittenbereich (14) ausgespart
ist und nur mit dem Fußrand (15) auf der in der Zeichnung nicht dargestellten Unterlage aufliegt.
Bezugszeichen-Liste:
1 Seidel, Gefäß
2 Holz-Mantel
3 Einsatz
4 Wärme-Isolierschicht
5 Handgriff
6 Klappdeckel
7 Daumengriff
8 Drehlager
9 Aufweitung
Mantelwand
oberer Rand v.
Boden von 4 Boden von 2 Mittenbereich Fußrand
Claims (7)
1.. Trink- oder Vorrats-Gefäß für Flüssigkeiten, wie
Bier, Wein, Kaffee ο.dgl.,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Gefäß (1) aus drei ineinandergesteckten Teilen besteht, nämlich
- einem äußeren Holz-Mantel (2),
- einem inneren Einsatz (3) und
- einvir dazwischen angeordneten Wärmeisol ierschicht ' %) aus Schaumkunststoff.
2. Trink- oder Vorrats-Gefäß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierschicht (4) aus aufgeschäumtem Polystyrol oder Polyurethan besteht.
3. Trink- oder Vorrats-Gefäß nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierschicht (4) mit dem Mantel (2) und/oder dem Einsatz (3) verklebt ist.
4. Trink- oder Vorrats-Gefäß nach einem der Ansprüche
1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Einsatz (3) den Mantel (2) in der Höhe überragt und mit einer angeformten Aufweitung (9) auf
dem oberen Mantelrand (10) aufliegt.
5. Trink- oder Vorrats-Gefäß nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Isolierschicht (4) an ihrem oberen Rand
(11) mit dem oberen Rand (10) des Mantels (2) absch1i eßt.
6. Trink- oder Vorrats-Gefäß nach einem der vorhergehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Boden (12) der Isolierschicht (4) dicker
ist als die übrigen Bereiche der Isolierschicht.
7. Trink- oder Vorrats-Gefäß nach einem der vorausgehenden
Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1) die Form eines Trinkseidels hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868605008 DE8605008U1 (de) | 1986-02-25 | 1986-02-25 | Trink- oder Vorrats-Gefäß für Flüssigkeiten |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19868605008 DE8605008U1 (de) | 1986-02-25 | 1986-02-25 | Trink- oder Vorrats-Gefäß für Flüssigkeiten |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8605008U1 true DE8605008U1 (de) | 1986-04-17 |
Family
ID=6792042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19868605008 Expired DE8605008U1 (de) | 1986-02-25 | 1986-02-25 | Trink- oder Vorrats-Gefäß für Flüssigkeiten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8605008U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0319652A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-14 | Puppet Kooler Industries, Inc. | Isolierbehälter mit einer aussen befindlichen 3-dimensionalen Karikatur mit einem klappbaren Hut, der als Gefässdeckel dient |
-
1986
- 1986-02-25 DE DE19868605008 patent/DE8605008U1/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0319652A1 (de) * | 1987-12-08 | 1989-06-14 | Puppet Kooler Industries, Inc. | Isolierbehälter mit einer aussen befindlichen 3-dimensionalen Karikatur mit einem klappbaren Hut, der als Gefässdeckel dient |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0160016B1 (de) | Isolierkanne mit auslauftülle | |
DE7724009U1 (de) | Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung | |
DE102014019509A1 (de) | Transportabler Behälter | |
EP0910270A1 (de) | Isoliergefäss | |
DE8605008U1 (de) | Trink- oder Vorrats-Gefäß für Flüssigkeiten | |
DE3406918A1 (de) | Mit einem isoliermantel versehene glaskanne zur aufnahme von heissgetraenken wie kaffee, tee od. dgl. | |
DE1907521U (de) | Waermeisolierter behaelter. | |
DE866835C (de) | Doppelwandiges Isoliergefaess | |
DE202017101031U1 (de) | Doppelwandige Vakuumglasisolierkanne | |
WO1985003422A1 (en) | Firmely insulated base for containers | |
DE841492C (de) | Getraenkekanne aus Metall | |
DE3337200A1 (de) | Kochtopf | |
DE102008008331A1 (de) | Vorrichtung zur wärmegedämmten Aufbewahrung von Getränken | |
DE29803520U1 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen und/oder Warmhalten von Getränken | |
DE2335041A1 (de) | Eishaube | |
EP1512927A1 (de) | Kühlbox für Weinkaraffen | |
DE202004012581U1 (de) | Trinkbecher | |
DE29816013U1 (de) | Doppelwandiges Isoliergefäß | |
DE2925316A1 (de) | Geraet zum garen von speisen | |
DE1850137U (de) | Isolierkanne. | |
DE1891524U (de) | Campingkanne. | |
DE8808598U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme von Behältern | |
DE20311396U1 (de) | Wärme- und kälteisolierende Haube | |
DE1972033U (de) | Ortsveraenderliche haus- und gartenbar. | |
DE202006004466U1 (de) | Isolierbehälter |