EP0163804A1 - Flasche für Flüssigprodukte - Google Patents

Flasche für Flüssigprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP0163804A1
EP0163804A1 EP85100259A EP85100259A EP0163804A1 EP 0163804 A1 EP0163804 A1 EP 0163804A1 EP 85100259 A EP85100259 A EP 85100259A EP 85100259 A EP85100259 A EP 85100259A EP 0163804 A1 EP0163804 A1 EP 0163804A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottle
opening
closure
liquid products
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85100259A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163804B1 (de
Inventor
Franz Adler
Franz Steigerwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to AT85100259T priority Critical patent/ATE35799T1/de
Publication of EP0163804A1 publication Critical patent/EP0163804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163804B1 publication Critical patent/EP0163804B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape

Definitions

  • top additive For cosmetic purposes it is known to use two-phase liquid products, for example hair setting or setting-like products with a so-called top additive.
  • the top additive consists of isoparaffins as the second phase. These are very volatile liquids which have this property even at room temperature and even more so at higher temperatures, so that tight packaging is very difficult.
  • the isoparaffins have an extremely good creeping ability. They have a low specific weight and therefore always swim at the top in a two-phase mixture.
  • the object of the invention is therefore to design the packaging for multi-phase liquid products so that liquid losses through diffusion and creep are avoided.
  • This is achieved in an advantageous manner according to the invention in that the bottle stopper is designed as a base for bottles filled with multi-phase liquid products, and the bottle has such a shape that it cannot be opened with the opening facing upwards.
  • the volatile and specifically lighter top additive is encapsulated in the part of the bottle opposite the opening, so that the volatile liquid is not in the opening / closure area and losses during storage are thereby avoided.
  • the bottle and the closure can be produced inexpensively and an expensive closure seal, which would also result in cumbersome handling, is eliminated.
  • the bottle 1 has a bottle neck 2 and an outwardly curved base 3, which prevents the bottle 1 from being opened with the opening 4 facing upwards.
  • a cap 5 is screwed or clamped onto the bottle neck 2, which laterally engages over the bottle neck 2 and has an outer ring 6.
  • the outer ring 6 has approximately the same diameter as the bottle 1, so that there is a standing surface 7 which corresponds to the bottle diameter or is even larger. In order to be able to store the bottle horizontally, it can be provided with one or more lateral support surfaces.
  • the volatile top additive 11 made of isoparaffins floating on the liquid 10 is not in the immediate area of the bottle cap, so that storage losses at the top additive due to diffusion and creep cannot occur.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Abstract

Die Verpackung für mehrphasige Flüssigprodukte ist so ausgebildet, daß bei Verwendung eines leichtflüchtigen Top-Zusatzes keine Flüssigkeitsverluste durch Diffusion und Kriechen auftreten können. Zu diesem Zweck wird der Flaschenverschluß (5) als Standfuß (7) ausgebildet, und der Flasche (1) eine solche Form gegeben, daß sie sich nicht mit der Öffnung (4) nach oben aufstellen läßt. Der Schraub- oder Klemmverschluß (5) übergreift seitlich den Flaschenhals (2) oder ragt seitlich über diesen hinaus, um eine ausreichend große Standfläche (7) zu bilden. Das der Flaschenöffnung (4) gegenüberliegende Ende (3) der Flasche (1) ist ganz oder teilweise nach außen gewölbt, damit kein Boden zum Aufstellen vorhanden ist, und der leichtflüchtige Top-Zusatz (11) bei Lagerung der Flaschen in dem der Öffnung (4) und dem Verschluß (5) gegenüberliegenden Teil der Flasche (1) abgekapselt wird.

Description

  • Für kosmetische Zwecke ist es bekannt, zweiphasige Flüssigprodukte zu verwenden, beispielsweise Haarfestiger oder festigerähnliche Produkte mit sogenanntem Top-Zusatz. Der Top-Zusatz besteht aus Isoparaffinen als zweite Phase. Dies sind sehr leichtflüchtige Flüssigkeiten, die schon bei Raumtemperatur und erst recht bei höheren Temperaturen diese Eigenschaft aufweisen, so daß ein dichtes Verpacken mit großen Schwierigkeiten verbunden ist. Hinzu kommt noch, daß die Isoparaffine eine extrem gute Kriechfähigkeit aufweisen. Sie haben ein geringes spezifisches Gewicht und schwimmen daher in einer Zweiphasen-Mischung immer oben.
  • Werden diese Flüssigprodukte in die üblichen Flaschen abgefüllt, dann treten beachtliche Verluste an Top-Zusatz durch Diffusion und Kriechen im Bereich des Verschlusses ein. Aus wirtschaftlichen Gründen werden die Verschlußkappen der Flaschen mit einstückig integrierten Dichtungselementen versehen, wobei zwischen Flaschenhals und Dichtelement Kapillaren und Likrospalte nicht zu vermeiden sind. Die meistens infolge notwendiger Wirtschaftlichkeit und Funktionalität aus Polyolefinen hergestellten Verschlüsse weisen gegenüber Isoparaffinen nur eine geringe Diffusionsdichte auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Verpackung für mehrphasige Flüssigprodukte so zu gestalten, daß Flüssigkeitsverluste durch Diffusion und Kriechen vermieden werden. Dies wird gemäß der Erfindung auf vorteilhafte Weise dadurch erreicht, daß bei mit mehrphasigen Flüssigprodukten gefüllten Flaschen der Flaschenverschluß als Standfuß ausgebildet ist, und die Flasche eine solche Form besitzt, daß sie sich nicht mit der Öffnung nach oben aufstellen läßt.
  • Bei den erfindungsgemäß gestalteten Flaschen wird der leichtflüchtige und spezifisch leichtere Top-Zusatz in dem der Öffnung gegenüberliegenden Teil der Flasche abgekapselt, so daß sich die leichtflüchtige Flüssigkeit nicht im Bereich Öffnung/Verschluß befindet und dadurch Verluste während der Lagerung vermieden werden. Es wird also sowohl eine optisch sichtbare Füllspiegelsenkung als auch ein objektiver Wirkungsverlust des Gesamtproduktes verhindert. Die Flasche und der Verschluß lassen sich kostengünstig herstellen und eine teuere Verschlußversiegelung, die auch eine umständliche Handhabung zur Folge haben würde, entfällt.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung wird darin gesehen, daß der Schraub- oder Klemmverschluß den Flaschenhals übergreift. Um die Flasche auch liegend lagern zu können, ist es zweckmäßig, diese mit mindestens einer seitlichen Auflagefläche zu versehen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung können den Unteransprüchen sowie der Zeichnung und der zugehörigen Zeichnungsbeschreibung entnommen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, und zwar zeigt:
    • Fig. 1 eine Flasche im Längsschnitt, die auf ihrem Verschluß aufgestellt ist und
    • Fig. 2 die Flasche nach Fig. 1 in Liegestellung.
  • Die Flasche 1 weist einen Flaschenhals 2 und einen nach außen gewölbten Boden 3 auf, der ein Aufstellen der Flasche 1 mit der Öffnung 4 nach oben verhindert. Auf den Flaschenhals 2 ist eine Verschlußkappe 5 aufgeschraubt oder aufgeklemmt, die seitlich den Flaschenhals 2 übergreift und einen Außenring 6 aufweist. Der Außenring 6 hat etwa den gleichen Durchmesser wie die Flasche 1, so daß eine dem Flaschendurchmesser entsprechende oder eine noch größere Standfläche 7 vorhanden ist. Um die Flasche auch liegend lagern zu können, kann sie mit einer oder mehreren seitlichen Auflageflächen versehen sein.
  • Wie die beiden Figuren erkennen lassen, befindet sich sowohl in der stehenden Stellung nach Fig. 1 als auch in der liegenden Stellung nach Fig. 2 der oben auf der Flüssigkeit 10 schwimmende, leichtflüchtige Top-Zusatz 11 aus Isoparaffinen nicht im unmittelbaren Bereich des Flaschenverschlusses, so daß Lagerungsverluste am Top-Zusatz durch Diffusion und Kriechen nicht auftreten können.
  • Es versteht sich, daß die Erfindung keineswegs auf das in der Zeichnung dargestellte und oben beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist, denn es gibt mannigfaltige Abwandlungsmöglichkeiten in der Gestaltung der erfindungsgemäßen Flasche und ihres Verschlusses, ohne daß dabei der Rahmen der Erfindung verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste:
    • 1 Flasche
    • 2 Flaschenhals
    • 3 Boden
    • 4 Öffnung
    • 5 Verschlußkappe
    • 6 Außenring
    • 7 Standfläche
    • 10 Flüssigkeit
    • 11 Top-Zusatz

Claims (5)

  1. Flasche für Flüssigprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß bei mit mehrphasigen Flüssigprodukten (10, 11) gefüllten Flaschen (1) der Flaschenverschluß (5) als Standboden (7) ausgebildet ist, und die Flasche (1) eine solche Form besitzt, daß sie sich nicht mit der Öffnung (4) nach oben aufstellen läßt.
  2. 2. Flasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schraub- oder Klemmverschluß (5) den Flaschenhals (2) seitlich übergreift oder seitlich über den Flaschenhals (2) hinausragt.
  3. 3. Flasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschluß (5) einen Außenring (6) aufweist, der mindestens den gleichen Durchmesser wie die Flasche (1) besitzt.
  4. 4. Flasche nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das der Flaschenöffnung (4) gegenüberliegende Ende (3) der Flasche (1) ganz oder teilweise nach außen gewölbt ist.
  5. 5. Flasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Flasche (1) mindestens eine seitliche Auflagefläche besitzt.
EP85100259A 1984-05-18 1985-01-12 Flasche für Flüssigprodukte Expired EP0163804B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100259T ATE35799T1 (de) 1984-05-18 1985-01-12 Flasche fuer fluessigprodukte.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3418540A DE3418540A1 (de) 1984-05-18 1984-05-18 Flasche fuer fluessigprodukte
DE3418540 1984-05-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0163804A1 true EP0163804A1 (de) 1985-12-11
EP0163804B1 EP0163804B1 (de) 1988-07-20

Family

ID=6236242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100259A Expired EP0163804B1 (de) 1984-05-18 1985-01-12 Flasche für Flüssigprodukte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4669621A (de)
EP (1) EP0163804B1 (de)
JP (1) JPH0710693B2 (de)
AT (1) ATE35799T1 (de)
AU (1) AU584319B2 (de)
DE (2) DE3418540A1 (de)
WO (1) WO1985005342A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3111123A1 (fr) * 2020-06-08 2021-12-10 Sidel Participations Récipient en matière plastique

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804096A (en) * 1988-04-22 1989-02-14 Harding Claude J Tamper resistant container
US5332111A (en) * 1993-08-23 1994-07-26 Bowen John H Bottle that functions upright and inverted using the sides of the bottle for support
US5829607A (en) * 1994-06-10 1998-11-03 Ibrahim; Moheb M. Double ended bottle
USD386687S (en) * 1995-05-03 1997-11-25 Redmond Products, Inc. Combined bottle, dispensing closure and travel cap
USD387988S (en) * 1995-05-03 1997-12-23 Redmond Products, Inc. Combined bottle, dispensing closure and travel cap
USD386413S (en) * 1995-05-03 1997-11-18 Redmond Products, Inc. Combined bottle, dispensing closure and travel cap
CA2689003A1 (en) * 2008-12-30 2010-06-30 Leona Towers Single serving beverage container
TWM369705U (en) * 2009-07-14 2009-12-01 Cosmay New Internat Inc Container flip support

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463109C (de) * 1928-07-23 Raesfeld Jeanne De Gerson Geb Umkehrbarer Behaelter mit Hohlboden
DE838569C (de) * 1950-04-23 1952-05-08 Friedrich Lorenz Dr Ing Kunststoff-Flasche
GB1043038A (en) * 1965-08-20 1966-09-21 Haveg Industries Inc Improvements in blow molded plastic foam containers
DE2130098A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-28 Robert Fincke Fa Flasche mit Steckkappenverschluss
US3900120A (en) * 1973-02-12 1975-08-19 Monsanto Co Preforms for forming pressurized containers
FR2496584A1 (fr) * 1980-12-18 1982-06-25 Molina Raymond Bidon avec support pour cycles

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1112358A (fr) * 1954-04-28 1956-03-13 Unilever Nv Bouchon pour flacons, permettant de rendre visibles des objets contenus dans ce bouchon
US2804203A (en) * 1956-04-25 1957-08-27 C Dewitt Lukens Surgical Mfg C Ligature receptacle
US3099452A (en) * 1962-02-28 1963-07-30 John D Fernicola Combination container, practice golf ball and tee
US3402844A (en) * 1967-04-25 1968-09-24 Wesley S.C. Chin Catsup bottle with cap-stand
FR2376798A1 (fr) * 1977-01-07 1978-08-04 Parchimy Parfumerie Chimie Contenant distributeur de liquide, creme ou poudre
DE2841635A1 (de) * 1978-09-25 1980-04-03 Edelmann Carl Gmbh Standbodenlose, ellipsoidfoermige flasche
CA1232215A (en) * 1984-10-23 1988-02-02 Maud Frizon Sphereoidal bottle with stopper

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463109C (de) * 1928-07-23 Raesfeld Jeanne De Gerson Geb Umkehrbarer Behaelter mit Hohlboden
DE838569C (de) * 1950-04-23 1952-05-08 Friedrich Lorenz Dr Ing Kunststoff-Flasche
GB1043038A (en) * 1965-08-20 1966-09-21 Haveg Industries Inc Improvements in blow molded plastic foam containers
DE2130098A1 (de) * 1971-06-18 1972-12-28 Robert Fincke Fa Flasche mit Steckkappenverschluss
US3900120A (en) * 1973-02-12 1975-08-19 Monsanto Co Preforms for forming pressurized containers
FR2496584A1 (fr) * 1980-12-18 1982-06-25 Molina Raymond Bidon avec support pour cycles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3111123A1 (fr) * 2020-06-08 2021-12-10 Sidel Participations Récipient en matière plastique
WO2021249798A1 (fr) * 2020-06-08 2021-12-16 Sidel Participations Recipient en matiere plastique comprenant au moins une portion anti-rotation

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61501976A (ja) 1986-09-11
AU3883185A (en) 1985-12-13
US4669621A (en) 1987-06-02
EP0163804B1 (de) 1988-07-20
WO1985005342A1 (en) 1985-12-05
AU584319B2 (en) 1989-05-25
DE3563835D1 (en) 1988-08-25
ATE35799T1 (de) 1988-08-15
DE3418540A1 (de) 1985-11-21
JPH0710693B2 (ja) 1995-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2411245A1 (de) Behaelterverschluss
DE2658713A1 (de) Fluessigkeitsdichter behaelterverschluss
DE2812197A1 (de) Behaelterverschluss
EP0163804A1 (de) Flasche für Flüssigprodukte
DE2206538B2 (de) Verschluß für Behälter
DE4425675C2 (de) Verschlußkappe
DE3202226A1 (de) Sicherheitsverschluss
AT405815B (de) Anschlageinrichtung für eine flaschenverschluss-kappe
DE2022143A1 (de) Flaschenverschluss
DE2213772A1 (de) Schraubverschluss fuer behaelter
DE2363989A1 (de) Einteilige, tiefgezogene packform
DE1607867C3 (de) Verschluß für Behälter, wie Flaschen o.dgl
DE8103636U1 (de) Flaschenumhuellung
DE2826305A1 (de) Behaelter
WO2002046060A1 (de) Transportverpackung für flaschen
AT306559B (de) Flasche zur getrennten Aufbewahrung von Sodawasser und Sirup
DE1292336B (de) Thermosflasche
DE2515967A1 (de) Metallische kappe fuer eine gashaltige oder mit kohlensaeure versetzte fluessigkeit enthaltende flasche
CH476609A (de) Flaschenverschluss
DE615913C (de) Behaelter mit Verschlusskappe
DE8013379U1 (de) Behaelter zur Aufnahme von schuettfaehigem oder fliessfaehigem Gut
DE19732923A1 (de) Kunststoffsektflaschenstopfen
DE2221595A1 (de) Ventil fuer eine gegendruckfuellmaschine
DE3236156A1 (de) Verschlussstopfen aus elastischem kunststoff fuer unter innendruck stehende flaschen, insbesondere sektflaschen
DE1149660B (de) Verschluss fuer Tablettenroehrchen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850114

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 35799

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563835

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880825

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920131

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

BERE Be: lapsed

Owner name: WELLA A.G.

Effective date: 19930131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980911

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991103