DE960614C - Abzugseinrichtung fuer Luftdruckwaffen - Google Patents

Abzugseinrichtung fuer Luftdruckwaffen

Info

Publication number
DE960614C
DE960614C DEW2765A DEW0002765A DE960614C DE 960614 C DE960614 C DE 960614C DE W2765 A DEW2765 A DE W2765A DE W0002765 A DEW0002765 A DE W0002765A DE 960614 C DE960614 C DE 960614C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catch
trigger
compressed air
pusher
air piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW2765A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW2765A priority Critical patent/DE960614C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE960614C publication Critical patent/DE960614C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41BWEAPONS FOR PROJECTING MISSILES WITHOUT USE OF EXPLOSIVE OR COMBUSTIBLE PROPELLANT CHARGE; WEAPONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F41B11/00Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns
    • F41B11/60Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas
    • F41B11/64Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot
    • F41B11/642Compressed-gas guns, e.g. air guns; Steam guns characterised by the supply of compressed gas having a piston effecting a compressor stroke during the firing of each shot the piston being spring operated
    • F41B11/646Arrangements for putting the spring under tension

Description

  • Abzugseinrichtung für Luftdruckwaffen Bei Luftdruckwaffen bereitet die Leichtgängigkeit des Abzuges besondere Schwierigkeiten, weil der unter dem Druck der gespannten, starken, in gleicher Weise wie eine starke Schlagfeder wirkenden Federn stehende Druckluftkolben von der Fangklinke gehalten wird und beim Abziehen durch den Drücker ausgelöst werden muß. Ohne besondere Maßnahmen entsteht ferner zwischen der Fangrast an der Kolbenstange und der Abzugsnase an der Fangklinke infolge des starken Federdruckes eine große Reibung beim Abziehen, so daß die Abzugsfeder nicht in der Lage ist, beim Loslassen des teilweise gezogenen Drückers die Klinke wieder in die Ausgangslage zurückzuführen. Die Abzugsnase bleibt dann mit einem kleinen Teil in der Fangrast hängen, und die Waffe befindet sich in einem gefährlichen Zustand, da durch Erschütterung die nur am Rand gehaltene Abzugsnase völlig abgleiten und der Schuß sich unabsichtlich lösen kann.
  • Zur Beseitigung dieser Erscheinungen ist es bereits bekannt, ein unter Wirkung einer verhältnismäßig schwachen Feder stehendes, besonderes Schlagstück einzuschalten, das vom Drücker ausgelöst wird und seinerseits den Druckluftkolben auslöst. Abgesehen von der dabei entstehenden Verzögerung, mit der der Schuß gelöst wird, wird dieser unsicher, weil das Schlagstück die Waffe vor dem Lösen des Schusses erschüttert und den Schützen irritiert. Auch wird ein umfangreicher Abzugsmechanismus erforderlich, der Platz beansprucht und zu Störungen Anlaß geben kann.
  • Ein anderer bekannter Weg zur Beseitigung der gefährlichen Abzugsstellung bei Luftdruckwaffen mit unmittelbarer Auslösung der Fangklinke und zur Erzielung der Leichtgängigkeit besteht darin, die von der starken Kolbenfeder auf die Fangklinke wirkende Kraft durch unterschiedliche Länge der Hebelarme der Fangklinke zu untersetzen, so daß nur ein kleiner Druck an dem Rastglied des Drückers zur Wirkung kommt. Bei diesen bekannten Einrichtungen ist jedoch nur ein unechter Druckpunkt vorgesehen, bei dem der Drücker zunächst einen Leerweg durchläuft, ehe er das Rastglied mitnimmt und dann mit diesem noch den gesamten Restweg bis zur Auslösung der Fangklinke durchlaufen muß. Der Druckpunkt wird hierbei nur am Ende des Leerweges spürbar, nicht aber kurz vor der Freigabe der Fangklinke. Bei einem echten Druckpunkt ist es jedoch erforderlich, das Rastglied beim Ziehen des Drückers aus der Grobstellung in eine Feinstellung zu bringen, die sich durch erhöhten Widerstand am Drücker bemerkbar macht und anschließend durch kurzes Weiterziehen des Drückers in die Freigabestellung das Rastglied und damit die Fangklinke zur Auslösung bringt. Wenn jedoch der Drücker nach Erreichen seiner Druckpunktstellung wieder losgelassen wird, ohne daß die Fangklinke entrastet wurde, so muß das Rastglied ebenfalls in seine ursprüngliche Lage, d. h. in die Grobraststellung zurückgebracht werden. Eine solche Abzugseinrichtung erfordert sehr genaue Einhaltung der gegenseitigen Lage von Drücker, Rastglied und Fangklinke, damit eine Feineinstellung des Druckpunktes möglich wird, ohne daß die Gefahr vorzeitiger Freigabe der stark belasteten Fangklinke entsteht. Dieser Forderung trägt die Abzugseinrichtung nach der Erfindung Rechnung, die mit einer Fangklinke versehen ist, die zwischen Druckluftkolben und einem am Drücker angelenkten, unter Federdruck stehenden Rastglied liegt. Die Fangklinke wird dann beim Zurückdrücken des Druckluftkolbens durch diesen wieder in die Feinstellung und dabai auch der Drücker wieder in die Sperrstellung gebracht.
  • Die bekannte Einrichtung vermeidet zwar die durch die notwendige starke Druckluftkolbenfeder auftretenden Erscheinungen, erfordert jedoch ebenfalls zusätzlichen Raum und eine Vielzahl von Einzelteilen, und ist nur für eine besondere Art des Druckluftkolbens und der Anordnung seiner Feder geeignet.
  • Erfindungsgemäß ist bei einer Abzugseinrichtung für Luftdruckwaffen mit Druckpunktabzug, unmittelbarer Auslösung des Druckluftkolbens und einer Fangklinke, die zwischen Druckluftkolben und einem am Drücker angelenktem, unter Federdruck stehendem Rastglied liegt, das um eine Welle schwenkbare Rastglied im Querschnitt U-förmig und mit einem Steg in der Bodenwandung versehen, die als Rast für die Fangklinke und als Anschlag für den Drücker dient, der auf einer Welle zwischen den Wangen des Rastgliedes derart gelagert ist, daß bei Ziehen des Drückers in die Druckpunktlage die Rastfläche des Steges bis zum Rand der Rastnase der Fangklinke gleitet.
  • Das U-förmige Rastglied läßt sich in einfacher Weise z. B. durch Drücken und Stanzen herstellen und besitzt große Stabilität infolge seiner Querschnittsform, die es außerdem ermöglicht, die Rast für die Fangklinke durch einen Steg in der Bodenwandung zu bilden und den Drücker so zwischen den Wangen des Rastgliedes zu lagern, daß beim Ziehen des Drückers eine echte Druckpunktstellung erreicht wird, indem die am Steg gebildete Rastfläche des Rastgliedes bis an den Rand der Rastnase der Fangklinke gleitet.
  • In weiterer Ausbildung dieser Abzugseinrichtung wird die Fangklinke dauernd durch eine Feder in die Freigabestellung gedrängt und durch die Druckluftkolbenstange beim Spannen des Druckluftkolbens zwangläufig in die Fangstellung zurückgebracht. Die Steuerung der Fangklinke durch den Druckluftkolben ist an sich bereits bekannt. Es bleibt jedoch nach Abziehen die Fangklinke in der Freigabestellung, und zwar durch die Feder, so daß sie nicht am Rastglied gefangen.werden kann, bevor der Druckluftkolben wieder gespannt ist. Die Zuverlässigkeit und Feinfühligkeit der Abzugseinrichtung wird weiterhin dadurch gefördert, daß das Rastglied mit dem Drücker und die Fangklinke in einem aus Blech geformten, flachen, U-förmigen Gehäuse gelagert ist und eine Druckplatte zur Abstützung des Drückers fest in das Gehäuse eingesetzt ist, das von hinten in den Druckluftzylinder einschiebbar ist und durch eine Abschlußkappe zentriert und gehalten wird. Die gesamte Abzugseinrichtung bildet hiernach eine geschlossene stabile Einheit, bei der die Lage der Einzelteile zueinander genau festgelegt werden kann und diese Lage nicht von anderen Waffenteilen abhängig ist. Dadurch, daß das Gehäuse am Druckluftzylinder zentriert wird, ist auch die gegenseitige Lage des Druckluftkolbens in bezug auf die Fangklinke gesichert.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Abzugseinrichtung nach der Erfindung dargestellt. Fig. = zeigt einen Längsschnitt nach der Linie C-D der Fig. 2 ; Fig. 2 ist ein Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. _.
  • Der Abzugsmechanismus besteht aus der Fangklinke z, dem Rastglied 2 und dem Drücker 3. An der Fangklinke = befindet sich die Abzugsnase 4, an der sich die Fangraste 5 der Kolbenstange 6 des nicht dargestellten Druckluftkolbens fängt. Die Fangklinke ist auf einem Bolzen 7 gelagert, um den eine Spreizfeder 8 gelegt ist, die die Fangklinke in die Freigabestellung drängt. An der Fangklinke z befindet sich ferner eine Spannase g, gegen deren abgesetzte Spannfläche die abgerundete hintere Kante der Kolbenstange 6 trifft, wenn der Druckluftkolben in die Spannstellung gebracht wird. Am unteren Ende der Fangklinke z befindet sich eine Rastnase zo, die sich in einer Rastfläche zz eines Steges 25 in der Bodenwandung des Rastgliedes 2 hinter einem Ausschnitt 12 fängt. An der anderen Kante dieses Steges 25 findet der Drücker 3 eine Anlage in der Ruhestellung. In dem Rastglied 2 ist auf einem Bolzen 13 der Drücker 3 gelagert, der mit einem Nocken 14 und dem Druckpunktbolzen 15 versehen ist. Der Nocken und der Druckpunktbolzen stützen sich an einer gehärteten Druckplatte 16 ab, wenn der Drücker nach hinten gezogen wird. Das Rastglied 2 ist auf einem Bolzen 17 gelagert und steht unter der Wirkung einer Schraubenfeder 18, die sich an einer Gegenplatte r9 abstützt.
  • Der gesamte Mechanismus ist.in ein U-förmiges Gehäuse 2o eingesetzt, in welches auch die Lagerbolzen 7 und 13 sowie die Druckplatten 16 und z9 eingelassen sind, soweit diese Druckplatten nicht unmittelbar durch ausgeprägte Lappen des Gehäuses gebildet werden. Das U-förmige Gehäuse 20 ist in den Druckluftzylinder 21 eingesetzt, in dem sich auch die Führung 2z für die Kolbenstange 6 befindet. Diese Führung 22 ist in einem Bund 23 versehen, gegen den sich das vordere Ende des Gehäuses 2o stützt. Am hinteren Ende ist das Gehäuse durch die Kappe 24 zentriert und abgeschlossen.
  • Die Abzugseinrichtung ist bei gespanntem Druckluftkolben dargestellt. Wird der Drücker 3 gezogen, dessen Ruhestellung durch den Steg 25 in der Bodenwandung des Rastgliedes 2 bestimmt wird, so gleitet die Rastfläche ii des Steges 25 an der Rastnase io nach unten, bis die obere Kante der Rastfläche ii fast erreicht ist. Diese Stellung wird durch den verstellbaren Druckpunktbolzen 15 bestimmt und wird am Abzugsfinger durch einen zusätzlichen Widerstand erkennbar. Beim Weiterziehen des Drückers 3 gleitet die Rastnase io von der Rastfläche ii ab. Der Drücker 3 hat sich dabei mit seinem Nocken 14 und anschließend mit seinem Druckpunktbolzen 15 an der Druckplatte 16 abgewälzt. Sobald die Fangklinke i in dieser Weise freigegeben ist, gleitet die Abzugsnase 4 von der Fangrast 5 der Kolbenstange 6 von selbst ab, weil die Rastfläche abgeschrägt ist. Zusätzlich wirkt die Spreizfeder B. Der Druckluftkolben wird dadurch frei und kann unter der Wirkung seiner nicht dargestellten Feder nach vorn schnellen. Der auf die Fangklinke i vom Druckluftkolben an der Abzugsnase 4 ausgeübte Druck wirkt sich nur in geringem Maße an der Rastnase io und dem Rastglied 2 aus, weil die Fangldinke in geringem Abstand von der Linie, die den Lagerbolzen 7 mit der Abzugsnase 4 verbindet, gelagert ist, während die Entfernung zwischen Rastnase io und Lagerbolzen 7 ein Vielfaches dieses Abstandes beträgt. Die Fangklinke i bleibt in dieser Lage, bis die Kolbenstange 6 gegen die Spannase 9 trifft und die Fangklinke i wieder in die Fangstellung gebracht wird, wobei gleichzeitig das Rastglied 2 unter die Wirkung seiner Feder 18 in die Ausgangslage zurückkehrt und die Fangklinke sperrt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Abzugseinrichtung für Luftdruckwaffen mit Druckpunktabzug, unmittelbarer Auslösung des Druckluftkolbens und einer Fangklinke, die zwischen Druckluftkolben und einem am Drücker angelenkten, unter Federdruck stehenden Rastglied liegt, dadurch gekennzeichnet, daß das um eine Welle (i7) schwenkbare Rastglied (2) im Querschnitt U-förmig ist und einen Steg (25) in der Bodenwandung hat, als Rast für die Fangklinke (i) und als Anschlag für den Drücker (3), welcher auf einer Welle (z3) zwischen den Wangen des Rastgliedes (2) derart gelagert ist, daß bei Ziehen des Drückers (3) in die Druckpunktlage die Rastfläche (ii) des Steges (25) nur bis zum Rand der Rastnase (io) der Fangklinke (ii) gleitet.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangklinke (i) dauernddurch eine Feder (8) in die Freigabestellung gedrängt und in bekannter Weise durch die Druckluftkolbenstange (6) beim Spannen des Druckluftkolbens zwangläufig in die Fangstellung zurückgebracht wird.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastglied (2) mit dem Drükker (3) und die Fangklinke (i) in einem aus Blech geprägten, flachen U-förmigen Gehäuse (2o) gelagert ist und eine Druckplatte (i6) zur Abstützung des Drückers (3) fest in das Gehäuse (2o) eingesetzt ist, das von hinten in den Druckluftzylinder (2i) einschiebbar ist und durch eine Abschlußkappe (24) zentriert und gehalten wird. In Betracht gezogene Druckschriften DeutschePatentschriftenNr. 16 579,86 933, 468 777,' 51o 672, 668 547, 691400.
DEW2765A 1950-06-28 1950-06-28 Abzugseinrichtung fuer Luftdruckwaffen Expired DE960614C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2765A DE960614C (de) 1950-06-28 1950-06-28 Abzugseinrichtung fuer Luftdruckwaffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW2765A DE960614C (de) 1950-06-28 1950-06-28 Abzugseinrichtung fuer Luftdruckwaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE960614C true DE960614C (de) 1957-03-21

Family

ID=7591745

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW2765A Expired DE960614C (de) 1950-06-28 1950-06-28 Abzugseinrichtung fuer Luftdruckwaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE960614C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631255A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Mayer Grammelspach Dianawerk Druckpunktabzugsvorrichtung
EP0158068A2 (de) * 1984-02-24 1985-10-16 Mayer & Grammelspacher Dianawerk GmbH & Co. KG Luftdruckwaffe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86933C (de) *
DE16579C (de) * M. FLÜRSCHEIM in Gaggenau (Baden) Neuerungen an Luftpistolen und Luftgewehren
DE468777C (de) * 1928-11-22 Hugo Schmeisser Sicherung an Luftgewehren, Luftpistolen o. dgl.
DE510672C (de) * 1929-04-26 1930-10-22 Walter Bohne Abzugsvorrichtung fuer Mehrlader mit Zylinderverschluss
DE668547C (de) * 1936-01-10 1938-12-05 Dianawerk Mayer & Grammelspach Abzugvorrichtung fuer Luftschusswaffen
DE691400C (de) * 1936-07-16 1940-05-25 Wilhelm Foss Dipl Ing Luftpistole

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE86933C (de) *
DE16579C (de) * M. FLÜRSCHEIM in Gaggenau (Baden) Neuerungen an Luftpistolen und Luftgewehren
DE468777C (de) * 1928-11-22 Hugo Schmeisser Sicherung an Luftgewehren, Luftpistolen o. dgl.
DE510672C (de) * 1929-04-26 1930-10-22 Walter Bohne Abzugsvorrichtung fuer Mehrlader mit Zylinderverschluss
DE668547C (de) * 1936-01-10 1938-12-05 Dianawerk Mayer & Grammelspach Abzugvorrichtung fuer Luftschusswaffen
DE691400C (de) * 1936-07-16 1940-05-25 Wilhelm Foss Dipl Ing Luftpistole

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2631255A1 (de) * 1976-07-12 1978-01-19 Mayer Grammelspach Dianawerk Druckpunktabzugsvorrichtung
EP0158068A2 (de) * 1984-02-24 1985-10-16 Mayer & Grammelspacher Dianawerk GmbH & Co. KG Luftdruckwaffe
US4649893A (en) * 1984-02-24 1987-03-17 Mayer & Grammelspacher Dianawerk Compressed-air weapon with piston rod hook element and counter-hook engagement system
EP0158068A3 (en) * 1984-02-24 1988-07-13 Mayer & Grammelspacher Dianawerk Compressed-air weapon

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417322A1 (de) Tuerschloss
AT409898B (de) Abzugseinrichtung für ein gewehr
CH620763A5 (de)
DE1428774C3 (de) Abzugsvorrichtung für automatische Feuerwaffen zum Auslösen von Einzel- und Dauerfeuer
DE102007059097B3 (de) Schlosssystem für eine mehrläufige Waffe
DE960614C (de) Abzugseinrichtung fuer Luftdruckwaffen
DE19605851C2 (de) Sicherung eines Schlagbolzens einer Schlagbolzen- und Schlagstückeinrichtung für eine Schußwaffe
DE2332273B2 (de) Fangvorrichtung für selbsttätige Feuerwaffe
EP1387140B1 (de) Schlosssystem für mehrläufige Gewehre
DE666303C (de) Abzugsvorrichtung mit einem Riegel, der sich mit seinem freien Ende unter dem Druck des gespannten Schlagbolzens auf dem Abzug abstuetzt
DE3640606C1 (en) Breech action (bolt) for rifles
DE851747C (de) Abzugsvorrichtung, insbesondere fuer automatische Feuerwaffen mit offenem Verschluss
DE3908738C1 (de)
EP1597530B1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen
CH338381A (de) Schlagbolzenverriegelung an einer Handfeuerwaffe
DE2033077A1 (de) Sportpistole
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE2051732C3 (de) Schlagvorrichtung zur Ausübung eines Schlages auf einen piezoelektrischen Körper
DE1924290A1 (de) Spannabzug
DE3612100C2 (de)
DE725854C (de) Abzugsvorrichtung fuer Maschinenwaffen
DE850412C (de) Knallschusspistole
DE19810787A1 (de) Schloß mit Sicherung und Rückstecher
CH232645A (de) Sicherungsvorrichtung an selbstladenden Feuerwaffen.
DE3301290A1 (de) Mehrlaeufiges jagdgewehr