EP0234456B1 - Zusatzdruckwerk - Google Patents

Zusatzdruckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0234456B1
EP0234456B1 EP87102092A EP87102092A EP0234456B1 EP 0234456 B1 EP0234456 B1 EP 0234456B1 EP 87102092 A EP87102092 A EP 87102092A EP 87102092 A EP87102092 A EP 87102092A EP 0234456 B1 EP0234456 B1 EP 0234456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
cylinders
cylinder
printing device
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87102092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0234456A3 (en
EP0234456B2 (de
EP0234456A2 (de
Inventor
Mario Forno
Mario Saterini
Gianfranco Gibellino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Original Assignee
Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=11157884&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0234456(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA filed Critical Officine Meccaniche Giovanni Cerutti SpA
Priority to AT87102092T priority Critical patent/ATE80833T1/de
Publication of EP0234456A2 publication Critical patent/EP0234456A2/de
Publication of EP0234456A3 publication Critical patent/EP0234456A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0234456B1 publication Critical patent/EP0234456B1/de
Publication of EP0234456B2 publication Critical patent/EP0234456B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/13Machines with double or multiple printing units for "flying" printing plates exchange

Definitions

  • the above invention relates to an auxiliary printing unit, e.g. an additional flexographic printing unit.
  • Devices of this type are also referred to as "imprinters" and have two printing cylinders for receiving the printing plates, which alternately and selectively serve to create additional impressions in a paper web or similar material which is moved around a counterpressure roller.
  • additional printing devices e.g. in the form of an additional flexographic printing device of the type described, are mostly used in rotary printing presses, where such additional devices are arranged at the outlet of the main machine.
  • additional printing devices imprinters
  • Each printing cylinder is e.g. an anilox cylinder and a rubber roller, which ensures perfect paint application.
  • One of the printing cylinders, which has the printing plates, is selectively connected to the paper web, which moves around a peripheral part of the fixedly arranged impression cylinder. This creates the possibility of introducing additional impressions into the passing paper web, e.g. to be provided only for a special edition or to be printed only in a specific local edition of the publication.
  • the disadvantage of the known imprinters of this type is that the rotational speed of the printing cylinder, whose diameter is variable, can be perfectly synchronized with the rotational speed of the impression cylinder, around which the material strip to be printed moves and which is driven by the main drive system of the printing press.
  • the known devices of the type mentioned when changing the diameter of the printing cylinders that receive the printing plates, it is necessary to dismantle a considerable number of drive sprockets with the associated ball bearings inside the machine frame of the imprinter in order to synchronize the peripheral speed to achieve by replacing these gears and thus adapt the speed of rotation of the printing cylinders that receive the printing plates to the speed of rotation of the impression cylinder.
  • this mechanical intervention which involves an effort that should not be underestimated, it is necessary to have several specialists trained in it; these require several hours for the conversion work, and the additional pressure device (imprinter) cannot be used during the duration of this conversion work.
  • GB-A-184987 shows a printing device in which the material web to be printed can optionally be brought into operative connection with an additional pressure cylinder that can be operated by hand.
  • a single ink application device is assigned to these additionally activatable printing cylinders. Only a single color printing process can be carried out.
  • the additional printing cylinders are also arranged above the paper web to be printed, which entails the risk of contamination of the paper web and damage to the same when the additional printing cylinders are replaced.
  • This device is not an additional printing unit with which different print images could be created in a single paper web, but rather a device which is equipped with a printing cylinder with which, after a swiveling movement, optionally a first material web is provided for test printing or a second material web intended for the actual printing process can be brought into operative connection with the printing cylinder.
  • the known device is therefore not used for the optional printing of a single paper web using two different printing cylinders, but it is a device in which optionally under Two different material webs can be printed using a single printing cylinder.
  • the object of the above invention is to avoid the disadvantages of the prior art and to propose a new additional printing device (imprinter) of the type mentioned, which enables the printing cylinders to be exchanged very quickly with the printing plates, and permits the use of printing cylinders with different diameters that a quick start of the printing process is possible, and no mechanical intervention is necessary, and that there is also the possibility to carry out a simple registration and adjustment, as well as a quick start of the printing cylinder.
  • imprinter imprinter
  • the ends of the impression cylinder are mounted in the lower end of swivel arms, the upper ends of which are connected to a horizontally arranged swivel axis, and the swivel axis of each swivel arm is connected to a sled-like device, and each sled-like device opposite the Side parts of the machine frame is movably mounted up and down, and the impression cylinder is arranged between two underlying, horizontally arranged and interchangeable printing cylinders that receive printing plates.
  • the side parts of the machine frame have lateral recesses which are accessible from the outside of the machines and form bearing seats for receiving the bearing journals with the associated ball bearings of the pressure cylinders.
  • Each carriage has a swivel support below the printing cylinder, which receives the printing plates, which is arranged to be pivotable about a horizontally arranged axis, and has an inking unit which, e.g. consists of an inking cylinder having a rubber jacket, which is operatively connected to an anilox cylinder, which is assigned to the printing cylinder which receives the printing plates.
  • an inking unit which, e.g. consists of an inking cylinder having a rubber jacket, which is operatively connected to an anilox cylinder, which is assigned to the printing cylinder which receives the printing plates.
  • the device (imprinter) according to the invention has two laterally arranged machine frames or cheeks, all of which are designated by 1.
  • the paper tape 2 is guided with the aid of a compensating roller 3 and by means of guide rollers 4 and 5 around an impression cylinder 6, the paper tape moving in the direction of arrow (f).
  • Each end of the impression cylinder 6 is designed as a bearing journal 6a, which is received by an arm 7, which can be pivoted about a horizontally arranged pivot axis 8.
  • Each swivel arm 7 is received at one end (hub) by a slide 10 which is arranged so as to be displaceable in the vertical direction and is received by parallel guides 11 for this purpose.
  • a controllable drive motor not shown
  • a hydraulic cylinder or a pneumatic cylinder P
  • the carriage 10 can be moved up or down by a small, limited amount, as shown by the arrow (g) is.
  • At least one guide 11 is assigned a tensioning device, for example a hydraulic blocking device, which advantageously consists of a number of hydraulic pistons 12 which the carriage 10 in the desired Block the position between the guides 11.
  • a tensioning device for example a hydraulic blocking device, which advantageously consists of a number of hydraulic pistons 12 which the carriage 10 in the desired Block the position between the guides 11.
  • the position taken is from Diameter of the printing cylinder 6 receiving the printing plates depending.
  • the piston (P) mentioned advantageously a pneumatic piston, the slide 10 and thus the cylinder can be given a small stroke movement in the direction of the arrow (g). This stroke movement corresponds to the width of a window-like opening 55 which is incorporated in the end of a threaded rod 56.
  • the window-like opening 55 is connected to a cylindrical pin 67 which is connected in one piece to the slide 10.
  • the cylinder pin can carry out an unimpeded sliding movement in the window-like opening 55.
  • the rod 56 is advantageously designed as a rod which has a threaded end 57 which is operatively connected to an internal thread 58 of a toothed ring 59 which is rotatably provided in the interior of a centrally arranged column 18.
  • a threaded worm 60 is operatively connected to the ring gear 59, which is advantageously driven by a controllable motor (not shown), advantageously by a direct current motor.
  • the controllable motor is assigned a rotatable encoder or a similar means, in order thereby to be able to determine with precision the position of the counter-pressure cylinder 6 with respect to the cylinders 16s and 16d.
  • Each side wall 13 of the imprinter 11 has, under the impression cylinder 6, receiving openings 14, which enable simple insertion of the bearing journals 15 of the cylinders 16s and 16d, which are interchangeable and carry the pressure plates.
  • the pins 15 are equipped in a known manner with ball bearings and are clamped in their working position, e.g. using known clamps 17, which can be fixed hydraulically or with mechanical clamping means.
  • the frame 1 of the additional printing device accommodates a support 18 in the center under the cylinders 6 and 16, which has parallel guides 19 on each side, which receive a corresponding movable carriage 20 and 21.
  • the slides 20 and 21 are adjustable using a threaded spindle 22 which is operatively connected to the slides 20 and 21.
  • the spindle 22 also has a lower threaded piece 61 which is operatively connected to a ring gear 62 which is rotatably mounted in the central column 18.
  • a threaded screw 63 is operatively connected to the ring gear 62, which is advantageously driven by a known DC motor (not shown), advantageously by a controllable motor, to which a measuring device, e.g. a rotary encoder or transducer (not shown) is assigned so that the exact position of the slides 20, 21 relative to the column 18 can always be determined.
  • Each carriage 20 or 21 pivots (arrows I, m) about a pivot pin 23 or 24, which is arranged horizontally and is operatively connected to the carriage 20 or 21, on a support 25 or 26.
  • Each carriage 20, 21 also receives on its underside a drive piston 64 and 65, the rod of which acts on the body of the supports 25 and 26.
  • Each support 25 or 26 supports a known inking cylinder, which has a rubber-like casing and is labeled with 27 or 28.
  • the cylinders 27 and 28 interact with other known paint application devices (not shown). The ink is applied to the cylinders 29, 30, e.g.
  • anilox cylinders which are rotatably supported by the supports 25, 26 above the cylinders 27 and 28, which are provided with a rubber jacket, and which in the direction of the arrow (I) and (m) about the axes 23, 24, which are fixedly connected to the sliding carriage 20 and 21, are pivotable.
  • the cylinders 27 and 28 are pivotably received by suitable pins 68 and 69 and holding arms, to which a hydraulic piston, which is identified by 70 and 71, is assigned. Furthermore, each support 25, 26 cooperates with an adjusting screw 72 or 73, which makes it possible to determine the extent of the pivoting movement of the cylinder 27 or 28 relative to the cylinder 29 or 30 lying thereover.
  • the diameter of the printing cylinders 16s, 16d receiving the printing plates corresponds in a known manner to the diameter of the printing cylinders which are used in the previous rotary printing press, therefore it is advantageous to also drive the cylinders 16 via the central drive system of the rotary printing press. This ensures that these cylinders are driven with certainty at the same peripheral speed as the printing cylinders of the previous printing units.
  • Fig. 2 the starting and drive system of the cylinders is shown schematically.
  • the right machine side since the corresponding drive devices for the left machine side are identical.
  • the Counter-pressure cylinder 6 advantageously driven by an independent motor, advantageously a controllable direct current motor, which is identified by 74.
  • the shaft 75 of the motor 74 can be connected to a pair of bevel gears 77 via a mechanical coupling 76 or an electromagnetic coupling.
  • the bevel gears are provided to transmit the drive movement to the impression cylinder 6.
  • the cylinder 6 could also be operatively connected to the main drive system of the machine, but in this case a suitable coupling would have to be interposed.
  • the pin 78 of the cylinder 16d is operatively connected to a displaceable claw 79 which can be connected to a coupling claw 80 which has on its outside a bevel gear 81 which is operatively connected to a bevel gear 82 which is part of the main drive system of the rotary printing press.
  • the pin 78 has an extension 78a with which a clutch disc 83 is assigned, which together with a clutch disc 84, which is operatively connected to the pin 85 of a controllable motor 86, forms a controllable clutch 83, 84, e.g. an electromagnetic clutch.
  • a gear 88 is associated with the pin 87 of the cylinder 30 and is operatively connected to a gear 89 which is fixedly connected to the pin 90 of the cylinder 28.
  • a coupling 91 is also assigned to the pin 87, e.g. a controllable electromagnetic clutch, which makes it possible to connect the pin 87 to the shaft 92 of a controllable motor, which is identified by 93. It has proven to be advantageous to provide a kinematic connection between the pin 78 of the cylinder 30 and the pin 90 of the cylinder 28 using toothed ribs 88 and 89.
  • all motors are advantageously assigned detection means, such as encoders, rotary transducers or similar devices, the signals of which are forwarded to a control panel, not shown in FIG. 2, in accordance with the determined speed.
  • the operation of the machine 1 according to the invention is as follows: the slide 10 is positioned in a predetermined position via the mechanism 57, 58, 59, 60 and the rod 56, and the cylinder 6 is fixed in position with respect to the cylinders 16s and 16d take up the pressure plates.
  • the slide 10 can then be moved by driving the piston P in order to make a fine adjustment of its position.
  • the possible stroke corresponds to the length of the window-like opening 55, which receives the pin 67.
  • the maximum pivoting of the arms 7, which accommodate the impression cylinder 6, is set, so that the inclined position of the arms 7 can be determined when they are moved by hydraulic cylinders 51, 52, which are used to carry out the pivoting movement be available.
  • the slides 25 and 26 are moved upwards by actuating the device 61, 62, 63.
  • the setting and stop screws 66a, 66b are then used to determine the desired pivoting path of the paint application devices when these are applied via the hydraulic cylinders 64, 65 are driven.
  • the maximum pivoting movement of the ink application cylinders 27, 28 is determined via the adjusting screws 72 and 73 when the corresponding bearing arms are driven via the associated hydraulic cylinders 70 and 71.
  • the impression cylinder 6 is also slowly raised to the working speed.
  • the cylinder 16d with the pressure plates is also at working speed ramped up, which corresponds to the rotational speed of the remaining cylinders of the rotary printing press.
  • the clutch 83, 84 is rendered inoperative and the clutch 79 is connected to the clutch 80, the bevel gear 81 of which is operatively connected to the bevel gear 82 which is part of the main drive unit of the rotary printing press.
  • the cylinder 16d is run up to the nominal speed, it is automatically connected to the main drive system of the rotary printing press.
  • the cylinders 30 and 28 of the paint application device 26 are brought up to the desired speed by the rotational movement at a lower rotational speed, with the aid of the motor 93 (or with the aid of the motors 93, 96), and then the cylinder is actuated by actuating the hydraulic cylinder 65 30 in contact with the cylinder 16s.
  • the impression cylinder 6 was moved to the right by actuating the swivel cylinder 51 from the position shown in FIG. 1, and then, by lowering the assembly 10 by a small distance, by actuating the cylinder (P), the impression cylinder 6 and therefore also the paper web with the right cylinder 16d, which receives the printing plates, operatively connected. Then an additional printing operation is carried out using the printing plate cylinder 16d.
  • the printing plate cylinder 16s is at a standstill, the anilox roller 29 and the cylinder 27 provided with a rubber jacket are already rotating slowly and in mutual interaction due to the actuation of the piston 70.
  • the printing ink dries out in the wells of the printing plate avoided.
  • these inking cylinders can be connected to the printing cylinder 16s which receives the printing plates.
  • the piston 64 is actuated.
  • the counter-pressure cylinder 6 is pivoted to the left by reversing the piston 51 and actuating the piston 52 (arrow K), as a result of which the paper web which runs around the counter-pressure cylinder 6 is pressed against the left-hand cylinder 16s of the printing plates, and thus an additional one Printing takes place, but for which the printing plates on the left cylinder 16s are used.
  • the cylinders 28 and 30 are removed from the cylinder 16d of the printing plates, by actuating the corresponding piston 65.
  • the speed of the cylinders 28 and 30 is reduced again to the minimum speed.
  • the coupling device which has connected the right pressure cylinder 16d to the main drive of the machine, is deactivated and the cylinder 16d stops, which makes it possible to remove the pressure plates from the cylinder and to apply new pressure plates for a subsequent additional printing process.
  • the printing cylinders 16s and 16d are designed as gravure cylinders.
  • a known squeegee device 100 and 101 can be assigned to the gravure cylinders 16s and 16d.
  • the squeegee blade 102 and 103 is advantageously used in an upper circumferential region of the cylinders 16s and 16d.
  • Squeegee devices 100 and 101 are known devices which are common in gravure printing technology and therefore do not require any further description.
  • An ink tray 104 and 105 is provided under the gravure cylinders 16s and 16d, in which an ink application roller 106 and 107 is rotatably mounted.
  • the scraped-off amount of ink is fed back via a baffle 108 and 109 into a common collecting tray 110 and 111.
  • the doctor devices 100 and 101 designed to be pivotable in order to enable setting of the doctor blade pressure and easy retraction of the gravure cylinders 16s and 16d.
  • the cylinder 16s is used for the printing process, whereas the right cylinder 16d can be cleaned or exchanged.
  • the embodiment shown in FIG. 4 essentially corresponds to the embodiment shown in FIG. 3 with the difference that the doctor device 100 and 101 is designed in a particularly compact form and the doctor blade 102 and 103 on the lower circumference of the gravure cylinders 16s and 16d for Use.
  • the solvent of the printing ink deposited in the ink cups becomes too volatile and the printing ink dries out, resulting in a lower printing quality 4, it is provided according to FIG. 4 to completely encapsulate the ink application device, as well as the doctor device and the corresponding gravure cylinder, by means of a sheet metal jacket, in order to prevent the solvent from escaping.
  • the encapsulation advantageously consists of a base pan 112, 113, which e.g. is firmly arranged on the machine frame and envelops the ink application device and the corresponding doctor device.
  • a base pan 112, 113 With the upper end of the base trough 112 or 113, sheathing plates 114, 115 and 116 can be attached or detached in a simple manner via plug connections (120, 121, 122).
  • plug connections 120, 121, 122

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
  • Liquid Developers In Electrophotography (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Die vorstehende Erfindung betrifft ein Zusatzdruckwerk, z.B. ein zusaetzliches Flexodruckwerk. Vorrichtungen dieser Art werden auch als "Imprinter" bezeichnet und weisen zwei Druckzylinder zur Aufnahme der Druckplatten auf, die abwechselnd und selektiv zur Erstellung von zusaetzlichen Eindrucken in eine Papierbahn oder aehnliches Material dienen, das um eine Gegendruckrolle bewegt wird.
  • Diese Zusatzdruckvorrichtungen, z.B. in Form einer zusaetzlichen Flexodruckvorrichtung der beschriebenen Art, finden meistens Einsatz in Rotationsdruckmaschinen, wo derartige Zusatzvorrichtungen am Auslauf der Hauptmaschine angeordnet sind. Diese Zusatzdruckeinrichtungen (Imprinter) sind meistens mit zwei Druckzylindern, die die Druckplatten aufnehmen, ausgeruestet. Jedem Druckzylinder ist z.B. ein Anilox-Zylinder sowie eine Gummirolle, die fuer einwandfreien Farbauftrag sorgt, zugeordnet. Selektiv wird einer der Druckzylinder, der die Druckplatten aufweist, mit der Papierbahn in Verbindung gebracht, die sich um einen Umfangsteil des fest angeordneten Gegendruckzylinders bewegt. Damit wird die Moeglichkeit geschaffen, in die vorbeilaufende Papierbahn zusaetzliche Eindrucke einzubringen, die z.B. nur fuer eine Spezialausgabe vorzusehen sind oder nur in eine bestimmte Lokalausgabe der Druckschrift einzudrucken sind.
  • Diese Zusatzvorrichtungen (Imprinter) haben sich als vorteilhaft bei der Durchfuehrung von zusaetzlichen Eindrucken erwiesen, wenn diese fuer eine begrenzte Anzahl von Druckschriften in der Gesamtauflage erfolgen. Durch Vorsehen einer zusaetzlichen Druckvorrichtung der genannten Art (Imprinter), der mit zwei Druckzylindern ausgeruestet ist, die die Druckplatten aufnehmen, ist es moeglich unterschiedliche, zusaetzliche Eindrucke oder zusaetzliche Eindrucke mit unterschiedlicher Farbe vorzunehmen.
  • Der Nachteil der bekannten Imprinter dieser Art besteht darin, dass die Drehgeschwindigkeit der Druckzylinder, deren Durchmesser veraenderlich ist, einwandfrei mit der Umlaufgeschwindigkeit des Gegendruckzylinders, um den sich das zu bedrukkende Materialband bewegt, und der vom Hauptantriebssystem der Druckmaschine angetrieben wird, zu synchronisieren ist. Aus diesem Grunde ist es in den bekannten Vorrichtungen der genannten Art bei einem Wechsel des Durchmessers der Druckzylinder, die die Druckplatten aufnehmen, erforderlich, eine betraechtliche Anzahl von Antriebszahnraedern mit den dazugehoerigen Kugellagern im Inneren des Maschinengestelles des Imprinters zu demontieren, um eine Synchronisierung der Umfangsgeschwindigkeit durch Austausch dieser Zahnraeder zu erzielen und somit die Drehgeschwindigkeit der Druckzylinder, die die Druckplatten aufnehmen, an die Drehgeschwindigkeit des Gegendruckzylinders anzupassen. Zur Durchfuehrung dieses mechanischen Eingriffes, der einen nicht zu unterschaetzenden Aufwand mit sich bringt, ist das Einwirken von mehreren-fachlich geschulten Personen notwendig; diese benoetigen mehrere Stunden fuer die Umbauarbeiten, und waehrend der Dauer dieser Umbauarbeiten ist die zusaetzliche Druckvorrichtung (Imprinter) nicht einsetzbar.
  • Ein weiterer Nachteil, der den bekannten Zusatzdruckvorrichtungen anhaftet, ist darin zu sehen, dass das Ausfahren, sowie das Einfahren der Druckzylinder, die die Druckplatten aufnehmen, ein aeusserst arbeitsaufwendiger Vorgang ist. Dieser Vorgang kann ferner nicht mit einfachen Mitteln und einem Minimum an Zeit durchgefuehrt werden.
  • Der Schrift GB-A-184987 kann als bekannter Stand der Technik eine Druckvorrichtung entnommen werden, in der die zu bedruckende Materialbahn ueber einen von Hand betaetigbaren Gegendruckzylinder wahlweise, mit von Hand zu betaetigenden Zusatzdruckzylindern in Wirkverbindung bringbar ist. Diesen zusaetzlich aktivierbaren Druckzylindern ist eine einzige Farbauftragsvorrichtung zugeordnet. Es kann nur ein einfarbiger Druckvorgang durchgefuehrt werden.
  • Bei der bekannten Vorrichtung sind ferner die Zusatzdruckzylinder ueber der zu bedruckenden Papierbahn angeordnet, was die Verschmutzungsgefahr der Papierbahn sowie eine Beschaedigung derselben bei Austausch der Zusatzdruckzylinder mit sich bringt.
  • Die Vorsehung des Farbwerkes ueber der zu bedruckenden Papierbahn hat sich bei der bekannt gewordenen Ausfuehrungsform als weiterer Nachteil erwiesen, da abtropfende Druckfarbe zu einer Beschaedigung der Papierbahn fuehren kann.
  • Aus der Schrift GB-A-2060494 ist eine Vorrichtung bekannt geworden, die als artfremd anzusehen ist.
  • Es handelt sich bei dieser Vorrichtung nicht um ein Zusatzdruckwerk, mit dem unterschiedliche Druckbilder in einer einzigen Papierbahn erstellen werden koennten, sondern um eine Einrichtung, die mit einem Druckzylinder ausgeruestet ist, mit dem wahlweise, nach Durchfuehrung einer Schwenkbewegung, eine erste zum Probedruck vorgesehene Materialbahn bzw. eine zweite fuer den tatsaechlichen Druckvorgang bestimmte Materialbahn mit dem Druckzylinder in Wirkverbinduung gebracht werden koennen. Die bekannte Vorrichtung dient also nicht zum wahlweisen Bedrucken einer einzigen Papierbahn unter Verwendung von zwei unterschiedlichen Druckzylindern, sondern es handelt sich um eine Einrichtung, in der wahlweise unter Verwendung eines einzigen Druckzylinders zwei unterschiedliche Materialbahnen bedruckt werden koennen.
  • Aufgabe der vorstehenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine neue Zusatzdruckvorrichtung (Imprinter) der genannten Art vorzuschlagen, die einen sehr schnellen Austausch der Druckzylinder mit den Druckplatten ermoeglicht, und die Verwendung von Druckzylindern erlaubt, die unterschiedlichen Durchmesser haben, dass ferner ein schnelles Anfahren des Druckvorganges moeglich ist, und kein mechanischer Eingriff notwendig ist, und dass ferner die Moeglichkeit gegeben wird, eine einfache Registrierung und Einstellung, sowie ein rasches Anfahren der Druckzylinder durchzufuehren.
  • Die erfindungsgemaessen Aufgaben werden dadurch geloest, dass die Enden des Gegendruckzylinders im unteren Ende von Schwenkarmen gelagert sind, deren obere Enden mit einer horizontal angeordneten Schwenkachse verbunden sind, und die Schwenkachse eines jeden Schwenkarmes mit einer schlittenartigen Vorrichtung verbunden ist, und jede schlittenartige Vorrichtung gegenueber den Seitenteilen des Maschinengestelles auf und ab verfahrbar gelagert ist, und der Gegendruckzylinder zwischen zwei darunterliegenden, horizontal angeordneten und austauschbaren Druckzylindern, die Druckplatten aufnehmen, angeordnet ist.
  • Mit besonderem Vorteil weisen die Seitenteile des Maschinengestelles seitliche Ausnehmungen auf, die von der Aussenseite der Maschinen zugaengig sind, und Lagersitze fuer die Aufnahme der Lagerzapfen mit den dazugehoerigen Kugellagern der Druckzylinder bilden.
  • Es hat sich ferner als vorteilhaft erwiesen, dass unter den Druckzylindern die die Druckplatten aufnehmen, ein nach Art eines Schlittens auf- und abbewegbarer Support vorgesehen ist. Jeder Schlitten weist unterhalb des Druckzylinders, der die Druckplatten aufnimmt, einen Schwenksupport auf, der um eine horizontal angeordnete Achse verschwenkbar angeordnet ist, und ein Farbauftragswerk aufweist, das z.B. aus einem einen Gummimantel aufweisenden Farbauftragszylinder besteht, der mit einem Anilox-Zylinder in Wirkverbindung steht, der dem Druckzylinder, der die Druckplatten aufnimmt, zugeordnet ist.
  • Weitere Ausfuehrungsformen der Erfindung koennen der nun folgenden Beschreibung, den Unteranspruechen und den Zeichnungen entnommen werden.:
    • Es zeigen:
      • Fig. 1 schematisch in Seitenansicht die Zusatzdruckvorrichtung gemaess der vorstehenden Erfindung;
      • Fig. 2 schematisch die Zylinder einer Druckeinheit und Farbauftragsvorrichtung mit den dazugehoerigen Bauteilen zum Ankuppeln und Antreiben der Vorrichtung;
      • Fig. 3 eine Zusatzdruckvorrichtung, die mit zwei Tiefdruckdruckwerken ausgeruestet ist;
      • Fig. 4 eine weitere Ausfuehrungsform der Zusatzdruckvorrichtung mit gekapselten Tiefdruckwerken.
  • Die erfindungsgemaesse Vorrichtung (Imprinter) weist zwei seitlich angeordnete Maschinengestelle oder Wangen auf, die gesamthaft mit 1 bezeichnet sind.
  • Das Papierband 2 wird unter Zuhilfenahme einer Ausgleichsrolle 3 und mittels Fuehrungsrollen 4 und 5 um einen Gegendruckzylinder 6 gefuehrt, wobei sich das Papierband in Richtung des Pfeiles (f) bewegt.
  • Jedes Ende des Gegendruckzylinders 6 ist als Lagerzapfen 6a ausgebildet, der jeweils von einem Arm 7 aufgenommen wird, der um eine horizontal angeordnete Schwenkachse 8 verschwenkbar ist.
  • In vorteilhafter Weise, um dem Gegendruckzylinder 6, sowie den zugeordneten Aufnahmearmen 7 eine kontrollierbare Schwenkbewegung in Richtung des Doppelpfeiles (k) zu verleihen, ist auf jeder Seite eines jeden Schwenkarmes 7 mit dem Maschinengestell 13 eine hydraulische, steuerbare Kolben-Zylindereinheit 51 bzw. 52, angeordnet. Die Kolbenstangen jeder Kolben-Zylindereinheit wirken auf die entsprechende Seitenflaeche des entsprechenden Schwenkarmes 7 ein. Um mit Genauigkeit die "verschwenkte" Stellung des Zylinders 6 gegenueber den auswechselbaren Druckzylindern, die in Fig. 1 mit 16s (links) und 16d (rechts) gekennzeichnet sind, festlegen zu koennen, ist vorgesehen, dass diesen Schwenkarmen 7 Anschlag- und Einstellschrauben 53 bzw. 54 zugeordnet sind, wie dies schematisch in der Fig. 1 darstellt, ist. Diese Schrauben dienen als registrierbare Anschlaege.
  • Jeder Schwenkarm 7 ist mit einem Ende (Nabe) von einem Schlitten 10 aufgenommen, der in Vertikalrichtung verschiebbar angeordnet ist und zu diesem Zweck von Parallelfuehrungen 11 aufgenommen wird. Unter Zuhilfenahme eines steuerbaren Antriebmotors (nicht dargestellt) und/oder unter Zuhilfenahme eines Hydraulikzylinders oder eines Pneumatikzylinders (P), kann der Schlitten 10 um einen geringen, beschraenkten Betrag nach oben oder nach unten verschoben werden, wie dies durch den Pfeil (g) dargestellt ist.
  • Um den Schlitten 10 und somit den Gegendruckzylinder 6 in der gewuenschten Arbeitsstellung blockieren zu koennen, ist wenigstens einer Fuehrung 11 eine Spannvorrichtung zugeordnet, z.B. eine hydraulische Blockiervorrichtung, die in vorteilhafter Weise aus einer Anzahl von Hydraulikkolben 12 besteht, die den Schlitten 10 in der gewuenschten Lage zwischen den Fuehrungen 11 blockieren. Die eingenommene Lage ist vom Durchmesser des die Druckplatten aufnehmenden Druckzylinders 6 abhaengig. Mit dem genannten Kolben (P), in vorteilhafter Weise einem Pneumatikkolben, kann dem Schlitten 10 und somit dem Zylinder eine kleine Hubbewegung in Richtung des Pfeiles (g) verliehen werden. Diese Hubbewegung entspricht der Weite einer fensterartigen Oeffnung 55, die in das Ende einer Gewindestange 56 eingearbeitet ist. Die fensterartige Oeffnung 55 ist mit einem Zylinderstift 67 verbunden, der einstueckig mit dem Schlitten 10 verbunden ist. Der Zylinderstift kann eine ungehinderte Verschiebebewegung in der fensterartigen Oeffnung 55 durchfuehren.
  • Die Stange 56 ist in vorteilhafter Weise als Stange ausgebildet, die ein mit einem Gewinde versehenes Ende 57 aufweist, das mit einem Innengewinde 58 eines Zahnkranzes 59 in Wirkverbindung steht, der drehbar im Inneren einer mittig angeordneten Saeule 18 vorgesehen ist. Mit dem Zahnkranz 59 steht eine Gewindeschnecke 60 in Wirkverbindung, die in vorteilhafter Weise durch einen steuerbaren Motor (nicht dargestellt), in vorteilhafter Weise durch einen Gleichstrommotor, angetrieben wird. Ferner, zum genauen Positionieren des Zylinders 6, ist dem steuerbaren Motor ein drehbarer Encoder oder ein aehnliches Mittel zugeordnet, um dadurch mit Genauigkeit die Lage des Gegendruckzylinders 6 gegenueber den Zylindern 16s und 16d festlegen zu koennen.
  • Jede Seitenwand 13 des Imprinters 11 weist unter dem Gegendruckzylinder 6 Aufnahmeoeffnungen 14 auf, die ein einfaches Einfuehren der Lagerzapfen 15 des Zylinder 16s und 16d, die austauschbar sind und die Druckplatten tragen, ermoeglicht. Die Zapfen 15 sind in bekannter Weise mit Kugellagern bestueckt und werden in ihrer Arbeitslage festgespannt, z.B. unter Verwendung bekannter Spannbuegel 17, die hydraulisch oder mit mechanischen Spannmitteln festlegbar sind.
  • Das Gestell 1 der Zusatzdruckvorrichtung (Imprinter) nimmt unter den Zylindern 6 und 16 mittig einen Support 18 auf, der auf jeder Seite Parallelfuehrungen 19 aufweist, die einen entsprechenden verfahrbaren Schlitten 20 und 21 aufnehmen. Die Schlitten 20 und 21 sind unter Verwendung einer Gewindespindel 22, die mit den Schlitten 20 und 21 wirkverbunden ist, verstellbar. Die Spindel 22 weist ferner ein unteres Gewindestueck 61 auf, das mit einem Zahnkranz 62 in Wirkverbindung steht, der in der mittigen Saeule 18 drehbar gelagert ist. Mit dem Zahnkranz 62 steht eine Gewindeschnecke 63 in Wirkverbindung, die in vorteilhafter Weise ueber einen bekannten Gleichstrommotor (nicht dargestellt), in vorteilhafter Weise ueber einen steuerbaren Motor, angetrieben wird, dem eine Messvorrichtung, z.B. ein Drehencoder oder Transduktor (nicht dargestellt) zugeordnet ist, um somit stets die genaue Lage der Schlitten 20, 21 gegenueber der Saeule 18 feststellen zu koennen.
  • Jeder Schlitten 20 bzw. 21 nimmt verschwenkbar (Pfeile I, m) um einen Schwenkbolzen 23 bzw. 24, der horizontal angeordnet ist und mit dem Schlitten 20 bzw. 21 wirkverbunden ist, einen Support 25 bzw. 26 auf. Jeder Schlitten 20, 21 nimmt ferner an seiner Unterseite einen Antriebskolben 64 bzw. 65 auf, dessen Stange auf den Koerper der Supporte 25 und 26 einwirkt.
  • Diese Supporte weisen ueber den Schwenkachsen 23 und 24 einstellbare Registrier- und Anschlagschrauben 66a, 66b auf, mit denen es moeglich ist, die maximale Schwenkbewegung der genannten Supporte 25, 26 um die Achsen 23, 24 festzulegen. Jeder Support 25 bzw. 26 lagert einen bekannten Farbauftragszylinder, der eine gummiartige Ummantelung aufweist und mit 27 bzw. 28 gekennzeichnet ist. Die Zylinder 27 und 28 wirken mit weiteren bekannten Farbauftragsvorrichtungen (nicht dargestellt) zusammen. Ueber die Farbauftragszylinder 27 und 28 wird die Druckfarbe an die Zylinder 29, 30, z.B. an bekannte Anilox-Zylinder weitergeleitet, die drehbar ueber den Zylindern 27 und 28, die mit einem Gummimantel versehen sind, durch die Supporte 25, 26 gelagert sind, und die in Richtung des Pfeils (I) und (m) um die Achsen 23, 24, die fest mit den verschiebbaren Schlitten 20 und 21 verbunden sind, verschwenkbar sind.
  • Mit besonderem Vorteil sind die Zylinder 27 und 28 schwenkbar durch geeigneten Zapfen 68 und 69 und Haltearmen aufgenommen, denen ein Hydraulikkolben, der mit 70 bzw. 71 gekennzeichnet ist, zugeordnet ist. Ferner arbeitet jeder Support 25, 26 mit einer Einstellschraube 72 bzw. 73 zusammen, die es erlaubt, das Ausmass der Schwenkbewegung des Zylinders 27 bzw. 28 gegenueber dem darueberliegenden Zylinder 29 oder 30, festzulegen.
  • Der Durchmesser der die Druckplatten aufnehmenden Druckzylinder 16s, 16d, entspricht in bekannter Weise dem Durchmesser der Druckzylinder, die in der vorangegangenen Rotationsdruckmaschine Verwendung finden, daher ist es vorteilhaft, auch die Zylinder 16 ueber das zentrale Antriebssystem der Rotationsdruckmaschine anzutreiben. Somit wird gewaehrleistet, dass diese Zylinder mit Sicherheit mit der gleichen Umfangsgeschwindigkeit wie die Druckzylinder der vorangegangen Druckwerke angetrieben werden.
  • In Fig. 2 ist schematisch das Anlauf- und Antriebssystem der Zylinder dargestellt, Hier erfolgt eine Beschraenkung auf die rechte Maschinenseite, da die entsprechenden Antriebsvorrichtungen fuer die linke Maschinenseite identisch ausgebildet sind.
  • Wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, wird der Gegendruckzylinder 6 in vorteilhafter Weise von einem unabhaengigen Motor angetrieben, in vorteilhafter Weise einem steuerbaren Gleichstrommotor, der mit 74 gekennzeichnet ist.
  • Die Welle 75 des Motors 74 ist ueber eine mechanische Kupplung 76 oder eine elektromagnetische Kupplung mit einem Paar Kegelzahnraeder 77 verbindbar. Die Kegelzahnraeder sind dazu vorgesehen, die Antriebsbewegung an den Gegendruckzylinder 6 zu uebertragen. In naheliegender Weise, koennte der Zylinder 6 auch mit dem Hauptantriebssystem der Maschine wirkverbunden sein, in diesem Fall waere jedoch eine geeignete Kupplung zwischenzuschalten.
  • Der Zapfen 78 des Zylinders 16d ist mit einer verschiebbaren Klaue 79 wirkverbunden, die mit einer Kupplungsklaue 80 verbindbar ist, die an ihrer Aussenseite ein Kegelzahnrad 81 aufweist, das mit einem Kegelzahnrad 82 in Wirkverbindung steht, welches Bestandteil des Hauptantriebssystems der Rotationsdruckmaschine ist.
  • Der Zapfen 78 weist eine Verlaengerung 78a auf, der eine Kupplungsscheibe 83 zugeordnet ist, die zusammen mit einer Kupplungsscheibe 84, die mit dem Zapfen 85 eines steuerbaren Motors 86 wirkverbunden ist, eine steuerbare Kupplung 83,84 bildet, z.B. eine elektromagnetische Kupplung.
  • Dem Zapfen 87 des Zylinders 30 ist ein Zahnrad 88 zugeordnet, das mit einem Zahnrad 89 in Wirkverbindung steht, das fest mit dem Zapfen 90 des Zylinders 28 verbunden ist.
  • Dem Zapfen 87 ist ferner eine Kupplung 91 zugeordnet, z.B. eine steuerbare elektromagnetische Kupplung, die es ermoeglicht, den Zapfen 87 mit der Welle 92 eines steuerbaren Motores, der mit 93 gekennzeichnet ist, zu verbinden. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, eine kinematische Verbindung zwischen dem Zapfen 78 des Zylinders 30 und dem Zapfen 90 des Zylinders 28 unter Verwendung von Zahnrippen 88 und 89 vorzusehen. Es koennte jedoch auch vorteilhaft sein, auf die Verbindung mittels, Zahnraedern 88 und 89 zu verzichten und in diesem Falle vorzusehen, dass der Verlaengerung des Zapfens 90 eine steuerbare Kupplung zugeordnet wird, in vorteilhafter Weise eine elektromagnetische Kupplung 94, die mit dem Zapfen 95 eines weiteren steuerbaren Antriebmotores 96 wirkverbunden ist, der gleich dem mit 93 gekennzeichneten Motor ist. Dieses zweite Ausfuehrungsbeispiel ist in Fig. 2 mit Strichpunktlinien dargestellt.
  • Um die genaue Drehzahl der Motoren 74, 86; 93 und 96 feststellen zu koennen, z.B. an einem entfernt liegenden Steuerpult, sind in vorteilhafter Weise allen Motoren Erfassungsmittel, wie Encoder, Drehtransduktoren oder aehnliche Einrichtungen zugeordnet, deren Signale, entsprechend der festgestellten Drehzahl an ein in Fig. 2 nicht dargestelltes Steuerpult weitergeleitet werden.
  • Die Funktionsweise der erfindungsgemaessen Maschine 1 ist folgende: Ueber den Mechnismus 57, 58, 59, 60 und die Stange 56 wird der Schlitten 10 in einer vorbestimmten Lage positioniert, und es erfolgt ein lagemaessiges Festlegen des Zylinders 6 gegenueber den Zylindern 16s und 16d, die die Druckplatten aufnehmen.
  • Im Anschluss daran kann der Schlitten 10 durch Antrieb des Kolbens P verfahren werden, um eine Feineinstellung seiner Lage vorzunehmen. Der moegliche Hub entspricht der Laenge der fensterartigen Oeffnung 55, die den Stift 67 aufnimmt.
  • Ueber die Einstellschrauben 53 und 54 wird die maximale Verschwenkung der Arme 7, die den Gegendruckzylinder 6 aufnehmen, festgelegt, um damit die geneigte Lage der Arme 7 festlegen zu koennen, wenn diese von Hydraulikzylindern 51, 52 verschoben werden, die fuer die Durchfuehrung der Schwenkbewegung zur Verfuegung stehen.
  • Gleichzeitig erfolgt eine nach oben gerichtete Verschiebebewegung der Schlitten 25 und 26, durch Betaetigen der Vorichtung 61, 62, 63. Anschliessend erfolgt ueber die Einstell- und Anschlagschrauben 66a, 66b die Festlegung des gewuenschten Verschwenkweges der Farbauftragsvorrichtungen, wenn diese ueber die Hydraulikzylinder 64, 65 angetrieben werden. Ueber die Einstellschrauben 72 und 73 wird die maximale Verschwenkbewegung der Farbauftragszylinder 27, 28 festgelegt, wenn die entsprechenden Lagerarme ueber die zugeordneten Hydraulikzylinder 70 und 71 angetrieben werden.
  • Soll z.B. fuer den Druckvorgang der rechte Zylinder 16d mit den Druckplatten zum Einsatz gelangen, so wird nach der durchgefuehrten Voreinstellung wie folgt vorgegangen:
    • Nach Oeffnen der Farbzufuhr werden unter Zuhilfenahme des Motors 93 und der Zahnraeder 88 und 89 (Fig. 2), die Zylinder 28 und 30 der Farbauftragsvorrichtung in Drehbewegung versetzt. Diese Zylinder, um ein Austrocknen der Farbe auf der mit einem Gummimantel versehenen Rolle zu vermeiden, werden staendig mit geringer Drehzahl in Drehbewegung gehalten.
  • Sofern es erwuenscht ist, auf das vorher genannte Zahnradpaar 88, 89 zu verzichten, ist es naheliegend, dass auch die Welle 90 des Zylinders 28 mit einem eigenen steuerbaren Antriebsmotor 96, wie dieser mit Strichpunktlinien dargestellt ist, auszuruesten ist.
  • Bei Antrieb der Rotationsdruckmaschine wird unter Zuhilfenahme des steuerbaren Motors 74 auch der Gegendruckzylinder 6 langsam bis auf Arbeitsgeschwindigkeit hochgefahren.
  • Mit dem Motor 86 und durch Betaetigen der Kupplung 83 und 84, wird auch der Zylinder 16d mit den Druckplatten auf Arbeitsgeschwindigkeit hochgefahren, welche der Drehgeschwindigkeit der verbleibenden Zylinder der Rotationsdruckmaschine entspricht.
  • Sobald der Zylinder 16d seine Nenndrehzahl erreicht hat, wird die Kupplung 83, 84 ausser Funktion gebracht und die Kupplung 79 mit der Kupplung 80 verbunden, dessen Kegelzahnrad 81 mit dem Kegelzahnrad 82 in Wirkverbindung steht, die Bestandteil des Hauptantriebsaggregates der Rotationsdruckmaschine ist.
  • Somit, nachdem der Zylinder 16d auf Nenngeschwindigkeit hochgefahren wurde, wird dieser automatisch mit dem Hauptantriebssystem der Rotationsdruckmaschine verbunden. Die Zylinder 30 und 28 der Farbauftragsvorrichtung 26 werden von der Drehbewegung mit geringerer Drehgeschwindigkeit, unter Zuhilfenahme des Motors 93 (bzw. unter Zuhilfenahme der Motoren 93, 96) auf die gewuenschte Drehzahl hochgefahren, und im Anschluss daran durch Betaetigen des Hydraulikzylinders 65 tritt der Zylinder 30 in Kontakt mit dem Zylinder 16s.
  • In einem vorherigen Vorgang wurde der Gegendruckzylinder 6 durch Betaetigen des Schwenkzylinders 51 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung nach rechts bewegt und im Anschluss, durch Absenken der Baugruppe 10 um einen kleinen Weg, durch Betaetigen des Zylinders (P), wird der Gegendruckzylinder 6 und daher auch die Papierbahn mit dem rechten Zylinder 16d, der die Druckplatten aufnimmt, in Wirkverbindung gebracht. Alsdann erfolgt, unter Verwendung des Druckplattenzylinders 16d ein zusaetzlicher Druckvorgang.
  • In dieser Situation steht der Druckplattenzylinder 16s still, die Anilox-Rolle 29 und der mit einem Gummimantel versehene Zylinder 27 befinden sich bereits in langsamer Drehbewegung und in gegenseitiger Wirkverbindung aufgrund der Betaetigung des Kolbens 70. Somit wird ein Austrocknen der Druckfarbe in den Naepfchen der Druckplatte vermieden.
  • Soll ein weiterer, zusaetzlicher Druckvorgang begonnen werden, in dem aber der linke Druckzylinder 16s mit seinen Druckplatten zum Einsatz gelangen soll, wird wie folgt verfahren:
    • Auf dem Zylinder 16s werden neue Druckplatten aufmontiert, und der Zylinder 16s, ueber den ihm zugeordneten Antriebsmotor wird auf Nenndrehzahl gebracht, um anschliessend mit der Hauptantriebsvorrichtung der Rotationsdruckmaschine verbunden zu werden. Gleichzeitig wird der Anilox-Zylinder 29 und der mit einem Gummimantel versehene Zylinder 27 auf Nenndrehzahl gebracht, dies unter Verwendung entsprechender unabhaengiger Motoren. Wenn die Geschwindigkeit des Zylinders 16s der Nominaldrehzahl der Maschine entspricht, erfolgt ein Ankuppeln, worauf der Zylinder 16s mit der Hauptantriebsvorrichtung der Rotationsdruckmaschine verbunden wird. Gleichzeitig erfolgt ein Abkuppeln des Zusatzmotors fuer das Hochfahren des Zylinders.
  • Da auch die Farbauftragszylinder 29, 27 dem Beschleunigungsvorgang gefolgt sind können diese Farbauftragszylinder mit dem Druckzylinder 16s, der die Druckplatten aufnimmt, in Verbindung gebracht werden. Zu diesem Zweck wird der Kolben 64 betaetigt.
  • Im Anschluss wird der Gegendruckzylinder 6 durch Umsteuern des Kolbens 51 und Betaetigen des Kolbens 52 nach links verschwenkt (Pfeil K), wodurch die Papierbahn, die um den Gegendruckzylinder 6 laeuft, gegen den linken Zylinder 16s der Druckplatten gedrueckt wird, und somit erneut ein zusaetzlicher Druckvorgang erfolgt, fuer den jedoch die Druckplatten auf dem linken Zylinder 16s eingesetzt werden.
  • Im Nachfolgenden werden die Zylinder 28 und 30 vom Zylinder 16d der Druckplatten entfernt, dies durch Betaetigen des entsprechenden Kolbens 65. Die Drehzahl der Zylinder 28 und 30 wird erneut auf Minimalgeschwindigkeit heruntergefahren. Die Kupplungsvorrichtung, die den rechten Druckzylinder 16d mit dem Hauptantrieb der Maschine verbunden hat, wird ausser Betrieb gesetzt und der Zylinder 16d bleibt stehen, wodurch es ermoeglicht wird, die Druckplatten vom Zylinder abzubauen und neue Druckplatten fuer einen darauffolgenden Zusatzdruckvorgang aufzubringen.
  • In der vorangegangen Beschreibung wurde stets auf ein Flexodruckwerk Bezug genommen, mit der erfindungsgemaessen Vorrichtung kann jedoch auch anstelle der Flexodruckzylinder im klassischen Tiefdruckverfahren gearbeitet werden.
  • Waehrend der Aufbau des Maschine 1, wie bisher beschrieben beibehalten wird, ist fuer die Druckvorrichtung gemaess den Figuren 3 und 4 vorzusehen, dass die Druckzylinder 16s und 16d als Tiefdruckzylinder ausgebildet sind.
  • Den Tiefdruckzylindern 16s und 16d ist eine bekannte Rakelvorrichtung 100 und 101 zuzuordnen, in vorteilhafter Weise kommt bei der in Fig. 3 dargestellten Ausfuehrungsform die Rakelklinge 102 und 103 in einem oberen Umfangsbereich der Zylinder 16s und 16d zum Ansatz. Die Rakelvorrichtungen 100 und 101 sind bekannte Vorrichtungen, die allgemein in der Tiefdrucktechnik ueblich sind und beduerfen daher keiner weiteren Beschreibung.
  • Unter den Tiefdruckzylindern 16s und 16d ist eine Farbwanne 104 und 105 vorgesehen, in der eine Farbauftragsrolle 106 und 107 drehbar gelagert ist.
  • Die abgerakelte Farbmenge wird ueber ein Leitblech 108 und 109 in eine uebliche Auffangwanne 110 und 111 zurueckgefoerdert. In vorteilhafter Weise sind die Rakelvorrichtungen 100 und 101 verschwenkbar ausgebildet, um ein Einstellen des Rakeldruckes, sowie ein leichtes Einfahren der Tiefdruckzylinder 16s und 16d zu ermoeglichen. In der in Fig. 3 dargestellten Ausfuehrungsform wird der Zylinder 16s fuer den Druckvorgang verwendet, wogegen der rechte Zylinder 16d gereinigt oder ausgetauscht werden kann.
  • Die in Fig. 4 dargestellte Ausfuehrungsform entspricht im wesentlichen der in Fig. 3 dargestellten Ausfuehrungsform mit dem Unterschied, dass die Rakelvorrichtung 100 bzw. 101 in ausgesprochen kompakter Form ausgefuehrt ist und die Rakelklinge 102 bzw. 103 am unteren Umfang der Tiefdruckzylinder 16s und 16d zum Einsatz gelangt. Um zu vermeiden, dass vom Angriffspunkt der Rakelschneiden 102, 103 bis zum Beruehrungspunkt zwischen den Zylindern 16s und 16d und dem Gegendruckzylinder eine zu starke Verfluechtigung des Loesungsmittels der in den Farbnaepfchen abgelagerten Druckfarbe eintritt und somit ein Austrocknen der Druckfarbe erfolgt, was zu einer minderen Druckqualitaet fuehren wuerde, ist es nach Fig. 4 vorgesehen, die Farbauftragsvorrichtung, sowie die Rakelvorrichtung und den entsprechenden Tiefdruckzylinder vollkommen durch einen Blechmantel abzukapseln, um somit ein Entweichen des Loesungsmittels zu verhindern.
  • In vorteilhafter Weise besteht die Abkapselung aus einer Grundwanne 112, 113, die z.B. fest am Maschinengestell angeordnet ist und die Farbauftragsvorrichtung, sowie die entsprechende Rakelvorrichtung umhuellt. Mit den oberen Ende der Grundwanne 112, bzw. 113 koennen ueber Steckverbindungen (120, 121, 122) Ummantelungsbleche 114, 115 und 116 in einfacher Weise angebracht werden oder abmontiert werden. Diese Ummantelungsbleche 114, 115 und 116 umhuellen den Tiefdruckzylinder 16s bzw. 16d fast vollstaendig und bilden somit eine wirkungsvolle Abkapselung, die ein unerwuenschtes Entweichen des Loesungsmittels aus der Druckfarbe verhindert.

Claims (15)

1. Zusatzdruckwerk, mit einem teilweise von einer zu bedruckenden Materialbahn umschlungenen und verschwenkbar gelagerten Gegendruckzylinder, der wahlweise mit einem von zwei zugeordneten Druckzylindern in Wirkverbindung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (6a) des Gegendruckzylinders (6) im unteren Ende von Schwenkarmen (7) gelagert sind, deren obere Enden mit einer horizontal angeordneten Schwenkachse (8) verbunden sind, und die Schwenkachse (8) eines jeden Schwenkarmes (7) mit einer schlittenartigen Vorrichtung (10) verbunden ist, und jede schlittenartige Vorrichtung (10) gegenueber den Seitenteilen (11) des Maschinengestelles (1) auf und ab verfahrbar gelagert ist, und der Gegendruckzylinder (6) zwischen zwei darunterliegenden, horizontal angeordneten und austauschbaren Druckzylindern (16s, 16d), die Druckplatten aufnehmen, angeordnet ist.
2. Druckvorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wangen der Maschine (1) seitliche, von aussen zugaengliche Oeffnungen (14) aufweisen, die Lagersitze bilden, die die Endzapfen (15) sowie die Lager der Druckzylinder (16s, 16d) aufnehmen, und dass jedem Lagersitz (14) eine Spannvorrichtung (17) zum Festlegen des Zapfens (15) zugeordnet ist.
3. Druckvorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb eines jeden Druckzylinders (16s, 16d) ein Schlitten (20, 21) angeordnet ist, der auf- und abbewegbar ist, und jeder Schlitten (20, 21) einen Support (25, 26) aufnimmt, der um eine horizontal angeordnete Achse (23, 24) verschwenkbar ist und Farbauftragszylinder (27, 29; 28, 30) traegt.
4. Druckvorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Schlitten (20, 21), der die Farbauftragszylinder (27, 29; 28, 30) aufnimmt, mit einer Antriebsspindel (22) wirkverbunden ist, die motorisch angetrieben ist.
5. Druckvorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass den Fuehrungen (11) der schlittenartigen Vorrichtung (10) eine hydraulische Festspannvorrichtung (12) zugeordnet ist.
6. Druckvorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinder (16s, 16d) zur Aufnahme der Druckplatten mit steuerbaren Antriebsmotoren (86) wirkverbunden sind, die ueber eine steuerbare, zwischengeschaltete Kupplung (83, 84) vom entsprechenden Antriebsmotor (86) abkuppelbar sind und, dass die Druckzylinder (16d, 16s) durch Betaetigen einer Kupplung (79, 80) mit der Hauptantriebsvorrichtung (82) der Rotationsdruckmaschine verbindbar sind.
7. Druckvorrichtung, nach Patentanspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchfuehrung der Schwenkbewegungen der Zylinder (6, 29, 27, 30, 28), den Schwenkarmen (7) und Supporten (25, 26) Hydraulikzylinder (51, 52, 64, 65) zugeordnet sind, die mit Einstellschrauben (53, 54, 66a, 66b) zusammenwirken, die als Anschlagmittel dienen.
8. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitten (10) zur Aufnahme schwenkbarer Arme (7) und Lagerung des Gegendruckzylinders (6) geringfuegig mittels eines Zylinders (P) verschiebbar sind und die Schlitten (10) an ihrer Unterseite einen Stift (67) aufweisen, der mit einer fensterartigen Oeffnung (55), die in eine Gewindespindel (56) eingearbeitet ist, in Wirkverbindung steht, und die Gewindespindel (56) mit einer Antriebsvorrichtung, bestehend aus Zahnkranz (59) und Gewindeschnecke (60) wirkverbunden ist und die Antriebsvorrichtung ueber einen steuerbaren Motor betaetigbar ist.
9. Druckvorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (6) ueber einen unabhaengigen Motor (74) angetrieben wird, in vorteilhafter Weise ueber einen steuerbaren Motor.
10. Druckvorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Farbauftragszylinder (29, 27, 30, 28) ein unabhaengiger, steuerbarer Motor (93, bzw. 96) zugeordnet ist.
11. Druckvorrichtung, nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckzylinder (16s, 16d) als Tiefdruckzylinder ausgebildet sind, denen eine Farbauftragsvorrichtung (104, 106, 105, 107), sowie eine Rakelvorrichtung (100, 101) zugeordnet ist.
12. Druckvorrichtung, nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelschneide (102, 103) im oberen Umfangsbereich der Druckzylinder (16s, 16d) zum Anliegen kommen und die abgerakelte Druckfarbe ueber ein Leitblech (108, 109) in eine Farbauffangwanne (110, 111) zurueckgefoerdert wird.
13. Druckvorrichtung, nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelvorrichtung (100, 102, 101, 103) im unteren Umfangsbereich der Druckzylinder (16s, 16d) zum Anliegen kommt und zusammen mit der Farbauftragsvorrichtung (106, 107) eine kompakte Baueinheit bildet.
14. Druckvorrichtung, nach Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckzylinder (16s, 16d) sowie die Farbauftragsvorrichtung (106, 107) und die Rakelvorrichtung (100, 101) durch ein Blechgehaeuse (114, 115, 116) weitgehendst abgekapselt sind.
15. Druckvorrichtung, nach Patentanspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rakelvorrichtung (100, 101) und Farbauftragsvorrichtung (106, 107) durch eine fest angeordnete Wanne (112, 113) aufgenommen sind und, dass mit den oberen Enden der Wanne (112, 113) Abdeckplatten (114, 115, 116) ueber Steckverbindungen (120, 121, 122) verbunden sind.
EP87102092A 1986-02-17 1987-02-13 Zusatzdruckwerk Expired - Lifetime EP0234456B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87102092T ATE80833T1 (de) 1986-02-17 1987-02-13 Zusatzdruckwerk.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT19432/86A IT1204804B (it) 1986-02-17 1986-02-17 Unita' di stampa supplementare del tipo flessografiche
IT1943286 1986-02-17

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0234456A2 EP0234456A2 (de) 1987-09-02
EP0234456A3 EP0234456A3 (en) 1989-08-23
EP0234456B1 true EP0234456B1 (de) 1992-09-23
EP0234456B2 EP0234456B2 (de) 1995-02-15

Family

ID=11157884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87102092A Expired - Lifetime EP0234456B2 (de) 1986-02-17 1987-02-13 Zusatzdruckwerk

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4729309A (de)
EP (1) EP0234456B2 (de)
JP (1) JP2550047B2 (de)
AT (1) ATE80833T1 (de)
DE (1) DE3781812D1 (de)
IT (1) IT1204804B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109263244A (zh) * 2017-07-17 2019-01-25 海德堡印刷机械股份公司 具有孪式印刷机构的印刷机和用于运行这种印刷机的方法

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5033381A (en) * 1987-02-06 1991-07-23 Am International, Inc. Adjustable mounting bracket for printing or duplicating machine roller
IT1226463B (it) * 1988-07-27 1991-01-16 Sted Eng Srl Aggancio rapido per la sostituzione di rulli
DE3825652A1 (de) * 1988-07-28 1990-02-01 Bhs Bayerische Berg Flexodruckmaschine
DE4017159A1 (de) * 1990-05-28 1991-12-05 Windmoeller & Hoelscher Druckmaschine
DE4112925A1 (de) * 1991-04-19 1992-10-22 Frankenthal Ag Albert Druckeinheit fuer eine rotationsdruckmaschine
IT1255333B (it) * 1992-07-10 1995-10-31 Elemento stampa per una macchina rotativa, munito di piu' carrelli supportanti un cilindro stampa
FR2701425B1 (fr) * 1993-02-12 1995-05-12 Cuir Jean Pierre Machine à imprimer comportant au moins un cylindre à double déplacement.
FR2705612A1 (fr) * 1993-03-09 1994-12-02 Depond Bernard Groupe d'impression pour machine flexographique.
DE4341534C2 (de) * 1993-12-06 1996-07-18 Koenig & Bauer Albert Ag Farbwerk für eine Rollenrotationsdruckmaschine
DE4344365C2 (de) * 1993-12-24 1997-09-18 Koenig & Bauer Albert Ag Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE19943027C5 (de) * 1998-10-28 2016-11-17 Heidelberger Druckmaschinen Ag Positioniervorrichtung in einer Druckmaschine
DK1092536T3 (da) * 1999-10-11 2004-03-29 Gidue S P A Trykkeenhed med trykkecylinder med forenklet fjernelse og fastlåsning
IT1314383B1 (it) 2000-02-18 2002-12-13 Uteco S P A Roto Flexo & Conve Macchina da stampa rotativa flessografica a piu' colori
AU2002213798A1 (en) 2000-09-20 2002-04-02 Koenig And Bauer Aktiengesellschaft Printing unit
DE10163963B4 (de) * 2001-12-23 2006-06-08 Koenig & Bauer Ag Antrieb eines Druckwerkes
WO2003016057A1 (de) 2001-08-03 2003-02-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerke einer druckmaschine
EP1932664A2 (de) 2001-11-08 2008-06-18 Koenig & Bauer AG Antrieb eines Druckwerkes
DE10155256B4 (de) * 2001-11-09 2013-08-22 Windmöller & Hölscher Kg Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
US20040231535A1 (en) * 2002-07-03 2004-11-25 Gerner Erich Max Karl Printing groups of a printing press
DE10319685A1 (de) * 2003-05-02 2004-11-18 Werner Kammann Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Belichten von Druckplatten eines Druckwerkes
DE10352614A1 (de) 2003-07-11 2005-02-10 Koenig & Bauer Ag Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE102005027543B3 (de) * 2005-06-15 2006-06-08 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationshochdruckmaschine
ITPC20070001A1 (it) * 2007-01-19 2008-07-20 Nordmeccanica Spa Gruppo per il prelievo,il dosaggio e la spalmatura di adesivo,in particolare per macchine accoppiatrici
DE102007006062B3 (de) * 2007-02-07 2008-08-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Umrüstbares Druckwerk
US20100122638A1 (en) * 2008-11-18 2010-05-20 C.G. Bretting Manufacturing Co., Inc. Flexographic Printing Apparatus And Method
JP2010120284A (ja) * 2008-11-20 2010-06-03 Ryobi Ltd 印刷機の胴昇降装置
JP7088506B2 (ja) * 2018-05-14 2022-06-21 富士機械工業株式会社 グラビア印刷機
US11517944B2 (en) * 2019-12-19 2022-12-06 Simec Group S.r.l. Device for cleaning cylindrical rollers, machine comprising said device, and cleaning method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB184987A (en) * 1921-07-28 1922-08-31 Linotype Machinery Ltd Improvements in or relating to apparatus for printing late news in newspaper printing machines
GB198864A (en) * 1922-04-13 1923-06-14 Calico Printers Ass Ltd Improvements relating to ink or colour supplying devices for printing machines
CH146572A (de) * 1930-04-04 1931-04-30 Berliner Maschinenbau Ag Verfahren zur Erzielung einer einwandfreien Rakelwirkung bei mit aufgespannten Druckplatten arbeitenden Rotations-Tiefdruckmaschinen.
GB436649A (en) * 1934-01-16 1935-10-16 Goss Printing Press Co England Improvements in or relating to printing presses
DE702931C (de) * 1936-10-24 1941-02-24 Koenig & Bauer Schnellpressfab Farbwerk fuer Tiefdruckmaschinen
DE699931C (de) * 1936-10-24 1940-12-10 Koenig & Bauer Schnellpressfab Farbwerkgehaeuse fuer Tiefdruckmaschinen
US2201452A (en) * 1937-09-11 1940-05-21 Goss Printing Press Co Ltd Intaglio printing mechanism
US2425167A (en) * 1942-07-02 1947-08-05 Goss Printing Press Co Ltd Printing press
CH388990A (de) * 1960-11-22 1965-03-15 Winkler Fallert & Co Maschf Farbwerk für Rotationstiefdruckmaschinen
US3329086A (en) * 1966-06-14 1967-07-04 Miehle Goss Dexter Inc Perfecting or multicolor offset printing press
US4138944A (en) * 1976-07-30 1979-02-13 Frank M. Biggar, Jr. Print module
SE425773B (sv) * 1979-05-07 1982-11-08 Wifag Maschf Anordning for utbyte av formcylindern i en djuptrycksrotationsmaskin
US4305332A (en) * 1979-10-12 1981-12-15 Hallmark Cards Incorporated Two web gravure dual impression cylinder proofing and sampling press and method
US4369705A (en) * 1980-09-24 1983-01-25 Harris Corporation Printing press
US4495886A (en) * 1983-09-26 1985-01-29 The Black Clawson Company Precision roll coater

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109263244A (zh) * 2017-07-17 2019-01-25 海德堡印刷机械股份公司 具有孪式印刷机构的印刷机和用于运行这种印刷机的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3781812D1 (de) 1992-10-29
IT8619432A0 (it) 1986-02-17
JPS62253450A (ja) 1987-11-05
EP0234456A3 (en) 1989-08-23
EP0234456B2 (de) 1995-02-15
JP2550047B2 (ja) 1996-10-30
ATE80833T1 (de) 1992-10-15
EP0234456A2 (de) 1987-09-02
IT1204804B (it) 1989-03-10
US4729309A (en) 1988-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234456B1 (de) Zusatzdruckwerk
DE3614027C2 (de)
EP0956951B1 (de) Einrichtung zur Verstellung von Druckwerkzylindern in Druckwerken von Rotationsdruckmaschine
EP0010237A1 (de) Kombiniertes Feucht-Farbwerk für Offsetdruckwerke und Verfahren zum Einfärben und Einfeuchten einer Offsettdruckplatte
DE3102139C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE102007017097B4 (de) Druckzylinder-Wechselvorrichtung für druckenlängenveränderbare Druckwerke in einer Vollrotations-Druckmaschine
DE3132223C2 (de) Walzenanstellvorrichtung eines Feuchtwerkes einer Druckmaschine
EP0509414B1 (de) Druckeinheit für eine Rotationsdruckmaschine
EP3043997A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine
EP1157830A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wechseln des Druckbildes während des Betriebs einer Druckmaschine
EP1310360B1 (de) Flexodruckmaschine mit alternativ manuell und automatisch anstellbaren Farbübertragungswalzen
WO2011015484A2 (de) Positioniervorrichtung und ein verfahren zur positionierung zumindest zweier zylinder
DE102007009884C5 (de) Druckmaschine
DE10024350A1 (de) Wechsel-Druckwerk für Druckmaschinen zur Umrüstung zwischen Flexodruck- und Tiefdruck-Betrieb
DE1243695B (de) Farbwerk fuer Druckmaschinen
DD150726A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
EP1732760B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine mit presseur
EP0578161B1 (de) Druckelement für eine Rotationsdruckmaschine mit mehreren Aufnahmewagen für einen Druckzylinder
DE4433998A1 (de) Bogenführende Trommel für Rotationsdruckmaschinen
EP3653382B1 (de) Lösbare lageranordnung eines farbwerkzylinders einer druckmaschine
WO2003084754A1 (de) Farb- oder feuchtwerk einer rotationsdruckmaschine
DE102007009466B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Flexodruckmaschine und Flexodruckmaschine
DE3112995C2 (de) Druckwerk für eine Kleinoffsetdruckmaschine
DE454117C (de) Pruefdruckpresse
DE108008C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901228

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920923

Ref country code: SE

Effective date: 19920923

Ref country code: BE

Effective date: 19920923

REF Corresponds to:

Ref document number: 80833

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3781812

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921029

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT

Effective date: 19930623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19950215

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19950329

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060221

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060306

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20070212

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20