EP0158068A2 - Luftdruckwaffe - Google Patents

Luftdruckwaffe Download PDF

Info

Publication number
EP0158068A2
EP0158068A2 EP85101987A EP85101987A EP0158068A2 EP 0158068 A2 EP0158068 A2 EP 0158068A2 EP 85101987 A EP85101987 A EP 85101987A EP 85101987 A EP85101987 A EP 85101987A EP 0158068 A2 EP0158068 A2 EP 0158068A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trigger
piston rod
hook
air pressure
lock case
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85101987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158068A3 (en
EP0158068B1 (de
Inventor
Walter Heitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer and Grammelspacher Dianawerk GmbH and Co KG
Original Assignee
Mayer and Grammelspacher Dianawerk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer and Grammelspacher Dianawerk GmbH and Co KG filed Critical Mayer and Grammelspacher Dianawerk GmbH and Co KG
Priority to AT85101987T priority Critical patent/ATE72039T1/de
Publication of EP0158068A2 publication Critical patent/EP0158068A2/de
Publication of EP0158068A3 publication Critical patent/EP0158068A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158068B1 publication Critical patent/EP0158068B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns

Definitions

  • the invention relates to an air pressure weapon according to the preamble of claim 1.
  • Such an air pressure weapon is known for example from DE-PS 900 427.
  • the trigger, the parts of the counter-hooking system and the trigger return spring are individually attached to the cylinder tube. This means that in the event of a defect in one of these parts, these must be detached individually from the cylinder tube. Repairs are therefore usually only possible in the factory, but not in the gun shop.
  • the invention has for its object to build an air pressure gun of the generic type so that the parts susceptible to repair can be easily removed from the gun and reinstalled, so that they are either exchanged or sent to the manufacturer's factory in the gun shop, there repaired and then reinstalled in the weapon by the arms dealer.
  • a particular advantage of the solution according to the invention is that the prefabricated unit can be kept in stock in the manufacturing plant and also at the arms dealer, and in the case of a repair order, only the defective unit has to be exchanged for a unit kept in stock. This is done in the simplest way because the small parts of the interlocking system, the trigger return spring and possibly the small parts of the trigger protection system do not need to be detached from one another, but rather remain combined in the structural unit.
  • a further advantage for the manufacturer and also for the arms dealer is that he can install the assemblies including the counter-hooking system, the trigger return spring and, if applicable, the trigger protection system in different weapons, so that only one or a few types of structural units have to be kept in stock, which can then be combined with the different weapons, if necessary using adaptation or lining parts.
  • Fig. 1 the barrel of the weapon is designated 10.
  • the cylinder tube 12 is attached to the shaft. The type of attachment will be discussed later.
  • a structural unit generally designated 13 is inserted in the cylinder tube 12.
  • This assembly 13 comprises a lock case 14, which is made from a one-piece sheet metal blank and can be seen better from FIG. 7.
  • the lock case 14 comprises a cylindrical lock case part 14a and wall attachments 14b, 14c and 14d projecting downward therefrom. If directions are given here, such as "down", it can always be assumed that the gun is set with the barrel in the horizontal direction and the trigger tap points vertically downwards.
  • the cylindrical lock case part 14a is inserted into the cylinder tube 12 through an adapter sleeve 15, wherein different adapter sleeve 15 or concentric groups of such adapter sleeve 15 are available or can be formed, in order to insert one and the same assembly 13 into different cylinder tubes 12 to be able to use.
  • the assembly 13 is fixed in the cylinder tube 12 by two diametrical pins 16 and 17 in the axial direction of the cylinder tube; the diametral pins 16 and 17 penetrate overlapping bores of the cylindrical lock case part 14a, the adapter sleeve 15 and the cylinder tube 12. In this way, the cylinder tube 12 and the lock case 14 are connected to a rigid assembly unit, which in turn is attached to the shaft 10.
  • the attachment serves, as can be seen from FIG. 1, a screw bolt 18 which is screwed into a threaded bore 19 of the cylindrical lock case part 14a.
  • the cylinder tube 12 as not shown in FIG. 1, is screwed to the shaft 10 in the region of its front end by two further screws.
  • the cylindrical lock case part 14a as can be seen from FIG. 7, is closed by a dovetail-like flap-notch pair 20 and thereby stabilized.
  • a piston rod 21 is received in the cylinder tube 12.
  • the piston rod 21 carries a piston, not shown, which together with the left end of the cylinder tube 12, also not shown, forms a compression chamber.
  • a piston tube united with the piston extends to the right; the right end of this piston tube can be seen in Fig. 1 and designated 22.
  • the piston rod 21 is surrounded by a guide sleeve 23, which is connected at its right end in FIG. 1 to a centering disk 24 and a piston spring support disk 25 by flanging.
  • the centering disk 24 is inserted into the cylindrical lock case part 14a.
  • a piston spring 26 is supported on the piston spring support disk 25 and, with its left end, not shown in FIG. 1, presses against the piston.
  • a hook element 28 with a hooking surface 28a is formed by a cutout 27. This hook element 28 can be retained against the action of the compressed piston spring 26 by a counter-hooking system 29 belonging to the structural unit 13.
  • the counter-hooking system 29 comprises a trigger insert 30 which is pivotally mounted about the diametral pin 16.
  • the axis of the diametrical pin 16 about intersecting with the axis of the piston rod 21.
  • a counter-hook element 31 attached, the strength in F. 1 is hooked with the hook member 28 in the region of the V ER- hakungs composition 28a.
  • a trigger 32 is andfort instrumentsn between the two parallel W 14c of the lock case pivotably mounted on a bearing bolt 33 fourteenth
  • the bearing pin 33 passes through a clearance 34 of the trigger insert 30, so that the trigger insert 30 can be pivoted about the diametral pin 16.
  • the trigger insert 30 has a window 35, in which a roller pin 36 seated on the trigger tap 32 engages with a certain play.
  • a trigger return spring 37 engages the trigger 32, which tries to pivot the trigger 32 clockwise around the bearing pin 33.
  • the trigger return spring 37 is supported on a tab 14e of the lock case 14.
  • the roller pin 36 rests under the action of the trigger return spring 37 on the upper boundary edge of the window 35 of the trigger insert 30.
  • the trigger insert 30 therefore transmits the full spring force of the piston spring 26, which is of the order of 80 kp, to the diametral pin 16.
  • the hooking surface 28a is substantially tangential to the axis of the Diametral pin 16 is located, and also the hook element 28 is substantially on the axis of the piston rod 21, the force of the piston spring 26 is absorbed in the structural unit without significant transverse forces.
  • the bearing pin 33 of the trigger valve 32 lies essentially in the longitudinal center between the diametral pin 16 and the roller pin 36 and that the roller pin 36 lies essentially perpendicularly below the hooking surface 28a. Furthermore, the bearing pin 33 is offset downwards with respect to the piston rod axis 21. This choice of system points has proven to be favorable with regard to the secure holding of the tensioned piston rod 21 on the one hand and to triggering with a relatively low trigger force on the trigger valve 32 on the other hand. This is essential if you consider that a force of 80 kp must be transmitted between the hook element 28 and the counter-hook element 31 and that, on the other hand, the force on the trigger cock 32 must be kept low to prevent the weapon from shaking.
  • the game existing between the roller pin 36 and the window 35 allows the trigger tap 32 to be moved counterclockwise by the trigger finger without taking the trigger insert 30 until the roller pin 36 comes into contact with the lower edge of the window 35.
  • This movement game is called an "anticipation”.
  • a trigger safety lever 39 is also pivotally mounted about a bearing pin 38 and carries a manual actuation flag 40 at its upper end.
  • This manual actuation lug 40 projects through a cover 41 which closes the lock case 14 at its rear end and which is provided with an opening 42 for this purpose.
  • a trigger lock stop 44 is pivotally mounted on the trigger lock lever 39 about a pivot axis 43.
  • a leg spring 45 simultaneously biases the trigger safety lever 39 in the direction of the edge of the sheet metal tab 14e and the trigger securing stop 44 in the direction of a contact edge 46 of the trigger securing lever 39.
  • the trigger securing stop 44 of the trigger securing lever 39 faces a counter stop 47 of the trigger tap 3 2 , so that the trigger tap 32 cannot be pivoted counterclockwise, so the trigger is blocked and the weapon is secured.
  • the fuse To initiate the shot, the fuse must first be released; For this purpose, the trigger safety lever 39 must be pivoted counterclockwise around the bearing pin 38, so that the trigger safety stop 44 is disengaged from the pivot path of the counter stop 47 of the trigger valve 32 around the bearing pin 33.
  • the trigger safety lever 39 is connected to an index spring 49 via a pin 48.
  • a depression 50 of the index spring 49 comes to rest on the diametral pin 16, as shown in FIG. 3, so that the trigger lock lever 39 in the position of FIG. 3 against the action of the leg spring 45 is held.
  • the trigger safety lever 39 is arranged and movable with its manual actuator 40 in the longitudinal median plane of the weapon, so that it can be operated equally well by right-handed and left-handed people.
  • the trigger lock lever 39 and the index spring 49 can be released in a few simple steps simply by removing the cover 41, knocking out the bearing pin 38 and then removing the trigger lock lever 39 with the trigger lock stop 44 and the leg spring 45 and the index spring 49. If you do not want deduction protection, you can do so removed from the unit 13 or installed vice versa in this.
  • the trigger 32 can according to FIG. 4 are pivoted counterclockwise, wherein the counter-abutment of the trigger on the trigger safety stop 43 of trigger lock lever can pass 39 47 32. 4 shows the state in which the trigger insert 30 begins to rotate counterclockwise around the diametral pin 16, so that the counter-hook element 31 begins to unhook from the hook element 28 while overcoming the self-locking which has existed until then.
  • Fig. 5 the trigger insert 30 has been pivoted so far by the trigger tap 32 that the counter-hook element 31 has completely lifted off the hook element 28 and the piston rod 21 has been pushed to the left under the action of the piston rod spring 26 (Fig. 1) under compression of the Air in the above-mentioned compression chamber, the compressed air then driving the projectile through the barrel.
  • a locking slide 51 is guided displaceably in the axial direction of the piston rod 21, namely in that the locking slide 51, as can be seen in FIG. 2, bears against the cylindrical lock case part 14 with cylindrically curved guide surfaces and on the other hand on the diametral pins 16 and 17 .
  • a compression spring 52 as can be seen in FIG. 2, is received on the one hand by a slot 53 in the cylindrical lock case part 41a and on the other hand by a bead 54 in the locking slide 51.
  • the locking slide 51 is biased by the compression spring 52 in Fig. 1 to the left.
  • a downwardly angled flag 55 of the locking slide 51 is designed as a link button, which interacts with a link track 56 on the upper edge of the trigger insert 30.
  • the slide track 56 has an upper step 56a and a lower step 56b. '.
  • the link button 55 is held to the right by the shoulder 56c between the steps 56a and 56b against the action of the compression spring 52.
  • a window 57 is arranged in the link button 55, which allows the free end of the index spring 49 to pass through.
  • the link button 55 passes through the link stage 56a, so that when it is subsequently released of the trigger valve 32, as shown in FIG. 6, the link button 55 initially prevents the trigger insert 30 from swinging up into the position shown in FIG. 1 by acting on the link stage 56a.
  • the state shown in FIG. 6 is that which occurs after the shot has been fired and the trigger 32 has been released before the weapon is cocked again.
  • the piston rod 21 is moved to the right against the action of the piston rod spring 26.
  • the piston rod is shifted to the right, for example, by kinking the barrel (not shown) via a tension rod that articulates the barrel with the piston tube 22.
  • Fig. 6 now reveals that when the piston rod 21 is shifted to the right in the course of the tensioning process, the hook element 28 is non-contact via the counter hook element ment 31 runs away. Only when the piston rod 21 strikes the locking slide 51 with its right end is the slide switch 55 with the slide slide moved so far to the right against the action of the compression spring 52 that the slide switch 55 can finally fall into the lower slide step 56b, ie that is, the trigger insert ". 30 can pivot clockwise under the action of the trigger return spring 37, mediated by the trigger, so that the counter-hook element 31 comes into the ready-to-hook position with respect to the hook element 28 the piston spring 26 relax again somewhat, and the piston rod can go back to the left until the hook element 28 comes to bear on the counter-hook element 31.
  • the length of the upper link stage 56a is thus decisive for the necessary span that is necessary to get the trigger insert 30 ready for hooking at all.
  • the trigger securing stop 44 can now deflect against the action of the leg spring 45 about the pivot axis 43, the trigger securing lever 39 can be pivoted into the trigger securing position, and the trigger securing stop 44 then pivots again over the counter stop 47 of the trigger tap 32 when the trigger tap 32 is released. Then the state according to FIG. 1 is reached again.
  • the Diametralza p fen 16 and 17 perform a multiple function: On the one hand, they establish the connection of the lock box 14 with the cylinder barrel 12, on the other hand they take over the guidance of the locking slide 51 in the lock case 14. Thirdly, the diametral pin takes over 16 the storage function for the trigger insert 30; fourth, the diametral pin 16 assumes a latching function in connection with the index spring 49. fifth, the diametral pin 16 assumes the function of a travel limit stop for the locking slide 51, which has a stop edge 58 in relation to the diametrical pin 16.
  • the installation of the diametral pin 17 during assembly of the assembly in the cylinder tube is completely uncritical. But also the installation of the diametral pin 16 can be easily carried out by providing a mounting pin instead of the diametral pin 16 when assembling the assembly 13 and then replacing the assembly pin by the diametral pin 16 in a corresponding device when installing the assembly in the cylinder tube, whereby the diametral pin 16, while being driven in, pushes the assembly pin out in front of it.
  • the counter-hooking system is modified compared to the embodiment according to FIGS. 1 to 7.
  • the piston rod 21 is designed at its right end with a rotationally symmetrical hook 60 which moves into a holding sleeve 61 when the weapon is cocked.
  • the rotationally symmetrical hook 60 presses the rolling elements 62 radially outward through the rolling element receiving pockets 63 into the control slots 64 of a control sleeve 65.
  • the control sleeve 65 is initially so far on the left that the control slots 64 are in register with the rolling element receiving pockets 63. As soon as the rotationally symmetrical hook body 60 has passed the rolling bodies 62, they can again approach the tapered shaft of the piston rod 21 radially inward, so that the control sleeve 65 can now be carried along by the piston rod 21 advancing to the right via a diametrical pin 66, which is a Elongated hole 67 penetrates the holding sleeve 61. As soon as the control sleeve 65 has reached the position shown in FIG.
  • a lock holder 68 with a lock holder nose 69 engages behind a retaining edge 70 of the control sleeve 65, so that the control sleeve is retained against the action of the compression spring 71, in a position in which As shown in FIG. 8, the control slots 64 are out of register with the rolling element receiving pockets 63, that is to say the rolling elements 62 cause the holding sleeve 61 to become hooked with the rotationally symmetrical hook head 60.
  • the trigger valve 32 is mounted on the lock case by a bearing pin 33 and engages with a driver pin 72 in an elongated hole 73 of the lock holder 68.
  • the trigger 32 When the trigger movement of the trigger 32 around the bearing pin 33 begins, the trigger 32 initially takes the retaining lug 69 only slowly, ie via the driver pin 72 and the elongated hole 73. H. with a small translation, with downwards, since the distance between the driving pin 72 and the bearing pin 33 is very small.
  • a pressure point cartridge 74 is now additionally attached to the trigger tap 32.
  • This includes an adjustable cartridge case 75 and slidably mounted therein, a pressure pin 76 which is under the action of a compression spring 77.
  • the pressure point spring 77 is set relatively hard.
  • the trigger safety system works in the same way as in the previously described embodiment.
  • FIGS. 1 to 7 and the arrangement according to FIG. 8 can optionally be used in one and the same weapon.
  • FIG. 9 shows a modification to FIG. 8. Analog parts are designated by the same reference numerals as in FIGS. 1 to 8, each increased by the number 100.
  • the lock case 114 there are two cooperating hooks 182, 183 around associated pivot bolts 182a and 183a, respectively pivotally mounted, a bushing being provided on pivot pin 182a for better mounting.
  • the hook 182 because it interacts directly with the trigger tap 132, is referred to as the first or hahnseitiqe hook 182, while the other hook 183 is referred to as the second or control sleeve side hook 183 because it interacts directly with the control sleeve 165.
  • the cock-side hook 182 is subject to the action of a spring 182b which is supported on the tab 114e, while the control sleeve-side hook 183 is subjected to the action of a leg spring 183b. Both hooks are loaded counterclockwise by the respective spring.
  • Fig. 9 the weapon is cocked.
  • the piston rod 121 is held in its tensioned position by the rolling elements 162 against the action of the helical compression spring 126, the rolling elements 162 in the rolling element receiving pockets 163 being pressed inwards by the control sleeve 165 to such an extent that the rolling elements 162 prevent the hook body 160 from moving to the left of Fig. 9 secure.
  • the control sleeve 165 is secured in the position shown in FIG.
  • the trigger 132 If the trigger 132 is pressed starting from the cocked position of the weapon according to FIG. 9, the trigger 132 rotates counterclockwise around the pivot pin 133 and the cock-side hook 182 becomes clockwise about the pivot pin 182a via the advance stop 172 against the action of the helical compression spring 182b pivoted.
  • This clockwise swiveling movement of the cock-side hook 182 is strongly reduced by the fact that the advance stop 172 is very close to the swivel pin 133.
  • the support surface 182c slides very slowly over the counter support surface 183d.
  • the sleeve-side hook 183 can be pivoted clockwise about the pivot pin 183a by the control sleeve 165 via the inclined flanks 183c and 165b against the action of the leg spring 183b, so that the nose 183c and the flank 165b the opening 165a releases and the control sleeve 165 can accordingly snap to the left under the action of the helical compression spring 171.
  • control slots 164 reach the area of the rolling element receptacle pockets 163, so that the rolling elements 162, for example, three can step radially outwards at 120 ° intervals and are actually also pressed outwards by the hook body, the piston rod 121 then with the piston not shown under the pressure of the tensioned piston spring 126 to the left follows, whereby the shot is released in the manner described above.
  • the hook body 160 first overflows the rolling bodies 162 which escape radially outward into the control slots 164 and then arrives on the overtravel against the diametral pin 166.
  • the diametral pin 166 is taken to the right and with it the control sleeve 165, which is connected to it for common axial movement. The movement of the control sleeve 165 to the right takes place against the resistance of the helical compression spring 171.
  • An end edge 165d of the control sleeve 165 comes into engagement with a stop surface 182f of the cock-side hook 182, so that it is pivoted clockwise around the pivot pin 182a against the action of the helical compression spring 182b.
  • This swiveling of the cock-side hook 182 clockwise during the span of the control sleeve has the result that the surface 182e detaches from the right end edge 183e of the sleeve-side hook 183 and this sleeve-side hook 182 then again under the action of its leg spring 183b can pivot clockwise and its locking tab 183c can enter the opening 165a.
  • the control sleeve 165 goes back to the left as soon as the hook body 160 is allowed to go back to the left by the span over the span.
  • the support surface 182c engages under the counter-support surface 183d under the action of the helical compression spring 182b. The state of the cocked weapon shown in FIG. 9 is thus restored.
  • the support surface 182c and the counter support surface 183d are perpendicular to the hinge pin 182a. This is essential for the support surface 182c and the counter-support surface 183d to be able to slide past one another when being pulled off without the pivoting movement of the sleeve-side hook 183 occurring. This is essential for a light and therefore sensitive print.
  • FIG. 10 it can be seen that under spring tension the hook body 160 generates a force component on the control sleeve 165 via the rolling elements 162 and a slightly inclined inclined surface 165e of the control sleeve 165, which overlaps the force of the helical compression spring 171. Since the clamping force acting on the piston rod 121 is very large due to the spring 126, a relatively large force also acts on the control sleeve 165, which tries to pull it to the left when the weapon is cocked. This force is absorbed by the interaction of the flanks 183c and 165b, and also by the interaction of the support surface 1 82c and the counter support surface 183d, which is secured by the spring 182b.
  • the resistance that the trigger tap 132 presents to the finger acting on it essentially depends on the sliding resistance that the abutting surfaces, support surface 182c and counter-support surface 183d generate.
  • This resistive force is small, firstly because the location of the support surface 182c and the counter support surface 183d from the pivot point 183a is significantly further (approximately twice) than the nose 183c, so that the support force between the support surface 182c and the counter support surface 183d is small is.
  • the hook 182 when the hook 182 is pivoted, the hook 183 need not be moved because of the special position of the support surface 182c and the counter support surface 183d relative to the pivot bolt 182a.
  • the advance stop 172 acts at a very small distance from the pivot pin 133.
  • the invention makes it possible, even with airguns with high shot energy, ie. H. with strong tension spring 126 to create a smooth, sensitive, adjustable trigger that is necessary for precise aiming.
  • the trigger tap 132 remains at rest with all manipulations on the weapon with exception. 'of the trigger process, in which the shooter's finger acts on the trigger cock.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Bei einer Luftdruckwaffe wird zur Vereinfachung der Erstherstellung und der Reparatur sowie zur Vereinfachung der Lagerhaltung vorgeschlagen, daß der Abzugshahn, das Gegenverhakungssystem, die Abzugstruckstellfeder und gegebenenfalls das Abzugssicherungssystem zu einer vorgefertigten Baueinheit zusammengefaßt sind, welche als Ganze mit dem Zylinderrohr und dem Schaft zu vereinigen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Luftdruckwaffe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine solche Luftdruckwaffe ist beispielsweise aus der DE-PS 900 427 bekannt.
  • Bei der bekannten Einrichtung sind der Abzugshahn, die Teile des Gegenverhakungssystems und die Abzugsrückstellfeder einzeln an dem Zylinderrohr angebracht. Dies bedeutet, daß im Falle eines Defekts an einem dieser Teile diese einzeln von dem Zylinderrohr gelöst werden müssen. Eine Reparatur ist deshalb regelmäßig nur in der Fabrik möglich, nicht aber im Waffengeschäft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Luftdruckwaffe gattungsgemäßer Art so aufzubauen, daß die reparaturanfälligen Teile auf einfache Weise aus der Waffe gelöst und wieder eingebaut werden können, so daß diese im Waffengeschäft entweder ausgetauscht oder losgelöst von der übrigen Waffe in das Herstellerwerk eingeschickt, dort repariert und danach vom Waffenhändler wieder in die Waffe eingebaut werden können.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die Maßnahmen nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung ist, daß die vorgefertigte Baueinheit im Herstellerwerk und auch beim Waffenhändler auf Lagergehalten werden kann, und im Falle eines Reparaturauftrags lediglich die defekte Baueinheit gegen eine auf Lager gehaltene Baueinheit ausgetauscht werden muß. Dies geht auf einfachste Weise vor sich, weil die Kleinteile des Gegenverhakungssystems, die Abzugsrückstellfeder und gegebenenfalls die Kleinteile des Abzugssicherungssystems voneinander gar nicht gelöst zu werden brauchen, sondern in der Baueinheit zusammengefaßt bleiben.
  • Für den Hersteller und auch für den Waffenhändler ist weiterhin ein besonderer Vorteil, daß er die das Gegenverhakungssystem, die Abzugsrückstellfeder und gegebenenfalls das Abzugssicherungssystem einschließenden Baugruppen in unterschiedliche Waffen einbauen kann, so daß nur ein einziger oder wenige Typen von Baueinheiten auf Lager gehalten werden müssen, die dann mit den verschiedenen Waffen kombiniert werden können, gegebenenfalls unter Ver-v wendung von Anpassungs- oder Futterteilen.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung. Es stellen dar:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch die das Gegenverhakungssystem, die Abzugsrückstellfeder und das Abzugssicherungssystem umfassende, mit einem Zylinderrohr zusammengebaute und in einen Schaft eingebaute Baueinheit, wobei die Waffe gespannt und gesichert ist;
    • Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Schnitt entsprechend demjenigen der Fig. 1, wobei die Waffe nach wie vor gespannt, jedoch entsichert ist;
    • Fig. 4 einen Längsschnitt entsprechend demjenigen der Fig. 1, wobei die Waffe nach wie vor gespannt und entsichert ist, der Abzugshahn aber bereits unter Fingereinwirkung einen Vorweg durchlaufen hat;
    • Fig. 5 einen Längsschnitt entsprechend demjenigen der Fig. 1, wobei der Schuß soeben ausgelöst wurde und der Abzugshahn durch den Abzugsfinger noch voll zurückgezogen ist;
    • Fig. 6 einen Längsschnitt entsprechend demjenigen der Fig. 1 nach erfolgtem Schuß und Freigeben des Abzugshahns;
    • Fig. 7 eine Ansicht des die Baueinheit zusammenhaltenden Schloßkastens bei der Ausführungsform der Baueinheit gemäß den Fig. 1 bis 6;
    • Fig. 8 einen Längsschnitt durch eine andere Ausführungsform einer Baueinheit;
    • Fig. 9 eine bevorzugte Abwandlung zu Fig. 8 und
    • Fig. 10 eine vergrößerte Detaildarstellung zu Fig. 9.
  • In Fig. 1 ist der Schaft der Waffe mit 10 bezeichnet. Auf dem Schaft ist das Zylinderrohr 12 befestigt. Auf die Art der Befestigung wird später eingegangen. In das Zylinderrohr 12 ist eine ganz allgemein mit 13 bezeichnete Baueinheit eingesetzt. Diese Baueinheit 13 umfaßt einen Schloßkasten 14, der aus einem einstückigen Blechzuschnitt hergestellt ist und besser aus Fig. 7 zu ersehen ist. Der Schloßkasten 14 umfaßt einen zylindrischen Schloßkastenteil 14a und an diesem anschließend nach unten ragende Wandvorsätze 14b, 14c und 14d. Wenn hier Richtungsangaben gemacht sind wie zum Beispiel "nach unten", so ist immer davon auszugehen, daß die Waffe mit dem Lauf in horizontale Richtung eingestellt ist und der Abzugshahn senkrecht nach unten weist.
  • Der zylindrische Schloßkastenteil 14a ist im Beispielsfall der Fig. 1 durch eine -Anpassungsfutterhülse 15 in das Zylinderrohr 12 eingesteckt, wobei verschiedene Anpassungsfutterhülsen 15 oder konzentrische Gruppen solcher Anpassungsfutterhülsen 15 zur Verfügung stehen bzw. gebildet werden können, um ein und dieselbe Baugruppe 13 in verschiedene Zylinderrohre 12 einsetzen zu können. Die Baueinheit 13 ist in dem Zylinderrohr 12 durch zwei Diametralstifte 16 und 17 in Achsrichtung des Zylinderrohrs festgelegt; die Diametralstifte 16 und 17 durchsetzen sich deckende Bohrungen des zylindrischen Schloßkastenteils 14a, der Anpassungsfutterhülse 15 und des Zylinderrohrs 12. Auf diese Weise sind das Zylinderrohr 12 und der Schloßkasten 14 zu einer starren Montageeinheit-verbunden, die ihrerseits an dem Schaft 10 befestigt ist. Der Befestigung dieser Montageeinheit dient, wie aus Fig. 1 ersichtlich, ein Schraubbolzen 18, der in eine Gewindebohrung 19 des zylindrischen Schloßkastenteils 14a eingeschraubt ist. Außerdem ist das Zylinderrohr 12, wie in der Fig. 1 nicht dargestellt, im Bereich seines vorderen Endes durch zwei weitere Schrauben mit dem Schaft 10 verschraubt. Der zylindrische Schloßkastenteil 14a ist, wie aus Fig. 7 zu ersehen, durch eine schwalbenschwanzartige Lappen-Kerben-Paarung 20 geschlossen und dadurch stabilisiert.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist in dem Zylinderrohr 12 eine Kolbenstange 21 aufgenommen. Die Kolbenstange 21 trägt an ihrem in der Fig. 1 linken Ende einen nicht dargestellten Kolben, welcher mit dem ebenfalls nicht dargestellten linken Ende des Zylinderrohrs 12 zusammen eine Kompressionskammer bildet. Von dem Kolben aus erstreckt sich ein mit dem Kolben vereinigtes Kolbenrohr nach rechts; das rechte Ende dieses Kolbenrohrs ist in Fig. 1 erkennbar und mit 22 bezeichnet. Die Kolbenstange 21 ist von einer Führungshülse 23 umgeben, die an ihrem in der Fig. 1 rechten Ende mit einer Zentrierscheibe 24 und einer Kolbenfederabstützscheibe 25 durch Bördeln verbunden ist. Die Zentrierscheibe 24 ist in den zylindrischen Schloßkastenteil 14a eingesetzt. An der Kolbenfederabstützscheibe 25 stützt sich eine Kolbenfeder 26 ab, die mit ihrem linken, in Fig. 1 nicht gezeichneten Ende gegen den Kolben drückt.
  • Am rechten Ende der Kolbenstange 21 ist durch eine Ausfräsung 27 ein Hakenelement 28 mit einer Verhakungsfläche 28a gebildet. Dieses Hakenelement 28 ist durch ein der Baueinheit 13 zugehöriges Gegenverhakungssystem 29 gegen die Wirkung der komprimierten Kolbenfeder 26 rückhaltbar.
  • Das Gegenverhakungssystem 29 umfaßt eine Abzugseinlage 30, die um den Diametralstift 16 schwenkbar gelagert ist. Die Achse des Diametralstifts 16 schneidet sich etwa mit der Achse der Kolbenstange 21. An der Abzugseinlage 30 ist ein Gegenhakenelement 31 angebracht, das in Fig. 1 mit dem Hakenelement 28 im Bereich der Ver- hakungsfläche 28a verhakt ist.
  • Ein Abzugshahn 32 ist zwischen den zwei parallelen Wandfortsätzen 14c des Schloßkastens 14 auf einem Lagerbolzen 33 schwenkbar gelagert. Der Lagerbolzen 33 durchsetzt eine Spiel gewährende Öffnung 34 der Abzugseinlage 30, so daß die Abzugseinlage 30 um den Diametralstift 16 schwenkbar ist.
  • Die Abzugseinlage 30 weist ein Fenster 35 auf, in welches ein auf dem Abzugshahn 32 sitzender Rollzapfen 36 mit einem gewissen Spiel eingreift. An dem Abzugshahn 32 greift eine Abzugsrückstellfeder 37 an, die den Abzugshahn 32 im Uhrzeigersinn um den Lagerbolzen 33 zu schwenken sucht. Die Abzugsrückstellfeder 37 ist an einem Lappen 14e des Schloßkastens 14 abgestützt. Der Rollzapfen 36 liegt unter der Wirkung der Abzugsrückstellfeder 37 an der oberen Begrenzungskante.des Fensters 35 der Abzugseinlage 30 an. Dadurch werden das Hakenelement 28 und das Gegenhakenelement 31 in Eingriff miteinander gehalten. Die Abzugseinlage 30 überträgt deshalb die volle Federkraft der Kolbenfeder 26, welche in der Größenordnung von 80 kp liegt, auf den Diametralstift 16. Da die Achse des Diametralstifts 16 die Achse der Kolbenstange 21 annähernd kreuzt, die Verhakungsfläche 28a im wesentlichen tangential bezüglich der Achse des Diametralstifts 16 liegt, und auch das Hakenelement 28 im wesentlichen auf der Achse der Kolbenstange 21 liegt, wird die Kraft der Kolbenfeder 26 ohne wesentliche Querkräfte in der Baueinheit aufgenommen.
  • Man erkennt, daß der Lagerbolzen 33 des Abzugshahns 32 im wesentlichen in der Längsmitte zwischen dem Diametralstift 16 und dem Rollzapfen 36 liegt und daß der Rollzapfen 36 im wesentlichen senkrecht unter der Verhakungsfläche 28a liegt. Weiterhin liegt der Lagerbolzen 33 gegenüber der Kolbenstangenachse 21 nach unten versetzt. Diese Wahl der Systempunkte hat sich als günstig erwiesen im Hinblick auf eine sichere Haltung der gespannten Kolbenstange 21 einerseits und auf eine Auslösung mit verhältnismäßig geringer Abzugskraft am Abzugshahn 32 andererseits. Dies ist von wesentlicher Bedeutung, wenn man bedenkt, daß zwischen dem Hakenelement 28 und dem Gegenhakenelement 31 eine Kraft von 80 kp übertragen werden muß und daß andererseits zur Verhinderung des 1 Verwackelns der Waffe die Kraft am Abzugshahn 32 gering gehalten werden muß.
  • Das zwischen dem Rollzapfen 36 und dem Fenster 35 bestehende Spiel erlaubt es, den Abzugshahn 32 durch den Abzugsfinger im Gegenzeigersinn ohne Mitnahme der Abzugseinlage 30 zu bewegen, solange bis der Rollzapfen 36 an der Unterkante des Fensters 35 zur Anlage kommt. Man nennt dieses Bewegungsspiel einen "Vorweg". Man kann auch von einem "fingierten Druckpunkt" sprechen, dort wo der Rollzapfen 36 gegen die Unterkante des Fensters 35 zur Anlage kommt.
  • In dem Schloßkasten 14 ist ferner um einen Lagerbolzen 38 ein Abzugssicherungshebel 39 schwenkbar gelagert, der an seinem oberen Ende eine Handbetätigungsfahne 40 trägt. Diese Handbetätigungsfahne 40 ragt durch einen den Schloßkasten 14 an seinem rückwärtigen Ende verschliessenden Deckel 41 hindurch, der zu diesem Zweck mit einer öffnung 42 versehen ist. An dem Abzugssicherungshebel 39 ist um eine Schwenkachse 43 ein Abzugssicherungsanschlag 44 schwenkbar gelagert. Eine Schenkelfeder 45 spannt gleichzeitig den Abzugssicherungshebel 39 in Richtung auf die Kante des Blechlappens 14e vor und den Abzugssicherungsanschlag 44 in Richtung auf eine Anlagekante 46 des Abzugssicherungshebels 39. In Fig. 1 steht der Abzugssicherungsanschlag 44 des Abzugssicherungshebels39 einem Gegenanschlag 47 des Abzugshahns 32 gegenüber, so daß der Abzugshahn 32 nicht im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt werden kann, der Abzug also blockiert und die Waffe gesichert ist.
  • Zur Einleitung des Schusses muß zunächst die Sicherung gelöst; werden zu diesem Zweck muß der Abzugssicherungshebel 39 im Gegenzeigersinn um den Lagerbolzen 38 verschwenkt werden, so daß der Abzugssicherungsanschlag 44 aus dem Schwenkweg des Gegenanschlags 47 des Abzugshahns 32 um den Lagerbolzen 33 ausgerückt wird.
  • Der Abzugssicherungshebel 39 ist über einen Zapfen 48 mit einer Indexfeder 49 verbunden. Wenn der Abzugssicherungssicherungshebel 39 im Gegenzeigersinn verschwenkt wird, so kommt eine Senke 50 der Indexfeder 49 auf den Diametralstift 16 zu liegen, wie in Fig. 3 dargestellt ist, so daß der Abzugssicherungshebel 39 in der Stellung der Fig. 3 gegen die Wirkung der Schenkelfeder 45 gehalten wird.
  • An dieser Stelle ist zu bemerken, daß der Abzugssicherungshebel 39 mit seinem Handbetätigungsorgan 40 in der Längsmittelebene der Waffe angeordnet und beweglich ist, so daß er von Rechtshändern und Linkshändern gleichermaßen gut bedient werden kann.
  • Weiterhin ist zu bemerken, daß der Abzugssicherungshebel 39 und die Indexfeder 49 mit wenigen Handgriffen nämlich einfach durch Abnehmen des Deckels 41, Herausschlagen des Lagerbolzens 38 und anschließendes Herausnehmen des Abzugssicherungshebels 39 mit dem Abzugssicherungsanschlag 44 und der Schenkelfeder 45 sowie der Indexfeder 49 gelöst werden kann. Wenn demnach eine Abzugssicherung nicht gewünscht wird, kann diese nachträglich aus der Baueinheit 13 ausgebaut oder umgekehrt in diese eingebaut werden.
  • Sobald, wie in Fig. 3 dargestellt, der Abzugssicherungshebel 39 in die Abzugfreigabestellung gebracht ist, kann der Abzugshahn 32 gemäß Fig. 4 im Gegenzeigersinn verschwenkt werden, wobei der Gegenanschlag 47 des Abzugshahns 32 an dem Abzugssicherungsanschlag 43 des Abzugssicherungshebels 39 vorbeigehen kann. In Fig. 4 ist der Zustand dargestellt, in welchem die Abzugseinlage 30 um den Diametralstift 16 im Gegenzeigersinn zu drehen beginnt, so daß das Gegenhakenelement 31 unter Überwindung der bis dahin bestehenden Selbstsperrung aus dem Hakenelement 28 auszuhaken beginnt.
  • In Fig. 5 ist die Abzugseinlage 30 durch den Abzugshahn 32 soweit verschwenkt worden, daß das Gegenhakenelement 31 vollständig von dem Hakenelement 28 abgehoben hat und die Kolbenstange 21 unter der Wirkung der Kolbenstangenfeder 26 (Fig. 1) nach links geschoben worden ist unter Kompression der Luft in der oben erwähnten Kompressionskammer, wobei dann die komprimierte Luft das Geschoß durch den Lauf treibt.
  • Für das Verständnis der weiteren Funktionsbeschreibung ist nun noch auf eine konstruktive Besonderheit einzugehen.
  • In dem Schloßkasten 14 ist ein Sperrschieber 51 in Achsrichtung der Kolbenstange 21 verschiebbar geführt, und zwar dadurch, daß der Sperrschieber 51,wie aus Fig. 2 ersichtlich,mit zylindrisch gekrümmten Führungsflächen an dem zylindrischen Schloßkastenteil 14 anliegt und andererseits an den Diametralstiften 16 und 17.
  • Eine Druckfeder 52 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, einerseits von einem Schlitz 53 in dem zylindrischen Schloßkastenteil 41a aufgenommen und andererseits von einer Sicke 54 in dem Sperrschieber 51. Der Sperrschieber 51 ist durch die Druckfeder 52 in Fig. 1 nach links vorgespannt. Eine nach unten abgewinkelte Fahne 55 des Sperrschiebers 51 ist als ein Kulissentaster ausgebildet, der mit einer Kulissenbahn 56 an der Oberkante der Abzugseinlage 30 zusammenwirkt. Die Kulissenbahn 56 weist eine obere Stufe 56a und eine untere Stufe 56b auf. '.
  • In Fig. 1 wird der Kulissentaster 55 durch die Schulter 56c zwischen den Stufen 56a und 56b gegen die Wirkung der Druckfeder 52 nach rechts gehalten. In dem Kulissentaster 55 ist ein Fenster 57 angeordnet, welches dem freien Ende der Indexfeder 49 Durchtritt gewährt.
  • Wenn, wie in Fig. 5 dargestellt, die Kolbenstange 21 vom Abzugshahn 32 her über die Abzugseinlage 30 freigegeben worden ist, so ist der Kulissentaster 55, wie ebenfalls aus Fig. 5 zu ersehen, über die Kulissenstufe 56a gelangt, so daß beim nachfolgenden Loslassen des Abzugshahns 32, wie in Fig. 6 dargestellt, der Kulissentaster 55 durch Einwirkung auf die Kulissenstufe 56a das Hochschwenken der Abzugseinlage 30 in die in Fig. 1 dargestellte Stellung zunächst verhindert.
  • Der in Fig. 6 dargestellte Zustand ist derjenige, der sich nach erfolgtem Schuß und nach Loslassen des Abzugshahns 32 einstellt, bevor die Waffe wieder gespannt wird.
  • Wenn die Waffe wieder gespannt wird, so wird die Kolbenstange 21 gegen die Wirkung der Kolbenstangenfeder 26 nach rechts verschoben. Die Verschiebung der Kolbenstange nach rechts erfolgt beispielsweise durch Abknicken des nicht dargestellten Laufs über eine den Lauf mit dem Kolbenrohr 22 gelenkig verbindende Spannstange.
  • Fig. 6 läßt nun erkennen, daß bei der Verschiebung der Kolbenstange 21 nach rechts im Zuge des Spannvorgangs das Hakenelement 28 berührungsfrei über das Gegenhakenelement 31 hinwegläuft. Erst wenn die Kolbenstange 21 mit ihrem rechten Ende gegen den Sperrschieber 51 trifft, wird der Kulissentaster 55 mit dem Sperrschieber so weit nach rechts verschoben gegen die Wirkung der Druckfeder 52, daß der Kulissentaster 55 schließlich in die untere Kulissen- stufe 56b einfallen kann, d.h. also, daß die Abzugseinlage". 30 unter der über den Abzugshahn vermittelten Wirkung der Abzugsrückstellfeder 37 im Uhrzeigersinn verschwenken kann;. so daß das Gegenhakenelement 31 in Verhakungsbereitschaftsstellung gegenüber dem Hakenelement 28 gelangt. Wenn jetzt die Spannungseinleitung etwa über den Kipplauf beendet wird, so kann sich die Kolbenfeder 26 wieder etwas entspannen,und die Kolbenstange kann soweit nach links zurückgehen, bis das Hakenelement 28 an dem Gegenhakenelement 31 zur Anlage kommt.
  • Die Länge der oberen Kulissenstufe 56a ist somit bestimmend für den notwendigen Überspannweg, der notwendig ist, um die Abzugseinlage 30 überhaupt in Verhakungsbereitschaft zu bringen.
  • Festzuhalten ist, daß durch das berührungslose Hinweggehen des Hakenelements 28 über das Gegenhakenelement 31 diese durch die hohe Kraft der Kolbenvorspannfeder 26 hoch beanspruchten Elemente einer schonenden Behandlung ausgesetzt sind, was für die Lebensdauer der Waffe von wesentlicher Bedeutung ist.
  • Der notwendige Uberspannweg, dessen Entstehen soeben aus dem Vorhandensein der Kulisse 56 und des Kulissentasters 55 abgeleitet wurde, hat auch noch insoferne Bedeutung, als dieser Überspannweg dazu führt, daß beim Spannen der Waffe, d. h. beim Verschieben der Kolbenstange 21 in Fig. 6 nach rechts die Kolbenstange 21 die Indexfeder 49 zwangsläufig so weit nach rechts mitnimmt, daß der Abzugssicherungshebel 39 über die Indexfeder 49 wieder nach rechts in die Abzugssicherungsstellung gemäß Fig. 1 verschwenkt wird. Dies bedeutet, daß jedesmal beim Spannen zwangsläufig der Abzugssicherungshebel 39 in die Abzugssicherungsstellung gemäß Fig. 1 gebracht wird. Wenn die Waffe einmal ge- . spannt ist und der Abzugssicherungshebel in der Abzugssicherungsstellung gemäß Fig. 1 steht, so ist es möglich, den Abzugssicherungshebel 39 beliebig oft in die Abzugsfreigabestellung und wieder zurück in die Abzugssicherungsstellung zu schwenken.
  • Es kann nicht ausgeschlossen werden, daß ein Schütze auch gelegentlich versucht, die Waffe zu spannen, während er, wie in Fig. 5 dargestellt, den Abzugshahn 32 mit dem Abzugsfinger voll durchgezogen hält. Gelangt dann die Kolbenstange 21 mit ihrem rechten Ende gegen das linke Ende des langen Schenkels der Indexfeder 49, so will diese den Abzugssicherungshebel 39 im Uhrzeigersinn verschwenken. Wäre nun der Abzugssicherungsanschlag 44 starr an dem Abzugssicherungshebel 39 angebracht, so würde die Verschwenkung des Abzugssicherungshebels 39 gesperrt sein und entweder das Spannen verhindert werden oder bei Gewaltanwendung eine Zerstörung eintreten. Da aber nun der Abzugssicherungsanschlag 44 gegen die Wirkung der Schenkelfeder 45 um die Schwenkachse 43 ausweichen kann, ist das Umschwenken des Abzugssicherungshebels 39 in die Abzugssicherungsstellung möglich,und der Abzugssicherungsanschlag 44 schwenkt dann wieder über den Gegenanschlag 47 des Abzugshahns 32 ein, wenn der Abzugshahn 32 losgelassen wird. Dann ist wieder der Zustand gemäß Fig. 1 erreicht.
  • Der beim Schuß zwangsläufig auftretende Prall wird durch den Schloßkasten 14 in den Schaft 10 eingeleitet und zwar über die Wandfortsätze 14b und 14d, gegebenenfalls auch den Deckel 41. Eine Belastung der Befestigungsschrauben durch den Prall ist deshalb weitgehend ausgeschaltet. Durch das Spiel des Rollzapfens 36 gegenüber dem Fenster 35 wird-ein fingierter Druckpunkt erzielt.
  • Alle schwer zu montierenden und schwer handzuhabenden Funktionsteile insbesondere des Verhakungssystems 29 und des Sicherungssystems sind zu einer einzigen Baueinheit integriert.
  • Die Diametralzapfen 16 und 17 übernehmen eine Mehrfachfunktion: Zum einen stellen sie die Verbindung des Schloß--.. kastens 14 mit dem Zylinderrohr 12 her, zum zweiten übernehmen sie die Führung des Sperrschiebers 51 in dem Schloßkasten 14. Zum dritten übernimmt der Diametralstift 16 die Lagerfunktion für die Abzugseinlage 30; zum vierten übernimmt der Diametralstift 16 eine Verrastungsfunktion in Verbindung mit der Indexfeder 49. Zum fünften übernimmt der Diametralstift 16 die Funktion eines Wegbegrenzungsanschlags für den Sperrschieber 51, der eine Anschlagkante 58 gegenüber dem Diametralstift 16 aufweist.
  • Der Einbau des Diametralstifts 17 bei der Montage der Baueinheit in dem Zylinderrohr ist völlig unkritisch. Aber auch der Einbau des Diametralstifts 16 kann dadurch leicht vorgenommen werden, daß man bei dem Zusammenmontieren der Baueinheit 13 einen Montagestift anstelle des Diametralstifts 16 vorsieht und beim Einbau der Baueinheit in das Zylinderrohr dann in einer entsprechenden Vorrichtung den Montagestift durch den Diametralstift 16 ersetzt, wobei der Diametralstift 16, während er eingetrieben wird, den Montagestift vor sich her ausschiebt.
  • In der Fig. 8 sind analoge Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1 bis 7.
  • Geändert gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 7 ist das Gegenverhakungssystem.
  • Die Kolbenstange 21 ist an ihrem rechten Ende mit einem rotationssymmetrischen Haken 60 ausgeführt, der in eine Haltehülse 61 einfährt, wenn die Waffe gespannt wird. Dabei drückt der rotationssymmetrische Haken 60 Wälzkörper 62 durch Wälzkörperaufnahmetaschen 63 radial nach außen in Steuerschlitze 64 einer Steuerhülse 65 hinein.
  • Die Steuerhülse 65 befindet sich beim Spannen zunächst soweit links, daß die Steuerschlitze 64 in Deckung sind mit den Wälzkörperaufnahmetaschen 63 sind. Sobald der rotationssymmetrische Hakenkörper 60 an den Wälzkörpern 62 vorbeigegangen ist, können diese wieder nach radial einwärts an den verjüngten Schaft der Kolbenstange 21 herantreten, so daß die Steuerhülse 65 nunmehr von der nach rechts vorrückenden Kolbenstange 21 über einen Diametralstift 66 mitgenommen werden kann, der ein Langloch 67 der Haltehülse 61 durchsetzt. Sobald die Steuerhülse 65 die in Fig. 8 gezeichnete Stellung erreicht hat, fällt ein Schloßhalter 68 mit einer Schloßhalternase 69 hinter eine Haltekante 70 der Steuerhülse 65 ein, so daß die Steuerhülse gegen die Wirkung der Druckfeder 71 zurückgehalten wird, in einer Stellung, in der, wie in Fig. 8 gezeigt, die Steuerschlitze 64 außer Deckung mit den Wälzkörperaufnahmetaschen 63 sind, die Wälzkörper 62 also eine Verhakung der Haltehülse 61 mit dem rotationssymmetrischen Hakenkopf 60 bewirken.
  • Der Abzugshahn 32 ist am Schloßkasten durch einen Lagerbolzen 33 gelagert und greift mit einem Mitnehmerbolzen 72 in ein Langloch 73 des Schloßhalters 68 ein.
  • Bei Beginn der Abzugsbewegung des Abzugshahns 32 um den Lagerbolzen 33 nimmt der Abzugshahn 32 über den Mitnehmerbolzen 72 und das Langloch 73 die Haltenase 69 zunächst nur langsam, d. h. mit kleiner übersetzung, mit nach unten, da ja der Abstand des Mitnehmerbolzens 72 von dem Lagerbolzen 33 sehr klein ist.
  • An dem Abzugshahn 32 ist aber nun noch zusätzlich eine Druckpunktpatrone 74 angebracht. Diese umfaßt eine verstellbare Patronenhülse 75 und in dieser verschiebbar gelagert, einen Druckbolzen 76, der unter der Wirkung einer Druckfeder 77 steht. Die Druckpunktfeder 77 ist relativ hart eingestellt. Sobald der Druckpunktbolzen 76 gegen die Anlagefläche 68a des Schloßhalters 68 gelangt, wird der Schloßhalter 68 mit vergrößerter Wegübersetzung mitgenommen, so daß die geringste Weiterbewegung des Abzugshahns 32 genügt, um den Schloßhalter 68 mit seiner Haltenase 69 aus dem Eingriff mit der Haltekante 70 der Steuerhülse 65 zu bringen. Der größeren Wegübersetzung entspricht eine vergrößerte Kraft, und diese vergrößerte Kraft, die notwendig ist, um den Abzugshahn 32 um den Schwenkbolzen 33 und den Schloßhalter 68 um seinen Lagerbolzen 78 weiter zu drehen, stellt den Druckpunkt dar.
  • Das Abzugssicherungssystem arbeitet genauso wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist, da die Rückhalteverhakung durch die Wälzkörper 62 übernommen wird, die Anlagekraft zwischen der Schloßhalternase 69 und der Haltekante 70 gering, so daß der Abzug feinfühlig eingestellt werden kann.
  • Es ist noch darauf hinzuweisen, daß die Anordnung nach Fig. 1 bis 7 und die Anordnung nach Fig. 8 wahlweise in ein und dieselbe Waffe eingesetzt werden können.
  • In Fig. 9 ist eine Abwandlung zu Fig. 8 dargestellt. Analoge Teile sind mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet wie in Fig. 1 bis 8, jeweils vermehrt um die Zahl 100.
  • Folgende Abweichungen gegenüber der Fig. 8 sind festzustellen:
    • Der Abzughahn 132 ist durch eine Feder 180 in eine Ruhestellung vorgespannt, die durch Abstützung eines Stützhakens 181 an dem Lappen (Festanschlag)114e bestimmt ist.
  • In dem Schloßkasten 114 sind zwei zusammenwirkende Haken 182, 183 um zugehörige Schwenkbolzen 182a bzw. 183a schwenkbar gelagert, wobei zur besseren Lagerung auf dem Schwenkbolzen 182a eine Büchse vorgesehen ist. Der Haken 182 wird, da er unmittelbar mit dem Abzughahn 132 zusammenwirkt, als der erste oder hahnseitiqe Haken 182 bezeichnet, während der andere Haken 183 als der zweite oder steuerhülsenseitige Haken 183 bezeichnet wird, weil er unmittelbar mit der Steuerhülse 165 zusammenwirkt. Der hahnseitige Haken 182 unterliegt der Wirkung einer Feder 182b, die sich an dem Lappen 114e abstützt,.. während der steuerhülsenseitige Haken 183 der Wirkung einer Schenkelfeder 183b unterworfen ist. Beide Haken sind durch die jeweilige Feder im Gegenzeigersinn belastet.
  • In Fig. 9 ist die Waffe gespannt. Die Kolbenstange 121 ist durch die Wälzkörper 162 gegen die Wirkung der Schraubendruckfeder 126 in ihrer Spannstellung festgehalten, wobei die Wälzkörper 162 in den Wälzkörperaufnahmetaschen 163 durch die Steuerhülse 165 soweit nach innen gedrückt sind, daß die Wälzkörper 162 den Hakenkörper 160 gegen eine Bewegung nach links in der Fig. 9 sichern. Die Steuerhülse 165 ist in der in Fig. 9 gezeigten Stellung, in der sie die Wälzkörper 162 gegen ein Ausweichen nach radial außen sichert, gegen ein Ausweichen nach links unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 171 dadurch gesichert, daß eine Sperrnase 183c mit ihrer rechten, geneigten Flanke an einer entsprechend geneigten Flanke 165b am Rande einer Durchbrechung 165a der Steuerhülse 165 anliegt. Der hülsenseitige Haken 183 ist in dieser seiner Sperrstellung dadurch gesichert, daß eine Stützfläche 182c des hahnseitigen Hakens 182 an einer Gegenstützfläche 183d des steuerhülsenseitigen Hakens 182 anliegt. Der hahnseitige Haken 182 andererseits ist in dieser Stützstellung durch die Feder 182b qesichert, was deshalb ohne weiteres ausreicht, weil die Stützkraft praktisch kein Moment um den Schwenkbolzen 182a erzeugt.
  • Wenn ausgehend von der Spannstellung der Waffe gemäß Fig. 9 der Abzugshahn 132 gedrückt wird, so dreht sich der Abzugshahn 132 im Gegenzeigersinn um den Schwenkbolzen 133 und der hahnseitige Haken 182 wird über den Vorweganschlag 172 im Uhrzeigersinn um den Schwenkbolzen 182a gegen die Wirkung der Schraubendruckfeder 182b geschwenkt. Diese Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn des hahnseitigen Hakens 182 ist dadurch stark ins langsame untersetzt, daß der Vorweganschlag 172 ganz nahe bei dem Schwenkbolzen 133 liegt. Infolgedessen gleitet die Stützfläche 182c nur ganz langsam über die Gegenstützfläche 183d. Erst wenn der Druckpunktanschlag 174 gegen den hahnseitigen Haken 182 zur Anlage gekommen ist und der Hahn 132 weiter gedrückt wird, tritt mit der Widerstandsvergrösserung (Druckounkt) eine beschleunigte Bewegung der Stützfläche 182c qegenüber der Gegenstützfläche 133:1 ein, so daß sich die Stützfläche 182c und die Gegenstützfläche 183d voneinander trennen. Die Restüberdeckung zwischen der Stützfläche 182c und der Gegenstützfläche 183d, die noch zu überlaufen ist, wenn der Druckpunktanschlag 174 einmal gegen den hahnseitigen Haken 182 getreten ist, ist für den Zeitpunkt des Eintritts und für die Feinfühligkeit des Druckpunkts verantwortlich. Je kürzer diese Restüberdeckung ist, umso später kommt, d. h. umso feinfühliger ist der Druckpunkt. Die Feinfühligkeit kann durch Einstellung der beiden Anschläge, des Vorweganschlags 172 und des Druckpunktanschlags 174 eingestellt werden.
  • Sobald die Gegenstützfläche 183d von der Stützfläche 182c freigegeben ist, kann der hülsenseitige Haken 183 durch die Steuerhülse 165 über die schrägen Flanken 183c und 165b entgegen der Wirkung der Schenkelfeder 183b im Uhrzeigersinn um den Schwenkbolzen 183a geschwenkt werden, so daß die Nase 183c die Flanke 165b der Durchbrechung 165a freigibt und die Steuerhülse 165 demgemäß unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 171 nach links schnellen kann. Dabei gelangen die Steuerschlitze 164 in den Bereich der Wälzkörperaufnahmetaschen 163, so daß die Wälzkörper 162 beispielsweise drei in 120°-Abständen radial nach außen treten können und tatsächlich auch durch den Hakenkörper nach außen gedrückt werden, wobei dann die Kolbenstange 121 mit dem nicht eingezeichneten Kolben unter dem Druck der gespannten Kolbenfeder 126 nach links folgt, wodurch der Schuß in der oben beschriebenen Weise gelöst wird.
  • Wenn die Steuerhülse 165 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 171 nach links geht, so legt sich die Nase 183c in Eingriff mit einer Fläche 165c der Steuerhülse 165 und der hahnseitige Haken 182 legt sich nach Loslassen des Hahns 132 unter der Wirkung der Feder 182b mit der Fläche 182e reibschlüssig an der Endkante 183e an.
  • Wenn nach erfolgtem Schuß die Kolbenstange 121 beim erneuten Spannen nach rechts zurückgeschoben wird, so überläuft zunächst der Hakenkörper 160 die in die Steuerschlitze 164 nach radial auswärts ausweichenden Wälzkörper 162 und gelangt dann auf dem überspannweg gegen den Diametralstift 166 zur Anlage. Bei einer Weiterführung des Überspannwegs der Kolbenstange 121 wird der Diametralstift 166 nach rechts mitgenommen und mit ihm die Steuerhülse 165, die mit ihm auf gemeinsame axiale Bewegung verbunden ist. Die Bewegung der Steuerhülse 165 nach rechts erfolgt gegen den Widerstand der Schraubendruckfeder 171. Dabei gelangt eine Endkante 165d der Steuerhülse 165 in Eingriff mit einer Anschlagfläche 182f des hahnseitigen Hakens 182, so daß dieser im Uhrzeigersinn um den Schwenkbolzen 182a verschwenkt wird gegen die Wirkung der Schraubendruckfeder 182b. Diese Verschwenkung des hahnseitigen Hakens 182 im Uhrzeigersinn während des 0berspannwegs der Steuerhülse hat zur Folge, daß sich die Fläche 182e von der rechten Endkante 183e des hülsenseitigen Hakens 183 löst und dieser hülsenseitige Haken 182 dann unter der Wirkung seiner Schenkelfeder 183b wieder im Gegenzeigersinn schwenken kann und seine Sperrnase 183c in die öffnung 165a eintreten kann. Die Steuerhülse 165 geht nach links zurück, sobald man nach Beendigung des Spannvorgangs den Hakenkörper 160 um den überspannweg nach links zurückgehen läßt. Bevor die Flanke 165b an der Sperrnase 183c zum Anstoß kommt untergreift die Stützfläche 182c unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 182b die Gegenstützfläche 183d. Damit ist der in Fig. 9 gezeigte Zustand der gespannten Waffe wiederhergestellt.
  • Es ist zu beachten, daß die Stützfläche 182c und die Gegenstützfläche 183d senkrecht über dem Gelenkbolzen 182a liegen. Dies ist wesentlich dafür, daß die Stützfläche 182c und die Gegenstützfläche 183d beim Abziehen aneinander vorbeigleiten können, ohne daß eine Schwenkbewegung des hülsenseitigen Hakens 183 eintritt. Dies ist für einen leichten und damit feinfühligen Abzug von wesentlicher Bedeutung.
  • Zum Verständnis der Bedeutung der Ausführungsform nach Fig. 9 wird nun auf die Fig. 10 verwiesen: man erkennt dort, daß unter Federspannung der Hakenkörper 160 über die Wälzkörper 162 und eine leicht geneigte Schrägfläche 165e der Steuerhülse 165 eine Kraftkomponente auf die Steuerhülse 165 erzeugt, die sich der Kraft der Schraubendruckfeder 171 überlagert. Da die auf die Kolbenstange 121 wirkende Spannkraft durch die Feder 126 sehr groß ist, wirkt auch eine relativ große Kraft auf die Steuerhülse 165, welche diese bei gespannter Waffe nach links zu ziehen sucht. Diese Kraft wird aufgefangen durch das Zusammenwirken der Flanken 183c und 165b, ferner durch das Zusammenwirken der Stützfläche 182c und der Gegenstützfläche 183d , welches durch die Feder 182b gesichert ist.
  • Der Widerstand, den der Abzugshahn 132 dem auf ihn wirkenden Finger entgegensetzt hängt im wesentlichen ab von dem Gleitwiderstand, den die aneinander anliegenden Flächen, Stützfläche 182c und Gegenstützfläche 183d erzeugen. Diese Widerstandskraft ist klein, erstens deswegen, weil der Ort der Stützfläche 182c und der Gegenstützfläche 183d von dem Schwenkpunkt 183a wesentlich weiter (etwa um das Doppelte) entfernt ist als die Nase 183c, so daß die Stützkraft zwischen der Stützfläche 182c und der Gegenstützfläche 183d klein ist. Zum zweiten braucht beim Verschwenken des Hakens 182 der Haken 183 nicht bewegt zu werden wegen der speziellen Lage der Stützfläche 182c und der Gegenstützfläche 183d zum Schwenkbolzen 182a. Zum dritten kommt hinzu, daß der Vorweganschlag 172 in sehr kleinem Abstand von dem Schwenkbolzen 133 angreift. All dies bewirkt einen leichtgängigen Abzug bis zum Druckpunkt. Aber auch nach dem Errechen des Druckpunkts, wenn der Druckpunktanschlag 174 an dem Haken 182 angreift, ist der dem Finger entgegenwirkende Widerstand des Abzugshahns 132 beliebig gering. Man braucht hierzu nur das Übersetzungsverhältnis des Hakens 183 entsprechend zu wählen, d. h. den Abstand der Stützfläche 182c und der Gegenstützfläche 183d von dem Schwenkbolzen 183a gegenüber dem Abstand der Nase 183c von dem Schwenkpunkt 183a zu vergrößern.
  • Die Erfindung erlaubt es, auch bei Luftdruckwaffen mit hoher Schußenergie, d. h. mit starker Spannfeder 126, einen für das exakte Zielen notwendigen, leichtgängigen und feinfühligen, regulierbaren Abzug zu schaffen.
  • Es ist auch zu beachten, daß der Abzugshahn 132 bei allen Manipulationen an der Waffe in Ruhe bleibt mit Ausnahm.' des Abzugsvorgangs, bei dem der Finger des Schützens auf den Abzugshahn einwirkt.

Claims (35)

1. Luftdruckwaffe, umfassend einen Schaft (10), auf diesem Schaft (10) angeordnet ein Zylinderrohr (12), in diesem Zylinderrohr verschiebbar angeordnet einen Kolben mit einer entgegen der Laufrichtung ausladenden Kolbenstange (21), eine die Kolbenstange (21) umgebende, an dem Kolben angreifende und an einem schaftfesten Widerlager abgestützte Kolbenfeder (26), Kolbenrückhaltemittel (28, 29) ausgeführt mit einem Hakenelement (28) im lauf fernen Endabschnitt der Kolbenstange (21) und einem durch einen Abzugshahn (32) gegen die Wirkung einer Abzugsrückstellfeder (37) auslösbaren Gegenverhakungssystem (29) und gegebenenfalls ein Abzugssicherungssystem (39, 49), dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugshahn (32), das Gegenverhakungssystem (29), die Abzugsrückstellfeder (37) und gegebenenfalls das Abzugssicherungssystem (39, 49) zu einer vorgefertigten Baueinheit (13) zusammengefaßt sind, welche als Ganze mit dem Zylinderrohr (12) und dem Schaft (10) zu vereinigen ist.
2. Luftdruckwaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgefertigte Baueinheit (13) einen deren Bestandteile wenigstens teilweise einschließenden Schloßkasten (14) umfaßt.
3. Luftdruckwaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkasten (14) einen zylindrischen Schloßkastenteil (14a) zum Einsetzen in das Zylinderrohr (12) aufweist.
4. Luftdruckwaffe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Schloßkastenteil (14a) nach unten gerichtete Wandfortsätze (14b, 14c, 14d) aufweist, welche in eine Ausnehmung des Schafts (10) eingreifen.
5. Luftdruckwaffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Schloßkastenteil (14a) und die nach unten gerichteten Wandfortsätze (14b, 14c, 14d) aus einem zusammenhängenden Blechzuschnitt hergestellt sind.
6. Luftdruckwaffe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Schloßkastenteil (14a) auf einem Teilabschnitt seiner Länge geschlossen und am Schließstoß durch eine schwalbenschwanzartige Lappen-Kerben-Paarung (20) geschlossen ist.
7. Luftdruckwaffe nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Schloßkastenteil (14a) in dem Zylinderrohr (12) durch mindestens einen Diametralsicherungsstift (16, 17) gesichert ist.
8. Luftdruckwaffe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein diametraler Sicherungsstift gleichzeitig ein Funktionsteil des Gegenverhakungssystems (29) und/oder des Abzugssicherungssystems (39, 49) ist.
9. Luftdruckwaffe nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkasten prellung- übertragende Stützflächen (14b, 14d) zur unmittelbaren Anlage am Schaft (10), insbesondere an einer Begrenzungsfläche der Schaftausnehmung, aufweist.
10. Luftdruckwaffe nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkasten (14) mit dem Schaft (10) verschraubt ist.
11. Luftdruckwaffe nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus Zylinderrohr (12) und vorgefertigter Baueinheit (13) bestehende Montageeinheit (12, 13) am Schaft durch eine erste, den Schaft (10) durchsetzende und von unten her in den Schloßkasten (14) eir.- dringende Schraube (18) und durch weitere Schrauben am laufnahen Ende des Zylinderrohrs (12) befestigt ist.
12. Luftdruckwaffe nach einem der Ansprüche 2 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkasten (14) an seinem lauffernen Ende durch einen lösbaren Abschlußdeckel (41) abgedeckt ist, welcher am Schaft, insbesondere einer Begrenzungsfläche der Ausnehmung, anliegt.
13. Luftdruckwaffe nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerlager (25) für die-Kolbenfeder (26) am laufseitigen Ende des Schloßkastens (14) abgestützt und gegebenenfalls zentriert ist.
14. Luftdruckwaffe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugssicherungssystem (39, 49) als wahlweise einzubauendes oder wegzulassendes Zubehör ausgebildet ist.
15. Luftdruckwaffe nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Schloßkasten (14) durch Futterteile (15) an unterschiedliche Zylinderrohre (12) und/oder Schäfte (10) anpaßbar ist.
16. Luftdruckwaffe nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Futterteile (15) gegebenenfalls geschlitzte Futterhülsen sind, welche den zylindrischen Schloßkastenteil (14a) aufnehmen und ihrerseits in das jeweilige Zylinderrohr (12) eingepaßt sind.
17. Luftdruckwaffe, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugssicherungssystem (39, 49) durch die beim Spannen über die Spannstellung hinaus in eine Überspannstellung zurückgezogene Kolbenstange (21) zwangsläufig in eine Abzugssichenmgsstellung überführbar ist und nach Rückkehr der Kolbenstange (21) aus der Überspannstellung in die SpannStellung von Hand in eine Abzugsfreigabestellung überführbar ist und gegebenenfalls wieder zurück in die Abzugssicherungsstellung.
18. Luftdruckwaffe nach Anspruch 17, gekennzeichnet durch eine derartige Ausgestaltung des Gegenverhakungssystems (29), daß dieses erst bei Erreichen der Oberspannstellung verhakungsbereit wird.
19. Luftdruckwaffe nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugssicherungssystem (39, 49) ein durch die Kolbenstange (21) auf ihrem Weg in die Überspannstellung in eine Abzugssicherungsstellung mitnehmbares, beim Rückgang der Kolbenstange in dieser Abzugssicherungsstellung verbleibendes und von Hand in eine Abzugsfreigabestellung überführbares Abzugssicherungselement (39) mit einem Abzugssicherungsanschlag (44) aufweist, welcher in der. Abzugssicherungsstellung einem Gegenanschlag (47) des Abzugshahns (32) die Abzugsbewegung blockierend gegenübersteht und in der Abzugsfreigabestellung den Gegenanschlag (47) des Abzugshahns (32) für dessen Abzugsbewegung freigibt.
20. Luftdruckwaffe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugssicherungselement (39) in der Abzugssicherungsstellung und/oder in der Abzugsfreigabestellung durch Reibung und/oder durch elastische Haltemittel (49, 45) gehalten ist.
21. Luftdruckwaffe nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Abzugssicherungsanschlag (44) auf dem Abzugssicherungselement (39) beweglich angeordnet und in eine Anschlagstellung relativ zu dem Abzugssicherungselement (39) vorgespannt ist, derart, daß bei Überführung des Abzugssicherungselements (39) durch die Kolbenstange (21) in die Abzugssicherungsstellung der Abzugssicherungsanschlag (44) ausweichen kann, wenn er gegen den in Abzugsstellung gehaltenen Abzugshahn (32) trifft.
22. Luftdruckwaffe insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugssiche- rungssystem (39, 49) mit einem Handbetätigungsorgan (40) versehen ist, welches in der Längssymmetrieebene der Waffe liegt und in dieser verstellbar ist. :
23. Luftdruckwaffe insbesondere nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugssicherungssystem (39, 49) ein Handbetätigungsorgan (40) aufweist, welches durch eine öffnung (42) eines lösbaren Abschlußdeckels (41) des Schloßkastens (14) an dessen lauffernem Ende hindurchgeführt ist, wobei im Falle des Fehlens eines Abzugssicherungssystems (39, 49) dieser Abschlußdeckel (41) durch einen anderen ohne öffnung austauschbar ist.
24. Luftdruckwaffe insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenverhakungssystem (29) eine Abzugseinlage (30) aufweist, welche um eine quer zur Kolbenstangenachse liegende horizontale Schwenkachse (16) zwischen einer Kolbenstangenrückhaltestellung und einer Kolbenstangenfreigabestellung verschwenkbar ist und ein Gegenhakenelement (31) aufweist, das je nach Stellung der Abzugseinlage (30) in das Hakenelement (28) eingreift oder nicht und daß eine Mitnehmereinrichtung (35, 36) zwischen dem Abzugshahn (32) und der Abzugseinlage (30) vorgesehen ist.
25. Luftdruckwaffe nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung (35, 36) spielbehaftet ist unter Bildung eines fingierten Druckpunkts.
26. Luftdruckwaffe nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (16) der Abzugseinlage (30) die Achse der Kolbenstange (21) annähernd schneidet, die Verhakungsfläche (28a) des Hakenelements (28) innerhalb des Umrisses der Kolbenstange (21) liegt und annähernd tangential zur Schwenkachse (16) der Abzugseinlage angeordnet ist, die Schwenkachse (33) des Abzugshahns (32) in Achsrichtung der Kolbenstange (21) zwischen dem Gegenhakenelement (31) und der Schwenkachse (16) der Abzugseinlage (30) liegt, jedoch unterhalb der Achse der Kolbenstange (21) und daß die Mitnehmereinrichtung (35, 36) im wesentlichen senkrecht unterhalb der Verhakungsfläche (28a) des Gegenhakenelements (28) liegt.
27. Luftdruckwaffe nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugseinlage (30) mit einer Kulisse (56) unter dem Federdruck der Abzugsrückstellfeder (37) an einer Kulissentasterkante (55) eines Sperrschiebers (51) anliegt, welcher durch die beim Spannen zurückgehende Kolbenstange (21) gegen die Wirkung einer Sperrschiebervorspannfeder (52) in Achsrichtung der Kolbenstange (21) verschiebbar ist, wobei die Kulisse (56) eine solche Form (56a, 56b, 56c) besitzt, daß erst nach Eintritt der Kolbenstange (21) in eine überspannstellung das Gegenhakenelement (31) in eine Verhakungsbereitschaftstellung tritt.
28. Luftdruckwaffe nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Sperrschieber (51) eine der Innenumfangsfläche des zylindrischen Schloßkastenteils (14a) angepaßte Gleitfläche besitzt und durch diese Innenumfangsfläche einerseits sowie durch die Diametralstifte (16, 17) des zylindrischen Schloßkastenteils (14a) andererseits geführt ist und daß die Sperrschiebervorspannfeder (52) in einer Sicke (54) des Sperrschiebers (51) und einer Ausnehmung (53) des zylindrischen Schloßkastenteils (14a) aufgenommen und abgestützt ist.
29. Luftdruckwaffe nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmereinrichtung (35, 36) durch ein Langloch (35) und einen in dieses Langloch (35) eingreifenden Rollkörper (36) gebildet ist.
30. Luftdruckwaffe insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenverhakungssystem (29) auf Wälzkörpersperrung (62) beruht.
31. Luftdruckwaffe nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenelement (60) beim Spannen in eine schaftfest angebrachte Haltehülse (61) einläuft, daß die Haltehülse (61) mindestens eine durchgehende Wälzkörperaufnahmetasche (63) aufweist, daß diese Wälzkörperaufnahmetasche (63) einen radial beweglichen Wälzkörper (62) aufnimmt, daß die Haltehülse (61) von einer gegen Federkraft (71) durch die zurückgehende Kolbenstange (21) mitgenommenen Steuerhülse (65) umgeben ist und daß die Steuerhülse (65) durch einen von dem Abzugshahn (32) beaufschlagten Schloßhalter (68) in einer Haltestellung verrastbar ist, in welcher die Steuerhülse (65) den Wälzkörper (62) in Eingriff mit dem Hakenelement (60) hält.
32. Luftdruckwaffe nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Verrastung der Steuerhülse (65) erst nach einem überspannweg der Kolbenstange (21) erreichbar ist.
33. Luftdruckwaffe nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abzugshahn (32) und dem Schloßhalter (68) neben einer gegebenenfalls einen Vorweg gestattenden Mitnahmeeinrichtung (72, 73) mit kleiner Wegübersetzung eine Druckpunktmitnahmeeinrichtung (74, 68a) mit großer Wegübersetzung vorgesehen ist.
34. Luftdruckwaffe nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerhülse (165) im gespannten Zustand durch einen zweiten schwenkbaren Haken /183) gehalten ist, welcher über eine Keilflächenpaarung (183c, 165b) an der Steuerhülse (165) angreift, daß dieser zweite schwenkbare Haken (183) von einem ersten schwenkbaren Haken (182) über eine Stützflächenpaarung (182c, 183d) abgestützt ist
wobei die Stützflächenpaarung (182c, 183d) von einem Schwenkbolzen (183a) des zweiten schwenkbaren Hakens (183) größeren Abstand besitzt als die Keilflächenpaarung (183c, 165b) und wobei die Lage der Stützflächenpaarung (182c, 183d) gegenüber einem Schwenkbolzen (182a) des ersten schwenkbaren Hakens (182) derart angeordnet ist, daß bei einer zum Entfallen der Abstützung
führenden Schwenkbewegung des ersten schwenkbaren Hakens (182) die Schwenklage des zweiten schwenkbaren Hakens (183) um seinen Schwenkbolzen (183a) im wesentlichen erhalten bleibt und daß der erste schwenkbare Haken (182) an einem schwenkbaren Abzugshahn (132) abgestützt ist.
35. Luftdruckwaffe nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß der erste schwenkbare Haken (182) bei gespannter Waffe und bei in Ruhestellung befindlichem Abzugshahn (132) an einem Vorweganschlag (172) des Abzugshahns (132) anliegt und daß nach einem vorbestimmbaren Schwenkweg des Abzugshahns (132) ein Druckpunktanschlag (174) des Abzugshahns (132) zur Anlage an den ersten schwenkbaren Haken (182) kommt, wobei durch die Anlage des Druckpunktanschlags (174) an dem ersten schwenkbaren Haken (182) eine Veränderung des Übersetzungsverhältnisses zwischen der Bewegung des Abzugshahns (132) und der Bewegung des ersten schwenkbaren Hakens (182) eintritt in der Weise, daß der Schwenkwinkel des ersten schwenkbaren Hakens (182) pro Winkeleinheit einer Verschwenkung des Abzugshahns (132) vergrößert wird.
EP85101987A 1984-02-24 1985-02-22 Luftdruckwaffe Expired - Lifetime EP0158068B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85101987T ATE72039T1 (de) 1984-02-24 1985-02-22 Luftdruckwaffe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406757 DE3406757A1 (de) 1984-02-24 1984-02-24 Luftdruckwaffe
DE3406757 1984-02-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0158068A2 true EP0158068A2 (de) 1985-10-16
EP0158068A3 EP0158068A3 (en) 1988-07-13
EP0158068B1 EP0158068B1 (de) 1992-01-22

Family

ID=6228740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101987A Expired - Lifetime EP0158068B1 (de) 1984-02-24 1985-02-22 Luftdruckwaffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4649893A (de)
EP (1) EP0158068B1 (de)
AT (1) ATE72039T1 (de)
DE (2) DE3406757A1 (de)
ES (1) ES8606631A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4887583A (en) * 1988-06-16 1989-12-19 Lin Hsien Chang Braking device for safety toy-gun
US5025771A (en) * 1989-09-19 1991-06-25 Hanson Brooks K Crossbow
US5349939A (en) * 1992-08-13 1994-09-27 Brass Eagle Inc. Semi-automatic gun
FR2754048B1 (fr) * 1996-10-02 1998-11-27 Trabut Pierre Louis Georges Appareil et procede pour eduquer la perception du tireur sportif. (l'appareil est appele par la suite "perfotir")
US8839771B2 (en) * 2012-08-30 2014-09-23 Shu-Mei Tseng Safety for a trigger mechanism of an air gun

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE900427C (de) * 1951-11-30 1953-12-28 Dianawerk Mayer & Grammelspach Luftdruckwaffe mit Waelzkoerpersperrung des Luftkolbens
DE960614C (de) * 1950-06-28 1957-03-21 Fritz Walther Abzugseinrichtung fuer Luftdruckwaffen
US3958549A (en) * 1973-05-04 1976-05-25 Forenade Fabriksverken Air rifle having a detachable rear body
CH586381A5 (de) * 1972-12-15 1977-03-31 Anschuetz Gmbh J G
US4403436A (en) * 1981-09-08 1983-09-13 Weatherby, Inc. Trigger mechanism for multiple barrel firearm providing barrel selection

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US944188A (en) * 1908-11-30 1909-12-21 William A Heilprin Air-gun.
US1503913A (en) * 1922-04-01 1924-08-05 Eugene E Miles Air gun
US3315397A (en) * 1965-11-29 1967-04-25 Clarence W Gilliam Flare gun having quick disconnect coupling
US3839999A (en) * 1971-05-26 1974-10-08 Victor Comptometer Corp Gun with safety member mounted therein

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE960614C (de) * 1950-06-28 1957-03-21 Fritz Walther Abzugseinrichtung fuer Luftdruckwaffen
DE900427C (de) * 1951-11-30 1953-12-28 Dianawerk Mayer & Grammelspach Luftdruckwaffe mit Waelzkoerpersperrung des Luftkolbens
CH586381A5 (de) * 1972-12-15 1977-03-31 Anschuetz Gmbh J G
US3958549A (en) * 1973-05-04 1976-05-25 Forenade Fabriksverken Air rifle having a detachable rear body
US4403436A (en) * 1981-09-08 1983-09-13 Weatherby, Inc. Trigger mechanism for multiple barrel firearm providing barrel selection

Also Published As

Publication number Publication date
EP0158068A3 (en) 1988-07-13
ES540665A0 (es) 1986-04-16
DE3406757A1 (de) 1985-08-29
EP0158068B1 (de) 1992-01-22
DE3585242D1 (de) 1992-03-05
US4649893A (en) 1987-03-17
ES8606631A1 (es) 1986-04-16
ATE72039T1 (de) 1992-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1544568B1 (de) Schusswaffe
WO2008014986A1 (de) Scharnieranordnung für eine waffe, visieranordnung und waffe
DE1728159B2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen DrallgeschoBzünder
DE2303372A1 (de) Abzugmechanismus fuer patronenbetriebenes werkzeug (schiessapparat)
DE1291699B (de) Bolzeneintreibwerkzeug
DE19958337C1 (de) Sicherung für einen Verschluß für Repetiergewehre mit Schlagbolzensicherung
DE1680262A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen relativ zueinander bewegbarer Teile in waehlbarer Lage,insbesondere zum Feststellen einer schwenkbaren Lehne eines Kraftfahrzeugsitzes
EP0158068B1 (de) Luftdruckwaffe
DE19512632A1 (de) Schnell-Lader für einen Revolver
DE19735737C2 (de) Repetiergewehr mit einer axial verschiebbar gelagerten Betätigungsvorrichtung
DE7804099U1 (de) Verschluss an einer selbsttaetigen feuerwaffe
EP1764575B1 (de) Verschluss
EP0148984B1 (de) Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer
EP0583747A1 (de) Vorrichtung zum Aufblasen, insbesondere eines Behälters oder eines Schwimmkörpers eines Rettungsgerätes
DE10341821B4 (de) Setzgerät
EP3054260B1 (de) Verschluss für eine schusswaffe
DE2327698C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE3718431C2 (de)
DE3627573C2 (de)
WO2019166282A1 (de) Kugelsperrbolzen
AT525581B1 (de) Verschluss für ein geradezug-repetiergewehr
DE3325623C2 (de) Handfeuerwaffe mit einem quer durchbohrten Lauf und einem abnehmbaren Schalldämpfer
AT401307B (de) Zylinderverschluss für repetierbüchse
DE2144980C3 (de) Aus der Hand abfeuerbare, schlagknfippelähnliche Schießvorrichtung
DE19712443C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880816

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAYER & GRAMMELSPACHER DIANAWERK GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920122

Ref country code: NL

Effective date: 19920122

REF Corresponds to:

Ref document number: 72039

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920215

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920229

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3585242

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920305

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031223

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040204

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040401

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050221

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050221

BE20 Be: patent expired

Owner name: *MAYER & GRAMMELSPACHER DIANAWERK G.M.B.H. & CO. K

Effective date: 20050222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BE20 Be: patent expired

Owner name: *MAYER & GRAMMELSPACHER DIANAWERK G.M.B.H. & CO. K

Effective date: 20050222