DE7805604U1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
DE7805604U1
DE7805604U1 DE19787805604U DE7805604U DE7805604U1 DE 7805604 U1 DE7805604 U1 DE 7805604U1 DE 19787805604 U DE19787805604 U DE 19787805604U DE 7805604 U DE7805604 U DE 7805604U DE 7805604 U1 DE7805604 U1 DE 7805604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
receiving groove
guide piece
chairs
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19787805604U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
POLLAK OTTO FRANZ 6800 MANNHEIM
Original Assignee
POLLAK OTTO FRANZ 6800 MANNHEIM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by POLLAK OTTO FRANZ 6800 MANNHEIM filed Critical POLLAK OTTO FRANZ 6800 MANNHEIM
Priority to DE19782807953 priority Critical patent/DE2807953A1/de
Priority to DE19787805604U priority patent/DE7805604U1/de
Publication of DE7805604U1 publication Critical patent/DE7805604U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/12Theatre, auditorium, or similar chairs
    • A47C1/124Separate chairs, connectible together into a row

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Description

Otto Franz Pollak, Madenbuigstr. 2, 6800 Mannheim 31
Stuhl
Die vorliegende Neuerung bezieht sich auf einen Stuhl, der mit mehreren Stühlen gleicher Bauart fest, ,iber lösbar, zu einer Sitzreihe verbindbar ist.
Stühle der vorerwähnten Art sind an sich bekannt.
Bei den bislang bekannter. Stühlen dieser Art wird die Verbindung mehrerer Stühle untereinander durch zusätzliche Veroindungsteile hergestellt.
Der vorliegenden Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stuhl der eingangs erwähnten Art so zu gestalten, daß dieser
ohne zusätzliche Hilfsmittel mit einem oder mehreren Stühlen gleicher Bauart direkt verbindbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht neuerungsgeraäß darin, daß
an einer Seite des Stuhles eine schwalbenschwanzförrr.ige Aufnahmenut und an der gegenüberliegenden Seite ein entsprechendes positives Führungsstück angeordnet ist.
Da s. nit jeder neuerungsyemäße Stuhl auf einer Seite eine
Aufnahmenut und auf der anderen Seite ein entsprechend geformtes Führungsstück aufweist, können mehrere Stühle dieser Art durch einfaches Ineinandtrstecken der Führungsstücke in
die jeweils benachbarten Aufnahmenuten miteinander verbunden und ebenso leicht wieder voneinander getrennt werden. Zusätzliche Hilfsmittel sind ebensowenig notwendig wie die Benutzung von Werkzeugen.
Ausführungsbeispiele der Neuerung sir.d in den Zeichnungen
dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht einer aus mehreren neuerungsgemäßen Stühlen zusammengestellten Sitzreihe,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines neuerungsgemäßen Stuhles,
Fig. 3 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1, Fig. 4 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Ansicht eines benachbarten Stuhles,
Fig. 6 eine perspektivisch dargestellte Teilansicht zweier benachbarter Stühle, die mittels einer entsprechend aestalteten Armlehne miteinander verbindbar sind.
Pollak
Fie, 1 zeigt eine Sitzreihe, die aus mehreren, miteinander fest, aber lösbar, verbundenen Stühlen 1 besteht.
Jedes Gestell 2 der Stühle 1 ist auf einer Seite des Sitzes 3 mit einer schwalbenschwanzförmigen Aufnahmenut und auf der gegenüberliegenden Seite des Sitzes 3 mit einem entsprechend geformten, positiven Führungsstüc Jc 5 ausgestattet.
Die Aufnahmenut 4 auf der einen Seite und das Führungsstück: 5 auf der anderen Seite des Sitzes 3 liegen in gleicher Höhe und zueinander fluchtend auf einer horizontalen Achse, die quer zum Sitz 3 verläuft. Somit ist es möglich, mehrere derart gestaltete Stühle 1 miteinander zu verbinden, ohne daß dafür zusätzliche Hilfsmittel benötigt werden, da die Verbindung zweier oder mehrerer Stühle dadurch hergestellt werden kann, daß jeweils das Führungsstück 5 eines Stuhles 1 in die Aufnahmenut 4 eines weiteren Stuhles 1 eingeführt wird.
Es ist möglich, jeweils am Gestell 2 auf der einen Seite * eine Scheibe mit der Aufnahmenut 4 und auf der anderen Λ 20 Seite eine Scheibe mit dem Führung«-':'ick 5 anzubringen, vorteilhafter ist es aber, wie auch in den Fig. 2 bis dargestellt ist, ein einstückiges Verbindungsteil 6 so zu gestalten, daß dieses Verbindungsteil b die besagte Aufnahmenut 4 oder das besagte Führungsstück 5 aufweist. Im übrigen sind die Verbindungsteile 6 mit Anschlüssen für die Stuhlbeine 7 versehen und können darüberhinaus mit einem Anschluß für Armlehnen 8 ausgestattet sein. Das Gestell 2 wird komplettiert beispielsweise durch einen in den Zeichnungen nicht dargestellten Querträger, der unterhalb des Sitzes 3 verläuft.
In Fig. 2 ist gezeigt, daß die Armlehnen 8 jeweils in die beiden Verbindungsteile 6 eingesetzt sind. Dabei sind die beiden Armlehnen 8 innerhalb derjenigen Begrenzungsflächen angeordnet, die durch den Nutgrund der Aufnahmenut 4 sowie durch die Wurzel des Führunqsstückes 5 gebildet sind. Werden also Stühle gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 miteinander verbunden, befinden sich jeweils zwischen zwei Stühlen auch zwei Armlehnen 8.
. In Fig. 6 ist darcjestellt, daß es möglich ist, eine Armlehne 8 an ihrem unteren Ende mit einem Verbindungsstück 9 ) zu versehen, welches auf einer Seite wiederum eine Aufnahmenut 4 und auf der anderen Seite ein entsprechend geformtes Führungsstück 5 aufweist. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Armlehnen 8 kann die Veroindung zwischen zwei benachbarten Stühlen 1 dadurch hergestellt werden, daß das Verbindungsstück 9 mit seinem Führungsstück 5 in die Aufnahmenut 4 des einen Stuhles eingeführt und das Führungsstück 5 des benachbarten Stuhles 1 in die Aufnahmenut 4 des Verbindungsstückes 9 eingesetzt wird. Som\t befindet sich also jeweils nur eine Armlehne 8 zwischen zwei miteinander verbundenen Stühlen.
Es versteht sich, daß die in den Zeichnungen dargestellte Form sowohl des Sitzes 3 als auch des Gestelles 2 beliebig gestaltet werden kann, ebenso können die Verbindungsteile oder diejenigen Scheiben, welche die Aufnahmenut 4 oder das Führungsstück 5 aufweisen, anders gestaltet sein, als dies in den Zeichnungen dargestellt ist.

Claims (5)

Patentanwälte Dr. C. Loesenbeck Dipl.-lng. Sfracke Dipi.-lnc,. Loesenbeck 48 Bielefeld, Herford* Straße 17 Pollak Schutzansprüche
1. Stuhl, der mit mehreren Stühlen gleicher Bauart fest, aber lösbar, zu einer Sitzreihe verbindbar ist, d adurch gekennzeichnet, daß an einer Seite des Stuhles (1) eine schwalbenschwanzförmige Aufnahmenut (4) und an der gegenüberliegenden Seite ein entsprechendes positives Führungsstück (5) angeordnet ist.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Gestell (2) des Stuhles (1) an einer Seite eine mit der Aufnahmenut (4) verrehene Scheibe und auf der gegenüberliegenden Seite eine mit dem positiven Führungsstück (5) versehene Scheibe befestigt sind.
3. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stuhlbeine (7) des Gestelles (2) jeweils an einem Verbindungsteil (6) angeschlossen sind, wobei eines der Verbindungsteile (6) die Aufnahmenut (4) und das andere Verbindungsteil (6) das positive Führungsstück (5) aufweist.
4. Stuhl nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Armlehnen (8) des Stuhles (1) jeweils am unteren Ende ein Verbindungsstück (9) angeordnet ist, welches Verbindungsstück (9) auf einer Seite mit einer Aufnahmenut (4) und auf der anderen Seite mit einem entsprechend geformten Führungsstück (5) versehen ist, wobei Form und Abmessungen dieser Teile identisch sind mit der Aufnahmenut (4) bzw. dem Führungsstück (5) des Stuhles (1).
- 2 - Pollak
5. Stuhl nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den Verbindungsteilen (6) jeweils eine Armlehne (8) befestigt
ist, wobei die beiden Armlehnen (8) innerhalb derjenigen Begrenzungsflächen liegen, die durch den Nutgrund der Aufnahmenut (4) sowie die Wurzel des positiven Führungsstückes (5)
gebildet sind.
DE19787805604U 1978-02-24 1978-02-24 Stuhl Expired DE7805604U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807953 DE2807953A1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Stuhl
DE19787805604U DE7805604U1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Stuhl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782807953 DE2807953A1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Stuhl
DE19787805604U DE7805604U1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7805604U1 true DE7805604U1 (de) 1979-10-31

Family

ID=49081445

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807953 Pending DE2807953A1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Stuhl
DE19787805604U Expired DE7805604U1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Stuhl

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782807953 Pending DE2807953A1 (de) 1978-02-24 1978-02-24 Stuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2807953A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801227A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Stoll Sedus Ag Mehrzweckstuhl

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137352C2 (de) * 1981-09-19 1985-05-02 F. Biedermann Gmbh & Co Kg, 7450 Hechingen Stuhl für Reihenbestuhlung
EP0195647A3 (de) * 1985-03-18 1987-05-20 Sebel Furniture Ltd. Verbindungsvorrichtung für Stühle
AU581065B2 (en) * 1985-03-18 1989-02-09 Sebel Furniture Limited An article of furniture
AT406542B (de) 1998-10-21 2000-06-26 Wiesner Hager Moebel Gmbh Vorrichtung zum verbinden von einzelstühlen zu einer stuhlreihe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801227A1 (de) * 1998-01-15 1999-07-22 Stoll Sedus Ag Mehrzweckstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
DE2807953A1 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2402644C3 (de) Einteilige Sitzschale
EP0649618B1 (de) Sitzmöbel
DE7805604U1 (de) Stuhl
EP2255699A1 (de) Kettenstuhl
EP0169262A1 (de) Stuhl
DE3727471C2 (de)
DE2010896C3 (de) Bauelement, insbesondere Spielzeug- und Hochbaubauelement
DE3918860C2 (de)
CH390485A (de) Stuhl für Saalbestuhlung
DE662949C (de) Stapelbares Stuhlgestell
DE1196028B (de) Kettenverbindungsglied aus zwei einander gleichen, loesbar miteinander verbundenen Haelften
DE211362C (de)
DE3708991C1 (en) Frame for stacking chairs
DE7407968U (de) Einstückiges Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE3539925C2 (de)
DE1902689C3 (de) Selbstsperrender Schieber für Reißverschlüsse
DE7507114U (de) Möbelstück mit Kupplungseinrichtung
DE3443617A1 (de) Anreihbare moebelelemente
DE2214253A1 (de) Elektrischer stecker
DE20307613U1 (de) Polstermöbel-Eckelement
DE729313C (de) Knopf mit einem stoffueberzogenen Oberteil und einem in diesen eindrueckbaren Unterteil
DE602004006309T2 (de) Zubehörteil für magnetische bauspiele
DE7148067U (de) Stuhl für eine Großraumbestuhlung (II)
DE2139128A1 (de) Schaumstoffgepolstertes sitzmoebelstueck
DE1176165B (de) Herzstueck mit blockartiger Herzstueckspitze