EP0169475B1 - Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen - Google Patents

Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0169475B1
EP0169475B1 EP85108865A EP85108865A EP0169475B1 EP 0169475 B1 EP0169475 B1 EP 0169475B1 EP 85108865 A EP85108865 A EP 85108865A EP 85108865 A EP85108865 A EP 85108865A EP 0169475 B1 EP0169475 B1 EP 0169475B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spindle
cylinder
casing
adjacent
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85108865A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0169475A2 (de
EP0169475A3 (en
Inventor
Peter Dipl.-Ing. Maier
Arnold Niedermaier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Priority to AT85108865T priority Critical patent/ATE59338T1/de
Publication of EP0169475A2 publication Critical patent/EP0169475A2/de
Publication of EP0169475A3 publication Critical patent/EP0169475A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0169475B1 publication Critical patent/EP0169475B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/22Means for cooling or heating forme or impression cylinders

Definitions

  • the invention relates to a cylinder for web-like material processing machines, in particular a impression roller for a rotogravure printing machine, which is accommodated in the area of its ends in adjustable end shields and has a tubular jacket provided with a rubber cover, which is arranged in the direction of rotation, one with respect to the jacket inner diameter penetrated smaller outside diameter, connected to it via at least one support bearing arranged symmetrically to the jacket center and coaxially to the jacket axis and independently of the spindle passing through it is mounted on the side bearing plates by swivel bearings arranged in the region of its ends, on each of which one on the adjacent, the Sheath protruding end of the spindle engaging actuator is supported with respect to the spindle in the radial direction.
  • a cylinder of the type mentioned is known from DE-OS 30 33 230.
  • An arrangement of this type has proven itself in itself.
  • Experience has shown, however, that flexing within the rubber cover can lead to a high rubber core temperature, which is above the permissible limit in particular at high speeds and therefore has a negative effect on the service life of the rubber cover.
  • Remedy could possibly be a reduction in line pressure and thus a reduction in flexing work.
  • this is normally not possible for printing reasons, since a minimum line pressure is required even when using electrostatic printing aids or the like.
  • there is therefore a restriction of the permissible speed which is below the speed required today of 50,000 revolutions per hour.
  • the spindle in the region of each support bearing can have at least one bore opening in front of or behind the respectively assigned support bearing into the annular space between the spindle and the jacket and forming the bypass line.
  • This is a particularly simple design of the bypass line. This can be an oblique through hole or an angled hole.
  • a further, particularly expedient further development of the superordinate measures can consist in the fact that the actuating elements each have a plunger engaging in the radial bore of the respectively associated closure cap, which plunger abuts against the associated spindle end and is supported with its end facing away from the spindle on the piston rod of one on the adjacent bearing plate Cylinder-piston unit is present.
  • the only figure of the drawing shows a longitudinal section through an impression roller according to the invention for a gravure printing machine, which is included in a cooling circuit.
  • the impression roller on which the drawing is based consists of a tubular jacket 2 provided with a rubber cover 1, which is provided in the region of its ends with lateral bearing supports 3 which have a bore which is coaxial to the jacket bore and are rotatably mounted on side bearing plates 5 via pivot bearings 4.
  • Lifting cylinders 6 act on the end shields 5, by means of which the impression roller can be placed or pressed against the respectively assigned cylinder or lifted off the latter.
  • a spindle 7 extending through it and rotating in the direction of rotation, the outside diameter of which is smaller than the inside diameter of the jacket bore or the bore of the bearing connection piece 3.
  • the spindle 7 standing in the direction of rotation is connected to the jacket 2 by support bearings 8 arranged symmetrically to the jacket center and coaxially to the jacket axis.
  • the support bearings 8 are fixed on the one hand by a collar on the spindle side and on the other hand by a bushing 10 which is provided with a split clamping ring 9 and is clamped onto the spindle 7.
  • the spindle 7 is longer than the jacket 2 provided with the lateral bearing neck 3, so that the ends of the spindle 7 protrude beyond the ends of the bearing journal 3 and thus of the jacket 2.
  • To accomplish a bending compensation are provided on the spindle ends protruding from the jacket 2, which can be actuated in the radial direction with respect to the spindle or jacket axis and which are firmly connected to the adjacent bearing plate 5, as indicated in the drawing by a screw connection is.
  • the annular space 12 between the jacket 2 and the spindle 7 is included in a coolant circuit which is supplied with a cooling medium, expediently oil, via a cooling unit 13.
  • a cooling medium expediently oil
  • the ends of the spindle 7 projecting beyond the lateral bearing pins 3 are encompassed by a respectively associated closure cap 14.
  • the caps 14 are provided with connection bores 15 for the flow load 16 and the return load 17 of the coolant circuit leading over the cooling unit 13.
  • the caps 14 are screwed to the adjacent bearing plate 5.
  • the closure caps 14 can be provided with inner thrust lugs 18.
  • a movement seal in the form of a sealing ring 19 is provided between the mutually facing end faces of the closure caps 14 and the respectively adjacent journal 3.
  • a bypass line 20 is provided in the region of each support bearing 8.
  • the spindle 7 is provided with an angled bore for this purpose, which opens into the annular space 12 in front of and behind the respectively associated support bearing 8.
  • an oblique through hole could also be provided to form the bypass line 20, as indicated in the drawing by dashed lines.
  • the lines for forming the forward branch 16 and the return branch 17 can be designed as tubes or hoses.
  • the line forming the return branch 17 opens into a reservoir 21 into which the suction nozzle of a pump 22 which acts on the cooling unit 13 is immersed.
  • An operating monitoring device for example in the form of a sight glass, etc., is assigned to the pump 22. It would also be conceivable to design the operation monitoring device 23 in such a way that, if there is no pump operation, the impression roller cannot be started up or automatically brought into the pressure shutdown.
  • the temperature in the area of the forward branch 16 is kept constant at an adjustable value.
  • the oil temperature in the forward flow 16 is measured by means of a sensor 24 and a controller 26, which interacts with an adjustable setpoint generator 25, is fed in, by means of which the flow of cooling water through the cooling unit 13 designed as a heat exchanger can be regulated.
  • the cooling water line 27 of the cooling unit 13 is provided with a shut-off element 28 which can be adjusted by the controller 26.
  • the cover caps 14 are each provided with a radial bore 29 through which the adjusting element 11, which is associated with the spindle end encompassed thereby, engages in a plunger-shaped manner.
  • one or more circumferential sealing rings 30 are provided in the area of the radial bores 29.
  • the piston rod of a cylinder-piston unit forming the relevant actuator 11 could engage directly in the associated radial bore 29 of the adjacent cover cap 14. With an arrangement of this type, however, it would be necessary to disengage the piston rod from the radial bore 14 in the event of removal of the cover cap 14.
  • the actuators 11 therefore consist of plungers 32 engaging in the radial bore 29 of the two cover caps 14 and cylinder piston assemblies 34 assigned to them, the piston rod 31 of which ends radially outside the adjacent cover cap 14 and is in operative connection with the one in each case Radial bore 29 engaging plunger 32, which rests with its radially inner end on the spindle 7 and with its radially outer end on the associated piston rod 31.
  • the plungers 32 separated from the cylinder-piston assemblies 34 can accordingly remain in their engagement position in the respectively assigned radial bore 29 even in the event of / removal of the respectively assigned cover cap 14.
  • the tappets 32 are provided on the spindle side with a spherical end face which rests on a flat 33 of the respectively associated spindle end.
  • the support bearings 8 are designed as roller bearings.
  • the support bearings 8 are designed as slide bearings which, due to the hydrodynamic lubrication conditions during operation, are subject to particularly low friction and have excellent damping properties.

Landscapes

  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Electron Beam Exposure (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Machines For Manufacturing Corrugated Board In Mechanical Paper-Making Processes (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen, insbesondere einen Presseur für eine Tiefdruckmaschine, der im Bereich seiner Enden in verstellbaren Lagerschilden aufgenommen ist und einen rohrförmigen, mit einem Gummibezug versehenen Mantel aufweist, der von einer in Drehrichtung stehenden, einen gegenüber dem Mantelinnendurchmesser kleineren Außendurchmesser aufweisenden Spindel durchsetzt, hiermit über mindestens ein symmetrisch zur Mantelmitte und koaxial zur Mantelachse angeordnetes Stützlager verbunden und unabhängig von der ihn durchsetzenden Spindel durch im Bereich seiner Enden angeordnete Schwenklager an den seitlichen Lagerschilden gelagert ist, an denen jeweils ein am jeweils benachbarten, den Mantel überragenden Ende der Spindel angreifendes, bezüglich der Spindel in radialer Richtung betätigbares Stellorgan abgestützt ist.
  • Ein Zylinder eingangs erwähnter Art ist aus der DE-OS 30 33 230 bekannt. Eine Anordnung dieser Art hat sich an sich bewährt. Die Erfahrung hat jedoch gezeigt, daß die Walkarbeit innerhalb des Gummibezugs zu einer hohen Gummikerntemperatur führen kann, die insbesondere bei hohen Drehzahlen oberhalb der zulässigen Grenze liegt und daher die Lebensdauer des Gummibezugs negativ beeinflußt. Abhilfe könnte hier u.U. eine Absenkung des Liniendrucks und damit eine Verminderung der Walkarbeit bringen. Dies ist jedoch normalerweise aus drucktechnischen Gründen nicht möglich, da auch bei Verwendung elektrostatischer Druckhilfen oder dergleichen ein Mindestliniendruck benötigt wird. Bei der bekannten Anordnung ergibt sich daher eine Beschränkung der zulässigen Drehzahl, die unterhalb der heute geforderten Drehzahl von 50,000 Umdrehungen pro Stunde liegt.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine Vorichtung eingangs erwähnter Art so zu verbessern, daß auch bei vergleichsweise hohen Drehzahlen eine hohe Lebensdauer des Gummibezugs erreicht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die den Mantel übergreifenden Enden der Spindel durch jeweils eine Verschlußkappe umfaßt sind, die am jeweils benachbarten Lagerschild befestigt und gegenüber dem umlaufenden Mantel durch eine Bewegungsdichtung abgedichtet ist, daß die Stellorgane durch eine mit/mindestens einem Dichtring versehene Radialbohrung der jeweils zugeordneten Verschlußkappe hindurchgreifen, daß die beiden Verschlußkappen mit Anschlüssen für den Vorlaufast bzw. Rücklaufast eines über ein Kühlaggregat führenden Kühlmittelkreislauf versehen sind und daß im Bereich jedes Stützlagers eine dieses umgehende Umgehungsleitung vorgesehen ist.
  • Diese Maßnahemn ermöglichen in vorteilhafter Weise trotz des erforderlichen Kraftangriffs an den aus dem Mantel herausgeführten Spindelenden eine Beaufschlagung des Ringraums zwischen Mantel und Spindel mit einem über ein Kühlaggregat geführten Kühlmedium, vorzugsweise Kühlöl, und ergeben somit eine Innenkühlung des mit einem Gummibezug versehenen Mantels. Die vorteilhafte Folge davon ist, daß hierbei dem durch die Walkarbeit aufgeheizten Gummibezug soviel Wärme entzogen werden kann, daß seine Temperatur auch bei hohen Drehzahlen in zulässigen Grenzen bleibt, was sich vorteilhaft auf die Lebensdauer des Gummibezugs und die erzielbare Druckqualität auswirkt. Das den Ringraum durchströmende Öl bewirkt in vorteilhafter Weise gleichzeitig eine zuverlässige Schmierung und Kühlung der Stützlager. Hierdurch ist es möglich, zur Bildung der Stützlager Gleitlager vorzusehen, die aufgrund der hierbei sich ausbildenden hydrodynamischen Schmierung während des Betriebs sehr geringe Reibwerte aufweisen und ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften besitzen. Außerdem wird durch das Öl auch eine lokale Erwärmung des Mantels aufgrund der Lagerreibung verhindert. Die Umgehungsleitung im Bereich jedes Stützlagers stellt sicher, daß der erzielbare Kühlmitteldurchsatz durch den Ringraum zwischen Mantel und Spindel von dem in der Regel sehr geringen Durchsatz durch das Stützlager unabhängig ist.
  • Es wurde auch schon vorgeschlagen (DE-PS 31 14 731), den Ringraum zwischen Mantel und Spindel mit einer Ölfüllung zu versehen. Hierbei handelt es sich jedoch um eine stehende Ölfüllung, die lediglich dazu dient, einen Wärmeausgleich herbeizuführen und eine/lokale Erwärmung des Mantels zu verhindern. Eine Kühlung des Mantels und damit des Mantelbezugs ist hiermit nicht möglich.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann die Spindel im Bereich jedes Stützlagers mindestens eine vor bzw. hinter dem jeweils zugeordneten Stützlager in den Ringraum zwischen Spindel und Mantel ausmündende, die Umgehungsleitung bildende Bohrung aufweisen. Hierbei handelt es sich um eine besonders einfache Ausgestaltung der Umgehungsleitung. Dabei kann es sich um eine schräge Durchgangsbohrung oder um eine abgewinkelte Bohrung handeln.
  • Eine weitere, besonders zweckmäßige Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann darin bestehen, daß die Stellorgane jeweils einen in die Radialbohrung der jeweils zugeordneten Verschlußkappe eingreifenden, am zugeordneten Spindelende anliegenden Stößel aufweisen, der mit seinem von der Spindel abgewandten Ende an der Kolbenstange eines am benachbarten Lagerschild abgestützten Zylinder-Kolbenaggregats anliegt. Diese Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise eine einfache Demontage der Verschlußkappen, da der von der Kolbenstange getrennte Stößel dabei nicht aus derzugeordneten Radialbohrung herausgenommen werden muß. Es entfällt daher auch ein anschließendes In-Stellung-Bringen des Stößels.
  • Die vorstehend genannten Maßnahmen wirken sich demnach nicht nur günstig auf den Montageaufwand, sondern auch auf die Lebensdauer der den Stellorganen zugeordneten, verschlußkappenseitigen Abdichtung aus.
  • Weitere zweckmäßige Fortbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • Die einzige Figur der Zeichnung zeigt einen Längsschnitt durch einen in einen Kühlkreislauf einbezogenen, erfindungsgemäßen Presseur für eine Tiefdruckmaschine.
  • Der grundsätzliche Aufbau und die Wirkungsweise von Tiefdruckmaschinen sind an sich bekannt und bedürften daher im vorliegenden Zusammenhang keiner näheren Erläuterung mehr. Der der Zeichnung zugrundeliegende Presseur besteht aus einem mit einem Gummibezug 1 versehenen, rohrförmigen Mantel 2, der im Bereich seiner Enden mit seitlichen Lagerstutzen 3 versehen ist, die eine zur Mantelbohrung koaxiale Bohrung aufweisen und über Schwenklager 4 an seitlichen Lagerschilden 5 drehbar gelagert sind. An den Lagerschilden 5 greifen hier nicht näher dargestellte Hubzylinder 6 an, mit Hilfe derer der Presseur an den jeweils zugeordneten Zylinder angestellt bzw. angepreßt bzw. von diesem abgehoben werden kann. Innerhalb des rohrförmigen Mantels 2 ist eine ihn durchsetzende, in Drehrichtung stehende Spindel 7 vorgesehen, deren Außendurchmesser kleiner als der Innendurchmesser der Mantelbohrung bzw. der Bohrung der Lagerstutzen 3 ist. Die in Drehrichtung stehende Spindel 7 ist durch symmetrisch zur Mantelmitte und koaxial zur Mantelachse angeordnete Stützlager 8 mit dem Mantel 2 verbunden. Die Stützlager 8 sind einerseits durch einen spindelseitigen Bund und andererseits durch eine mit einem geteilten Klemmring 9 versehene, auf die Spindel 7 aufgeklemmte Büchse 10 fixiert.
  • Die Spindel 7 ist länger als der mit den seitlichen Lagerstutzen 3 versehene Mantel 2, so daß die Enden der Spindel 7 über die Enden der Lagerzapfen 3 und damit des Mantels 2 auskragen. Zur Bewerkstelligung eines Biegeausgleichs sind an den aus dem Mantel 2 herausragenden Spindelenden angreifende, bezüglich der Spindel- bzw. Mantelachse in radialer Richtung betätigbare Stellorgane 11 vorgesehen, die mit dem jeweils benachbarten Lagerschild 5 fest verbunden sind, wie in der Zeichnung durch eine Schraubverbindung scheamtisch angedeutet ist.
  • Im Gummibezug 1 kommt es infolge der bei jeder Umdrehung des Presseurs sich ergebenden Walkarbeit zu einer starken Wärmeentwicklung. Um die Oberflächentemperatur und Kerntemperatur des Gummibezugs 1 dennoch in zulässigen Grenzen zu halten, wird der Ringraum 12 zwischen dem Mantel 2 und der Spindel 7 in einen über ein Kühlaggregat 13 führenden, mit einem Kühlmedium, zweckmäßig Öl, beaufschlagten Kühlmittelkreislauf einbezogen. Das durch den Ringraum 12 hindurchgeführte, diesen ausfüllendeKühlöl erfährt aufgrund der Rotation des Mantels 2 eine starke Verwirbelung, was einen zuverlässigen Wärmeübergang und einen starken Temperaturausgleich auch über der Länge des Presseurs bewirkt. Zur Einbeziehung des Ringraums 12 in den Kühlmittelkreislauf sind die über die seitlichen Lagerzapfen 3 auskragenden Enden der Spindel 7 von einer jeweils zugeordneten Verschlußkappe 14 umfaßt. Die Verschlußkappen 14 sind mit Anschlußbohrungen 15 für den Vorlaufast 16 bzw. den Rücklaufast 17 des über das Kühlaggregat 13 führenden Kühlmittelkreislaufs versehen. Die Verschlußkappen 14 sind mit dem jeweils benachbarten Lagerschild 5 verschraubt. Zur Fixierung der Spindel 7 in axialer Richtung können die Verschlußkappen 14 mit inneren Anlaufnasen 18 versehen sein. Zur Abdichtung der Schwenklager 4 gegen den Innenraum der Verschlußkappen 14 ist jeweils eine zwischen den einander zugewandten Stirnseiten der Verschlußkappen 14 und des jeweils benachbarten Lagerzapfens 3 angeordnete Bewegungsdichtung in Form eines Simmerrings 19 vorgesehen.
  • Da die rotierenden Stützlager 8 den Durchsatz einer größeren Ölmenge behindern können ist im Bereich jedes Stützlagers 8 eine Umgehungsleitung 20 vorgesehen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Spindel 7 hierzu mit einer abgewinkelten Bohrung versehen, die vor und hinter dem jeweils zugeordneten Stützlager 8 in den Ringraum 12 ausmündet. Anstelle der abgewinkelten Bohrung könnte zur Bildung der Umgehungsleitung 20 auch eine schräge Durchgangsbohrung vorgesehen sein, wie in der Zeichnung mit gestrichelten Linien angedeutet ist.
  • Die Leitungen zur Bildung des Vorlaufasts 16 und des Rücklaufasts 17 können als Rohre oder Schläuche ausgebildet sein. Die den Rücklaufast 17 bildende Leitung mündet in ein Reservoir 21, in das der Saugstutzen einer das Kühlaggregat 13 beaufschlagenden Pumpe 22 eintaucht. Der Pumpe 22 ist eine Betriebsüberwachungseinrichtung etwa in Form eines Sichtglases etc. zugeordnet. Es wäre auch denkbar, die Betriebsüberwachungseinrichtung 23 so auszubilden, daß bei fehlendem Pumpenbetrieb der Presseur nicht in Betrieb genommen werden kann bzw. automatisch in die Druckabstellung gebracht wird. Zur Bewerkstelligung konstanter Betriebsverhältnisse wird die Temperatur im Bereich des Vorlaufasts 16 auf einem einstellbaren Wert konstant gehalten. Hierzu wird die Öltemperatur im Vorlaufast 16 mittels eines Fühlers 24 gemessen und einem mit einem einstellbaren Sollwertgeber 25 zusammenwirkenden Regler 26 aufgegeben, mittels dessen der Durchfluß von Kühlwasser durch das als Wärmetauscher ausgebildete Kühlaggregat 13 regelbar ist. Hierzu ist die Kühlwasserleitung 27 des Kühlaggregats 13 mit einem vom Regler 26 einstellbaren Absperrorgan 28 versehen.
  • Die Abdeckkappen 14 sind im Bereich ihres zylindrischen Teils mit jeweils einer Radialbohrung 29 versehen, durch die das dem hiervon umfaßten Spindelende jeweils zugeordnete Stellorgan 11 stößelförmig hindurchgreift. Zur Erzielung einer zuverlässigen Abdichtung sind im Bereich der Radialbdrungen 29 einer oder mehrere umlaufende Dichtringe 30 vorgesehen. Im Prinzip könnte die Kolbenstange eines das betreffende Stellorgan 11 bildenden Zylinder-Kolbenaggregats direkt in die jeweils zugeordnete Radialbohrung 29 der benachbarten Abdeckkappe 14 eingreifen. Bei einer Anordnung dieser Art wäre es jedoch erforderlich, im Falle einer Demontage der Abdeckkappe 14 die Kolbenstange außer Eingriff mit der Radialbohrung 14 zu bringen. Bei der Wiederanbringung der Abdeckkappe 14 müßte die Kolbenstange wieder in die zugerodnete Radialbohrung eingefahren werden, wobei der Dichtring 30 beschädigt werden könnte. Im dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Stellorgane 11 daher aus in die Radialbohrung 29 der beiden Abdeckkappen 14 eingreifenden Stößeln 32 und diesen jeweils zugeordneten Zylinder-Kolbenaggregaten 34, deren Kolbenstange 31 jeweils radial außerhalb der benachbarten Abdeckkappe 14 endet und sich in Wirkverbindung mit dem in eine jeweils zugeordnete Radialbohrung 29 eingreifenden Stößel 32 befindet, der mit seinem radial inneren Ende an der Spindel 7 und mit seinem radial äußeren Ende an der zugeordneten Kolbenstange 31 anliegt. Die von den Zylinder-Kolbenaggregaten 34 getrennten Stößel 32 können demnach auch im Falle einer/ Demontage der jeweils zugeordneten Abdeckkappe 14 in ihrer Eingriffsstellung in der jeweils zugeordneten Radialbohrung 29 bleiben. Die Stößel 32 sind spindelseitig mit einer balligen Stirnseite versehen, die an einer Abflachung 33 des jeweils zugeordneten Spindelendes anliegt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stützlager 8 zwar als Wälzlager ausgebildet. Infolge der hier vorgesehenen Beaufschlagung des von den Stützlagern 8 überbrückten Ringraums 12 mit Kühlöl wäre es jedoch auch möglich, die Stützlager 8 als Gleitlager auszubilden, die infolge der hydrodynamischen SchmierverhäTtnisse während des 8etriebs einer besonders geringen Reibung unterliegen und ausgezeichnete Dämpfungseigenschaften besitzen.

Claims (10)

1. Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen, insbesondere Presseur für Tiefdruckmaschinen, der im Bereich seiner Enden in verstellbaren Lagerschilden (5) aufgenommen ist und einen rohrförmigen, mit einem Gummibezug (1) versehenen Mantel (2) aufweist, der von einer in Drehrichtung stehenden, einen gegenüber dem Mantelinnendurchmesser kleineren Außendurchmesser aufweisenden Spindel (7) durchsetzt, hiermit über mindestens ein symmetrisch zur Mantelmitte und koaxial zur Mantelachse angeordnetes Stützlager (8) verbunden und unabhängig von der ihn durchsetzenden Spindel (7) durch im Bereich seiner Enden angeordnete Schwenklager (4) an den seitlichen Lagerschilden (5) gelagert ist, an denen jeweils ein am jeweils benachbarten, den Mantel (2) überragenden Ende der Spindel (7) angreifendes, bezüglich der Spindel (7) in radialer Richtung betätigbares Stellorgan (11) abgestützt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die den Mantel (2) überragenden Enden der Spindel (7) durch jeweils eine Verschlußkappe (14) umfaßt sind, die am jeweils benachbarten Lagerschild (5) befestigt und gegegenüber dem umlaufenden Mantel (2) durch eine Bewegungsdichtung (19) abgedichtet ist, daß die Stellorgane (11) durch eine mit mindestens einem Dichtring (30) versehene Radialbohrung (29) der jeweils zugeordneten Verschlußkappe (14) hindurchgreifen, daß die beiden Verschlußkappen (14) mit Anschlüssen (15) für den Vorlaufast (16) bzw. Rücklaufast (17) eines über ein Kühlaggregat (13) führenden Kühlmittelkreislaufs versehen sind und daß im Bereich jedes Stützlagers (8) eine dieses umgehende Umgehungsleitung (20) vorgesehen ist.
2. Zylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindel (7) im Bereich jedes Stützlagers (8) mindestens eine vor bzw. hinter dem zugeordneten Stützlager (8) in den Ringraum (12) zwischen Spindel (7) und Mantel (2) ausmündende, die Umgehungsleitung (20) bildende Bohrung aufweist.
3. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Mantelenden und der jeweils zugeordneten Verschlußkappe (14) jeweils ein die Bewegungsdichtung (19) bildender Simmerring vorgesehen ist.
4. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellorgane (11) jeweils einen in die zugeordnete Radialbohrung (29) eingreifenden, am zugeordneten Spindelende anliegenden Stößel (32) aufweisen, der mit seinem von der Spindel (7) abgewandten Ende an der Kolbenstange (31) eines am benachbarten Lagerschild (5) abgestützten Zylinder-Kolbenaggregats (34) anliegt.
5. Zylinder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stößel (30) eine ballige, spindelseitige Stirnseite aufweisen.
6. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Enden der Spindel (7) den Stellorganen (11) jeweils zugeordnete Abflachungen (33) vorgesehen sind.
7. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlaggregat (13) als Wärmetauscher ausgebildet ist, der mit einer Regeleinrichtung (24, 25, 26, 28) zur Konstanthaltung der Temperatur des abzukühlenden Mediums versehen ist.
8. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlaggregat (13) mittels einer saugseitig an einem Reservoir (21), in das der Rücklaufast (17) des Kühlmittelkreislaufes mündet, liegenden Pumpe (22) beaufschlagbar ist.
9. Zylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpe (22) eine Betriebsüberwachungseinrichtung (23) zugeordnet ist.
10. Zylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringraum (12) zwischen Mantel (2) und Spindel (7) mit gekühltem Öl beaufschlagbar ist.
EP85108865A 1984-07-26 1985-07-16 Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen Expired - Lifetime EP0169475B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108865T ATE59338T1 (de) 1984-07-26 1985-07-16 Zylinder fuer bahnfoermiges material verarbeitende maschinen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3427624 1984-07-26
DE19843427624 DE3427624A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Zylinder fuer bahnfoermiges material verarbeitende maschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0169475A2 EP0169475A2 (de) 1986-01-29
EP0169475A3 EP0169475A3 (en) 1987-09-30
EP0169475B1 true EP0169475B1 (de) 1990-12-27

Family

ID=6241665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108865A Expired - Lifetime EP0169475B1 (de) 1984-07-26 1985-07-16 Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0169475B1 (de)
JP (1) JPS6137430A (de)
AT (1) ATE59338T1 (de)
DE (2) DE3427624A1 (de)
DK (1) DK155960C (de)
FI (1) FI76871C (de)
NO (1) NO162549C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9056451B2 (en) 2008-05-29 2015-06-16 Windmoeller & Hoelscher Kg System for gripping a cylinder conducting ink in a printing press

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3439090A1 (de) * 1984-10-25 1986-04-30 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Zylinder fuer bahnfoermiges material verarbeitende maschinen
DE9408328U1 (de) * 1994-05-20 1994-07-21 Goebel Gmbh Maschf Formzylinder
DE19701226B4 (de) * 1997-01-16 2004-10-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE19919877A1 (de) 1999-04-30 2000-11-02 Voith Sulzer Papiertech Patent Kühlsystem für eine Papier- oder Kartonmaschine
DE102018119570A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zur Verfestigung und/oder Strukturierung von einem Vlies sowie eine Strukturschale

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453225C (de) * 1926-10-17 1927-12-01 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Kuehlvorrichtung fuer die Lagerung rasch laufender heisser Wellen
DE713425C (de) * 1936-07-16 1941-11-07 Chauny & Cirey Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Glasplatten durch Walzen
US2344240A (en) * 1941-06-20 1944-03-14 Dodge Mfg Corp Cooled shaft bearing
DE947606C (de) * 1955-03-31 1956-08-23 Wilhelm Hilzinger Fa Elektrische Heizeinrichtung fuer wahlweise zu beheizende bzw. mit Wasser od. dgl. zukuehlende Walzen
US3698514A (en) * 1969-08-28 1972-10-17 Technical Operations Inc Cooling and lubrication for high speed rotating systems
DE7027002U (de) * 1970-07-17 1970-11-12 Peeken Dr Ing Heinz Anordnung zur kontinuierlichen beeinflussung der biegelinie von zwischen zwei auflagern angeordneten laenglichen koerpern.
US3726338A (en) * 1970-12-28 1973-04-10 Beloit Corp Controlled deflection roll with controlled temperature
GB1361096A (en) * 1972-01-05 1974-07-24 Tools Ltd Nv Printing press rollers
DE3114731C2 (de) * 1981-04-11 1983-12-22 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
DE3033230C2 (de) * 1980-09-04 1983-08-04 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9056451B2 (en) 2008-05-29 2015-06-16 Windmoeller & Hoelscher Kg System for gripping a cylinder conducting ink in a printing press

Also Published As

Publication number Publication date
FI852742A0 (fi) 1985-07-11
NO162549B (no) 1989-10-09
NO162549C (no) 1990-01-17
JPS6137430A (ja) 1986-02-22
DK335885A (da) 1986-01-27
DK335885D0 (da) 1985-07-24
DK155960C (da) 1989-10-30
FI76871C (fi) 1988-12-12
EP0169475A2 (de) 1986-01-29
FI76871B (fi) 1988-08-31
DE3427624C2 (de) 1988-06-30
DE3427624A1 (de) 1986-02-06
ATE59338T1 (de) 1991-01-15
NO852674L (no) 1986-01-27
EP0169475A3 (en) 1987-09-30
DK155960B (da) 1989-06-05
JPH0420389B2 (de) 1992-04-02
DE3581126D1 (de) 1991-02-07
FI852742L (fi) 1986-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0179363B1 (de) Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
EP0549936B1 (de) Zwischen zwei Druckwerkseitenwänden gelagerter Übertragungszylinder mit einer auswechselbaren Hülse
DE102006030290B3 (de) Druckwerk
EP0234456B1 (de) Zusatzdruckwerk
DE102007052761A1 (de) Aniloxdruckwerk
EP0733478B1 (de) Temperierbarer zylindrischer Rotationskörper
EP0047435B1 (de) Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
DE3207622C2 (de) Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE3033230C2 (de) Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
EP0169475B1 (de) Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen
DE102005040614A1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
EP1382447B1 (de) Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE2920528B2 (de) Durchbiegungseinstellwalze
DE19649182A1 (de) Druckzylinder
EP0719640A1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE1236529B (de) Vorrichtung zur Lagerung sowie zum An- und Abstellen des mittleren Zylinders eines Dreizylinderdruckwerks
DE10023205A1 (de) Zylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE102007009884B4 (de) Druckmaschine
WO2004042897A1 (de) Direktantrieb für einen zylinder
DE102005048917B4 (de) Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE19528990B4 (de) Selbstbelastende Walze mit gesteuerter Durchbiegung
DE102006003006B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Druck-An-Stellung
DE102007011045B4 (de) Druckmaschine
DE4401289C2 (de) Zylinderanstellvorrichtung
CH687603A5 (de) Anordnung zum Einstellen des Lagerspiels bei Zylindern von Druckmaschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890524

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59338

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3581126

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85108865.8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990726

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990727

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990728

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000716

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000717

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85108865.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040628

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040721

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040727

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20040727

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040802

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040927

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050716

BE20 Be: patent expired

Owner name: *ALBERT-FRANKENTHAL A.G.

Effective date: 20050716

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20050716

BE20 Be: patent expired

Owner name: *ALBERT-FRANKENTHAL A.G.

Effective date: 20050716