EP0169262B1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl Download PDF

Info

Publication number
EP0169262B1
EP0169262B1 EP84108831A EP84108831A EP0169262B1 EP 0169262 B1 EP0169262 B1 EP 0169262B1 EP 84108831 A EP84108831 A EP 84108831A EP 84108831 A EP84108831 A EP 84108831A EP 0169262 B1 EP0169262 B1 EP 0169262B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chair
frame
frame portions
wood
extensions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84108831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0169262A1 (de
Inventor
Rolf Hiller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8484108831T priority Critical patent/DE3471244D1/de
Priority to EP84108831A priority patent/EP0169262B1/de
Priority to AT84108831T priority patent/ATE34290T1/de
Priority to US06/645,443 priority patent/US4676552A/en
Publication of EP0169262A1 publication Critical patent/EP0169262A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0169262B1 publication Critical patent/EP0169262B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/66Interfitted members with external bridging piece

Definitions

  • the invention relates to a chair with several, preferably three or four legs and a wooden frame connecting these chair legs, which carries a seat approximately the size of the holding frame and consists of the number of chair legs corresponding to many individual frame pieces, some of which are free End a paragraph as a stop and from there to their end face have a reduced cross-section that fits into a stop of the chair leg up to the stop.
  • Such a chair is known from US-A-4 079 995.
  • a holding frame is only created when the chair is assembled by means of trusses connecting the chair legs, which are also connected to one another when connected to the chair legs.
  • the cross-sections of reduced cross-section run from chair leg to chair leg in the shortest possible way.
  • the chair legs also have a reduced cross-section in the connection area with these trusses which form a holding frame in the assembly position.
  • the overall result is a firm and stable frame, the frame parts of which are very firmly connected in the area of the chair legs, e.g. B. can be interlocked, which leads to a chair of high strength and stability, but in which only one attachment point is provided for the stabilizing frame on each chair leg and due to the outward holding projections of the frame and its arrangement within the contour of the chair legs is easy to stack.
  • the extensions are each bent by approximately 135 ° in the common frame plane with respect to the frame parts and the projections formed by two connected extensions run in the case of a square frame in an extension of the diagonals of the frame. This leads to a symmetrical and balanced distribution of forces.
  • the frame parts can consist of solid wood or of plywood, individual wood layers in the longitudinal direction of the frame part and other wood layers can be oriented transversely thereto.
  • the respective merged and connected ends of the frame parts can be bent under the influence of steam in a production of solid wood.
  • the bend In the case of plywood manufacture, the bend can be shaped and glued during the manufacture of the frame part.
  • the teeth at the contact points of the frame parts are expediently arranged approximately horizontally and parallel one above the other in their longitudinal direction, in order to be able to absorb and transmit the forces occurring transversely to the frame plane with certainty.
  • a chair designated as a whole has four legs 2, the two of which are extended beyond the seat surface 4 to accommodate a backrest 3.
  • the four legs 2 are connected by a support frame made of wood, generally designated 5, which also supports the seat surface or seat plate 4.
  • the frame 5 consists of a number of frame pieces 6, corresponding to the number of chair legs 2, that is, in the exemplary embodiment consists of four frame pieces 6, each of which follows its straight line in the area of its four contact points 7 are curved outside.
  • Fig. 3 it can be seen that following the respective bend 8 of a frame part 6, a straight continuation 9 is provided and that the continuations 9 of abutting frame parts 6 are brought together and connected at their contact point, for. B. are interlocked and glued according to FIG. 4.
  • a shoulder can be seen in FIG. 3 as a stop 10 and from there up to its end face 11 the cross section of the merged frame parts is reduced.
  • the connected continuations 9 fit into a slot 12 of the respective chair leg 2 up to the stop 10.
  • the continuations 9 are thus formed by their connection to one another as projections which point outwards at the corners of the frame 5 and directly into the respective chair leg 2 are introduced. They thereby bring about a firm connection of the frame parts, this connection in turn being supported by the receiving slot 12 of the respective chair leg 2, which firmly encloses these projections and extensions 9.
  • the extensions 9 are each bent by 135 ° relative to the frame parts 6 within the frame plane.
  • the projections formed by two connected continuations 9 thus extend the diagonals of the frame 5.

Landscapes

  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Special Chairs (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl mit mehreren, vorzugsweise drei oder vier Beinen und einem diese Stuhlbeine verbindenden Halterahmen aus Holz, der eine Sitzfläche etwa von der Größe des Halterahmens trägt und aus der Anzahl der Stuhlbeine entsprechend vielen einzelnen Rahmenstücken besteht, von welchen einzelne an ihrem freien Ende einen Absatz als Anschlag und von dort aus bis zu ihrer Stirnseite einen verringerten Querschnitt haben, der bis zu dem Anschlag in einen Anschlag des Stuhlbeines paßt.
  • Ein derartiger Stuhl ist aus der US-A-4 079 995 bekannt. Ein Halterahmen entsteht dabei allerdings erst bei der Montage des Stuhles durch die Stuhlbeine verbindende Traversen, die bei der Verbindung mit den Stuhlbeinen auch miteinander verbunden werden. Dabei verlaufen diese im Bereich der Stuhlbeine in ihrem Querschnitt verminderten Traversen auf kürzestem Weg von Stuhlbein zu Stuhlbein. Auch die Stuhlbeine haben im Verbindungsbereich mit diesen in Montagestellung einen Halterahmen bildenden Traversen eine Querschnittsverminderung. Somit verläuft sogar ein Teil des Querschnittes dieser Traversen im Zwischenraum zwischen benachbarten Stuhlbeinen, woraus sich ergibt, daß derart gefertigte Stühle nicht stapelbar sind, also keine platzsparende Lagerung ermöglichen.
  • Aus der GB-A-2 081 079 ist ein Stuhl bekannt, bei welchem ein wirklicher Halterahmen zum Verbinden der Stuhlbeine nicht vorgesehen ist, sondern jedes einzelne Stuhlbein mit einer separaten Traverse mit dem Nachbarstuhlbein verbunden wird. Dabei ist allerdings eine Stapelbarkeit der Stühle dadurch möglich, daß die seitlichen Traversen und die Sitzflächen gegenüber den Stuhlbeinen etwas nach innen zurückweichen. Dies wird jedoch durch die erwähnte aufwendige Montage der einzelnen Traversen zwischen den Stuhlbeinen erkauft. Darüber hinaus fehlt bei solchen Einzeltraversen die Möglichkeit, die Stabilität durch die gegenseitige Verbindung dieser Traversen zu vergrößern. Bei dem Stuhl gemäß der GB-A-2 081 079 ist deshalb außerdem noch eine Quertraverse zwischen zwei Längstraversen unterhalb der eigentlichen Sitzfläche und vor der die rückwärtigen Stuhlbeine verbindenden Traverse vorgesehen. Dadurch wird der Aufwand der Herstellung und der Montage weiter erhöht.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, einen Stuhl der eingangs erwähnten Art zu schaffen, der in der Herstellung einfach ist, ein möglichst geringes Gewicht hat, dennoch eine große Stabilität aufweist und ohne großen Aufwand auf einfache Weise als Stapelstuhl ausgeführt werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Rahmenstücke im Bereich ihrer Berührstellen jeweils aus ihrem geradlinigen Verlauf nach außen gebogen sind und im Anschluß an die Biegung eine gerade Fortsetzung haben, wobei jeweils die Fortsetzungen aneinanderstoßender Rahmenteile verbunden, z. B. verzahnt und verleihmt sind, daß die Fortsetzungen als Vorsprünge an den Ecken des Rahmens jeweils nach außen weisen und bis zu ihrem Anschlag unmittelbar in einen dazu passenden Schlitz des jeweiligen Stuhlbeines derart eingeführt sind, daß sie eine feste Verbindung der Rahmenteile bewirken, und daß der Rahmen mit Abstand innerhalb der von den Stuhlbeinen umgrenzten Kontur verläuft, so daß der Stuhl stapelbar ist.
  • Es ergibt sich also insgesamt ein fester und stabiler Rahmen, dessen Rahmenteile jeweils im Bereich der Stuhlbeine sehr fest verbunden, z. B. verzahnt sein können, was zu einem Stuhl hoher Festigkeit und Stabilität führt, bei welchem aber an jedem Stuhlbein nur eine Befestigungsstelle für den stabiliesierenden Rahmen vorgesehen ist und der aufgrund der nach außen gerichteten Haltevorsprünge des Rahmens und dessen Anordnung innerhalb der Kontur der Stuhlbeine auf einfache Weise stapelbar ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn die Fortsetzungen gegenüber den Rahmenteilen jeweils um etwa 135° in der gemeinsamen Rahmenebene abgebogen sind und die von zwei verbundenen Fortsetzungen gebildeten Vorsprünge bei quadratischem Rahmen in Verlängerung der Diagonalen des Rahmens verlaufen. Dies führt zu einer symmetrischen und ausgewogenen Kraftverteilung.
  • Die Rahmenteile können aus Massivholz oder aus Schichtholz bestehen, wobei einzelne Holzschichten in Längsrichtung des Rahmenteiles und andere Holzschichten quer dazu orientiert sein können. Die jeweils zusammengeführten und verbundenen Enden der Rahmenteile können bei einer Fertigung aus Massivholz unter Dampfeinwirkung abgebogen sein. Bei einer Herstellung aus Schichtholz kann die Biegung gleich während der Herstellung des Rahmenteiles geformt und verleimt werden.
  • Es sei noch erwähnt, daß bei Rahmenteilen aus Schicht-oder Sperrholz die größere Zahl der Holzschichten in Längsrichtung des Rahmenteiles verlaufen und die geringere Anzahl von Holzschichten als quer dazu angeordnete Sperrschichten ausgebildet sein kann. Dies ergibt auch eine hohe Biegesteifigkeit und Festigkeit eines solchen Schichtholz-Rahmens in seinen Hauptbelastungsrichtungen.
  • Die Zähne an den Berührstellen der Rahmenteile sind zweckmäßigerweise in deren Längsrichtung etwa horizontal und parallel übereinander angeordnet, um auch hier die auftretenden Kräfte quer zu der Rahmenebene mit Sicherheit aufnehmen und übertragen zu können.
  • Nachstehend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
  • Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Stuhles mit vier Beinen und einem diese verbindenden Holzrahmen,
    • Fig. 2 eine Draufsicht des Stuhles gemäß Fig. 1 ohne Sitzfläche, in vergrößertem Maßstab,
    • Fig. 3 einen Ouerschnitt eines Stuhlbeines im Bereich der Befestigung des Rahmens,
    • Fig. 4 eine Stirnansicht der abgebogenen und miteinander verbundenen Fortsetzungen zweier an einer Ecke zusammengeführten Rahmenteile sowie
    • Fig. 5 in schematisierter Darstellung einen Stapel von Stühlen gemäß Fig. 1.
  • Ein im ganzen mit 1 bezeichneter Stuhl hat vier Beine 2, deren zwei zur Aufnahme einer Rückenlehne 3 über die Sitzfläche 4 hinaus verlängert sind. Die vier Beine 2 sind von einem im ganzen mit 5 bezeichneten Halterahmen aus Holz verbunden, der außerdem die Sitzfläche oder Sitzplatte 4 trägt.
  • Vor allem in den Figuren 2 und 3 erkennt man, daß der Rahmen 5 aus einer der Zahl der Stuhlbeine 2 entsprechenden Anzahl von Rahmenstücken 6, im Ausführungsbeispiel also aus vier Rahmenstücken 6 besteht, die jeweils im Bereich ihrer vier Berührstellen 7 aus ihrem geradlinigen Verlauf nach außen gebogen sind. Vor allem in Fig. 3 ist zu erkennen, daß im Anschluß an die jeweilige Biegung 8 eines Rahmenteiles 6 eine gerade Fortsetzung 9 vorgesehen ist und daß jeweils die Fortsetzungen 9 aneinanderstoßender Rahmenteile 6 zusammengeführt und an ihrer Berührstelle verbunden, z. B. gemäß Fig. 4 verzahnt und verleimt sind. An ihrem gemeinsamen freien Ende erkennt man in Fig. 3 einen Absatz als Anschlag 10 und von dort aus bis zu ihrer Stirnseite 11 ist der Querschnitt der zusammengeführten Rahmenteile verringert. Gemäß Fig. 3 passen die verbundenen Fortsetzungen 9 bis zu dem Anschlag 10 in einen Schlitz 12 des jeweiligen Stuhlbeines 2. Die Fortsetzungen 9 sind also durch ihre Verbindung miteinander als Vorsprünge ausgebildet, die an den Ecken des Rahmens 5 jeweils nach außen weisen und unmittelbar in das jeweilige Stuhlbein 2 eingeführt sind. Sie bewirken dadurch eine feste Verbindung der Rahmenteile, wobei diese Verbindung wiederum durch den Aufnahmeschlitz 12 des jeweiligen Stuhlbeines 2 unterstützt wird, der diese Vorsprünge und Fortsetzungen 9 fest umschließt. Somit ergibt sich für den Rahmen 5 selbst ein gewisser Abstand zu der Kontur, die von gedachten Linien zwischen den Stuhlbeinen 2 gebildet wird, was besonders deutlich in Fig. 2 erkennbar ist. Dort ist auch angedeutet, daß dadurch die Stapelbarkeit gemäß Fig. 5 möglich wird, weil die Stuhlbeine 2 eines auf einem ersten Stuhl gestapelten Stuhles seitlich an den zurückliegenden Rahmenteilen 6 vorbeigeführt werden können, sofern die Sitzfläche 4 gemäß Fig. 1 die Kontur des Rahmens 5 zumindest an den Seiten nicht übertrifft.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Fortsetzungen 9 gegenüber den Rahmenteilen 6 jeweils um 135° innerhalb der Rahmenebene abgebogen sind. Bei dem etwa quadratischen Rahmen 5 gemäß Fig. 2 verlaufen somit die von zwei verbundenen Fortsetzungen 9 gebildeten Vorsprünge in Verlängerung der Diagonalen des Rahmens 5.
  • In der Stirnansicht der Fortsetzungen 9 eines Vorsprunges erkennt man, daß die Zähne 13 an den Berührstellen 7 der Rahmenteile 6 in deren Längsrichtung etwa horizontal und parallel übereinander angeordnet sind. Somit können auch hier Querkräfte gut von dem Rahmen aufgenommen und übertragen werden.
  • In Fig. 1 und 4 erkennt man außerdem, daß die Querschnittshöhe der Rahmenteile 6 und ihrer abgebogenen Fortsetzungen 9 bis zu deren Stirnseite 11 gleich bleibt. Es ergibt sich somit eir Rahmen hoher Biegesteifigkeit, bei welchem die Verbindung der Rahmenteile eine Mehrfachfunktion hat, nämlich zunächst einmal die Rahmenteile zu verbinden, andererseits aber auch die Stuhlbeine für eine Stapelbarkeit gegenüber dem Rahmen 5 nach außen zu verlegen und an diesen Stuhlbeinen jeweils nur eine Öffnung 12 zum Verbinden mit dem Rahmen 5 zu benötigen. Dabei ist vorteilhaft, daß diese Öffnung 12 die eingestecktn Fortsetzungen der Rahmenteile 6 zusätzlich daran hindern, sich voneinander zu lösen. Die Schlitze 12 der Stuhlbeine 2 umklammern diese Berührungsstellen der Fortsetzungen 9. Die gemäß Fig. 3 an der Außenseite des jeweiligen Stuhlbeines 2 anliegenden Anschläge 10 verbessern die Aufnahmefähigkeit von durch Biegekräfte an dieser Verbindungsstelle auftretenden Einspannmomenten.

Claims (8)

1. Stuhl (1) mit mehreren, vorzugsweise drei oder vier Beinen (2) und einem diese Stuhlbeine (2) verbindenden Halterahmen (5) aus Holz, der eine Sitzfläche (4) etwa von der Größe des Halterahmens trägt und aus der Anzahl der Stuhlbeine (2) entsprechend vielen einzelnen Rahmenstücken (6) besteht, von welchen einzelne an ihrem freien Ende einen Absatz als Aschlag (10) und von dort aus bis zu ihrer Stirnseite (11) einen verringerten Querschnitt haben, der bis zu dem Anschlag (10) in einen Anschlag des Stuhlbeines (2) paßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenstücke (6) im Bereich ihrer Berührstellen (7) jeweils aus ihrem geradlinigen Verlauf nach außen gebogen sind und im Anschluß an die Biegung (8) eine gerade Fortsetzung (9) haben, wobei jeweils die Fortsetzungen (9) aneinanderstoßender Rahmenteile (6) verbunden, z. B. verzahnt und verleimt sind, daß die Fortsetzungen (9) als Vorsprünge an den Eckendes Rahmens (5) jeweils nach außen weisen und bis zu ihrem Anschlag (10) unmittelbar in einen dazu passenden Schlitz (12) des jeweiligen Stuhlbeines (2) derart eingeführt sind, daß sie
eine feste Verbindung der Rahmenteile (6) bewirken, und daß der Rahmen (5) mit Abstand innerhalb der von den Stuhlbeinen umgrenzten Kontur verläuft, so daß der Stuhl (7) stapelbar ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fortsetzungen (9) gegenüber den Rahmenteilen (6) jeweils um etwa 135° in der Rahmenebene nach außen abgebogen sind und die von zwei verbundenen Fortsetzungen (9) gebildeten Vorsprüngen bei quadratischem Rahmen (5) in Verlängerung der Diagonalen des Rahmens (5) verlaufen.
3. Stuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rahmenteile (6) aus Massivholz oder aus Schichtholz bestehen, wobei einzelne Holzschichten in Längsrichtung des Rahmenteiles (6) und andere Holzschichten quer dazu orientiert sind.
4. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweils zusammengeführten und verbundenen Fortsetzungen (9) der Rahmenteile (6) bei einer Fertigung aus Massivholz unter Dampfeinwirkung abgebogen sind.
5. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Rahmenteilen (6) aus Schicht-oder Sperrholz die größere Anzahl der Holzschichten in Längsrichtung des Rahmenteiles (6) verläuft und die geringere Anzahl von Holzschichten als quer dazu angeordnete Sperrschichten ausgebildet ist.
6. Stuhl nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne (13) an den Berührstellen (7) der Rahmenteile (6) in deren Längsrichtung etwa horizontal und parallel übereinander angeordnet sind.
7. Stuhl nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittshöhe der Rahmenteile (6) und ihre abgebogenen Fortsetzungen (9) bis zu deren Stirnseite (11) gleich bleibt.
EP84108831A 1984-07-26 1984-07-26 Stuhl Expired EP0169262B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484108831T DE3471244D1 (en) 1984-07-26 1984-07-26 Chair
EP84108831A EP0169262B1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Stuhl
AT84108831T ATE34290T1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Stuhl.
US06/645,443 US4676552A (en) 1984-07-26 1984-08-29 Piece of furniture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84108831A EP0169262B1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Stuhl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0169262A1 EP0169262A1 (de) 1986-01-29
EP0169262B1 true EP0169262B1 (de) 1988-05-18

Family

ID=8192077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108831A Expired EP0169262B1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Stuhl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4676552A (de)
EP (1) EP0169262B1 (de)
AT (1) ATE34290T1 (de)
DE (1) DE3471244D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633696A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Froescher August Gmbh Co Kg Stuhl
DE3828808A1 (de) * 1988-08-25 1990-03-08 Brunner Gmbh Sitzmoebel in form eines stuhls oder dergleichen
EP0671139B1 (de) * 1994-03-10 1998-08-12 Heinrich Spahn GmbH + Co. KG Sitzmöbelfabrik Stuhl
AUPN376995A0 (en) * 1995-06-23 1995-07-20 Sebel Furniture Limited A school chair
USD477926S1 (en) 2002-05-29 2003-08-05 Lifetime Products, Inc. Chair
DE20210045U1 (de) * 2002-06-29 2002-09-05 Heinrich Spahn Gmbh & Co Kg Si Stützrahmen für ein Möbel
USD466712S1 (en) 2002-07-17 2002-12-10 Lifetime Products, Inc. Chair
USD472723S1 (en) 2002-07-23 2003-04-08 Lifetime Products, Inc. Chair frame
USD472745S1 (en) 2002-07-23 2003-04-08 Lifetime Products, Inc. Chair back and seat
USD508339S1 (en) * 2003-05-16 2005-08-16 Lifetime Products, Inc. Chair

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US820689A (en) * 1903-12-26 1906-05-15 John F Wilmot Joint for furniture.
GB543927A (en) * 1941-03-24 1942-03-19 Eric Harold Wyatt Improvements in or relating to stackable chairs, tables and the like
FR1300834A (fr) * 1961-06-26 1962-08-10 Assemblage de pieds de meubles
US3188693A (en) * 1962-03-14 1965-06-15 Troyano Fernando De Teran Joint structure for connecting related parts
US3765719A (en) * 1971-12-09 1973-10-16 Wanous Thomas K Minneapolis Collapsible combination table and bench
FR2342422A1 (fr) * 1976-02-25 1977-09-23 Barril Claude Meuble d'exterieur, notamment siege ou table de jardin
US4079995A (en) * 1977-03-08 1978-03-21 Beckley Charles R Furniture structure and joint for use therewith
GB2081079B (en) * 1980-08-07 1984-02-22 Lee Chain Long Stacking armless chairs
US4399754A (en) * 1981-08-28 1983-08-23 C I Designs, Inc. Laminated wood corner structure for furniture

Also Published As

Publication number Publication date
DE3471244D1 (en) 1988-06-23
EP0169262A1 (de) 1986-01-29
US4676552A (en) 1987-06-30
ATE34290T1 (de) 1988-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH405644A (de) Senkrecht übereinander stapelbares, vierbeiniges Untergestell für Reihengestühl oder dgl.
EP0169262B1 (de) Stuhl
DE102008007905B4 (de) Stuhl mit Zweibeinelementen
WO1982002578A1 (en) Device for the assembly of two struts by intercalation of a perpendicular support
DE1988325U (de) Langgestrecktes moebelteil mit steckverbindung.
AT3072U1 (de) Freitragende treppe
DE19700608C2 (de) Verbindung einer viellagigen Holzfurnierplatte mit einem weiteren Teil
DE2257090A1 (de) Anbauregal
DE2409127C3 (de) Kinderstuhl mit variabler Sitzhöhe
DE3708991C1 (en) Frame for stacking chairs
AT390466B (de) Bauelement zum errichten von waenden
DE7805604U1 (de) Stuhl
EP0671139B1 (de) Stuhl
DE2208441A1 (de) Tisch
DE462219C (de) Aufeinanderschichtbare Moebel, insbesondere Stuehle
DE2740334C2 (de) Stapelbarer Holzstuhl
DE7007334U (de) Vorrichtung zur befoerderung, handhabung und lagerung von tafeln aus verschiedenen werkstoffen, insbesondere glas.
DE3416624A1 (de) Verbinder, insbesondere fuer moebel
AT238423B (de) Knotenpunktverbindung, insbesondere für Holzkonstruktionen
DE2006885C3 (de) Holzträger mit Ober- und Untergurt sowie diese miteinander verbindenden Streben
CH715884B1 (de) Steckmöbel.
AT119110B (de) Aufeinanderschichtbare Möbel, insbesondere Stühle.
CH308858A (de) In einen Lehnstuhl umstellbarer Stuhl.
DE7924697U1 (de) Stapelbarer stuhl
DE7314751U (de) Holzstuhl mit seitlich angesetzten Stollen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850420

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861216

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 34290

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471244

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880623

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030605

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20030605

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030728

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030731

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040726

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20040726

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent