EP0155633A2 - Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Schuppenströmen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Schuppenströmen Download PDF

Info

Publication number
EP0155633A2
EP0155633A2 EP85102853A EP85102853A EP0155633A2 EP 0155633 A2 EP0155633 A2 EP 0155633A2 EP 85102853 A EP85102853 A EP 85102853A EP 85102853 A EP85102853 A EP 85102853A EP 0155633 A2 EP0155633 A2 EP 0155633A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
products
shingled
streams
scale
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85102853A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0155633B1 (de
EP0155633A3 (en
Inventor
Rudolf Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Publication of EP0155633A2 publication Critical patent/EP0155633A2/de
Publication of EP0155633A3 publication Critical patent/EP0155633A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0155633B1 publication Critical patent/EP0155633B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6681Advancing articles in overlapping streams merging two or more streams into an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the folding products produced in a folder and designed in the form of one or more shingled streams are then usually fed to a packing facility to form shipping units.
  • a packing facility For the delivery in the form of two parallel streams of shingles, which either come from two folding units or can be formed by pulling together, folded folding products, two packing units and the operating personnel required for two packing units are required, which has an unfavorable effect on the production costs.
  • the two shingled streams to be combined are advantageously pushed together to form a common shingled stream with half the shingled spacing, a trouble-free pushing together being achieved due to the mutual displacement of the two shingled streams in the running direction and due to the alternating deflection of the successive products between the two shingled streams.
  • the end product is advantageously a uniform stream of flakes with the same products.
  • this common scale flow has a comparatively high stability, which has a positive effect on the further processing, for example in a packing device. Nevertheless, this ensures that all products have the same position and orientation in the area of the combined stream of shingles, which is often the case is already desired for reasons of sorting.
  • the measures according to the invention ensure gentle treatment of the products, since they practically do not leave their original transport level. From this it can be seen that the invention solves its task with simple and inexpensive means.
  • a further expedient measure can consist in the removal of the product stream combined to form a shingled stream in a direction corresponding to the course of the bisector between the directions of the two shingled streams to be combined. This measure advantageously facilitates the alignment of the front product edges perpendicular to the end direction.
  • the two shingled streams to be combined can be non-positively detected at least in the area of their outer side edges and can be guided while maintaining the non-positive engagement until the products of the two shingled streams are only laterally offset from one another by the respective non-positively captured area.
  • the device-like solution to the above task ge succeeds according to the invention through two shingle flow guides which converge at an acute angle in the direction of transport and which have the same speeds and which overlap in the area of a common table which is provided with a recess which is arranged in the region of the intersection of the inner peripheral edges of the two shingled flows and which is deflected by a deflection device, by means of which the edge region of the successive products of the two shingled streams having a displacement of their products corresponding to half a scale distance in the running direction can be alternately lowered into the recess of the table.
  • the table provided here advantageously results in reliable, level support of the two tail currents in the overlap area.
  • the table recess and the deflection device assigned to it With the help of the table recess and the deflection device assigned to it, the formation of insertion gaps located in the transport plane for mutually pushing the products of the two scale streams into one another is achieved despite this fixed support.
  • the recess provided in the region of the table advantageously ensures that the shingled flow region which is unsupported in the region of the recess can be deflected from the transport plane in the desired manner simply by gently pressing it down, which proves to be particularly advantageous when processing multilayer folded products.
  • the measures according to the invention accordingly result in a high degree of reliability and functional reliability with a comparatively simple construction.
  • the deflection device can be arranged above the table and driven in time with the incoming products. be designed with its circumference engaging in the recess of the table cam. In an advantageous manner, this is a very robust, continuously drivable component for depressing the scale flow areas going beyond the table recess. Sdern a cam is provided only, it will be expedient 'advantageously arranged so that their plane of rotation extending one along the bisector between the two acute angle converging scale flow guides, corresponds to the table perpendicular plane. This ensures that the circumferential cams of the cam disk alternately come into engagement with one or the other shingled stream offset in the running direction.
  • a further advantageous measure can consist in the fact that the shingled flow guides each have at least one pair of clamping bands which detects the outer edge of the respectively associated shingled flow and extends beyond the clamping gap and runs parallel to the assigned transport direction.
  • a further advantageous measure can consist in the fact that following the pair of clamping bands assigned to the outer marginal edges of the two shingled streams there are parallel alignment bands arranged perpendicular to the table plane, which are preferably driven with lead over the pair of clamping bands.
  • These alignment belts represent the individual products of the united Scale flow straight, ie with its leading edge perpendicular to the direction of the end running, which advantageously corresponds to the course of the bisector between the transport directions of the two scale flows to be combined with one another.
  • the scale flow delivery according to the invention is, as can best be seen from FIG. 1, a top view of a Y-shaped scale flow guide with two inlet branches 1, 2 converging at an acute angle in the transport direction and a direction corresponding to the course of the bisector between the transport directions of the inlet branches Discharge branch 3 based. Overlap the ends of the inlet branches 1, 2 on the outlet side each other, so that the shingled streams 4 and 5 arriving at the outlet branches 1, 2 are pushed together to form a common shed stream 6, which is transported away on the outlet branch 3.
  • the inlet branches 1, 2 and the outlet branch 3 are formed by sets of belts which run in the respective direction indicated by arrows and are arranged in accordance with the desired Y-shaped basic configuration and are driven synchronously at the same speed.
  • the outlet branch 3 has a plurality of belts 7 arranged next to one another in order to achieve reliable support.
  • These belts 8a and 8b end in the overlap area in such a way that there is no engagement with the shingled stream resting on the other inlet branch in order to prevent rotation of the products. Accordingly, as can best be seen from FIG.
  • the respective outer bands 8a go through to the end of the overlap region.
  • the inner bands 8b already end in the area where the two inlet branches 1 and 2 begin to overlap.
  • the products forming the shingled streams 4, 5 are supported in this area by means of a table 9 formed by a plate of sheet metal or plywood or the like, over which the upper run of the outer bands 8a and the inner bands 8b partially passes.
  • a clamping gap 10 is provided in the area of each inlet gap 1, 2, into which the corresponding products enter with their outer, ie, edge facing away from each other.
  • a pair of clamping bands is provided in each case to form a forced gap and a forced transport, which is simply formed here by the respective outer band 8a as the lower part and by an upper clamping band 11 associated therewith, which extends approximately over the length of the table 9 .
  • the belts 8 and 7 forming the inlet branches 1 and 2 and the outlet branch 3 are forcibly driven, with at least the belts 8 of the inlet branches 1 and 2 having the same speed.
  • the belts 7 of the outlet branches should also have the same speed as the belts 8 of the inlet branches 1, 2.
  • the products forming the shingled streams 4, 5 to be combined may be cardboard blanks or the like.
  • these are supposed to be folding products 13 which are designed by a folding apparatus arranged downstream of a printing press.
  • two shingled streams are already designed to reduce the working speed.
  • interlocking products in the form of a simple shingled stream and then pulling the products apart to such an extent that two parallel shingled streams result.
  • there are equal scale spacings the scale streams 4, 5 to be combined with one another are guided in such a way that the fold back of the fold products .13 points in the direction of transport in the overlap region.
  • the shingled streams 4, 5 to be combined with one another are offset from one another in the transport direction by about half a shingled spacing, so that the folded products 13 of the two shingled streams 4, 5 are in the region of the cut point of the inner marginal edges of these two shingled streams, ie at the beginning of the mutual overlap, meet with a displacement corresponding to half a shingled spacing, ie the inner front corner of the folded products 13 of the one shingled stream meets the side edge of the respectively assigned folded product approximately in the region of the center of the shingled distance 13 of the opposite stream of shingles.
  • the scale spacing of the combined scale stream 6 accordingly corresponds to half the scale distance of the scale streams 4, 5 to be combined.
  • inserting gaps are alternately formed in the area of the mutually facing inner edge edges of the shingled streams 4, 5 to be combined, at the point where the mutual folded products 13 meet, into which the respectively arriving folded products 13 of the respective neighboring scale stream can enter.
  • the folded products 13 of the two shingled streams 4, 5 are pushed further together in the course of the further forward transport, with one folded product 13 of the one shingled stream 4 being followed by a folded product 13 of the respective other shingled stream 5.
  • the required side transport results automatically from the arrangement of the two inlet branches 1, 2 converging at an acute angle.
  • the table 9 is in the area of the intersection of the inner marginal edges of the two shingled streams 4, 5, that is to say in the area of the beginning of the mutual intersection of the two inlet branches or the shingled streams associated therewith, i.e. in the area in which the folded products 13 of the two shingled streams 4, 5 meet, provided with a recess 14 into which a cam disc 15 rotatably mounted above the table 9 is immersed with its circumferential cams 16, as can best be seen from FIG. 3. As shown in FIG.
  • the recess 14 can have a rectangular shape and be arranged such that the bisector between the inlet branches 1, 2 converging at an acute angle forms a line of symmetry.
  • the plane of rotation of the cam disc 15 corresponds to a plane running perpendicular to the table 9 and containing the said bisector.
  • the cam disk 15 is provided with a plurality of tooth-shaped cams 16, the spacing of which corresponds to half the scale spacing in the area of the inlet-side scale flows 4, 5.
  • the cam disc 15 is driven in time with the incoming products, that is, driven in such a way that each of the folded products 13 of the two scale streams 4, 5 passing underneath them comes into engagement with a peripheral cam 16.
  • the edge regions 18 of the recess 14 can be angled slightly downwards to protect the products to be pressed down.
  • a cam disk 15 is provided which is arranged in the center, ie in the region of the bisector, which alternately depresses the successive products of one or the other scale flow. It would also be conceivable, however, to prefer two cam disks arranged next to one another, each of which presses down the folded products 13 of the respectively associated shingled stream with an offset cycle. These cams could be arranged on a common shaft and driven at the same speed. The distance between the circumferential cams provided would correspond to the scale spacing in the area of the inlet-side scale flows 4, 5, the circumferential cams of the two cam disks being offset from one another by half a scale spacing.
  • the front edges or side edges of the folded products 13 are aligned at right angles or parallel to the end running direction, ie to the running direction of the outlet branch 3, after the inlet-side scale streams 4, 5 have been combined.
  • Alignment belts 19 are provided at the outlet-side end of the overlap region and are assigned to the outer marginal edges of the already combined scale stream 6, the running surface of which is oriented perpendicular to the plane of the table 9, ie to the transport plane.
  • the alignment belts 19 run parallel to the outer peripheral edges of the respectively assigned inlet branch 1 or 2 or the scale stream 4 or 5 respectively received thereon.
  • the alignment belts 19 have a grippy outer surface and are driven at a somewhat higher speed than the transport speed, so that the from the clamping bands 11 released folding products 13, each of which still have the orientation predetermined by the clamping bands 11, are pivoted in such a way that their front edges are oriented approximately perpendicularly and their side edges approximately parallel to the running direction of the outlet branch.
  • the aligning belts 19 are expediently arranged so far outside that their running surfaces practically only come into engagement with the front corners of the folding products 13 to be pivoted in each case.
  • the aligning belts 19 are followed by a vibrating device with vibrating bars 20 running parallel to the side edges of the outflow-side scale flow 6, which can be displaced by means of a crank mechanism or the like in a vibrating movement perpendicular to the transport direction of the outflow-side stream 4, as shown by the one shown in FIG Double arrows is indicated.
  • the aligning belts 19 aligned parallel to the edge edges of the respectively assigned inlet branch 1 or 2 thereby practically constitute an inlet funnel bridging the fork-shaped transition from the two inlet branches 1, 2 to the outlet branch 3 for the vibrators running parallel to the edge edges of the outlet branch 3 perform 20 formed jogger. In the area of the jogger practically only a fine alignment of the folded products 13 takes place. The actual alignment is accomplished by the alignment belts 19.

Abstract

Bei der Vereinigung von zwei nebeneinanderlaufen den Schuppenströmen (4, 5) läßt sich dadurch ein gemeinsamer Schuppenstrom (6) mit gleicher Ausrichtung sämtlicher Produkte (13) erreichen, daß die beiden miteinander zu vereinigenden Schuppenströme (4, 5) in Laufrichtung eine einem halben Schuppenabstand entsprechende Versetzung ihrer Produkte (13) aufweisen, in einer gemeinsamen Transportebene unter einem spitzen Winkel bis zur vollständigen Überschneidung zusammengeführt und im Bereich des Zusammentreffens der gegenseitigen Produkte (13) abwechselnd aus der gemeinsamen Transportebene ausgelenkt werden, was auf einfache Weise dadurch erreichbar ist, daß der die gemeinsame Transportebene definierende Tisch (9) eine Ausnehmung (14) aufweist, in die eine oberhalb des Tisches (9) angeordnete Nockenscheibe (15) mit ihrem Umfang eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft gemäß einem ersten Erfindungsgedanken ein Verfahren zum Vereinigen von zwei nebeneinander laufenden, insbesondere aus Falzprodukten bestehenden Schuppenströmen zu einem gemeinsamen Produktstrom und geht gemäß einem weiteren Erfindungsgedanken auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die in einem Falzapparat hergestellten und in Form eines oder mehrerer Schuppenströme ausgelegten Falzprodukte werden in der Regel anschließend zur Bildung versandfähiger Einheiten einer Packetiereinrichtung zugeführt. Bei der Auslage in Form von zwei parallelen Schuppenströmen, die entweder von zwei Falzaggregaten kommen oder durch Auseinanderziehen ineinandersteckender, gemeinsam gefalzter Falzprodukte gebildet werden können, werden dementsprechend zwei Packetiereinrichtungen sowie das für zwei Packetiereinrichtungen erforderliche Bedienungspersonal benötigt, was sich ungünstig auf die Herstellungskosten auswirkt.
  • In der nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung P 33 36 507 werden nun ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Schuppenströmen in Vorschlag gebracht. Gemäß diesem bekannten Vorschlag wird der eine der beiden miteinander zu vereinigenden Schuppenströme um 180° gewendet und auf den anderen Schuppenstrom aufgelegt. Das Ergebnis ist dabei zwar ein gemeinsamer Produktstrom. Hierbei handelt es sich jedoch um einen Produktstrom mit zwei spiegelbildlich aufeinanderliegenden Schuppenströmen. Ein Produktstrom dieser Art kann jedoch in manchen Fällen, insbesondere wenn vergleichsweise minderwertiges Papier Verwendung findet, nur sehr schwer weiterverarbeitet werden. Außerdem kann der Wendevorgang zu einer starken Beanspruchung der Produkte führen, so daß diese Art der Schuppenstromvereinigung in manchen Fällen schon aus diesem Grunde nicht gangbar ist. In manchen Fällen ist auch die spiegelbildliche Lage der Produkte, die hier auch im Bereich der nach der Schuppenstromvereinigung herzustellenden Stapel vorhanden ist, unerwünscht. Ferner kann die hier erforderliche Wendestation eilen hohen Platz- und Bauaufwand ergeben.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, unter Vermeidung der Nachteile und Beibehaltung der Vorteile des bekannten Vorschlags ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Vereinigung von zwei Schuppenströmen zu schaffen,.wobei nicht nur eine vergleichsweise einfache Realisierbarkeit, sondern auch eine universelle Verwendbarkeit sichergestellt wird.
  • Die verfahrensmäßige Lösung dieser Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß die beiden Schuppenströme in Laufrichtung eine einem halben Schuppenabstand entsprechende Versetzung ihrer Produkte aufweisen, in einer gemeinsamen Transportebene unter einem spitzen Winkel bis zur vollständigen Überschneidung zusammengeführt und im Bereich des Zusammentreffens der gegenseitigen Produkte abwechselnd aus der gemeinsamen Transportebene ausgelenkt werden.
  • Hierbei werden die beiden zu vereinigenden Schuppenströme in vorteilhafter Weise zu einem gemeinsamen Schuppenstrom mit halbem Schuppenabstand zusammengeschoben, wobei infolge der gegenseitigen Versetzung der beiden Schuppenströme in Laufrichtung und infolge der zwischen den beiden Schuppenströmen alternierenden Auslenkung der aufeinanderfolgenden Produkte ein störungsfreies Ineinanderschieben erreicht wird. Das Endprodukt ist hierbei in vorteilhafter Weise ein einheitlicher Schuppenstrom mit gleich ausgerichteten Produkten. Infolge der Halbierung des Schuppenabstands ergibt sich hierbei eine vergleichsweise hohe Stabilität dieses gemeinsamen Schuppenstroms, was sich positiv auf die Weiterverarbeitbarkeit, beispielsweise in einer Packetiereinrichtung, auswirkt. Dennoch ist hierbei sichergestellt, daß sämtliche Produkte im Bereich des vereinigten Schuppenstroms die gleiche Lage und Ausrichtung aufweisen, was vielfach bereits aus Gründen der Sortierung erwünscht ist. Gleichzeitig gewährleisten die erfindungsgemäßen Maßnahmen eine schonende Behandlung der Produkte, da diese ihre ursprüngliche Transportebene praktisch nicht verlassen. Hieraus ist erkennbar, daß die Erfindung die ihr gestellte Aufgabe mit einfamen und kostengünstigen Mitteln löst.
  • In vorteilhafter Wei-terbildung der übergeordneten Maßnahmen werden im Falle der Verarbeitung von Falzprodukten diese zweckmäßig mit ihrem Falzrücken voraustransportiert. Dies erleichtert das gegenseitige Ineinanderschieben der beiden Schuppenströme.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß der Abtransport des zu einem Schuppenstrom vereinigten Produktstroms unter einer dem Verlauf der Winkelhalbierenden zwischen den Richtungen der beiden zu vereinigenden Schuppenströme entsprechenden Richtung erfolgt. Diese Maßnahme erleichtert in vorteilhafter Weise die Ausrichtung der vorderen Produktkanten rechtwinklig zur Endlaufrichtung.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der übergeordneten maßnahmen können die beiden zu vereinigenden Schuppenströme zumindest im Bereich ihrer äußeren Seitenkanten kraftschlüssig erfaßt und unter Aufrechterhaltung des Kraftschlusses solange geführt werden, bis die Produkte der beiden Schuppenströme nur noch um den jeweils kraftschlüssig erfaßten Bereich seitlich gegeneinander versetzt sind. Diese Maßnahmen ergeben einen zuverlässigen Vorwärtstransport bei gleichzeitigem Seitentransport.
  • Die vorrichtungsmäßige Lösung der obengenannten Aufgabe gelingt erfindungsgemäß durch zwei in Transportrichtung unter einem spitzen Winkel zusammenlaufende, gleiche Geschwindigkeiten aufweisende Schuppenstromführungen, die sich im Bereich eines gemeinsamen Tisches überschneiden, der mit einer im Bereich des Schnittpunkts der inneren Randkanten der beiden Schuppenströme angeordneten Ausnehmung versehen ist, welcher eine Auslenkeinrichtung zugmrdnet ist, mittels der der über die Ausnehmung hinweggehende Randbereich der aufeinanderfolgenden Produkte der beiden in Laufrichtung eine einem halben Schuppenabstand entsprechende Versetzung ihrer Produkte aufweisenden Schuppenströme abwechselnd in die Ausnehmung des Tisches absenkbar ist.
  • Der hier vorgesehene Tisch ergibt in vorteilhafter Weise eine zuverlässige, ebene Abstützung der beiden Schppenströme im Überschneidungsbereich. Mit Hilfe der Tischausnehmung und der dieser zugeordneten Auslenkeinrichtung wird dabei trotz dieser festen Abstützung die Bildung von in der Transportebene sich befindenden Einschubspalten zum gegenseitigen Ineinanderschieben der Produkte der beiden Schuppenströme erreicht. Die im Bereich des Tisches vorgesehene Ausnehmung stellt dabei in vorteilhafter Weise sicher, daß die im Bereich der Ausnehmung abstützungslosen Schuppenstrombereich einfach durch leichtes Niederdrücken in der gewünschten Weise aus der Transportebene ausgelenkt werden können, was sich insbesondere bei der Verarbeitung mehrlagiger Falzprodukte als vorteilhaft erweist. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ergeben demnach ersichtlich eine hohe Zuverlässigkeit und Funktionssicherheit bei vergleichsweise einfacher Bauweise.
  • In zweckmäßiger Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann die Auslenkeinrichtung als oberhalb des Tisches angeordnete, im Takt der ankommenden Produkte angetriebene, mit ihrem Umfang in die Ausnehmung des Tisches eingreifende Nockenscheibe ausgebildet sein. Hierbei handelt es sich in vorteilhafter Weise um ein sehr robustes, kontinuierlich antreibbares Bauteil zum Niederdrücken der über die Tischausnehmung hinweggehenden Schuppenstrombereiche. Sdern lediglich eine Nockenscheibe vorgesehen ist, wird diese zweck-' mäßigerweise so angeordnet, daß ihre Rotationsebene einer entlang der Winkelhalbierenden zwischen den beiden, spitzwinklig zusammenlaufenden Schuppenstromführungen verlaufenden,zum Tisch senkrechten Ebene entspricht. Hierdurch ist sichergestellt, daß die Umfangsnocken der Nockenscheibe abwechselnd zum Eingriff mit dem einen bzw. dem in Laufrichtung hiergegen versetzten anderen Schuppenstrom kommen.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß die Schuppenstromführungen jeweils mindestens eine einen den äußeren Rand des jeweils zugeordneten Schuppenstroms erfassenden, über den Tisch hinweggehenden Klemmspalt begrenzende, parallel zur zugeordneten Transportrichtung verlaufende Klemmbänderpaarung aufweisen. Diese Maßnahmen ergeben in vorteilhafter Weise eine kraftschlüssige Erfassung der miteinander zu vereinigenden Schuppenströme im gemeinsamen Überschneidungsbereich und damit einen zuverlässigen Zwangstransport.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß im Anschluß an die den äußeren Randkanten der beiden Schuppenströme zugeordneten Klemmbänderpaarungen hierzu parallel verlaufende, senkrecht zur Tischebene angeordnete Ausrichtbänder vorgesehen sind, die vorzugsweise mit Voreilung gegenüber den Klemmbänderpaarungen angetrieben werden. Diese Ausrichtbänder stellen die einzelnen Produkte des vereinigten Schuppenstroms gerade, d. h. mit ihrer Vorderkante senkrecht zur Endlaufrichtung, die vorteilhaft dem Verlauf der Winkelhalbierenden zwischen den Transportrichtungen der beiden miteinander zu vereinigenden Schuppenströme entspricht.
  • Weitere zweckmäßige Fortbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schuppenstrom-aus.lage,
    • Figur 2 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Figur 1 und
    • Figur 3 eine vergrößerte Darstellung der Auslenkeinrichtung in Figur 2 entsprechender Darstellung.
  • Der erfindungsgemäßen Schuppenstromauslage liegt, wie am besten aus Figur 1 erkennbar ist, eine in der Draufsicht Y-förmige Schuppenstromführung mit zwei in Transportrichtung unter einem spitzen Winkel zusammenlaufenden Einlaufästen 1, 2 und einem eine dem Verlauf der Winkelhalbierenden zwischen den Transportrichtungen der Einlaufäste entsprechende Richtung aufweisenden Auslaufast 3 zugrunde. Die auslaufseitigen Enden der Einlaufäste 1, 2 überschneiden sich gegenseitig, so daß die auf den Auslaufästen 1, 2 ankommenden Schuppenströme 4 bzw. 5 zu einem gemeinsamen Schuppenstrom 6 zusammengeschoben werden, der auf dem Auslaufast 3 abtransportiert wird.
  • Die Einlaufäste 1, 2 und der Auslaufast 3 werden durch in der jeweiligen durch Pfeile angedeuteten Laufrichtung verlaufende und entsprechend der gewünschten Y-förmigen Grundkonfiguration angeordnete Bändersätze gebildet, die mit gleicher Geschwindigkeit synchron angetrieben werden. Der Auslaufast 3 weist zur Bewerkstelligung einer zuverlässigen Abstützung mehrere nebeneinander angeordnete Bänder 7 auf. Dasselbe gilt für die Einlaufäste 1, 2, die ebenfalls mehrere nebeneinander angeordnete Bänder 8a bzw. 8b aufweisen, auf denen die Produkte des zugeordneten Schuppensroms aufliegen. Diese Bänder 8a bzw. 8b enden im Überschneidungsbereich derart, daß kein Eingriff mit dem auf dem jeweils anderen Einlaufast aufliegenden Schuppenstrom erfolgt, um eine Drehung der Produkte zu verhindern. Dementsprechend gehen, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist, die jeweils äußeren Bänder 8a bis zum Ende des überschneidungsbereichs durch. Die inneren Bänder 8b enden bereits im Bereich des Beginns der gegenseitigen Überschneidung der beiden Einlaufäste 1 bzw. 2. Die Abstützung der die Schuppenströme 4, 5 bildenden Produkte erfolgt in diesem Bereich mittels einer durch eine Platte aus Blech oder Sperrholz oder dergleichen gebildeten Tisch 9, über den das Obertrum der äußeren Bänder 8a ganz und der inneren Bänder 8b teilweise hinweggeht.
  • Außerhalb des Überschneidungsbereichs liegen die Produkte der Schuppenströme 4, 5 einfach auf den Bändern 8a, 8b des jeweils zugeordneten Bändersatzes auf. Im überschneidungsbereich sind jedoch eine Führung und ein Zwangstransport der Produkte erforderlich. Hierzu ist im Bereich jedes Einlaufspalts 1, 2 ein Klemmspalt 10 vorgesehen, in den die entsprechenden Produkte mit ihrem äußeren, d. h. voneinander abgewandten Rand einlaufen. Zur Bildung des eine Zwangsführung und einen Zwangstransport bewerkstelligten Klemmspalt 10 ist jeweils eine Klemmbänderpaarung vorgesehen, die hier einfach durch das jeweils äußere Band 8a als unterem Gnd und durch ein diesem zugeordnetes oberes Klemmband 11 gebildet wird, das sich etwa über die Länge des Tisches 9 erstreckt. Das Untertrum des oberen Klemmbands 11 wird dabei, wie Figur 2 am besten zeigt, zur Beewrkstelli-gung eines zuverlässigen Eingriffs durch Andrückrollen 12 an das Obertrum des jeweils zugeordneten unteren Bands 8a angedrückt. Die Begrenzung der Klemmspalte 10 durch ein jeweils oberes Klemmband 11 ergibt einen besonders zuverlässigen Zwangstransport. In einfachen Fällen wäre es aber auch ohne weiteres denkbar, dem unteren Band 8a jeweils lediglich Andrückrollen zuzuordnen. Die die Einlauf- ä-ste 1 bzw. 2 und den Auslaufast 3 bildenden Bänder 8 bzw. 7 werden zwangsweise angetrieben, wobei zumindest die Bänder 8 der Einlaufäste 1 bzw. 2 gleiche Geschwindigkeit aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sollen auch die Bänder 7 des Auslaufasts dieselbe Geschwindigkeit wie die Bänder 8 der Einlaufäste 1, 2 aufweisen. Es wäre aber auch denkbar, die Bänder 7 mit größerer oder kleinerer Geschwindigkeit als die Bänder 8 anzutreiben, um eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung des im Bereich des Auslaufasts 3 sich ergebenden Schuppenabstands zu erreichen, der im dargestellten Ausführungsbeispiel der Hälfte des im Bereich der Einlaufäste 1, 2 vorhandenen Schuppenabstands enspricht. Die oberen Klemmbänder 11 bzw. die diesen zugeordneten Andrückrollen 12 benötigen keinen Antrieb und werden einfach durch Reibung mitgenommen. Der kraftschlüssige Eingriff im Bereich der seitlichen Klemmspalte 10 ergibt einen zuverlässigen Transport der jeweils zugeordneten Schuppenströme 4 bzw. 5 unter Beibehaltung ihrer jeweiligen Laufrichtung auch im Überschneidungsbereich, so daß die Schuppenströme 4 bzw. 5 im gegnseitigen Überschneidungsbereich der Einlauf äste 1, 2 unter exakter Beibehaltung der Position und Ausrichtung ihrer Produkte zuverlässig ineimnder geschoben werden.
  • Bei den die miteinander zu vereinigenden Schuppenströme 4, 5 bildenden Produkten kann es sich um Kartonzuschnitte oder dergleichen handeln. Im dargestel-lten Ausführungsbeispiel soll es sich hierbei um Falzprodukte 13 handeln, die von einem einer Druckmaschine nachgeordneten-Falzapparat ausgelegt werden. In vielen Fällen werden dabei zur Verringerung der Arbeitsgeschwindigkeit bereits zwei Schuppenströme ausgelegt. Es ist aber auch denkbar, ineinander steckende Produkte in Form eines einfachen Schuppenstroms auszulegen und anschließend die Produkte soweit auseinanderzuziehen, daß sich zwei parallele Schuppenströme ergeben. In jedem Falle ergeben sich hierbei gleiche Schuppenabstände, die miteinander zu vereinigenden Schuppenströme 4, 5 sind so geführt, daß der Falzrücken der Falzprodukte .13 im Überschneidungsbereich in Transportrichtung weist. Gleichzeitig sind die miteinander zu vereinigenden Schuppenströme 4, 5 in Transportrichtung um etwa einen halben Schuppenabstand gegeneinander versetzt, so daß die Falzprodukte 13 der beiden Schuppenströme 4, 5 im Bereich des Schnittpunkts der inneren Randkanten dieser beiden Schuppenströme, d. h. am Beginn der gegenseitigen Überschneidung, mit einer einem halben Schuppenabstand entsprechenden Versetzung aufeinandertreffen, d. h. die innere vordere Ecke der Falzprodukte 13 des einen Schuppenstroms trifft etwa im Bereich der Mitte des Schuppenabstands auf die Seitenkante des jeweils zugeordneten Falzprodukts 13 des gegenüberliegenden Schuppenstroms. Der Schuppenabstand des vereinigten Schuppenstroms 6 entspricht dementsprechend der Hälfte des Schuppenabstands der miteinander zu vereinigenden Schuppenströme 4, 5.
  • Um das Einschieben der Falzprodukte 13 des einen Schuppenstroms 4-bzw. 5 zwischen die Falzprodukte13 des jeweils anderen Schuppenstroms zu erleichtern, werden im Bereich der einander zugewandten inneren Randkanten der miteinander zu vereinigenden Schuppenströme 4, 5 an der Stelle, an der die gegenseitigen Falzprodukte 13 zusammentreffen, abwechselnd Einsteckspalte gebildet, in die die jeweils ankommenden Falzprodukte 13 des jeweils benachbarten Schuppenstroms einlaufen können. Nachdem ein erster gegenseitiger Eingriff hergestellt ist, werden die Falzprodukte 13 der beiden Schuppenströme 4, 5 im Verlauf des weiteren Vorwärtstransports weiter zusammengeschoben, wobei auf jeweils ein Falzprodukte 13 des einen Schuppenstroms 4 ein Falzprodukte 13 des jeweils anderen Schuppenstroms 5 folgt. Der erforderliche Seitentransport ergibt sich automatisch durch die unter einem spitzen Winkel zusammenlaufende Anordnung der beiden Einlaufäste 1, 2.
  • Zur Bildung der Einsteckspalten werden die inneren Randkanten der aufeinanderfolgenden Produkte der beiden Schuppenströme 4, 5 abwechselnd aus ihrer durch den Tisch 9 definierten Transportebene nach unten ausgelenkt. Hierzu ist der Tisch 9 im Bereich des Schnittpunkts der inneren Randkanten der beiden Schuppenströme 4, 5, d. h. im Bereich des Beginns der gegenseitigen überschneidung der beiden Einlaufäste bzw. der diesen zugeordneten Schuppenströme, also in dem Bereich, in dem die Falzprodukte 13 der beiden Schuppenstrome 4, 5 aufeinandertreffen, mit einer Ausnehmung 14 versehen, in die eine oberhalb des Tisches 9 drehbar gelagerte Nockenscheibe 15 mit ihren Umfangsnocken 16 eintaucht, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist. Die Ausnehmung 14 kann, wie Figur 1 zeigt, rechteckförmig ausgebildet und so angeordnet sein, daß die Winkelhalbierende zwischen den unter einem spitzen Winkel zusammenlaufenden Einlaufästen 1, 2 eine Symmetrielinie bildet. Die Rotationsebene der Nockenscheibe 15 entspricht einer senkrecht zum Tisch 9 verlaufenden, die genannte Winkelhalbierende enthaltenden Ebene. Die Nockenscheibe 15 ist, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, mit mehreren, zahnförmigen Nocken 16 versehen, deren Abstand der Hälfte des Schuppenabstands im Bereich der einlaufseitigen Schuppenströme 4, 5 entspricht. Die Nockenscheibe 15 wird im Takt der ankommenden Produkte, d. h. so angetrieben, daß jedes der in alternierender Reihenfolge hierunter vorbeilaufenden Falzprodukte 13 der beiden Schuppenströme 4, 5 zum Eingriff mit einer Umfangsnocke 16 kommt. Hierdurch wird ereicht, daß immer dann, wenn sich ein Falzprodukt 13 des rechten bzw. linken Schuppenstroms 4 bzw. 5 der jeweils gegenüberliegenden Randkante des anderen Schuppenstroms nähert, das jeweils vorausgehende Falzprodukt 13 dieses Schuppenstroms mittels einer Umfangsnocke 16 etwas in die Ausnehmung 14 des Tischs 9 hineingedrückt wird, so daß sich ein im Bereich der durch den Tisch 9 definierten Transportebene sich befindender Einsteckspalt 17 für das von der inneren Randkante her sich annähernde Falzprodukt 13 des jeweils gegenüberliegenden Schuppenstroms ergibt, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist. Die Nockenscheibe 15 ist dabei so justiert, daß der Eingriff der Umfangsnocken 16 mit dem jeweils niederzudrückenden Falzprodukt 13 im Bereich der Mitte des Schuppenabstands erfolgt, wie ebenfalls aus Figur 3 erkennbar ist. Hierdurch ergeben sich breite Einsteckspalte.Die Randbereiche 18 der Ausnehmung 14 können zur Schonung der niederzudrückenden Produkte leicht nach unten abgewinkelt sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine mittig, d. h. im Bereich der Winkelhalbierenden angeordnete Nockenscheibe 15 vorgesehen, die alternierend die aufeinanderfolgenden Produkte des einen bzw. anderen Schuppenstroms niederdrückt. Es wäre aber auch denkbar, zwei nebeneinander angeordnete Nockenscheiben vorzuziehen, die jeweils mit gegeeneinander versetztem Takt die Falzprodukte 13 des jeweils zugeordneten Schuppenstroms niederdrücken. Diese Nockenscheiben könnten dabei auf einer gemeinsamen Welle angeordnet und mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben sein. Der Abstand der dabei vorgesehenen Umfangsnocken entspräche dabei dem Schuppenabstand im Bereich der einlaufseitigen Schuppenströme 4, 5, wobei die Umfangsnocken der beiden Nockenscheiben um einen halben Schuppenabstand gegeneinander versetzt wären.
  • Die Vorderkanten bzw. Seitenkanten der Falzprodukte 13 werden nach Vereinigung der einlaufseitigen Schuppenströme 4, 5 rechtwinklig bzw. parallel zur Endlaufrichtung, d. h. zur Laufrichtung des Auslaufasts 3 ausgerichtet. Hierzu sind am auslaufseitigen Ende des überschneidungsbereichs -angeordnete, den äußeren Randkanten des dabei bereits vereinigten Schuppenstroms 6 zugeordnete Ausrichtbänder 19 vorgesehen, deren Lauffläche senkrecht zur Ebene des Tischs 9, d. h. zur Transportebene, ausgerichtet ist. Die Ausrichtbänder 19 verlaufen parallel zu den äußeren Randkanten des jeweils zugeordneten Einlaufasts 1 bzw. 2 bzw. des hierauf jeweils aufgenommenen Schuppenstroms 4 bzw. 5. Die Ausrichtbänder 19 besitzen eine griffige Außenoberfläche und werden mit gegenüber der Transportgeschwindigkeit etwas höherer Geschwindigkeit angetrieben, so daß die von den Klemmbändern 11 freigegebenen Falzprodukte 13, die jeweils noch die durch die Klemmbänder 11 vorgegebene Ausrichtung aufweisen, so verschwenkt werden, daß ihre Vorderkanten etwa senkrecht und ihre Seitenkanten etwa parallel zur Laufrichtung des Auslaufasts ausgerichtet werden. Die Ausrichtbänder 19 sind dabei zweckmäßig soweit außerhalb angeordnet, daß ihre Laufflächen praktisch lediglich mit den vorderen Ecken der jeweils zu verschwenkenden Falzprodukte 13 in Eingriff kommen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist den Ausrichtbändern 19 eine Rütteleinrichtung mit parallel zu den Seitenkanten des auslaufseitigen Schuppenstroms 6 verlaufenden Rüttelleisten 20 nachgeordnet, die mittels eines Kurbeltriebs oder dergleichen in zur Transportrichtung des auslaufseitigen Sch4:penstroms 6 senkrechte Rüttelbewegung versetzbar sind, wie durch die in Figur 1 eingezeichneten Doppelpfeile angedeutet ist. Die parallel zu den Randkanten des jeweils zugeordneten Einlaufasts 1 bzw. 2 ausgerichteten Ausrichtbänder 19 stellen dabei praktisch einen den gabelförmigen Übergang von den beiden Einlaufästen 1, 2 zum Auslaufast 3 überbrückenden Einlauftrichter für die durch die parallel zu den Randkanten des Auslaufasts 3 verlaufenden Rüttelleisten 20 gebildete Rütteleinrichtung dar. Im Bereich der Rütteleinrichtung erfolgt praktisch nur noch eine Feinausrichtung der Falzprodukte 13. Die eigentliche Ausrichtung wird durch die Ausrichtbänder 19 bewerkstelligt.

Claims (10)

1. Verfahren zum Vereinigen von zwei nebeneinander laufenden, insbesondere aus Falzprodukten bestehenden Schuppenströmen zu einem gemeinsamen Produktstrom, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden miteinander zu vereinigenden Schuppenströme (4, 5) in Laufrichtung eine einem halben Schuppenabstand entsprechende Versetzung ihrer Produkte (13) aufweisen, in einer gemeinsamen Transportebene unter einem spitzen Winkel bis zur vollständigen Überschneidung zusammengeführt und im Bereich des Zusammentreffens der gegenseitigen Produkte (13) abwechselnd aus der gemeinsamen Transportebene ausgelenkt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Verarbeitung von Falzprodukten (13) diese mit ihrem Falzrücken voraus transportiert werden.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden zu vereinigenden Schuppenströme (4, 5) zumindest im Uberschneidungsbereich im Bereich ihrer äußeren Seitenkanten kraftschlüssig erfaßt und unter Aufrechterhaltung des Kraftschlusses solange geführt werden, bis die Produkte der beiden Schuppenströme (4, 5) nur noch um den jeweils kraftschlüssig erfaßten Randbereich seitlich gegeneinander versetzt sind und daß die Produkte (13) nach Beendigung der kraftschlüssigen Führung mit ihrer Vorderkante senkrecht zur Endlaufrichtung ausgerichtet werden, die dem Verlauf der Winkelhalbierenden zwischen den Richtungen der beiden zu vereinigenden Schuppenströme (4, 5) entspricht.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei in Transportrichtung unter einem spitzen Winkel zusammenlaufende, gleiche Geschwindigkeiten aufweisende Schuppenstromführungen (Einlaufäste 1, 2), die sich im Bereich eines gemeinsamen Tisches (9) überschneiden, der mit einer im Bereich des Schnittpunkts der inneren Randkanten der den beiden Schuppenstromführungen zugeordneten Schuppenströme (4, 5) angeordneten Ausnehmung (14) versehen ist, der eine Auslenkeinrichtung (Nockenscheibe 15) zugeordnet ist, mittels der der über die Ausnehmung (14) hinweggehende Randbereich der aufeinanderfolgenden Produkte der beiden in Laufrichtung eine einem halben Schuppenabstand entsprechende Versetzung ihrer Produkte (13) aufweisenden Schuppenströme (4, 5) abwechselnd in die Ausnehmung (14) des Tisches (9) absenkbar ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkeinrichtung mindestens eine mittig oberhalb des Tisches (9) angeordnete, im Takt der ankommenden Produkte (13) angetriebene, mit ihrem Umfang in die Ausnehmung (14) des Tisches (9) eingreifende Nockenscheibe (15) aufweist, deren Rotationsebene vorzugsweise einer entlang der Winkelhalbierenden zwischen den beiden spitzwinklig zusammenlaufenden Schuppenstromführungen verlaufenden, zum Tisch (9) senkrechten Ebene entspricht.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenscheibe (15) mehrere, zahnförmige Nokken (16) am Umfang aufweist, deren gegenseitiger Abstand dem halben Schuppenabstand entspricht und daß die Nockenscheibe (15) vorzugsweise so angeordnet und angetrieben ist, daß die Produkte (13) im Bereich der Schuppenmitte hiermit zum Eingriff kommen.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schuppenstromführungen jeweils mindestens eine einen den äusseren Rand des jeweils zugeordneten Schuppenstroms (4, 5) erfassenden, über den Tisch (9) hinweggehenden Klemmspalt (10) begrenzende, parallel zur zugeordneten Transportrichtung verlaufende Klemmbänderpaarung (8a, 11) aufweisen, wobei vorzugsweise die oberen Bänder (11) der Klemmbänderpaarung durch Andrückwollen (12) an das jeweils zugeordnete, auf dem Tisch (9) aufliegende untere Band (8a) andrückbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem Tisch (9) bzw. den hierüber hinweggehenden Schuppenbahnführungen ein vorzugsweise unterhalb einer Seitenkantenausrichteinrichtung hindurchführender Bändersatz (7) nachgeordnet ist, dessen Transportrichtung der Richtung der Winkelhalbierenden zwischen den beiden spitzwinklig zusammenlaufenden Schuppenstromführungen entspricht.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an die den äußeren Randkanten der beiden Schuppenströme (4, 5) zugeordneten Klemmbänderpaarungen (8a, 11) hierzu parallel verlaufende, senkrecht zur Ebene des Tisches (9) angeordnete Ausrichtbänder (19) vorgesehen sind, die vorzugsweise mit Voreilung gegenüber der Transportgeschwindigkeit angetrieben sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 9 , gekennzeichnet durch eine vorzugsweise den Ausrichtbändern (19) nachgeordnete Rütteleinrichtung mit parallel zur Abförderrichtung verlaufenden, seitlichen Rüttelleisten (20).
EP85102853A 1984-03-21 1985-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Schuppenströmen Expired EP0155633B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3410327 1984-03-21
DE3410327A DE3410327C2 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Schuppenströmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0155633A2 true EP0155633A2 (de) 1985-09-25
EP0155633A3 EP0155633A3 (en) 1987-08-26
EP0155633B1 EP0155633B1 (de) 1988-06-15

Family

ID=6231163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102853A Expired EP0155633B1 (de) 1984-03-21 1985-03-12 Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Schuppenströmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0155633B1 (de)
DE (2) DE3410327C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071084A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines vereinten druckproduktestromes aus zwei zugeführten druckprodukteströmen
WO2008089586A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von schuppenströmen
EP2275373A1 (de) 2009-07-16 2011-01-19 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zusammenführen von zumindest zwei Schuppenströmen flächiger Druckprodukte
DE102011088882A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von mindestens zwei Schuppenströmen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3528287C1 (de) * 1984-03-21 1986-09-04 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Vorrichtung zur Vereinigung von zwei nebeneinander laufenden Schuppenströmen
DE3660901D1 (en) * 1985-08-07 1988-11-17 Frankenthal Ag Albert Device for uniting two concurrent flows of overlapping articles
US5007624A (en) * 1989-05-25 1991-04-16 Am International Incorporated Sheet material handling apparatus and method
DE4332516C2 (de) * 1993-09-24 2001-03-15 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Zusammenführen von gefalzten Produkten
DE19935186C1 (de) 1999-07-27 2000-11-02 Boewe Systec Ag Verfahren und Vorrichtung zum geschuppten Anordnen von zumindest zwei Blättern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Keine Entgegenhaltungen *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007071084A1 (de) * 2005-12-21 2007-06-28 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines vereinten druckproduktestromes aus zwei zugeführten druckprodukteströmen
US7789380B2 (en) 2005-12-21 2010-09-07 Ferag Ag Method and device for creating a unified printed product flow from two fed printed product flows
US8210511B2 (en) 2005-12-21 2012-07-03 Ferag Ag Method and device for creating a unified printed product flow from two fed printed product flows
WO2008089586A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von schuppenströmen
EP2275373A1 (de) 2009-07-16 2011-01-19 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zusammenführen von zumindest zwei Schuppenströmen flächiger Druckprodukte
JP2011020857A (ja) * 2009-07-16 2011-02-03 Muller Martini Holding Ag 少なくとも2列の平坦型の印刷紙材の鱗状列流を連続的に統合する方法ならびに装置
DE102011088882A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von mindestens zwei Schuppenströmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0155633B1 (de) 1988-06-15
DE3410327A1 (de) 1985-10-03
DE3563342D1 (en) 1988-07-21
EP0155633A3 (en) 1987-08-26
DE3410327C2 (de) 1986-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1277684B1 (de) Anordnung zum Bilden eines dritten Stromes aus einem ersten und einem zweiten Strom aus Druckprodukten
DE19606821A1 (de) Schwertfalzwerk
DE2823247C2 (de) Einrichtung zur Umlenkung eines aus bogenförmigen Produkten bestehenden Produktstroms
DE2346898C2 (de) Vorrichtung zum Aussondern eines biegeschlaffen, flachen Gegenstandes aus einer Reihe von auf einer Förderstrecke bewegten sich überlappenden Gegenständen
EP2277812B1 (de) Verfahren zum seitlichen Ausrichten von Produkten mit ebener Grundfläche, insbesondere von Druckprodukten, sowie Transportvorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
EP0155633B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Schuppenströmen
EP0625122B1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten
DE3049595A1 (de) Baenderstrecke zum transport und zur verlangsamung von falzprodukten
EP1375399A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln eines Schuppenstroms von Druckprodukten in eine Folge beabstandeter Druckprodukte
EP1966070B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erstellung eines vereinten druckproduktestromes aus zwei zugeführten druckprodukteströmen
DE2903771C3 (de) Saugbremsvorrichtung
EP1196345B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum geschuppten anordnen von zumindest zwei blättern
EP0091582B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
AT395302B (de) Vorrichtung zum aufteilen eines schuppenstromes aus jeweils uebereinanderliegenden nutzen
EP0078519B1 (de) Einrichtung zum Auflockern einer Schuppenformation von Druckprodukten
DE3703845A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter zuschnitte
EP1112952B1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Falzen von flachem Material
DE3840647C2 (de) Vorrichtung zum Weiterfördern von Druckprodukten
EP0214458B1 (de) Vorrichtung zur Vereinigung von zwei nebeneinanderlaufenden Schuppenströmen
EP0195915A2 (de) Stapelvorrichtung zum Stapeln von an Faltlinien endlos aneinandergereihten Papierblättern
DE19627490A1 (de) Fördereinrichtung für Druckereierzeugnisse
EP1055625B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umlenken von Bedruckstoffbogen
DE3149226C2 (de) Transportvorrichtung für Signaturbögen, Lagen o.ä.
EP2316767B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Stapeln aus Druckprodukten
WO1997020763A1 (de) Vorrichtung zum ausrichten von auf einem unterflurband transportierten flachen gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B65H 29/66

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871015

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3563342

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880721

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85102853.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010226

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010321

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010326

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010403

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010530

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020313

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85102853.0

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020312

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST