DE2409127C3 - Kinderstuhl mit variabler Sitzhöhe - Google Patents

Kinderstuhl mit variabler Sitzhöhe

Info

Publication number
DE2409127C3
DE2409127C3 DE19742409127 DE2409127A DE2409127C3 DE 2409127 C3 DE2409127 C3 DE 2409127C3 DE 19742409127 DE19742409127 DE 19742409127 DE 2409127 A DE2409127 A DE 2409127A DE 2409127 C3 DE2409127 C3 DE 2409127C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
children
frame
side parts
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19742409127
Other languages
English (en)
Other versions
DE2409127A1 (de
DE2409127B2 (de
Inventor
Hartmut 8701 Roettingen Eichinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19742409127 priority Critical patent/DE2409127C3/de
Priority to CH1612474A priority patent/CH585036A5/xx
Priority to AT980974A priority patent/AT334567B/de
Publication of DE2409127A1 publication Critical patent/DE2409127A1/de
Publication of DE2409127B2 publication Critical patent/DE2409127B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2409127C3 publication Critical patent/DE2409127C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D11/00Children's furniture convertible into other kinds of furniture, e.g. children's chairs or benches convertible into beds or constructional play-furniture
    • A47D11/002Children's chairs convertible into tables

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Kinderstuhl mit variabler Sitzhöhe, bei dem der untere und der obere Stuhlabschluß so ausgebildet sind, daß sie wahlweise entweder als Kopfteil oder als Fußteil des Kinderstuhles dienen können, und dessen Sitzfläche vom oberen und unteren Stuhlabschluß verschieden weit entfernt ist; der Kinderstuhl hat Kombinationsmöglichkeiten für unterschiedliche Verwendungszwecke für das Kind, wie als Spieltisch oder als Bauelement für Spielzeugregale.
Ein Kinderstuhl dieser Art ist aus der DD-PS 34 134 bekannt Dieser Kinderstuhl ist nicht raumsparend stapelbar.
Außerdem ist bereits ein Kindersessel bekannt (AT-PS 1 72 968), bei dem gleichfalls die Sitzfläche etwas aus der Mittelebene versetzt ist und der längs der Kanten seiner Seitenlehnen an deren Innenseite mit Nuten versehen ist, die zur Aufnahme einer Platte dienen, die entweder als Spieltisch oder als Regalfach verwendet werden kann. Außerdem ist längs der von den Seitenlehnen und der Rückenlehne eingeschlossenen Winkel jeweils eine schräg zur Rückenlehne verlaufende Nut angeordnet, in die die als Spieltisch dienende Platte wahlweise eingesetzt werden kann, um als erhöhte Rückenlehne zu dienen. Auch dieser Kindersessel ist nicht stapelfähig.
Zum Erreichen der Stapelfähigkeit von Kinderstühlen auf engem Raum im Rahmen einer Spielmöbelgarnitur ist es auch schon bekannt (DE-GM 67 53 609), die Stühle in verschiedenen Abmessungen auszuführen derart, daß die kleineren und schmäleren Stühle in die größeren und breiteren Stühle eingeschoben werden können, so daß bei Lagerung der Möbelgarnitur ein geringer Raumbedarf entsteht Die einzelnen Stühle sind jedoch nicht für verschiedene Sitzhöhen durch einfaches Umkehren verwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kinderstuhl der eingangs genannten Art in einfacher Weise kostensparend derart auszubilden, daß er einerseits durch Übereinanderstellen mehrerer Stühle raumsparend is stapelbar ist, und daß er, bei variabler Sitzhöhe zugleich auch für andere Verwendungszwecke herangezogen werden kann, beispielsweise als Bauelement für Spielzeugregale, als Spieltisch oder ähnliches.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
daß ein größerer aus zwei Seitenteilen und einer
Rückwand bestehender kastenartiger Rahmen und ein
kleinerer aus zwei Seitenteilen, einer Rückwand und einer Bodenplatte bestehender kastenartiger Rahmen vorgesehen sind, daß der Innenabstand der Seitenteile des größeren Rahmens etwa gleich ist dem Abstand der
Außenflächen der Seitenteile des kleineren Rahmens,
und daß die beiden Rahmen formschlüssig zu einem sesselartigen Kinderstuhl ineinandergesteckt und fest miteinander verbunden sind, wobei im ineinanderge-
steckten Zustand der beiden Rahmen die Bodenplatte
des kleineren Rahmens asymmetrisch in bezug auf die oberen und unteren Kanten der Seitenteile der beiden
Rahmen angeordnet ist
Zur Erhöhung der Standfestigkeit bei Stapelung J5 mehrerer solcher Kinderstühle übereinander, wobei jeweils die kleineren Rahmen in die größeren Rahmen des folgenden Kinderstuhles eingreifen, sind nach einer besonderen Ausführungsform der Erfindung jeweils die den oberen bzw. unteren Abschluß des Kinderstuhles bildenden waagerechten Kanten der Seitenteile des größeren Rahmens mit einer Vertiefung und die ihnen gegenüberliegenden Kanten der gleichen Seitenteile jeweils mit einem der Form der Vertiefung entsprechenden Ansatz versehen.
Außerdem können als Griffhilfe die Seitenteile mit öffnungen versehen sein.
Die Erfindung wird anhand von Ausführungsbeispielen nachstehend näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht des Kindermöbels in der so Ausführung als Kinderstuhl,
F i g. 2 eine Vorderansicht des Kindermöbels gemäß Fig. 1.
Fig.3 einen Schnitt des Kindermöbels entlang der Linie/tßin Fig. 2,
F i g. 4 eine Vorderansicht des Kindermöbels gemäß F i g. 2, jedoch um 180° um die Längsachse gedreht,
Fi g. 5 einen Schnitt durch eine Ausführungsform des Kindermöbels als Tisch,
Fig.6 eine Vorderansicht von zwei gestapelten Kindermöbeln gemäß F i g. 2,
Fig.7 eine Seitenansicht eines Steckverbinders in geöffneter Stellung,
F i g. 8 eine Vorderansicht des Steckverbinders nach F i g. 7 in geöffneter Stellung,
<·■> F i g. 9 eine Seitenansicht des Steckverbinders nach F i g. 7 in Schließstellung und
F i g. 10 eine Vorderansicht des Steckverbinders nach F i g. 9 in Schließstellung.
Die F i g, t bis 4 zeigen eine als Sitzmöbel verwendbare Ausführungsform des Kindermöbels, Dieses ist aus zwei kastenartigen Rahmen zusammengesetzt, von denen der eine geringfügig breiter und höher ist als der andere. Der breitere und höhere kastenartige Rahmen besteht aus den Seitenteilen 1 und der Rückwand 2. Der schmalere und niedrigere Rahmen besteht aus den Seitenteilen 3, der Rückwand 4 und dem Boden 5. Beide Rahmen sind derart ineinandergesteckt und miteinander verbunden, daß der Boden 5 asymmetrisch zu den Enden der Seitenteile angeordnet ist
Um das gegenseitige Verschieben der gestapelten, aber nicht formschlüssig verbundenen Möbel zu verhindern, ist die eine Kante des Seitenteils 1 mit einem halbkreisförmigen Ansatz 7 und die ihr gegenüberliegende Kante mit einer der Form des Ansatzes 7 entsprechenden Vertiefung 8 versehen. Wenn mehrere der Kindermöbel gestapelt werden, rastet der Ansatz 7 des einen Möbels in die Vertiefung 8 des darunter stehenden Möbels ein, so daß auf diese Weise zwischen den gestapelten Möbeln gleichfalls eins formschlüssige Verbindung entsteht.
Bei einer Dimensionierung der Breite der Rückwände 2 und 4 sowie des Bodens 5, wie aus den F i g. 2 und 4 ersichtlich, entsteht ein Kinderstuhl, der für zwei verschiedene Sitzhöhen verwendbar ist Wenn er mit den Enden der Seitenteile 3 auf dem Fußboden stel t (Fig.2), ist der Boden 5 näher am Fußboden angeordnet, so daß der Kinderstuhl als Sitzmöbel für ein kleines Kind geeignet ist Wird das gleiche Möbel um 180° Achse gedreht (Fig.4), so ist der Boden 5 weiter vom Fußboden entfernt, so daß der Kinderstuhl als Sitzmöbel für ein größeres Kind geeignet ist
Als Werkstoff für die Einzelteile des Kindermöbel ist Holz, d. h. Sperrholz oder Tischlerplatten vorgesehen, und die beiden Rahmen sind miteinander verschraubt oder verleimt Es ist aber auch möglich, entweder die Rahmen oder das gesamte Möbel aus homogenem oder geschäumtem Kunststoff herzustellen.
Die Seitenteile 1 und 3 sind mit Öffnungen 6 kreisförmigen Querschnitts versehen. Die öffnungen 6 dienen einmal als Grifflöcher zum Handhaben des Kindermöbels. Sie dienen außerdem noch dazu, um mittels eines einfachen Zusatzbauelementes die gestapelten oder mit den Seitenteilen aneinander stehenden Möbel formschlüssig zu verbinden.
Das Möbel kann auch als Bank hergestellt werden. Hierzu müssen lediglich die Rückwände 2 und 4 sowie der Boden 5 in entsprechender Länge ausgeführt werden. Das Kindermöbel kann bei geringfügiger Änderung (Fig.5) der Konstruktion auch als Tisch verwendet werden. Nach Fig.5 ist das Kindermöbel nach F i g. 3 um 90° gedreht Die Rückwand 2 dient nun als Tischplatte 9, welche in horizontaler Richtung etwas verbreitert worden ist Im übrigen ist das Kindermöbel bis auf die weggelassenen Ansätze und Vertiefungen unverändert geblieben.
Nach F i g. 6 ist das Kindermöbel in einfacher Weise stapelbar. Die gestapelten Sessel oder Bänke können in dieser Anordnung gleichzeitig als Re;^ dienen.
In den F i g. 7 bis IO ist ein Steckverbinder gezeigt, mit dem gestapelte bzw. nebeneinanderstehende Möbel über die öffnungen 6 formschlüssig miteinander verbunden werden können. Der Steckverbinder besteht aus dem Steckteil 10 mit festem Flansch, an dessen dem Flansch entgegengesetzt liegenden Stirnende mittels des Drehstiftes 11 drehbar die Exzenterscheibe 12 befestigt ist
Wenn die Möbel gestapelt sind oder nebeneinander stehen, fluchten die öffnungen 6, durch die die Steckverbinder in der aus F i g. 7 ersichtlichen Stellung eingeschoben werden. Nachdem die Exzenterscheibe 12 um 180° gedreht worden ist (Fig.9 und 10), sind die Möbel formschlüssig miteinander verbunden.
Das Möbel ist für die Verwendung als Kindermöbel robust und einfach gestaltet dennoch für verschiedene Zwecke vielseitig verwendbar.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Kinderstuhl mit variabler Sitzhöhe, bei dem der untere und der obere Stuhlabschluß so ausgebildet sind, daß sie wahlweise entweder als Kopfteil oder als Fußteil des Kinderstuhles dienen können, und dessen Sitzfläche vom oberen und unteren Stuhlabschluß verschieden weit entfernt ist, mit Kombinationsmöglichkeiten für unterschiedliche Verwendungszwecke für das Kind, wie als Spieltisch oder als Bauelement für Spielzeugregale, dadurch gekennzeichnet, daß ein größerer aus zwei Seitenteilen (1) und einer Rückwand (2) bestehender kastenartiger Rahmen und ein kleinerer aus zwei Seitenteilen (3), einer Rückwand (4) und einer Bodenplatte (5) bestehender kastenartiger Rahmen vorgesehen sind, daß der Innenabstand der Seitenteile (1) des größeren Rahmens etwa gleich ist dem Abstand der Außenflächen der Seitenteile (3) des kleineren Rahmens und daß die beiden Rahmen formschlüssig zu einem sesselartigen Kinderstuhl ineinandergesteckt und fest miteinander verbunden sind, wobei im ineinandergesteckten Zustand der beiden Rahmen die Bodenplatte (5) des kleineren Rahmens asymmetrisch in bezug auf die oberen und unteren Kanten der Seitenteil (1, 3) der beiden Rahmen angeordnet ist
2. Kinderstuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den oberen bzw. unteren Abschluß des Kinderstuhles bildenden waagerechten Kanten der Seitenteile (1) des größeren Rahmens jeweils mit einer Vertiefung (8) uncvdie ihr^n gegenüberliegenden Kanten der gleichen Seitenteile (1) jeweils mit einem der Form der Vertiefung Ϊ) entsprechenden Ansatz (7) versehen sind.
3. Kinderstuhl nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (1, 3) mit öffnungen (6) versehen sind.
DE19742409127 1974-02-26 1974-02-26 Kinderstuhl mit variabler Sitzhöhe Expired DE2409127C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409127 DE2409127C3 (de) 1974-02-26 1974-02-26 Kinderstuhl mit variabler Sitzhöhe
CH1612474A CH585036A5 (de) 1974-02-26 1974-12-04
AT980974A AT334567B (de) 1974-02-26 1974-12-09 Kindermobel fur unterschiedliche verwendungszwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742409127 DE2409127C3 (de) 1974-02-26 1974-02-26 Kinderstuhl mit variabler Sitzhöhe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2409127A1 DE2409127A1 (de) 1975-09-11
DE2409127B2 DE2409127B2 (de) 1978-05-24
DE2409127C3 true DE2409127C3 (de) 1979-01-18

Family

ID=5908463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742409127 Expired DE2409127C3 (de) 1974-02-26 1974-02-26 Kinderstuhl mit variabler Sitzhöhe

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT334567B (de)
CH (1) CH585036A5 (de)
DE (1) DE2409127C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4181352A (en) * 1978-11-09 1980-01-01 Michael D. Newland Children's furniture piece
SE458517B (sv) * 1987-08-18 1989-04-10 Akta Barnsaekerhet Ab Instaellbar bilbaelteskudde foer barn
US4867504A (en) * 1988-03-01 1989-09-19 The Vollrath Company, Inc. Booster seat

Also Published As

Publication number Publication date
DE2409127A1 (de) 1975-09-11
ATA980974A (de) 1976-05-15
DE2409127B2 (de) 1978-05-24
CH585036A5 (de) 1977-02-28
AT334567B (de) 1976-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199448B (de) Stapelbares Untergestell fuer Reihengestuehl od. dgl.
DE2323313B2 (de) Einteilig ausgebildeten Stuhl aus Kunststoff
DE2409127C3 (de) Kinderstuhl mit variabler Sitzhöhe
DE19700608C2 (de) Verbindung einer viellagigen Holzfurnierplatte mit einem weiteren Teil
DE3300647C2 (de)
DE19804239C1 (de) Bettgestell
DE8100487U1 (de) Moebelplatte mit horizontaler nutzflaeche, insbesondere tischplatte
DE2746620A1 (de) Bauelementensatz
DE2218039A1 (de) Stapelbarer stuhl
EP0160814B1 (de) Verbinder, insbesondere für Möbel
DE3029530A1 (de) Moebelsystem
DE2443408A1 (de) Auseinandernehmbar zusammensetzbarer moebelartiger aufbau
DE10153577C2 (de) Möbelstollen
DE2403198A1 (de) Zusammensetzbare elemente, insbesondere fuer buecherschraenke
EP1389281B1 (de) Möbel, insbesondere stuhl oder tisch
DE956977C (de) Eckverbindung, insbesondere fuer Tische
DE2701419A1 (de) Verbindungselemente
DE3410863A1 (de) Variierbares liegemoebel
DE3712524A1 (de) Sitzmoebel
DE102011106915A1 (de) Variables regalsystem
DE2142406A1 (de) Verbindungseinrichtung zum zusammensetzen der bauelemente von moebeln, dekorationen od.dgl
DE1978738U (de) Bauelement zum herstellen von moebeln, waenden od. dgl.
DE7406228U (de) Stapelbarer Behälter, insbesondere Möbelstück
CH666524A5 (de) Moebel mit beinen.
DE19912412A1 (de) Arbeits- und Besprechungstisch mit wandlungsfähiger Platte

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee