DE102005027543B3 - Rollenrotationshochdruckmaschine - Google Patents

Rollenrotationshochdruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102005027543B3
DE102005027543B3 DE200510027543 DE102005027543A DE102005027543B3 DE 102005027543 B3 DE102005027543 B3 DE 102005027543B3 DE 200510027543 DE200510027543 DE 200510027543 DE 102005027543 A DE102005027543 A DE 102005027543A DE 102005027543 B3 DE102005027543 B3 DE 102005027543B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
web
machine according
fed rotary
pressure machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200510027543
Other languages
English (en)
Inventor
Horst-Walter Hauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE200510027543 priority Critical patent/DE102005027543B3/de
Priority to EP06110050A priority patent/EP1733877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005027543B3 publication Critical patent/DE102005027543B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/44Arrangements to accommodate interchangeable cylinders of different sizes to enable machine to print on areas of different sizes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Abstract

In einer Rollenrotationshochdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk mit jeweils einem Gegendruckzylinder, einem mindestens eine Hochdruckform tragenden Formzylinder und einem Einfärbesystem ist ein weiterer, mindestens eine Hochdruckform tragender und als Zweitformatzylinder dienender Zylinder vorgesehen, der einen vom Formzylinder unterschiedlichen Durchmesser aufweist und wahlweise anstelle des Formzylinders in Druckstellung gebracht werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollenrotationshochdruckmaschine gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Aus der DE 198 01 429 A1 ist eine Rollenrotationshochdruckmaschine mit mehreren Druckwerken bekannt, bei der jedes Druckwerk einen Gegendruckzylinder, einen eine oder mehrere Hochdruckformen (Flexodruckplatten) tragenden Formzylinder und ein Einfärbesystem umfasst, das im Wesentlichen eine als Rasterwalze ausgebildete Farbübertragungswalze und ein dieser zugeordnetes Kammerrakel umfasst.
  • Es sind des Weiteren Rollenrotationshochdruckmaschinen bekannt (Flexo-Druckmaschinen), bei denen die Druckwerke für den fliegenden Plattenwechsel jeweils zwei wahlweise anstellbare Formzylinder aufweisen.
  • Im Zusammenhang mit dem Offsetdruck wurde auch bereits eine Offset-Druckmaschine vorgeschlagen, bei der eine Bedruckstoffbahn mit variabler Abschnittslänge bedruckt werden kann, wobei die Abschnittslänge eines der Druckeinheit nachgeordneten Falzapparats veränderbar ist.
  • Zur Herstellung verschiedener zeitungsähnlicher Produkte in einer Druckerei wird oft zumindest ein weiteres, zusätzliches Format benötigt, welches sich vom Hauptformat unterscheidet. In solchen Fällen sind Formatvariationen, die sich aus unterschiedlichen Breiten der Bedruckstoff- bzw. Papierbahn ergeben, vergleichsweise einfach zu realisieren. Demgegenüber sind zusätzliche Formate, die eine Umfangsänderung des Plattenzylinders bedingen, äußerst problematisch. Gängige Konzepte, die aus der Technologie des Offsetdrucks bekannt sind, sind im Falle des Flexodrucks nicht anwendbar.
  • Die AT 50 732 T2 und die US 4 628 816 zeigen jeweils Rollenrotationsdruckmaschinen, mit nacheinander angeordneten Druckwerken, die verschieden große Formzylinder aufweisen. Allerdings ist nicht vorgesehen, die Formzylinder wahlweise in Druckstellung zu bringen, um verschieden zeitungsähnliche Produkte herstellen zu können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Rollenrotationshochdruckmaschine zu schaffen, womit die Variabilität in Hinblick auf die herzustellenden Druckerzeugnisse erhöht werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass nunmehr aufgrund der unterschiedlichen Zylinderdurchmesser mit variabler Abschnittslänge gedruckt werden kann, wodurch die Variabilität in Hinblick auf die herzustellenden Druckerzeugnisse erhöht werden kann.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist die Abschnittslänge des dem mindestens einen Druckwerk nachgeordneten Falzapparats veränderbar, wodurch durch Verstellen des Falzapparats die Falz-Abschnittslänge an die Druck-Abschnittslänge angepasst werden kann, wodurch eine hocheffiziente Herstellung von Druckerzeugnissen ermöglicht wird.
  • Die Erfindung bietet dem Anwender eine auch wirtschaftlich attraktive Möglichkeit, ein zweites Format ohne den beim gleichen Format ansonsten unvermeidbaren Verschnitt zu drucken. Allein schon der Wegfall der ansonsten entstehenden zusätzlichen Kosten des Verschnitts (Papier und Schneidausrüstung) kann eine günstigere Amortisation der erfindungsgemäßen Lösung zur Folge haben. Gegebenenfalls kann eine zweite Druckmaschine für das zweite Format vollständig entfallen und darüber hinaus kann die, für zwei Formate geeignete Druckmaschine besonders hoch ausgelastet werden, wodurch die Wirtschaftlichkeit der erfindungsgemäßen Lösung optimiert wird.
  • Gegebenenfalls kann die Druckmaschine für das zweite Format zunächst nur vorbereitet werden und die notwendigen Komponenten bzw. das entsprechende Modul zur Realisierung des zweiten Formats erst bei Bedarf geliefert werden, z. B. dann, wenn die Druckerei ihrerseits einen entsprechenden Auftrag erhalten hat. Die Lieferzeit bzw. die Inbetriebnahme solcher Komponenten bzw. Module ist in der Regel deutlich kürzer als diejenige einer kompletten Maschine. Eine solche Option auf ein zweites Format kann für den Anwender einen entscheidenden Zeitvorteil gegenüber seiner Konkurrenz schaffen. Auch stellt die Option auf ein zweites Format für den Anwender eine Risiko-Minimierung für den Fall dar, dass der Auftrag für das zweite Format nicht zustande kommen sollte. Der Zusatzaufwand für den variablen Falzapparat bei der Erstinvestition wird durch die hohe Flexibilität der Druckmaschine bei weitem wettgemacht.
  • Im Bereich des Druckwerks kann der Formatwechsel während des Laufes des jeweils anderen Formats komplett vorbereitet werden, d. h. alle neuen Druckplatten des einen Zylinders können bereits gefertigt und aufgelegt werden, während mit den Druckplatten des anderen Zylinders noch gedruckt wird; es ist also ein fliegender Plattenwechsel möglich. Werden gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung zusätzlich Rollenwechsler mit geteilten Armen eingesetzt, so können vorteilhafterweise auch noch Papierbahnen mit der nächsten Papierbahnbreite an der laufenden Druckmaschine vorbereitet werden. So vorgerüstet kann der Formatwechsel für das Druckwerk raschest quasi per Knopfdruck erfolgen.
  • Nachdem sich der Arbeitsaufwand für den Formatwechsel auf die Umstellarbeiten im Oberbau der Druckmaschine, z. B. der Flexo-Druckmaschine in Turmbauweise, im Trichtereinlauf und in der Falzeinrichtung konzentriert, kann der für den Formatwechsel erforderliche personelle Aufwand minimiert werden.
  • Aufgrund der kurzen, für einen Formatwechsel erforderlichen Wechselzeiten kann ein hohes Maß an Aktualität erreicht werden. So kann beispielsweise auch eine zweite Zeitung in einem anderen Format gedruckt werden oder ein laufender, zeitunkritischer Langlaufauftrag nur kurz zum Druck des aktuellen Zweitproduktes unterbrochen werden, da ein schnelles Zurückwechseln zum ursprünglich gedruckten Produkt möglich ist.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest einer der beiden Lagerzapfen vom Zylinderkörper des Zylinders lösbar ausgebildet ist, so dass der Zylinderkörper gegen einen Zylinderkörper unterschiedlichen Durchmessers ausgetauscht werden kann. Hierdurch ist es für den Anwender möglich, das Format durch den Kauf von zusätzlichen Zylinderkörpern unterschiedlichen Durchmessers rasch zu ändern. Hierdurch ergibt sich eine wirtschaftliche Flexibilität zur Anpassung zukünftiger Formate von existierenden Produkten oder von neu akquirierten Produkten für den Lohndruck der Anwender.
  • Mit einer vorgesehenen Schnellwechselvorrichtung für die Zylinderkörper ist dann ein täglicher Wechsel selbst von mehr als zwei Umfangsformaten möglich.
  • Darüber hinaus ergibt sich für den Maschinenhersteller die verbesserte Möglichkeit der Serienkonstruktion und Serienfertigung, nachdem lediglich die Zylinderkörper der Umfangsvariabilität unterliegen und die übrigen Komponenten standardisiert werden können.
  • Die bevorzugte Weiterbildung der austauschbaren Zylinderkörper stellt daher ein interessantes Konzept insbesondere auch für Verleger dar, die Zusatznutzen und hohe Rentabilität suchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Druckturms einer Rollenrotationshochdruckmaschine;
  • 2 eine schematische Darstellung eines Druckwerks einer ersten Ausführungsform der Rollenrotationshochdruckmaschine gemäß 1;
  • 3 eine schematische Darstellung eines Druckwerks einer zweiten Ausführungsform der Rollenrotationshochdruckmaschine gemäß 1;
  • 4 eine schematische Darstellung eines Zylinders einschließlich dessen Lagerung der zweiten Ausführungsform gemäß 3, senkrecht zur Darstellungsebene gemäß 3, in einem ersten Betriebszustand;
  • 5 eine schematische Darstellung des Zylinders einschließlich dessen Lagerung der zweiten Ausführungsform gemäß 3, senkrecht zur Darstellungsebene gemäß 3, in einem zweiten Betriebszustand;
  • 6 einen Falzapparat zur Verwendung in einer Druckmaschine in seitlicher Ansicht;
  • 7 eine zweite Ausführungsform eines Falzapparates zur Verwendung in einer Druckmaschine in seitlicher Ansicht;
  • 8 ein schematische Darstellung eines Schneidzylinderpaars eines Falzapparats im Querschnitt;
  • 9 eine zweite Ausführungsform eines Schneidzylinderpaars für einen Falzapparat im Querschnitt.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen. Eine im Übrigen nicht dargestellte Rollenrotationshochdruckmaschine bzw. Rollenrotationshochdruckanlage umfasst einen Druckturm 01, der in an sich bekannter Weise von einer Bedruckstoffbahn 02, insbesondere einer Papierbahn 02 zum beidseitigen Bedrucken der Bedruckstoffbahn 02 im Vierfarbendruck durchlaufen wird. Die Rollenrotationshochdruckmaschine umfasst im Falle des Ausführungsbeispiels acht Druckwerke 03. Jeweils vier Druckwerke 03 sind übereinander angeordnet und jeweils zwei Druckwerke 03 liegen sich paarweise gegenüber. Die jeweils gegenüberliegenden Druckwerke 03 sind achsensymmetrisch angeordnet.
  • Jedes Druckwerk 03 besteht im Wesentlichen aus einem Zylinder 04, z. B. Gegendruckzylinder 04, einem Zylinder 06, z. B. Formzylinder 06 bzw. Plattenzylinder 06 und einem Einfärbesystem 07 für den Formzylinder 06, welches beim vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Farbübertragungswalze 07, nämlich eine Rasterwalze 07, insbesondere eine Aniloxwalze 07 und eine der Aniloxwalze 07 zugeordnete Kammerrakel 08 umfasst. Zwischen Aniloxwalze 07 und Kammerrakel 08 können auch eine oder mehrere Auftragswalzen angeordnet sein. Das Einfärbesystem kann aber auch beispielsweise als Pumpfarbwerk oder als konventionelles Farbwerk mit einstellbaren Farbmessern ausgeführt sein.
  • Der Form- bzw. Plattenzylinder 06 trägt eine oder mehrere Hochdruckformen, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Flexodruckplatten ausgeführt sein können und aus flexiblem Kunststoff mit einer formstabilen Trägerplatte (insbesondere aus Metall) bestehen, d. h. das Druckwerk 03 ist als Flexo-Druckwerk 03 ausgebildet.
  • Des weiteren umfasst jedes Druckwerk 03 einen weiteren Zylinder 09, dessen Außendurchmesser unterschiedlich ist zum Außendurchmesser des Formzylinders 06 und der anstelle des Formzylinders 06 in Druckstellung bringbar ist. Dieser weitere Zylinder 09 ist ebenfalls als Plattenzylinder 09 ausgebildet und kann ebenfalls eine oder mehrere Hochdruckformen tragen, die vorzugsweise als Flexodruckplatten ausgebildet sein können. Durch wahlweises Druck-An-Stellen des Formzylinders 06 oder des weiteren Zylinders 09, insbesondere Formzylinder 09 können wahlweise Produkte mit unterschiedlichen Umfangsformaten gedruckt werden.
  • Jeder Zylinder 04; 06 und/oder die Rasterwalze 07 und/oder mindestens eine Farbübertragungswalze zwischen Rasterwalze 07 und Formzylinder 06 fakultativ angeordnete Farbübertragungswalze können vorzugsweise von einen eigenen, winkellagegeregelten Elektromotor angetrieben sein, d. h. der jeweilige Elektromotor treibt ausschließlich den zugeordneten Zylinder oder die Walze an.
  • Es wird nun auf die erste Ausführungsform gemäß 2 Bezug genommen, die schematisch eines der Druckwerke 03 des Druckturms 01 gemäß 1 zeigt. Der weitere Zylinder 09 ist nach Art eines Imprinterzylinders 09 ausgebildet und weist eine axiale Länge auf, die z. B. kleiner oder gleich ist als die axiale Länge des Gegendruckzylinders 04, des Formzylinders 06 und der Aniloxwalze 07. Der Umfang des weiteren Zylinders 09 ist unterschiedlich zum Umfang des Formzylinders 06, also größer oder kleiner als dieser. Bei der gewählten Darstellung befindet sich der Formzylinder 06 bzw. Plattenzylinder 06 in Kontakt mit der Aniloxwalze 07 und dem Gegendruckzylinder 04.
  • Der Plattenzylinder 06 ist hinsichtlich seiner Breite bzw. axialen Länge im größten benötigten Format ausgelegt. Der in Flexo-Drucksystemen leicht einsetzbare weitere Zylinder 09 bzw. Imprinterzylinder 09 wird als Zweitformatzylinder 09 eingesetzt und für das kleinere, d. h. schmälere Format ausgelegt. Der Umfang und die Lagerungsgeometrie werden entsprechend dem gewünschten Format gewählt. Je nach Format kann der Umfang des Zweitformatzylinders 09 größer oder kleiner sein als der des Plattenzylinders 06. Der Durchmesser des kanallosen Gegendruckzylinders 04 wird nach dem Format mit der längsten Laufzeit bzw. der größten Auflagehöhe ausgelegt.
  • Wird nun der Formatwechsel durchgeführt, so muss zunächst der den Druckwerken 03 nachgeordnete, weiter unten näher erläuterte Falzapparat 23 auf das neue Format eingestellt werden, d. h. die Abschnittslänge der Druckwerke 03 im neuen Format muss auf die Abschnittslänge im Falzapparat 23 eingestellt werden. Im Druckwerk 03 selbst ist lediglich eine Anpassung der Drehzahl der direkt angetriebenen Aniloxwalze 07 und des Gegendruckzylinders 04 an die neue Umfangsgeschwindigkeit des Zweitformatzylinders 09 erforderlich. Falls in alternativer Weise die Umfangsgeschwindigkeit der Aniloxwalze 07 und des Gegendruckzylinders 04 relativ zum Falz beibehalten werden soll, ist es ausreichend, nur die Drehzahl des Zweitformatzylinders 09 an den neuen Zylinderumfang anzupassen.
  • Nach Durchführung der beschriebenen Einsteil- und Umstellarbeiten kann der Zweitformatzylinder 09 anstelle des Form- bzw. Plattenzylinders 06 in Druckstellung gebracht werden und das neue Format gedruckt werden.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass beide Plattenzylinder 06; 09, d. h. der Plattenzylinder 06 und der Zweitformatzylinder 09, jeweils mit einer unterschiedlichen Anzahl von Nutzen belegt werden können. Dies kann, bis zu gewissen Grenzdimensionen, durch den Einsatz einer Vollumfangsplatte oder aber durch die Anordnung mehrerer mit Verschlüssen versehener Platten am Umfang des jeweiligen Zylinders 06; 09 erreicht werden. Die Anordnung der Verschlüsse erfolgt hierbei vorzugsweise in einer am Umfang versetzten Weise, um eine durchgehende Schwingungsanregung zu vermeiden.
  • Es wird nun auf die zweite Ausführungsform gemäß 3 bis 5 Bezug genommen. Die zweite Ausführungsform beinhaltet das Konzept eines echten Wechselzylinders, welches entweder für den Plattenzylinder 06 oder für den Zweitformatzylinder 09 einsetzbar ist. Im Falle des beschriebenen Ausführungsbeispiels ist dieses Konzept für den Zweitformatzylinder 09 realisiert, es kann jedoch ebenso für den Plattenzylinder 06 realisiert werden.
  • Im Falle der zweiten Ausführungsform kann die axiale Länge des Zweitformatzylinders 09 gleich sein der axialen Längen des Gegendruckzylinders 04, des Formzylinders 06 und der Aniloxwalze 07. Der Zweitformatzylinder 09 umfasst hier einen Zylinderkörper 11 und zwei Lagerzapfen 12; 13, die am Zylinderkörper 11 über Flansche 14 o. dgl. lösbar befestigt sind. Die Lagerzapfen 12; 13 sind über Lagerungen 16; 17 an einer Verstelleinheit 18 gelagert, die ihrerseits am Gestell 19 verstellbar befestigt ist.
  • Zumindest einer der Lagerzapfen 12; 13, vorzugsweise der auf der Bedienseite der Druckmaschine angeordnete, also dem Antrieb 20 des Zweitformatzylinders 09 abgewandte Lagerzapfen 12 ist axial verschiebbar ausgeführt, so dass er zum Trennen, Abnehmen und Entfernen des Zylinderkörpers 11 in die in 4 angedeutete Richtung verschoben werden kann und nach Einsetzen eines neuen Zylinderkörpers 11' für ein unterschiedliches Format, der einen größeren oder einen kleineren Umfang, aber die gleiche Breite aufweist wie der ursprüngliche Zylinderkörper 11, wieder in seine Ausgangslage zurück verschoben (vgl. 5.) und hier am Zylinderkörper 11' arretiert bzw. fixiert werden kann.
  • Wie aus 3 deutlich wird, ermöglicht die Verstelleinheit 18, die im Falle des Ausführungsbeispiels als Linearverschiebeeinheit 18 ausgebildet ist (für begrenzte Formatvariabilität auch Dreiring/Vierringlager), eine lineare Verstellung des Zweitformatzylinders 09 in einer Ebene 21, die senkrecht zur Ebene 22 verläuft, die durch die Rotationsachsen des Gegendruckzylinders 04 und der Aniloxwalze 07 definiert ist. Die Lagerungen 16; 17 werden von der Verstelleinheit 18 aufgenommen und sind mit dieser in der genannten Ebene 21 verschiebbar.
  • Nach Montage des Zylinderkörpers 11' mit geändertem Umfang wird durch entsprechende Verstellung der Verstelleinheit 18 der richtige Abstand zum Gegendruckzylinder 04 und zur Aniloxwalze 07 eingestellt. Die Feinverstellung zum Gegendruckzylinder 04 und zur Aniloxwalze 07 sowie die Druck-An- bzw. die Druck-Ab-Stellung erfolgt in an sich bekannter Weise nach dem Stand der Technik durch die Vierringlager der Lagerungen 16; 17.
  • Die Anpassung an die unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten erfolgt wie im Falle der ersten Ausführungsform über das dort erläutete Voreinstellsystem.
  • Es wird im Folgenden auf die 6 bis 8 Bezug genommen, die sich auf einen variablen Falzapparat 23 beziehen, d. h. einen Falzapparat 23 mit variabler Abschnittslänge, wie er den Druckwerken 03 bzw. dem Druckturm 01 unmittelbar oder mittelbar nachgeschaltet sein kann.
  • In 6 ist eine Ausführungsform eines variablen Falzapparats 23 mit System 7:7 dargestellt. Die Bauart eines solchen Falzapparats kann beispielsweise auch aus der EP 02 57 390 B1 entnommen werden. Der Falzapparat 23 weist am Einlauf der Bedruckstoffbahn 02 ein Zugwalzenpaar 24 auf, mit dem die Bedruckstoffbahn 02 elektrostatisch aufgeladen wird. In einem nachgeordneten Schneidwalzenpaar 26 wird die Bedruckstoffbahn 02 entsprechend der vorgegebenen Abschnittslänge in einzelne Bogen zerschnitten. Dem Schneidwalzenpaar 26 sind Beschleunigungsbänder 27 nachgeordnet, in denen die einzelnen Bogen beschleunigt werden können. Anschließend gelangen die Bogen zu einem Zylinder 28, insbesondere Sammelzylinder 28 und/oder Falzmesserzylinder 28, und werden von dort zu einem abfederbaren Falzklappenzylinder 29 weitergegeben. Der Zylinder 28 weist dabei zwei mehrarmige gegeneinander verstellbare Armaturenträger auf. Durch Verstellen der beiden Armaturenträger gegeneinander kann die Abschnittslänge beim Falzen der geschnittenen Bogen verändert werden.
  • Zum Antrieb der verschiedenen Funktionselemente des Falzapparats 23 sind Elektromotoren 31, insbesondere Servomotoren 31 vorgesehen, die unabhängig von anderen Antriebseinrichtungen ansteuerbar sind. Zylinderteil und Auslage des Falzapparats 23 sind unabhängig voneinander antreibbar. Der Zylinder 28 weist vorzugsweise auf Armaturenträgern angeordnete Falzmessersysteme und Haltesysteme, z. B. Greifersysteme oder Punkturnadelsysteme auf.
  • Ein Abstand zwischen Haltesystem und Falzmesser des Falzmesserzylinders 28 in Abhängigkeit des Durchmessers eines Formzylinders 06 bzw. eines Zweitformatzylinders 09 ist ferngesteuert über eine Steuereinrichtung einstellbar.
  • 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Falzapparats 23, der in Druckmaschinen eingesetzt werden kann. Der Falzapparat 23 ist im System 5:5 mit doppeltem dritten Falz und zwei Querfalzauslagen aufgebaut. Auch an diesem Falzapparat 23 ist am Einlauf ein Schneidwalzenpaar 26 vorgesehen. Der Falzapparat-Einlauf des Falzapparats 23 ist so ausgelegt, dass die Formatanpassung in Abhängigkeit von der Abschnittslänge im Hochdruck durch das im festen Drehzahlverhältnis zu den Formzylindern 06; 09 drehende Schneidzylinderpaar 26 erfolgt. Das Schneidzylinderpaar 26 lässt je nach Umfangsformat bei einer bestimmten Drehzahl mehr oder weniger Stranglänge die Querschneidgruppe passieren, bevor der Schnitt erfolgt.
  • 8 und 9 zeigen jeweils ein Schneidzylinderpaar 26 mit Beginn der Bändersektion 27, z. B. Beschleunigungsbänder 27 für die Beschleunigung des Bogens auf die Falzzylindergeschwindigkeit. Das Schneidzylinderpaar 26 kann dabei getaktet im Takt der Formzylinder 06 bzw. der Zweitformatzylinder 09 angetrieben werden. Alternativ bzw. zusätzlich kann das Schneidzylinderpaar 26 mit vorgegebenem Drehzahlverhältnis zur Drehzahl der Formzylinder 06 bzw. der Zweitformatzylinder 09 angetrieben werden. Im Ergebnis wird dadurch jeweils erreicht, dass das Schneidzylinderpaar 26 unabhängig von der Bahngeschwindigkeit der Bedruckstoffbahn 02 mit vorgegebener Geschwindigkeit angetrieben wird, um dadurch die Abschnittslänge des Falzapparats 23 zu variieren.
  • Die Rollenrotationshochdruckmaschine kann in Modulbauweise ausgeführt sein, und der weitere Zylinder 09 kann als Modul vorliegen.
  • Es können z. B. mindestens vier Druckwerke 03 mit jeweils zwei Formzylindern 06; 09 unterschiedlicher Durchmesser übereinander angeordnet sein.
  • Achsensymmetrisch zu den ersten vier Druckwerken 03 sind z. B. mindestens vier weitere Druckwerke 03 angeordnet, wobei eine durchlaufende Bedruckstoffbahn 02 in mehreren Druckstufen, insbesondere mehrfarbig und ggf. beidseitig, bedruckbar ist.
  • 01
    Druckturm
    02
    Bedruckstoffbahn, Papierbahn
    03
    Druckwerk, Flexo-Druckwerk
    04
    Zylinder, Gegendruckzylinder
    05
    -
    06
    Zylinder, Formzylinder, Plattenzylinder
    07
    Einfärbesystem, Farbübertragungswalze, Rasterwalze, Aniloxwalze
    08
    Kammerrakel
    09
    Zylinder, Formzylinder, Plattenzylinder, Imprinterzylinder, Zweitformatzylinder
    10
    -
    11
    Zylinderkörper
    11'
    Zylinderkörper
    12
    Lagerzapfen
    13
    Lagerzapfen
    14
    Flansch
    15
    -
    16
    Lagerung
    17
    Lagerung
    18
    Verstelleinheit, Linearverschiebeeinheit
    19
    Gestell
    20
    Antrieb
    21
    Ebene
    22
    Ebene
    23
    Falzapparat
    24
    Zugwalzenpaar
    25
    -
    26
    Schneidwalzenpaar
    27
    Bändersektion, Beschleunigungsband
    28
    Zylinder, Sammelzylinder, Falzmesserzylinder
    29
    Falzklappenzylinder
    30
    -
    31
    Elektromotor, Servomotor

Claims (31)

  1. Rollenrotationshochdruckmaschine mit mindestens einem Druckwerk (03) mit einem Gegendruckzylinder (04), einem zumindest eine Hochdruckform tragenden Formzylinder (06), einem weiteren, zumindest eine Hochdruckform tragenden Zylinder (09) und einem Einfärbesystem (07) für den Formzylinder (06) oder den weiteren Zylinder (09), wobei wahlweise der Formzylinder (06) oder der weitere Zylinder (09) in Druckstellung bringbar ist, wobei der weitere Zylinder (09) einen vom Formzylinder (06) unterschiedlichen Durchmesser aufweist.
  2. Rollenrotationshochdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem zumindest einen Druckwerk (03) zumindest ein Falzapparat (23) mittelbar oder unmittelbar nachgeordnet ist, dessen Abschnittslänge veränderbar ist.
  3. Rollenrotationshochdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Zylinder (09) einen gegenüber dem Formzylinder (06) kleineren Durchmesser aufweist.
  4. Rollenrotationshochdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Zylinder (09) einen gegenüber dem Formzylinder (06) größeren Durchmesser aufweist.
  5. Rollenrotationshochdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckwerk (03) ein Flexo-Druckwerk (03) ist.
  6. Rollenrotationshochdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfärbesystem (07) eine Farbübertragungswalze (07) umfasst.
  7. Rollenrotationshochdruckmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Einfärbesystem (07) eine Aniloxwalze (07) umfasst.
  8. Rollenrotationshochdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegendruckzylinder (04) kanallos ausgebildet ist.
  9. Rollenrotationshochdruckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rollenwechsler mit geteilten Armen vorgesehen ist.
  10. Rollenrotationshochdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl der Farbübertragungswalze (07) und/oder die Drehzahl des Gegendruckzylinders (04) wahlweise an die Umfangsgeschwindigkeit des Formzylinders (06) oder des weiteren Zylinders (09) anpassbar ist.
  11. Rollenrotationshochdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehzahl des weiteren Zylinders (09) an die Umfangsgeschwindigkeit der Farbübertragungswalze (07) und/oder des Gegendruckzylinders (04) anpassbar ist.
  12. Rollenrotationshochdruckmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Zylinder (09) ein Imprinterzylinder (09) ist.
  13. Rollenrotationshochdruckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Formzylinder (06) und/oder der weitere Zylinder (09) jeweils einen Zylinderkörper (11; 11') aufweisen, der über zwei am Zylinderkörper (11; 11') ausgebildete Lagerzapfen (12; 13) drehbar gelagert ist, und zumindest einer der beiden Lagerzapfen (12; 13) vom Zylinderkörper (11; 11') lösbar ausgebildet ist.
  14. Rollenrotationshochdruckmaschine nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Lagerzapfen (12; 13) relativ zu einem Gestell (19) axial verschieblich ausgebildet ist.
  15. Rollenrotationshochdruckmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der auf der Bedienseite der Druckmaschine befindliche Lagerzapfen (12) axial verschieblich ausgebildet ist.
  16. Rollenrotationshochdruckmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (06; 09) in einer Verstelleinheit (18) getragen ist, die gegenüber einem Gestell (19) verstellbar ist.
  17. Rollenrotationshochdruckmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (18) eine Linearverschiebeeinheit (18) ist.
  18. Rollenrotationshochdruckmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (18) ein Dreiringlager oder Vierringlager umfasst.
  19. Rollenrotationshochdruckmaschine nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinheit (18) in einer Ebene (21) verstellbar ist, die senkrecht zu der von den Rotationsachsen des Gegendruckzylinders (04) und der farbübertragungswalze (07) definierten Ebene (22) verläuft.
  20. Rollenrotationshochdruckmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Länge des weiteren Zylinders (09) gleich ist der axialen Länge des Formzylinders (06).
  21. Rollenrotationshochdruckmaschine nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schnellwechselvorrichtung für den Zylinderkörper (11; 11') vorgesehen ist.
  22. Rollenrotationshochdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollenrotationshochdruckmaschine in Modulbauweise ausgeführt ist und der weitere Zylinder (09) als Modul vorliegt.
  23. Rollenrotationshochdruckmaschine nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass im Falzapparat (23) zumindest ein Schneidzylinderpaar (26) vorgesehen ist, das einen Spalt bildet, durch den die in der Rollenrotationshochdruckmaschine zu bedruckende Bedruckstoffbahn (02) hindurchführbar ist.
  24. Rollenrotationshochdruckmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidzylinderpaar (26) unabhängig von der Bahngeschwindigkeit der Bedruckstoffbahn (02) mit vorgegebener Geschwindigkeit antreibbar ist.
  25. Rollenrotationshochdruckmaschine nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidzylinderpaar (26) getaktet im Takt zumindest eines Formzylinders (06) oder eines weiteren Zylinders (09) des zumindest einen Druckwerks (03) antreibbar ist.
  26. Rollenrotationshochdruckmaschine nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidzylinderpaar (26) mit vorgegebenem Drehzahlverhältnis zur Drehzahl eines Formzylinders (06) oder eines weiteren Zylinders (09) des zumindest einen Druckwerks (03) antreibbar ist.
  27. Rollenrotationshochdruckmaschine nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass im Falzapparat (23) mindestens ein eigener Elektromotor (31) zum rotatorischen Antrieb mindestens eines Zylinders des Falzapparates (23) unabhängig vom weiteren Zylinder (09) des Druckwerks (03) vorgesehen ist.
  28. Rollenrotationshochdruckmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass als Antrieb mindestens ein lagegeregelter Elektromotor (31) vorgesehen ist.
  29. Rollenrotationshochdruckmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens vier Druckwerke (03) umfasst.
  30. Rollenrotationshochdruckmaschine nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass achsensymmetrisch zu den ersten vier Druckwerken (03) mindestens vier weitere Druckwerke (03) angeordnet sind.
  31. Rollenrotationshochdruckmaschine (01) nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass mit den mehreren Druckwerken (03) eine durchlaufende Bedruckstoffbahn (02) in mehreren Druckstufen mehrfarbig und beidseitig bedruckbar ist.
DE200510027543 2005-06-15 2005-06-15 Rollenrotationshochdruckmaschine Expired - Fee Related DE102005027543B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027543 DE102005027543B3 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Rollenrotationshochdruckmaschine
EP06110050A EP1733877A1 (de) 2005-06-15 2006-02-16 Rollenrotationshochdruckmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510027543 DE102005027543B3 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Rollenrotationshochdruckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005027543B3 true DE102005027543B3 (de) 2006-06-08

Family

ID=36441987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510027543 Expired - Fee Related DE102005027543B3 (de) 2005-06-15 2005-06-15 Rollenrotationshochdruckmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1733877A1 (de)
DE (1) DE102005027543B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007000928B4 (de) * 2007-08-31 2012-06-06 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationsdruckmaschine
DE102018200643A1 (de) 2018-01-16 2019-07-18 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Anpassen der Rollenrotationsdruckmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628816A (en) * 1984-06-20 1986-12-16 Six Albert J Printing apparatus
EP0257390B1 (de) * 1986-08-21 1990-01-31 Albert-Frankenthal AG Falzapparat
DE19801429A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationshochdruckmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE50732T1 (de) 1984-09-17 1990-03-15 Ian Malin Sillars Drucker zum drucken von tabellen fuer quasi zufallszahlen.
IT1204804B (it) * 1986-02-17 1989-03-10 Cerutti Spa Off Mec Unita' di stampa supplementare del tipo flessografiche
DE10103632B4 (de) * 2001-01-27 2013-08-22 Manroland Web Systems Gmbh Rollenrotationsdruckmaschine

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4628816A (en) * 1984-06-20 1986-12-16 Six Albert J Printing apparatus
EP0257390B1 (de) * 1986-08-21 1990-01-31 Albert-Frankenthal AG Falzapparat
DE19801429A1 (de) * 1998-01-16 1999-07-22 Koenig & Bauer Ag Rollenrotationshochdruckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1733877A1 (de) 2006-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1508441B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und Trichteranordnung
EP1742796B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschinen mit einem einstellbaren falzaufbau
EP1742794B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einem einen formzylinder aufweisenden druckwerk einer zumindest dreifachbreiten druckeinheit
EP1742793B1 (de) Offsetdruckwerke einer druckmaschine für den zeitungsdruck
EP1434694B1 (de) Vorrichtung zur verarbeitung einer bahn, verfahren zur erzeugung eines falzproduktes in einer rollenrotationsdruckmaschine und eine rollenrotationsdruckmaschine
EP3431291B1 (de) Druckmaschine mit einer mehrzahl von in reihe angeordneten flexodruckwerken und verfahren zum betreiben einer solchen druckmaschine
EP1594698B2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE102009002103A1 (de) Druckmaschine und ein Verfahren zum Bedrucken eines bahnförmigen Bedruckstoffs
DE102005027543B3 (de) Rollenrotationshochdruckmaschine
EP1761384A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer wendestange
DE102004021608A1 (de) Druckmaschine mit zumindest einer Druckeinheit zum Bedrucken einer Bedruckstoffbahn im Offsetdruck mit variabler Abschnittslänge
EP1908588B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer einen Formzylinder aufweisenden Druckeinheit
DE102009028840B4 (de) Rotationsdruckmaschine mit variabler Abschnittslänge
EP1556217B1 (de) Druckmaschine
DE10103631A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
DE102007015404B4 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
EP1704108A1 (de) Falzapparat in einer rollenrotationsdruckmaschine
DE102021126115A1 (de) Druckmaschine mit Zwillingsdruckwerk und Verfahren zum Betreiben einer solchen Druckmaschine
DE20221967U1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit einer mindestens zwei Drucktürme aufweisenden Sektion
DE102007015405A1 (de) Druckturm
EP1964677A2 (de) Vorrichtung mit mehreren selektiv betätigbaren Funktionseinheiten

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZB, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee