EP0159552A1 - Markise mit Tuchwelle und Gelenkarmen - Google Patents

Markise mit Tuchwelle und Gelenkarmen Download PDF

Info

Publication number
EP0159552A1
EP0159552A1 EP85103480A EP85103480A EP0159552A1 EP 0159552 A1 EP0159552 A1 EP 0159552A1 EP 85103480 A EP85103480 A EP 85103480A EP 85103480 A EP85103480 A EP 85103480A EP 0159552 A1 EP0159552 A1 EP 0159552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stop
guide
sleeve
threaded bolt
awning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85103480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0159552B1 (de
Inventor
Viktor Lohausen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Voss & Co Te Finnentrop Bondsrepubliek GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85103480T priority Critical patent/ATE29753T1/de
Publication of EP0159552A1 publication Critical patent/EP0159552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0159552B1 publication Critical patent/EP0159552B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0648Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind acting on the roller tube
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0618Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is perpendicular to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0637Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind
    • E04F10/064Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for adjusting the inclination of the blind whereby the mechanism changes the inclination of the blind during unrolling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0644Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with mechanisms for unrolling or balancing the blind
    • E04F10/0659Control systems therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/067Accessories acting as intermediate support of the flexible canopy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0674Accessories acting as separate supporting bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind
    • E04F10/0688Covers or housings for the rolled-up blind with the housing taking up the articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0692Front bars

Definitions

  • the invention relates to an awning according to the preamble of claim 1.
  • Such an awning is known from DE-OS 2853 286 (Loos).
  • the sprr element is guided only in a guide arranged in the tiltable bracket laterally from the counter-stop.
  • the two fork arms of the locking element directed towards the stop engage behind the stop on the side facing away from the counter-stop.
  • the gusts of wind transmitted from the extended awning fabric via the articulated arms act on the fork arms of the locking element, so that they can bend due to the lateral guidance of the locking element in such a way that when the awning is retracted, the locking member moves back into the unlocking element Position in which the fork arms are also in the guide, is only possible with great effort or is no longer possible.
  • the fork arms In order to make the locking element movable again, the fork arms must be straightened again or the locking element must be replaced, which can generally only be carried out by a specialist.
  • the push and pull rod connecting the locking member to the articulated arm can be bent and thus become unusable.
  • the invention has for its object to design the tilt limiter with a high-impact protection of a generic awning so that its proper functioning can not be impaired even with very large gusts of wind.
  • the force applied by gusts of wind at the stop is transmitted directly via the sleeve region on both sides of the longitudinal slots or opposite the angled slots to the guide wall, which is adapted to the outline of the coupling sleeve, which is why sleeve definition is no longer possible is.
  • the stop sleeve with stop pin or this alone has a relatively large pressure area, by means of which impacts are distributed over such a large area that deformations are thereby also avoided.
  • the locking member can only be moved over a short distance, or is only rotated about its axis, tree is saved parallel to the fabric shaft.
  • the relatively large power transmission area also allows a small dimensioning of the interacting parts, the construction takes up little space and the overall diameter can be kept small.
  • FIGS. 1 to 3 A first embodiment of an awning designed according to the invention is shown in FIGS. 1 to 3.
  • a support tube 1 is attached to a building wall or the like by means of support brackets 2, which carry a housing 3.
  • the support tube 1 carries a cover shaft 2o arranged above it for an awning cover 21 via a holder (not shown).
  • end shields 4 for each articulated arm are fastened to the support tube 1.
  • a tilting bearing 6 is provided for a tiltable bearing block 7, which according to FIG. 3 has a swivel joint 8 for the upper arm 9 of the associated two-armed joint arm.
  • Upper and lower arm 9, lo of each articulated arm are connected to one another via an articulated joint.
  • a drop profile 22 is connected via a joint 23, to which the end edge of the cloth 21 is attached.
  • the bearing blocks 7 When the fabric 21 is unwound from the fabric shaft 2o, the bearing blocks 7 first tilt around their tilting bearing 6 under the influence of their own weight and that of the articulated arms with a drop profile 22 over a fixed tilting angle. Then the folded-in articulated arms begin to stretch, and this extension movement can be supported in a known manner by springs or the like between the upper and lower arm 9, lo of each articulated arm.
  • the tilt angle can be determined or set by an adjustable and adjustable tilt limiter assigned to each bearing block 7.
  • Each tilt limiter has a tube-like guide 11 at the top of the bearing block 7 with two peripheral slots 12, 13, which are crossed by a threaded bolt 14 which is rotatably arranged at the upper area of the bearing plate 4 with its upper end but is secured against axial displacement.
  • a stop sleeve 15 with stop pin 16 is screwed on from its other end.
  • This sleeve 15 with internal thread is slidable on the bearing block 7, but non-rotatably.
  • the flat end face 24 of the pin 16 slidably abuts a counter surface 25 formed on a cheek-like bracket block 6 0 .
  • a projection 31 which is offset outwards with respect to the pin axis and which remains outside the guide body 11 even when the bearing block 7 is tilted away can be provided.
  • the likewise flat end surface 32 of the projection 31 interacts with a counter surface 33 on the bearing block 7 and an extension 64 on it.
  • a stop 63 on the shoulder 60 and / or a stop 62 on the shoulder 64 prevent the stop sleeve 15 from being inadvertently unscrewed from the threaded bolt 14.
  • an actuatable adjusting shaft 5 is rotatably mounted on the bearing plate 4, on which a bevel gear 17 is arranged in a rotationally fixed manner, which is in engagement with a bevel gear 18 fixed at the upper end of the threaded bolt 14. If the adjusting shaft 5 is rotated, it becomes non-rotatable depending on the direction of rotation held stop sleeve 15 either towards the guide 11 or moved away from it and thereby changes the tilt angle.
  • the bearing block 7 tilts its guide 11 slides from the starting position according to FIG. 1 on the shaft of the pivoting threaded bolt 14 until, according to FIG. 2, the stop sleeve 15 and / or its stop pin 16 rests directly or indirectly in the guide body 11 on the inner wall thereof .
  • the threaded bolt 14 is mounted on the bearing plate 4 on the web of a swivel bracket 39, the legs of which have bores 4o for reaching through the adjusting shaft 5 (see FIG. 3), which in turn is rotatably mounted in the bearing plate 4.
  • the threaded bolt bearing can also be done in other ways.
  • the awning also has a safety device, which interacts with the stop sleeve 15 or its stop pin 16, against the extended cover 21 and thus also the articulated arms.
  • This blow-up protection has a coupling sleeve 19, which is mounted in the cylindrical cavity of the guide 11 so as to be rotatable and axially displaceable, in which two radially opposite longitudinal slots 26, 28 are provided for the threaded bolt 14 to pass through.
  • the width of at least the longitudinal slot 26 is adapted to the diameter of the stop sleeve 15.
  • a receiving space 3o is provided on the end piece 27b which is adapted to the spatial shape of the stop pin 16 directed parallel to the slots 26, 28. To facilitate the penetration of the pin 16 into the receiving space 30, these two parts are conical.
  • two pins 16 directed in opposite directions can also protrude from the stop sleeve 15, but either the guide sleeve 19 must be made correspondingly longer or the two pins 16 corresponding to the length of the slot 26 correspondingly shorter.
  • the coupling sleeve 19 is so loaded by a compression spring 36 arranged in the guide 11 to the right of the end piece 27b that it can press the coupling sleeve 19 to the left.
  • the compression spring 36 accommodating space is vented, for example, via a vent opening 38. Venting can also be accomplished in other ways.
  • An actuation projection 35 is provided on the upper arm 9, which interacts with the end piece 27a.
  • FIG. 8a shows a variant of the coupling sleeve 19, in which a finger 27c is provided instead of a rounded end face 27a, on which the extension 35 (FIG. 3) engages.
  • a finger 27c is provided instead of a rounded end face 27a, on which the extension 35 (FIG. 3) engages.
  • Such a construction will be chosen when the hinge axis 8 is further away from the sleeve 19.
  • the illustration in FIG. 8a is rotated by 180 ° with respect to FIG. 3, so that the receiving space 30 is located on the left side of the illustration.
  • these two parts can also be centered in that the stop sleeve 15 on the side directed towards the guide 11 has a short extension 29 on the pin 16, which in the case of a tilted bearing block 7 in engages a receiving recess in the inner wall of the guide 11 supporting.
  • a frustoconical design of these two parts then a centering of the pin 16 relative to the receiving space 3 0th
  • the protrusion 31 can also contribute to centering the parts mentioned if a stop surface 34 in the bearing block 7 has guide surfaces for the protrusion 31 that are flared outwards.
  • Fig. 6 shows a variant of the example of FIGS. 1 to 3.
  • the difference is that the bevel gear 18 is connected to a threaded sleeve 215, which is rotatable in the bracket 39, but non-displaceably.
  • the stop bolt 116 is arranged on the free end 315 of the threaded bolt 114 facing away from the guide 11. This end takes over the function of the stop sleeve 15 according to FIGS. 1 to 3.
  • the bolt shaft 114 is therefore adjusted by the threaded sleeve 215.
  • the drive shaft 5 must end here and therefore the swivel bracket 39 must be articulated on an axis 5o in order to allow the bolt 114 to pass between the shaft 5 and the axis 5o.
  • This may be felt as a disadvantage if the shaft 5 is to be continuous for design reasons. It is therefore recommended in this case to provide a worm gear instead of a bevel gear, the continuous shaft 5 carrying the worm and the threaded sleeve 215 the worm gear. In this way, the drive shaft 5 comes from the area of the center of the drive wheel for the threaded sleeve 215 and thus from the area of the emerging threaded bolt 114.
  • a bracket or basket corresponding to the swivel bracket 39 only has to ensure that here, too, the threaded sleeve 215 always pivots can only take place about the geometric axis of the shaft 5, so that the engagement of the worm wheel is always ensured.
  • a bearing bracket lo4 is attached to the support tube 1 instead of the bearing plate, which supports the bearing bracket lo7 on the tilt bearing lo6, the guide 111 of which only rotatably receives a coupling sleeve 119.
  • the threaded bolt 114 is rotatably mounted in a threaded sleeve 115, but is secured against rotation by means of the bearing bracket attachment 16o.
  • the threaded sleeve 115 is pivotally and also rotatably held on a shoulder on the bearing bracket lo4 with the aid of a universal joint or the like.
  • this joint is formed by a spherical thickening 44 of the stop sleeve 115 which engages in recesses in the form of spherical sections in a fork-shaped extension 41 on the bearing bracket lo4.
  • the decisive factor is that the threaded sleeve 115 is seated in a bearing body, which is rotatable but secured against axial displacement, and is pivotably mounted between the forks 41 of the bearing bracket lo4 about an axis running parallel to the support tube 1.
  • the end region of the threaded bolt 114 facing the guide 111 projects freely.
  • the threaded bolt 114 is supported when the bearing block 7 is tilted back on the bearing bracket lo4 in such a way that its end facing the guide 111 is held in the region of the pivoting path of the coupling sleeve 119.
  • a spring can also be provided which holds the threaded bolt 114 in the region of the swivel path of the sleeve 119.
  • the threaded bolt 114 carries the stop pin 116 with a cylindrical cross section here.
  • the tilt angle is therefore limited only in that the tilting bearing block lo7 strikes with its guide 111 and / or its coupling sleeve 119 on the stop pin 116 and is supported on it.
  • the tilt angle is changed by rotating the threaded sleeve 115, so that the shaft region of the threaded bolt 114 protruding from the threaded sleeve 115 with pin 116 protrudes more or less.
  • the coupling sleeve 119 has an angular slot, which has a cross-slot area 47 extending in a cross-sectional shape and an axial longitudinal slot area 43.
  • the region 43 serves to engage the A ntschzapfens 116 and the end of the threaded bolt 114 119.
  • the operation of the coupling sleeve 119 caused in the cavity of the coupling sleeve here, co-rotation of an associated ring gear with a bearing journal 45 which is rotatably connected with the upper arm 9, a rotationally fixed 46, with which a bevel gear 48 is engaged, which is non-rotatably arranged on the end face of the coupling sleeve 119.
  • the longitudinal slot area 43 of the angled slot faces the threaded bolt end with stop pin 116.
  • the guide 111 with its coupling sleeve 119 engages over the bolt end after it and its pin 116 have passed the longitudinal slot region 43.
  • the articulated arm begins to unfold.
  • the upper arm 9 which swings out, rotates the ring gear 46 via its bearing pin 45, which rotates the coupling sleeve 119 via the bevel gear 48 such that the bolt shaft reaches the transverse slot area 47 of the angled slot and the stop pin 116 comes from the area of the longitudinal slot area 43. Since the pin 116 can no longer emerge from the sleeve 119, the bearing block lo7 is secured against beating up.
  • the length of the transverse slot area 47 extends analogously to the maximum swivel range of the upper arm 9 over an approximately 90 ° range.
  • the transverse slot area 47 can also be made shorter, which increases the stability of the sleeve 119 if the ring gear 46 is toothed only over a segment area, so that a smooth area 49 is created.
  • the bevel gear 48 is only rotated until it comes to the area 49 and then stops.
  • the toothed segment area is only so wide that the sleeve 119 is taken along so far that the stop pin 116 can no longer emerge.
  • the gear 46, 48 can be designed so that a translation takes place over the toothed segment area, so that the high-impact protection is effective shortly after the start of the pivoting process.
  • the threaded bolt 214 has the stop pin 116.
  • Two opposing stop pins can also be expediently provided here.
  • the threaded bolt 214 is however rotatable in a pivotable by means of pivot pins 51 on the bearing bracket 1 0: 4 held mounted nut 215th When the tilting range is adjusted and adjusted, the stop pin 116 also rotates with the threaded bolt 114.
  • a drive motor M can be switched on by briefly pressing a switch 56.
  • the motor M also rotates a cam 57, a contact disk or the like, which closes a normally open self-holding contact 58 and therefore supplies the motor M with power until the threaded bolt 114 is 360 ° (or 180 °) turned. Only then does the cam 57 release the contact 58 again.
  • the slide 55 can be provided with an extension 59 which keeps the contact 58 closed when the slide 55 is moved to the left. Now the cloth shaft is driven as long as the switch 56 is kept closed.
  • the stop pin 16 or 116 can serve solely as a rotation lock.
  • fork-shaped attachments could also be provided, the fork teeth of which overlap the stop pins 16 and 116 above and below.
  • the bevel gear mechanism according to FIG. 3 can be omitted for adjusting and adjusting the stop and, in accordance with FIG. which is then pivotally mounted on the bearing block 7 by means of bearing projections 66 instead of in a swivel bracket (FIG. 6).
  • bearing projections 66 instead of in a swivel bracket (FIG. 6).
  • transverse pins see FIG. 5
  • a motor drive analogous to FIG. 7 can also be provided as the actuating means.
  • the threaded area of the threaded bolt 314 ′ can be relatively short in the visible manner if a threadless section 67 is provided on its lower area for a stop sleeve 15 with the stop 16, which is also threadless here, which is then freely rotatably supported on the bolt 314 and relatively to the bearing block 7 is guided non-rotatably.
  • the stop sleeve 15 can have the plate 61, which with the approaches 6 0 , 64 (Fig. 3) cooperates.
  • the cheek or fork attachments serving as part of the anti-rotation locks may be very far out, which impairs the compactness of the construction.
  • Approach 65 may be provided, in which a pivotable hook 67 mounted on a fixed axis 68 engages.
  • This hook 67 prevents the threaded bolt 14 from being unscrewed too far, whereby the hook 67 and axis 68 can be arranged at a location where there is space, e.g. above the swung-in upper arm 9, so that space is saved at the front.
  • a chain 75 can be attached to an end plate 261 via a pin 74, whereby an even less bulky securing against turning and unscrewing is given than that previously described.
  • the chains in question must be non-rotatable in order to ensure that they not only restrict movement .. this is the case with the Gall chain, the bush chain, the roller and tooth chains as well as the link chains, for example also the Vaicanson hook chain.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Abstract

Eine Kippgelenkarm-Markise weist einen Lagerbock (7) auf, der zu Beginn des Abwickelns des Tuchs (21) selbsttätig abkippt und dessen Kippbewegung durch einen Kippbegrenzer mit Anschlag begrenzt ist. Dieser Anschlag steht von einem zu seiner Ein- bzw. Nachstellung vorgesehenen Gewindebolzen (14) ab und wird von einem zweckmäßig einseitig abstehenden Anschlagzapfen (16) gebildet, der Teil einer vom Oberarm eines Gelenkarms steuerbaren Hochschlagsicherung ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Markise nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Markise ist d rch die DE-OS 2853 286 (Loos) bekannt.
  • Bei dieser bekannten Markise ist das Sprrelement lediglich in einer im abkippbaren Lagerbock seitlich vom Gegenanchlag aneordneten Führung geführt. In der Sperrstellung, in die es bei abgeripptem Lagerbock durch den ausschwenkenden Gelenkarm bewegt wird, hintergreifen die beiden zum Anschlag gerichteten Gabelarme des Sperrelements den Anschlag auf der vom Gegenanschlag abgewendeten Seite. Infolge dieser Anordnung und Ausbildung der Hochschlagsicherung wirken die vom ausgefahrenen Markisentuch über die Gelenkarme übertragenen Windstöße auf die Gabelarme des Sperrelements ein, so daß diese infolge der seitlichen Führung des Sperrelements sich so verbiegen können, daß beim Einfahren der Markise ein Zurückbewegen des Sperrglieds in die entsperrende Stellung, in der die Gabelarme sich ebenfalls in der Führung befinden, nur unter großem Kraftaufwand oder überhaupt nicht mehr möglich ist. Um das Sperrelement wieder bewegbar zu machen, müssen die Gabelarme wieder gerichtet oder das Sperrelement ausgetauscht werden, was im allgemeinen nur ein Fachmann durchführen kann. Außerdem kann beim Einfahren der Markise bei einem verbogenen, also nicht mehr zurückbewegbaren Sperrelement die das Sperrglied mit dem Gelenkarm verbindende Schub- und Zugstange verbogen und damit unbrauchbar werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Kippbegrenzer mit Hochschlagsicherung einer gattungsgleichen Markise so auszubilden, daß sein einwandfreies Funktionieren auch bei sehr großen Windstößen nicht beeinträchtigbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei einem entsprechend den beiden vorstehenden Lösungen ausgebildeten Kippbegrenzer mit Hochschlagsicherung wird der durch Windstöße am Anschlag wirksame Kraftangriff über den Hülsenbereich beidseits der Längsschlitze bzw. gegenüber den Winkelschlitzen unmittelbar auf die Führungswand übertragen, die dem Umriß der Kupplungshülse angepaßt ist, weshalb eine Hülsendefdrmation nicht mehr möglich ist. Zudem bietet die Anschlaghülse mit Anschlagzapfen bzw. dieser allein eine relativ große Druckfläche, durch die eingeleitete Stöße auf eine so große Fläche verteilt werden, daß auch dadurch Deformationen vermieden werden. Diese Vorteile werden auch dadurch erzielt, daß das hülsenförmige Sperrglied sich auch in der Sperrstellung vollständig in der Führung befindet. Da zudem das Sperrglied nur über eine geringe Wegstrecke zu verschieben ist, bzw. lediglich um seine Achse gedreht wird, wird parallel zur Tuchwelle Baum eingespart. Die relativ große Kraftübertragungsfläche läßt zudem eine kleine Dimensionierung der zusammenwirkenden Teile zu, die Konstruktion benötigt wenig Platz und der Gesamtdurchmesser kann klein gehalten werden.
  • Eine weitere Lösung der gestellten Aufgabe ist Gegenstand des Anspruchs 12.
  • Weitere zweckmäßige Ausbildungen der Hochschlagsicherung und des mit ihr zusammenwirkenden Kippbegrenzers sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 11 und 13 bis 17.
  • Weitere Einzelheiten ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Markise mit aufgerolltem Tuch im Querschnitt;
    • Fig. 2 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung der Markise mit um 90° gekippten und ausgefahrenen Gelenkarmen;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Gelenkbereich eines Gelenkarms der Markise in der Stellung etwa nach Fig. 1, teilweise im Schnitt;
    • Fig. 4 einen Querschnitt im Gelenkbereich eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Markise;
    • Fig. 5 eine Draufsicht auf den Gelenkbereich nach Fig. 4, teilweise im Schnitt;
    • Fig. 6 eine der Fig. 3 ähnliche Draufsicht auf den Gelenkbereich einer anderen Ausführungsform einer Markise:
    • Fig. 7 eine abgewandelte Ausführungsform des Beispiels nach Fig. 4 in einem Querschnitt;
    • Fig. 8a bis 8c weitere Varianten des Beispiels nach Fig. 1 bis 3, wobei Fig. 8a eine Draufsicht auf die Schlitzöffnung einer Kupplungshülse, Fig. 8b eine Abwandlung der Anschlaghülse und Fig. 8c eine Abwandlung des Teils des Kippbegrenzers mit Anschlaghülse ist.
    • Fig. 9a und 9b eine Ausführung der Einrichtung zum Begrenzen der achsialen Einstellbewegung des Anschlagzapfens mit einer Drehsicherung in Seitenansicht und einer Ansicht in Richtung des Pfeils IX in Fig. 9a; und
    • Fig.loa und lob eine weitere Ausbildung der Teile nach den Fig. 9a, 9b in entsprechenden Darstellungen.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Markise ist in Fig. 1 bis 3 dargestellt. Ein Tragrohr 1 ist mit Hilfe von Tragbügeln 2 an einer Gebäudewand od. dgl. befestigt, die ein Gehäuse 3 tragen. Das Tragrohr 1 trägt über nicht dargestellte Halter eine über ihm angeordnete Tuchwelle 2o für ein Markisentuch 21. Ferner sind am Tragrohr 1 Lagerschilde 4 für je einen Gelenkarm befestigt. Im unteren Bereich jedes Lagerschilds 4 ist ein Kipplager 6 für einen abkippbaren Lagerbock 7 vorgesehen, der gemäß Fig. 3 seitlich ein Schwenkgelenk 8 für den Oberarm 9 des zugehörigen zweiarmigen Gelenkarms aufweist. Ober- und Unterarm 9, lo jedes Gelenkarms sind über ein Knickgelenk miteinander verbunden. An den freien Enden der Unterarme lo ist über jeweils ein Gelenk 23 ein Fallprofil 22 angeschlossen, an dem die Endkante des Tuchs 21 befestigt ist.
  • Beim Abwickeln des Tuchs 21 von der Tuchwelle 2o kippen zunächst die Lagerböcke 7 um ihr Kipplager 6 unter Einfluß ihres Eigengewichts und dem der Gelenkarme mit Fallprofil 22 über einen festgelegten Kippwinkel ab. Anschließend beginnen die eingefalteten Gelenkarme sich zu strecken, wobei diese Ausfahrbewegung in bekannter Weise durch Federn o. dgl. zwischen dem Ober- und Unterarm 9, lo jedes Gelenkarms unterstützt werden kann.
  • Der Kippwinkel ist durch je einen jedem Lagerbock 7 zugeordneten ein-und nachstellbaren Kippbegrenzer festleg- bzw. einstellbar. Jeder Kippbegrenzer weist eine oben am Lagerbock 7 rohrartig ausgebildete Führung 11 mit zwei peripheren Schlitzen 12, 13 auf, die von einem am oberen Bereich des Lagerschilds 4 mit seinem oberen Ende drehbar angeordneten, jedoch gegen achsiales Verschieben gesicherten Gewindebolzen 14 durchquert sind. Auf dem Gewindebolzen 14 ist von seinem anderen Ende her eine Anschlaghülse 15 mit Anschlagzapfen 16 aufgedreht. Diese Hülse 15 mit Innengewinde wird am Lagerbock 7 schiebbar, jedoch unverdrehbar geführt. Zu diesem Zweck liegt die ebene Stirnfläche 24 des Zapfens 16 an einer an einem wangenartigen Lagerbock-Ansatz 60 ausgebildeten Gegenfläche 25 gleitbar an. Zusätzlich kann an der vom Zapfen abgewendeten Seite der Hülse 15 ein gegenüber der Zapfenachse nach außen versetzter Vorsprung 31 vorgesehen sein, der auch bei abqekipptem Lagerbock 7 außerhalb des Führungskörpers 11 verbleibt. Die ebenfalls ebene Stirnfläche 32 des Vorsprungs 31 wirkt mit einer Gegenfläche 33 am Lagerbock 7 bzw. einem Ansatz 64 an ihm zusammen. Ein Anschlag 63 am Ansatz 6o und/oder ein Anschlag 62 am Ansatz 64 verhindern ein versehentliches Herunterschrauben der Anschlaghülse 15 vom Gewindebolzen 14. Variationen der Drehsicherung und der Sicherung gegen Herunterschrauben sind Gegenstand der Fig. 9a, 9b und loa, lob. Diese Variationen werden nach den Erläuterungen zu den Fig. 8b und 8c beschrieben.
  • Zum Ein- bzw. Nachstellen des Kippwinkels ist am Lagerschild 4 oben eine betätigbare Verstellwelle 5 drehbar gelagert, auf der ein Kegelrad 17 drehfest angeordnet ist, das mit einem am oberen Ende des Gewindebolzens 14 festgelegten Kegelrad 18 in Eingriff steht. Wird die Verstellwelle 5 gedreht, wird je nach Drehrichtung die undrehbar gehaltene Anschlaghülse 15 entweder zur Führung 11 hin oder von ihr weg verschoben und verändert dadurch den Kippwinkel. Beim Abkippen des Lagerbocks 7 gleitet seine Führung 11 von der Ausgangsstellung gemäß Fig. 1 aus auf dem Schaft des dabei verschwenkenden Gewindebolzens 14, bis gemäß Fig. 2 die Anschlaghülse 15 und/oder ihr Anschlagzapfen 16 im Führungskörper 11 an dessen Innenwand unmittelbar oder mittelbar anliegt.
  • Die Lagerung des Gewindebolzens 14 am Lagerschild 4 erfolgt am Steg eines Schwenkbügels 39, dessen Schenkel Bohrungen 4o zum Durchgriff der Verstellwelle 5 aufweist (vgl. Fig. 3), die wiederum im Lagerschild 4 drehbar lagert. Die Gewindebolzen-Lagerung kann auch auf andere Weise erfolgen.
  • Die Markise besitzt zudem eine mit der Anschlaghülse 15 bzw. deren Anschlagzapfen 16 zusammenwirkende Sicherung gegen Hochschlagen des ausgefahrenen Tuchs 21 und damit auch der Gelenkarme. Diese Hochschlagsicherung weist eine im zylindrischen Hohlraum der Führung 11 dreh-und achsial verschiebbar gelagerte Kupplungshülse 19 auf, in der zwei radial gegenüberliegende Längsschlitze 26, 28 für den Durchgriff des Gewindebolzens 14 vorgesehen sind. Die Breite zumindest des Längsschlitzes 26 ist dem Durchmesser der Anschlaghülse 15 angepaßt. Stirnseitig ist die Kupplungshülse 19 durch Endstücke 27a , 27b abgeschlossen- Infolge der beidseitigen Endstücke 27a, 27b sind die Längsschlitze 26, 28 an beiden Enden geschlossen, so daß die Hülse 19 eine gute Stabilität aufweist.
  • Anschließend an die Längsschlitze 26, 28 ist am Endstück 27b ein der Raumform des parallel zu den Schlitzen 26, 28 gerichteten Anschlagzapfens 16 angepaßter Aufnahmeraum 3o vorgesehen. Zum Erleichtern des Eindringens des Zapfens 16 in den Aufnahmeraum 3o sind diese beiden Teile konisch ausgebildet.
  • Von der Anschlaghülse 15 können im Bedarfsfall auch zwei voneinander weg entgegengesetzt gerichtete Zapfen 16 abstehen, wobei jedoch entweder die Führungshülse 19 entsprechend länger oder die beiden Zapfen 16 der Länge des Schlitzes 26 entsprechend kürzer ausgebildet sein müssen.
  • Die Kupplungshülse 19 ist durch eine in der Führung 11 rechts neben dem Endstück 27b angeordnete Druckfeder 36 so belastet, daß sie die Kupplungshülse 19 nach links drücken kann. Der Druckfeder 36 aufnehmende Raum ist beispielsweise über eine Entlüftungsöffnung 38 entlüftet. Die Entlüftung kann auch auf andere Weise bewirkt werden. Am Oberarm 9 ist ein Betätigungsansatz 35 vorgesehen, der mit dem Endstück 27a zusammenwirkt.
  • Fig. 8a zeigt eine Variante der Kupplungshülse 19, bei der an Stelle einer abgerundeten Stirnfläche 27a ein Finger 27c vorgesehen ist, an dem der Fortsatz 35 (Fig. 3) angreift. Eine solche Konstruktion wird man dann wählen, wenn die Gelenkachse 8 von der Hülse 19 weiter entfernt ist. Es ist übrigens ersichtiich, daß die Darstellung der Fig. 8a gegenüber der Fig. 3 um 180° gedreht ist, so daß sich der Aufnahmeraum 3o an der linken Seite der Darstellung befindet.
  • Bei gemäß Fig. 1 eingefahrener Markise drückt infolge der gefalteten Stellung des Gelenkarms der Betätigungsansatz 35 die Kupplungshülse 19 entgegen der Wirkung der Druckfeder 36 nach rechts in die Stellung nach Fig. 3, so daß der Aufnahmeraum 3o den Anschlagzapfen freigibt. Wird nunmehr die Tuchwelle 2o im Abwickelsinn gedreht, beginnt - wie bereits beschrieben - der Lagerbock 7 abzukippen, bis die Anschlaghülse 15 und/oder ihr Anschlagzapfen 16 sich gegen die Innenwand der Führung 11 und/oder der Kupplungshülse 19 abstützen. Beim nunmehr einsetzenden Streckvorgang des Gelenkarms schwenkt der Oberarm 9 gemäß Pfeil 37 um das Schwenkgelenk 8, wobei der Betätigungsansatz 35 ebenfalls vom Endstück 27a wegschwenkt, so daß unter der Wirkung der Druckfeder 36 sich die Kupplungshülse 19 nach links verschiebt. Im Verlauf dieser Schiebebewegung wird der Zapfen 16 vom Aufnahmeraum 3o der Kupplungshülse 19 aufgenommen, wodurch die Anschlaghülse 15 festgehalten wird. Ein auf das ausgefahrene Tuch 21 einwirkender Windstoß vermag daher über den Gelenkarm den Lagerbock 7 nicht nach oben zu drücken, da die Sicherung der Anschlaghülse 15 ein Gleiten des Führungskörpers 11 auf den Gewindebolzen 14 verhindert.
  • Um das Aufschieben des Aufnahmeraums 3o auf den Anschlagzapfen 16 zu begünstigen, können diese beiden Teile auch dadurch zentriert werden, daß die Anschlaghülse 15 an der zur Führung 11 gerichteten Seite anschließend an den Zapfen 16 einen kurzen Fortsatz 29 hat, der bei abgekipptem Lagerbock 7 in eine Aufnahmeausnehmung in der Innenwand der Führung 11 abstützend eingreift. Eine kegelstumpfförmige Ausbildung dieser beiden Teile bewirkt dann eine Zentrierung des Zapfens 16 gegenüber dem Aufnahmeraum 30. Aber auch der Vorsprung 31 kann zugleich zum Zentrieren der genannten Teile beitragen, wenn im Lagerbock 7 eine Anschlagfläche 34 mit sich nach außen konisch erweiterten Führungsflächen für den Vorsprung 31 besitzt.
  • Fig. 6 zeigt eine Variante des Beispiels nach den Fig. 1 bis 3. Der Unterschied besteht darin, daß das Kegelrad 18 mit einer Gewindehülse 215 verbunden, die im Bügel 39 zwar drehbar, jedoch unverschieblich gelagert ist. Der Anschlagbolzen 116 ist am von der Führung 11 abgewendeten freien Ende 315 des Gewindebolzens 114 angeordnet. Dieses Ende übernimmt die Funktion der Anschlaghülse 15 gemäß Fig. 1 bis 3. Es wird also der Bolzenschaft 114 durch die Gewindehülse 215 verstellt.
  • Wie ersichtlich, muß hier die Antriebswelle 5 enden und daher der Schwenkbügel 39 an einer Achse 5o angelenkt sein, um dem Bolzen 114 den Durchtritt zwischen Welle 5 und Achse 5o zu gestatten. Dies mag als Nachteil empfunden werden, wenn die Welle 5 aus konstruktiven Gründen durchgehend sein soll. Daher empfiehlt es sich in diesem Fall anstelle eines Kegelradgetriebes ein Schneckengetriebe vorzusehen, wobei die durchgehende Welle 5 die Schnecke trägt und die Gewindehülse 215 das Schneckenrad. Auf diese Weise gelangt die Antriebswelle 5 aus dem Bereich des Zentrums des Antriebsrads für die Gewindehülse 215 und damit aus dem Bereich des austretenden Gewindebolzens 114. Ein dem Schwenkbügel 39 entsprechender Bügel oder Korb muß dabei nur sichern, daß auch hier eine Verschwenkung der Gewindehülse 215 stets nur um die geometrische Achse der Welle 5 erfolgen kann, damit der Eingriff des Schneckenrads stets gesichert ist.
  • Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß damit bei gleicher Festigkeit und Stabilität dennoch geringere Durchmesser der Teile 116, 19 und 11 möglich sind, was sich auf das Gewicht der Gesamtkonstruktion günstig auswirkt.
  • Bei der Ausführungsform der Markise nach den Fig. 4 und 5 ist am Tragrohr 1 anstelle des Lagerschilds ein Lagerbügel lo4 befestigt, der am Kipplager lo6 den Lagerbock lo7 kippbar trägt, dessen Führung 111 eine Kupplungshülse 119 lediglich drehbar aufnimmt. Der Gewindebolzen 114 ist in einer Gewindehülse 115 zwar drehbar gelagert, jedoch gegen Verdrehen mit Hilfe des Lagerbügelansatzes 16o gesichert.
  • Die Gewindehülse 115 ist an einem Ansatz am Lagerbügel lo4 mit Hilfe eines Kardangelenks od. dgl. schwenkbeweglich und auch drehbar gehalten. Dieses Gelenk wird beim Beispiel gemäß Fig. 5 durch eine kugelige Verdickung 44 der Anschlaghülse 115 gebildet, die in kugelabschnittförmige Aussparungen in einem gabelförmig ausgebildeten Ansatz 41 am Lagerbügel lo4 eingreifen. Maßgebend ist jedoch, daß die Gewindehülse 115 zwar drehbar, jedoch gegen achsiales Verschieben gesichert in einem Lagerkörper sitzt, der um eine parallel zum Tragrohr 1 verlaufende Achse schwenkbar zwischen den Gabeln 41 des Lagerbügels lo4 gelagert ist.
  • Der der Führung 111 zugewendete Endbereich des Gewindebolzens 114 steht frei ab. Der Gewindebolzen 114 stützt sich bei zurückgekipptem Lagerbock 7 am Lagerbügel lo4 so ab, daß sein der Führung 111 zugewendetes Ende im Bereich des Schwenkwegs der Kupplungshülse 119 gehalten wird. Anstelle dieser Abstützung kann auch eine Feder vorgesehen sein, die den Gewindebolzen 114 im Bereich des Schwenkwegs der Hülse 119 hält.
  • An dem mithin freien Ende trägt der Gewindebolzen 114 den Anschlagzapfen 116 mit hier zylindrischem Querschnitt. Die Kippwinkelbegrenzung erfolgt mithin lediglich dadurch, daß der abkippende Lagerbock lo7 mit seiner Führung 111 und/oder seiner Kupplungshülse 119 an den Anschlagzapfen 116 anschlägt und sich auf ihm abstützt. Die Kippwinkelveränderung erfolgt durch Drehen der Gewindehülse 115, so daß der aus der Gewindehülse 115 ragende Schaftbereich des Gewindebolzens 114 mit Zapfen 116 mehr oder weniger weit vorsteht.
  • Die Kupplungshülse 119 hat einen Winkelschlitz, der einen in einer Querschnittsform verlaufenden Querschlitzbereich 47 und einen achsialen Längsschlitzbereich 43 hat. Der Bereich 43 dient zum Eingreifen des Anschlagzapfens 116 und des Endes des Gewindebolzens 114 in den Hohlraum der Kupplungshülse 119. Die Betätigung der Kupplungshülse 119 bewirkt hier ein Mitdrehen eines mit einem Lagerzapfen 45, der mit dem Oberarm 9 drehfest verbunden ist, drehfest verbundenen Tellerrads 46, mit dem ein Kegelrad 48 in Eingriff steht, das an der Stirnseite der Kupplungshülse 119 undrehbar angeordnet ist.
  • Bei eingefahrener Markise ist der Längsschlitzbereich 43 des Winkelschlitzes dem Gewindebolzenende mit Anschlagzapfen 116 zugewendet. Beim Abkippen des Lagerbocks lo7 übergreift die Führung 111 mit ihrer Kupplungshülse 119 das Bolzenende, nachdem dieses und sein Zapfen 116 den Längsschlitzbereich 43 passiert haben. Sobald sich der abkippende Lagerbock lo7 gegen das Bolzenende abstützt, beginnt der Gelenkarm sich auszufalten. Der dabei ausschwenkende Oberarm 9 dreht über seinen Lagerzapfen 45 das Tellerrad 46, das über das Kegelrad 48 die Kupplungshülse 119 so verdreht, daß der Bolzenschaft in den Querschlitzbereich 47 des Winkelschlitzes und der Anschlagzapfen 116 aus dem Bereich des Längsschlitzbereichs 43 gelangt. Da nunmehr der Zapfen 116 nicht mehr aus der Hülse 119 austreten kann, ist der Lagerbock lo7 gegen Hochschlagen gesichert.
  • Die Länge des Querschlitzbereichs 47 erstreckt sich analog dem maximalen Schwenkbereich des Oberarms 9 über einen etwa 90°-Bereich. Der Querschlitzbereich 47 kann auch kürzer ausgebildet sein, was die Stabilität der Hülse 119 erhöht, wenn das Tellerrad 46 nur über einen Segmentbereich gezahnt ist, so daß ein glatter Bereich 49 entsteht. Beim Ausschwenken des Oberarms 9 wird das Kegelrad 48 nur so lange mitgedreht, bis es auf den Bereich 49 kommt und dann stillsteht. Der gezahnte Segmentbereich ist nur so breit, daß die Hülse 119 soweit mitgenommen wird, daß der Anschlagzapfen 116 nicht mehr austreten kann. Das Getriebe 46, 48 kann dabei so ausgelegt sein, daß über den gezahnten Segmentbereich eine Übersetzung stattfindet, so daß die Hochschlagsicherung bereits kurz nach Beginn des Ausschwenkvorgangs wirksam wird.
  • In Fig. 7 ist eine Variante zur Ausführung nach Fig. 4 und 5 gezeigt. Auch hier weist der Gewindebolzen 214 den Anschlagzapfen 116 auf. Zweckmäßig können auch hier zwei einander gegenüberliegende Anschlagzapfen vorgesehen sein. Der Gewindebolzen 214 ist jedoch drehbar in einer schwenkbar mittels Lagerzapfen 51 am Lagerbügel 10:4 gelagerten Mutter 215 gehalten. Beim Ein- und Verstellen des Kippbereichs dreht also der Anschlagzapfen 116 mit dem Gewindebolzen 114 mit.
  • Nun wäre dies bei Verwendung einer achsial zum Gewindebolzen 114 angeordneten Kugel an Stelle des Anschlagzapfens 116 nicht weiter schlimm, doch könnten dann die bei einem Anschlagzapfen gegebenen Vorteile nicht beibehalten werden. Daher ist dafür zu sorgen, daß bei einer Ein- bzw. Verstellung des Kippwinkels durch Drehen des Gewindebolzens 214 anschließend der Anschlagzapfen 116 wieder in die richtige Lage gelangt, um in die Hochschlagsicherung eintreten zu können. Diese Bedingung wird dadurch erfüllt, daß bei nur einem Anschlagzapfen 116 nur Drehungen des Gewindebolzens 214 über ein oder mehrere ganze 360-Gradbereiche, bei zwei Lagerzapfen über 180-Gradbereiche möglich sind. Dies kann einfach mit Hilfe eines Elektroantriebs erzielt werden, wobei der Gewindebolzen 214 an seinem unteren Ende an eine biegsame Welle 52 angekuppelt ist, die an ihrem anderen Ende ein Kegelrad 118 trägt. Dieses Kegelrad 118 ist achsial verschiebbar gelagert, ebenso wie ein gegenüberliegendes Kegelrad 53, das betrieblich in schematisch angedeuteter Weise mit der Tuchwelle 2o verbunden ist. Ein Antriebskegelrad 117 am Ausgang eines Untersetzungsgetriebes 54 wirkt wahlweise mit dem einen oder anderen Kegelrad 118 bzw. 53 zusammen. Hierzu ist ein schematisch angedeuteter Kupplungsschieber 55 vorgesehen, der in jeder seiner beiden Stellungen in nicht dargestellter Weise verrastbar ist.
  • Ein Antriebsmotor M ist durch kurzzeitigen Druck auf einen Schalter 56 einschaltbar. Mit dem Motor M dreht sich auch eine Nocke 57, eine Kontaktscheibe od. dgl., die einen normalerweise offenen Selbsthaltekontakt 58 schließt und daher den Motor M so lange mit Strom versorgt, bis sich der Gewindebolzen 114 um 360° (bzw. 180°) gedreht hat. Erst dann gibt die Nocke 57 den Kontakt 58 wieder frei.
  • Dies bedeutet freilich, daß eine Verstellung der Kippbewegung nur mehr in Stufen möglich ist, was aber bei bei entsprechend fein ausgebildetem Gewinde am Bolzen 114 keinen wesentlichen Unterschied gegenüber einer stufenlosen Einstellung ergibt. Falls man die Selbsthaltewirkung des Kontaktes 58 für den Antrieb der Tuchwelle,20 nicht wünscht, kann der Schieber 55 mit einem Fortsatz 59 versehen sein, der den Kontakt 58 beim Verstellen des Schiebers 55 nach links geschlossen hält. Nun wird die Tuchwelle jeweils so lange angetrieben, als man den Schalter 56 geschlossen hält.
  • Für den Antrieb der Tuchwelle bzw. des Gewindebolzens werden zweckmäßig unterschiedliche Geschwindigkeiten gewählt, was entweder dadurch erfolgen kann, daß wenigstens eines der Kegelräder mit einem entsprechenden Getriebe verbunden ist, oder durch Betätigung des Getriebes 54 durch den Schieber 55 zur Umstellung der Übersetzung ähnlich wie bei dem Schaltgetriebe eines Fahrzeugs. Schließlich ist es aber auch denkbar, daß durch den Kupplungsschieber die Motorgeschwindigkeit selbst gesteuert wird, etwa indem ein Widerstand im Motorstromkreis zu- oder ausgeschaltet wird. Es ist auch verständlich, daß die dargestellte wahlweise Ankupplung von Kegelrädern 118 bzw. 53 auch bei einem manuellen Antrieb verwirklicht sein kann. Dabei kann das Umkuppeln auch so erfolgen, daß ein Differentialgetriebe vorgesehen ist, von dessen zwei Ausgängen jeweils einer wahlweise abgebremst wird.
  • Bei den Beispielen nach den Figuren 1 bis 6 kann der Anschlagzapfen 16 bzw. 116 allein als Drehungssicherung dienen. Jedoch ist es möglich, hierfür einen gesonderten Teller 61 vorzusehen, wie dies Fig. 8b und 8c zeigen, wobei der Teller 61 gemäß Fig. 8b mit einem Anschlag analog den Anschlägen 62, 63 zusammenwirken kann. Statt der Wangenansätze könnten auch gabelförmige Ansätze vorgesehen sein, deren Gabelzinken den Anschlagzapfen 16 bzw. 116 oben und unten übergreifen.
  • Zum Ein-und Verstellen des Anschlags kann bei einer vereinfachten Ausführung das Kegelradgetriebe nach Fig. 3 weggelassen und entsprechend Fig. 8c in bekannter Weise ein Sechskantkopf 65 am Gewindebolzen 314 vorgesehen sein, über den der Gewindebolzen 314 in einer der Gewindehülse 215 abstandsveränderlich schraubbar ist, die dann statt in einem Schwenkbügel (Fig. 6) mittels Lageransätzen 66 am Lagerbock 7 schwenkbar gelagert ist. Anstelle des Sechskantkopfs können als Betätigungsmittel auch Querzapfen (siehe Fig. 5) oder ein motorischer Antrieb analog Fig. 7 vorgesehen sein. Der Gewindebereich des Gewindebolzens 314'kann dabei in der ersichtlichen Weise relativ kurz sein, wenn an seinem unteren Bereich ein gewindeloser Abschnitt 67 für eine hier ebenfalls gewindelose Anschlaghülse 15 mit dem Anschlag 16 vorgesehen ist, die dann auf dem Bolzen 314 frei drehbar lagert und relativ zum Lagerbock 7 unverdrehbar geführt ist. Zur Verdrehungssicherung kann die Anschlaghülse 15 den Teller 61 aufweisen, der mit den Ansätzen 60, 64 (Fig. 3) zusammenwirkt.
  • Wie die Fig. 4, 5 und 7 zeigen, laden die als Teil der Mitdrehsicherungen dienenden Wangen- bzw. Gabelansätze unter Umständen sehr weit aus, was die Kompaktheit der Konstruktion beeinträchtigt. Um die horizontale Ausladung der eingefahrenen Markise zu verringern, kann anstelle der Sicherung gegen Mitdrehen und versehentliches Herunterschrauben der Gewindehülse 15 gemäß Fig. 9a, 9b am äußeren Ende der Anschlaghülse 15 (vgl. Fig. 3) eine Endplatte 161 mit einem zum Lagerbock 7 weisenden Ansatz 65 vorgesehen sein, in den ein an einer ortsfesten Achse 68 gelagerter schwenkbarer Haken 67 eingreift. Durch diesen Haken 67 wird ein zu weites Herausschrauben des Gewindebolzens 14 verhindert, wobei Haken 67 und Achse 68 an einer Stelle angeordnet werden können, wo Platz vorhanden ist, z.B. oberhalb des eingeschwenkten Oberarms 9, so daß an der Vorderseite Platz eingespart wird.
  • Gemäß Fig. loa und lob kann an einer Endplatte 261 über einem Stift 74 eine Kette 75 befestigt sein, wodurch eine noch weniger sperrige Sicherung gegen Mitdrehen und Abschrauben als die vorher beschriebene gegeben ist. Die dafür in Frage kommenden Ketten müssen, um neben der Bewegungsbegrenzung.. auch eine Mitdrehsicherung zu bewirken, in sich unverdrehbar sein, wie dies z.B. bei der Gallschen Kette, der Buchsenkette, den Rollen- und Zahnketten sowie Gelenkketten, beispielsweise auch der Vaicansonschen Hakenkette der Fall ist.

Claims (12)

1. Markise mit Tuchwelle und Gelenkarmen, von denen jeder an einem ortsfesten Lagerschild od. dgl. über einen um eine zur Tuchwellenachse parallele Achse kippbaren Lagerbock gelagert ist, bei dem der Kippwinkel der zu Beginn des Abwickelns des Tuchs erfolgenden Kippbewegung mit Hilfe eines Kippbegrenzers einstellbar ist, der einen am Halter um eine zur Kippachse parallele Achse schwenkbar gelagerten Gewindebolzen aufweist, auf dem ein mit einem Gegenanschlag am Lagerbock zusammenwirkender, einstellbarer Anschlag angeordnet ist, der mit einer Hochschlagsicherung zusammenwirkt, die ein in einer Führung im Lagerbock parallel zur Kippachse verschiebbar gelagertes Sperrelement aufweist, das beim Ausschwenken des Gelenkarms durch diesen in die Sperrstellung verschiebbar ist, in der es den Anschlag auf der vom Gegenanschlag abgewendeten Seite hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag als Anschlaghülse (15) mit Innengewinde und zumindest einem parallel zur Führung (11) seitlich abstehenden Anschlagzapfen (16) oder als am freien Ende eines am Halter (4, lo4) zudem schraubbar gelagerten Gewindebolzens (14) fest angeordneter, wenigstens einseitig parallel zur Führung (11) abstehender Anschlagzapfen (116) ausgebildet ist, daß das Sperrelement eine in der zylindrisch ausgebildeten Führung (11) dreh- und achsial verschiebbare Kupplungshülse (19) ist, die zwei radial gegenüberliegende Längsschlitze (26, 28) für den Durchgriff des Gewindebolzens (14) und zum Ein- bzw. Austritt der Anschlaghülse (15) besitzt.
2. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kupplungshülse (19) anschliessend an die Längsschlitze (26, 28) ein der Form des - sich vorzugsweise konisch verjüngenden - Anschlagszapfens (16, 116) angepasster Aufnahmeraum (30) vorgesehen ist.
3. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshülse (19) in Richtung auf ihre Sperrstellung federbelastet ist, dass die Kupplungshülse (19) armlagerseitig aus der Führung ragt und unmittelbar von einem Ansatz (35) am Gelenkarm beaufschlagt ist, wobei vorzugsweise in der Führung eine Druckfeder (36) angeordnet ist, die sich an der Kupplungshülse (19) und an einer Abdeckung der Führung (11) abstützt.
4. Markise nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungshülse (19) beidseitig durch Endstücke (27a, 27b) abgeschlossen ist.
5. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (14) am Lagerschild (4) drehbar lagert und die Führung (11) durchquert, und dass auf seinem aus der Führung herausragenden freien Schaftbereich die Anschlaghülse (15) schraubbar, jedoch gegen Mitdrehen gesichert angeordnet ist, wobei vorzugsweise die Stirnfläche (24) des Zapfens (16) an einer an einem Lagerbock-Ansatz ausgebildeten Gegenfläche (25) gleitbar anliegt.
6. Markise nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der zum Armgelenk weisenden Seite der Anschlaghülse (15) ein gegenüber dem Zapfen (16, 116) nach aussen versetzter Vorsprung (31) vorgesehen ist, der mit einer Gegenfläche (33) am Lagerbock (7) zusammenwirkt.
7. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass oberhalb des Halters (4) eine parallel zur Tuchwellenachse verlaufende, betätigbare Verstellwelle (5) drehbar lagert, auf der ein Antriebsteil, z.B. eine Schnecke oder ein Kegelrad (17) drehfest angeordnet ist, das mit einem weiteren, mit dem Lagerende des Gewindebolzens (14) - der vorzugsweise in einem auf der Verstellwelle (5) schwenkbar lagernden Schwenkbügel (39) drehbar gelagert ist - verbundenen Abtriebsteil, z.B. einem Schneckenrad, Kegelrad (18) od. dgl. in Eingriff steht.
8. Markise mit Tuchwelle und Gelenkarmen, von denen jeder an einem ortsfesten Lagerschild od. dgl. über einen um eine zur Tuchwellenachse parallele Achse kippbaren Lagerbock gelagert ist, bei dem der Kippwinkel der zu Beginn des Abwickelns des Tuchs erfolgenden Kippbewegung mit Hilfe eines Kipppbegrenzers einstellbar ist, der einen am Halter um eine zur Kippachse parallele Achse schwenkbar gelagerten Gewindebolzen aufweist, auf dem ein mit einem Gegenanschlag am Lagerbock zusammenwirkender, einstellbarer Anschlag angeordnet ist, der mit einer Hochschlagsicherung zusammenwirkt, die ein in einer Führung im Lagerbock bewegbar gelagertes Sperrelement aufweist, das beim Ausschwenken des Gelenkarms durch diesen in eine Sperrstellung bewegbar ist, in der es den Anschlag auf der vom Gegenanschlag abgewendeten Seite hintergreift, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag in Form zumindest eines parallel zur Führung seitlich abstehenden Anschlagzapfens (116) am Ende des am Halter (lo4) schwenk- und schraubbar gelagerten Gewindebolzens (114) drehfest angeordnet ist, daß das-Sperrelement eine in der zylindrisch ausgebildeten Führung drehbar gelagerte Kupplungshülse (119) ist, die einen Winkelschlitz aufweist, dessen achsial gerichteter Längsschlitzbereich (43) dem Schaftende mit Anschlagzapfen (116) und dessen Querbereich (47) dem Schaftdurchmesser des Gewindebolzens (114) angepaßt ist.
9. Markise nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (114) in einer am Halter (lo4) beweglich gelagerten Gewindehülse (115) schraubbar lagert, und daß der Gewindebolzen (114) durch einen an seinem Schaftende angeordneten, mit einer Gegenfläche (33) am Lagerbock (7) zusammenwirkenden Vorsprung gegen Mitdrehen gesichert ist.
10. Markise nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Kegelrad (18) unmittelbar mit dem Lagerende des Gewindebolzens (14, 114) drehfest verbunden ist.
11. Markise nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Kegelrad (18) drehfest mit einer im Schwenkbügel (39) drehbar, jedoch unverschieblich gelagerten Gewindehülse (215) drehfest verbunden ist, in der der Gewindebolzen (114) schraubbar lagert, an dessen von der Führung abgewendetem freiem Ende der Anschlagzapfen (216) fest angeordnet ist, der gegen Mitdrehen gesichert ist.
12. Markise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlaghülse (15) mit einem Ansatz (65) versehen ist, in den ein um eine orstfeste Achse (68) schwenkbares, jedoch unverdrehbares Halteglied wie z.B. ein Haken (67), eine verwindungsfreie Kette (75) od. dgl. eingreift.
EP85103480A 1984-03-29 1985-03-25 Markise mit Tuchwelle und Gelenkarmen Expired EP0159552B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85103480T ATE29753T1 (de) 1984-03-29 1985-03-25 Markise mit tuchwelle und gelenkarmen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1587/84 1984-03-29
CH158784 1984-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0159552A1 true EP0159552A1 (de) 1985-10-30
EP0159552B1 EP0159552B1 (de) 1987-09-16

Family

ID=4213902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103480A Expired EP0159552B1 (de) 1984-03-29 1985-03-25 Markise mit Tuchwelle und Gelenkarmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4784204A (de)
EP (1) EP0159552B1 (de)
JP (1) JPS60223560A (de)
AT (1) ATE29753T1 (de)
DE (2) DE3412125C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186742A2 (de) * 1984-12-29 1986-07-09 Schmitz-Werke GmbH & Co. Kippgelenk für eine Kassettenmarkise
DE102018104119A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Erwilo Markisen Gmbh Gelenkarmmarkise

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4997021A (en) * 1988-08-08 1991-03-05 Louis Brutsaert Collapsible awning
EP0397906B1 (de) * 1989-05-19 1992-02-19 Paul Voss GmbH & Co. Armlager für eine Gelenkarmmarkise
DE4009373A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Somfy Feinmech & Elektrotech Verfahren und vorrichtung zur positionssteuerung und -ueberwachung einer markise o. dgl.
DE4309657A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Weiermann Dieter Weinor Kippgelenk für Markisen
DE10035797B4 (de) * 2000-07-22 2004-07-22 Schmitz-Werke Gmbh + Co Gelenkarm-Markise
US20040211527A1 (en) * 2003-04-23 2004-10-28 Sammye Humble Adjustable awning
CN2658271Y (zh) * 2003-10-30 2004-11-24 李英 一种可防尘及可调角度的伸缩式遮阳篷
US7441582B2 (en) * 2004-09-17 2008-10-28 Stephen Lukos Anti-bow roller tube housing assembly
US7753064B2 (en) 2007-09-13 2010-07-13 Bravo Sports Corporation Canopy latch system
US7784480B2 (en) 2007-09-13 2010-08-31 Bravo Sports Canopy with ventilation
US7798162B2 (en) 2007-09-13 2010-09-21 Bravo Sports Canopy with reinforced eaves
US7946450B2 (en) * 2008-04-25 2011-05-24 R.J. Reynolds Tobacco Company Dispensing container
CN201224963Y (zh) * 2008-07-14 2009-04-22 马准安 一种遮阳篷
US7775229B2 (en) * 2008-08-29 2010-08-17 Bravo Sports Canopy with one or more side awnings
AU2012206315A1 (en) * 2011-01-12 2013-07-11 Laurence Drummond Mckechnie Awning
US9469996B2 (en) 2013-03-11 2016-10-18 Oliver Joen-An Ma Retractable awnings
US9469997B2 (en) * 2013-12-12 2016-10-18 Carefree/Scott Fetzer Company Lateral arm awning system and method of operation
CN105083143A (zh) 2014-09-18 2015-11-25 宁波万汇窗篷用品有限公司 遮阳篷装置
US10428549B2 (en) 2016-04-01 2019-10-01 ZHUN-AN Ma Awning apparatus
CN108166688B (zh) 2017-05-08 2019-11-05 宁波万汇休闲用品有限公司 遮蔽篷装置
EP3495582A1 (de) 2017-12-08 2019-06-12 Activa Awning Inc. Markisenvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522349A1 (fr) * 1982-02-26 1983-09-02 Lohausen Viktor Store ou marquise a bras articule

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1833688A (en) * 1930-10-09 1931-11-24 Nelson Glenwood Emanuel Awning saver
US2083726A (en) * 1935-03-01 1937-06-15 Mason Frederick William Blind control
US2547693A (en) * 1948-07-30 1951-04-03 Azzo Errol P D Store front and awning assembly device
US3503566A (en) * 1968-08-13 1970-03-31 Jesse B Travis Canopy container and tensioning device
DE2153676B2 (de) * 1971-10-28 1980-10-02 Rau, Dieter, 7340 Geislingen Markise mit konsolartigen Wandhaltern
DE2752872C2 (de) * 1977-11-26 1982-09-23 Weinor Dieter Weiermann GmbH & Co KG, 5000 Köln Ausstellarmmarkise
DE2752807A1 (de) * 1977-11-26 1979-05-31 Weiermann Dieter Weinor Markise
DE2853286A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-26 Ernst Loos Eisenwarenfabrik Ag Traggelenk
DE3026309A1 (de) * 1980-07-11 1982-02-04 Mfb Neuwerk Mech Fenster Kippgelenk fuer die gelenkarme von gelenkarmmarkisen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2522349A1 (fr) * 1982-02-26 1983-09-02 Lohausen Viktor Store ou marquise a bras articule

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0186742A2 (de) * 1984-12-29 1986-07-09 Schmitz-Werke GmbH & Co. Kippgelenk für eine Kassettenmarkise
EP0186742A3 (en) * 1984-12-29 1987-08-19 Schmitz-Werke Gmbh + Co. Tilting device for a boxed roller blind
DE102018104119A1 (de) * 2018-02-23 2019-08-29 Erwilo Markisen Gmbh Gelenkarmmarkise

Also Published As

Publication number Publication date
DE3412125C1 (de) 1985-03-28
EP0159552B1 (de) 1987-09-16
DE3560645D1 (en) 1987-10-22
US4784204A (en) 1988-11-15
JPS60223560A (ja) 1985-11-08
ATE29753T1 (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0159552B1 (de) Markise mit Tuchwelle und Gelenkarmen
DE60015874T2 (de) Aufrollbare Markise mit automatischem Volant
EP1312742B1 (de) Austellvorrichtung für einen Kipp-Flügel, insbesondere Dreh-Kipp-Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen, entsprechende Fenstereinrichtung und entsprechendes Verfahren zum motorischen und manuellen Kippen
DE2648344A1 (de) Beschlag fuer schiebefenster, schiebetueren u.dgl.
EP0603156B1 (de) Einrichtung zum Verriegeln von beweglichen Weichenteilen
EP1319771B1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
DE10163122B4 (de) Rollo für Kraftfahrzeugfenster im Dachbereich
EP1174563A2 (de) Gelenkarm-Markise
AT399194B (de) Ausstellvorrichtung für fenster, türen oder dergleichen mit dreh-kippflügel
DE3127553A1 (de) "klapplager"
DE2752872A1 (de) Kippgelenk fuer markisen o.dgl.
EP0282851A1 (de) Umklappbare Parksperre
DE19525139A1 (de) Vertikaljalousie mit einem Kurbelstab zur Betätigung
EP1323871B1 (de) "Abstützvorrichtung für Baumaschinen wie Hydraulikbagger und dergleichen"
EP0000915B1 (de) Kippgelenk für Markisen
EP2824264A1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren Flügel
CH662152A5 (de) Stellvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern oder tueren.
DE2706197A1 (de) Markise
DE3042345A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP0339581A1 (de) Schranke
EP0620334B1 (de) Kippgelenk für Markisen
EP1170449B1 (de) Fenster oder Tür mit einem Schiebebeschlag
DE4010773C2 (de) Neigungsverstellvorrichtung
DE2443036A1 (de) Ausstellvorrichtung
DE1708176B2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippoder Klapp-, Schwing- oder Wendeflügel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860326

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 29753

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560645

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871022

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
GBRI Gb: ep (uk) patent reinstated (gb rule 110(3)a/1987)
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: PAUL VOSS GMBH & CO.

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: PAUL VOSS GMBH & CO. TE FINNENTROP, BONDSREPUBLIEK

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85103480.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020305

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020320

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020325

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020326

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20020327

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020630

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030325

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031001

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030325

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031127

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20031001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040517

Year of fee payment: 20