EP0047435B1 - Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen - Google Patents
Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen Download PDFInfo
- Publication number
- EP0047435B1 EP0047435B1 EP81106632A EP81106632A EP0047435B1 EP 0047435 B1 EP0047435 B1 EP 0047435B1 EP 81106632 A EP81106632 A EP 81106632A EP 81106632 A EP81106632 A EP 81106632A EP 0047435 B1 EP0047435 B1 EP 0047435B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- casing
- cylinder
- rod
- bearings
- spindle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 title claims description 3
- 238000007646 gravure printing Methods 0.000 claims description 6
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims 1
- 239000007779 soft material Substances 0.000 claims 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 30
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 21
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 5
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 3
- 206010038743 Restlessness Diseases 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/18—Impression cylinders
Definitions
- the invention relates to a cylinder for web-like material processing machines, in particular a impression roller for gravure printing machines, which is accommodated in the area of its ends in adjustable end shields and has a tubular jacket rotatably mounted by pivot bearings, which is of a rotating in the direction of rotation, one smaller than the inside diameter of the jacket Spindle having outer diameter and is connected to it via at least one support bearing arranged symmetrically to the jacket center and coaxially to the jacket axis.
- a impression roller of this type is known.
- the jacket is rotatably mounted on the spindle by the associated swivel bearings arranged here in the area of the jacket center, which in turn is received with its ends in the adjustable end shields.
- US-A 31 61 125 shows a pair of rollers for a paper-making machine, the lower roller of the pair of rollers being supported stationary on a foundation and the upper roller should be able to be adjusted or disengaged thereon.
- the lower roller is bent in such a way that a uniform system is achieved during operation.
- a spindle extending through its tubular jacket, which is supported on the foundation by lateral pivot bearings, is provided, which at its ends projecting from the tubular jacket cooperates with actuators which can be actuated in the radial direction and which are also supported on the foundation. Accordingly, the bending line resulting in the area of the stationary roller is not impressed on the adjustable roller, but instead the stationary roller is bent.
- the subject matter of the present application differs from this in that it is not the driven, non-adjustable roller which is provided with a device for achieving the desired bending line, but rather the impression roller which is accommodated on lateral end shields and which can be adjusted therewith, that the actuators acting on the spindle are assigned to the respective one End shield are supported and that the spindle is not driven and the casing is connected to it in a rotationally locked manner, but that the spindle is in the direction of rotation and the casing can be freely rotated against it.
- the object of the present invention is, while avoiding the disadvantages of the known arrangements and using simple and therefore inexpensive means, to create a cylinder of the type mentioned at the beginning, to which a jacket bending line which is independent of the turning on and turning off process can be impressed and the jacket of which can therefore be applied to different Is adaptable and which at the same time has a comparatively quiet run and is easy to maintain and yet enables a space-saving and stable construction.
- a cylinder of this type can advantageously be pressed onto each counter cylinder with constant contact pressure, regardless of the geometry of the counter cylinder.
- the required change in the jacket bending line to achieve a uniform line pressure across the entire cylinder width is simply accomplished by the spindle, and thus the lateral actuators, loading the jacket, which is mounted independently of the spindle, to a greater or lesser extent.
- the forces exerted by the actuators are transmitted practically directly through the spindle and therefore without reduction to the central region of the casing to be deflected, so that relatively small actuating forces are advantageously sufficient to achieve the desired bending line.
- the actuators can be actuated independently of the adjustment of the end shield, which advantageously enables the bending line impressed on the jacket to be retained independently of the adjustment of the end shield.
- a linear contact of the jacket with the associated counter cylinder is thus ensured even during the starting and stopping process. Since it is also not important here to pretension the spindle with a moment, but rather only a force is transmitted via the spindle, an extremely space-saving design in the longitudinal direction of the cylinder can also be advantageously achieved.
- the separate storage of the casing in the side bearing plates leads to comparatively quiet and stable running in all speed ranges.
- the use of outer bearings mounted on the jacket or its lateral pins is possible, which are easily accessible when necessary, which can greatly simplify maintenance and repair.
- Another advantage of the measures according to the invention can be seen in the fact that there is no fear of wobbling movements in the region of the lateral ends of the jacket due to the jacket bearings supporting the jacket directly on the side bearing plates.
- actuating elements assigned to the spindle are designed as actuating cylinders which can be acted upon by a pressure which is preferably incompressible pressure medium.
- the ends of the spindle can advantageously be accommodated in swivel bearings, each of which is inserted into a bearing housing which is movable relative to the associated end shield and on which the associated actuator acts. These measures ensure that the direction of force of the actuators is not affected by a possible bending of the spindle and that tension is nonetheless avoided.
- the actuating cylinders forming the actuators can simply be rigidly attached to the associated bearing plate on the cylinder side and to the associated bearing housing on the piston rod side.
- the piston rods take over the leadership of the spindle at the same time, so that further guide members are advantageously not required.
- a particularly preferred embodiment of the invention can consist in that the annular space between the spindle and the casing is designed as a receiving space for an oil filling that at least partially occupies it and is open to the support bearing or the support bearings, and that at least one in the direction of rotation next to each support bearing upright scraper is provided, which extends at least one in the radial direction into the area of the jacket, in the circumferential direction over a portion of the inner jacket has circumferentially extending, opposite to the shell rotation direction at an acute angle away from the adjacent support bearing side surface wing.
- the oil filling of the annular space is applied to the inner circumference of the circumferential jacket as an oil jacket due to the centrifugal force during operation. This automatically results in a uniform mass distribution over the entire circumference, so that unbalance phenomena are advantageously avoided.
- the wiper which is opposed to the rotary movement, ensures that oil is continuously supplied to the associated support bearing, which ensures reliable bearing lubrication. At the same time, a quick and reliable temperature equalization between the bearing and the oil is achieved.
- the oil which lies in the form of an oil jacket on the inner jacket circumference and is transported through the wiper or wipers through the respectively assigned support bearing, transfers the bearing temperature to the entire cylinder jacket.
- a heating of the bearings is accompanied by a uniform heating of the entire cylinder jacket, so that local expansion differences are reliably avoided. The heat is removed evenly over the entire length of the cylinder jacket by the web material to be transported.
- the scraper can advantageously have two wings arranged symmetrically to the casing axis. This ensures that a wing is effective in every direction of rotation of the casing. These measures therefore greatly simplify the maintenance effort required.
- the gravure printing machine shown in Figure 1 consists, in a manner known per se, of an engraved forme cylinder 2 immersed in an ink fountain 1, which is doctored off by a doctor blade 3 and to which the paper web 4 to be printed is pressed by means of an impression roller 5. Under the effect of this contact force, illustrated by arrow 6, and the dead weight, the forme cylinder 2 bends in the middle, as exaggeratedly shown in FIG. In order to achieve a uniform line pressure between the forme cylinder 2 and impression roller 5 over the entire length of the cylinder, the impression roller 5 must therefore follow the bending line of the impression cylinder 2, as can further be seen in FIG.
- the forme cylinder 2 is mounted in a known manner in a manner that can be dismantled in the machine frame and is coupled with a drive.
- the impression roller 5 is simply carried along by friction.
- lateral end shields 7 are provided which, in a manner not shown here, are guided in longitudinal guides formed by strips screwed onto the side walls of the frame and for the purpose of adjusting or stopping and pressing the impression roller 5 are connected to the forme cylinder 2 with actuating cylinders 8 which are normally designed as pneumatic units.
- the impression roller 5 on which FIG. 3 is based consists of a tubular jacket 10 provided with a cover 9 made of elastomeric material and a spindle 11 penetrating the jacket 10 with radial play, by means of which the deflection of the one which interacts with the forme cylinder 2 and which cooperates with the forme cylinder 2 can be seen Cover 9 having jacket 10 is accomplished.
- the spindle 11 can be fixed in the direction of rotation.
- the jacket 10 cooperating with the forme cylinder 2 is rotatably supported in the side bearing plates 7 independently of the standing spindle 11.
- the tubular jacket 10 is provided with laterally attached flange pins 12, onto which swivel bearings 13, which are expediently designed as spherical roller bearings, are fitted, which are inserted into associated bearing bores 14 in the lateral end shields 7.
- the shell-side bearing seats of the swivel bearings 13 which can be mounted as external bearings on the flange pins 12 are thus advantageously easily accessible and can therefore be easily reground if necessary, which greatly facilitates maintenance and repair.
- the flange journals 12 are provided with coaxial bores 15 through which the ends 16 of the spindle 11 passing through the jacket 10 extend.
- the jacket 10, which comes into contact with its cover 9 on the forme cylinder 2, is symmetrical to the jacket center and thus also to the machine center and coaxial to the jacket longitudinal axis by at least one arranged support bearing of the type indicated in Figure 18 at 18 connected to the spindle 11, ie supported by the spindle 11 or acted upon by a supporting force.
- the actuating forces and the actuating path of the actuators 17 are thus transmitted via the spindle 11 and the support bearing or bearings 18 to the jacket 10, which can thereby be brought into exact contact with the bending form cylinder 2.
- the pivot bearings forming the support bearings 18, which are preferably designed as spherical roller bearings, ensure that the spindle 11 can bend freely.
- the radial clearance between the spindle 11 and the tubular jacket 10 can be seen to be dimensioned such that any deflection of the spindle 11 possibly occurring under the action of the forces exerted by the actuators 17 does not result in any sliding contact between the spindle 11 and the bottom the effect of the forces transmitted via the support bearing 18 in the opposite direction is caused by the bending of the jacket 10.
- two support bearings 18 are provided which are arranged symmetrically to the middle of the shell, the mutual distance of which corresponds to approximately one third of the useful length of the shell 10.
- the use of two support bearings advantageously results in a certain stabilization of the spindle 11 suspended at its ends on the actuators 17, i.e. wobble movements of the spindle ends with respect to the jacket 10 mounted in the end shields 7 are effectively prevented, so that synchronization of the two actuating elements 17, each interacting with one spindle end, is not necessary.
- the two support bearings 18 are secured in their position on the one hand by a central collar 19 of the spindle 11 and on the other hand by spacer bushings 20 supported against one another or against the flange 10 closing the tubular jacket 10.
- these spacer bushes 20 are provided with a radial web retaining rings 21, which advantageously result in the side next to the support bearings 18 resulting oil chambers 22 which are connected to a central oil supply for lubrication of the support bearings 18 through spindle-side radial and axial bores 23 can.
- the oil return should also take place here via corresponding bores on the spindle side.
- the support bearings 18 are fitted onto the spindle 11 with a tight press fit.
- the spindle 11 can be chrome-plated at least in the area of the bearing seats, so that the support bearings 18 can also be removed again if necessary.
- the support bearings 18 can also be fitted with a press fit or, as in the exemplary embodiment shown, with a sliding fit.
- the adjusting elements 17 receiving the spindle 11 can be designed as adjusting spindles.
- the actuating members 17 are advantageously formed from hydraulic actuating cylinders, which consist of a cylinder tube 24 and a working piston 26 arranged therein and provided with a piston rod 25.
- the hydraulic pressure acting on the working piston 26 should be adjustable by means of a valve, not shown here. This pressure can therefore be changed until the support bearings 18 transmit such a force to the jacket 10 that a uniform contact of the jacket 10 on the forme cylinder 2 currently in use is achieved over the entire cylinder length. After the setting that is associated with the forme cylinder 2 that is currently in use, the pressure acting on the working piston 26 is expediently kept constant.
- the pressure chamber delimited by the working piston 26 can be easily locked and / or expediently coupled to a hydraulic self-suspension which ensures a constant working pressure even with slight leakage losses.
- the actuators 17 assigned to the spindle 11 operate independently of the actuating cylinders 8 assigned to the side bearing plates. Synchronization is not necessary. The deflection of the spindle 11 and the corresponding deflection of the jacket 10, which is accomplished with the actuators 17, are therefore retained even in the case of a shutdown accomplished by the actuating cylinders 8, so that once the adjustment has been made, the uniform line contact once set is again achieved, so that when the and the shutdown process does not overstress the paper web to be transported.
- the actuators 17 can be flanged to the associated end shield.
- the cylinder tube 24 is simply formed by a projection of the respectively associated bearing plate 7 provided with a corresponding bore that receives the working piston 26.
- the spindle 11 suspended on the actuators 17 is advantageously guided in the actuating direction directly by the latter, in the exemplary embodiment shown by the working piston 26 guided in the cylinder tube 24.
- further management bodies are therefore not required.
- the piston rods 25, which are fixedly connected to the respectively assigned working piston, are rigidly connected on the spindle side to a bearing housing 27 designed as a ring or the like, in which the respectively assigned spindle end 16 is received.
- swivel bearings 28 are also expediently used, so that internal stresses cannot arise if the spindle bends. Since the spindle is in the direction of rotation, NEN, the pivot bearing 28 can be designed as a simple, provided with spherical sliding surfaces, the sliding surfaces can advantageously be provided with a coating having emergency running properties. However, it would also be readily conceivable to couple the piston rods 25 directly to the respectively assigned spindle end via a respective joint pin.
- FIGS. 4 and 5 The basic structure of the exemplary embodiment on which FIGS. 4 and 5 are based corresponds to the example described above.
- the annular space 30 between the jacket 10 and the spindle 11 is provided with an oil filling which partially occupies the annular space 30.
- the resulting oil level when the impression roller is stationary is indicated at 31.
- This oil filling settles during operation, i.e. during a rotational movement of the jacket 10, due to the centrifugal force as an oil jacket evenly distributed over the circumference, against the inner circumference of the jacket 10, so that imbalance phenomena are reliably avoided.
- the annular space 30 between the casing 10 and the spindle 11 is open to the support bearings 18 from each side, which enables bearing lubrication with the help of the oil filling.
- the bearing friction heat is evenly distributed through the oil filling over the entire jacket, from which it is continuously removed by the paper web, so that not only is a uniform thermal expansion achieved, but also the temperature increase remains within limits.
- Gear oils of the low viscosity class are best suited as fillings.
- each support bearing 18 is assigned at least one stripper 32 arranged laterally therefrom, which is arranged standing with respect to the rotational movement of the casing 10 and extends in the radial direction into the region of the inner circumference of the rotatably mounted casing 10.
- the scraper 32 can simply be designed as a tab extending over a short section of the inner circumference of the jacket, which is so inclined relative to the jacket axis that, due to the jacket rotation, oil guided past the scraper 32 into the associated support bearing 18 in the direction of the normal to the area of the scraper 32 forming tab is deflected and directed into the respectively associated support bearing 18.
- the tab forming the stripper 32 is simply inclined in the circumferential direction against the direction of rotation of the casing at an acute angle away from the respectively adjacent support bearing side surface.
- the stripper 32 which is fixed with respect to the rotational movement of the casing 10, can expediently be fastened on the spindle 11, which is also fixed.
- the scraper 32 is simply welded onto the spindle 11 or a bush 33 surrounding it and intended for fixing the support bearings 18.
- a wiper on the circumference is sufficient.
- the wipers 22 assigned to the support bearings 18 arranged symmetrically to the center of the jacket are arranged on the bearing sides facing away from one another.
- the scraper 32 is provided with two wings 34 arranged symmetrically to the spindle axis, here a right angle between them, each of which is assigned to a running direction of the casing 10, so that the direction of rotation without change can be changed and yet a reliable oil supply to the support bearing 18 is guaranteed in every direction of rotation.
- the statements made above for a simple tab apply with respect to the direction of rotation assigned to it.
- the wing 34 of the scraper 32 drawn above the spindle axis is assigned to the direction of rotation of the casing 10, which is directed from top to bottom in FIG. 5 and is indicated by the arrow 35.
- the lower wing 34 is assigned to the direction of rotation of the jacket 10, which is directed from bottom to top in FIG. 5 and is indicated by the arrow 36.
- the surface normals, which represent the direction of the oil deflection in the respectively assigned direction of casing rotation, are indicated by the arrows 35a and 36a.
- the two-wing scraper 32 can simply be designed as a section of an angular rail with two legs enclosing a right angle, which is attached with its one end face to the circumference of the spindle and the axis of which extends radially with respect to the spindle 11.
- the angle rail forming the two-wing scraper 32 is simply welded onto the spindle 11.
- the end face placed on the spindle 11 and the end face of the angle rail forming the stripper 32, which extends into the region of the inner circumference of the jacket 10, are rounded off in accordance with the respective rounding of the spindle 11 or jacket 10, so that there is practically a parallel course.
- the angular rail forming the two-wing scraper 32 is expediently arranged with its angular tip pointing towards the associated support bearing 18, as can further be seen in FIG. 5. This ensures that the relative movement between the jacket and Ab
- the respective front wing surface which acts as a deflecting surface, is the outer surface of the leg forming the wing in question, of the angular rail forming the stripper, so that the other leg cannot interfere.
- the annular space 30 is delimited in the region of the jacket end faces by a radial flange 37 which is sealed against the inner jacket circumference by means of a circumferential sealing ring 38 and has running play with respect to the opposite circumference of the spindle.
- the flange 37 is secured against rotation with respect to the casing 10 by means of a ball which engages in a casing-side depression and is secured by a screw.
- the flange 37 has an eccentric bore 40 which runs in the axial direction and which is designed as a threaded bore and can therefore preferably be closed by means of an inserted screw 41.
- the bore 40 is open when the oil filling is introduced into the annular space 30 and therefore acts as an overflow which indicates the level of the filling.
- the impression roller is positioned so that the bore 40 occupies its deepest point.
- the spindle 11 is provided with a radial bore 42 opening into the annular space 30, which branches off from an axial bore 43 leading to the adjacent end face of the spindle, to which a supply nozzle can be connected.
- the axial bore 43 is provided on the end face with a connecting thread. After filling, this connection thread serves as a receptacle for a suitable plug.
- the bore 43 could also remain open at the end.
- the oil filling assigned to the annular space 30 practically represents a one-time filling. An ongoing oil supply is therefore not necessary.
- the radial bore 42 expediently opens into the annular space 30 close to the end face.
- the sleeve 33 surrounding the spindle 11 is provided with a recess 44 aligned with the radial bore 42.
- a screw or a pin 45 can simply be provided to secure the sleeve 33 against rotation.
- the inner edge of the flange 37 is designed as a conical surface 46 which widens conically towards the annular space 30. This results in a slope towards the annular space 30 in the area of the level line 31, whereby an automatic return of the oil into the annular space 30 is accomplished.
- the cone surface 46 is assigned a parallel cone surface 47 on the spindle side, which is integrally formed on a section of the bush 33 for securing the support bearing 18.
- the sleeve 33 is divided over its length into a plurality of sections arranged in an abutting manner.
- the flange 37 is provided in the region of its end face facing away from the conical surface 46 with a circumferential groove 48 into which a collar 49 provided on the spindle side with running play engages to form a labyrinth.
- a radial cover 50 is attached to the collar 49, which abuts the outer end face of the flange 37 and thus closes the gap between the spindle and the flange 37 penetrated by it.
- the cover 50 expediently consists of thin, resilient material, so that the spindle 11 or the casing 10 can bend without hindrance. This desired unimpeded deflection is of course also to be taken into account when dimensioning the running clearance between the outer circumference of the spindle 11 and the flange 37 penetrated by it.
- the oil filling which is entered into the annular space 30 during the standstill of the impression roller and is indicated by the level line 31 and which partially occupies the annular space 30, lies against the inner circumference of the jacket 10 during operation in the form of a uniform oil jacket.
- the wipers 32 assigned to the support bearings 18 point the oil into the respectively associated bearing, as a result of which this is lubricated.
- a temperature equalization takes place between the bearing and the oil, which practically transfers the bearing temperature to the entire jacket 10, so that the same expansion ratios are ensured in a desired manner.
- the wings of the stripper 32 could also be curved like a blade.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Branch Pipes, Bends, And The Like (AREA)
- Paper (AREA)
- Sliding-Contact Bearings (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen, insbesondere einen Presseur für Tiefdruckmaschinen, der im Bereich seiner Enden in verstellbaren Lagerschildern aufgenommen ist und einen durch Schwenklager drehbar gelagerten, rohrförmigen Mantel aufweist, der von einer in Drehrichtung stehenden, einen gegenüber dem Mantelinnendurchmesser kleineren Aussendurchmesser aufweisenden Spindel durchsetzt und hiermit über mindestens ein symmetrisch zur Mantelmitte und koaxial zur Mantelachse angeordnetes Stützlager verbunden ist. Aus der DE-A-28 49 202 ist ein Presseur dieser Art bekannt. Bei dieser bekannten Anordnung ist der Mantel durch die zugeordneten, hier im Bereich der Mantelmitte angeordneten Schwenklager auf der Spindel drehbar gelagert, die ihrerseits mit ihren Enden in den verstellbaren Lagerschildern aufgenommen ist. Hierbei ist es zwar möglich, den an einem Gegenzylinder zur Anlage kommenden Mantel mit Hilfe der auf die Lagerschilde wirkenden Anstellkräfte in der Mitte durchzudrücken und dabei seine Biegelinie der Biegelinie des hiermit zusammenwirkenden Gegenzylinders anzupassen, so dass sich auf der gesamten Zylinderlänge eine gleichmässige linienförmige Anlage ergibt. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass infolge der Konstanz der auf die Lagerschilde und damit auf den gesamten Presseur wirkenden Anstellkräfte bei gleichbleibender Geometrie des Presseurs lediglich eine ganz bestimmte Biegelinie des Mantels erzielbar ist, die konstruktiv an die Biegelinie eines ganz bestimmten Formzylinders anzupassen ist. In modernen Tiefdruckmaschinen kommen jedoch Formzylinder mit unterschiedlichem Durchmesser und damit auch mit unterschiedlichen Biegelinien zum Einsatz. Mit der bekannten Anordnung, die lediglich die Verwirklichung einer ganz bestimmten Biegelinie des Presseurmantels zulässt, ist es jedoch nicht möglich, unabhängig von dem zum Einsatz kommenden Formzylinder eine exakte linienförmige Anlage über der gesamten Zylinderlänge zu bewerkstelligen. Ein weiterer Nachteil der bekannten Anordnung und ganz allgemein von Anordnungen, bei denen der Mantel auf der Spindel drehbar gelagert ist, besteht darin, dass die Spindel sehr schnell zu Biegeschwingungen angeregt wird und dass diese Biegeschwingungen praktisch voll auf den auf der Spindel gelagerten Mantel übertragen werden. Die Folge davon ist ein unruhiger Lauf innerhalb eines weiten Drehzahlfeldes, wobei Resonanzerscheinungen noch zu einer gewissen Verstärkung führen können. Dies wirkt sich erfahrungsgemäss nicht nur negativ auf das erreichbare Arbeitsergebnis, sondern auch auf die Lebensdauer der Lager aus, so dass häufige Wartungsintervalle erforderlich sind. Da jedoch bei Anordnungen der aus der DE-A-28 49 202 bekannten Art die Lager zur Lagerung des Mantels auf der Spindel innerhalb des Mantelrohrs sich befinden, sind diese Lager sehr schwer zugänglich, was die Wartung und Instandsetzung erschweren kann.
- Es sind zwar auch schon Anordnungen eingangs erwähnter Art bekannt geworden, bei denen die Spindel und der Mantel unabhängig von den auf die Gesamtanordnung von Spindel und Mantel wirkenden Anstellkräften etwa mittels eines zwischen Spindel und Mantel angeordneten Druckaggregats durchgebogen werden können (US-A-3 685 443). Die bekannt gewordenen Anordnungen dieser Art sind jedoch nicht nur konstruktiv und herstellungstechnisch sehr aufwendig, sondern führen auch zu sehr beengten Platzverhältnissen. Ausserdem ist es bei Anordnungen dieser Art vielfach erforderlich, die Spindel zur Aufnahme von zum Druckaggregat führenden Versorgungsleitungen mit Ausnehmungen zu versehen, die eine nicht unbeträchtliche Schwächung ergeben können. Ganz abgesehen davon ist jedoch auch bei Anordnungen der aus der genannten US-A-3 685 443 entnehmbaren Art der Mantel drehbar direkt auf der Spindel gelagert, was die oben erwähnten negativen Folgen hinsichtlich der Laufruhe mit sich bringt.
- Die US-A 31 61 125 zeigt ein Walzenpaar für eine Papierherstellungsmaschine, wobei die untere Walze des Walzenpaars stationär auf einem Fundament abgestützt ist und die obere Walze hieran an- bzw. abstellbar sein soll. Die untere Walze wird dabei so durchgebogen, dass während des Betriebs eine gleichmässige Anlage erreicht wird. Hierzu ist eine ihren rohrförmigen Mantel, der durch seitliche Schwenklager auf dem Fundament abgestützt ist, durchsetzende Spindel vorgesehen, die an ihren aus dem rohrförmigen Mantel herausragenden Enden mit in radialer Richtung betätigbaren Stellorganen zusammenwirkt, die ebenfalls auf dem Fundament abgestützt sind. Hierbei wird demnach nicht der verstellbaren Walze die im Bereich der stationären Walze sich ergebende Biegelinie aufgeprägt, sondern umgekehrt die stationäre Walze durchgebogen.
- Hiervon unterscheidet sich der Gegenstand der vorliegenden Anmeldung dadurch, dass nicht die angetriebene, nicht verstellbare Walze mit einer Einrichtung zur Erzielung der gewünschten Biegelinie versehen ist, sondern der auf seitlichen Lagerschilden aufgenommene und hiermit verstellbare Presseur, dass die an der Spindel angreifenden Stellorgane am jeweils zugeordneten Lagerschild abgestützt sind und dass die Spindel nicht angetrieben und der Mantel drehschlüssig hiermit verbunden ist, sondern dass die Spindel in Drehrichtung steht und der Mantel hiergegen frei drehbar ist.
- Aus der DE-U-79 14007 ist eine weitere Anordnung eingangs erwähnter Art bekannt, bei der die den Mantel aufnehmende, ihrerseits in seitlichen Lagerschildern gelagerte Spindel zur Bewerkstelligung einer von der Spindel auf den Mantel zu übertragenden Durchbiegung mit einem Moment beaufschlagbar ist. Hierzu ist die Spindel mit verhältnismässig langen, die Lagerstellen im Bereich der Lagerschilde überragenden Zapfen versehen, in die Radialkräfte eingeleitet werden, die im Bereich der Lagerstellen zu entsprechenden Gegenkräften und damit zu einem Moment führen. Bei Anordnungen dieser Art ist ersichtlich eine gewisse Länge der die Lagerstellen überragenden Zapfen unverzichtbar, was jedoch eine sehr breite Bauweise erwarten lässt, so dass ein nicht unbeträchtlicher Verlust an nutzbarer Zylinderlänge im Bereich zwischen den Maschinenseitenwänden zu befürchten ist. Auch bei einer verhältnismässig breiten Bauweise ergibt sich hierbei jedoch infolge der Lagerung der Spindel in den seitlichen Lagerschildern ein verhältnismässig kleiner Hebelarm, so dass bei einem vorgegebenen Moment sehr grosse Kräfte zum Einsatz kommen müssen, was wiederum eine sehr starke Dimensionierung und damit eine platzaufwendige Konstruktion und Bauweise erwarten lässt. Ganz abgesehen davon ist jedoch auch die aus der DE-U-79 14 007 entnehmbare Anordnung infolge der direkten Lagerung des Mantels auf der Spindel mit dem Nachteil eines sehr unruhigen, schwingungsgefährdeten Laufs behaftet.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Anordnungen, sowie mit einfachen und daher kostengünstigen Mitteln, einen Zylinder eingangs erwähnter Art zu schaffen, dem eine vom An-und Abstellvorgang unabhängige Mantelbiegelinie aufgeprägt werden kann und dessen Mantel damit an unterschiedliche Verhältnisse anpassbar ist und der gleichzeitig einen vergleichsweise ruhigen Lauf aufweist und einfach gewartet werden kann und dennoch eine platzsparende und stabile Bauweise ermöglicht.
- Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch die Merkmale des Kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
- Ein Zylinder dieser Art kann in vorteilhafter Weise unabhängig von der Geometrie der Gegenzylinder an jeden Gegenzylinder mit konstanter Anpresskraft angedrückt werden. Die erforderliche Änderung der Mantelbiegelinie zur Bewerkstelligung eines gleichmässigen Liniendrucks auf der gesamten Zylinderbreite wird dabei einfach durch mehr oder weniger starke Belastung des unabhängig von der Spindel gelagerten Mantels durch die Spindel und damit durch die seitlichen Stellorgane bewerkstelligt. Infolge der separaten Lagerung des Mantels werden dabei die von den Stellorganen aufgebrachten Kräfte durch die Spindel praktisch direkt und daher ohne Untersetzung auf den mittleren, durchzubiegenden Bereich des Mantels übertragen, so dass in vorteilhafter Weise verhältnismässig kleine Stellkräfte genügen, um die gewünschte Biegelinie zu bewerkstelligen. Die Stellorgane sind unabhängig von der Lagerschildverstellung betätigbar, was in vorteilhafter Weise eine von der Lagerschildverstellung unabhängige Beibehaltung der dem Mantel aufgeprägten Biegelinie ermöglicht. Auch während des An- und Abstellvorgangs ist somit eine linienförmige Berührung des Mantels mit dem zugeordneten Gegenzylinder gewährleistet. Da es hier auch nicht darauf ankommt, die Spindel mit einem Moment vorzuspannen, sondern über die Spindel lediglich eine Kraft übertragen wird, lässt sich in vorteilhafter Weise auch eine in Zylinderlängsrichtung sehr platzsparende Bauweise bewerkstelligen. Gleichzeitig führt die separate Lagerung des Mantels in den seitlichen Lagerschildern zu einem vergleichsweise ruhigen und stabilen Lauf in sämtlichen Drehzahlbereichen. Ausserdem ist hier die Verwendung von auf den Mantel bzw. dessen seitliche Zapfen aufgezogenen Aussenlagern möglich, die im Bedarfsfalle leicht zugänglich sind, was die Wartung und Instandsetzung sehr vereinfachen kann. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Massnahmen ist darin zu sehen, dass durch die den Mantel direkt auf den seitlichen Lagerschildern abstützenden Mantellager Taumelbewegungen im Bereich der seitlichen Mantelenden nicht zu befürchten sind.
- Eine zweckmässige Fortbildung der übergeordneten Massnahmen kennzeichnet sich dadurch, dass die der Spindel zugeordneten Stellorgane als Stellzylinder ausgebildet sind, die mit einem vorzugsweise inkompressiblen Druckmittel einstellbaren Drucks beaufschlagbar sind. Diese Massnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise eine einfache Fernbedienung und leichte Überwachung und Einstellung der von den Stellorganen aufzubringenden Kräfte. Nach erfolgter Einstellung kann der die Stellorgane beaufschlagende Druck etwa durch Verriegelung der Stellorgane vorteilhaft konstant gehalten werden, so dass die einem bestimmten Gegenzylinder zugeordnete Mantelbiegelinie unabhängig von der Lagerschildverstellung beibehalten werden kann, bis eine Änderung der Biegelinie erforderlich ist.
- Vorteilhaft können die Enden der Spindel in Schwenklagern aufgenommen sein, die jeweils in ein gegenüber dem zugeordneten Lagerschild bewegbares Lagergehäuse eingesetzt sind, an dem das zugeordnete Stellorgan angreift. Diese Massnahmen stellen sicher, dass die Kraftrichtung der Stellorgane durch eine eventuell erfolgende Biegung der Spindel nicht beeinflusst wird und Verspannungen dennoch unterbleiben. Die die Stellorgane bildenden Stellzylinder können dabei einfach zylinderseitig am zugeordneten Lagerschild und kolbenstangenseitig am zugeordneten Lagergehäuse starr befestigt sein. Die Kolbenstangen übernehmen dabei gleichzeitig die Führung der Spindel, so dass in vorteilhafter Weise weitere Führungsorgane nicht erforderlich sind.
- Eine ganz besonders zu bevorzugende Ausgestaltung der Erfindung kann darin bestehen, dass der Ringraum zwischen Spindel und Mantel als Aufnahmeraum für eine ihn zumindest teilweise einnehmende Ölfüllung ausgebildet und gegenüber dem Stützlager bzw. den Stützlagern offen ist, und dass seitlich neben jedem Stützlager mindestens ein in Drehrichtung stehend angeordneter Abstreifer vorgesehen ist, der mindestens einen in radialer Richtung bis in den Bereich des Mantels reichenden, in Umfangsrichtung über einen Abschnitt des inneren Mantelumfangs sich erstreckenden, entgegen der Manteldrehrichtung unter einem spitzen Winkel von der jeweils benachbarten Stützlagerseitenfläche weglaufenden Flügel aufweist. Die Ölfüllung des Ringraums, deren Höhe zweckmässig durch eine verschliessbare Überlauföffnung bestimmbar ist, legt sich während des Betriebs auf Grund der Zentrifugalkraft als Ölmantel an den Innenumfang des umlaufenden Mantels an. Hierbei ergibt sich automatisch eine gleichmässige Masseverteilung über den gesamten Umfang, so dass Unwuchterscheinungen in vorteilhafter Weise unterbleiben.
- Der gegenüber der Drehbewegung stehende Abstreifer sorgt dabei dafür, dass dem zugeordneten Stützlager laufend Öl zugeführt wird, was eine zuverlässige Lagerschmierung gewährleistet. Gleichzeitig wird hierbei ein schneller und zuverlässiger Temperaturausgleich zwischen Lager und Öl bewerkstelligt. Das Öl, das sich in Form eines Ölmantels an den inneren Mantelumfang anlegt und durch den bzw. die Abstreifer durch das jeweils zugeordnete Stützlager hindurchtransportiert wird, überträgt dabei die Lagertemperatur auf den gesamten Zylindermantel. Mit einer Erwärmung der Lager geht somit eine gleichförmige Erwärmung des gesamten Zylindermantels einher, so dass lokale Dehnungsunterschiede zuverlässig unterbleiben. Vom Zylindermantel wird die Wärme auf der ganzen Länge gleichmässig durch das zu transportierende Bahnmaterial abgenommen.
- Vorteilhaft kann der Abstreifer zwei symmetrisch zur Mantelachse angeordnete Flügel aufweisen. Hierdurch ist gewährleistet, dass bei jeder Drehrichtung des Mantels ein Flügel wirksam ist. Diese Massnahmen ergeben daher eine starke Vereinfachung des erforderlichen Wartungsaufwands.
- Weitere zweckmässige Fortbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der übergeordneten Massnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
- In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 eine Seitenansicht einer Tiefdruckmaschine in schematischer Darstellung,
- Fig. 2 eine Darstellung des Betriebszustands zweier aneinander angestellter Zylinder mit übertriebener Durchbiegung,
- Fig. 3 einen Presseur für eine Tiefdruckmaschine teilweise im Schnitt,
- Fig. 4 einen ähnlichen Presseur mit Ölfüllung und
- Fig. 5 eine Draufsicht auf die mit einem Abstreifer versehene Spindel des Presseurs von Fig. 4.
- Die in Figure 1 dargestellte Tiefdruckmaschine besteht in an sich bekannter Weise aus einem gravierten, in einen Farbkasten 1 eintauchenden Formzylinder 2, der durch eine Rakel 3 abgerakelt wird und an den die zu bedruckende Papierbahn 4 mittels eines Presseurs 5 angepresst wird. Unter der Wirkung dieser durch den Pfeil 6 verdeutlichten Anpresskraft und des Eigengewichts biegt sich der Formzylinder 2 in der Mitte durch, wie in Figur 2 übertrieben dargestellt ist. Um auf der gesamten Zylinderlänge einen gleichmässigen Liniendruck zwischen Formzylinder 2 und Presseur 5 zu bewerkstelligen, muss daher der Presseur 5 der Biegelinie des Formzylinders 2 folgen, wie Figur 2 weiter erkennen lässt. Der Formzylinder 2 ist auf hier nicht näher dargestellte, an sich bekannte Weise leicht demontierbar im Maschinengestell gelagert und mit einem Antrieb gekuppelt. Der Presseur 5 wird einfach durch Reibung mitgenommen. Zur Aufnahme des Presseurs 5 sind, wie aus Figur 3 erkennbar ist, seitliche Lagerschilde 7 vorgesehen, die in hier nicht näher dargestellter Weise in durch auf die Gestellseitenwände aufgeschraubte Leisten gebildeten Längsführungen geführt und zur Bewerkstelligung einer An- bzw. Abstellung und Anpressung des Presseurs 5 an den Formzylinder 2 mit normalerweise als Pneumatikaggregate ausgebildeten Stellzylindern 8 verbunden sind.
- Der der Figur 3 zugrunde liegende Presseur 5 besteht aus einem mit einem Bezug 9 aus elastomerem Material versehenen, rohrförmigen Mantel 10 und einer den Mantel 10 mit Radialspiel durchsetzenden Spindel 11, mittels der die aus Figur 2 erkennbare Durchbiegung des mit dem Formzylinder 2 zusammenwirkenden, den Bezug 9 aufweisenden Mantels 10 bewerkstelligt wird. Die Spindel 11 kann in Drehrichtung feststehend sein. Der mit dem Formzylinder 2 zusammenwirkende Mantel 10 ist unabhängig von der stehenden Spindel 11 drehbar in den seitlichen Lagerschilden 7 gelagert. Hierzu ist der rohrförmige Mantel 10 mit seitlich angesetzten Flanschzapfen 12 versehen, auf die hier zweckmässig als Pendelrollenlager ausgebildete Schwenklager 13 aufgezogen sind, die in zugeordnete Lagerbohrungen 14 der seitlichen Lagerschilde 7 eingesetzt sind. Die mantelseitigen Lagersitze der als Aussenlager auf die Flanschzapfen 12 aufziehbaren Schwenklager 13 sind somit in vorteilhafter Weise leicht zugänglich und können daher bei Bedarf leicht etwas nachgeschliffen werden, was die Wartung und Instandhaltung ausserordentlich erleichtert. Die Flanschzapfen 12 sind mit koaxialen Bohrungen 15 versehen, durch welche die Enden 16 der den Mantel 10 durchsetzenden Spindel 11 hindurchgreifen.
- An den aus dem Mantel 10 herausgeführten Enden 16 der Spindel 11 greifen als Ganzes mit 17 bezeichnete Stellorgane an, die ihrerseits am jeweils benachbarten Lagerschild 7 abgestützt sind. Die unabhängig von den Stellzylindern 8 betätigbaren Stellorgane 17 weisen eine in Richtung der zu erwartenden Durchbiegung des Formzylinders 2 weisende Stellrichtung auf. Der mit seinem Bezug 9 am Formzylinder 2 zur Anlage kommende Mantel 10 ist durch mindestens ein symmetrisch zur Mantelmitte und damit auch zur Maschinenmitte und koaxial zur Mantellängsachse angeordnetes Stützlager der in Figur 3 bei 18 angedeuteten Art mit der Spindel 11 verbunden, d.h. durch die Spindel 11 abstützbar bzw. mit einer Stützkraft beaufschlagbar. Die Stellkräfte und der Stellweg der Stellorgane 17 werden somit über die Spindel 11 und das bzw. die Stützlager 18 auf den Mantel 10 übertragen, der hierdurch exakt an dem sich durchbiegenden Formzylinder 2 in Anlage bringbar ist. Die die Stützlager 18 bildenden, vorzugsweise als Pendelrollenlager ausgebildeten Schwenklager stellen sicher, dass sich die Spindel 11 ungehindert durchbiegen kann. Das Radialspiel zwischen Spindel 11 und dem rohrförmigen Mantel 10 ist dabei ersichtlich so zu bemessen, dass eine unter der Wirkung der von den Stellorganen 17 aufgebrachten Kräfte evtl. erfolgende Durchbiegung der Spindel 11 an keiner Stelle zu einem schleifenden Kontakt zwischen der Spindel 11 und dem unter der Wirkung der über die Stützlager 18 übertragenen Kräfte in umgekehrter Richtung sich durchbiegenden Mantel 10 erfolgt. In der Praxis handelt es sich dabei jedoch lediglich um einige Millimeter. Da die Spindel 11 lediglich die von den Stellorganen 17 aufgebrachten Kräfte auf den unahängig hiervon in den seitlichen Lagerschilden gelagerten Mantel 10 zu übertragen hat, genügt an sich ein im Bereich der Maschinenmitte angeordnetes Stützlager 18.
- Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwei symmetrisch zur Mantelmitte angeordnete Stützlager 18 vorgesehen, deren gegenseitige Entfernung etwa einem Drittel der Nutzlänge des Mantels 10 entspricht. Die Verwendung von zwei Stützlagern ergibt in vorteilhafter Weise eine gewisse Stabilisierung der an ihren Enden an den Stellorganen 17 aufgehängten Spindel 11, d.h. es wird Taumelbewegungen der Spindelenden gegenüber dem in den Lagerschilden 7 gelagerten Mantel 10 wirksam vorgebeugt, so dass eine Synchronisierung der beiden mit jeweils einem Spindelende zusammenwirkenden Stellorgane 17 nicht erforderlich ist. Die beiden Stützlager 18 sind einerseits durch einen mittleren Bund 19 der Spindel 11 und andererseits durch aneinander bzw. an den den rohrförmigen Mantel 10 verschliessenden Flanschzapfen 12 abgestützte Distanzbüchsen 20 in ihrer Lage gesichert. Am lagerseitigen Ende dieser Distanzbüchsen 20 sind jeweils mit einem Radialsteg versehene Halteringe 21 angebracht, die in vorteilhafter Weise seitlich neben den Stützlagern 18 sich ergebende Ölkammern 22 begrenzen, welche zur Schmierung der Stützlager 18 durch spindelseitige Radial-und Axialbohrungen 23 an eine zentrale Ölversorgung angeschlossen sein können. Die Ölrückführung soll hier ebenfalls über entsprechende spindelseitige Bohrungen erfolgen. Die Stützlager 18 sind mit strammem Pressitz auf die Spindel 11 aufgezogen. Zur Vermeidung von Passungsrost kann die Spindel 11 zumindest im Bereich der Lagersitze verchromt sein, so dass die Stützlager 18 im Bedarfsfalle auch wieder abgezogen werden können. Mantelseitig können die Stützlager 18 ebenfalls mit Pressitz oder, wie im dargestellten Ausführungsbeispiel, mit Schiebesitz montiert sein.
- Die die Spindel 11 aufnehmenden Stellorgane 17 können als Stellspindeln ausgebildet sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stellorgane 17 vorteilhaft aus hydraulische Stellzylinder ausgebildet, die aus einem Zylinderrohr 24 und einem hierin angeordneten, mit einer Kolbenstange 25 versehenen Arbeitskolben 26 bestehen. Der auf den Arbeitskolben 26 wirkende hydraulische Druck soll mittels eines hier nicht näher dargestellten Ventils einstellbar sein. Dieser Druck kann daher so lange verändert werden, bis die Stützlager 18 eine solche Kraft auf den Mantel 10 übertragen, dass eine auf der gesamten Zylinderlänge gleichmässige Anlage des Mantels 10 am gerade sich im Einsatz befindenden Formzylinder 2 erreicht wird. Nach erfolgter, dem gerade im Einsatz sich befindenden Formzylinder 2 zugeordneter Einstellung wird der auf den Arbeitskolben 26 wirkende Druck zweckmässig konstant gehalten. Hierzu kann die vom Arbeitskolben 26 begrenzte Druckkammer einfach verriegelbar oder/und zweckmässig mit einer hydraulischen Selbstaufhängung gekoppelt sein, die auch bei leichten Leckverlusten einen konstanten Arbeitsdruck gewährleistet. Die der Spindel 11 zugeordneten Stellorgane 17 arbeiten unabhängig von den den seitlichen Lagerschilden zugeordneten Stellzylindern 8. Eine Synchronisierung ist nicht erforderlich. Die mit den Stellorganen 17 bewerkstelligte Auslenkung der Spindel 11 und entsprechende Durchbiegung des Mantels 10 bleiben daher auch im Falle einer durch die Stellzylinder 8 bewerkstelligten Abstellung erhalten, so dass nach erfolgter Anstellung automatisch wieder die einmal eingestellte gleichmässige Linienberührung erreicht wird, so dass beim An- und Abstellvorgang eine lokale Überbeanspruchung der zu transportierenden Papierbahn unterbleibt.
- Die Stellorgane 17 können an das jeweils zugeordnete Lagerschild angeflanscht sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Zylinderrohr 24 einfach durch einen mit einer entsprechenden, den Arbeitskolben 26 aufnehmenden Bohrung versehenen Vorsprung des jeweils zugeordneten Lagerschilds 7 gebildet. Infolge dieser starren Verbindung wird die an den Stellorganen 17 aufgehängte Spindel 11 in vorteilhafter Weise direkt durch diese, im dargestellten Ausführungsbeispiel durch den im Zylinderrohr 24 geführten Arbeitskolben 26 in Stellrichtung geführt. Weitere Führungsorgane sind daher in vorteilhafter Weise nicht erforderlich. Die fest mit dem jeweils zugeordneten Arbeitskolben verbundenen Kolbenstangen 25 sind spindelseitig starr mit einem als Ring oder dergleichen ausgebildeten Lagergehäuse 27 verbunden, in welchem das jeweils zugeordnete Spindelende 16 aufgenommen ist. Hierzu finden zweckmässig ebenfalls Schwenklager 28 Verwendung, so dass bei einer sich ergebenden Durchbiegung der Spindel innere Spannungen nicht entstehen können. Da die Spindel in Drehrichtung steht, können die Schwenklager 28 als einfache, mit balligen Gleitflächen versehene Gleitlager ausgebildet sein, deren Gleitflächen vorteilhaft mit einer Notlaufeigenschaften aufweisenden Beschichtung versehen sein können. Es wäre jedoch auch ohne weiteres denkbar, die Kolbenstangen 25 über einen jeweils zugeordneten Gelenkbolzen direkt mit dem jeweils zugeordneten Spindelende zu koppeln.
- Der grundsätzliche Aufbau des den Figuren 4 und 5 zugrunde liegenden Ausführungsbeispiels entspricht dem oben geschilderten Beispiel. Bei dem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Presseur ist der Ringraum 30 zwischen Mantel 10 und Spindel 11 mit einer Ölfüllung versehen, die den Ringraum 30 teilweise einnimmt. Der bei stehendem Presseur sich ergebende Ölspiegel ist bei 31 angedeutet. Diese Ölfüllung legt sich während des Betriebs, d.h. bei einer Drehbewegung des Mantels 10, infolge der Zentrifugalkraft als gleichmässig über den Umfang verteilter Ölmantel an den Innenumfang des Mantels 10 an, so dass Unwuchterscheinungen zuverlässig unterbleiben. Der Ringraum 30 zwischen dem Mantel 10 und der Spindel 11 ist zu den Stützlagern 18 hin von jeder Seite her offen, was hier eine Lagerschmierung mit Hilfe der Ölfüllung ermöglicht. Die Lagerreibungswärme wird durch die Ölfüllung gleichmüssig auf den gesamten Mantel verteilt, von dem sie durch die Papierbahn fortlaufend abgenommen wird, so dass nicht nur eine gleichmässige Wärmedehnung erreicht wird, sondern auch die Temperaturerhöhung überhaupt in Grenzen bleibt. Getriebeöle der niedrigen Viskositätsklasse eignen sich als Füllung am besten.
- Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Ölversorgung der Stützlager ist jedem Stützlager 18 mindestens ein seitlich hiervon angeordneter Abstreifer 32 zugeordnet, der bezüglich der Drehbewegung des Mantels 10 stehend angeordnet ist und in radialer Richtung bis in den Bereich des Innenumfangs des drehbar gelagerten Mantels 10 reicht. Der Abstreifer 32 kann einfach als über einen kurzen Abschnitt des inneren Mantelumfangs sich erstreckende Lasche ausgebildet sein, die gegenüber der Mantelachse so schräg angestellt ist, dass infolge der Manteldrehung am Abstreifer 32 vorbeigeführtes Öl in das zugeordnete Stützlager 18 in Richtung der Flächennormalen der den Abstreifer 32 bildenden Lasche abgelenkt und in das jeweils zugeordnete Stützlager 18 hineingewiesen wird. Hierzu ist die den Abstreifer 32 bildende Lasche einfach in Umfangsrichtung entgegen der Manteldrehrichtung unter einem spitzen Winkel von der jeweils benachbarten Stützlagerseitenfläche weggeneigt.
- Der gegenüber der Drehbewegung des Mantels 10 feststehende Abstreifer 32 kann zweckmässig auf der ebenfalls feststehenden Spindel 11 befestigt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstreifer 32 einfach auf die Spindel 11 bzw. eine diese umgebende, zur Fixierung der Stützlager 18 vorgesehene Büchse 33 aufgeschweisst. Die Erfahrung hat gezeigt, das bereits ein Abstreifer am Umfang genügt. Es wäre jedoch ohne weiteres denkbar, mehrere, zweckmässig gleichmässig über den Umfang der Spindel 11 verteilte Abstreifer 32 vorzusehen. Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die den symmetrisch zur Mantelmitte angeordneten Stützlagern 18 zugeordneten Abstreifer 22 auf den voneinander abgewandten Lagerseiten angeordnet. Es wäre aber auch denkbar, zusätzlich oder alternativ hierzu auch im Bereich der einander zugewandten Lagerseiten einen oder mehrere Abstreifer vorzusehen.
- Der Abstreifer 32 ist, wie am besten aus Fig. 5 erkennbar ist, mit zwei symmetrisch zur Spindelachse angeordneten, hier einen rechten Winkel zwischen sich einschliessenden Flügeln 34 versehen, von denen jeder einer Laufrichtung des Mantels 10 zugeordnet ist, so dass die Drehrichtung ohne Umstellung geändert werden kann und dennoch bei jeder Drehrichtung eine zuverlässige Ölversorgung der Stützlager 18 gewährleistet ist. Für jeden Flügel 34 gilt bezüglich der ihm zugeordneten Drehrichtung das oben für eine einfache Lasche gesagte. Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der oberhalb der Spindelachse gezeichnete Flügel 34 des Abstreifers 32 der in Fig. 5 von oben nach unten gerichteten, durch den Pfeil 35 angedeuteten Drehrichtung des Mantels 10 zugeordnet. Der untere Flügel 34 ist der in Fig. 5 von unten nach oben gerichteten, durch den Pfeil 36 angedeuteten Drehrichtung des Mantels 10 zugeordnet. Die Flächennormalen, die die Richtung der Ölablenkung bei der jeweils zugeordneten Manteldrehrichtung darstellen, sind durch die Pfeile 35a bzw. 36a angedeutet.
- Der zweiflügelige Abstreifer 32 kann einfach als Abschnitt einer Winkelschiene mit zwei einen rechten Winkel zwischen sich einschliessenden Schenkeln ausgebildet sein, der mit seiner einen Stirnseite an den Umfang der Spindel angesetzt ist und dessen Achse bezüglich der Spindel 11 radial verläuft. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die den zweiflügeligen Abstreifer 32 bildende Winkelschiene einfach auf die Spindel 11 aufgeschweisst. Die auf die Spindel 11 aufgesetzte Stirnseite und die bis in den Bereich des Innenumfangs des Mantels 10 reichende Stirnseite der den Abstreifer 32 bildenden Winkelschiene sind entsprechend der jeweiligen Rundung von Spindel 11 bzw. Mantel 10 abgerundet, so dass sich praktisch ein paralleler Verlauf ergibt. Zwischen der mantelseitigen Stirnseite des Abstreifers 32 und dem Innenumfang des Mantels 10 ist zweckmässig, wie am besten aus Fig. 4 erkennbar ist, soviel Laufspiel vorhanden, dass auch im Falle einer Durchbiegung von Spindel 11 und Mantel 10 Berührungsfreiheit besteht. In der Praxis genügt ein Laufspiel in der Grössenordnung von 1 mm. Zweckmässig ist die den zweiflügeligen Abstreifer 32 bildende Winkelschiene mit ihrer Winkelspitze zum zugeordneten Stützlager 18 hinweisend angeordnet, wie Fig. 5 weiter erkennen lässt. Hierbei ist sichergestellt, dass die bezüglich der Relativbewegung zwischen Mantel und Abstreifer jeweils vordere Flügelfläche, welche als Abweisfläche wirkt, die Aussenfläche des den betreffenden Flügel bildenden Schenkels der den Abstreifer bildenden Winkelschiene ist, so dass keine Beeinträchtigung durch den anderen Schenkel erfolgen kann.
- Der Ringraum 30 ist im Bereich der Mantelstirnseiten durch einen Radialflansch 37 begrenzt, der mittels eines umlaufenden Dichtrings 38 gegenüber dem inneren Mantelumfang abgedichtet ist und gegenüber dem gegenübeliegenden Spindelumfang Laufspiel besitzt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flansch 37 mittels einer in eine mantelseitige Vertiefung eingreifenden, durch eine Schraube gesicherten Kugel gegen Verdrehung gegenüber dem Mantel 10 gesichert. Der Flansch 37 besitzt eine in axialer Richtung verlaufende, exzentrische Bohrung 40, die als Gewindebohrung ausgebildet und daher vorzugsweise mittels einer eingesetzten Schraube 41 verschliessbar sein kann. Die Bohrung 40 ist beim Einbringen der Ölfüllung in den Ringraum 30 offen und wirkt daher als Überlauf, der die Höhe der Füllung angibt. Der Presseur ist dabei so gestellt, dass die Bohrung 40 ihre tiefste Stelle einnimmt. Zum Befüllen ist die Spindel 11 mit einer in den Ringraum 30 mündenden Radialbohrung 42 versehen, die von einer zur benachbarten Spindelstirnseite führenden Axialborhung 43 abgeht, an die ein Versorgungsstutzen anschliessbar ist. Hierzu ist die Axialbohrung 43 stirnseitig mit einem Anschlussgewinde versehen. Dieses Anschlussgewinde dient nach erfolgter Befüllung als Aufnahme für einen geeigneten Verschlussstöpsel. Da die Höhe der Ölfüllung jedoch durch die exzentrische Bohrung 40 begrenzt ist, wie durch die Niveaulinie 31 angedeutet ist, könnte die Bohrung 43 stirnseitig auch unverschlossen bleiben. Die dem Ringraum 30 zugeordnete Ölfüllung stellt praktisch eine Einmalfüllung dar. Eine laufende Ölversorgung ist somit nicht erforderlich. Es sind lediglich von Zeit zu Zeit die nicht vermeidbaren Leckverluste auszugleichen. Zur Vermeidung langer Axialbohrungen mündet die Radialbohrung 42 zweckmässig stirnseitennah in den Ringraum 30 ein. Die die Spindel 11 umgebende Büchse 33 ist mit einer mit der Radialbohrung 42 fluchtenden Ausnehmung 44 versehen. Zur Drehsicherung der Büchse 33 kann einfach eine Schraube oder ein Stift 45 vorgesehen sein.
- Der innere Rand des Flansches 37 ist als zum Ringraum 30 hin sich konisch erweiternde Konusfläche 46 ausgebildet. Hierdurch ergibt sich im Bereich der Niveaulinie 31 ein zum Ringraum 30 hin gerichtetes Gefälle, wodurch ein automatischer Rücklauf des Öls in den Ringraum 30 bewerkstelligt wird. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Konusfläche 46 spindelseitig eine parallele Konusfläche 47 zugeordnet, die an einen Abschnitt der Büchse 33 zur Sicherung des Stützlagers 18 angeformt ist. Die Büchse 33 ist aus Montagegründen über ihrer Länge in mehrere auf Stoss miteinander angeordnete Abschnitte unterteilt. Der Flansch 37 ist im Bereich seiner von der Konusfläche 46 abgewandten Stirnseite mit einer umlaufenden Nut 48 versehen, in die zur Bildung eines Labyrinths ein spindelseitig vorgesehener Bund 49 mit Laufspiel eingreift. An den Bund 49 ist ein Radialdeckel 50 angesetzt, der an der Aussenstirnseite des Flansches 37 anliegt und somit den Spalt zwischen der Spindel und dem von dieser durchsetzten Flansch 37 verschliesst. Der Deckel 50 besteht zweckmässig aus dünnem, federndem Material, so dass eine Durchbiegung der Spindel 11 bzw. des Mantels 10 ungehindert erfolgen kann. Diese erwünschte ungehinderte Durchbiegung ist selbstverständlich auch bei der Bemessung des Laufspiels zwischen dem Aussenumfang der Spindel 11 und dem von dieser durchsetzten Flansch 37 zu berücksichtigen.
- Die während des Stillstands des Presseurs in den Ringraum 30 eingegebene, durch die Niveaulinie 31 angedeutete Ölfüllung, die den Ringraum 30 teilweise einnimmt, legt sich während des Betriebs in Form eines gleichmässigen Ölmantels an den Innenumfang des Mantels 10 an. Die den Stützlagern 18 zugeordnete Abstreifer 32 weisen das Öl in das jeweils zugeordnete Lager hinein, wodurch dieses geschmiert wird. Gleichzeitig findet ein Temperaturausgleich zwischen Lager und Öl statt, welches die Lagertemperatur praktisch auf den gesamten Mantel 10 überträgt, so dass in erwünschter Weise gleiche Ausdehungsverhältnisse gewährleistet sind. Die Flügel des Abstreifers 32 könnten auch schaufelartig gekrümmt sein.
Claims (9)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT81106632T ATE10603T1 (de) | 1980-09-04 | 1981-08-26 | Zylinder fuer bahnfoermiges material verarbeitende maschinen. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3033230 | 1980-09-04 | ||
DE19803033230 DE3033230C2 (de) | 1980-09-04 | 1980-09-04 | Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen |
DE3114731 | 1981-04-11 | ||
DE19813114731 DE3114731C2 (de) | 1981-04-11 | 1981-04-11 | Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0047435A1 EP0047435A1 (de) | 1982-03-17 |
EP0047435B1 true EP0047435B1 (de) | 1984-12-05 |
Family
ID=25787616
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP81106632A Expired EP0047435B1 (de) | 1980-09-04 | 1981-08-26 | Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4438695A (de) |
EP (1) | EP0047435B1 (de) |
DK (1) | DK150220C (de) |
FI (1) | FI67675C (de) |
NO (1) | NO153043C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006000516A1 (de) | 2004-06-25 | 2006-01-05 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Zylinder für bahnförmiges material verarbeitende maschinen |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4487122A (en) * | 1983-11-04 | 1984-12-11 | Gravure Research Institute, Inc. | Deflection compensating roll for providing uniform contact pressure |
JPH027663Y2 (de) * | 1985-09-06 | 1990-02-23 | ||
DE3610107A1 (de) * | 1986-03-26 | 1987-10-08 | Voith Gmbh J M | Stellvorrichtung zum verstellen einer walze |
JP2512501Y2 (ja) * | 1987-06-09 | 1996-10-02 | 株式会社 サト− | 印字装置用のカ−ボンリボン供給装置 |
US4991503A (en) * | 1989-08-24 | 1991-02-12 | The Hamilton Tool Company | High pressure intaglio cantilever press |
DE4119824C1 (de) * | 1991-06-15 | 1992-12-03 | Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De | |
DE19537421C1 (de) * | 1995-10-07 | 1997-03-27 | Koenig & Bauer Albert Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Ankuppeln eines Zylinders |
US5816154A (en) * | 1997-05-09 | 1998-10-06 | Bryce International, L.L.C. | Print cylinder support for axial removal of a cylindrical sleeve |
FI103071B (fi) * | 1997-08-19 | 1999-04-15 | Valmet Corp | Taivutettava tela rainamaista materiaalia varten |
AT411450B (de) * | 1997-10-21 | 2004-01-26 | Berndorf Band Ges M B H | Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von flächigen materialbahnen |
DE10023205C2 (de) | 2000-05-12 | 2003-07-17 | Koenig & Bauer Ag | Zylinder einer Rotationsdruckmaschine |
DE10313444B4 (de) * | 2003-03-26 | 2006-07-27 | Koenig & Bauer Ag | Druckwerk einer Tiefdruckmaschine |
DE10340569A1 (de) * | 2003-09-01 | 2005-04-07 | Koenig & Bauer Ag | Verfahren zur Reduktion von Passerfehlern auf einer in einer bahnverarbeitenden Vorrichtung und ein Druckwerk |
DE202004021651U1 (de) * | 2004-05-29 | 2009-10-08 | Voith Patent Gmbh | Drehteil |
DE102005044956A1 (de) * | 2005-09-20 | 2007-03-22 | Voith Patent Gmbh | Breitstreckwalze |
CN102673098B (zh) * | 2012-05-31 | 2014-12-17 | 宁波欣达印刷机器有限公司 | 凹版印刷机印刷版辊的润滑系统 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7914007U1 (de) * | 1979-05-15 | 1979-08-16 | Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg | Vorrichtung zum durchbiegen einer druckwalze in rotationsdruckmaschinen |
DE2849202A1 (de) * | 1978-11-13 | 1980-05-14 | Frankenthal Ag Albert | Zylinder fuer eine druckmaschine |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1165719A (en) * | 1914-09-26 | 1915-12-28 | Edward Sears | Lubricating system. |
US1364647A (en) * | 1920-03-22 | 1921-01-04 | Schwitzer Louis | Means for lubricating bearings |
US1408602A (en) * | 1921-01-03 | 1922-03-07 | Guy F Jontz | Fan-pulley assembly |
US1633806A (en) * | 1925-09-28 | 1927-06-28 | Ralph F Crawford | Self-oiling hub for radiator fans |
US3161125A (en) * | 1961-02-15 | 1964-12-15 | Beloit Iron Works | Adjustable crown roll |
DE1292957B (de) * | 1963-01-07 | 1969-04-17 | Peder Mortensen As | Anordnung an hohlen Druckwalzen |
US3420590A (en) * | 1966-10-31 | 1969-01-07 | Forano Ltd | Dustproof bearing for idler roller |
AT311167B (de) * | 1970-07-08 | 1973-11-12 | Joseph Eck & Soehne Kg | Knickwalze, insbesondere für Papierkalander |
DE2042001A1 (de) * | 1970-08-25 | 1972-04-27 | Kleinewefers Ind Co Gmbh | Leitwalze an Kalandern |
-
1981
- 1981-08-14 FI FI812524A patent/FI67675C/fi not_active IP Right Cessation
- 1981-08-26 EP EP81106632A patent/EP0047435B1/de not_active Expired
- 1981-08-27 NO NO812920A patent/NO153043C/no unknown
- 1981-09-02 DK DK387681A patent/DK150220C/da not_active IP Right Cessation
-
1983
- 1983-08-03 US US06/519,891 patent/US4438695A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2849202A1 (de) * | 1978-11-13 | 1980-05-14 | Frankenthal Ag Albert | Zylinder fuer eine druckmaschine |
DE7914007U1 (de) * | 1979-05-15 | 1979-08-16 | Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg | Vorrichtung zum durchbiegen einer druckwalze in rotationsdruckmaschinen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2006000516A1 (de) | 2004-06-25 | 2006-01-05 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Zylinder für bahnförmiges material verarbeitende maschinen |
DE102004030702B3 (de) * | 2004-06-25 | 2006-02-09 | Koenig & Bauer Ag | Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI67675C (fi) | 1985-05-10 |
FI812524L (fi) | 1982-03-05 |
US4438695A (en) | 1984-03-27 |
DK150220B (da) | 1987-01-12 |
NO153043B (no) | 1985-09-30 |
NO812920L (no) | 1982-03-05 |
DK387681A (da) | 1982-03-05 |
NO153043C (no) | 1986-01-08 |
DK150220C (da) | 1987-10-05 |
EP0047435A1 (de) | 1982-03-17 |
FI67675B (fi) | 1985-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0047435B1 (de) | Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen | |
EP0043119B1 (de) | Presswalze, deren Durchbiegung einstellbar ist | |
DE102007052761A1 (de) | Aniloxdruckwerk | |
DE3033230C2 (de) | Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen | |
DE2938580C2 (de) | Durchbiegungssteuerbare Walze | |
DE69524524T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur seitlichen Abstützung eines Rollmantels | |
DE10313444B4 (de) | Druckwerk einer Tiefdruckmaschine | |
AT392661B (de) | Presswalze, deren durchbiegung einstellbar ist | |
DE2550366B2 (de) | Durchbiegungsausgleichwalze | |
EP0169475B1 (de) | Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen | |
DE10110695A1 (de) | Selbstanstellende Durchbiegungseinstellwalze | |
DE3114731C2 (de) | Zylinder für bahnförmiges Material verarbeitende Maschinen | |
EP1006235B1 (de) | Wälzlager | |
DE19528990B4 (de) | Selbstbelastende Walze mit gesteuerter Durchbiegung | |
EP0011226A1 (de) | Zylinder für eine Druckmaschine | |
DE69506733T2 (de) | Hydrostatische durchbiegungswalze mit selbsttätiger lastregulierung | |
EP0974782A2 (de) | Druckmittelzuführungseinrichtung | |
DE10313442B3 (de) | Zylinder | |
EP0962668B1 (de) | Druckbehandlungswalze | |
EP0454951B1 (de) | Antriebsanordnung für eine Walze | |
DE10313443B4 (de) | Zylinder mit Welle und drehbarem Mantel | |
DE3506182C2 (de) | ||
DE2929942C3 (de) | Lagerungsanordnung für eine Walze | |
DE9104053U1 (de) | Schwenkspannvorrichtung | |
DE4015237A1 (de) | Durchbiegungseinstellwalze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19820908 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 10603 Country of ref document: AT Date of ref document: 19841215 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EPTA | Lu: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 81106632.3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19990726 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Payment date: 19990817 Year of fee payment: 19 Ref country code: BE Payment date: 19990817 Year of fee payment: 19 Ref country code: AT Payment date: 19990817 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19990819 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19990820 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19990826 Year of fee payment: 19 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19990908 Year of fee payment: 19 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000826 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000826 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000826 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000827 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000831 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000831 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20000831 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: ALBERT-FRANKENTHAL A.G. Effective date: 20000831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20000826 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 81106632.3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20010430 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20010301 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |