EP0167953B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mittellagen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mittellagen Download PDF

Info

Publication number
EP0167953B1
EP0167953B1 EP85108126A EP85108126A EP0167953B1 EP 0167953 B1 EP0167953 B1 EP 0167953B1 EP 85108126 A EP85108126 A EP 85108126A EP 85108126 A EP85108126 A EP 85108126A EP 0167953 B1 EP0167953 B1 EP 0167953B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strips
belt
arrangement
group
glue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85108126A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167953A1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Enzinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Schweiger
Original Assignee
Gebr Schweiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Schweiger filed Critical Gebr Schweiger
Priority to AT85108126T priority Critical patent/ATE37682T1/de
Publication of EP0167953A1 publication Critical patent/EP0167953A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167953B1 publication Critical patent/EP0167953B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/0013Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles
    • B27M3/0026Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally
    • B27M3/0053Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of composite or compound articles characterised by oblong elements connected laterally using glue

Definitions

  • the invention relates to a method (corresponding to the preamble of claim 1) and a device (corresponding to the preamble of claim 2) for the production of middle layers.
  • the middle layer is the wood layer of blockboard between the barrier veneers.
  • the middle layer usually consists of individual strips, preferably connected by glue. It ensures the flat shape of the finished blockboard.
  • Middle layers are usually produced in middle layer gluing machines.
  • the strips are placed individually on a front table and shot into the machine at high speed by a chain belt.
  • a thin glue thread is applied to the strips.
  • the machine joins the individual strips prepared in this way close together.
  • the fully formed area of the strip of carpet then enters a heated pressure and glue zone.
  • the main disadvantage of the known method lies in the power limitation.
  • An increase in performance can only be achieved by increasing the speed at which the individual strips are shot into the gluing machine.
  • the kinetic energy of the bars increases, which must be destroyed when the bars impact a stop.
  • the high kinetic energy entails the risk of damage to the strips and the resulting malfunctions.
  • Another disadvantage of the known method is that generally only one operator can work on the machine, sorting and presenting the individual strips to be shot. For this reason, there are strict limits to an increase in performance.
  • a method is also known (US-A 2572772) in which a group of plywood strips lying directly next to one another are passed between two glue rollers and are thereby provided with glue on their exposed outer sides. This strip group is then attached to an outside of a stack of strips, from the top of which the strips are removed in layers and fed to a press. The handling of this process is cumbersome overall and does not allow high production speeds.
  • the invention is based on the object of further developing a method of the type required in the preamble of claim 1 and a device according to the preamble of claim 2 such that a substantial increase in performance is achieved - while maintaining a reliable, trouble-free operating sequence.
  • the prerequisite for the solution according to the invention is that the group of the strips supplied simultaneously and in parallel is supplied with glue in a faultless and uniform manner.
  • the strips fed in parallel are held at a lateral distance, the glue being added in the space formed by the lateral spacing of adjacent strips.
  • the group of strips fed in at the same time is then added to the existing carpet of carpets, while eliminating the gaps between these strips.
  • the device according to the invention for the production of middle layers shown schematically in top view in FIGS. 1 and 1, essentially contains a conveyor device 1 for feeding in each case a group of strips in a parallel position with a lateral spacing, a device 2 for adding glue into the space between adjacent strips, a device 3 for attaching a group of parallel strips to the existing strip of carpet as well as a heated pressure and gluing zone 4.
  • the sorting stations 7 are equipped on both sides of an operator 15 with a saw 16, 17 each. As can be seen in FIG. 2, the web belt 8 lies somewhat lower than the feed belt 5. Above the web belt 8 there is a buffer belt 18 which is guided into the buffer zone 11, which in FIG. 1 b is only schematic with a single operator 19 is shown. In the area of the sorting stations 7 there is also a magazine 20 for unsorted goods, as well as a conveyor belt 21 for the removal of the waste.
  • the webs 8a of the web belt 8 run parallel to the conveying direction. Their mutual distance is somewhat larger than the width of the strips 10 (if these are placed on the web strip 8 in the position provided for the gluing, rotated by 90 ° relative to the cut in the multi-blade saw 6).
  • the stationary guide system 9 extends from the discharge-side end of the web belt 8 through the synchronous feed device 13 to the glue addition device 2. It contains a number of guide belts 22 (see FIG. 4) arranged in parallel and at a lateral spacing, which are arranged at certain intervals via holding belts 23 are suspended on fixed brackets 24 in such a way that they can be moved to a limited extent transversely to the conveying direction (double arrow 25, FIG. 4).
  • the strips 10 run between the guide belts 22 and are transported by the conveyor belt 12 running closely below the guide system 9.
  • the transition of the strips 10 from the discharge-side end of the web belt 8 (deflection axis 26) to the adjoining conveyor belt 12 (inlet-side deflection axis 27) is shown in FIG.
  • the guide bands 22 are provided with a rounded widening 22a at their inlet end. This prevents strips from blocking when they hit guide belts 22.
  • the synchronous feed device 13 contains a number of paired upper and lower rollers 28, 29, between which the strips 10 pass.
  • the upper rollers 28 are subdivided according to the strip width (cf. FIG. 6) and contain a knurled outer steel ring 28a which is arranged on a rubber ring 28b.
  • the lower rollers 29 are formed continuously, provided with grooves and appropriately knurled on the circumference.
  • the guide bands 22 are provided in the spaces thus formed.
  • the upper rollers 28 can be pressed in the direction of the lower rollers 29 by a hydraulic or pneumatic actuation device (not shown), so that the strips 10 are transported synchronously when the lower and / or upper rollers are driven.
  • a monitoring device 30, which is only indicated schematically, is arranged in front of the synchronous feed device 13. It determines whether there is a ledge 10 in each ledge channel (between adjacent guide bands 22) and whether no ledge channel is occupied twice by ledges.
  • the device for adding glue in the space between adjacent strips is shown in detail in FIGS. 7 to 10.
  • the device 2 contains a nozzle system 31 (FIG. 10) for each ledge channel, the nozzle systems 31 assigned to the adjacent ledge channels being offset relative to one another in the conveying direction (cf. FIG. 1b).
  • the nozzle system 31 is detachably connected to the end of the associated guide band 22 via a web part 32.
  • a bushing 34 is fastened to the guide band 22 via a holder 33, through which a bolt 35 connected to the web part 32 engages.
  • the connection is made via a nut 36.
  • the nozzle system 31 (see FIG. 10) contains a hydraulic or pneumatic actuating cylinder 37, the piston rod 38 of which is connected to a nozzle needle 39, which is brought in its lowered position interrupts the connection between a glue supply opening 40 and a nozzle channel 41.
  • the nozzle channel 41 opens out on a side wall of the web part 32 (cf. FIG. 9) and feeds glue (in the direction of the arrow 42) to the adjacent one side surface 10a of the strip 10. In this way, the strips running past the nozzle systems 31 receive a glue thread 43 schematically indicated in FIG.
  • the insertion space 14 of the heated pressure and gluing zone 4 is intended for receiving a group of strips 10 fed in parallel and simultaneously.
  • This insertion space 14 is delimited at the end by an adjustable end stop 44.
  • An I ⁇ app saw 45 is arranged in the area of the entry side.
  • a slide ./1,3 is provided which is adjustable in the direction of arrow 48 by a number of only schematically indicated hydraulic or pneumatic actuating cylinders 47 and thus pushes the strips introduced into the insertion space 14 transversely to their feed direction onto the existing carpet of strips .
  • the insertion space 14 is delimited by a stop bar 49 which can be raised and lowered.
  • the heated printing and gluing zone 4 contains bar-shaped heating registers 54, 55 on the upper and lower sides, of which the upper heating registers 54 can be adjusted in height to the respective strip thickness.
  • springs not shown
  • a uniform, adjustable pressure is exerted on the middle layer 52 of the blockboard 52 which arises in the pressure and gluing zone 4 and which moves further in the direction of the arrow 53 when a further strip group is inserted.
  • the antechamber 14 of the printing and gluing zone 4 is delimited on the upper side by a profile 50 and on the underside by a table 51.
  • the middle layer is thus produced using the method according to the invention as follows:
  • the dried board goods are cut into strips in the multi-blade saw 6, which then run on the feeder belt 5 to the sorting stations 7.
  • the operators 15 remove the strips from the feeder belt 5, examine them and, if necessary, cut out errors from the strips.
  • the good strips are then placed on the web strip 8, in such a way (generally flat) that the cut surfaces are above or below.
  • the operator can place excess sorted bars on the buffer belt 18. On the other hand, if there is too much unsorted goods, this is first stored in the magazine 20.
  • the strips 10 pass from the web belt 8 to the smooth conveyor belt 12, which runs under the stationary guide system 9.
  • the conveyor belt 12 transports the strips through the buffer zone 11, at the end of which at least one operator 19 is arranged. It ensures that all strip channels (between the parallel guide bands 12) are filled with strips. If necessary, it takes sorted strips from the buffer belt 18 and thereby fills an empty strip channel.
  • the monitoring device 30 monitors the correct filling of all groin channels. If the monitoring device responds when an irregularity is detected, the synchronous feed device 13 is stopped immediately and the glue addition is interrupted.
  • both the spacing of the webs 8a of the web band 8 and the spacing of the guide bands 22 are selected to be somewhat larger than the width of the strips 10 in order to take account of deviations of the strips from the straight position (ie warpage of the strips) .
  • the strips 10 then run through the synchronous feed device 13.
  • the elastic design of the upper rollers 28 compensates for any differences in thickness of the strips.
  • the strips After passing through the synchronous feed device 13, the strips pass through the device 2 for adding glue, and are kept in a parallel position and at a lateral distance up to this device 2 by the guide belts 22 of the stationary guide system 9.
  • the strips provided with glue reach the insertion space 14 of the pressure and gluing zone 4.
  • the length of the inlet is determined by the adjustable end stop 44. Shortly before the desired length is reached, when the end stop 44 is touched for the first time, the feed (by the synchronous feed device 13) is reduced to the creeper gear. When the exact end position is reached, the feed is switched off.
  • the upper profile 50 of the insertion space 14 can be raised and lowered. When the strips 10 run into the insertion space 14, the upper profile 50 is in the raised position. After switching off the bar feed, the upper profile 50 is lowered and now presses the bars 10 to the same height. Then the bar band is cut to the desired length by the chop saw 45.
  • the strip of strips is pushed into the printing and gluing zone 4 by the slide 46, the strip of strips being pressed onto the strip of carpet already located in this printing and gluing zone 4 and glued to it.
  • the middle layer 52 located in the printing and gluing zone 4 is pushed further by the strip width of the strip.
  • the endless middle layer is cut into individual plates.
  • Fig. 12 illustrates one of the inventions Possibility given to the method according to the invention to also utilize strips 56 with defects on one side (for example with a tree edge). These strips 56 are inserted into one of the two outer strip channels.
  • a re-milling device 57 is arranged adjacent to one or both outer ledge channels, which mills off the defective edge of the ledge 56 during the feed movement.
  • faulty strips can also be used to a certain extent in the method according to the invention by cutting these strips in the outer strip channels to a reduced width compared to the strips in the other strip channels. The wood utilization is significantly improved in this way.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren (entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1) sowie eine Vorrichtung (entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 2) zur Herstellung von Mittellagen.
  • Als Mittellage bezeichnet man die zwischen den Absperrfurnieren befindliche Holzschicht von Tischlerplatten. Die Mittellage besteht in der Regel aus einzelnen, miteinander vorzugsweise durch Leim verbundenen Leisten. Sie gewährleistet die ebene Form der fertigen Tischlerplatte.
  • Die Herstellung von Mittellagen erfolgt meist in Mittellagen-Verleimmaschinen. Hierbei werden die Leisten einzeln auf einem Vortisch vorgelegt und durch ein Kettenband mit hoher Geschwindigkeit in die Maschine eingeschossen. Gleichzeitig wird ein dünner Leimfaden auf die Leisten aufgebracht. Die Maschine fügt die einzelnen, so vorbereiteten Leisten dicht aneinander. Der sich bildende Leistenteppich tritt dann mit seiner völlig geschlossenen Fläche in eine beheizte Druck-und Verleimzone ein.
  • Ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art sowie eine Vorrichtung entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 2 ist beispielsweise in Lüger «Lexikon der Technik» 1968, Band 9, Deutsche Verlagsanstalt Stuttgart Seiten 77,78, beschrieben.
  • Der Hauptnachteil des bekannten Verfahrens liegt in der Leistungsbegrenzung. Eine Leistungssteigerung ist nur durch Erhöhung der Geschwindigkeit zu erzielen, mit der die einzelnen Leisten in die Verleimmaschine eingeschossen werden. Mit der Erhöhung der Geschwindigkeit vergrössert sich jedoch zugleich die kinetische Energie der Leisten, die beim Aufprall der Leisten auf einen Anschlag vernichtet werden muss. Die hohe kinetische Energie bringt die Gefahr einer Beschädigung der Leisten und dadurch bedingter Betriebsstörungen mit sich. Nachteilig ist bei dem bekannten Verfahren weiterhin, dass an der Maschine im allgemeinen nur eine Bedienungsperson arbeiten kann, die die einzuschiessenden einzelnen Leisten sortiert und vorlegt. Einer Leistungssteigerung sind auch aus diesem Grund enge Grenzen gesetzt.
  • Es ist weiterhin ein Verfahren bekannt (US-A 2572772), bei dem eine Gruppe von unmittelbar nebeneinanderliegenden Sperrholzleisten zwischen zwei Leimwalzen hindurchgeführt und dadurch an ihren freiliegenden Aussenseiten mit Leim versehen werden. Diese Leistengruppe wird dann an eine Aussenseite eines Leistenstapels angefügt, von dessen Oberseite die Leisten lagenweise abgenommen und einer Presse zugeführt werden. Die Handhabung ist bei diesem Verfahren insgesamt umständlich und lässt keine hohen Produktionsgeschwindigkeiten zu.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 vorausgesetzten Art sowie eine Vorrichtung entsprechend dem Gattungsbegriff des Anspruches 2 dahin weiterzuentwickeln, dass eine wesentliche Leistungssteigerung - unter Aufrechterhaltung eines zuverlässigen, störungsfreien Betriebsablaufes - erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss bezüglich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 und hinsichtlich der Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 2 gelöst.
  • Indem erfindungsgemäss gleichzeitig jeweils eine Gruppe von Leisten parallel zugeführt wird, ergibt sich eine wesentliche Leistungssteigerung, ohne dass kritische Einführgeschwindigkeiten angewandt werden müssen. Die gleichzeitige Zuführung einer Gruppe paralleler Leisten ermöglicht es ferner, eine Anzahl von Bedienungspersonen zum Sortieren und Vorbereiten der Leisten einzusetzen und dadurch auch auf der Zuführseite die Voraussetzungen für eine erhebliche Leistungssteigerung zu schaffen.
  • Voraussetzung der erfindungsgemässen Lösung ist allerdings, dass die Gruppe der gleichzeitig und parallel zugeführten Leisten einwandfrei und gleichmässig mit Leim versorgt wird. Zu diesem Zweck werden die parallel zugeführten Leisten mit seitlichem Abstand gehalten, wobei in dem durch den seitlichen Abstand benachbarter Leisten gebildeten Zwischenraum die Leimzugabe erfolgt.
  • In der Verleimmaschine wird dann die gleichzeitig zugeführte Gruppe von Leisten - unter Aufhebung der bis dahin zwischen diesen Leisten bestehenden Zwischenräume - gemeinsam an den bereits vorhandenen Leistenteppich angefügt.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche und werden im Zusammenhang mit der Beschreibung eines in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen
    • Fig. 1 und 1 b eine (auf zwei Zeichnungsblätter verteilte) Aufsicht auf eine erfindungsgemässe Vorrichtung,
    • Fig.2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 der Fig. la,
    • Fig. eine Aufsicht (in vergrössertem Massstab) auf das Detail 111,
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV der Fig. 1 b,
    • Fig. eine Seitenansicht (in vergrössertem Massstab) in Richtung des Pfeiles V der Fig. 1 b,
    • Fig. einen Schnitt längs der Linie VI-VI der Fig. 5,
    • Fig. 7 eine Aufsicht (in vergrössertem Massstab) auf das Detail VII der Fig. 1 b,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles VIII der Fig. 7,
    • Fig. 9 eine Stirnansicht in Richtung des Pfeiles IX der Fig. 7,
    • Fig. 10 einen Schnitt (längs der Linie X-X der Fig. 7) durch das Düsensystem,
    • Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI der Fig. 1 b,
    • Fig. 12 eine Aufsicht (in vergrössertem Massstab) auf das Detail XII der Fig. 1 b.
  • Die in den Fig. 1 und 1 schematisch in Aufsicht dargestellte erfindungsgemässe Vorrichtung zur Herstellung von Mittellagen enthält im wesentlichen eine Fördereinrichtung 1 zur Zuführung jeweils einer Gruppe von Leisten in paralleler Lage mit seitlichem Abstand, eine Einrichtung 2 zur Leimzugabe in den Zwischenraum zwischen benachbarten Leisten, eine Einrichtung 3 zur Anfügung jeweils einer Gruppe von parallelen Leisten an den bereits vorhandenen Leistenteppich sowie eine beheizte Druck- und Verleimzone 4.
  • Die Fördereinrichtung 1 zur Zuführung jeweils einer Gruppe von Leisten enthält im wesentlichen folgende Elemente:
    • - ein Zubringerband 5, das aus einer Vielblattsäge 6 kommende Leisten zu Sortierstationen 7 führt, von denen in Fig. 1a lediglich eine Sortierstation 7 dargestellt ist,
    • - ein von den Sortierstationen 7 beschicktes Stegband 8, das mit parallel und mit seitlichem Abstand angeordneten Stegen 8a versehen ist, die zur Ausrichtung und Distanzierung der Leisten dienen,
    • - ein sich an das Stegband 8 anschliessendes und bis zur Leimzugabeeinrichtung 2 erstreckendes ortsfestes Führungssystem 9, das die Leisten 10 in paralleler Lage und mit seitlichem Abstand hält,
    • - ein sich an das Stegband 8 anschliessendes, die Leisten 10 durch eine Pufferzone 11 transportierendes Förderband 12,
    • - eine sich an das Förderband 12 anschliessende Synchronvorschubeinrichtung 13 zur synchronen Einführung jeweils einer Gruppe von Leisten in den Einführraum 14 der Druck- und Verleimzone 4.
  • Die Sortierstationen 7 sind zu beiden Seiten einer Bedienungsperson 15 mit je einer Säge 16, 17 ausgerüstet. Wie Fig. 2 erkennen lässt, liegt das Stegband 8 etwas tiefer als das Zubringerband 5. Oberhalb des Stegbandes 8 ist ein Pufferband 18 angeordnet, das bis in die Pufferzone 11 geführt ist, die in Fig. 1 b nur schematisch mit einer einzigen Bedienungsperson 19 dargestellt ist. Im Bereich der Sortierstationen 7 ist ferner noch ein Magazin 20 für unsortierte Ware, ausserdem ein Förderband 21 zum Abtransport des anfallenden Abfalles vorgesehen.
  • Die Stege 8a des Stegbandes 8 verlaufen parallel zur Förderrichtung. Ihr gegenseitiger Abstand ist etwas grösser als die Breite der Leisten 10 (wenn diese in der für die Verleimung vorgesehenen, gegenüber dem Schnitt in der Vielblattsäge 6 um 90° gedrehten Lage auf das Stegband 8 aufgesetzt werden).
  • Das ortsfeste Führungssystem 9 erstreckt sich vom abgabeseitigen Ende des Stegbandes 8 durch die Synchronvorschubeinrichtung 13 hindurch bis zur Leimzugabeeinrichtung 2. Es enthält eine Anzahl von parallel und mit seitlichem Abstand angeordneten Führungsbändern 22 (vgl. Fig. 4), die in gewissen Abständen über Haltebänder 23 an ortsfesten Halterungen 24 aufgehängt sind, und zwar derart, dass sie quer zur Förderrichtung (Doppelpfeil 25, Fig. 4) begrenzt beweglich sind. Zwischen den Führungsbändern 22 laufen die Leisten 10, die von dem dicht unter dem Führungssystem 9 laufenden Förderband 12 transportiert werden.
  • Der Übergang der Leisten 10 vom abgabeseitigen Ende des Stegbandes 8 (Umlenkachse 26) auf das anschliessende Förderband 12 (einlaufseitige Umlenkachse 27) ist in Fig. dargestellt. Die Führungsbänder 22 sind an ihrem zulaufseitigen Ende mit einer abgerundeten Verbreiterung 22a versehen. Hierdurch wird verhindert, dass Leisten beim Auftreffen auf die Führungsbänder 22 blockieren können.
  • Die Synchronvorschubeinrichtung 13 (vgl. Fig. und 6) enthält eine Anzahl von paarweise zusammenwirkenden oberen und unteren Walzen 28, 29, zwischen denen die Leisten 10 hindurchlaufen. Die oberen Walzen 28 sind entsprechend der Leistenbreite unterteilt (vgl. Fig. 6) und enthalten einen gerändelten äusseren Stahlring 28a, der auf einem Gummiring 28b angeordnet ist. Die unteren Walzen 29 sind durchgehend ausgebildet, mit Nuten versehen und am Umfang zweckmässig gerändelt. In den so gebildeten Zwischenräumen sind die Führungsbänder 22 vorgesehen. Durch eine (nicht dargestellte) hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtung können die oberen Walzen 28 in Richtung auf die unteren Walzen 29 gedrückt werden, so dass die Leisten 10 synchron transportiert werden, wenn die unteren und/oder oberen Walzen angetrieben werden.
  • Vor der Synchronvorschubeinrichtung 13 ist noch eine nur schematisch angedeutete Überwachungseinrichtung 30 angeordnet. Sie stellt fest, ob sich in jedem Leistenkanal (zwischen benachbarten Führungsbändern 22) eine Leiste 10 befindet und ob kein Leistenkanal doppelt mit Leisten besetzt ist.
  • Die Einrichtung zur Leimzugabe in den Zwischenraum zwischen benachbarten Leisten ist im einzelnen in den Fig. 7 bis 10 dargestellt. Die Einrichtung 2 enthält für jeden Leistenkanal ein Düsensystem 31 (Fig. 10), wobei die benachbarten Leistenkanälen zugeordneten Düsensysteme 31 in Förderrichtung gegeneinander versetzt sind (vgl. Fig. 1 b).
  • Das Düsensystem 31 ist über ein Stegteil 32 mit dem Ende des zugehörigen Führungsbandes 22 lösbar verbunden. Zu diesem Zweck ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel am Führungsband 22 über eine Halterung 33 eine Buchse 34 befestigt, durch die ein mit dem Stegteil 32 verbundener Bolzen 35 hindurchgreift. Die Verbindung erfolgt über eine Mutter 36. Die lösbare Verbindung zwischen dem Düsensystem 31 und dem zugehörigen Führungsband 22 gestattet ein einfaches Auswechseln des Düsensystemes 31, insbesondere zu Reinigungs- und Wartungszwekken.
  • Das Düsensystem 31 (vgl. Fig. 10) enthält einen hydraulischen oder pneumatischen Betätigungszylinder 37, dessen Kolbenstange 38 mit einer Düsennadel 39 verbunden ist, die in ihrer abgesenkten Stellung die Verbindung zwischen einer Leimzuführöffnung 40 und einem Düsenkanal 41 unterbricht. Der Düsenkanal 41 mündet an einer Seitenwand des Stegteiles 32 aus (vgl. Fig. 9) und führt Leim (in Richtung des Pfeiles 42) der anliegenden einen Seitenfläche 10a der Leiste 10 zu. Die an den Düsensystemen 31 vorbeilaufenden Leisten erhalten auf diese Weise im Bereich einer Seitenfläche 10a einen in Fig. schematisch angedeuteten Leimfaden 43.
  • Der Einführraum 14 der beheizten Druck- und Verleimzone 4 ist zur Aufnahme jeweils eine Gruppe von parallel und gleichzeitig zugeführten Leisten 10 bestimmt. Dieser Einführraum 14 wird endseitig durch einen einstellbaren Endanschlag 44 begrenzt. Im Bereich der Eintrittsseite ist eine I<appsäge 45 angeordnet. Weiterhin ist ein Schieber ./1,3 vorgesehen, der durch eine Anzahl von nur schematisch angedeuteten hydraulischen oder pneumatischen Betätigungszylindern 47 in Richtung des Pfeiles 48 verstellbar ist und damit die in den Einführraum 14 eingeführten Leisten quer zu ihrer Zuführrichtung an den bereits vorhandenen Leistenteppich heranschiebt.
  • Auf der dem Schieber 46 abgewandten Seite ist der Einführraum 14 durch eine Anschlagleiste 49 begrenzt, die heb- und senkbar ist.
  • Die beheizte Druck- und Verleimzone 4 enthält auf der Ober- und Unterseite balkenförmige Heizregister 54, 55, von denen die oberen Heizregister 54 in ihrer Höhenlage auf die jeweilige Leistendicke einstellbar sind. Durch (nicht dargestellte) Federn wird ein gleichmässiger, einstellbarer Druck auf die in der Druck- und Verleimzone 4 entstehende Tischlerplatten-Mittellage 52 ausgeübt, die sich beim Einschieben einer weiteren Leistengruppe in Richtung des Pfeiles 53 weiterbewegt. Der Vorraum 14 der Druck- und Verleimzone 4 wird auf der Oberseite durch ein Profil 50 und auf der Unterseite durch einen Tisch 51 begrenzt. Die Herstellung von Mittellage nach dem erfindungsgemässen Verfahren geschieht damit wie folgt:
  • Die getrocknete Brettware wird in der Vielblattsäge 6 zu Leisten aufgeschnitten, die dann auf dem Zubringerband 5 zu den Sortierstationen 7 laufen. An den Sortierstationen 7 entnehmen die Bedienungspersonen 15 die Leisten dem Zubringerband 5, begutachten sie und schneiden im Bedarfsfalle Fehler aus den Leisten aus. Um ein Wenden der Leisten bei diesem Ausschneiden zu vermeiden, befinden sich in jeder Sortierstation 7 Sägen 16 bzw. 17 zu beiden Seiten der Bedienungsperson 15.
  • Die guten Leisten werden sodann auf das Stegband 8 aufgelegt, und zwar so (in der Regel flach), dass die Schnittflächen oben oder unten sind. Überschüssige sortierte Leisten kann die Bedienungsperson auf das Pufferband 18 auflegen. Kommt andererseits zuviel unsortierte Ware, so wird diese zunächst im Magazin 20 abgelegt.
  • Am Ende der aus mehreren Sortierstationen 7 bestehenden Sortierstrecke gehen die Leisten 10 vom Stegband 8 auf das glatte Förderband 12 über, das unter dem ortsfesten Führungssystem 9 hindurchläuft. Das Förderband 12 transportiert die Leisten durch die Pufferzone 11, an deren Ende wenigstens eine Bedienungsperson 19 angeordnet ist. Sie sorgt dafür, dass alle Leistenkanäle (zwischen den parallelen Führungsbändern 12) mit Leisten besetzt sind. Im Bedarfsfalle entnimmt sie sortierte Leisten dem Pufferband 18 und füllt hiermit einen leerstehenden Leistenkanal auf. Zusätzlich überwacht die Überwachungseinrichtung 30 die einwandfreie Füllung aller Leistenkanäle. Spricht die Überwachungseinrichtung bei Feststellung einer Unregelmässigkeit an, so wird sofort die Synchronvorschubeinrichtung 13 stillgesetzt und die Leimzugabe unterbrochen.
  • Wie bereits die Zeichnungen erkennen lassen, ist sowohl der Abstand der Stege 8a des Stegbandes 8 als auch der Abstand der Führungsbänder 22 etwas grösser als die Breite der Leisten 10 gewählt, um Abweichungen der Leisten von der geraden Lage (d.h. Verwerfungen der Leisten) zu berücksichtigen.
  • Die Leisten 10 laufen dann durch die Synchronvorschubeinrichtung 13 hindurch. Die elastische Ausbildung der oberen Walzen 28 gleicht hierbei etwa vorhandene Dickenunterschiede der Leisten aus.
  • Nach dem Durchlaufen der Synchronvorschubeinrichtung 13 passieren die Leisten die Einrichtung 2 zur Leimzugabe, wobei sie bis zu dieser Einrichtung 2 durch die Führungsbänder 22 des ortsfesten Führungssystemes 9 in paralleler Lage und mit seitlichem Abstand gehalten werden.
  • Sodann erreichen die mit Leim versehenen Leisten den Einführraum 14 der Druck- und Verleimzone 4. Die Länge des Einlaufes wird durch den einstellbaren Endanschlag 44 bestimmt. Kurz vor Erreichen der gewünschten Länge wird bei einer ersten Berührung des Endanschlages 44 der Vorschub (durch die Synchronvorschubeinrichtung 13) auf Kriechgang verringert. Bei Erreichen der genauen Endlage wird der Vorschub abgeschaltet.
  • Das obere Profil 50 des Einführraumes 14 ist heb- und senkbar ausgebildet. Beim Einlaufen der Leisten 10 in den Einführraum 14 steht das obere Profil 50 in der angehobenen Stellung. Nach Abschalten des Leistenvorschubs wird das obere Profil 50 abgesenkt und drückt nun die Leisten 10 auf gleiche Höhe. Dann wird durch die Kappsäge 45 das Leistenband genau auf die gewünschte Länge geschnitten.
  • Im Anschluss daran wird das Leistenband durch den Schieber 46 in die Druck- und Verleimzone 4 eingeschoben, wobei das Leistenband an den bereits in dieser Druck- und Verleimzone 4 befindlichen Leistenteppich angedrückt und mit diesem verleimt wird. Beim Einschieben jedes weiteren Leistenbandes wird die in der Druck-und Verleimzone 4 befindliche Mittellage 52 um die Leistenbandbreite weitergeschoben. Am Ende der (nicht vollständig dargestellten) Druck-und Verleimzone wird die endlose Mittellage in einzelne Platten geschnitten.
  • Fig. 12 veranschaulicht eine bei dem erfindungsgemässen Verfahren gegebene Möglichkeit, Leisten 56 mit Fehlern an einer Seite (beispielsweise mit einer Baumkante) mitzuverwerten. Diese Leisten 56 werden in einen der beiden äusseren Leistenkanäle eingelegt. Im Bereich der Vorschubsynchronstation ist benachbart zu einem bzw. zu beiden äusseren Leistenkanälen je eine Nachfräseinrichtung 57 angeordnet, die den fehlerhaften Rand der Leiste 56 bei der Vorschubbewegung abfräst. Im Unterschied zu dem bekannten Verfahren, bei dem jeweils nur eine Leiste in den Vorraum der Druck- und Verleimzone eingeschlossen wird (und bei dem aus diesem Grunde eine gleichbleibende Leistenbreite erforderlich ist), können bei dem erfindungsgemässen Verfahren zu einem gewissen AnteiIauch fehlerhafte Leisten verwertet werden, indem diese Leisten in den äusseren Leistenkanälen auf eine gegenüber den Leisten der übrigen Leistenkanäle verringerte Breite zugeschnitten werden. Die Holzausnutzung wird auf diese Weise wesentlich verbessert.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung von Mittellagen, wobei Holzleisten (10) unter Leimzugabe zu einem Leistenteppich zusammengefügt und in einer beheizten Druck- und Verleimzone (4) miteinander verbunden werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) es wird gleichzeitig jeweils eine Gruppe von parallel und mit seitlichem Abstand verlaufenden Leisten (10) zugeführt;
b) in dem durch den seitlichen Abstand benachbarter Leisten gebildeten Zwischenraum erfolgt die Leimzugabe;
c) die gleichzeitig zugeführte Gruppe von Leisten (10) wird gemeinsam an den bereits vorhandenen Leistenteppich angefügt.
2. Vorrichtung zur Herstellung von Mittellagen, enthaltend
a) eine Fördereinrichtung (1) zur Zuführung von Leisten (10),
b) eine Einrichtung (2) zur Leimzugabe,
c) eine Einrichtung (3) zur Anfügung von Leisten (10) an den bereits vorhandenen Leistenteppich,
d) eine beheizte Druck- und Verleimzone (4), gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
e) die zur Zuführung jeweils einer Gruppe von Leisten (10) in paralleler Lage mit seitlichem Abstand dienende Fördereinrichtung (1) enthält:
ej ein zur Sortierstation (7) führendes Zubringerband,
e2) ein von den Sortierstationen (7) beschicktes Stegband (8), das mit zur Ausrichtung und Distanzierung der Leisten (10) dienenden, parallel und mit seitlichem Abstand angeordneten Stegen (8a) versehen ist,
e3) ein sich an das Stegband (8) anschliessendes und bis zur Leimzugabeeinrichtung (2) erstrekkendes ortsfestes Führungssystem (9), das die Leisten (10) in paralleler Lage und seitlichem Abstand hält,
e4) ein sich an das Stegband (8) anschliessendes, die Leisten (10) durch eine Pufferzone (11) transportierendes Förderband (12),
e5) eine sich an das Förderband (12) anschliessende Synchronvorschubeinrichtung (13) zur synchronen Einführung jeweils einer Gruppe von Leisten (10) in den Einführraum (14) der Druck-und Verleimzone (4), wobei sich das ortsfeste Führungssystem (9) durch die Synchronvorschubeinrichtung (13) hindurch erstreckt;
f) die Einrichtung (2) zur Leimzugabe enthält für jeden Leistenkanal ein mittels einer Düsennadel (39) steuerbares Düsensystem (31), wobei die benachbarten Leistenkanälen zugeordneten Düsensysteme (31) in -Förderrichtung gegeneinander versetzt sind;
g) ein zur Aufnahme jeweils einer Gruppe von Leisten (10) bestimmter Einführraum (14) der Druck- und Verleimzone (4) wird in Zuführrichtung der Leisten durch einen einstellbaren Endanschlag (44) begrenzt;
h) die Einrichtung (3) zur Anfügung jeweils einer Gruppe von parallelen Leisten (10) an den bereits vorhandenen Leistenteppich enthält einen quer zur Zuführrichtung der Leisten beweglichen Schieber (46).
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das ortsfeste Führungssystem (9) eine Anzahl von zur Ausrichtung und Distanzierung der Leisten (10) dienenden, parallel und mit seitlichem Abstand angeordneten Führungsbändern (22) enthält, die quer zur Förderrichtung begrenzt beweglich an ortsfesten Halterungen (24) aufgehängt sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsbänder (22) an ihrem zulaufseitigen Ende mit einer vorzugsweise abgerundeten Verbreiterung (22a) versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Synchronvorschubeinrichtung (13) eine Anzahl von paarweise zusammenwirkenden Walzen (28, 29) enthält, von denen die vorzugsweise gefederten oberen Walzen (28) entsprechend der Leistenbreite unterteilt sind und in den Zwischenraum zwischen benachbarten Führungsbändern (22) eingreifen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsensysteme (31) an den Enden der Führungsbänder (22) angeordnet und vorzugsweise lösbar mit diesen verbunden sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass parallel zum Stegband (8) und zum hieran anschliessenden Förderband (12) ein Pufferband (18) vorgesehen ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise im Bereich der Synchronvorschubeinrichtung (13) angrenzend an wenigstens einen der beiden äusseren Leistenkanäle eine Fräseinrichtung (57) vorgesehen ist, durch die im äusseren Leistenkanal befindliche, an der Aussenseite fehlerhafte Leisten (56) auf eine gegenüber den Leisten (10) der übrigen Leistenkanäle verringerte Breite zugeschnitten werden.
EP85108126A 1984-07-13 1985-07-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mittellagen Expired EP0167953B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85108126T ATE37682T1 (de) 1984-07-13 1985-07-01 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mittellagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843425893 DE3425893A1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mittellagen
DE3425893 1984-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167953A1 EP0167953A1 (de) 1986-01-15
EP0167953B1 true EP0167953B1 (de) 1988-10-05

Family

ID=6240594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108126A Expired EP0167953B1 (de) 1984-07-13 1985-07-01 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mittellagen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0167953B1 (de)
AT (1) ATE37682T1 (de)
DE (2) DE3425893A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517690A1 (de) * 1985-05-14 1986-11-20 Jörg Torwegge GmbH, 4972 Löhne Mittellagenverleimmaschine
AT401747B (de) * 1994-11-14 1996-11-25 Fendt Hermann Tafelelement aus massivholz und verfahren zu seiner herstellung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572772A (en) * 1950-04-25 1951-10-23 Per F Skoog Method of producing composite boards

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2617456A (en) * 1947-09-06 1952-11-11 Laminated Lumber Products Inc Lumber gluing machine
US2577772A (en) * 1947-10-03 1951-12-11 Kennedy Walter Radiant gas burner, including air filter and venturi mixer
DE1932385U (de) * 1964-04-06 1966-02-10 Roman Schart Vorrichtung zum herstellen von leistenmittellagen fuer tischlerplatten.
DE1528120A1 (de) * 1966-12-01 1970-10-01 Robert Hildebrand Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Mittellage fuer eine Tischlerplatte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2572772A (en) * 1950-04-25 1951-10-23 Per F Skoog Method of producing composite boards

Also Published As

Publication number Publication date
DE3565378D1 (en) 1988-11-10
EP0167953A1 (de) 1986-01-15
DE3425893A1 (de) 1986-01-23
ATE37682T1 (de) 1988-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH659210A5 (de) Drei-messer-schneidemaschine.
DE102013001893A1 (de) Bekantungsvorrichtung
DE3133438C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Wechsen gefüllter Kannen gegen leere Kannen an einer Doppelkopfstrecke
DE3838078C3 (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stroms von Bogen
DE4027336A1 (de) Vorrichtung zum bilden von reihen und lagen von flaschen
DE3432385C2 (de) Vorrichtung zum Stanzen von Stapeln aus flachen Werkstücken
EP0504442B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Werkstücken zu einer Bearbeitungsmaschine
DE2330476C3 (de) Plattenfertigaufteileinrichtung
DE3224670C2 (de)
EP0167953B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mittellagen
EP0128352B1 (de) Bogentransport- und -stapeleinrichtung
EP0175795B1 (de) Kaschierstation
DE3203376A1 (de) Heftvorrichtung
DE2150021C3 (de) Anlegevorrichtung
AT396766B (de) Einrichtung zum buntaufteilen von plattenförmigen werkstücken
DE2324250C2 (de) Einschiebefaltvorrichtung
DE4222813C1 (en) Plate loader for loading onto machine tool table - has plate-lifting table indexing upwards to allow thrusting of plates over stops
DE2854621A1 (de) Spannvorrichtung in einer maschine zur herstellung von keilzinken an den stirnenden von holzwerkstuecken
DE1180378B (de) Vorrichtung zur Seitensteuerung von Bogen oder Schlaeuchen aus Papier oder Plastikfolie, die einer Verarbeitungsmaschine zugefuehrt werden muessen
DE4139137A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einstellen der messer eines formatschneiders
DE3417097C2 (de)
DE2734611C2 (de) Banderoliervorrichtung
DE19523363A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflegen von einzelnen Blättern auf einen Plattenstrang oder eine Trägerbahn, der bzw. die einer Bandpresse zugefördert wird
EP0689909B1 (de) Plattenkette für Maschinen zum spanlosen Abtrennen von Holzlamellen
CH549447A (de) Vorrichtung zum zusammenfuegen von sich zu durchdringen bestimmten wandelementen.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881005

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19881005

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881005

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19881005

REF Corresponds to:

Ref document number: 37682

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3565378

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881110

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890731

Ref country code: CH

Effective date: 19890731

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890921

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910403