EP0158799A2 - Falttor - Google Patents

Falttor Download PDF

Info

Publication number
EP0158799A2
EP0158799A2 EP85102192A EP85102192A EP0158799A2 EP 0158799 A2 EP0158799 A2 EP 0158799A2 EP 85102192 A EP85102192 A EP 85102192A EP 85102192 A EP85102192 A EP 85102192A EP 0158799 A2 EP0158799 A2 EP 0158799A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
metal
profiles
gate
folding door
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85102192A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158799A3 (en
EP0158799B1 (de
Inventor
Karl-Theo Flemisch
Ludwig Schwenkreis
Helmut Scheuringer
Reinhard Blesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Gartner and Co
Original Assignee
Josef Gartner and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Gartner and Co filed Critical Josef Gartner and Co
Priority to AT85102192T priority Critical patent/ATE52831T1/de
Publication of EP0158799A2 publication Critical patent/EP0158799A2/de
Publication of EP0158799A3 publication Critical patent/EP0158799A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158799B1 publication Critical patent/EP0158799B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/001Foot-operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/605Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2634Frames with special provision for insulation without separate insulating elements, e.g. the heat transmission being reduced by a smaller cross-section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/16Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings
    • E06B7/22Sealing arrangements on wings or parts co-operating with the wings by means of elastic edgings, e.g. elastic rubber tubes; by means of resilient edgings, e.g. felt or plush strips, resilient metal strips
    • E06B7/23Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes
    • E06B7/2305Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging
    • E06B7/2307Plastic, sponge rubber, or like strips or tubes with an integrally formed part for fixing the edging with a single sealing-line or -plane between the wing and the part co-operating with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/614Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by meshing gear wheels, one of which being mounted at the wing pivot axis; operated by a motor acting directly on the wing pivot axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/72Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to emergency conditions, e.g. fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • E05Y2400/3014Back driving the transmission or motor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/625Specific form characteristics
    • E06B2003/6252Specific form characteristics wedge-shaped

Definitions

  • the invention relates to a folding door with guided on a cover strip metal gate leaves with glass or sheet metal installation.
  • the invention has for its object to provide a folding door in which the disadvantages occurring in known folding doors are avoided.
  • the gate leaves consist of metal sheets from which the openings for glass installation are nibbled out, and that metal profiles are fastened to the inside of the metal sheets in the region of the transverse and longitudinal strips.
  • the metal sheets with the nibbled openings for the glass installation serve as the outer shell of the gate leaves of the folding door. This creates a completely joint-free outer surface that is very smooth, depending on the quality of the material used.
  • On the inside in the area of the transverse and longitudinal strips, for example U-shaped or angular profiles made of strip-galvanized steel sheet are attached and welded on by means of spot welds.
  • the metal sheets are preferably 2.5 to 3 mm thick.
  • the nibbling machines required to produce the openings for the glass installation are numerically controlled so that the openings can be formed in the metal sheets in a very simple, rational and therefore very cost-effective manner.
  • These openings do not necessarily have to be rectangular, but they can have any conceivable other shape, so that there are no limits to the optical design of such folding doors.
  • a thermal separation of the inner and outer shell is achieved on the gate leaves of the folding door in that the metal profiles are provided with recesses.
  • the U-profiles for example, 5 mm deep recesses are punched or nibbled, the recesses on the opposite leg being offset by half the rhythm, so that when the U-profile is placed on the sheet metal of the outer shell, only a small amount
  • the relatively small contact area between the profile and the sheet metal plate makes the heat transfer between the outer shell and the inner shell more difficult.
  • the U and angle profiles can be foamed in an embodiment of the invention in order to increase the thermal insulation.
  • pane mounting profiles are used to fasten the single-pane glass, insulating glass pane or sheet-metal pane.
  • These pane installation profiles are preferably designed in two pieces, a first part being plugged onto the metal sheet in the area of the cut surface and a second part being anchored to the first part by clamping a glass or sheet metal pane by means of a snap fit.
  • sealing lips are formed on the window installation profiles, which bear against the metal profiles and protect the weld seams and the cutouts of the metal profiles.
  • the sealing lip covers the connection between the outer sheet and the U-profile with poor thermal conductivity.
  • venting slots are formed in the metal profile arranged on the underside of the metal sheet in the horizontal leg or legs. These slots can be stamped, for example.
  • sealing profiles are attached and preferably attached to the lateral, upper and lower edges of the gate wing, the sealing profiles having a body which is U-shaped in cross section and is made of relatively hard material, the ends of the legs being made of relatively soft material, and wherein sealing lips made of a relatively soft material are also arranged in the base area.
  • the sealing profiles consist of a hard-soft-rubber system. Due to the exciting or exciting profile made of hard material, excellent retention is achieved on the sheet metal and, due to the soft sealing lips, it adapts well to the sealing lips or to the material against which the sealing lips lie.
  • a foot actuation is preferably provided, which can be actuated from the inside when the folding door is separated.
  • a lock can be installed on one or both of the branches on the outside of the door at handle height so that the door can also be opened and locked from the outside. It is possible to open the gate from the inside without having to operate the locked gate with a key. This is a very convenient operation, since the lock is released with the foot and at the same time the gate wing pair can be given a push, so that it automatically moves into the open position and is preferably held in this by means of clamping elements, which are used to fix the guide rollers of the inner one Gate leaves are arranged in the guide panels of the gate when the gate is open.
  • the closure device preferably consists of a spring-loaded locking rod guided on a gate wing and one on the locking rod gripping foot lever articulated on the gate wing and a snap claw attached to the threshold.
  • This makes it possible to release and close the gate leaves to close the gate, after which the spring-loaded locking bar automatically engages in the claw welded to the threshold.
  • This claw is preferably open on both sides, so that the closing process can not be hindered by possible ice or dirt deposits, because the bolt engaging from above can push these deposits to the side.
  • the claw also has an inclined ramp surface and the foot lever is provided at one end with a claw which engages a bolt on the locking rod. Furthermore, the foot lever has a tread at the other end and is articulated on a bearing block fastened to the metal profile.
  • an electrically operated device for opening and closing the gate is provided.
  • a turning shear driven by the motor is provided, which acts on connecting rods for opening and closing the gate on levers arranged on the outer wings.
  • a 24-volt AC motor can preferably be used, which drives a ball screw via a worm gear. This ball screw can engage a pair of folding scissors that are connected via connecting rods to the levers arranged on the outer gate leaves.
  • the fixed point at which the folding scissors are articulated can be displaceable.
  • a hydraulic damping cylinder can be provided parallel to the lifting spindle, which limits the overtravel when suddenly switched off. as well as a smooth start-up and run-down, thus protecting the drive and hardware of the door.
  • Locking cylinders can also be provided, which can also be electrically driven in order to fix the gates in their closed position.
  • the mechanism according to the invention for opening and closing the gate has the advantage of simple emergency manual operation.
  • the drive In the event of a power failure or another fault in the electrical system, since there is no self-locking, the drive can be moved backwards with relatively little effort via the gate leaves, without the motor having to be uncoupled from the gate first, as is usual with other systems.
  • a lock provided can be released from the outside using the door handle so that the door can be easily opened from the outside in the event of a power failure.
  • the motor can be used to open or remote closing of the door via a switching mechanism by means of key or a transmitter and an antenna g e-controls are operated.
  • Another advantage of the folding door according to the invention is that the complete door can be installed in an outer frame, its function can be checked in a test stand, and then delivered in assembled condition, stored and transported to the installation site.
  • installation can be done, for example, with prepared Halfen rails or concrete anchors, and in other buildings by screwing on wall brackets.
  • the folding door shown in Fig. 1 has four door leaves 10, 12, 14 and 16.
  • the door leaves or gate leaves 10 and 12 are connected to one another in an articulated manner by two sectioning bands 18 and the door leaves 14 and 16 by two sectioning bands 20.
  • the outer gate leaf 10, like the outer gate leaf 16, is fixed at the edge by means of an upper link 22 or 24 and a lower link 26 or 28.
  • the inner gate leaves 12 and 14 have guide rollers 30 and 32 in the area of their inner ends on the upper side, which are guided in a straight guide panel or guide rail 34.
  • the gate leaves 10, 12, 14 and 16 consist of metal sheets, from which openings for a glass or sheet metal installation 36 are nibbled. These metal sheets form the outer shell of the gate leaves. Metal profiles are preferably welded to the inside of the metal sheets in the area of the transverse and longitudinal strips.
  • FIG. 2 to 8 show preferred embodiments of the structure of the gate wing.
  • the gate wing 14 is shown partially broken away, which is connected to the gate wing 16 via the separation band 20.
  • the opening for the glass or sheet metal installation 36 is nibbled out of a metal sheet 38, so that an outer shell results which is completely free of joints and very smooth.
  • 38 metal profiles 40, 42 are welded to the back of the metal sheet.
  • the metal profiles 40, 42 and the metal profile 44 on the gate leaf 16 are U-profiles which are welded to the metal plate 38 or the metal plate 46 of the gate leaf 16 with the ends of the parallel legs.
  • the metal sheets 38, 46 and the profiles 40, 42 and 44 are preferably made of galvanized steel sheet and the metal sheets are in particular 2.5 to 3 mm thick. Instead of the U-shaped profiles 40, 42 and 44, angle profiles can also be used.
  • the glass or sheet metal disc mounting 36 consists of a disc mounting profile 50 which is formed in two pieces provided i and a shaped U-with a groove 52 on the cutting face of the opening plugged for the glass mounting frame member 54, to which on the back of an undercut groove 56 is trained.
  • a part 58 is fastened by means of a snap fit, which supplements the pane installation profile in cross section, for example in the form of an ellipse.
  • a glass or sheet metal pane 60 is clamped between the part 54 and the part 58.
  • a sealing lip 62 is formed, which covers the weld seam 64 and covers the outside of the angle profile 40.
  • the pane installation profile thus fulfills a double function, since on the one hand it holds the pane 60 in place and on the other hand it covers the weld seams between the sheet metal plate and the metal profile, thus eliminating the need for a further seal between the outer plate and the attached profiles.
  • Circumferential sealing profiles 66 and 68 are arranged on the outer peripheral edges of the metal plate 38 and the metal plate 46, respectively, which have a U-shaped body in cross section, which is under a certain prestress, so that it is held in a clamped manner on the metal plate becomes.
  • the inner leg of this U- shaped body is provided at the end with a sealing lip 70 or 72, which bears against the weld seam between the metal plate and the metal profile on the outside of the metal profile 40 or 44.
  • sealing lips 74 and 76 are formed, which cooperate with the respective opposite sealing strip.
  • the sealing profiles on the wing edges consist of a hard-soft-rubber system, the body clamped onto the wing edges being correspondingly hard and the sealing lips 70, 72 and 74, 76 being soft.
  • FIG. 3 shows a modified embodiment of sealing profiles 80, 82, which have a circular cross section of soft sealing lips 88, 90 on a body 84, 86 made of hard material that can be plugged onto the metal sheets and which are reinforced on the inside by webs 92, 94 and 96 .
  • the states of the circular sealing lips 88, 90 when the gate is closed are shown in FIG. that is, when two sealing lips touch each other and deform accordingly, and with the door open, the sealing lip 88 having assumed its expanded starting position.
  • Fig. 4 is a section through the edge of the gate wing 10, from which the seal between this gate wing and the building can be seen.
  • the gate leaf 10 consists of an outer shell 100, on the rear side of which metal profiles 102 are welded by means of spot weld seams 104.
  • the openings for glass or sheet metal installation have been made, for example, using a numerically controlled nibbling machine. In the opening for the glass bzu.
  • a disk 106 is used which is held by a disk installation profile 108.
  • a sealing strip 122 is attached to the front leg 11 of the U-profile 112, which has a sealing lip 124 made of softer material for sealing on the masonry 118 and a sealing lip 126 for sealing on the outside of the metal sheet 100.
  • This gate wing 14 consists of a sheet metal plate 120, from which openings 123 and 125 are nibbled out for the glass or sheet metal pane installation.
  • Metal profiles 127 and 128 are shown on the inside of the sheet metal plate 120 serving as the outer shell.
  • the sheet metal plate 120 bears on the top against a sealing lip 130, which can be attached, for example, to the guide panel of the door.
  • a sealing lip on the upper edge of the sheet metal plate 120, which then abuts the guide panel accordingly.
  • the axis of the guide roller 32 is indicated, which is guided in the guide screen, not shown.
  • the pane installation profile 132 shown in the opening for the glass installation corresponds to that described with reference to FIG. 2.
  • a modified embodiment is shown, which is suitable for thermally insulated folding gates.
  • the metal profile 128 is provided with recesses 138 and 140 at the ends of the free legs 134, 136, so that the contact area between the metal profiles 128 and the inside of the metal sheet 120 is limited to a minimum.
  • 8 shows the metal profile 128 in a perspective view. It can be seen from this that the recesses 140 on the leg 136 are offset by half the rhythm relative to the recesses 138 on the leg 134.
  • the metal profile 128 is foamed inside by means of an insulating material 142.
  • insulating glazing 144 is inserted into the openings for the glass installation.
  • This insulating glazing consists, for example, of two panes 146 and 148 which are connected to one another in a manner which prevents water vapor.
  • the profile 150 for the pane installation 150 corresponds to that described with reference to FIG. 2.
  • a sealing lip 156 is formed on the rear surface of the window installation profile 150 adjacent to the metal profile, said sealing lip covering the welding points 158 and the recesses 140 on the outside of the leg 136.
  • the window installation profile 160 in the opening 124 for the glass or sheet metal window installation is designed analogously to the window installation profile 150.
  • Fig. 7 shows a section analogous to FIG. 2, in which a recess provided with profile 43 fixed to the metal plate 38 and 51 in which a glazing 61 is disposed p rofile a disc replacement.
  • FIG. 6 shows a section through the lower edge of the gate wing 10.
  • An opening 170 for a glass or sheet metal pane installation is nibbled out of the sheet metal panel 100 and a pane 174 is held via a pane installation profile 172.
  • the sheet metal plate 100 is provided with a bend 176 in the lower edge and an angle profile 178 is fastened on the rear side via a spot weld 180.
  • the spot weld 180 is covered by a sealing lip 182 which is arranged on the window mounting profile 172 and which bears against the horizontal leg 184 of the angle profile 178.
  • In the horizontal ver Running legs 184 are ventilation slots 186 formed so that air can be exchanged through the gate wing 10, as indicated by the arrow 188.
  • a sealing profile 192 is attached to the vertical leg 190 of the angle profile 178 and has a sealing lip 198 which bears against a profile 196 anchored in the base 194.
  • the lower linkage 26 is also shown on the lower edge of the gate leaf 10.
  • the gate lock 200 consists of a locking rod 202 which can be locked in a snap-in claw 206 fastened in the threshold 204.
  • the claw 206 is open on both sides, so that ice or dirt deposits can be pushed out so as not to impede the closing process.
  • the claw 206 is formed with an inclined run-up surface 208, on which the locking rod 202, which is loaded by a spring 210, can slide upwards, in order then to engage in the claw 206.
  • a foot lever 212 which is mounted on a bearing block 214 via a bearing pin 216, engages on the locking rod 202.
  • the bearing block 214 is arranged on a vertical metal profile 218.
  • a bolt 220 is provided on the locking rod 202, on which the claw-like end 222 of the foot lever engages.
  • the foot lever 212 is formed with a tread surface 224.
  • the locking rod 202 can be provided with an extension rod 226 which is connected to a locking cylinder 228 and a pawl 230.
  • a locking device 232 is arranged on the gate leaf 16 and a locking device 234 on the gate leaf 10.
  • the Verriegelun g s-rod 202 is connected via an intermediate piece 236 with the extension rod 226th
  • the locking rod 202 springs in this intermediate piece.
  • a spring 211 is there for the printer 250 to return to the horizontal position after actuation.
  • a device 240 for fixing the gate in the open position is arranged in the vicinity of the linkage.
  • the device 240 is accommodated in the cover strip 34 and consists of a body 244 fastened by means of screws 242, on which a claw 246 which is under prestress is formed. This claw clamps the axis 248 of the guide roller 30 when the left half of the door is fully open, so that the door leaves are approximately perpendicular to the plane of the door opening.
  • the device 240 is made of an elastic material and an insert 254 made of metal is arranged on the inside of the legs 250 and 252 forming the claw-like end 246 in order to limit the wear of the device 240 to a minimum.
  • FIGS. 12 and 13 show a first embodiment of a device with a motor 260 for opening and closing the folding door consisting of the door leaves 10 to 16.
  • the motor 260 which is preferably designed as a 24-volt AC motor, drives a ball screw 262 via a worm gear.
  • the ball screw 262 is connected via a rod 264 to a turning shear 266, which consists of triangular gels 268 and 270.
  • the end joints 272 and 274 are connected via rods 276 and 278 to levers 280 and 282 connected to the joint axes 22 and 24, respectively.
  • the joints 272 and 274 are guided in a guide rail 284.
  • the turning shear 266 When the gate is closed, the turning shear 266 is moved in the direction of the gate, with the result that the joints 272 and 274 are pressed outwards.
  • the rod 264 In order to open the gate, the rod 264 is pulled away from the gate via the ball screw 262, so that the joints 272 and 274 of the turning scissors 266 are moved towards one another.
  • the levers 280 and 282 are pivoted via the rods 276 and 278, so that the gate leaves 10 and 16 follow the movement of the levers -280 and 282 and swing outwards.
  • the inner gate leaves 12 and 14 guided over the guide rollers 30 and 32 on the stirring panel 34 follow the movement and are also approximately perpendicular to the plane of the door opening.
  • a switch box 286 is arranged, which is connected to the motor 260 via a line 288.
  • a key-operated switch 290 can be provided in order to open the door from the outside via the motor 260. It is also possible to connect an antenna 292 via a line 294 to the switch box 286 and thus to the motor 260. This antenna can be addressed via e-g remote control.
  • FIGS. 14 and 15 the reversing shears are replaced by folding shears 300.
  • the Side joints 302 and 304 of the folding scissors 300 in the form of a parallelogram are connected to the levers 280 and 282 on the gate leaf 10 and 16, respectively, via rods 306 and 308.
  • the rear joint 310 of the folding shears 300 is connected to the motor 260 via a ball screw 312.
  • the front joint 314 of the folding scissors 300 is stationary. However, it can have a device with which the joint 316 can be adjusted so that the exact wing positions can be adjusted. This setting can be made using screws, for example.
  • the other parts shown in FIGS. 14 and 15 correspond to the parts shown in FIGS. 12 and 13.
  • a hydraulic damping cylinder can be arranged parallel to the lifting spindle 262 or 312, which limits the overtravel in the event of a sudden switch-off and ensures smooth starting and stopping, thus protecting the drive and fittings.
  • Electrically driven locking cylinders can also be provided in order to fix the gate in the closed position.
  • the folding door shown in Figs. 1 to 16 can be installed as a complete aragen gate in an outer frame when used for small g. After checking on This completely assembled door could be stored, delivered and transported to the installation site on a test bench. Depending on the building, the installation can then be carried out with prepared Halfen rails or concrete anchors, or with wall brackets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Die Torflügel (10, 12, 14, 16) des Falttores werden hergestellt, indem aus Blechtafeln Öffnungen für den Glas- bzw. Blechscheibeneinbau ausgenibbelt werden. Dadurch ist es möglich, eine fugenfreie, glatte Außenschale zu erstellen. An der Rückseite werden im Bereich der Quer- und Längsstreifen der Blechschale Eisenprofile angeschweißt. Das Tor kann als einfaches und als wärmegedämmtes Tor ausgebildet werden. Die Glas- bzw. Blechscheibeneinbauten werden über Scheibenbauprofile, die auf den Rand der Öffnung für den Scheibeneinbau aufgesteckt sind, gehalten. Eine Entriegelung bzw. Verriegelung des Tores erfolgt über eine Vorrichtung, die im Inneren über einen Fußhebel betätigt werden kann . Die Betätigung des Tores kann über einen Motor und eine Mechanik erfolgen, welche nichtselbsthemmend ist, so daß bei Stromausfall das Tor ohne großen Kraftaufwand von Hand geöffnet werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Falttor mit an einer Blendleiste geführten metallenen Torflügeln mit Glas- oder Blechscheibeneinbau.
  • Es ist üblich, derartige Torflügel für Falttore aus Blechstreifen und U-Profilen , zusammengeschweißten Profilen oder aus gezogenen Rohrprofilen herzustellen, wobei die Profile abgelängt und zu Rahmen zusammengeschweißt werden müssen, wonach die auf der Außenseite der Torflügel entstandenen Schweißraupen zur Schaffung eines optisch ausreichenden Aussehens verschliffen und verspachtelt werden müssen. Hinzu kommt, daß derartige Profile teuer sind und daß teure Spezialwerkzeuge und eine umfangreiche Lagerhaltung zur Herstellung der bekannten Falttore erforderlich sind.
  • Ferner ist bei den bekannten Toren eine ausreichende Wärmedämmung nur auf aufwendigem Wege zu erzielen. Ein weiteres Problem bei den bekannten Falttoren stellt die Belüftung durch das Tor dar. Außerdem ist es aufwendiger die bekannten Falttore zu verriegeln und die Tore motorgetrieben zu betätigen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Falttor zu schaffen, bei welchem die bei bekannten Falttoren auftretenden Nachteile vermieden sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß u.a. dadurch gelöst, daß die Torflügel aus Blechtafeln bestehen, aus welchen die Öffnungen für den Glaseinbau herausgenibbelt sind, und daß an der Innenseite der Blechtafeln im Bereich der Quer- und Längsstreifen Metallprofile befestigt sind. Die Blechtafeln mit den ausgenibbelten öffnungen für den Glaseinbau dienen als Außenschale der Torflügel des Falttores. Damit wird eine völlig fugenfreie Außenfläche erreicht, die entsprechend der Qualität des verwendeten Materials sehr glatt ist. Auf der Innenseite sind im Bereich der Quer- und Längsstreifen beispielsweise aus bandverzinktem Stahlblech hergestellte U- oder Winkelprofile aufgesetzt und mittels Punktschweißnähten angeschweißt. Die Blechtafeln sind vorzugsweise 2,5 bis 3 mm stark. Die zur Herstellung der öffnungen für den Glaseinbau erforderlichen Nibb elmaschinen sind numerisch gesteuert, so daß auf eine sehr einfache, rationelle und damit sehr kostengünstige Weise die öffnungen in den Blechtafeln ausgebildet werden können. Diese öffnungen müssen nicht unbedingt rechteckig sein, sondern sie können jede denkbare andere Form aufweisen, so daß der optischen Gestaltung derartiger Falttore keine Grenzen gesetzt sind.
  • In Ausgestaltung der Erfindung wird an den Torflügeln des Falttores eine thermische Trennung von Innen- und Außenschale dadurch erreicht, daß die Metallprofile mit Aussparungen versehen sind. In die Schenkel insbesondere der U-Profile, werden beispielsweise 5 mm tiefe Aussparungen eingestanzt oder eingenibbelt, wobei die Aussparungen auf dem jeweils gegenüberliegenden Schenkel um den halben Rhythmus versetzt sind, so daß beim Auflegen des U-Profils auf das Blech der Außenschale nur eine geringe Anzahl von relativ kleinen Berührungspunkten vorhanden ist, an welchen die Schweißverbindung zwischen U- bzw. Winkelprofil und Stahlblech vorgenommen wird. Durch die relativ geringe Berührungsfläche zwischen Profil und Blechtafel wird der Wärmeübergang zwischen Außenschale und Innenschale erschwert. Zusätzlich können die U- und Winkelprofile in Ausgestaltung der Erfindung noch ausgeschäumt werden, um die Wärmedämmung zu erhöhen.
  • Zur Befestigung der Einfachglas-, Isolierglas- oder Blechscheiben werden in Weiterführung der Erfindung in den in den Blechtafeln ausgebildeten Öffnungen Scheibeneinbauprofile eingesetzt. Diese Scheibeneinbauprofile sind vorzugsweise zweistückig ausgebildet, wobei ein erstes Teil im Bereich der Schnittfläche auf die Blechtafel aufgesteckt wird und ein zweites Teil unter Einklemmung einer Glas-oder Blechscheibe über Schnappsitz an dem ersten Teil verankert wird.
  • Ferner kann vorgesehen sein, daß an den Scheibeneinbauprofilen Dichtlippen angeformt sind, welche an den Metallprofilen anliegen und die Schweißnähte und die Aussparungen der Metallprofile schützen. Die Dichtlippe überdeckt schlecht-wärmeleitend die Verbindung zwischen dem Außenblech und dem U-Profil.
  • Um mit einfachen Mitteln insbesondere eine bei Garagentoren notwendige Entlüftungsmöglichkeit zu schaffen, sind in dem an der Unterseite der Blechtafel angeordneten Metallprofil in dem oder den waagerechten Schenkeln Entlüftungsschlitze ausgebildet. Diese Schlitze können beispielsweise eingestanzt sein.
  • Ferner sind an den seitlichen, oberen und unteren Kanten der Torflügel Dichtprofile angebracht und vorzugsweise aufgesteckt, wobei die Dichtprofile einen im Querschnitt U-förmigen, unter Vorspannung stehenden Körper aus relativ hartem Material aufweisen, wobei die Enden der Schenkel aus relativ weichem Material bestehen und wobei im Basisbereich Dichtlippen aus ebenfalls relativ weichem Material angeordnet sind. Die Dichtprofile bestehen aus einem Hart-Weich-Gummi-System. Durch das spannende oder unter Vorstehung spannende Profil aus hartem Material wird eine ausgezeichnete Halterung auf dem Blech erzielt und infolge der weichen Dichtlippen eine gute Anpassung an anstehende Dichtlippen oder an das Material, an welchem die Dichtlippen anliegen.
  • Um ein leichtes Öffnen des Falttores zu ermöglichen, ist vorzugsweise eine Fußbetätigung vorgesehen, die bei den Abgliederungen des Falttores von innen her betätigt werden kann. Gleichzeitig kann an einer oder bei beiden Abgliederungen an der Außenseite des Tores in Drückerhöhe ein Schloß eingebaut sein, so daß das Tor auch von außen geöffnet und versperrt werden kann. Von innen her ist ein öffnen des Tores möglich, ohne daß das abgesperrte Tor mit einem Schlüssel betätigt werden müßte. Damit ist eine sehr bequeme Betätigung gegeben, da mit dem Fuß der Verschluß gelöst wird und gleichzeitig dem Torflügelpaar ein Stoß gegeben werden kann, so daß es selbsttätig in die öffnungsstellung fährt und in dieser vorzugsweise über Klemmelemente gehalten wird, welche zur Fixierung der Führungsrollen der inneren Torflügel bei offenem Tor in den Führungsblenden des Tores angeordnet sind.
  • Die Verschlußeinrichtung besteht vorzugsweise aus einer an einem Torflügel geführten federbelasteten Verriegelungsstange und einem an der Verriegelungsstange angreifenden, an dem Torflügel angelenkten Fußhebel sowie einer an der Schwelle befestigten Einrastklaue. Damit ist es möglich, die Torflügel zum Schließen des Tores aus der Klemmhalterung zu lösen und zuzudrücken, wonach die gefederte Verriegelungsstange selbsttätig in die an der Schwelle eingeschweißte Klaue einrastet. Diese Klaue ist vorzugsweise nach beiden Seiten hin offen, so daß durch eventuelle Eis- oder Schmutzablagerungen der Schließvorgang nicht behindert werden kann, weil der von oben einrastende Bolzen diese Ablagerungen zur Seite schieben kann. Die Klaue weist ferner eine schräge Auflauffläche auf und der Fußhebel ist an einem Ende mit einer Klaue versehen, die an einem Bolzen an der Verriegelungsstange angreift. Ferner weist der Fußhebel an dem anderen Ende eine Trittfläche auf und ist an einem an dem Metallprofil befestigten Lagerbock angelenkt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß eine elektrisch betätigte Einrichtung zum Öffnen und Schließen des Tores vorgesehen ist. Vorzugsweise ist eine über den Motor angetriebene Wendeschere vorgesehen, die über Verbindungsstangen zum Öffnen und Schließen des Tores an an den Außenflügeln angeordneten Hebeln angreift. Zur Erreichung einer Linearbewegung kann vorzugsweise ein 24-Volt-Wechselstrom-Motor benutzt werden, der über ein Schneckengetriebe eine Kugelspindel antreibt. Diese Kugelspindel kann an einer Faltschere angreifen, die über Verbindungsstangen mit den an den äußeren Torflügeln angeordneten Hebeln verbunden ist. Zur Einstellung der Schließ- und Offenstellung des Tores kann der Festpunkt, an welchem die Faltschere angelenkt ist, verschiebbar sein.
  • In weiterer Ausgestaltung kann parallel zur Hubspindel ein hydraulischer Dämpfzylinder vorgesehen sein, der bei plötzlicher Abschaltung den Nachlaufweg begrenzt, sowie ein weiches An- und Auslaufen und damit eine Schonung von Antrieb und Beschlägen des Tores gewährleistet.
  • Ferner können Riegelzylinder vorgesehen sein, die ebenfalls elektrisch antreibbar sein können, um die Tore in ihrer geschlossenen Stellung zu fixieren.
  • Die erfindungsgemäße Mechanik zum öffnen und Schließen des Tores weist den Vorteil einer einfachen Nothandbetätigung auf. Bei Stromausfall oder einem anderen Fehler im elektrischen System kann, da keine Selbsthemmung vorhanden ist, mit relativ geringem Kraftaufwand über die Torflügel der Antrieb rückwärts bewegt werden, ohne daß, wie bei anderen Systemen üblich, zuerst der Motor vom Tor abgekuppelt werden müßte. Eine vorgesehene Verriegelung kann über den Tordrücker von außen gelöst werden, so daß das Tor bei Stromausfall ohne weiteres von außen zu öffnen ist. Ferner kann der Motor zum öffnen oder Schließen des Tores über ein Schaltschloß mittels Schlüssels oder über einen Sender und eine Antenne fernge-steuert betätigt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Falttores besteht darin, daß das komplette Tor in eine äußere Zarge eingebaut werden kann, in einem Prüfstand auf Funktion geprüft werden kann, um danach in zusammengebauten Zustand ausgeliefert, gelagert und an die Einbaustelle transportiert zu werden. Bei Fertiggaragen kann der Einbau beispielsweise mit vorbereiteten Halfenschienen oder einbetonierten Gewindeankern und bei anderen Gebäuden durch Anschrauben von Mauerpratzen erfolgen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht auf ein geschlossenes Falttor mit 4 Torflügeln,
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II von Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III von Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV von Fig. 1,
    • Fig. 5 einen Schnitt gemäß der Linie V-V von Fig. 1,
    • Fig. 6 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI von Fig. 1,
    • Fig. 7 einen Schnitt analog Fig. 2 durch ein wärmegedämmtes Tor,
    • Fig. 8 in perspektivischer Darstellung ein Metallprofil für ein wärmegedämmtes Tor,
    • Fig. 9 in Seitenansicht eine Verschlußeinrichtung in einem Torflügel,
    • Fig. 10 eine Ansicht gemäß Pfeil X von Fig. 9,
    • Fig. 11 eine Draufsicht gemäß Pfeil XI von Fig. 10,
    • Fig. 12 in schematischer Darstellung ein mittels einer Wendeschere geschlossenes Falttor,
    • Fig. 13 das Tor nach Fig. 12 in Offenstellung,
    • Fig. 14 in schematischer Darstellung ein über eine Faltschere verschlossenes Falttor,
    • Fig. 15 das Tor nach Fig. 14 in Offenstellung, und
    • Fig. 16 in Draufsicht eine Vorrichtung zur Fixierung der Offenstellung des Falttores.
  • Das in Fig. 1 gezeigte Falttor weist vier Torflügel 10, 12, 14 und 16 auf. Die Torblätter oder Torflügel 10 und 12 sind durch zwei Abgliederungsbänder 18 und die Torflügel 14 und 16 durch zwei Abgliederungsbänder 20 gelenkig miteinander verbunden. Der äußere Torflügel 10 ist ebenso wie der äußere Torflügel 16 mittels einer oberen Anlenkung 22 bzw. 24 und einer unteren Anlenkung 26 bzw. 28 randseitig festgelegt. Die inneren Torflügel 12 und 14 weisen im Bereich ihrer innenliegenden Enden auf der Oberseite Führungsrollen 30 bzw. 32 auf, die in einer geraden Führungsblende oder Führungsschiene 34 geführt sind.
  • Die Torflügel 10, 12, 14 und 16 bestehen aus Blechtafeln, aus welchen Öffnungen für einen Glas- oder Blechscheibeneinbau 36 ausgenibbelt sind. Diese Blechtafeln bilden die Außenschale der Torflügel.An der Innenseite der Blechtafeln sind im Bereich der Quer- und Längsstreifen Metallprofile vorzugsweise angeschweißt.
  • Die Fig. 2 bis 8 zeigen bevorzugte Ausführungsformen des Aufbaus der Torflügel. In Fig. 2 ist teilweise weggebrochen der Torflügel 14 gezeigt, der über das Abgliederungsband 20 mit dem Torflügel 16 verbunden ist. Aus einer Blechtafel 38 ist die Öffnung für den Glas- oder Blecheinbau 36 ausgenibbelt, so daß sich eine Außenschale ergibt, die völlig fugenfrei und sehr glatt ist. Im Bereich der Quer- und Längsstreifen sind an der Rückseite der Blechtafel 38 Metallprofile 40, 42 angeschweißt. Die Metallprofile 40, 42 sowie das Metallprofil 44 an dem Torflügel 16 sind U-Profile, die mit den Enden der parallelen Schenkel auf die Blechtafel 38 bzw. die Blechtafel 46 des Torflügels 16 aufgeschweißt sind. Die Blechtafeln 38, 46 sowie die Profile 40, 42 und 44 bestehen vorzugsweise aus bandverzinktem Stahlblech und die Blechtafeln sind insbesondere 2,5 bis 3 mm stark. Anstelle der U-förmigen Profile 40, 42 und 44 können auch Winkelprofile verwendet werden.
  • Der Glas- oder Blechscheibeneinbau 36 besteht aus einem Scheibeneinbauprofil 50, welches zweistückig ausgebildet istiund aus einem mit einer U-förmigen Nut 52 versehenen, auf die Schnittfläche der öffnung für den Glaseinbau aufgesteckten Rahmenteil 54, an welchem auf der Rückseite eine hinterschnittene Nut 56 ausgebildet ist. In diese hinterschnittene Nut ist ein Teil 58 über Schnappsitz festgelegt, welches das Scheibeneinbauprofil im Querschnitt etwa in Form einer Ellipse ergänzt. Zwischen dem Teil 54 und dem Teil 58 wird eine Glas- oder Blechscheibe 60 eingeklemmt. An der Innenseite ist an dem Teil 54 eine Dichtlippe 62 angeformt, welche die Schweißnaht 64 überdeckend an der Außenseite des Winkelprofils 40 anlegt. Damit erfüllt das Scheibeneinbauprofil eine Doppelfunktion, da es zum einen die Scheibe 60 festhält und zum anderen die Schweißnähte zwischen Blechtafel und Metallprofil überdeckt und somit eine weitere Abdichtung zwischen Außenblech und aufgesetzten Profilen erübrigt.
  • An den äußeren Umfangskanten der Blechtafel 38 bzw. der Blechtafel 46 sind umlaufende Dichtprofile 66 bzw. 68 angeordnet, welche einen im Querschnitt U-förmigen Körper aufweisen, der unter einer gewissen Vorspannung steht, so daß er klemmend auf der Blechtafel gehalten wird. Der innere Schenkel dieses U-förmigen Körpers ist am Ende mit einer Dichtlippe 70 bzw. 72 versehen, welche die Schweißnaht zwischen der Metalltafel und dem Metallprofil überdeckend an der Außenseite des Metallprofils 40 bzw. 44 anliegt. An dem dem benachbarten Torflügel zu gerichteten Basisschenkel des U-förmigen Körpers der Dichtleisten 66 und 68 sind Dichtlippen 74 bzw. 76 angeformt, welche mit der jeweils gegenüberliegenden Dichtleiste zusammenwirken. Die Dichtprofile an den Flügelkanten bestehen aus einem Hart-Weich-Gummi-System, wobei der auf die Flügelkanten aufgeklemmte Körper entsprechend hart und die Dichtlippen 70, 72 und 74, 76 weich ausgebildet sind.
  • Fig. 3 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform von Dichtprofilen 80, 82, welche an einem auf die Blechtafeln aufsteckbaren Körper 84, 86 aus hartem Material im Querschnitt etwa kreisförmige weiche Dichtlippen 88,90 aufweisen, die im Inneren durch Stege 92, 94 und 96 verstärkt sind. Gezeigt sind in Fig. 3 die Zustände der kreisförmigen Dichtlippen 88, 90 bei geschlossenem Tor, d.h. also wenn zwei Dichtlippen einander berühren und entsprechend sich verformen, und bei geöffnetem Tor, wobei die Dichtlippe 88 ihre expandierte Ausgangsstellung eingenommen hat.
  • Fig. 4 ist ein Schnitt durch den Rand des Torflügels 10, aus welchem die Abdichtung zwischen diesem Torflügel und dem Gebäude ersichtlich ist. Der Torflügel 10 besteht aus einer Außenschale 100, an deren Rückseite Metallprofile 102 über Punktschweißnähte 104 angeschweißt sind. Die Öffnungen für den Glas- bzw. Blechscheibeneinbau sind beispielsweise über eine numerisch gesteuerte Nibbelmaschine hergestellt worden. In der Öffnung für den Glas- bzu. Blechscheibeneinbau ist eine Scheibe 106 eingesetzt, die über ein Scheibeneinbauprofil 108 gehalten wird. Die Achse der Anlenkung des Torflügels 10 verläuft durch den Punkt 110. Innerhalb der Toröffnung ist am Gebäude ein im Querschnitt etwa U-förmiges Profil 112 über Befestigungsschrauben 114 befestigt, wobei Ab-stands- und Federungskörper 116 zwischen dem Profil 112 und dem Mauerwerk 118 angeordnet sind. Auf den vorderen Schenkel 119 des U-Profils 112 ist eine Dichtleiste 122 aufgesteckt, die eine aus weicherem Material bestehende Dichtlippe 124 zur Abdichtung an dem Mauerwerk 118 und eine Dichtlippe 126 zur Abdichtung an der Außenseite der Blechtafel 100 aufweist.
  • Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den oberen Rand des Torflügels 14. Dieser Torflügel 14 besteht aus einer Blechtafel 120, aus welcher öffnungen 123 und 125 für den Glas bzw. Blechscheibeneinbau ausgenibbelt sind. An der Innenseite der als Außenschale dienenden Blechtafel 120 sind Metallprofile 127 und 128 gezeigt. An der Oberseite steht die Blechtafel 120 bei geschlossenem Tor gegen eine Dichtlippe 130 an, die beispielsweise an der Führungsblende des Tores angebracht sein kann. Es ist aber auch möglich, an der oberen Kante der Blechtafel 120 eine Dichtlippe anzuordnen, welche dann entsprechend an der Führungsblende ansteht. Angedeutet ist die Achse der Führungsrolle 32, die in der nicht-gezeigten Führungsblende geführt wird. Das in der Öffnung für den Glaseinbau gezeigte Scheibeneinbauprofil 132 entspricht dem an Hand von Fig. 2 beschriebenen. In der unteren Hälfte von Fig. 5 ist eine abgewandelte Ausführungsform gezeigt, die für wärmegedämmte Falttore geeignet ist. Das Metallprofil 128 ist dazu an den Enden der freien Schenkel 134, 136 mit Ausnehmungen 138 und 140 versehen, so daß die Berührungsfläche zwischen den Metallprofilen 128 und der Innenseite der Blechtafel 120 auf ein Mindestmaß beschränkt wird. In Fig. 8 ist das Metallprofil 128 in perspektivischer Darstellung gezeigt. Daraus ist zu ersehen, daß die Ausnehmungen 140 an dem Schenkel 136 gegenüber den Ausnehmungen 138 an dem Schenkel 134 um den halben Rhythmus versetzt sind. Um die Wärmedämmung ferner zu erhöhen, ist das Metallprofil 128 im Inneren mittels eines Dämmstoffes 142 ausgeschäumt. Wenn das Falttor als wärmegedämmtes Falttor mit den entsprechend vorbereiteten Metallprofilen 128 ausgebildet wird, wird in die Öffnungen für den Glaseinbau eine Isolierverglasung 144 eingesetzt. Diese Isolierverglasung besteht beispielsweise aus zwei wasserdampfhemmend miteinander verbundenen Scheiben 146 und 148. Das Profil 150 für den Scheibeneinbau 150 entspricht dem anhand Fig. 2 beschriebenen. An der dem Metallprofil benachbarten Rückfläche des Scheibeneinbauprofils 150 ist eine Dichtlippe 156 angeformt, welche die Schweißpunkte 158 und die Ausnehmungen 140 überdeckend an der Außenseite des Schenkels 136 anlegt. Das Scheibeneinbauprofil 160 in der Öffnung 124 für den Glas- bzw. Blechscheibeneinbau ist analog dem Scheibeneinbauprofil 150 ausgebildet. Fig. 7 zeigt einen Schnitt analog Fig. 2, bei welchem ein mit Ausnehmung versehenes Profil 43 an der Blechtafel 38 befestigt ist und bei welchem über ein Scheibeneinbauprofil 51 eine Isolierverglasung 61 angeordnet ist.
  • Fig. 6 zeigt einen Schnitt durch den unteren Rand des Torflügels 10. Aus der Blechtafel.100 ist dort eine Öffnung 170 für einen Glas- bzw. Blechscheibeneinbau herausgenibbelt und über ein Scheibeneinbauprofil 172 wird eine Scheibe 174 gehalten. Die Blechtafel 100 ist im unteren Rand mit einer Umbiegung 176 versehen und an der Rückseite ist ein Winkelprofil 178 über eine Punktschweißnaht 180 befestigt. Die Punktschweißnaht 180 wird von einer an dem Scheibeneinbauprofil 172 angeordneten Dichtlippe 182 überdeckt, welche sich an den waagerechten Schenkel 184 des Winkelprofils 178 anlegt. In dem waagerecht verlaufenden Schenkel 184 sind Entlüftungsschlitze 186 ausgebildet, so daß ein Luftaustausch durch den Torflügel 10 erfolgen kann, wie er durch den Pfeil 188 angedeutet ist. An dem senkrechten Schenkel 190 des Winkelprofils 178 ist ein Dichtprofil 192 aufgesteckt, welches eine an einem im Boden 194 verankerten Profil 196 anliegende Dichtlippe 198 aufweist. An der Unterkante des Torflügels 10 ist ferner die untere Anlenkung 26 gezeigt.
  • Die Fig. 9 bis 11 zeigen in verschiedenen Ansichten einen von Fuß betätigbaren Torverschluß 200. Der Torverschluß 200 besteht aus einer Verriegelungsstange 202, welche in einer in der Schwelle 204 befestigten Einrastklaue 206 einrastbar ist. Die Klaue 206 ist nach beiden Seiten hin offen, so daß Eis- oder Schmutzablagerungen herausgeschoben werden können, um den Schließvorgang nicht zu behindern. Ferner ist die Klaue 206 mit einer schrägen Auflauffläche 208 ausgebildet, auf welcher sich die über eine Feder 210 belastete Verriegelungsstange 202 nach oben schieben kann, um dann in der Klaue 206 einzurasten. An der Verriegelungsstange 202 greift ein Fußhebel 212 an, welcher an einem Lagerbock 214 über einen Lagerzapfen 216 gelagert ist. Der Lagerbock 214 ist an einem senkrechten Metallprofil 218 angeordnet. An der Verriegelungsstange 202 ist ein Bolzen 220 vorgesehen, an welchem das klauenartige Ende 222 des Fußhebels angreift. Der Fußhebel 212 ist mit einer Trittfläche 224 ausgebildet.
  • Durch die Anordnung von Verriegelungsstange, Klaue und Fußhebel ist ein Öffnen des Tores von innen her möglich, ohne daß ein Schlüssel betätigt werden müßte. Diese Betätigung ist bequem,da mit dem Fuß der Verschluß gelöst wird und gleichzeitig dem Torflügelpaar ein Stoß gegeben wird, so daß es selbttätig in die öffnungsstellung fährt. Zum Schließen des Tores muß dieses lediglich zugedrückt werden, wonach der gefederte Verriegelungsstange dann selbsttätig in die Klaue einrastet. Damit das Tor auch von außen geöffnet werden kann, kann die Verriegelungsstange 202 mit einer Verlängerungsstange 226 versehen sein, welche mit einem Schließzylinder 228 und einer Klinke 230 in Verbindung steht. Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist eine Verriegelungsvorrichtung 232 an dem Torflügel 16 und eine Verriegelungsvorrichtung 234 an dem Torflügel 10 angeordnet. Lediglich die Verriegelungsvorrichtung 232 ist von außen über das Schloß 228 und die Klinke 230 zu öffnen. Nach dem öffnen der einen Torhälfte kann dann die andere Torhälfte über den Fußhebel von innen geöffnet werden. Die Verriegelungs-stange 202 ist über ein Zwischenstück 236 mit der Verlängerungsstange 226 verbunden. In diesem Zwischenstück federt die Verriegelungsstange 202. Eine Feder 211 ist dazu da, daß der Drucker 250 nach Betätigung wieder in die waagerechte Lage geht.
  • Fig. 16 zeigt in Draufsicht die linke obere Ecke des Torflügels 10. Dieser ist über die Anlenkung 22 drehbar befestigt. In Nähe der Anlenkung ist eine Vorrichtung 240 zur Fixierung des Tores in der Offenstellung angeordnet. Die Vorrichtung 240 ist in der Blendleiste 34 aufgenommen und besteht aus einem über Schrauben 242 befestigten Körper 244, an welchem eine unter Vorspannung stehende Klaue 246 angeformt ist. Diese Klaue nimmt die Achse 248 der Führungsrolle 30 klemmend auf, wenn die linke Torhälfte vollständig geöffnet ist, so daß die Torflügel etwa senkrecht zur Ebene der Toröffnung verlaufen. Die Vorrichtung 240 besteht aus einem elastischen Material und an der Innenseite der das klauenartige Ende 246 bildenden Schenkel 250 und 252 ist eine Einlage 254 aus Metall angeordnet, um den Verschleiß der Vorrichtung 240 auf ein Mindestmaß zu beschränken.
  • Die Fig. 12 und 13 zeigen eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung mit einem Motor 260 zum Öffnen und Schließen des aus den Torflügeln 10 bis 16 bestehenden Falttores. Der vorzugsweise als 24-Volt-Wechselstrom-Motor ausgebildete Motor 260 treibt über ein Schneckengetriebe eine Kugelspindel 262 an. Die Kugelspindel 262 ist über eine Stange 264 mit einer Wendeschere 266 verbunden, die aus Dreiecksgelen 268 und 270 besteht. Die Endgelenke 272 bzw. 274 sind über Stangen 276 bzw. 278 mit an den Gelenkachsen 22 bzw. 24 verbundenen Hebeln 280 bzw. 282 verbunden. Die Gelenke 272 und 274 sind in einer Führungsschiene 284 geführt. Bei geschlossenem Tor ist die Wendeschere 266 in Torrichtung hin verfahren, womit die Gelenke 272 und 274 nach außen gedrückt werden. Um das Tor zu öffnen, wird über die Kugelspindel 262 die Stange 264 von dem Tor weggezogen, so daß die Gelenke 272 und 274 der Wendeschere 266 aufeinander zu bewegt werden. Über die Stangen 276 und 278 werden die Hebel 280 und 282 verschwenkt, so daß die Torflügel 10 bzw. 16 der Bewegung der Hebel -280 und 282 folgen und nach außen hin aufschwenken. Die über die Führungsrollen 30 und 32 an der Rührungsblende 34 geführten inneren Torflügel 12 und 14 folgen der Bewegung und stellen sich ebenfalls etwa senkrecht zur Ebene der Toröffnung. Im Inneren beispielsweise einer Garage ist ein Schaltkasten 286 angeordnet, welcher über eire Leitung 288 mit dem Motor 260 verbunden ist. Um das Tor von außen über den Motor 260 zu öffnen, kann ein über ein schlüssel-betätigter Schalter 290 vorgesehen sein. Ferner ist es möglich, eine Antenne 292 über eine Leitung 294 mit dem Schaltkasten 286 und damit mit dem Motor 260 zu verbinden. Diese Antenne kann über Fernbedienung ange-sprochen werden.
  • Bei dem in den Fig. 14 und 15 gezeigten Tor ist die Wendeschere durch eine Faltschere 300 ersetzt. Die Seitengelenke 302 und 304 der in Form eines Parallelogramms ausgebildeten Faltschere 300 sind über Stangen 306 und 308 mit den Hebeln280 bzw. 282 an dem Torflügel 10 bzw. 16 verbunden. Das hintere Gelenk 310 der Faltschere 300 ist über eine Kugelspindel 312 mit dem Motor 260 verbunden. Das vordere Gelenk 314 der Faltschere 300 ist ortsfest. Es kann aber eine Einrichtung aufweisen, mit welcher eine Einstellung des Gelenks 316 erfolgen kann, so daß die exakten Flügelstellungen eingestellt werden können. Diese Einstellung kann beispielsweise mittels Schrauben erfolgen. Die anderen in den Fig. 14 und 15 dargestellten Teile entsprechen den in Fig. 12 und 13 dargestellten Teilen.
  • Parallel zur Hubspindel 262 bzw. 312 kann ein hydrau- lischer Dämpfzylinder angeordnet werden, der bei plötzlicher Abschaltung den Nachlaufweg begrenzt sowie ein weiches An- und Auslaufen und damit eine Schonung von Antrieb und Beschlägen gewährleistet. Ebenfalls können elektrisch angetriebene Riegelzylinder vorgesehen sein, um das Tor in geschlossener Stellung zu fixieren. Ein weiterer Vorteil der Bedienungselemente nach den Fig. 12 bis 15 liegt darin, daß bei Stromausfall oder einem anderen Fehler im elektrischen System eine einfache Nothandbetätigung erfolgen kann, da keine Selbsthemmung vorhanden ist. Mit relativ geringem Kraftaufwand kann über die Torflügel der Antrieb rückwärts bewegt werden, ohne daß, wie bei anderen System üblich, zuerst der Motor vom Tor abgekuppelt werden müßte. Eine eventuell vorhandene Verriegelung könnte über den Tordrücker von außen lösbar sein, so daß bei Stromausfall das Tor ohne weiteres von außen zu öffnen ist.
  • Das in den Fig. 1 bis 16 gezeigte Falttor kann bei Verwendung für Kleingaragen als komplettes Tor in eine äußere Zarge eingebaut werden. Nach Überprüfung auf einen Prüfstand könnte dieses komplett zusammengebaute Tor gelagert, geliefert und an die Einbaustelle transportiert werden. Der Einbau kann dann je nach Gebäude mit vorbereiteten Halfenschienen oder einbetonierten Gewindeankern oder über Mauerpratzen erfolgen.

Claims (10)

1. Falttor mit an einer Blendleiste geführten metallenen Torflügeln mit Glas- oder Blechscheibeneinbau, dadurch gekennzeichnet , daß die Torflügel (10, 12, 14, 16) aus Blechtafeln (38, 46) bestehen, aus welchen die Öffnungen für den Glaseinbau (36) herausgenibbelt sind, und daß an der Innenseite der Blechtafeln (38, 46) im Bereich der Quer- und Längsstreifen Metallprofile (40, 42, 44) befestigt sind.
2. Falttor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Blechtafeln (38, 46) aus bandverzinktem Stahlblech von 2,5 bis 3 mm Stärke bestehen, daß die Metallprofile (40, 42, 44) aus bandverzinktem Stahlblech bestehende U-oder Winkelprofile sind und daß die Metallprofile (40, 42, 44) über Punktschweißnähte (64) mit der Blechtafel (38, 46) verbunden sind.
3. Falttor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallprofile (128) mit Aus- sparungen (138,140) versehen sind, daß die Aussparungen (138,140) etwa 5mm tief sind, daß bei einem U-Profil die Aussparungen (138,140) an den gegenüberliegenden Schenkeln um den halben Rhythmus versetzt sind, und daß die Metallprofile (128) ausgeschäumt sind.
4. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß in den Blechtafeln (38, 46) in den ausgebildeten Öffnungen für den Glaseinbau (36) Scheibeneinbauprofile (50, 51) eingesetzt sind, daß die Scheibeneinbauprofile (50) zweistückig ausgebildet sind, daß ein erstes Teil (54) auf die Blechtafel (38) aufgesteckt wird, und daß ein zweites Teil (58) unter Einklemmung einer Glas- oder Blechscheibe (60) über Schnappsitz an dem ersten Teil (54) verankert ist, oder daß die Scheibeneinbauprofile (51) auf die Blechtafel (38) aufgesteckt sind und daß in einer U-förmigen Nut eine Isolierverglasung (61) oder Einfachglasscheibe oder Steckscheibe (60) eingesetzt ist, und daß an den Scheibeneinbauprofilen (50, 51) an den Metallprofilen (40, 42) anliegende Dichtlippen (62) angeformt sind.
5. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß an den seitlichen, oberen und unteren Kanten der Torflügel (10, 12, 14, 16) Dichtprofile (66, 68, 192) aufgesteckt sind und daß das Dichtprofil (66, 68) einen im Querschnitt U-förmigen, spannenden Körper aus relativ hartem Material aufweist, daß die Enden (70, 72) der Schenkel aus relativ weichem Material bestehen, und daß im Basisbereich des Körpers Dichtlippen (74, 76) aus relativ weichem Material vorgesehen sind.
6. Falttor nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet , daß als von Fuß betätigbarer Torverschluß eine Verschlußeinrichtung (232,234) mit einer an einem Torflügel (10,16) geführten federbelasteten Verriegelungsstange (-202), einem an der Verriegelungsstange angreifenden, an dem Torflügel angelenkten Fußhebel (212) und einer an der Schwelle (204) befestigten Einrastklaue (206) vorgesehen ist, daß die Verriegelungsstange über eine Verlängerungsstange (226) mit einer ggf. abschließbaren Klinke (230) verbunden ist, daß der Fußhebel (212) an einem Ende eine an einem Bolzen (220) an der Verriegelungsstange (202) angreifende Klaue (222) und an dem anderen Ende eine Trittfläche (224) aufweist, daß der Fußhebel an einem an einem Metallprofil (218) befestigten Lagerbock (214) angelenkt ist, und daß die Einrastklaue (206) nach beiden Seiten hin offen ist und eine schräge Auflauffläche (208) für die Verriegelungsstange (202) aufweist.
7. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß zum Öffnen und Schließen ein Motor (260) über ein Schneckengetriebe (262) eine Kugelspindel (264, 312) antreibt.
8. Falttor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß eine über den Motor (260) angetriebene Wendeschere (266), an den Außenflügeln (10, 16) Hebel (280, 282) und zwischen der Wendeschere (266) und den Hebeln (280, 282) Verbindungsstangen (276, 278), oder daß zwischen dem Antrieb (260) und an den an den äußeren Torflügeln (10, 16) an Hebeln (280, 282) angelenkten Stangen (306, 308) eine Faltschere (300) vorgesehen ist, daß ggf. ein Festpunkt (314) der Faltschere zur Einstellung verschiebbar ist und daß parallel zur Kugelspindel (264, 312) ein hydraulischer Dämpfzylinder angeordnet ist.
9. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß Riegelzylinder vorgesehen sind, daß die_Riegelzylinder elektrisch betätigbar sind und daß die Verriegelung über den Tordrücker lösbar ist.
10. Falttor nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Tor vormontiert in Halfenschienen, an einbetonierten Gewindeankern oder an Mauerpratzen anbringbar ist.
EP85102192A 1984-04-19 1985-02-27 Falttor Expired - Lifetime EP0158799B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102192T ATE52831T1 (de) 1984-04-19 1985-02-27 Falttor.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3414995 1984-04-19
DE3414995 1984-04-19
DE3423715 1984-06-27
DE19843423715 DE3423715A1 (de) 1984-04-19 1984-06-27 Falttor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0158799A2 true EP0158799A2 (de) 1985-10-23
EP0158799A3 EP0158799A3 (en) 1987-08-19
EP0158799B1 EP0158799B1 (de) 1990-05-16

Family

ID=25820594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102192A Expired - Lifetime EP0158799B1 (de) 1984-04-19 1985-02-27 Falttor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0158799B1 (de)
DE (2) DE3423715A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210246713A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-12 Overhead Door Corporation Vacuum insulated architectural covering systems and methods
US11859440B2 (en) 2020-02-10 2024-01-02 Overhead Door Corporation Insulated architectural covering systems and methods

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025819B3 (de) * 2005-06-02 2007-05-24 Sunflex Aluminiumsysteme Gmbh Falt-Schiebewand mit Dichtstreifen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB321228A (en) * 1928-08-04 1929-11-04 Joseph Wilson Evans Improvements in window-frames, casements and/or windows and the method of manufacturing the same
GB577709A (en) * 1944-03-07 1946-05-29 Standard Pressed Steel Co Improvements in or relating to sheet metal doors
FR1405246A (fr) * 1964-04-28 1965-07-09 American Screen Products Compa Porte installable à l'état pré-assemblé dans une baie
GB1008529A (en) * 1963-09-30 1965-10-27 Centor Products Pty Ltd Improvements in and relating to control mechanisms for accordion-type doors
FR2109017A7 (de) * 1970-10-30 1972-05-26 Tunzini Ameliorair Sa
DE2456233A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Teckentrup Fa Walter Feuerschutztor
US4008745A (en) * 1975-02-21 1977-02-22 Overhead Door Corporation Paneled door construction
US4170376A (en) * 1977-07-11 1979-10-09 Fruehauf Corporation Dimpled door hardware
DE2905191A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Straub Theodor Profilkonstruktion

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802027A (en) 1925-03-31 1931-04-21 Morgan J Lewis Garage-door opener
CH274476A (de) 1948-08-24 1951-04-15 Post Petrus Schloss, insbesondere für Türen.
US2698072A (en) 1950-10-31 1954-12-28 Gen Tire & Rubber Co Flexible mounting with garnish flap
DE847868C (de) 1951-01-26 1952-08-28 Paul Dr Rohr Geraeuschloser Tuerverschluss
GB945572A (en) 1961-10-13 1964-01-02 Educational Supply Ass Ltd Improvements in and relating to folding doors
DE1871358U (de) * 1962-01-26 1963-05-02 Donges Stahltor Und Fensterbau Mehrfluegeliges stahldreh- oder stahlfalttor.
DE1509260A1 (de) * 1962-01-26 1969-07-10 Donges Stahltor U Fensterbau G Mehrfluegeliges Stahldreh- oder Stahlfalttor
DE1960550C3 (de) 1969-12-03 1974-01-03 Artur 7238 Oberndorf Froebel Vorrichtung zum Bewegen von Torflügeln
DE2104091A1 (de) 1971-01-29 1972-08-10 Moessner H Armbanduhrgehäuse
SE409482B (sv) 1977-11-18 1979-08-20 Claesson Claes Olof Stig Med sokerhetsanordning forsedd vikport
FR2476195A1 (fr) 1980-02-14 1981-08-21 Peugeot Verrou a pene immobilisable en position escamotee
DE3018067A1 (de) * 1980-05-10 1981-11-12 Hutchinson Gummiwarenfabrik Gmbh, 6800 Mannheim Scheibeneinfassung mittels einer profilleiste aus gummi oder kunststoff
DE3202346A1 (de) * 1982-01-26 1983-08-11 Veith Pirelli AG, 6128 Höchst Strangfoermige klemmdichtung
CH655349A5 (de) 1982-04-22 1986-04-15 Schulte & Co Schlossfab Schloss fuer schiebe- und falttueren und -tore.

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB321228A (en) * 1928-08-04 1929-11-04 Joseph Wilson Evans Improvements in window-frames, casements and/or windows and the method of manufacturing the same
GB577709A (en) * 1944-03-07 1946-05-29 Standard Pressed Steel Co Improvements in or relating to sheet metal doors
GB1008529A (en) * 1963-09-30 1965-10-27 Centor Products Pty Ltd Improvements in and relating to control mechanisms for accordion-type doors
FR1405246A (fr) * 1964-04-28 1965-07-09 American Screen Products Compa Porte installable à l'état pré-assemblé dans une baie
FR2109017A7 (de) * 1970-10-30 1972-05-26 Tunzini Ameliorair Sa
DE2456233A1 (de) * 1974-11-28 1976-08-12 Teckentrup Fa Walter Feuerschutztor
US4008745A (en) * 1975-02-21 1977-02-22 Overhead Door Corporation Paneled door construction
US4170376A (en) * 1977-07-11 1979-10-09 Fruehauf Corporation Dimpled door hardware
DE2905191A1 (de) * 1979-02-12 1980-08-21 Straub Theodor Profilkonstruktion

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210246713A1 (en) * 2020-02-10 2021-08-12 Overhead Door Corporation Vacuum insulated architectural covering systems and methods
US11286708B2 (en) * 2020-02-10 2022-03-29 Overhead Door Corporation Vacuum insulated architectural covering systems and methods
US11619091B2 (en) 2020-02-10 2023-04-04 Overhead Door Corporation Insulated architectural covering systems and methods
US11859440B2 (en) 2020-02-10 2024-01-02 Overhead Door Corporation Insulated architectural covering systems and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DE3577736D1 (de) 1990-06-21
EP0158799A3 (en) 1987-08-19
DE3423715C2 (de) 1989-07-06
EP0158799B1 (de) 1990-05-16
DE3423715A1 (de) 1985-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19645802C1 (de) Lamellenfenster für im wesentlichen senkrechte Fassaden
EP3306020A1 (de) Vorrichtung für das verschliessen einer gebäudeöffnung
EP3259428A1 (de) Dichtungsvorrichtung für fenster- und türelemente
WO2023143827A1 (de) Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
EP2283197B1 (de) Beschlag für einen verschiebbaren flügel von fenstern oder türen
DE2037517A1 (de) Rahmenloses Fenster oder Tür
DE19616271C2 (de) Fenster oder Tür mit Flügel und Blendrahmen und mit einem Treibstangenbeschlag, sowie Verfahren zur Ausstattung der Flügel mit diesem Treibstangenbeschlag
EP2618706B1 (de) Duschwand mit einer schiebetür
EP0158799B1 (de) Falttor
EP0011124B1 (de) Tür oder Fenster
EP0270739A1 (de) Trennwand für Dusche
DE19907242B4 (de) Mobile Trennwand mit Abschlußprofil
EP2703591A2 (de) Dichtvorrichtung für Schiebefenster oder Schiebetüren
EP2204525B1 (de) Schiebe-Drehtür für Brandschutzzwecke
EP0702124A1 (de) Fingerschutzeinrichtung für ein Sektionaltor
EP2031171A2 (de) Rahmenlose Glasschiebetür
EP0526781A1 (de) Antrieb für einen Flügel mit Verriegelungseinrichtung
AT501942B1 (de) Einrichtung zum abdichten einer mit einem flügel verschliessbaren fassadenöffnung
DE102018126659B4 (de) Blendrahmenprofil für Türen und Fenster mit Zusatzkomponenten
DE19817440B4 (de) Schiebetüranlage
WO2008145638A1 (de) Fensterbeschlag mit einem ritzel-zahnstangenantrieb zur bewegung eines fensterrahmens in einem blendrahmen
EP0113095A2 (de) Fahrzeugtür
EP4174273A2 (de) Profilsystem für eine schiebetür- oder schiebefensteranordnung, insbesondere dachschiebetür oder dachschiebefenster
DE3534233A1 (de) Feuerschutztuere
DE2241186C3 (de) Schiebefenster oder -tür, deren Flügel an einer ausrückbaren Führung geführt ist

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870728

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880726

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900516

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900516

Ref country code: BE

Effective date: 19900516

REF Corresponds to:

Ref document number: 52831

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3577736

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900621

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910227

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911101

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010215

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010223

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST