DE528477C - Vorrichtung zum Trocknen von Zellulosefolien - Google Patents

Vorrichtung zum Trocknen von Zellulosefolien

Info

Publication number
DE528477C
DE528477C DEF63703D DEF0063703D DE528477C DE 528477 C DE528477 C DE 528477C DE F63703 D DEF63703 D DE F63703D DE F0063703 D DEF0063703 D DE F0063703D DE 528477 C DE528477 C DE 528477C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
cylinder
film
hood
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF63703D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dethloff
Dr-Ing Hans Krull
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Feldmuehle AG
Feldmuehle Papier und Zellstoffwerke AG
Original Assignee
Feldmuehle AG
Feldmuehle Papier und Zellstoffwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Feldmuehle AG, Feldmuehle Papier und Zellstoffwerke AG filed Critical Feldmuehle AG
Priority to DEF63703D priority Critical patent/DE528477C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE528477C publication Critical patent/DE528477C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/14Rollers, drums, cylinders; Arrangement of drives, supports, bearings, cleaning

Description

  • Vorrichtung zum Trocknen von Zellulosefolien Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Trocknen von Zellulosefolien, insbesondere von aus wäßrigen Lösungen (z. B. Viskose) erhaltenen Zellulosefolien.
  • Bei den bisher bekannt gewordenen Verfahren und Vorrichtungen zum Trocknen von Filmen pflegt eine Mehrzahl von Trockenwalzen verwendet zu werden, zwischen welchen der noch feuchte Film mehr oder weniger große Wegstrecken frei. durchlaufen muß. Diese Anordnung ist nicht nur konstruktiv kompliziert, sondern es kann bei ihrem Betriebe auch leicht eine unerwünschte Beanspruchung des Films auftreten.
  • Das. wird gemäß der Erfindung dadurch vermieden, daß die Trocknung des Films in Berührung mit einem einzigen beheizten Trockenzylinder von großem Durchmesser unter einer Schutzhaube durchgeführt wird, wobei der feuchte Film auf den Zylinder durch eine Anpreßwalze aufgeführt und von welchem er durch eine verstellbare Abnahmevorrichtung abgenommen wird. Der Film bleibt also während des ganzen Trocknungsvorganges in steter Berührung mit dem innen beheizten Zylinder, wird im wesentlichen unter der Haube getrocknet und wird erst nach vollständiger Trocknung abgenommen, und zwar geschieht dies gemäß der Erfindung durch die verstellbare Abnahmevorrichtung, welche dem Auslaßende der Schutzhaube vorgelagert ist und durch die Möglichkeit ihrer Verstellung gestattet, die Trocknung unter der Haube durch eine regelbare Ergänzungstrocknung außerhalb . der Haube urfiter genauerKontrolle zu hältew-Durchentsprechende Einstellurig der Abnahmevorrichtung gegenüber dem Trockenzylinder kann man eine Anpassung an - die Geschwindigkeit der -zu trocknenden -Filme sowie an -ihre Dicke und Feuchtigkeit erzielen.
  • Um die Regelmäßigkeit der Trocknungauch während des Hauptteiles des Trockenvorganges außerhalb der Haube zu gewährleisten und trotz der geringen Länge auch bei normaler Bahngeschwindigkeit eine vollständige Trocknung zu ermöglichen, wird der Film gemäß einem weiteren Teil der Erfindung auch von außen her in der Weise erwärmt, daß man zwischen Film und Schutzhaube ein Trockenmedium, z. B. Heißluft, hindurchfuhrt, die man so unter die Haube bläst, daß der Fiten zunächst im Gleichstrom mit der Heißluft und anschließend im Gegenstrom zur Trockenluft bewegt wird.
  • In der Zeichnung ist beispielsweise eine Vorrichtung gemäß der Erfindung schematisch veranschaulicht und soll im nachstehenden näher beschrieben werden.
  • Die Trockenvorrichtung besteht .aus .einem Abrollständer I<, einem von innen und außen mit Dampf und Heißluft beheizten Trockenzylinder L, einer Änpreßwalze h und einer Abnahmewalze m sowie einer Aufwickelvorrichtung n und g.
  • Die naß aufgewickelten Filmrollen g, die in dem Abröllständer K ruhen, werden von hier mit Hand und durch die Anpreßwalze lt auf den geheizten rotierenden Zylinder aufgeführt. Durch den Anpreßdruck haftet der nasse Film auf dem Zylinder Lind wird von diesem mit herumgeführt und auf seinem Wege getrocknet. Die Anpreßwalze h ist um einen festen Stützpunkt drehbar und wird in der erforderlichen Weise angepreßt und durch Reibung vom Zylinder in Dmehung versetzt. Der Zylinder L wird von innen mit Dampf geheizt. Er ist umgeben von einer dicht schließenden Haube p. In den Zwischenraum zwischen Haube und Zylindermantel wird von hinten und vorn durch Düsen o die Heißluft eingeblasen, die zugleich mit dem verdampften Wasser des Films durch die obere Öffnung von einem Ventilator abgesaugt wird. Die Abnahmewalze m, die zugleich .als Kühlwalze ausgebildet ist, kann verstellt werden, dergestalt, daß leichtere Filme höher und schwerere, die eine längere Trocknungszeit bei gleichbleibender Geschwindigkeit gebrauchen, tiefer abgenommen werden können. Durch Verstellen der Abnahmewalze lassen sich auch Unregelmäßigkeiten im Betrieb ausgleichen. Von der Abnahmewalze läuft das Filmband auf die Aufrollvorrichtung n, g, die zur Erzeugung einer glatten und straften Wicklung mit Friktionskupplung angetrieben wird. Der Antrieb des Trockenzylinders erfolgt von einer seitlich laufenden Transmissionswelle durch Schnecke und Schneckenrad.
  • Die Trocknung eines Films auf einer einzigen Trockentrommel von verhältnis!inäßig großem Durchmesser in Verbindung mit der Herstellung von Viskosefdmen ist zwar an sich nicht neu. Auf diese Weise hat man bisher indessen nur Zelluloselösung (Viskose) zu zusammenhängenden Bahnen getrocknet, welche darauf in ein Fällungsbad geführt wurden, wobei eine genaue Überwachung des Trockenprozesses keine Rolle spielt. Bei vorbekannten Anordnungen dieser Art fehlt auch die gegenüber der Trockenwalze einstellbare Abnahmevorrichtung; auch fand die Trocknung der Masse in reniem Gegenstrom statt, so daß gerade die nasse, an der Walze haftende Masse im wesentlichen nur der Trokk enwIrkung der beheizten Walze ausgesetzt war. Im Unterschied hiervon findet bei der Anordnung gemäß der Erfindung eine energische Trockenwirkung .des auf der drehbaren Trommel sitzenden nassen Häutchens unter der 'Schutzhaube im Gleichstrom statt, bevor die weitere Trocknung im Gegenstrom .einsetzt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Trocknen von Zellulosefolien mixt beheiztem Trockenzylinder, gekennzeichnet durch die Vereinigung einer den Zylinderabschnitt, auf dem sich die Trocknung vollzieht, imz wesentlichen abdeckenden Schutzhaube mit einer im Sinne der Zylinderkrümmung verstellbaren Abnahmewalze für den trocknen Film, die gegebenenfalls zugleich als Kühlwalze ausgebildet sein kann.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i mit Einrichtung zur Außenbeheizung des Films, dadurch gekennzeichnet, daß an den beiden Enden der die Trockenzone des Zylinders abdeckenden Haube Düsen zum Einblasen von Heißluft und zwischen diesen Absaugestutzen für den Wrasen vorgesehen sind.
DEF63703D 1927-05-13 1927-05-13 Vorrichtung zum Trocknen von Zellulosefolien Expired DE528477C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF63703D DE528477C (de) 1927-05-13 1927-05-13 Vorrichtung zum Trocknen von Zellulosefolien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF63703D DE528477C (de) 1927-05-13 1927-05-13 Vorrichtung zum Trocknen von Zellulosefolien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE528477C true DE528477C (de) 1931-06-29

Family

ID=7109830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF63703D Expired DE528477C (de) 1927-05-13 1927-05-13 Vorrichtung zum Trocknen von Zellulosefolien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE528477C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3922184C2 (de)
DE1069325B (de) Verfahren zur Herstellung beständig gekräuselter Fäden aus Acrylnitrilpolymerasaten
DE1141928B (de) Verfahren zum Herstellen eines fuer Tabakrauchfilter geeigneten Stranges und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens
DE2264040C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines voluminösen Garns
DE601816C (de) Verfahren zum Auf- und Umwickeln von Papier
DE528477C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Zellulosefolien
WO2008046794A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln eines faserkabels
EP0458089B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Filamentgarn
DE1460499A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Buegeln von Kabeln und aehnlichem Textilgut
DE582721C (de) Verfahren zur Trocknung von Baendern
DE3624406A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von kontinuierlich transportierter schlauchware im nassen zustand
DE2416927B2 (de) Verfahren zum verstrecken und waermebehandeln eines polyesterfadens
DE638406C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Leimen von Papier
DE2126444A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Filterstöpseln für Tabakwaren und darnach hergestellte Filterstöpsel
DE502129C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pergamentieren von Papier
DE2136525C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Filtermaterialbahnen für Tabakwarenfilter, insbesondere Zigarettenfilter
EP0158777A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Knautschplissee-Faltenmustern in Stoffbahnen
DE753075C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffolien
AT146486B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stapelfasern.
DE674480C (de) Verfahren zum Herstellen runder Kautschukfaeden
DE2823530A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassbehandeln einer warenbahn
DE2353558C3 (de) Verfahren zur Herstellung von drehungsfreiem oder nahezu drehungsfreiem Garn
DE910577C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen von Kunstfaeden bei ihrer Herstellung und Nachbehandlung im fortlaufenden Arbeitsgang
AT157417B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dehnbaren Kautschukfadens.
DE1292048B (de) Vorrichtung an Karden oder Krempeln zum Umwandeln des Faserflors in ein Kardenband