EP0158777A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0158777A1
EP0158777A1 EP85101203A EP85101203A EP0158777A1 EP 0158777 A1 EP0158777 A1 EP 0158777A1 EP 85101203 A EP85101203 A EP 85101203A EP 85101203 A EP85101203 A EP 85101203A EP 0158777 A1 EP0158777 A1 EP 0158777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
crumple
wall
fabric
superheated steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85101203A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158777B1 (de
Inventor
Kurt Kleber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843414678 external-priority patent/DE3414678A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85101203T priority Critical patent/ATE33507T1/de
Publication of EP0158777A1 publication Critical patent/EP0158777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158777B1 publication Critical patent/EP0158777B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C23/00Making patterns or designs on fabrics
    • D06C23/04Making patterns or designs on fabrics by shrinking, embossing, moiréing, or crêping

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung weist ein beheizbares Knautschrohr (38) auf, dem eintrittsseitig ein Strang-Zuführrohr (44) mit verringertem lichtem Innendurchmesser vorgeschaltet ist. Durch das Strang-Zuführrohr wird eine zu einem Strang geformte Stoffbahn vermittels eines im Endabschnitt (46) des Strang-Zuführrohrs (44) oszillierenden Stößels (52) partieweise aufeinanderfolgend in das Knautschrohr (38) geschoben, zusammengepreßt und nach Einwirkung von Wärme und - gegebenenfalls - Dampf herausgepreßt, wobei die in der zusammengepreßten Stoffbahn gebildeten Knautschfalten bleibend eingeformt werden. Im Endabschnitt (46) des Strang-Zuführrohrs (44) sind Durchgangsbohrungen (60) vorgesehen, an welchen eine äußere Unterdruckquelle angeschlossen ist. Der über die Durchgangsbohrungen (60) auf den Stoffbahnstrang einwirkende Unterdruck verhindert ein Zurückziehen des Stoffbahnstrangs aus dem Knautschrohr beim Stößel-Rückhub.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von dauerfixierten Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen mit einem beheizbaren Knautschrohr, an dessen einem Ende ein oszillierend antreibbares Einpreßorgan vorgesehen ist, mit welchem die zu einem Strang geformte Stoffbahn partieweise aufeinanderfolgend in das Knautschrohr geschoben, zusammengepreßt und schließlich am gegenüberliegenden Ende herausgepreßt wird, sowie ein Verfahren zur Behandlung der Stoffbahnen im Anschluß an die Erzeugung der Knautschplisseefalten.
  • Röcke und Kleider aus plissierten, d.h. mit einem dauerfixierten Faltenmuster versehenen Stoffen, sind fester Bestandteil der Damenmode, wobei eine maschinelle Herstellung von Falten in Stoffbahnen bisher überwiegend in Form des sogenannten Maschinenplissees erfolgte, bei dem in einer Plissiermaschine mit sogenannten Faltenmessern sich quer über die Stoffbahn erstreckende, parallele Falten gleicher Breite eingefaltet und diese Falten in einem Kalander mit wenigstens einer beheizten Walze durch Wärmeeinwirkung dauerfixiert werden. In einzelnen Stoffzuschnitten, z.B. Rockzuschnitten für glockig aufspringende weite Damenröcke, wurden auch Faltenmuster in Form von Sonnenplissee und - in neuerer Zeit - auch in Form des sogenannten Kunstplissee erzeugt, indem die Zuschnitte zwischen entsprechend dem Faltenmuster vorgefalzte Plissierformen aus steifem Karton von Hand eingelegt und anschließend zusammengespannt werden, die dann in sogenannten Dämpfschränken oder Autoklaven durch Einwirkung von Heißdampf und anschließender Trocknung dauerfixiert werden.
  • Neben der Erzeugung regelmäßiger Falten in Stoffbahnen ist auch die kontinuierliche Herstellung von sogenanntem Knitterplissee in Stoffbahnen bekannt (DE-OS 31 45 404), bei welchem die ursprünglich glatte Stoffbahn zu einem schlauchförmigen Strang geformt und der Strang dann unter Durchmesserverringerung durch eine langgestreckte rohrförmige Düse relativ geringen Durchmessers hindurchgezogen wird, in welcher gleichzeitig Heißdampf auf den Stoffbahn-Strang zur Einwirkung gebracht wird. Nach Durchlaufen der Düse wird der Stoffbahn-Strang aufgefaltet, auseinandergezogen und ge trockntet, wobei das in der Düse erzeugte Knitterfaltenmuster fixiert wird. Auf diese Weise hergestellte Knitterfaltenmuster weisen unregelmäßig breite und lange, jedoch überwiegend in Stoffbahn-Längsrichtung orientierte Falten auf. Schließlich sind auch bereits Vorrichtungen zur Erzeugung von Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen bekannt geworden (US-PS 3 987 519; DE-OS 29 32 495), bei welchen die Stoffbahn - anstatt durch eine Knitterdüse gezogen - in ein Knautschrohr gestopft, zusammengepreßt und die dabei entstehenden Falten durch Einwirkung von Heißdampf und anschließende Trocknung fixiert werden. Das auf diese Weise erzeugte Knautschplissee-Faltenmuster unterscheidet sich vom zuvor erwähnten Knitterfaltenmuster dadurch, daß die erzeugten Falten keine überwiegende Richtung der Orientierung ihrer Falten aufweisen, sondern völlig regellos verlaufen. Bei den bekannten Vorrichtungen ist das den Stoffbahn-Strang in das Knautschrohr einpressende Organ entweder ein mit Drahtbürsten mit gegen die Einpreßrichtung geneigten Drahtborsten versehener, oszillierend angetriebener Ring, der mit entsprechenden Drahtbürsten am eintrittsseitigen Ende des Knautschrohrs zusammenwirkt (US-PS 3 987 519) bzw. ein ebenfalls oszillierend hin- und herbewegter Preßring, wobei das Zurückziehen der Stoffbahn aus dem Knauischrohr beim Rückhub des Preßrings durch dann am Stoffbahn-Strang angelegte Klemmbacken verhindert wird (DE-OS 29 32 495). Der Vorschub des Stoffbahn-Strangs in das Knautschrohr mittels Drahtbürsten verbietet sich aber bei dünnen und empfindlichen, feinfädigen Stoffen, welche durch die Drahtborsten perforiert und möglicherweise sogar beschädigt werden können. Andererseits stellt das Erfordernis des mit dem Hub des Preßrings synchronisierten Antriebs der Klemmbacken eine Komplizierung der Vorrichtung dar. In beiden Fällen ist die Verdichtung des Stoffbahn- Strangs im Knautschrohr und somit auch die Schärfe der sich bildenden Knautschfalten von der Reibung zwischen der Innenwand des Knautschrohrs und dem Stoffbahn-pfropfen abhängt. Bei sich ändernden Reibungsverhältnissen zwischen dem Stoffbahn-Pfropfen und dem Knautschrohr infolge unterschiedlicher Stoffbahn-Materialien ändert sich also auch die Schärfe des Faltenmusters, ohne daß eine Beeinflussung möglich wäre.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Herstellung von dauerfixierten Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen mit hoher Leistung zu schaffen, welche die Verarbeitung der unterschiedlichsten Stoffe ermöglicht, ohne daß Beschädigungen durch den Stopfvorgang oder - vor allem bei dickeren Stoffen - undeutliche Faltenmuster zu befürchten sind.
  • Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß dem Eintrittsende des Knautschrohrs ein Strang-Zuführrohr mit im Vergleich zum Dur chmesser des Knautschrohrs verkleinertem Durchmesser vorgeschaltet ist, welches einen geradlinigen, etwa mittig fluchtend zum Knautschrohr ausgerichteten Endabschnitt aufweist, der über einen gekrümmten Übergangsabschnitt in einen zum Endabschnitt geneigten Einführabschnitt übergeht, daß das Einpreßorgan ein durch eine Öffnung in der Wandung des gekrümmten Übergangsabschnitts in den Endabschnitt eintretender Stößel ist, und daß der Endabschnitt des Strang-Zuführrohrs wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Durchgangsbohrung(en) aufweist, welche außen an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist bzw. sind. Der Stoffbahn- Strang wird beim Zurückziehen des Stößels also durch die Ansaugwirkung des an den Durchgangsbohrungen anliegenden Vakuums gegen Zurückziehen gehalten, wobei durch Verringerung des Vakuums auch bei sehr empfindlichen Stoffen eine Beschädigung mit Sicherheit ausgeschlossen werden kann.
  • Der Anschluß der Durchgangsbohrung(en) an die Unterdruckquelle erfolgt vorzugsweise dadurch, daß der Endabschnitt des Strang-Zuführrohrs in dem mit der Durchgangsbohrung bzw. den Durchgangsbohrungen versehenen Bereich von einer im wesentlichen geschlossenen Kammer umgeben ist, die ihrerseits über eine entsprechende Leitung an die Unterdruckquelle anschließbar ist.
  • Der zwischen der Außenwandung des Strang-Zuführrohrs und der Innenwandung des eintrittsseitigen Endes des Knautschrohrs bestehende Zwischenraum ist vorzugsweise durch eine Ringwand dicht verschlossen, welche einerseits das Strang-Zuführrohr im Knautschrohr zentriert und andererseits den Zutritt von Umgebungsluft ins Knautschrohr bzw. den Austritt von gegebenenfalls ins Knautschrohr eingebrachtem Dampf verhindert.
  • In vorteilhafter Weit erbildung der Erfindung ist das austrittsseitige Ende des Knautschrohrs durch einen verschwenkbar angelenkten Deckel verschließbar, welcher federnd in die das austrittsseitige Ende des Knautschrohrs verschließende Stellung vorgespannt ist, wobei die Vorspannung des den Deckel in die Schließstellung drängenden Federorgan vorzugsweise veränderbar ist, um den Öffnungswiderstand, welchen der Deckel dem Austritt des im Knautschrohr zusammengepreßt befindlichen Teil des Stoffbahn-Strangs beim kontinuierlichen Nachpressen von noch nicht behandeltem Stoffbahnmaterial entgegensetzt, in Abhängigkeit vom jeweils zu behandelnden Material bzw. der Schärfe der zu erzeugenden Knautschfalten einstellen zu können.
  • Von Vorteil ist es dabei, wenn das den Deckel in die Schließstellung vorspannende Federorgan ein Gasfeder-Element ist, dessen Federkraft durch Beaufschlagung mit Druckluft bzw. Entlüftung in der gewünschten Weise veränderbar ist.
  • In einem bevorzugten AuLsführungsbeispiel der Erfindung weist die Vorrichtung wenigstens einen in an sich bekannter Weise ins Innere des Knautschrohrs mündenden, an einer Heißdampfquelle anschließbaren Heißdampf-Einlaß auf.
  • Dabei kann der Heißdampf-Einlaß von einer oder mehreren Dur chgangsbohrung(en) in der den Zwr schernraum zwischen dem Strang-Zuführrohr und dem Knautschrohrs verschließenden Ringwand gebildet werden, wobei dann an die Dur chgangs- bohrung(en) je eine mit einer Heißdampfquelle verbindbare Leitung angeschlossen ist.
  • Alternativ kann der Heißdampf-Einlaß auch von einer oder mehreren Durchgangsbohrung(en) in der Wandung des Knautschrohrs selbst gebildet werden.
  • Um das Knautschrohr zu beheizen, können auf seiner Außenwand elektrische Widerstands-Heizelemente angeordnet sein, wobei zur Vermeidung von Überhitzungen zweckmäßig in die elektrische Zuleitung zu den Widerstandsheizelementer ein die Wandungstemperatur des Knautschrohrs abtastender und vorzugsweise verstellbarer Thermostatschalter eingeschaltet ist.
  • Alternativ kann auf der Außenwandung des Knautschrohrs auch eine mit einem flüssigen, gasförmigen oder dampfförmigen Heizmedium durchströmbare Rohrschlange angeordnet sein, welche die über das Heizmedium zugeführte Wärme auf die Wandung des Knautschrohrs überträgt.
  • Eine weitere Möglichkeit der Beheizung des Knautschrohrs besteht darin, daß das Knautschrohr wenigstens über einen Teil seiner Längserstreckung von einem Mantelrohr konzentrisch umgeben ist, dessen lichter Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Knautschrohrs ist, wobei die an den stirnseitigen Enden zwischen der Außenfläche des Knautschrohrs und der Innenfläche des Mantelrohrs bestehenden ringförmigen Zwischenräume durch Ringwände dicht verschlossen sind und so zwischen dem Knautsch- und dem Mantelrohr eine Heizkammer gebildet ist, die einen Einlaß und einen Auslaß für ein flüssiges, gas- oder dampfförmiges Heizmedium aufweist.
  • Wenn für die Beheizung des Knautschrohrs Heißdampf verwendet wird, der zusätzlich auch zur Einwirkung auf das Stoffbahn-Material gebracht werden soll, kann der Auslaß auch von einer oder mehreren Durchgangsbohrung(en) in dem vom Mantelrohr umgebenen Teil des Knautschrohrs gebildet werden. Der zunächst zur Beheizung des Knautschrohrs eingespeiste Heißdampf tritt dann ins Innere des Knautschrohrs aus.
  • Bei einer Beheizung des Knautschrohrs mit unter Überdruck stehendem Heißdampf und anschließender Behandlung des Stoffbahn-Materials mit dem Heißdampf in der vorstehend angedeuteten Weise, empfiehlt es sich, der Durchgangsbohrung bzw. den Durchgangsbohrungen eine Drosseleinrichtung vorzuschalten, in welcher der unter Überdruck in die Heizkammer einführte Heißdampf vor dem Überströmen ins Innere des Knautschrohrs entspannt wird. Auf diese Weise kann der Überdruck des Heißdampfs in der Heizkammer und somit auch seine Temperatur in der Heizkammer oberhalb von 100°C gehalten werden.
  • Dabei ist zwischen der Durchgangsbohrung bzw. den Durchgangsbohrungen und der Drosseleinrichtung in der Heizkammer zweckmäßig eine Rohrschlange eingeschaltet, durch deren Wandung hindurch der in der Drosseleinrichtung entspannte und zur Durchgangsbohrung strömende Dampf von dem in die Heizkammer eingeführten unter Überdruck stehenden Heißdampf nacherwärmt wird. Durch diese Nacherwärmung wird beim Drosselvorgang aus dem Dampf kondensierendes Wasser wieder in Dampfform überführt, wodurch Verfärbungen oder Flecken vermieden werden, die bei empfindlichen Stoffen bei Einwirkung von Kondenswasser entstehen könnten,
  • Um das in der erfindungsgemäßen Vorrichtung behandelte Stoffbahn-Material für die Weiterverarbeitung vorzubereiten, wird der geknautschte und abgekühlte Stoffbahn- Strang wieder kontinuierlich zu einer Stoffbahn aufgefaltet, durch Aufblasen erhitzter Luft getrocknet und so das erzeugte Faltenmuster fixiert, worauf die Stoffbahn wieder zu einer Rolle aufgewickelt wird.
  • Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Anlage zur kontinuierlichen Herstellung von dauerfixierten Knautschplissee-Faltenmustern in ursprünglich glatten Stoffbahnen
    • Fig. 2 einen Längsmittelschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer die eigentliche Knautsch-Station der in Fig. 1 gezeigten Anlage darstellenden Vorrichtung; und
    • Fig. 3 einen Längsmittelschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels der die Knautsch-Station bildenden Vorrichtung.
  • Die in Figur 1 gezeigte in ihrer Gesamtheit mit 10 bezeichne Anlage weist an ihrem rechten Ende ein Gestell 12 zur drehbaren Halterung einer zu einer Rolle 14 aufgewickelten glatten Stoffbahn 16 auf. Die Stoffbann 16 wird von einem dem Gestell 12 benachbart angeordneten Gestell 18 mit motorisch angetriebenen Walzen abgezogen und dann der den Gegenstand der Erfindung bildenden Knautsch-Station 20 zugeführt, in welcher die Stoffbahn 16 zunächst zu einem Strang zusammengenommen, der Strang dann in Transportrichtung zusammengepreßt und vorzugsweise unter Durchströmung mit HeiBdampf erwärmt wird, wodurch die beim Zusammenpressen gebildeten unregelmäßigen Falten scharfkantig ausgebildet werden. Nach dem Austritt aus der Knautsch-Station 20 wird der noch heiße und gegebenenfalls etwas feuchte geknautschte Stoffbahn-Strang 16 in einem Zwischenspeicher 22 abgelegt, wo er bereits etwas abkühlen und die Feuchtigkeit ausdampfen kann. Durch ein weiteres Gestell 24 mit motorisch angetriebenen Walzen wird die immer noch strangförmige geknautschte Stoffbahn aus dem Zwischenspeicher 22 abgezogen und einer nur schematisch dargestellten Auffaltstation 26 zugeführt, in welcher der Strang in Querrichtung geöffnet und auseinandergefaltet wird, ohne daß hierbei die Bruchkanten der bei der Knautschbehandlung erzeugten Falten vollständig ausgezogen werden. Durch Aufblasen erhitzter Luft auf die auseinandergefaltete Stoffbahn 16 wird diese vollständig durchgetrocknet und durchläuft dann eine Kühlstrecke 28, bevor sie - nunmehr mit einem unregelmäßigen Muster aus Knautschfaltenkanten versehen - in einem Gestell 30 zu einer Rolle 32 aufgewickelt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel des inneren Aufbaus der den eigentlichen Knautsch-Arbeitsgang, d.h. das Zusammenpressen der zuvor bereits zu einem Strang zusammengenommenen Stoffbahn und die Eärme- und ggf. Dampfbehandlung ausführenden Vorrichtung 34 in der Knautsch-Station 20 ist in Fig. 2 dargestellt. Die Vorrichtung 34 weist ein langgestrecktes, auf seiner Außenseite durch eine Wicklung aus elektrischen Widerstands-Heizelementen 36 beheizbares zylindrisches Knautschrohr 38 auf, welches zweckmäßig aus rostfreiem Stahl hergestellt ist. Am linken austrittsseitigen Ende des Knautschrohrs 38 ist ein ebenfalls beheizbarer metallischer Deckel 40 derart schwenkbar angelenkt, daß er von der dargestellten geschlossenen Stellung in eine den Austritt des Knautschrohrs 38 freigebende Stellung hochschwenkbar ist. Durch eine im dargestellten Fall als Gasfeder-Element 42 dargestellte Feder wird der Deckel 40 mit einer gewissen - und durch Änderung des Gasdrucks im Federelement 42 veränderbaren - Vorspannung auf das Knautschrohrende gedrückt.
  • Eintrittsseitig ist dem Knautschrohr 38 ein Strang-Zuführrohr 44 vorgeschaltet, welches einen etwa mittig fluchtend in das einlaßseitige Ende des Knautschrohrs 38 eingeführten und dort gehaltenen geradlinigen Endabschnizt 46 aufweist, der über einen gekrümmten Übergangsabschnitt 48 in einen zum Endabschnitz 46 schräg ausgerichteten Einführabschnitt 50 übergeht. Durch eine Öffnung in der Wandung des Übergangsabschnitts 48 ist das Vorderende eines etwa mittig in den Endabschnitt 46 eintretenden Stößels 52 längsverschieblich hindurchgeführt, der durch eine (nicht gezeigte) beispielsweise von einer pneumatischen Kolben-Zylinder-Einheit gebildete Antriebsvorrichtung oszillierend antreibbar ist. Der Endabschnitt 46 ist über einen Teil seiner Länge von einem bis auf einen Anschlußstutzen 54 allseits abgedichteten Gehäuse 56 umgeben, welches also auf der Außenwandung des Endabschnitts 46 eine Kammer 58 bildet, die über den Anschlußstutzen 54 an eine Vakuumquelle anschließbar ist. Innerhalb des Gehäuses 56 sind im Endabschnitt 46 des Strang-Zufübrrohrs 44 mehrere Durchgangsbohrungen 60 vorgesehen, über welche das in der Kammer 58 erzeugte Vakuum auf den im Strang-Zuführrohr 44 befindlichen Stoffbahn- Strang einwirkt. Dieses Vakuum hat das Bestreben, den Stoffbahn-Strang an die Innenwandung des Endabschnitts 46 anzusaugen, wodurch der oszillierende Stößel 52 aus dem Endabschnitt 46 zurückgezogen werden kann, ohne gleichzeitig den Stoffbahn-Strang zurückzuziehen. Beim Vorschieben des Stößels 52 reicht der Unterdruck dagegen nicht aus und der über den Einführabschnitt 50 eintretende Stoffbahn-Strang wird zwangsläufig ins Innere des Knautschrohrs 38 vorgeschoben und dort zusammengepreßt und verdichtet.
  • Der zwischen der Außenwandung des in das Knautschrohr 38 eintretenden Endes des Zuführrohr-Endabschnitts 46 und der Innenwandung des Knautschrohrs 38 bestehende ringförmige Zwischenraum ist durch eine eingeschweißte Ringwand 62 verschlossen. In einer Durchgangsbohrung 64 in dieser Ringwand 62 mündet das Ende einer Druckleitung 66, über welche von einer Heißdampfquelle aus unter Überdruck stehender überhitzter Heißdampf HD zugeführt und ins Innere des Knautschrohrs 38 eingeblasen werden kann. Um zu verhindern, daß der in das Knautschrohr 38 eingeblasene Heißdampf sich im Anfahrzustand oder nach Außerbetriebnahme der Vorrichtung im Krautschrohrinnern kondensiert und möglicherweise dann zu Fleckenbildung in einer zu bearbeitenden Stoffbahn führt, sind entlang der tiefsten Mantellinie des Knautschrohrs 38 eine Anzahl von Bohrungen 68 vorgesehen, welche in einen äußeren Kondensat-Abfuhrkanal 70 münden, aus dem das Kondensat über ein Kondensatventil 72 abgeführt werden kann. Dabei ist darauf hinzuweisen, daß während des Betriebs der Vorrichtung 34 infolge der Beheizung des Knautschrohrs 38 eine Kondensatbildung nicht zu befürchten ist.
  • Anstelle der beschriebenen elektrischen Beheizung durch zweckmäßig über einen einstellbaren Thermostatschalter gesteuerte Widerstandsheizelemente, kann die Beheizung des Knautschrohrs auch durch flüssige, gasförmige oder dampfförmige Heizmedien erfolgen. Die widerstandsheizelemente 36 sind dann als durch eine auf der Außenwandung des Knautschrohrs 38 angeordnete, von erhitztem Wärmeträgeröl, erhitzter Luft oder Heißdampf durchströmte Rohrschlange ersetzt zu denken.
  • gezeigt In Figur 3 ist ein AusrÜhrungsceispiel/, in welchem die Beheizung des Knautschrohrs 38 mittels des Heißdampfs HD erfolgt, der dann auch zur Behandlung des in das Änautschrohr 38 eingepreßten Stoffbahn-Strangs dient. Zu diesem Zweck ist das Knautschrohr 38 von einem Mantelrohr 74 konzentrisch umgeben, dessen lichter Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Knautschrohrs 38 ist. Die an den stirnseitigen Enden zwischen der Außenfläche des Knautschrohrs 38 und der Innenfläche des Mantelrohrs 74 bestehenden ringförmigen Zwischenräume sind durch Ringwände oder Flansche 76, 78 dicht verschlossen, wodurch zwischen dem Knautschrohr 38 und dem Mantelrohr 74 eine Heizkammer 80 gebildet ist, die über eine Bohrung 82 im Flansch 78 mit Heißdampf HD beschickbar ist. Der beispielsweise mit einer Temperatur von 160°C und einem Druck von 6 bar in die Heizkammer 80 eintretende Heißdampf durchströmt die Heizkammer und tritt dann in den Einlaß eines auf der Innenseite des Flanschs 76 innerhalb der Heizkammer 80 vorgesehenen Drosselventils 84 ein, dessen Auslaß an eine in einer Vielzahl von Windungen um das Knautschrohr 38 herumgeführte Rohrschlange 86 angeschlossen ist, deren anderes Ende in eine Durchgangsbohrung 88 in der Wandung des Knautschrohrs mündet. Die Drosselwirkung des Drosselventils 84 ist durch eine Bohrung 90 im Flansch 76 hindurch von außen einstellbar, so daß also der in der Heizkammer 80 herrschende Dampfdruck und somit auch die Temperatur des Dampfs in der Heizkammer 80 über die Einstellung des Drosselventils 84 beeinflußbar ist. In dem die Rohrschlange 86 nach dem Austritt aus dem Drosselventil 84 strömenden Dampf ist der Druck dagegen bereits weitgehend entspannt, so daß sich seine Temperatur erniedrigt und er seine relative Feuchtigkeit erhöht.
  • Durch den Nacherwämungseffek des Dampfs beim Durchströmen der Rohrschlange 86 wird aber das Entstehen von Kondensat während des Betriebs der Vorrichtung verhindert.
  • Es ist ersichtlich, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens Abwandlungen und Weiterbildungen der beschriebenen Ausftihrungsbeiapiele verwirklichbar sind, die sich einerseits - wie bereits erwähnt - auf die Art und Weise der Beheizung und die Wahl des Heizmediums und andererseits auf die Anzahl und Anordnung der Heißdampf-Einlässe in das Knautschrohr beziehen können.

Claims (18)

  1. l. Vorrichtung zur Herstellung von dauerfixierten Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen mit einem beheizbaren Knautschrohr, an dessen einem Ende ein oszillierend antreibbares Einpreßorgan vorgesehen ist, mit welchem die zu einem Strang geformte Stoffbahn partieweise aufeinanderfolgend in das Knautschrohr geschoben, zusammengepreßt und schließlich am gegenüberliegenden Ende herausgepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Eintrittsende des Knautschrohrs (38) ein Strang-Zuführrohr (44) mit im Vergleich zum Durchmesser des Knautschrohrs (38) verkleinertem Durchmesser vorgeschaltet ist, welches einen geradlinigen, etwa mittig fluchtend zum Knautschrohr (38) ausgerichteten Endabschnitt (46) aufweist, der über einen gekrümmten Übergangsabschnitt (48) in einen zum Endabschnitt (46) geneigten Einführabschnitt (50) übergeht, daß das Einpreßorgan ein durch eine Öffnung in der Wandung des gekrümmten Übergangsabschnitts (48) in den Endabschnitt (46) eintretender Stößel (52) ist, und daß der Endabschnitt (46) des Strang-Zuführrohrs (44) wenigstens eine, vorzugsweise mehrere Durchgangsbohrung(en) (60) aufweist, welche außen an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist bzw. sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Endabschnitt (46) des Strang-Zuführrohrs (44) in dem mit der Durchgangsbohrung bzw. den Durchgangsbohrungen (60) versehenen Bereich von einer im wesentlichen geschlossenen Kammer (58) umgeben ist, welche an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen der Außenwandung des Strang-Zuführrohrs (44) und der Innenwandung des eintrittsseitigen Endes des Knautschrohrs (38) bestehende Zwischenraum durch eine Ringwand (62) dicht verschlossen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das austrittsseitige Ende des Knautschrohrs (38) durch einen verschwenkbar angelenkten Deckel (40) verschließbar ist, welcher federnd in die das austrittseitige Ende des Knautschrohrs (38) verschließende Stellung vorgespannt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorspannung des den Deckel (40) in die Schließstellung drängenden Federorgans (42) veränderbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das den Deckel (40) in die Schließstellung vorspannende Federorgan ein Glasfeder-Element (42) ist.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (40) beheizbar ausgebildet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch wenigstens einen ins Innere des Knautschrohrs (38) mündenden, an eine Heißdampfquelle anschließbaren Heißdampf-Einlaß (64; 88).
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißdampf-Einlaß von einer oder mehreren Durchgangsbohrung(en) (64) in der den Zwischenraum zwischen dem Strang-Zuführrohr (44) und dem Knautschrohr (38) verschließenden Ringwand (62) gebildet wird, und daß an die Durchgangsbohrung(en) (64) je eine mit einer Heißdampfquelle verbindbare Leitung (66) angeschlossen ist.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Heißdampf-Einlaß von einer oder mehreren Durchgangsbohrung(en) (88) in der Wandung des Knautschrohrs (38) selbst gebildet wird.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Knautschrohr (38) durch auf seiner Außenwandung angeordnete elektrische Widerstands-Heizelemente (36) beheizt ist,.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in die elektrische Zuleitung zu den Widerstands-Heizelementen (36) ein die Wandungstemperatur des Knautschrohrs (38) abtastender Thermostatschalter eingeschaltet ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenwandung des Knautschrohrs (38) eine mit einem flüssigen, gasförmigen oder dampfförmigen Heizmedium durchströmbare Rohrschlange angeordnet ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Knautschrohr (38) wenigstens über einen Teil seiner Längserstreckung von einem Mantelrohr (74) konzentrisch umgeben ist, dessen lichter Innendurchmesser größer als der Außendurchmesser des Knautschrohrs (38) ist, wobei die an den stirnseitigen Enden zwischen der Außenfläche des Knautschrohrs (38) und der Innenfläche des Mantelrohrs (74) bestehenden ringförmigen Zwischenräume durch Ringwände (Flansche 76; 78) dicht verschlossen sind und so zwischen dem Knautsch-und dem Mantelrohr eine Heizkammer (80) gebildet ist, die einen Einlaß (82) und einen Auslaß (88) für ein flüssiges, gas- oder dampfförmiges Heizmedium aufweist.
  15. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaß von einer oder mehreren Bohrung(en) (88) in dem vom Mantelrohr (74) umgebenen Teil des Knautschrohrs (38) gebildet wird.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15 für eine Beheizung mit unter Überdruck stehendem Heißdampf (HD), dadurch gekennzeichnet, daß der Durchgangsbohrung (88) bzw. den Durchgangsbohrungen eine Drosseleinrichtung (84) vorgeschaltet ist, in welcher der unter Überdruck in die Heizkammer (80) eingeführte Heißdampf (HD) vor dem Überströmen ins Innere des Knautschrohrs (38) entspannt wird.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Durchgangsbohrung (88) bzw. den Durchgangsbohrungen und der Drosseleinrichtung (84) in der Heizkammer (80) eine Rohrschlange (86) eingeschaltet ist, durch deren Wandung hindurch der in der Drosseleinrichtung (84) entspannte und zur Durchgangsbohrung (88) strömende Dampf von dem in die Heizkammer (80) eingeführten unter Überdruck stehenden Heißdampf (HD) nacherwärmt wird.
  18. 18. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von dauerfixierten Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen, bei welchem die Stoffbahn von einer Rolle abgewickelt und strangförmig zusammengefaßt in ein Stauchrohr eingeführt wird, in welchem sie unter gleichzeitiger Zufuhr von Dampf zusammengepreßt, erwärmt und durch das Knautschrohr hindurchgedrückt wird, worauf die aus dem Knautschrohr austretende geknautschte Stoffbahn abgekühlt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der geknautschte Stoffbahn-Strang wieder kontinuierlich zu einer Stoffbahn aufgefaltet, durch Aufblasen erhitzter Luft getrocknet und so das erzeugte Faltenmuster fixiert wird, worauf die Stoffbahn wieder zu einer Rolle aufgewickelt wird.
EP85101203A 1984-04-18 1985-02-06 Vorrichtung zur Herstellung von Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen Expired EP0158777B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101203T ATE33507T1 (de) 1984-04-18 1985-02-06 Vorrichtung zur herstellung von knautschplissee- faltenmustern in stoffbahnen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3414678 1984-04-18
DE19843414678 DE3414678A1 (de) 1984-04-18 1984-04-18 Vorrichtung und verfahren zur herstellung von knautschplissee-faltenmustern in stoffbahnen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0158777A1 true EP0158777A1 (de) 1985-10-23
EP0158777B1 EP0158777B1 (de) 1988-04-13

Family

ID=6233928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101203A Expired EP0158777B1 (de) 1984-04-18 1985-02-06 Vorrichtung zur Herstellung von Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4833762A (de)
EP (1) EP0158777B1 (de)
AT (1) ATE33507T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833762A (en) * 1984-04-18 1989-05-30 Kurt Kleber Device for the production of crumple pleat crease patterns in fabric webs
EP0560492A2 (de) * 1992-03-10 1993-09-15 Lanscot-Arlen Fabrics, Inc. Stoff mit Knitterfalten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094664A (en) * 1990-04-23 1992-03-10 Lanscot-Arlen Fabrics, Inc. Production of heat set fabrics with a new wrinkle
US20030233921A1 (en) * 2002-06-19 2003-12-25 Garcia Jaime E. Cutter with optical alignment system
KR101024107B1 (ko) 2009-04-10 2011-03-22 추광엽 직물의 주름가공장치

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987519A (en) * 1975-09-15 1976-10-26 J. P. Stevens & Co., Inc. Apparatus for crushing cloth
EP0021450A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-07 Edelmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Einpressvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Knautschanlage
DE2932495A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Edelmann Maschf Kontinuierlich arbeitende knautschanlage fuer bahnmaterial
EP0079429A2 (de) * 1981-11-16 1983-05-25 Kurt Kleber Verfahren zur Herstellung von Knitterplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1452774A (fr) * 1965-07-30 1966-04-15 Nouveau procédé de vaporisage de fibres textiles, nouveaux produits en résultant et nouveaux dispositifs pour mettre en oeuvre ce procédé
US3380132A (en) * 1966-01-12 1968-04-30 Caron Spinning Company Apparatus for production of bulked yarn
US3526024A (en) * 1968-10-16 1970-09-01 Deering Milliken Res Corp Apparatus for treating textile material
US3831233A (en) * 1972-02-09 1974-08-27 Richen Co Process for heat treating multi-component yarns
US3866279A (en) * 1972-05-22 1975-02-18 Richen Co Yarn processing apparatus and process
US4134187A (en) * 1977-12-27 1979-01-16 Joan Fabrics Corporation Pile fabric crushing apparatus
EP0158777B1 (de) * 1984-04-18 1988-04-13 Kurt Kleber Vorrichtung zur Herstellung von Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen
DD232321A1 (de) * 1984-08-23 1986-01-22 Textiltech Forsch Inst Verfahren zur permanenten musterung von samten und velouren
DD240571A1 (de) * 1985-08-28 1986-11-05 Kinderbekleidung Treuen Veb Verfahren und vorrichtung zur herstellung von knitterplissee mittels knitterduese

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3987519A (en) * 1975-09-15 1976-10-26 J. P. Stevens & Co., Inc. Apparatus for crushing cloth
EP0021450A1 (de) * 1979-06-30 1981-01-07 Edelmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG Einpressvorrichtung für eine kontinuierlich arbeitende Knautschanlage
DE2932495A1 (de) * 1979-08-10 1981-02-26 Edelmann Maschf Kontinuierlich arbeitende knautschanlage fuer bahnmaterial
EP0079429A2 (de) * 1981-11-16 1983-05-25 Kurt Kleber Verfahren zur Herstellung von Knitterplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833762A (en) * 1984-04-18 1989-05-30 Kurt Kleber Device for the production of crumple pleat crease patterns in fabric webs
US5679438A (en) * 1990-04-23 1997-10-21 Lanscot-Arlen Fabrics, Inc. Fabrics with a new wrinkle and a stitch
EP0560492A2 (de) * 1992-03-10 1993-09-15 Lanscot-Arlen Fabrics, Inc. Stoff mit Knitterfalten
EP0560492A3 (en) * 1992-03-10 1995-03-01 Lanscot Arlen Fabrics Inc Fabrics with a new wrinkle

Also Published As

Publication number Publication date
EP0158777B1 (de) 1988-04-13
US4833762A (en) 1989-05-30
ATE33507T1 (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0640158B1 (de) Verfahren zum trocknen einer papierbahn
EP0743996B1 (de) Papier-streichvorrichtung
DE1803223A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rohrfoermigen Elementen aus Kunststoff- oder Plastikmaterial
DE1779612B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von verstärkten elastomeren Schläuchen
EP0158777B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen
DE19627891A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Flüssigkeit aus einer Papierbahn
DE69722948T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen dekatieren unter druck von stoffbahnen und fixieren von zusammengefassten stapelfasern
DE540498C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Feuchtigkeit aus Bahnen von Papiermasse, feuchtem Papier, feuchtem Karton, feuchter Pappe o. dgl. auf der Papiermaschine
DE1635290B2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen und gleichfoermigen waermebehandlung von laufenden warenbahnen
DE3414678C2 (de)
AT399357B (de) Kalander zum behandeln einer warenbahn, insbesondere einer papierbahn
DE69916692T2 (de) Langspaltpresse
DE3333260C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1760105C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Wirrfaservlieses aus verschiedenen Faserarten
DE19944267A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Materialbahn
DE2713046C2 (de) Verfahren zum Veredeln einer Web- oder Strickware
DE3624406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kontinuierlich transportierter schlauchware im nassen zustand
DE19509308C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Crash-Veredeln von Stoffen
DE1918951A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufblasen von zusammengelegten Schlaeuchen
DE3145404A1 (de) Verfahren zur herstellung von knitterplissee-faltenmustern in stoffbahnen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4010261A1 (de) Verfahren zum trocknen einer bedruckten materialbahn, insbesondere einer wursthuelle, und rotationsdruckmaschine zur durchfuehrung des verfahrens
DE584447C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer entspannten Tuchware
DE3618359C2 (de)
DE528477C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Zellulosefolien
DE4310404A1 (en) Hollow roller - has internal heating for mantle width covered by web material without heating uncovered edge zones

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870223

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33507

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950127

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85101203.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950308

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980204

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980213

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980225

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990206

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

BERE Be: lapsed

Owner name: KLEBER KURT

Effective date: 19990228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010228

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901