EP0458089B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Filamentgarn - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Filamentgarn Download PDF

Info

Publication number
EP0458089B1
EP0458089B1 EP91106940A EP91106940A EP0458089B1 EP 0458089 B1 EP0458089 B1 EP 0458089B1 EP 91106940 A EP91106940 A EP 91106940A EP 91106940 A EP91106940 A EP 91106940A EP 0458089 B1 EP0458089 B1 EP 0458089B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarn
sizing
squeezer
stretching
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP91106940A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0458089A1 (de
Inventor
Gerhard Voswinckel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Sucker and Franz Mueller & Co GmbH
Original Assignee
Gebr Sucker and Franz Mueller & Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Sucker and Franz Mueller & Co GmbH filed Critical Gebr Sucker and Franz Mueller & Co GmbH
Publication of EP0458089A1 publication Critical patent/EP0458089A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0458089B1 publication Critical patent/EP0458089B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/06Guiding means for preventing filaments, yarns or threads from sticking together

Definitions

  • the invention relates to a method for sizing filament yarn using one in turn a sizing trough, a pre-dryer with squeezer and wet field, a cylinder dryer and a winder containing sizing system, the yarn being driven by the cylinder dryer at a speed exceeding the transport speed in the squeezer Nassfeld is stretched. It also relates to a device for performing the method.
  • stretching between the squeezing mechanism of the sizing trough and the downstream cylinder dryer is provided in the wet field.
  • the known use of the squeezing unit adjoining the sizing trough and the cylinder dryer as a drafting unit in the area of the wet field of a sizing system means that additional machine units for stretching a thread sheet (in full width) are fundamentally not required.
  • the individual yarns of the yarn sheet to be treated have a defined temperature in the drawing area, namely the essentially constant cooling limit temperature that sets itself automatically after leaving the size bath.
  • the known method has been retained for filament yarns made of polyamide, because these yarns can already be stretched properly at the cooling limit temperature of about 60 ° C. reached in the usual pre-dryer.
  • the material e.g. polyamide or polyester, and the initial state. e.g. POY or LOY
  • degrees of stretching from 1.3 to 3.2 (in the order of magnitude) questionable.
  • the stretching therefore means a considerable permanent lengthening of a yarn heated to the flow temperature and not only a temporary (essentially elastic) stretching (below the flow temperature).
  • the temperature increase of the yarn required for drawing POY or LOY polyester yarn in the area of the pre-dryer would lead to a disturbance in the sizing, for example to chipping Sizing, run, because the size, which has dried prematurely due to the elevated temperature and above all because of the correspondingly longer heating-up time, cannot stretch when the filament yarn is stretched and therefore becomes cracked.
  • an additional heating of the yarn within the pre-dryer would require a careful temperature setting, which should be spared when taking advantage of the inherently constant cooling limit temperature known from DE-OS 36 02 968.
  • the invention has for its object to design the method and the device for stretching filament yarns between the sizing trough and the downstream final dryer so that in the area of the pre-dryer provided for stretching one for stretching POY or LOY filament yarns, in particular polyester yarn and the like, to keep sufficient temperature automatically constant, to reach the cooling limit temperature practically as quickly as before in the package and at the same time premature drying of the size in the drawing area is excluded.
  • the solution according to the invention for the method mentioned at the outset is that the yarn is kept moist at approximately 100.degree becomes.
  • the solution according to the invention is characterized by moistening agents assigned to the wet field and subsequently drying the yarn in the area of the stretching. If the yarn is kept hot and moist enough over its full width at the same time, yarn which is difficult to draw, such as polyester yarn, can also be drawn according to the invention. It is essential to keep the yarn moist or moistened in a zone that is conventionally already assigned to predrying. According to the invention, the onset of the drying process is therefore delayed. However, this does not lead to an extension of the drying area as a whole, because the yarn temperature in the drawing or entry zone is increased compared to the prior art, so that the yarn dries all the faster after leaving the moist drawing zone.
  • the freshly sized yarn - in the full width of a thread sheet - is kept or heated to about 100 ° C., that is to say about 90 to 100 ° C., without any significant drying until it has completely passed through the drawing area and to the desired extent is completely stretched.
  • the heating through the size bath may already be sufficient if the temperature is maintained over the stretching area without yarn drying, but additional heating means can preferably be provided in the squeeze or afterwards in the wet field or stretching area, whereby care should also be taken What is important is that the yarn does not yet dry in the drawing area - especially not even superficially.
  • the additional heating can take place by developing the heat in the package, that is to say by high-frequency heating, or from the outside by contact, convection or radiation heating.
  • the yarn should be kept moist in the drawing area by water vapor saturation of the ambient air.
  • saturated with water vapor In the context of the invention, air “is also understood to mean supersaturated air, so that the setting of the saturation is not critical.
  • the saturation of the air may (firstly, with the exception of high-frequency heating), first of all mean that the yarn is still within the range for stretching coming zone at full transport speed of the sizing machine not only - as before - to the cooling limit temperature of about 60 ° C but also to a temperature of about 90 to 100 ° C, and secondly it is achieved that the size applied to the yarn in the Because of the air saturation and the rapid heating of the yarn, the stretching zone cannot dry prematurely and can be damaged by stretching.Therefore, higher temperatures and shorter dwell times without premature overdrying of the size are inventively, if necessary by additional heating, in connection with the saturation of the air in the treatment zone or stretching zone erm allows.
  • the humidity of the ambient air may only be so high that electrical flashovers do not occur.
  • the short heating-up time plays an important role: the heating-up speed should significantly exceed the drying speed.
  • the entire course of the process of the method according to the invention for the sizing of filament yarns essentially comprises the following steps: the yarn is drawn off from the creel or from the slip tree and the full width of the thread sheet is sized in the size trough and brought to a temperature of approximately 70 to 95 ° C. If the temperature is sufficient from the size, the threads of the thread sheet are stretched in full air in saturated air after passing through the crushing machine. Otherwise the threads are additionally heated in the squeeze mechanism or shortly thereafter, except in the case of high-frequency heating the area around the heating and drawing zones being saturated with water vapor.
  • the sheet of thread After leaving the wet field and thus the treatment zone of the machine intended for stretching, the sheet of thread arrives at a winding tree via a final dryer, for example a cylinder dryer.
  • a final dryer for example a cylinder dryer.
  • the threads can be released, i.e. relaxed, at around 130 to 160 ° C.
  • a squeeze roller e.g. the lower squeeze roller of the squeeze unit
  • the stretching zone or the stretching point is closer to the exit of the thread sheet from the squeeze unit.
  • the stretching point is accordingly further (in the direction of transport) in the wet field.
  • additional heated rollers can also be provided behind the squeezing mechanism for contact heating.
  • a so-called stretching pin which generates a defined stretching point - immediately after the pin.
  • a temperature-controlled rod which is known in practice, can optionally be positioned behind the heating zone of the thread sheet and in front of any partial rods arranged upstream of the drying part of the machine.
  • the surrounding air - except for high-frequency heating - must be saturated with water vapor in the area of the stretching point defined by the heating according to the invention, that is to say the zone of the thread sheet in which the flow temperature of the yarn that enables stretching is reached.
  • the air humidity in this heating zone can be automatically kept at the desired saturation value using a control loop.
  • the control loop there may only be one on Saturation or oversaturation responsive moisture meter, a controller, a steam valve and a steam injection pipe required.
  • the invention also unexpectedly benefits in the treatment of yarns, for example made of polyamide, for the stretching of which the relatively high yarn temperature of approximately 100 ° C. per se would not be necessary.
  • yarns for example made of polyamide
  • the process according to the invention is also applied to yarns which "flow" even at low temperatures and are therefore to be drawn properly, higher speeds can be driven and higher degrees of stretching, for example substantially greater than 1.6 times, can be achieved because of the rapid heating-up time.
  • a group of threads denoted overall by 1 and consisting of individual filament yarns 2, in particular of polyester yarn, runs from a creel (not shown) over a reed 3, a first traction mechanism 4 (delivery mechanism), an inlet roller 5 and an immersion roller 6 through a a sizing trough 7 a sizing bath 8 into a squeezing mechanism 9 arranged at the exit of the sizing trough 7.
  • the crushing unit 9 is followed by a wet field 10, in which the thread family can be divided by wet partial joints 11 (except in the case of high-frequency heating, in which the threads - because of the closely spaced high-frequency electrodes - should run in a single plane).
  • the wet field 10 is followed by a cylinder dryer, designated as a whole by 12, from which the thread sheet 1 runs through a dry field 14 through a drying field 14 onto a tree 15 (winder).
  • the yarn sheet In the area of the wet field 10, the yarn sheet, preferably in an input zone 16, is heated with the aid of an additional heater 17, in the exemplary embodiment with the aid of a radiant heater, in such a way that the yarn temperature assumes approximately 100 ° C. At the same time, the air is saturated with water vapor in the stretching or initial zone 16.
  • the additional heater designated 17 in the drawing can also be designed as a high-frequency or superheated steam heater.
  • the stretching or entrance zone 16 can be heated solely via the steam injection pipe 18.
  • a further additional heater 17 can also be omitted entirely if the entrance zone 16 extends over the squeeze mechanism 9 and if the squeeze mechanism 9 itself, in particular its lower roller 22 is designed as a heating means. If necessary, appropriate means for thermal heating are to be assigned to the heating roller of the squeezing unit 9.
  • the thread sheet 1 pretreated in the wet field 10 or in the entry zone 16 runs for further heating and drying onto the cylinder dryer 12 consisting of a large number of individual cylinders 23.
  • a yarn temperature of around 120 ° C can be set there for further drying and relaxation.
  • the first traction mechanism 4 and / or the crushing mechanism 9 serve as a braking mechanism for the wet field 10, which is at least formed as a stretching area in the input zone 16, while the cylinder dryer 12 and / or the second traction mechanism 13 provide the associated counterforce.
  • a drive 24 and the cylinder dryer 12 a drive 25 can be assigned to the squeeze mechanism 9 with the proviso that the take-off speed of the cylinder dryer 12 is set greater than the delivery speed of the squeeze mechanism 9 in accordance with the desired drawing ratio.
  • the desired stretching of the thread sheet 1 can thus be easily set by a control 26 connected between the drives 24 and 25.
  • the delivery speed of the squeezing unit 9 corresponds to the relatively low speed in the sizing application, while the take-off speed of the cylinder dryer 12 is essentially equal to the winding speed on the tree 15.
  • the traction mechanisms 4 and 13 are used alone or in addition for stretching, they can also be actuated via drives 27 and 28 provided by the control 26.
  • the first traction mechanism 4 is advantageously combined with the crushing mechanism 9 in terms of drive.
  • it is favorable to couple the cylinder dryer 12 to the second train 13 in terms of drive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Schlichten von Filamentgarn unter Verwendung einer der Reihe nach einen Schlichtetrog, einen Vortrockner mit Quetsche sowie Naßfeld, einen Zylindertrockner und einen Wickler enthaltenden Schlichteanlage, wobei das Garn durch Antrieb des Zylindertrockners mit einer die Transportgeschwindigkeit in der Quetsche übersteigenden Geschwindigkeit im Naßfeld verstreckt wird. Sie betrifft ferner eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens.
  • Um bei dem aus der DE-OS 36 02 968 bekannten Verfahren vorgenannter Art besondere Streckaggregate einzusparen und eine definierte Verstreckttemperatur sicherzustellen, wird die Verstreckung zwischen dem Quetschwerk des Schlichtetrogs und dem nachgeschalteten Zylindertrockner im Naßfeld vorgesehen. Durch die bekannte Verwendung dem sich an den Schlichtetrog anschließenden Quetschwerks und des Zylindertrockners als Streckwerk im Bereich des Naßfeldes einer Schlichteanlage wird erreicht, daß zusätzliche Maschinenaggregate zum Verstrecken einer Fadenschar (in voller Breite) grundsätzlich nicht erforderlich sind. Die einzelnen Faden der zu behandelnden Fadenschar besitzen im Verstreckbereich eine definierte Temperatur, nämlich die sich nach dem Verlassen des Schlichtebades selbsttätig einstellende, im wesentlichen konstante Kühlgrenztemperatur.
  • Das bekannte Verfahren hat sich bei aus Polyamid bestehenden Filamentgarnen bewahrt, weil diese Garne bereits bei der im üblichen Vortrockner erreichten Kühlgrenztemperatur von ca 60° C ordnungsgemäß zu verstrecken sind. Nicht ohne weiteres anwendbar ist das bekannte Verfahren jedoch auf Filamentgarne, insbesondere Polyester-Garne des POY- und LOY-Typs (POY = pre-oriented yarn, LOY = low oriented yarn), die erst bei wesentlich höheren Temperaturen von z.B. 80 bis 100° C in der für die Bedürfnisse der Textilindustrie erforderlichen Weise verstreckt werden können. Hierbei kommen je nach Material, z.B. Polyamid oder Polyester, und Ausgangszustand. z.B. POY oder LOY, Verstreckungsgrade von 1,3 bis 3,2 (größenordnungsmäßig) infrage. Das Verstrecken bedeutet also ein erhebliches permanentes Längen eines auf die Fließtemperatur erhitzten Garns und nicht nur ein vorübergehendes (im wesentlichen elastisches) Dehnen (unterhalb der Fließtemperatur).
  • Im Rahmen des aus der genannten DE-OS 36 02 968 bekannten Verfahrens und der zugehörigen Vorrichtung würde die zum Verstrecken von POY- oder LOY-Polyester-Garn erforderliche Temperaturerhöhung des Garns im Bereich des Vortrockners zu einer Störung der Beschlichtung, beispielsweise zu einem Abplatzen der Schlichte, fuhren, weil die wegen der erhöhten Temperatur und vor allem wegen der entsprechend verlängerten Aufheizzeit vorzeitig angetrocknete Schlichte beim Strecken des Filamentgarns dessen Dehnung nicht folgen kann und deshalb rissig wird. Im übrigen würde eine zusätzliche Erhitzung des Garns innerhalb des Vortrockners eine sorgfältige Temperatureinstellung erfordern, die erspart werden sollte, als man sich im aus der vorgenannten DE-OS 36 02 968 Bekannten die von Natur aus weitgehend konstante Kühlgrenztemperatur zunutze machte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren und die Vorrichtung zum Verstrecken von Filamentgarnen zwischen Schlichtetrog und nachgeschaltetem Endtrockner so auszugestalten, daß in dem für das Verstrecken vorgesehenen Bereich des Vortrockners eine für das Verstrecken von POY- oder LOY-Filamentgarn, insbesondere Polyester-Garn und dergleichen, ausreichende Temperatur selbsttätig konstant zu halten, im Garnkörper praktisch ebenso schnell wie früher die Kühlgrenztemperatur zu erreichen und zugleich ein vorzeitige Antrocknen der Schlichte im Streckbereich ausgeschlossen ist.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht für das eingangs genannte Verfahren darin, daß das Garn bei voller Transportgeschwindigkeit der Schlichteanlage im Bereich der Verstreckung unverändert feucht auf annähernd 100° C gehalten wird. Für die Vorrichtung ist die erfindungsgemäße Lösung gekennzeichnet durch dem Naßfeld zugeordnete, eine Garntrocknung im Bereich der Verstreckung anschließende Befeuchtungsmittel. Wenn man also das Garn in voller Breite zugleich heiß und feucht genug hält, kann auch schwierig streckbares Garn, wie Polyestergarn, erfindungsgemäß verstreckt werden. Wesentlich ist dabei das Feuchthalten bzw. Befeuchten des Garns in einer Zone, die herkömmlich schon der Vortrocknung zugeordnet wird. Erfindungsgemäß wird also das Einsetzen des Trockenvorgangs verzögert. Das führt aber nicht zu einer Verlängerung des Trockenbereichs insgesamt, weil die Garntemperatur in der Verstreck- bzw. Eingangszone gegenüber dem Stand der Technik erhöht wird, so daß das Garn nach Verlassen der feuchten Verstreckzone um so schneller trocknet.
  • Erfindungsgemäß wird das frisch geschlichtete Garn - in voller Breite einer Fadenschar - ohne nennenswerte Trocknung so lange auf etwa 100° C, das heißt auf ca 90 bis 100° C, gehalten oder aufgeheizt, bis es den Verstreckungsbereich ganz durchlaufen hat und in dem gewünschten Maß vollständig verstreckt ist. Fur die Erwärmung des Garns kann die Aufheizung durch das Schlichtebad eventuell schon ausreichen, wenn die Temperatur ohne Garntrocknung über den Verstreckungsbereich hinweg aufrechterhalten wird, in der Quetsche oder danach im Naßfeld bzw. Verstreckungsbereich können aber bevorzugt zusätzlich Heizmittel vorgesehen werden, wobei ebenfalls dafür Sorge zu tragen ist, daß das Garn im Verstreckungsbereich noch nicht - insbesondere auch nicht oberflächlich - trocknet.
  • Die Zusatzerwärmung kann durch Entwicklung der Wärme in Garnkörper, also durch Hochfrequenzerhitzung, oder von außen durch Kontakt-, Konvektions- oder Strahlungserhitzung erfolgen. Besonders bei der Aufheizung von außen oder beim Halten der im Schlichtetrog aufgenommenen Wärme soll das Garn durch Wasserdampfsättigung der Umgebungsluft in dem Verstreckungsbereich feucht gehalten werden. Unter dem Begriff "mit Wasserdampf gesättigte Luft" wird im Rahmen der Erfindung auch übersättigte Luft verstanden, so daß das Einstellen der Sättigung unkritisch ist. Durch die Sättigung der Luft wird gegebenenfalls (das heißt mit Ausnahme bei der Hochfrequenzheizung) erstens erreicht, daß das Garn noch innerhalb der für das Verstrecken infrage kommenden Zone bei voller Transportgeschwindigkeit der Schlichteanlage nicht nur - wie bisher - auf die Kühlgrenztemperatur von ca 60° C sondern sogar auf eine Temperatur von etwa 90 bis 100° C aufzuheizen ist, und zweitens wird erreicht, daß die auf das Garn aufgebrachte Schlichte in der Verstreckzone wegen der Luftsättigung und der schnellen Garnaufheizung nicht vorzeitig antrocknen und durch das Verstrecken geschädigt werden kann. Höhere Temperaturen und kürzere Verweilzeiten ohne vorzeitige Übertrocknung der Schlichte werden also erfindungsgemäß, gegebenenfalls durch Zusatzheizungen, in Verbindung mit der Sättigung der Luft in der Behandlungszone bzw. Streckzone ermöglicht.
  • Beim Aufheizen des Garn mit Hochfrequenzenergie darf die Feuchte der Umgebungsluft nur so hoch sein, daß elektrische Überschläge nicht auftreten. Die Gefahr einer im Sinne der Erfindung vorzeitigen Trocknung besteht dann aber nicht, weil das Garn hierbei von innen her erwärmt wird, so daß die außen aufliegende Haut vor Schlichte für das Verstrecken ausreichend lange feucht genug bleibt. Auch hierbei spielt natürlich die kurze Aufheizzeit eine wichtige Rolle: die Aufheizgeschwindigkeit soll die Trockengeschwindigkeit wesentlich übersteigen.
  • Der gesamte Prozeßverlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens beim Beschlichten von Filamentgarnen umfaßt im wesentlichen folgende Schritte: das Garn wird vom Gatter oder vom Zettelbaum abgezogen sowie in voller Breite der Fadenschar im Schlichtetrog geschlichtet und dabei auf eine Temperatur von eta 70 bis 95° C gebracht. Wenn die Temperatur von der Schlichte her schon ausreicht, werden die Fäden der Fadenschar nach dem Durchlaufen des Quetschwerks in gesättigter Luft in voller Breite verstreckt. Ansonsten erfolgt eine zusätzliche Aufheizung der Fäden bereits im Quetschwerk oder kurz danach, wobei außer im Fall der Hochfrequenzheizung der Umgebung der Heiz- und Verstreckzonen mit Wasserdampf gesättigt wird.
  • Nach Verlassen des Naßfeldes und damit der zum Verstrecken vorgesehenen Behandlungszone der Maschine gelangt die Fadenschar über einen Endtrockner, beispielsweise einen Zylindertrockner, auf einen Wickelbaum. Im Endtrockner kann bei ca 130 bis 160° C ein Spannungsabbau, das heißt eine Relaxation, der Fäden erfolgen.
  • Wenn zum zusätzlichen erfindungsgemäßen Aufheizen eine Quetschwalze, z.B. die untere Quetschwalze des Quetschwerks, herangezogen wird, liegt die Verstreckzone bzw. der Streckpunkt dichter am Austritt der Fadenschar aus dem Quetschwerk. Wenn andere Aufheizmittel für das Garn eingesetzt werden, liegt der Streckpunkt entsprechend weiter (in Transportrichtung) im Naßfeld. Beispielsweise können für eine Kontaktheizung auch zusätzliche, beheizte Walzen hinter dem Quetschwerk vorgesehen werden.
  • Bei alternativem Einsatz einer Strahlungs-, Hochfrequenz- oder Heißdampf-Heizung der Fadenschar kann es ferner vorteilhaft sein, einen sogenannten Verstreck-Pin einzusetzen, der einen definierten Verstreckungspunkt - unmittelbar nach dem Pin - erzeugt. Ein solcher in der Praxis bekannter, temperierter Stab kann gegebenenfalls hinter der Aufheizzone der Fadenschar und vor eventuell dem Trocknungsteil der Maschine vorgeordneten Teilstäben positioniert werden. In jedem Fall muß im Bereich des durch die erfindungsgemäße Aufheizung definierten Streckpunkts, also der Zone der Fadenschar, in der die das Verstrecken ermöglichende Fließtemperatur des Garns erreicht wird, die Umgebungsluft - außer bei Hochfrequenzheizung - mit Wasserdampf gesättigt sein. Die Luftfeuchte dieser Aufheizzone kann über einen Regelkreis selbsttätig auf dem gewünschten Sättigungswert gehalten werden. Für den Regelkreis sind gegebenenfalls lediglich ein auf Sättigung bzw. Übersättigung ansprechendes Feuchtemeßgerät, ein Regler, ein Dampfventil und ein Dampfeinspritzrohr erforderlich.
  • Unerwartet werden durch die Erfindung auch Vorteile bei der Behandlung von Garnen, z.B. aus Polyamid, für deren Verstreckung an sich die relativ hohe Garntemperatur von annähernd 100° C an sich nicht erforderlich wäre. Wendet man jedoch das erfindungsgemäße Verfahren auch auf solche, schon bei niedrigen Temperaturen "fließenden" und daher ordnungsgemäß zu verstreckende Garne an, lassen sich wegen der schnellen Aufheizzeit höhere Geschwindigkeiten fahren und höhere Verstreckungsgrade, z.B. wesentlich größer als 1,6-fach, erreichen.
  • Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert.
  • Gemäß Ausführungsbeispiel läuft eine insgesamt mit 1 bezeichnete und aus einzelnen Filamentgarnen 2, insbesondere aus Polyester-Garn, bestehende Fadenschar von einem nicht gezeichneten Gatter über ein Riet 3, ein erstes Zugwerk 4 (Lieferwerk), eine Einlaufwalze 5 sowie eine Tauchwalze 6 durch ein in einem Schlichtetrog 7 befindliches Schlichtebad 8 in ein an Ausgang des Schlichtetrogs 7 angeordnetes Quetschwerk 9 ein. Auf das Quetschwerk 9 folgt ein Naßfeld 10, in welchem die Fadenschar durch Naßteilstäße 11 (außer bei Hochfrequenzheizung, bei der die Fäden - wegen der nahe aneinanderliegenden Hochfrequenzelektroden - in einer einzigen Ebene laufen sollen) unterteilt werden kann. An das Naßfeld 10 schließt sich ein insgesamt mit 12 bezeichneter Zylindertrockner an, von dem aus die Fadenschar 1 über ein zweites Zugwerk 13 (Abzugswerk) durch ein Trockenfeld 14 auf einen Baum 15 (Wickler) aufläuft.
  • Im Bereich des Naßfeldes 10 wird die Fadenschar, vorzugsweise in einer Eingangszone 16, mit Hilfe einer Zusatzheizung 17, im Ausführungsbeispiel mit Hilfe einer Strahlungsheizung, so aufgeheizt, daß die Garntemperatur etwa 100° C annimmt. Zugleich wird hierbei in der Verstreck- oder Ein gangszone 16 die Luft mit Wasserdampf gesättigt. Hierzu dient ein Dampfeinspritzrohr 18 mit einem Ventil 19, das über einen Regler 20 mit Sättigungs-Feuchtefühler 21 gesteuert wird.
  • Anstelle als Strahlungsheizung kann die in der Zeichnung mit 17 bezeichnete Zusatzheizung auch als Hochfrequenz- oder Heißdampfheizung ausgebildet werden. Im letzteren Fall kann die Heizung der Verstreck- oder Eingangszone 16 allein über das Dampfeinspritzrohr 18 bewirkt werden. Eine weitere Zusatzheizung 17 kann auch ganz wegfallen, wenn sich die Eingangzone 16 über das Quetschwerk 9 hinwegerstreckt und wenn das Quetschwerk 9 selbst, insbesondere dessen untere Walze 22, als Aufheizmittel ausgebildet wird. Gegebenenfalls sind der Heizwalze des Quetschwerks 9 entsprechende Mittel zum thermischen Aufheizen zuzuordnen.
  • Die im Naßfeld 10 bzw. in der Eingangszone 16 vorbehandelte Fadenschar 1 läuft zur weiteren Erhitzung und Trocknung auf den, aus einer Vielzahl einzelner Zylinder 23 bestehenden, Zylindertrockner 12 auf. Dort kann für die weitere Trocknung und Relaxation eine Garntemperatur von etwa 120° C eingestellt werden.
  • Im gezeichneten Ausführungsbeispiel dienen das erste Zugwerk 4 und/oder das Quetschwerk 9 als Bremswerk des zumindest in der Eingangszone 16 als Verstreckbereich ausgebildeten Naßfeldes 10, während der Zylindertrockner 12 und /oder das zweite Zugwerk 13 die zugehörige Gegenkraft liefern. Hierzu können dem Quetschwerk 9 ein Antrieb 24 und dem Zylindertrockner 12 ein Antrieb 25 zugeordnet werden mit der Maßgabe, daß die Abzugsgeschwindigkeit des Zylindertrockners 12 dem gewünschten Verstreckungsverhältnis entsprechend größer als die Liefergeschwindigkeit des Quetschwerks 9 eingestellt wird. Die gewünschte Verstreckung der Fadenschar 1 laßt sich also durch eine zwischen die Antriebe 24 und 25 geschaltete Regelung 26 problemlos einstellen. Die Liefergeschwindigkeit des Quetschwerks 9 entspricht dabei der relativ geringen Geschwindigkeit bei der Schlichteapplikation, während die Abzugsgeschwindigkeit des Zylindertrockners 12 im wesentlichen gleich der Wickelgeschwindigkeit am Baum 15 ist.
  • Wenn die Zugwerke 4 und 13 allein oder zusätzlich zum Verstrecken herangezogen werden, können sie ebenfalls über von der Regelung 26 gestellte Antriebe 27 und 28 betätigt werden. Das erste Zugwerk 4 wird vorteilhaft antriebsmäßig mit dem Quetschwerk 9 kombiniert. In ähnlicher Weise ist es günstig, den Zylindertrockner 12 antriebsmäßig mit dem zweiten Zugwerk 13 zu koppeln. In beiden Fällen ist auch eine räumliche Kombination - erstes Zugwerk 4 und Quetsche bzw. Zylindertrockner 12 und zweites Zugwerk 13 vorteilhaft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    = Fadenschar
    2
    = Garn
    3
    = Riet
    4
    = erstes Zugwerk
    5
    = Einlaufwalze
    6
    = Tauchwalze
    7
    = Schlichtetrog
    8
    = Schlichtebad
    9
    = Quetsche
    10
    = Naßfeld
    11
    = Naßteilstäbe
    12
    = Zylindertrockner
    13
    = zweites Zugwerk
    14
    = Trockenfeld
    15
    = Baum
    16
    = Eingangszone
    17
    = Strahlungsheizung
    18
    = Dampfeinspritzrohr
    19
    = Ventil
    20
    = Regler
    21
    = Feuchtefühler
    22
    = untere Walze (9)
    23
    = Zylinder
    24
    = Antrieb (9)
    25
    = Antrieb (12)
    26
    = Regelung
    27
    = Antrieb (4)
    28
    = Antrieb (13)

Claims (11)

  1. Verfahren zum Schlichten von Filamentgarn (2) unter Verwendung einer der Reihe nach einen Schlichtetrog (7), einen Vortrockner mit Quetsche (9) sowie Naßfeld (10), einen Zylindertrockner (12) und einen Wickler (15) enthaltenden Schlichteanlage, wobei das Garn (2) durch Antrieb des Zylindertrockners (12) mit einer die Transportgeschwindigkeit der Quetsche (9) übersteigenden Geschwindigkeit im Naßfeld (10) verstreckt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Garn (2) bei voller Transportgeschwindigkeit der Schlichteanlage im Bereich der Verstreckung unverändert feucht auf annähernd 100° C gehalten wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Garn (2) nach Verlassen des Schlichtetrogs (7) in der Quetsche (9) oder im Naßfeld (10) aufgeheizt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die das Garn (2) im Bereich der Verstreckung umgebende Luft mit Wasserdampf gesättigt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Garn (2) mit Hilfe von Hochfrequenzenergie aufgeheizt wird.
  5. Vorrichtung zum Schlichten von Filamentgarn (2) unter Verwendung einer der Reihe nach einen Schlichtetrog (7), einen Vortrockner mit Quetsche (9) sowie Naßfeld (10), einen Zylindertrockner (12) und einen Wickler (15) enthaltenden Schlichteanlage, wobei das Naßfeld (10) als Verstreckeinrichtung mit der Quetsche (9) als Bremssystem ausgebildet ist, insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    gekennzeichnet durch
    dem Naßfeld (10) zugeordnete , eine Garntrocknung im Bereich der Streckung ausschließende Befeuchtungsmittel (18).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß dem Naßfeld (10) Heizmittel (17) zugeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Heizmittel eine Kontakterhitzung, insbesondere in der Quetsche (9), vorzugsweise in der unteren Quetschwalze (22), vorgesehen ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Heizmittel eine der Quetsche (9) nachgeschaltete Strahlungserhitzung, z.B. mit Infrarot-Strahlern (17), vorgesehen ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Heizmittel eine Hochfrequenz-Heizung (17) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Heizmittel eine Heißdampf-Einblasung (18) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Befeuchtungsmittel ein Feuchtemeßgerät (21), einen Feuchteregler (20), ein Dampfventil (19) und ein Dampfeinspritzrohr (18) umfaßt.
EP91106940A 1990-05-18 1991-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Filamentgarn Expired - Lifetime EP0458089B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4016045 1990-05-18
DE4016045A DE4016045A1 (de) 1990-05-18 1990-05-18 Verfahren und vorrichtung zum schlichten von filamentgarn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0458089A1 EP0458089A1 (de) 1991-11-27
EP0458089B1 true EP0458089B1 (de) 1995-06-21

Family

ID=6406730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91106940A Expired - Lifetime EP0458089B1 (de) 1990-05-18 1991-04-29 Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Filamentgarn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5157818A (de)
EP (1) EP0458089B1 (de)
JP (1) JP3019168B2 (de)
DE (2) DE4016045A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH683923A5 (de) * 1991-09-23 1994-06-15 Rieter Ag Maschf Streckkammeranordnung.
US5719348A (en) * 1996-01-16 1998-02-17 Blount, Inc. Component holder for cartridge reloading
US6643901B1 (en) * 2000-11-01 2003-11-11 Ppg Industries Ohio, Inc. Loom beams
FR2874473B1 (fr) * 2004-08-19 2008-10-10 Michel Boulard Procede et dispositif pour le traitement thermique d'un materiau souple
CN101210366B (zh) * 2006-12-30 2011-01-12 盐城华特纺织机械有限公司 浆纱机干区自动加湿装置
CN103114398B (zh) * 2013-03-12 2014-08-27 马玉成 一种无捻纱经纱的上浆方法
CN103993443B (zh) * 2014-06-13 2018-07-03 潼南县炫吉中绸有限公司 上浆辊加压装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2611172A (en) * 1949-06-30 1952-09-23 Deering Milliken Res Trust Apparatus for treating yarn
US2992626A (en) * 1956-03-22 1961-07-18 Sucker Gmbh Geb Regulation of nipping pressure of pressure rollers in impregnating machines
US2976600A (en) * 1958-08-19 1961-03-28 Kenneth K Edgar Textile yarn sizing apparatus and method
US3046437A (en) * 1958-09-23 1962-07-24 Philips Corp Adjustable arrangement for positioning carbon rods for striking an arc
US3045360A (en) * 1959-07-21 1962-07-24 Ind Ovens Inc Expansible oven strip processing means
GB1202916A (en) * 1966-11-19 1970-08-19 Kawamoto Ind Method of and apparatus for sizing warps
JPS51119559A (en) * 1975-04-12 1976-10-20 Kawamoto Seiki Kk Starching and drying method andapparatus for warp
US4112668A (en) * 1976-10-04 1978-09-12 Monsanto Company, St. Louis, Missouri Method for treating polyester filaments
JPS56159320A (en) * 1980-05-09 1981-12-08 Kawamoto Ind Method and apparatus for simultaneously sizing plural long fiber yarns
US4485063A (en) * 1983-09-15 1984-11-27 E. I. Du Pont De Nemours & Company Process for drawing polyamide yarn
DE3602968A1 (de) * 1986-01-31 1987-08-06 Sucker & Franz Mueller Gmbh Verfahren und vorrichtung zum schlichten von filamentgarn
DE3603968C2 (de) * 1986-02-10 1995-12-21 Gustav Adolf Sporkenbach Verfahren zum Herstellen von thermischisolierten Boden- oder Wandplatten
DE3724751A1 (de) * 1987-07-25 1989-02-09 Rhodia Ag Verfahren zur herstellung von auf zettelbaeumen oder teilkettbaeumen aufgewickelten teilketten oder auf kettbaeumen aufgewickelten ketten aus synthetischen filamentgarnen

Also Published As

Publication number Publication date
US5157818A (en) 1992-10-27
EP0458089A1 (de) 1991-11-27
JP3019168B2 (ja) 2000-03-13
JPH05117959A (ja) 1993-05-14
DE4016045A1 (de) 1991-11-21
DE59105765D1 (de) 1995-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939870C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufdünsten und Trocknen von gewaschenen Formteilen bzw. Bekleidungsstücken aus Gewebe
EP1063337B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Wärmebehandlung einer textilen Warenbahn, insbesondere zum Farbfixieren
EP0168582B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Konditionieren von Synthesefasermaterial
DE2218035A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen fixieren und schrumpfen von synthese-fasern
EP0458089B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlichten von Filamentgarn
EP0119521B2 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilfäden und -fasern
DE3602968C2 (de)
EP1217116B1 (de) Verfahren zum Behandeln schlauchförmiger Textilware, insbesondere Maschenware
DE10100330B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen einer Fadenschar
DE1031264B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von textilem und nicht textilem Gut in Form fester oder loser Bahnen mit gasfoermigen Mitteln
DE971078C (de) Verfahren zur Herstellung von gekraeuselten Fasern aus einem Fadenkabel aus polymerem ªŠ-Caprolactam
DE2248808A1 (de) Vorrichtung zur falschdrall-texturierung und nachfixierung von aus thermoplastischem synthetischem material bestehenden garnen in kontinuierlicher arbeitsweise
WO2015110357A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von stapelfasern
EP0276704B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung eines Faserkabels
DE3609024C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen thermischen Schrumpfen eines Bandes aus thermisch schrumpfbaren Fasern
DE2822026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen schrumpfen von garnen
DE967897C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung wollartiger Kunstfaeden
DE2235343C3 (de) Verfahren und Vorrichtung für das kontinuierliche Fixieren eines Wollfaserbands
DE1635139B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen farb- und waermebehandlung von textilbahnen
DE916166C (de) Vorrichtung zum Auskrumpfen von Geweben
DE4231758A1 (de) Verfahren zum Vollverstrecken von Filamentgarn
DE2006065A1 (en) Fabric pre-shrinking and heat fixing
DE1271664B (de) Einrichtung zum Trocknen von Textilgut
DE1785585A1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von bahnfoermigen Guetern,insbesondere Textilguetern
DE1635374A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Fixieren von Farbstoffen auf Textilgut

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920125

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940706

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE ES FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19950621

Ref country code: GB

Effective date: 19950621

Ref country code: FR

Effective date: 19950621

Ref country code: BE

Effective date: 19950621

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19950621

REF Corresponds to:

Ref document number: 59105765

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950727

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950621

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050421

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061101