EP0165411A1 - Lockenwickler - Google Patents

Lockenwickler Download PDF

Info

Publication number
EP0165411A1
EP0165411A1 EP85104998A EP85104998A EP0165411A1 EP 0165411 A1 EP0165411 A1 EP 0165411A1 EP 85104998 A EP85104998 A EP 85104998A EP 85104998 A EP85104998 A EP 85104998A EP 0165411 A1 EP0165411 A1 EP 0165411A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hair curler
end piece
curler according
hair
radial openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85104998A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heribert Bollinger
Alois Vögler
Dieter Hoch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Publication of EP0165411A1 publication Critical patent/EP0165411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/24Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening
    • A45D2/32Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening with positive non-return means, e.g. ratchet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • A45D2/12Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers
    • A45D2/24Hair winders or hair curlers for use parallel to the scalp, i.e. flat-curlers of multi-part type, e.g. with sliding parts other than for fastening

Definitions

  • the invention relates to a hair curler for inserting curls of human hair.
  • Lokken winders are known, e.g. according to DE-GM 77 33 511, wherein a first end piece of a hair curler has an axially projecting pin, and a second end piece has a circumferential groove extending transversely to the longitudinal axis with an outwardly button-shaped extension.
  • the pin and the ring groove are intended for the attachment of an elastic retaining band.
  • a hair curler has an axially torsionally elastic, provided with radial openings part for a freely insertable needle and thereby the hair curler with its elasticity radially to the changing hair length during the hair styling process adjusts.
  • the disadvantage is that this curler for the hair in the neck area is not applicable due to the restriction of head movement due to the needle rest on the neck area; a hair curler but the first-mentioned embodiment is well suited for this, but has the disadvantage that it can cause so-called kinks or pressure points due to the elastic retaining band, in contrast to the second-mentioned hair curler.
  • the inventor has set himself the task of creating a new type of hair curler that combines the advantages of the aforementioned hair curlers.
  • the hair curler according to the invention advantageously allows the hair curler to be fastened with only one curler type with an axially torsionally elastic needle or by means of an elastic retaining band which is held at one end by a pin and at the other end by an annular groove.
  • a first end piece on the same level of the through radial openings further openings are arranged, which are offset from the radial openings in the direction of the pin by at least the opening diameter and with the opposite Communicate openings in a straight line or that the end piece has an annular groove with longitudinal openings with coaxial orientation and with an axial opening communicating with the longitudinal openings.
  • the needle can be inserted diametrically through the longitudinal openings as well as through the axial opening and a longitudinal opening or through a longitudinal opening and the axial opening for fastening the hair curler.
  • the hair curler 1 shown enlarged twice in axial section in FIG. 1, has a first end piece 2 with an axially projecting pin 3, the first end piece 2 having a torsionally elastic axial connection 7.
  • the connection 7 is preferably made of a torsionally flexible polygonal profile, for example made of rubber, and is axially crimped at one end to the first end piece 2; the other end of the connection 7 is also axially secured by a crimp connection to the rest of the curler 1.
  • the first end piece 2 has a rotary bearing 9, which ver the axial pushing in or out of the first end piece 2 ver prevents. Openings 10, 10 'are provided for inserting the needle.
  • a plastic injection molded torsion spring can also be used.
  • the plastic-molded torsion spring and the first end piece 2 can advantageously be formed in one piece.
  • Figure 2 shows the hair curler 1 with an elastic tether 11 attached to the pin 3 and the annular groove 5 for the tether attachment.
  • FIG. 3 The various push-through options with the needle 12 are shown in FIG. 3, the needle-dotted representation of the needle 12 through the opening 10 ', which is offset from the radial opening 10 in the direction of the pin 3 by at least the opening diameter and through the diagonal opposite opening 10 is inserted in a straight line.
  • FIG. 4 shows a hair curler 1 located on a head 13 with a needle 12 diametrically inserted through the openings 10, which with its radial torsionally elastic force, depending on the counterforce 14 set, by means of the needle 12 of the unwinding force 15 of the hair curler 1 spirally coils more strongly from the hair tips and thereby gives the curler 1 a firm, elastic hold even when the hair length changes during the hair styling process.
  • the hair curler 1 shown in axial section in FIG. 5 in another embodiment has a first end piece 2 with an axially projecting pin 3.
  • the second end piece 4 has a cylin that runs transversely to the longitudinal axis derform annular groove 5 on with an outwardly in front button-shaped thickened extension 6, wherein this second end piece 4 has a torsionally elastic axial connection 7.
  • the connection 7 preferably consists of a torsionally flexible polygonal profile, for example made of rubber, and is secured with one end in the axial opening 8 so that it cannot rotate by a corresponding profile of the opening 8 (elastic). The other end of the connection 7 is attached by crushing.
  • the second end piece 4 has a rotary bearing 9, which prevents the second end piece 4 from being pushed in or out axially.
  • Longitudinal openings 10 and also an axial opening 8 are preferably provided for inserting the needle 12.
  • a plastic injection molded torsion spring can also be used.
  • the plastic-molded torsion spring and the second end piece 4 can advantageously be formed in one piece.
  • FIG. 6 shows the hair curler 1 with an elastic holding strap 11 fastened to the pin 3 and the annular groove 5 for fastening the holding strap.
  • FIG. 7 shows the various push-through possibilities of the needle 12, the needle 12 being shown in dash-dotted lines in this position, which is inserted diametrically through the radial longitudinal openings 10. In the other position, the needle 12 is pushed through the axial opening 8 and a radial longitudinal opening 10.
  • FIG. 8 shows a hair curler 1 located on a head 13 with a diametrically inserted needle 12, similarly 4, which with its radial torsionally elastic force depending on the set counterforce 14 by means of the needle 12 counteracts the unwinding force 15 of the hair wound onto the hair roller 1 in a spiral from the tips of the hair and thereby gives the hair roller 1 a firm but elastic hold even with hair length changes during the hair styling process.

Landscapes

  • Hair Curling (AREA)

Abstract

Durch den erfindungsgemäßen Lockenwickler (1) ist wahlweise eine Befestigung des Lockenwicklers (1) mit aufgewickeltem Haar mit einer axial drehelastisch gelagerten Nadel (12) oder mittels eines elastischen Haltebandes (11), daß mit dem einen Ende durch einen Stift (3) und mit dem anderen Ende durch eine Ringnut (5) festgehalten wird, möglich. Erreicht wird dies dadurch, daß das axial drehelastisches, mit radialen Öffnungen (10) versehenes Endstück (2), einen axial nach außen vorspringenden Stift aufweist, oder in einer anderen Ausführung das axial drehelastisches, mit radialen Öffnungen (10) versehenes Endstück (4) eine radial umlaufende Ringnut (5) mit einem nach außen davorliegenden knopfförmig verdickten Fortsatz (6) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Lockenwickler zum Einlegen von Locken des menschlichen Haares.
  • Bekannt sind verschiedenste Ausführungsformen von Lokkenwicklern, z.B. nach DE-GM 77 33 511, wobei ein erstes Endstück eines Lockenwicklers einen axial nach außen vorspringenden Stift aufweist, und ein zweites Endstück weist eine quer zur Längsachse umlaufende Ringnut auf mit einem nach außen davorliegenden knopfförmig verdickten Fortsatz. Der Stift und die Ringnut sind für die Befestigung eines elastischen Haltebandes vorgesehen.
  • Eine andere Ausführungsform ist durch die FR-A-25 15 011 bekannt, wobei ein Lockenwickler ein axial drehelastisches, mit radialen Öffnungen versehenes Teil für eine frei durchsteckbare Nadel aufweist und dadurch sich der Lockenwickler mit seiner Spannkraft an die sich ändernde Haarlänge während des Haarumformungsprozesses radial anpaßt. Nachteilig ist, daß dieser Lockenwickler für das Haar im Nackenbereich wegen der Einschränkung der Kopfbewegung durch die Nadelauflage auf der Nackenpartie nicht anwendbar ist; ein Lockenwickler aber der erstgenannten Ausführungsform ist dafür gut geeignet, hat aber den Nachteil, daß er sogenannte Knickstellen oder Druckstellen durch das elastische Halteband verursachen kann im Gegensatz zu dem zweitgenannten Lockenwickler.
  • Der Erfinder hat sich zur Aufgabe gestellt, einen neuartigen Lockenwickler zu schaffen, der die Vorteile der vorgenannten Lockenwickler in sich vereinigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindizngsgemäß durch den kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Durch den erfindungsgemäßen Lockenwickler ist in vorteilhafter Weise wahlweise eine Befestigung des Lockenwicklers mit einer axial drehelastisch gelagerten Nader oder mittels eines elastischen Haltebands, das mit dem einen Ende durch einen Stift und mit dem anderen Ende durch eine Ringnut festgehalten wird, mit nur einem Lockenwicklertyp möglich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ergeben sich verschiedene Durchsteckmöglichkeiten der Nadel dadurch, daß ein erstes Endstück auf derselben Ebene der durchgehenden radialen Öffnungen weitere Öffnungen angeordnet sind, die von den radialen Öffnungen her in Richtung des Stiftes um mindestens den Öffnungsdurchmesser versetzt sind und mit den gegenüberliegenden Öffnungen geradlinig kommunizieren oder daß das Endstück eine Ringnut mit Längsöffnungen mit koaxialer Orientierung aufweist sowie mit einer mit den Längsöffnungen kommunizierenden axialen Öffnung. Dadurch kann zur Befestigung des Lockenwicklers die Nadel sowohl diametral durch die Längsöffnungen gesteckt werden wie auch durch die axiale Öffnung und einer Längsöffnung bzw. durch eine Längsöffnung und der axialen Öffnung.
  • Anhand zweier erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele werden im folgenden die Figuren beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt durch einen ersten erfindungsgemäßen Lockenwickler in einem vergrößerten Maßstab,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht mit einem an den Lokkenwickler befestigten elastischen Halteband,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht mit durchgesteckter Nadel,
    • Fig. 4 eine axiale Ansicht eines Lockenwicklers mit einer diametral durchgesteckten Nadel und mit auf den Lockenwickler aufgewickeltem Haar,
    • Fig. 5 einen Axialschnitt durch einen zweiten erfindungsgemäßen Lockenwickler,
    • Fig. 6 eine Seitenansicht mit einem an den Lockenwickler befestigten elastischen Halteband,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht mit durchgesteckter Nadel,
    • Fig. 8 eine axiale Ansicht des zweiten Lockenwicklers mit einer diametral durchgesteckten Nadel und mit auf den Lockenwicklern aufgewickeltem Haar.
  • Der in der Figur 1 im Axialschnitt zweifach vergrößert dargestellte erfindungsgemäße Lockenwickler 1 weist ein erstes Endstück 2 mit einem axial nach außen vorspringenden Stift 3 auf, wobei das erste Endstück 2 eine drehelastische axiale Verbindung 7 aufweist. Die Verbindung 7 besteht vorzugsweise aus einem drehelastischen Vielkantprofil, z.B. aus Gummi, und ist mit dem einen Ende in Quetschverbindung axial mit dem ersten Endstück 2 befestigt; das andere Ende der Verbindung 7 ist ebenfalls durch eine Quetschverbindung mit dem übrigen Teil des Lockenwicklers 1 axial befestigt. Das erste Endstück 2 weist eine Drehlagerung 9 auf, die das axiale Hinein- oder Herausdrücken des ersten Endstücks 2 verhindert. Für das Durchstecken der Nadel sind Öffnungen 10, 10' vorgesehen. Anstatt der hier dargestellten drehelastischen axialen Verbindung 7 kann auch eine kunststoffgespritzte Drehfeder eingesetzt werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft die kunststoffgespritzte Drehfeder und das erste Endstück 2 einstückig ausgebildet sein.
  • Figur 2 zeigt den Lockenwickler 1 mit einem an den Stift 3 und der Ringnut 5 befestigten elastischen Halteband 11 für die Haltebandbefestigung.
  • Die verschiedenen Durchsteckmöglichkeiten mit der Nadel 12 zeigt Figur 3, wobei in der strich-punktierten Darstellung der Nadel 12 diese durch die Öffnung 10', die von der radialen Öffnung 10 her in Richtung des Stiftes 3 um mindestens den Öffnungsdurchmesser versetzt ist und durch die diagonal gegenüberliegende Öffnung 10 geradlinig durchgesteckt ist.
  • Die in der Figur 4 dargestellte axiale Ansicht zeigt einen an einem Kopf 13 befindlichen Lockenwickler 1 mit einer durch die Öffnungen 10 diametral durchgesteckten Nadel 12. die mit ihrer radialen drehelastischen Kraft je nach eingestellter Gegenkraft 14 mittels der Nadel 12 der Abwickelkraft 15 des auf den Lockenwickler 1 spiralförmig von den Haarspitzen her aufgewickelten Haares stärker entgegenwirkt und dadurch dem Lockenwickler 1 einen festen,elastischen Halt gibt selbst bei Haarlängenänderung während des Haarumformungsprozesses.
  • Der in der Figur 5 im Axialschnitt dargestellte erfindungsgemäße Lockenwickler 1 in einer anderen Ausführungsart weist ein erstes Endstück 2 mit einem axial nach außen vorspringenden Stift 3 auf. Das zweite Endstück 4 weist eine quer zur Längsachse umlaufende zylinderförmige Ringnut 5 auf mit einem nach außen davorliegenden knopfförmig verdickten Fortsatz 6, wobei dieses zweite Endstück 4 eine drehelastische axiale Verbindung 7 aufweist. Die Verbindung 7 besteht vorzugsweise aus einem drehelastischen Vielkantprofil, z.B. aus Gummi, und ist mit dem einen Ende in der axialen Öffnung 8 verdrehsicher durch eine entsprechende Profilierung der Öffnung 8 (formelastisch) befestigt. Das andere Ende der Verbindung 7 ist durch Quetschung befestigt. Ferner weist das zweite Endstück 4 eine Drehlagerung 9 auf, die das axiale Hinein- oder Herausdrücken des zweiten Endstücks 4 verhindert. Für das Durchstecken der Nadel 12 sind vorzugsweise Längsöffnungen 10 wie auch eine axiale Öffnung 8 vorgesehen. Anstatt der hier dargestellten drehelastischen axialen Verbindung 7 kann auch eine kunststoffgespritzte Drehfeder eingesetzt werden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann vorteilhaft die kunststoffgespritzte Drehfeder und das zweite Endstück 4 einstückig ausgebildet sein.
  • Figur 6 zeigt den Lockenwickler 1 mit einem an den Stift 3 und der Ringnut 5 befestigen elastischen Halteband 11 für die Haltebandbefestigung.
  • Die verschiedenen Durchsteckmöglichkeiten der Nadel 12 zeigt Figur 7, wobei in der strich-punktierten Darstellung der .Nadel 12 diese in dieser Position diametral durch die radialen Längsöffnungen 10 durchgesteckt ist. In der anderen Position ist die Nadel 12 durch die axiale Öffnung 8 und einer radialen Längsöffnung 10 durchgesteckt.
  • Die in der Figur 8 dargestellte axiale Ansicht zeigt einen an einem Kopf 13 befindlichen Lockenwickler 1 mit einer diametral durchgesteckten Nadel 12, ähnlich wie nach Fig. 4, die mit ihrer radialen drehelastischen Kraft je nach eingestellter Gegenkraft 14 mittels der Nadel 12 der Abwickelkraft 15 des auf den Lockenwickler 1 spiralförmig von den Haarspitzen her aufgewickelten Haares stärker entgegenwirkt und dadurch dem Lockenwickler 1 einen festen, aber elastischen Halt gibt selbst bei Haarlängenänderung während des Haarumformungsprozesses.
  • B e z u g s z e i c h e n l i s t e
    • 1 Lockenwickler
    • 2 erstes Endstück
    • 3 Stift
    • 4 zweites Endstück
    • 5 Ringnut
    • 6 knopfförmig verdichteter Fortsatz
    • 7 drehelastische axiale Verbindung
    • 8 axiale Öffnung
    • 9 Drehlagerung
    • 10 (radiale) Öffnung
    • 11 Halteband
    • 12 Nadel
    • 13 Kopf
    • 14 Gegenkraft
    • 15 Abwickelkraft

Claims (17)

1. Lockenwickler, gekennzeichnet durch eine Kombination nachstehender bekannter Merkmale:
a) Ein erstes Endstück (2) eines Lockenwicklers weist einen axial nach außen vorspringenden Stift (3) auf, und ein zweites Endstück (4) weist eine radial umlaufende Ringnut (5) mit einem nach außen davorliegenden knopfförmig verdickten Fortsatz (6) auf,
b) ein Lockenwickler weist ein axial drehelastisches, mit radialen Öffnungen (10) versehenes Endstück (2, 4) für eine frei durchsteckbare Nadel (12) auf.
2. Lockenwickler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das axial drehelastisches, mit radialen Öffnungen (10) versehenes Endstück (2), einen axial nach außen vorspringenden Stift aufweist.
3. Lockenwickler nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das axial drehelastisches, mit radialen Öffnungen (10) versehenes Endstück (2, 4) eine radial umlaufende Ringnut (5) mit einem nach außen darvorliegenden knopfförmig verdickten Fortsatz (6) aufweist.
4. Lockenwickler nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die radialen Öffnungen (10) diametral durchgehend im rechten Winkel zur Lockenwicklerachse sind.
5. Lockenwickler nach den Ansprüchen 1, 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf derselben Ebene der durchgehenden radialen Öffnungen (10) weitere Öffnungen (10') angeordnet sind, die von den radialen Öffnungen (10) her in Richtung des Stiftes (3) um mindestens den Öffnungsdurchmesser versetzt sind und mit den gegenüberliegenden Öffnungen (10) geradlinig kommunizieren.
6. Lockenwickler nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, d a-durch gekennzeichnet, daß das zweite Endstück (4; eine axiale Öffnung (8) aufweist und mit den radialen Öffnungen (10) kommuniziert.
7. Lockenwickler nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringnut (5) zylinderförmig ist.
8. Lockenwickler nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die radialen Öffnungen (10) als Längsöffnungen (10) koaxial angeordnet sind.
9. Lockenwickler nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet daß die radialen Öffnungen (10, 10') größer sind als der Durchmesser einer durch diese frei durchsteckbaren Nadel (12).
10. Lockenwickler nach den Ansprüchen 1, 3, 4 und 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Öffnung (8) und die Längsöffnung (10) derart bemessen sind, daß eine Nadel (12) frei durchsteckbar durch die axiale Öffnung (8) und einer Längsöffnung (10) ist.
11. Lockenwickler nach den Ansprüchen 1, 2, 4, 5. 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Endstück (2) und die Verbindung (7) einstückig ausgebildet sind und aus elastischem Material bestehen.
12. Lockenwickler nach den Ansprüchen 1, 3, 4 und 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Endstück (4) und eine Verbindung (7) einstückig ausgebildet sind und aus elastischem Material bestehen.
13. Lockenwickler nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (7) aus einer kunststoffgespritzten Drehfeder besteht.
14. Lockenwickler nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung (7) aus elastischem Material besteht.
15. Lockenwickler nach den Ansprüchen 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (3) und die Ringnut (5) für die Befestigung eines elastischen Haltebands (11) vorgesehen sind.
16. Lockenwickler nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehfeder und ein Endstück (2, 4) einstückig ausgebildet sind.
17. Lockenwickler nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Endstück (2, 4) eine in Axialrichtung zug- und druckfeste Drehlagerung (9) aufweist.
EP85104998A 1984-06-22 1985-04-25 Lockenwickler Withdrawn EP0165411A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8418818U DE8418818U1 (de) 1984-06-22 1984-06-22 Lockenwickler
DE3423128 1984-06-22
DE3423128 1984-06-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0165411A1 true EP0165411A1 (de) 1985-12-27

Family

ID=25822341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104998A Withdrawn EP0165411A1 (de) 1984-06-22 1985-04-25 Lockenwickler

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0165411A1 (de)
AU (1) AU4352985A (de)
DE (1) DE8418818U1 (de)
WO (1) WO1986000201A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0446240B1 (de) * 1988-11-29 1994-09-07 Siegfried Müller Verfahren zum aufbringen einer dauer- oder wasserwelle auf bereits früher dauer- oder wasserwellbehandeltes haar, sowie lockenwickler zur durchführung des verfahrens
GB8915522D0 (en) * 1989-07-06 1989-08-23 Morrison Keith G Method and apparatus for curling and permanent waving of hair
DE4320972A1 (de) * 1993-06-24 1995-01-05 Wiegner Georg Lockenwickler für eine Kaltwelle
GB2333448B (en) * 1998-01-21 2001-07-11 Harvey Edward Collis Hair rollers

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR976910A (fr) * 1948-10-26 1951-03-23 Procédé de bouclage des cheveux et bigoudi en comportant application
US2747585A (en) * 1950-10-06 1956-05-29 Foster D Snell Inc Curling rod for use in the cold permanent waving of hair
US2747584A (en) * 1954-08-04 1956-05-29 William G Polykranas Hair curlers
DE7733511U1 (de) * 1977-10-31 1978-02-02 Wella Ag, 6100 Darmstadt Doppelkonischer lockenwickler
FR2450081A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Styling Hair Syst Bigoudi
FR2515011A1 (fr) * 1981-10-28 1983-04-29 Droin Michel Bigoudi utilisable dans la coiffure, notamment pour effectuer des mises en plis et/ou des ondulations permanentes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR976910A (fr) * 1948-10-26 1951-03-23 Procédé de bouclage des cheveux et bigoudi en comportant application
US2747585A (en) * 1950-10-06 1956-05-29 Foster D Snell Inc Curling rod for use in the cold permanent waving of hair
US2747584A (en) * 1954-08-04 1956-05-29 William G Polykranas Hair curlers
DE7733511U1 (de) * 1977-10-31 1978-02-02 Wella Ag, 6100 Darmstadt Doppelkonischer lockenwickler
FR2450081A1 (fr) * 1979-03-02 1980-09-26 Styling Hair Syst Bigoudi
FR2515011A1 (fr) * 1981-10-28 1983-04-29 Droin Michel Bigoudi utilisable dans la coiffure, notamment pour effectuer des mises en plis et/ou des ondulations permanentes

Also Published As

Publication number Publication date
AU4352985A (en) 1986-01-24
DE8418818U1 (de) 1985-11-21
WO1986000201A1 (en) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2532193C2 (de) Sicherheits-Schraubverschluß für Behälter
WO2002066104A1 (de) Schutzvorrichtung für eine injektionsnadel mit gebogener spitze
EP0165411A1 (de) Lockenwickler
DE2130704C2 (de) Aufheizbarer Lockenwickler
EP0286694A1 (de) Fadenliefervorrichtung
DE2456440B2 (de) Fadenspeichervorrichtung
EP0149072A2 (de) Tragbare Kabeltrommel
EP0848919A1 (de) Lockenwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares
DE1004348B (de) Haarwickler
DE1457448A1 (de) Lockenwickel zum Herstellen von Dauerwellen fuer >> gemischtes << Aufwickeln
DE2932782A1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer textilmaschinen
EP1046353B1 (de) Lockenwickler zum Aufwickeln menschlichen Haares
DE2755915C2 (de) Garnhülse aus Kunststoff
DE3634842A1 (de) Lockenwickler
DE2827814C3 (de) Ablaufhilfe für das Abziehen von Fäden von Spulen aller Art
CH641023A5 (en) Hairdressing appliance
DE967243C (de) Haarwickler
DE2641928C2 (de) Zeigereinstellmechanismus für eine Uhr
AT208536B (de) Haarwickler
DE8319974U1 (de) Fönbürste
DE820190C (de) Lockenwickler
DE816294C (de) Lockenwickler
DE3840149C1 (en) Hair curler for a perm or shampoo and set
DE3402937A1 (de) Wickel fuer dauerwellen
DE3406065A1 (de) Haarwickler

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871029

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880309

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BOLLINGER, HERIBERT

Inventor name: HOCH, DIETER

Inventor name: VOEGLER, ALOIS