EP0158718A2 - Verfahren zum Steuern der Schreibposition in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine für ein automatisches Unterstreichen eines Textabschnittes - Google Patents

Verfahren zum Steuern der Schreibposition in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine für ein automatisches Unterstreichen eines Textabschnittes Download PDF

Info

Publication number
EP0158718A2
EP0158718A2 EP84114548A EP84114548A EP0158718A2 EP 0158718 A2 EP0158718 A2 EP 0158718A2 EP 84114548 A EP84114548 A EP 84114548A EP 84114548 A EP84114548 A EP 84114548A EP 0158718 A2 EP0158718 A2 EP 0158718A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stored
horizontal position
register
character
underline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84114548A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158718B1 (de
EP0158718A3 (en
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Brinkmann
Claus Dipl.-Ing. Bordasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympia AG
Original Assignee
Olympia Werke AG
AEG Olympia Office GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympia Werke AG, AEG Olympia Office GmbH filed Critical Olympia Werke AG
Publication of EP0158718A2 publication Critical patent/EP0158718A2/de
Publication of EP0158718A3 publication Critical patent/EP0158718A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158718B1 publication Critical patent/EP0158718B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J5/00Devices or arrangements for controlling character selection
    • B41J5/30Character or syllable selection controlled by recorded information
    • B41J5/44Character or syllable selection controlled by recorded information characterised by storage of recorded information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J29/00Details of, or accessories for, typewriters or selective printing mechanisms not otherwise provided for
    • B41J29/26Devices, non-fluid media or methods for cancelling, correcting errors, underscoring or ruling

Definitions

  • the invention relates to a method specified in the preamble of claim 1.
  • a requirement for the operation of typewriters or similar machines is to be able to underline defined areas of an entered text without hindering rapid entry of characters, but the underlining of an input text section does not have to be postponed to a later time because the Otherwise the operator would have to make a note of this area, move the printing unit back to the starting position of this area and have to manually enter multiple underlines.
  • Each character entered as well as the underline command codes are then arranged in the memory in the exact order in which they are written out on paper by the printing unit of the machine. Entering the second underline command at the end of the section to be underlined also means that the memory contents are searched in the opposite direction until the start code for the underline area is found between the stored characters. Thereafter, each character to the right of this code is automatically underlined until the end code is found in the memory.
  • This solution requires a strict order of the stored characters in the way they appear on paper. The rigidity of such a storage is undesirable in many cases, among other things because storage spaces for all spaces, tab changes, etc. must also be occupied.
  • the invention is based on the object of providing a method of the type mentioned for underlining defined text sections in which the writing flow of the operator of a machine equipped therewith is not impeded, but in which no memory built up with fixed position assignments is required.
  • the advantages of the invention are, in particular, that the design of the character memory and thus the entire processor control of the machine is not hindered or forced into certain forms by the provision of an underline function which does not involve any operating problems.
  • the control sequences for various machine functions associated with the character input and character storage can be designed according to your own requirements when using the solution according to the invention independently of the underline function.
  • FIG. 1 of a typewriter having the method according to the invention consists only of the elements necessary for understanding the invention. These are a keyboard 1, a printing unit 2 and a control unit 3 with a program memory 4 and a data memory 5, which are connected to one another via a collecting line 6.
  • the control unit 3, the program memory 4 and the data memory 5 are part of a microprocessor control 7 of the machine, which is why the functions of all the components mentioned below, which are involved in the control, such as. B. counters and registers can basically be implemented by program sequences.
  • the printing unit 2 contains u. a. a platen roller 8, from which a record carrier 9 can be shifted in the vertical direction (arrow direction A, B) in a known manner.
  • a step-by-step motor 10 serves as the drive for this purpose.
  • a printing unit 11, which has a rotatable type plate 12 as the type carrier, can be moved horizontally by another step-by-step motor 13 (arrow direction C, D).
  • the characters of a text line can thus be printed side by side on the record carrier 9, whereas by shifting the record carrier vertically 9 line switching can be carried out and text lines can be arranged one below the other.
  • the keyboard 1 has various function command keys, from which here only a key 17 for entering an underline command, a key 18 for entering an underline end command and a key 19 for entering a command for line switching (possibly in connection with a command to reset the printing unit 11 in the left start position) are shown. All function commands can also be entered in a known manner by operating a code key together with a specific key in the character keypad without special keys having to be provided for this.
  • a query of the keyboard 1 determines whether a key has been pressed and which key it is. If, as shown in FIG. 2, a character key in the character keypad 14 has been actuated, a character code word derived from the key signal and representing the character is stored in the data memory 5 under the control of the control unit 3. The memory location into which the character code word is written has been addressed by an address which is provided in a known manner by an address counter which can be incremented and decremented in the control unit 3. After the character code word has been stored, the address counter is incremented so that the next memory location in the data memory 5 is addressed.
  • the microprocessor control 7 has a step counter 20, the counting function of which is coupled to the step movement of the printing unit 11. For each step that the printing unit 11 or the motor 13 driving the printing unit executes, the step counter reading is incremented (direction of movement D) or decremented (direction of movement C). The step counter 20 thus always reflects the actual position of the printing unit 11 along the writing line.
  • a step of the printing unit 11 or an incrementing or decrementing step of the step counter 20 does not have to be done with one Column step of the font division in the printed text match.
  • a column step can also consist of several elementary steps which the motor 13 has to carry out.
  • Such a subdivision is e.g. This is necessary, for example, if the machine is to be able to reproduce text with a proportional character spacing or if the possibility should exist of inserting characters between the column steps.
  • a column step consisting of several elementary steps would be carried out after each character print and the step counter would be increased by a corresponding number of steps. In the following, however, in order not to make the understanding unnecessarily difficult, only one step per character spacing is assumed.
  • the position in the step counter 20 is stored in the next addressed memory location, and the address counter is again incremented.
  • the control unit 3 now outputs the corresponding control signals to the printing unit 11, by means of which the type support 12 is set to the character to be printed, after which the character is printed.
  • a further control information from the control unit 3 to the printing unit 2 now causes the motor 13 to move the printing unit 11 in the direction of the arrow D by one column step.
  • the step counter 20 is incremented so that it indicates the new position of the printing unit 11.
  • the control unit 3 starts a memory search with which the largest position value stored for a character is searched for in the data memory 5. This position value is stored in a second register 22, and the motor 13 is controlled by the control unit 3 to shift the printing unit 11 by one column step in the reverse direction.
  • the pedometer 20 is decremented. A comparison now follows as to whether the pedometer reading corresponds to the position value stored in the first register 21. If no match is found, step switching in the reverse direction, step counter decrementing and comparison are carried out until the two values match.
  • the type carrier 12 is adjusted to the type bearing the underline and the imprint of this type.
  • the motor 13 is actuated in order to shift the printing unit 11 by one step in the writing direction (that is to say forward), and the step counter 20 is incremented again.
  • the step count is with the standing in the second register 22 Posi - tion value compared. If no match is found, the underline is printed again, a step change in the writing direction is carried out and the pedometer 20 is incremented. This process is repeated until the pedometer reading matches the position value stored in the second register 22.
  • the result of this positive comparison result is that the control causes the printing unit 2 to shift the printing unit 11 by a further column step in the writing direction, but does not print the type to do more.
  • the step counter 20 is incremented and the printing unit is now in the next blank column position after the underlined text section.
  • the printing unit 11 is first shifted to the left position of an area to be underlined and the underlining is then carried out with a movement to the right, it is readily apparent that the underlining also progresses to the left starting with the position value in the second register 22 and after its completion the printing unit 11 can then be adjusted to the right to the first free position behind the underlining area.
  • the characters are also printed by the printing unit 11 on the recording medium 9 immediately when the characters are entered.
  • the step counter 20 then does not designate the current position of the printing unit 11, rather it counts the writing positions of the characters entered one after the other in the manner in which they would be assumed by the printing unit 11 if they were printed out at the same time.
  • the underlining process described would then be carried out internally by the control unit 3 in the data memory 5, so that when the text was subsequently written out, the printing unit 11 would carry out the movement sequence described.

Landscapes

  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)

Abstract

Zur Unterstreichung eines Textabschnittes wird sowohl vor als auch hinter dem Textabschnitt im Schreibfluß ein Befehl eingegeben, der die Speicherung von Positionswerten in zwei Registern veranlaßt. Die Unterstreichung wird dann unter den bereits eingegebenen Zeichen ausgeführt. Ein Befehl zur Zeilenschaltung, evtl. in Verbindung mit Rückführung des Druckwerkes in eine linke Position, bewirkt, daß die Unterstreichung vor Ausführung der Zeilenschaltung ausgeführt wird, die Bedingungen für die Unterstreichung aber auch für die nächste Zeile erhalten bleiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Art.
  • Eine Anforderung an die Bedienung von Schreib- oder ähnlichen Maschinen besteht darin, definierte Bereiche eines eingegebenen Textes unterstreichen zu können, ohne dabei eine zügige Zeicheneingabe zu behindern, wobei aber deshalb das Unterstreichen eines eingebenden Textabschnittes nicht auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden muß, weil der Bediener sich sonst diesen Bereich vormerken, das Druckwerk auf die Anfangsposition dieses Bereiches zurückverstellen und eine mehrfache Unterstreichungsstrich-Eingabe manuell durchführen müßte.
  • Zur Erfüllung dieser Anforderung ist z. B. in der US-PS 4,392,758 vorgeschlagen worden, nach Eingabe zweier, den Anfang und das Ende eines zu unterstreichenden Textabschnittes kennzeichnender Befehle den dazwischenliegenden Bereich automatisch zu unterstreichen. Hierzu betätigt der Bediener während der Texteingabe am Anfang des zu unterstreichenden Bereiches eine erste Befehlstaste, gibt den zu schreibenden Text weiterhin im normalen Schreibfluß ein und betätigt am Ende des zu unterstreichenden Bereiches eine zweite Befehlstaste. In einem Zeilenspeicher werden die eingegebenen Zeichen (bzw. diese Zeichen repräsentierende Codes) abgelegt, und die beiden den zu unterstreichenden Abschnitt kennzeichnenden Befehle werden in der Eingabe-Aufeinanderfolge als besondere Codes zwischen den Zeichen abgespeichert. Sowohl jedes eingegebene Zeichen als auch die Unterstreichbefehl-Codes stehen danach im Speicher geordnet genau in derjenigen Reihenfolge, in der sie vom Druckwerk der Maschine auf dem Papier ausgeschrieben werden. Die Eingabe des zweiten Unterstreichbefehls am Ende des zu unterstreichenden Abschnittes hat weiterhin zur Folge, daß der Speicherinhalt in umgekehrter Richtung durchsucht wird, bis zwischen den gespeicherten Zeichen der Anfangscode für den Unterstreichungsbereich gefunden wird. Danach wird jedes rechts dieses Codes stehende Zeichen automatisch unterstrichen, bis der Endecode im Speicher gefunden ist. Diese Lösung setzt eine strenge Ordnung der eingespeicherten Zeichen in der Weise voraus, wie sie auch auf dem Papier erscheinen. Die Starrheit einer solchen Abspeicherung ist aber in vielen Fällen unerwünscht, u. a. deshalb, weil dann auch Speicherplätze für alle Leerschritte, Tabulationssprünge usw. belegt werden müssen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art zum Unterstreichen definierter Textabschnitte zu schaffen, bei dem der Schreibfluß des Bedieners einer damit ausgestatteten Maschine nicht behindert wird, bei dem aber kein mit festen Positionszuordnungen aufgebauter Speicher benötigt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die Vorteile der Erfindung bestehen insbesondere darin, daß die Auslegung des Zeichenspeichers und damit der gesamten Prozessorsteuerung der Maschine nicht durch das Vorsehen einer Unterstreichfunktion, die keine Bedienungsprobleme mit sich bringt, behindert oder in bestimmte Formen gezwungen wird. Die Steuerungsabläufe für verschiedene mit der Zeicheneingabe und Zeichenspeicherung zusammenhängende Maschinenfunktionen können bei Verwendung der erfindungsgemäßen Lösung unabhängig von der Unterstreichfunktion entsprechend den eigenen Anforderungen gestaltet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus dem nachfolgend anhand der
  • Figuren beschiebenen Ausführungsbeispiel. Es zeigen
    • Figur 1 ein Blockschaltbild und
    • Figuren 2 bis 5 Flußdiagramme.
  • Das in Figur 1 dargestellte Blockschaltbild einer das erfindungsgemäße Verfahren aufweisenden Schreibmaschine besteht der besseren Übersichtlichkeit halber nur aus den zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Elementen. Es handelt sich hierbei um eine Tastatur 1, eine Druckeinheit 2 und eine Steuereinheit 3 mit einem Programmspeicher 4 und einem Datenspeicher 5, die über eine Sammelleitung 6 miteinander verbunden sind. Die Steuereinheit 3, der Programmspeicher 4 und der Datenspeicher 5 sind Bestandteil einer Mikroprozessorsteuerung 7 der Maschine, weshalb die Funktionen aller im folgenden erwähnten, an der Steuerung mitwirkenden Baugruppen, wie z. B. Zähler und Register, grundsätzlich durch Programmabläufe realisiert sein können.
  • Die Druckeinheit 2 enthält u. a. eine Schreibwalze 8, von der in bekannter Weise ein Aufzeichnungsträger 9 schrittweise in vertikaler Richtung (Pfeilrichtung A, B) verschoben werden kann. Als Antrieb hierfür dient ein schrittweise ansteuerbarer Motor 10. Ein Druckwerk 11, das eine dreheinstellbare Typenscheibe 12 als Typenträger aufweist, ist von einem weiteren schrittweise ansteuerbaren Motor 13 horizontal (Pfeilrichtung C, D) verschiebbar. Durch horizontale Verschiebung des Druckwerkes 11 und jeweilige Einstellung der Typenscheibe 12 auf das abzudruckende Zeichen können somit die Zeichen einer Textzeile nebeneinander auf dem Aufzeichnungsträger 9 abgedruckt werden, während durch vertikales Verschieben des Aufzeichnungsträgers 9 Zeilenschaltungen ausgeführt und Textzeilen untereinander angeordnet werden können.
  • Die Tastatur 1 weist neben einem Zeichentastenfeld 14 für die Zeicheneingabe verschiedene Funktions-Befehlstasten auf, von denen hier nur eine Taste 17 für die Eingabe eines Unterstreichbefehls, eine Taste 18 für die Eingabe eines Unterstreichen-Ende-Befehls und eine Taste 19 für die Eingabe eines Befehls zur Zeilenschaltung (evtl. in Verbindung mit einem Befehl zur Rückstellung des Druckwerkes 11 in die linke Anfangsposition) dargestellt sind. Sämtliche Funktionsbefehle können auch in bekannter Weise durch gemeinsame Betätigung einer Code-Taste mit einer bestimmten Taste im Zeichentastenfeld eingegeben werden, ohne daß dafür besondere Tasten vorgesehen sein müssen.
  • Anhand der Flußdiagramme der Figuren 2, 3, 4 und 5 wird nachfolgend der erfindungsgemäße Funktionsablauf erläutert. Eine Abfrage der Tastatur 1 ermittelt, ob eine Taste betätigt worden ist und um welche Taste es sich handelt. Ist, wie in Figur 2 ausgeführt, eine Zeichentaste im Zeichentastenfeld 14 betätigt worden, so wird ein aus dem Tastensignal abgeleitetes, das Zeichen repräsentierendes Zeichencodewort unter Steuerung durch die Steuereinheit 3 in den Datenspeicher 5 eingespeichert. Der Speicherplatz, in den das Zeichencodewort eingeschrieben wird, ist von einer Adresse angesprochen worden, die von einem incrementier- und decrementierbaren Adresszähler in der Steuereinheit 3 in bekannter Weise bereitgestellt wird. Nach Einspeicherung des Zeichencodewortes wird der Adresszähler incrementiert, so daß der nächste Speicherplatz im Datenspeicher 5 angesprochen ist.
  • Die Mikroprozessorsteuerung 7 weist einen Schrittzähler 20 auf, dessen Zählfunktion mit der Schrittbewegung des Druckwerkes 11 gekoppelt ist. Für jeden Schritt, den das Druckwerk 11 bzw. der das Druckwerk antreibende Motor 13 ausführt, wird der Schrittzählerstand incrementiert (Bewegungsrichtung D) oder decrementiert (Bewegungsrichtung C). Der Schrittzähler 20 gibt somit jederzeit die Ist-Postition des Druckwerkes 11 entlang der Schreibzeile wieder.
  • Ein Schritt des Druckwerkes 11 bzw. ein Incrementierungs- oder Decrementierungsschritt des Schrittzählers 20 muß nicht mit einem Spaltenschritt der Schriftteilung in dem ausgedruckten Text übereinstimmen. Ohne an dem Erfindungsgedanken etwas zu ändern kann ein solcher Spaltenschritt auch aus mehreren Elementarschritten bestehen, die der Motor 13 auszuführen hat. Eine solche Unterteilung ist z. B. dann notwendig, wenn die Maschine befähigt sein soll, einen Text mit proportionalem Zeichenabstand wiederzugeben oder auch schon dann, wenn die Möglichkeit bestehen soll, zwischen den Spaltenschritten Zeichen einzufügen. Im Falle der Unterteilung der Elementarschritte würde also nach jedem Zeichenabdruck ein aus mehreren Elementarschritten bestehender Spaltenschritt ausgeführt und der Schrittzähler um eine entsprechende Anzahl an Schritten erhöht werden. Im folgenden wird jedoch, um das Verständnis nicht unnötig zu erschweren, von nur einem Schritt pro Zeichenabstand ausgegangen.
  • Nach der weiter oben beschriebenen Einspeicherung des Zeichencodewortes in den Datenspeicher 5 wird die im Schrittzähler 20 stehende Position in den nächsten adressierten Speicherplatz eingespeichert, und der Adresszähler wird wiederum incrementiert. Die Steuereinheit 3 gibt nunmehr die entsprechenden Ansteuersignale an das Druckwerk 11 aus, durch die der Typenträger 12 auf das abzudruckende Zeichen eingestellt wird, wonach das Zeichen abgedruckt wird. Eine weitere Ansteuerinformation der Steuereinheit 3 an die Druckeinheit 2 bewirkt nunmehr, daß der Motor 13 das Druckwerk 11 in Richtung des Pfeiles D um einen Spaltenschritt verschiebt. Gleichzeitig wird der Schrittzähler 20 incrementiert, so daß er die neue Position des Druckwerkes 11 anzeigt.
  • Wird gemäß Figur 3 ein Unterstreichbefehl durch Betätigung der Taste 17 bei der Tastaturabfrage erkannt, so wird, sobald danach eine Zeichentaste im Zeichentastenfeld 14 betätigt worden ist, der bei Betätigung der Zeichentaste aktuelle Schrittzählerstand in ein erstes Register 21 der Mikroprozessorsteuerung 7 eingespeichert. Der weitere Ablauf entspricht dann der Darstellung in Figur 2, gemäß der die Einspeicherung des Zeichencodes im Datenspeicher 5, und die Einspeicherung des Schrittzählerstandes (entsprechend der Horizontalposition des Druckwerkes 11) in den Datenspeicher 5, Einstellung und Abdruck der Type sowie Schrittschaltung in die nächste Spaltenposition mit Erhöhung des Schrittzählers 20 erfolgen.
  • Wird bei der Tastaturabfrage die Eingabe eines Unterstreichen-Ende-Befehls durch Betätigung der Taste 18 erkannt, so wird geprüft, ob im ersten Register 21 ein Wert q6 0 steht (also der Anfang eines zu unterstreichenden Textabschnittes markiert worden war). Bejahendenfalls wird von der Steuereinheit 3 ein Speichersuchlauf gestartet, mit dem der größte für ein Zeichen gespeicherte Positionswert im Datenspeicher 5 gesucht wird. Dieser Positionswert wird in ein zweites Register 22 eingespeichert, und der Motor 13 wird von der Steuereinheit 3 zur Verschiebung des Druckwerkes 11 um einen Spaltenschritt in Rückwärtsrichtung angesteuert. Gleichzeitig wird der Schrittzähler 20 decrementiert. Es folgt nun ein Vergleich, ob der Schrittzählerstand mit dem im ersten Register 21 gespeicherten Positionswert übereinstimmt. Wird keine Übereinstimmung festgestellt, so werden Schrittschaltung in Rückwärtsrichtung, Schrittzähler-Decrementierung und Vergleich solange ausgeführt, bis die beiden Werte übereinstimmen.
  • Nunmehr erfolgen eine Einstellung des Typenträgers 12 auf die den Unterstreichungsstrich tragende Type und der Abdruck dieser Type. Der Motor 13 wird angesteuert, um das Druckwerk 11 um einen Schritt in Schreibrichtung (also vorwärts) zu verschieben, und der Schrittzähler 20 wird wieder incrementiert. Der Schrittzählerstand wird mit dem im zweiten Register 22 stehenden Posi- tionswert verglichen. Sofern keine Übereinstimmung festgestellt wird, wird wiederum der Unterstreichungsstrich abgedruckt, eine Schrittschaltung in Schreibrichtung ausgeführt und der Schrittzähler 20 incrementiert. Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis der Schrittzählerstand mit dem im zweiten Register 22 gespeicherten Positionswert übereinstimmt. Dieses positive Vergleichsergebnis hat zur Folge, daß die Steuerung die Druckeinheit 2 veranlaßt, das Druckwerk 11 noch um einen weiteren Spaltenschritt in Schreibrichtung zu verschieben, aber keinen Abdruck der Type mehr vorzunehmen. Der Schrittzähler 20 wird incrementiert, und das Druckwerk steht nunmehr in der nächsten unbeschriebenen Spaltenposition hinter dem unterstrichenen Textabschnitt.
  • Wird während der Tastaturabfrage erkannt, daß eine Zeilenschaltung, evtl. verbunden mit einem Rücklauf des Druckwerkes 11 in eine linke Anfangsposition, durch Betätigung der Befehlstaste 19 befohlen worden ist, so erfolgt ebenfalls eine Prüfung, ob im ersten Register 21 ein Wert -4 0 steht. Bejahendenfalls fährt der Steuerungsablauf mit dem Speichersuchlauf und den nachfolgenden Schritten wie zu Figur 4 beschrieben fort, wobei jedoch eine Zeilenschaltung (und der evtl. Rücklauf des Druckwerkes in eine linke Anfangsposition) ausgeführt werden, sobald nach der Unterstreichung der Positionswert im zweiten Register 22 mit dem Schrittzählerstand übereinstimmt. Sobald dann in der neuen Zeile eine Zeichentaste des Zeichentastenfeldes 14 betätigt worden ist, wird der aus der vorhergehenden Zeile im ersten Register 21 stehende Wert gelöscht und durch den aktuellen Wert des Schrittzählers 20 bei Abdruck dieses ersten Zeichens der neuen Zeile ersetzt. Der weitere Funktionsablauf für den Zeichenabdruck erfolgt dann wiederum wie zu Figur 2 beschrieben.
  • Obwohl im Ausführungsbeispiel das Druckwerk 11 erst auf die linke Position eines zu unterstreichenden Bereiches verschoben und die Unterstreichung dann bei einer Bewegung nach rechts ausgeführt wird, ist ohne weiteres ersichtlich, daß die Unterstreichung auch beginnend mit dem im zweiten Register 22 stehenden Positionswert nach links fortschreitend vorgenommen und nach deren Beendigung dann das Druckwerk 11 nach rechts auf die erste freie Position hinter dem Unterstreichungsbereich eingestellt werden kann. Im Ausführungsbeispiel wird davon ausgegangen, daß sofort bei Zeicheneingabe auch der Abdruck der Zeichen durch das Druckwerk 11 auf dem Aufzeichnungsträger 9 erfolgt. Ohne an der Erfindung etwas zu ändern, ist es aber auch möglich, die Eingabe ohne sofortigen Ausdruck zunächst nur in den Datenspeicher 5 vorzunehmen, wobei erforderlichenfalls eine Kontrolle über eine Anzeigeeinrichtung vorgesehen sein kann. Der Schrittzähler 20 bezeichnet dann nicht die aktuelle Position des Druckwerkes 11, er zählt vielmehr die Schreibpositionen der nacheinander eingegebenen Zeichen in der Weise, wie sie bei gleichzeitigem Ausdrucken vom Druckwerk 11 eingenommen werden würden. Der beschriebene Unterstreichvorgang würde dann intern von der Steuereinheit 3 im Datenspeicher 5 vorgenommen werden, so daß bei einem nachfolgendem Ausschreiben des Textes das Druckwerk 11 den geschilderten Bewegungsablauf ausführen würde.
  • Ist die Maschine zur Ausführung von Proportionalschrift, d. h. zum Ausdrucken der Zeichen mit einem Spaltenabstand, der der jeweiligen Zeichenbreite entspricht, ausgestaltet, so ist es zweckmäßig, wenn die im Speichersuchlauf gefundene höchste Position eines eingespeicherten Zeichens entsprechend dem zu diesem Zeichen gehörenden Spaltenbreiten-Wert in einem Berechnungsvorgang in der Steuereinheit 3 so korrigiert wird, daß der am Ende des zu unterstreichenden Textbereiches abzudruckende letzte Unterstreichungsstrich das Zeichen nicht ungebührlich überragt. D. h. der letzte Unterstreichungsstrich wird bei einem schmalen Zeichen den vorhergehenden Unterstreichungsstrich überlappen, da die Strichtype eine unveränderbare Breite aufweist. Der Wert für die Breite des Schriftzeichens ist z. B. in einer Tabelle enthalten, aus der er für die Steuerung der Schrittbewegung des Druckwerkes 11 entsprechend dem jeweils eingegebenen Zeichen und zur Steuerung des Schrittzählers 20 zur Zählung eines entsprechenden Betrages entnommen wird, aber auch zur oben beschriebenen Korrektur bei der Unterstreichung entnommen werden kann.

Claims (6)

1. Verfahren zum Steuern der Schreibposition in einer prozessorgesteuerten Schreib- oder ähnlichen Maschine für ein automatisches Unterstreichen eines Abschnittes eines Textes, dessen Zeichen in einen Speicher einspeicherbar sind, wobei der Anfang des zu unterstreichenden Textabschnittes durch Eingabe eines Unterstreichbefehls gekennzeichnet und nach Eingabe eines Unterstreichen-Ende-Befehls die Unterstreichung zwischen den Kennzeichnungen ausgeführt wird, dadurch gekennzeichnet , daß nach einem Unterstreichbefehl die Horizontalpostion des nächsten im laufenden Text zu schreibenden Zeichens in einem ersten Register (21) gespeichert wird und daß nach einem Unterstreichen-Ende-Befehl die Horizontalposition des an letzter Stelle im laufenden Text geschriebenen Zeichens in einem zweiten Register (22) gespeichert wird, die Schreibposition auf eine der gespeicherten Horizontalpositionen eingestellt, unter automatischer, schrittweiser Fortschaltung der Schreibposition bis auf die andere gespeicherte Horizontalposition die Unterstreichung erzeugt und anschliessend die Schreibposition auf die der Unterstreichung nachfolgende Horizontalposition eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß nach einem Unterstreichen-Ende-Befehl eine Speichersuchfunktion in Tätigkeit gesetzt wird, durch die das letzte im laufenden Text geschriebene Zeichen gesucht wird, und daß nach Auffinden des letzten Zeichens dessen Horizontalposition in das zweite Register (22) übernommen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß bei der fortlaufenden Zeicheneingabe die Horizontalposition in einem Schrittzähler (20) gezählt und in Zuordnung zu dem jeweiligen Zeichen eingespeichert wird, daß die Horizontalposition des ersten nach Eingabe eines Unterstreichbefehls eingegebenen Zeichens sowohl in den Speicher (5) als auch in das erste Register (21) eingespeichert wird und daß durch die Speichersuchfunktion die höchste gespeicherte Horizontalposition gesucht und in das zweite Register (22) übernommen wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß nach einem Unterstreichen-Ende-Befehl die Schreibposition auf die im ersten Register (21) gespeicherte Horizontalposition eingestellt und unter schrittweiser Fortschaltung bis auf die im zweiten Register (22) gespeicherte Horizontalposition die Unterstreichung erzeugt wird und daß die Schreibposition in die nächste Horizontalposition in Schreibrichtung fortgeschaltet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß nach einem Unterstreichen-Ende-Befehl die Schreibposition auf die im zweiten Register (22) gespeicherte HorizontAlposition eingestellt und unter schrittweiser Fortschaltung bis auf die im ersten Register (21) gespeicherte Horizontalposition die Unterstreichung erzeugt wird und daß die Schreibposition um die um eine Horizontalposition erhöhte Differenz zwischen den Positionen im ersten und zweiten Register (21, 22) in Schreibrichtung fortgeschaltet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß bei Eingabe einer Zeilenschaltfunktion die Horizontalposition des an letzter Stelle im laufenden Text geschriebenen Zeichens im zweiten Register (22) gespeichert wird, die Schreibposition auf eine der im ersten oder zweiten Register (21, 22) gespeicherten Horizontalpositionen eingestellt und unter schrittweiser Fortschaltung bis auf die andere Horizontalposition die Unterstreichung erzeugt wird und daß nach Ausführung der Zeilenschaltung der Inhalt des ersten Registers (21) gelöscht und die Horizontalposition des ersten in der neuen Zeile zu schreibenden Zeichens in das erste Register (21) eingespeichert wird.
EP84114548A 1984-03-30 1984-11-30 Verfahren zum Steuern der Schreibposition in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine für ein automatisches Unterstreichen eines Textabschnittes Expired EP0158718B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411849 1984-03-30
DE19843411849 DE3411849A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Verfahren zum steuern der schreibposition in einer schreib- oder aehnlichen maschine fuer ein automatisches unterstreichen eines textabschnittes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0158718A2 true EP0158718A2 (de) 1985-10-23
EP0158718A3 EP0158718A3 (en) 1988-01-07
EP0158718B1 EP0158718B1 (de) 1989-11-15

Family

ID=6232120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114548A Expired EP0158718B1 (de) 1984-03-30 1984-11-30 Verfahren zum Steuern der Schreibposition in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine für ein automatisches Unterstreichen eines Textabschnittes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4629341A (de)
EP (1) EP0158718B1 (de)
JP (1) JPS612587A (de)
DE (2) DE3411849A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61202877A (ja) * 1985-03-05 1986-09-08 Canon Inc 出力方法
DE3545916A1 (de) * 1985-12-23 1987-07-02 Olympia Ag Verfahren zum automatischen unterstreichen eines abschnittes eines textes in prozessorgesteuerten schreib- oder bueromaschinen aehnlicher bauart
US4818130A (en) * 1986-11-19 1989-04-04 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Character erasable printing apparatus including selective erasing of variable length underline
JPS63252773A (ja) * 1987-04-09 1988-10-19 Brother Ind Ltd 文書作成装置
DE3729097A1 (de) * 1987-09-01 1989-03-09 Olympia Aeg Verfahren zum einstellen der betriebsparameter in einer mikroprozessorgesteuerten schreib- oder einer sonstigen bueromaschine
DE4009137A1 (de) * 1989-03-23 1990-09-27 Siemens Ag Steuervorrichtung fuer einen schreibkopf zum aufbringen von beschriftungen
CN113435166B (zh) * 2021-06-09 2024-03-19 深圳市世强元件网络有限公司 一种加下划线方法和系统、计算机装置、可读存储介质

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392758A (en) * 1978-05-22 1983-07-12 International Business Machines Corporation Underscore erase

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3108689A1 (de) * 1981-03-07 1982-09-23 Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven Verfahren zum positionieren des druckwerkes einer schreib- oder aehnlichen maschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4392758A (en) * 1978-05-22 1983-07-12 International Business Machines Corporation Underscore erase

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 21, Nr. 3, August 1978, Seiten 1116-1117, New York, US; J.C. BUCHANAN et al.: "Continuous underscore during carrier return" *
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 21, Nr. 6, November 1978, Seiten 2392-2393, New York, US; R.E. FRANKLIN: "Printing underscore characters and storing representations thereof" *
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 22, Nr. 6, November 1979, Seiten 2330-2332, New York, US; J.C. BUCHANAN et al.: "Multiple underscore logic for typewriters" *
IBM TECHNICAL DISCLOSURE BULLETIN, Band 26, Nr. 8, Januar 1984, Seite 4374, New York, US; P.R. DANIELS et al.: "Optimization of underscoring and overstriking operations in word-processing printers" *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3480468D1 (en) 1989-12-21
EP0158718B1 (de) 1989-11-15
EP0158718A3 (en) 1988-01-07
DE3411849A1 (de) 1985-10-10
DE3411849C2 (de) 1990-04-26
US4629341A (en) 1986-12-16
JPS612587A (ja) 1986-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3153020C2 (de)
EP0020947B1 (de) Textbearbeitungsmaschine mit einer Anzeigeeinrichtung
DE2625432C3 (de) Einrichtung zur Schriftartauswahl
EP0144581B1 (de) Verfahren und Anordnung zum maschinellen Beschriften eines Formulares
DE2754441C2 (de) Schaltungsanordnung zum automatischen Korrekturlesen
DE1436446B2 (de) Vorrichtung zum beliebigen zeilenweisen Abteilen und Ausschließen eines Drucktextes
DE2711413A1 (de) Formatsteuerung fuer textautomaten
DE2646744A1 (de) Einrichtung zum unterstreichen bei schreibautomaten
DE2823965B2 (de) Anordnung in kraftgetriebenen, speichergesteuerten Schreibmaschinen mit proportionalem Zeichenabstand zur Verbesserung der Lesbarkeit des Schriftbildes
DE2652362C2 (de) Einrichtung zum Versetzen von Tabulatorenmarken in Datenausgabegeräten
DE2906883C2 (de)
DE2654294C3 (de) Reihendrucker
DE2920494C2 (de) Verfahren zum temporären Einrücken des Zeilenanfanges in Schreibmaschinen
DE2920597A1 (de) Verfahren zum repositionieren der druckposition in schreibmaschinen
DE3005376C2 (de)
EP0158718B1 (de) Verfahren zum Steuern der Schreibposition in einer Schreib- oder ähnlichen Maschine für ein automatisches Unterstreichen eines Textabschnittes
EP0027490B1 (de) Speicherschreibmaschine mit wechselbarem Summentypenträger
EP0158719B1 (de) Verfahren zum Rückstellen des Druckwerkes einer Schreib- oder ähnlichen Maschine auf eine Ausgangsposition
DE2920563C2 (de)
DE2416587A1 (de) Vorrichtung zur informationsaufzeichnung
DE2920493C2 (de) Verfahren zum Löschen von Zeichen in einer Schreibmaschine mit Korrektureinrichtung und Zeilenspeicher
DE1611456C3 (de)
DE3545916C2 (de)
DE3538637C2 (de)
DE3927858C2 (de) Druckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OLYMPIA AKTIENGESELLSCHAFT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: AEG OLYMPIA AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880505

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890306

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3480468

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891221

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: AEG OLYMPIA OFFICE GMBH

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: AEG OLYMPIA OFFICE GMBH

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930909

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931122

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931203

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940222

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19941130

Ref country code: GB

Effective date: 19941130

Ref country code: CH

Effective date: 19941130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST