EP0214458B1 - Vorrichtung zur Vereinigung von zwei nebeneinanderlaufenden Schuppenströmen - Google Patents

Vorrichtung zur Vereinigung von zwei nebeneinanderlaufenden Schuppenströmen Download PDF

Info

Publication number
EP0214458B1
EP0214458B1 EP86110705A EP86110705A EP0214458B1 EP 0214458 B1 EP0214458 B1 EP 0214458B1 EP 86110705 A EP86110705 A EP 86110705A EP 86110705 A EP86110705 A EP 86110705A EP 0214458 B1 EP0214458 B1 EP 0214458B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product
streams
products
guides
deflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86110705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0214458A3 (en
EP0214458A2 (de
Inventor
Albrecht Dipl.-Ing. Bolza-Schünemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albert Frankenthal AG
Original Assignee
Albert Frankenthal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3528287A external-priority patent/DE3528287C1/de
Application filed by Albert Frankenthal AG filed Critical Albert Frankenthal AG
Publication of EP0214458A2 publication Critical patent/EP0214458A2/de
Publication of EP0214458A3 publication Critical patent/EP0214458A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0214458B1 publication Critical patent/EP0214458B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/6681Advancing articles in overlapping streams merging two or more streams into an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard

Definitions

  • the invention relates to a device for combining two shingled streams running side by side, in particular consisting of folded products, into a common product stream, with two shingled stream guides which converge in the V-shape and have the same speeds and whose end planes have the same transport planes, in the manner of a miter miter symmetrical to the bisector between their transport directions are formed and in the area of the intersection of the inner marginal edges of the shingled streams lying on them have a support-free area, to which a deflection device which comes into engagement with the inner marginal edges of the shingled streams and is arranged above the latter is assigned, by means of which the deflecting device passes over the unsupported area of the shingled stream guides Edge area of the successive products of the two, in the running direction, a displacement of their products corresponding to half a scale distance having shingled streams from the original transport level can be lowered.
  • a cam disk is proposed to form the deflection device, which cam has several tooth-shaped cams on the circumference, the mutual distance of which corresponds to half the scale spacing.
  • This cam must be in time with the incoming products, i.e. H. are driven in such a way that the successive cams come into engagement with the products of one or the other shingled stream arriving in alternating order.
  • the scale spacing does not have the accuracy that is required with a constant drive of the cam disk in order to ensure reliable cam engagement with the respectively assigned products.
  • a frequent readjustment of the speed or the angular position of the cam disc is therefore necessary, which is detrimental to the ease of use.
  • the cam must be driven here, which has an adverse effect on the construction costs.
  • the deflection device is designed as a smooth, camless outer contour having a drive-free deflector.
  • the deflector according to the invention due to the displacement of the products of the two shingled streams by half a shingled spacing, automatically engages alternately with the front edges of the products of these two shingling streams that cross the angle bisector between the transport directions of the two shingled streams to be combined with one another in an alternating sequence.
  • the leading edge of a preceding product of the one shingled stream is deflected downwards in such a way that the leading edge of the following product of the other shingling stream, which initially retains the original height orientation due to its inherent rigidity, lies on the edge area of the preceding product that enters under the deflector and then overlapped again in the same way in the course of further transport from the leading edge of the subsequent product of the one scale stream.
  • the desired combination of the two shingled streams can thus be accomplished in an advantageous manner even without punctiform intervention, as occurs with a cam disk.
  • This advantageously eliminates not only the drive for the deflection device, but also ensures that each product comes into reliable engagement with the deflection device, regardless of the scale spacing. An adjustment or readjustment of the deflection device which is dependent on changes in scale spacing is therefore not necessary here.
  • the advantages that can be achieved with the invention can thus be seen in particular in their simplicity, while at the same time being reliable and user-friendly.
  • the camless outer contour of the deflector can have a downwardly convex course. This ensures that the products engage the deflector without any significant stress on their surfaces. The measures mentioned thus advantageously result in a gentle and trouble-free operation.
  • the radius of curvature of the camless outer contour can be smaller than the scale spacing, preferably in the range between 1/4 and 1/2 of the scale spacing. This results in a relatively strong curvature, which ensures that the deflector only detects one product over a large area of the scale spacing, so that the subsequent product has already achieved a large overlap when the deflector itself engages.
  • the area of engagement of the deflector is slightly offset, at most by half the distance between the scales, in relation to the intersection of the inner marginal edges of the two streams of scale. This measure also has an advantageous effect in that a comparatively large route is available for the overlay of the successive products before the subsequent product is detected by the deflector, which has a positive effect on the functional reliability.
  • Another expedient measure can be that the distance of the deflector from the surface of the scale flow guides is adjustable. This makes it possible to adjust the deflector, which is stationary during operation, to the respective thickness of the products to be processed.
  • the deflector can be designed as a rotatably mounted, disk-shaped roller. This roll rolls with its un-profiled outer circumference on the products passing underneath it, which protects them in a special way.
  • Another advantageous embodiment can consist in the fact that the deflector is designed as a rigid runner. This results in a particularly simple design.
  • a further particularly preferred measure can consist in the fact that, in order to form the support-free area of the shingle flow guides associated with the deflector, they simply have a step over which the shingle flows pass. This automatically results in a lowering of the level, which relieves the load on the deflector, which also has an advantageous effect on achieving a gentle mode of operation.
  • the scale flow delivery according to the invention is, as can best be seen from FIG. 1, a top view of a Y-shaped scale flow guide with two inlet branches 1, 2 converging at an acute angle in the transport direction at an acute angle and one with the course of the bisector between the transport directions of the inlet branches corresponding outlet branch 3.
  • the outlet-side end regions 1 a and 1 b of the inlet branches unite in the manner of a miter symmetrical to the bisector of the angle indicated by a dash-dotted line, so that the shingled streams 4 and 4 arriving on the inlet branches 1, 2 are displaced by half a scale distance 5 overlap in the miter area and are thus pushed together to form a common scale stream 6 which is transported away on the outlet branch 3.
  • the inlet branches 1, 2 and the outlet branch 3 are formed by belt guides arranged in accordance with the Y-shaped basic configuration with lower belts 7 or 8 or 8a, on which the respective scale streams 4 or 5 or 6 lie.
  • the end regions 1a and 2a of the inlet branches 1, 2 are designed as separate belt guide sections containing the lower belts 8a, which are arranged in a straight extension in each case upstream of the belt guide sections formed by the lower belts 8.
  • the belt guide sections forming the inlet branch end regions 1a and 2a are at the same level. The same applies to the upstream tape guide sections.
  • the band guide forming the outlet branch 3 is located at the level of the band guide sections forming the end regions 1a and 2a on the inlet branch side.
  • the lower belts 8a of the end region 1a or 2a on the inlet branch side are offset from one another in the transport direction so that there is no belt engagement with the shingled stream resting on the other inlet branch, thereby preventing the products from rotating. Accordingly, the respective outer bands 8a can extend practically over the entire miter area. In contrast, the belts 8a located further inside are shortened. The area between the mutually shortened belts 8a of the end sections 1a and 2a on the inlet load side can be fanned out by support strips or plates or by a table run over by the upper run of the belts 8a.
  • the products of the scale streams 4 and 5 simply rest on the belts 8 of the respective belt section.
  • guidance and a forced transport of the products are required in order to ensure that, despite the mutual lateral insertion of the products of the one shingled stream, between the products of the to ensure a reliable, rotation-free transport of the products in each other shingled stream.
  • the band guides forming the end sections 1a and 2a on the infeed side have upper bands 11 assigned to their outer lower bands 8a, which extend over the entire miter area, so that there is a clamping gap 10 in the outer edge of the end sections 1a and 2a, into which the Appropriate products with their outer edge edges facing away from one another and thus forcibly guided and transported practically over the entire miter area without changing direction, as can best be seen from FIG.
  • the lower run of the clamping band 11 is pressed, as can be seen further in FIG. 2, to bring about a reliable engagement by pressure rollers 12 on the upper run of the respectively assigned lower band 8a.
  • the clamping bands 11 which can be pressed on by pressure rollers 12
  • only a plurality of pressure rollers arranged one behind the other could also be provided.
  • the belt guides forming the inlet branches 1 or 2 or the outlet branch 3 are driven forcibly, at least the belts 8 and 8a of the belt guide sections on the inlet branch side having the same speed.
  • the belts 7 of the outlet branch should also have the same speed, so that the scale spacing s in the region of the outlet branch 3 is exactly half the scale distance S in the region of the inlet branches 1 and 2.
  • the upper clamping bands 11 or the pressure rollers 12 assigned to them do not require any drive.
  • the products forming the shingled streams 4 and 5 to be combined can be cardboard blanks or the like. In the exemplary embodiment shown, these are supposed to be folding products 13 which were designed with their folding backs ahead of a folding apparatus arranged downstream of a printing press.
  • the two shingled streams 4 and 5 can result from the fact that two shingled streams are laid out or that interlocking folding products are laid out in the form of a simple shingled stream and then pulled apart.
  • the two shingled streams 4 and 5 to be combined with one another are guided outside the area shown in FIG. 1 in such a way that their respective folded products 13 are offset by half a shingle spacing S in the direction of transport.
  • the respective folded products 13 of these two shingled streams accordingly meet one another with a displacement corresponding to half a shingled spacing S, i. H. the inner front corner of the folded products 13 of the one shingled stream meets the side edge of the adjacent folded product 13 of the other shingled stream approximately in the region of the center of the shingled distance.
  • the folded products 13 of the two shingled streams 4 and 5 are pushed further together in the course of the further forward transport, with a folded product 13 of the respective other shingled stream following each folding product 13 of the one shingled stream.
  • the required side transport results automatically from the V-shaped arrangement of the two inlet branches 1 and 2.
  • the inner marginal edges of the successive products 13 of the two shingled streams 4 and 5 are alternately deflected downward from their transport level located at the same level.
  • the products 13 are without support in the area of the intersection of their inner peripheral edges.
  • a table provided in the miter area can be provided with a corresponding recess.
  • a gap 14 is provided between the band guide sections forming the outlet branch-side end sections 1a and 2a and the respective preceding band guide sections, so that there is a support-free area which extends here over the entire width of both band guides.
  • the belt guides on the incoming load are subdivided accordingly at the beginning of the mitred area.
  • the bands 8a of the end sections 1a and 2a are at a somewhat lower level than the bands 8 of the respectively preceding band guide sections, so that there is a step 14a which deflects the products 13 relieved like figure 2 clearly shows.
  • the belts 8 and 8a of the successive belt guide sections are deflected by a roller 21 and 22, respectively, which extends over all belts 8 and 8a.
  • the roller pairs formed by the respectively adjacent rollers 21, 22 of the two V-shaped converging belt guides are arranged symmetrically to the bisector between the two belt guides.
  • the further deflection of the belts 8a of the belt guides forming the end sections 1a and 2a on the inlet side takes place via adjusting rollers 23 arranged parallel to the respective upstream deflecting roller 22, which are arranged in pairs symmetrically to the bisector of the angle.
  • a free area in the support formed here by the gap 14 or the step 14a, in which the mutual overlap of the products 13 of the two scale streams 4 and 5 begins, is a middle between the two inlet branches 1 and 2 forming band guides arranged, engaging in step 14a, d.
  • a deflector 15 having a lower lying engagement surface 16 than the higher transport plane of the rear belts 8 is provided, which pushes down the edge edges 13a and 13b of the products 13 of the two scale streams 4 and 5 arriving in an alternating sequence downwards, so that above the depressed edge 13a of a product from the one shingled stream results in an insertion gap 17 for the edge 13b of the subsequent product indicated by broken lines in FIG.
  • the edge edges of the products 13 initially retain the height defined by the transport plane of the belts 8, as is indicated in FIG. 2 with the edge edge 13b, so that in the area of the respectively assigned insertion gap 17 interference-free overlapping over the adjacent edge edge 13a of the preceding product of the other shingled stream is guaranteed.
  • the engagement surface 16 of the deflector 15, which is convexly curved downward, is in permanent engagement with the edge edges of the products 13 passing underneath, so that these are deflected reliably regardless of the accuracy of the scale spacing 5. Due to the convex curvature, the radius of which is in the range between a quarter and half of the scale spacing 5, scratches etc. can be avoided on the products.
  • the deflector 15 is further offset from the point of intersection of the inner peripheral edges of the shingled streams 4 and 5 to be combined with one another by an amount lying within half a shed spacing S in the transport direction, so that one over the one in FIG Edge indicated by a line bisecting the edge edge of a product of one shingled stream already has a wide overlap with the edge of the respectively adjacent product of the other shingled stream before it is itself deflected downward to form the next insertion gap 17.
  • a disk-like roller which is freely rotatably mounted on a lever 24 and which rolls on the products passing underneath it is provided to form the deflector 15.
  • the plane of rotation of the roller forming the deflector 15 runs perpendicular to the transport plane through the bisector.
  • the lever 24 holding the roller is clamped onto a cross member 25 and can be displaced and pivoted relative to the cross member 25 for lateral and vertical positioning of the roller forming the deflector 15. For this purpose, only the clamping device 26 has to be released.
  • a rigid runner is provided to form a deflector 15a, which is also received on a crossbar 25 by a releasable clamping connection.
  • the runner 15a is bent at its lower end to form a downwardly convex engagement surface 16.
  • the engagement surface 16 is not profiled, i. H. designed as a smooth outer surface.
  • the runner forming the deflector 15a can be provided with a plastic coating, for example made of tetrafluoroethylene. The same can of course also be provided in the area of the roller forming the deflector 15 according to FIG. 2.
  • a further deflector design could consist, for example, in that an approximately mushroom-shaped element is provided, which is arranged with its rounded head facing downwards. in any case, it is a drive-free deflector with a smooth, preferably convex downwardly curved engagement surface and with the direction of action going perpendicular to the bisector and perpendicular to the transport plane.
  • a centrally arranged deflector two deflectors arranged side by side symmetrically to the bisector of the angle could of course also be provided.
  • the front edges or side edges of the folded products 13 are at right angles or parallel to the end direction, ie. H. aligned with the direction of the outlet branch 3.
  • alignment strips 19 are provided, which are assigned to the outer marginal edges of the shingled stream 6 already united, the running surface of which is oriented perpendicular to the transport plane and parallel to the outer marginal edges of the respectively assigned inlet branch 1 or 2.
  • the alignment belts 19 have a non-slip outer surface and are driven at a somewhat higher speed than the transport speed, so that the products 13 released by the clamping belts 11, each of which still have the orientation predetermined by the clamping belts 11, are pivoted such that their front edges are approximately vertical and their side edges are aligned approximately parallel to the running direction of the belts 7 forming the outlet branch 3.
  • the aligning belts 19 can be followed by a vibrating device with vibrating bars 20 that run parallel to the side edges of the shingled stream 6 on the outlet side and perform a perpendicular vibrating movement. In the area of this vibrating device, the products 13 that have already been roughly aligned by the alignment belts 19 are precisely aligned.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Vereinigung von zwei nebeneinanderlaufenden, insbesondere aus Falzprodukten bestehenden Schuppenströmen zu einem gemeinsamen Produktstrom, mit zwei in Transportrichtung V-förmig zusammenlaufenden, gleiche Geschwindigkeiten aufweisenden Schuppenstromführungen, deren gleiche Transportebenen aufweisenden Endbereiche nach Art einer zur Winkelhalbierenden zwischen ihren Transportrichtungen symmetrischen Gehrung ausgebildet sind und im Bereich des Schnittpunkts der inneren Randkanten der auf ihnen aufliegenden Schuppenströme einen abstützungsfreien Bereich aufweisen, dem eine mit den inneren Randkanten der Schuppenströme zum Eingriff kommende, oberhalb dieser angeordnete Auslenkeinrichtung zugeordnet ist, mittels der jeweils der über den abstützungsfreien Bereich der Schuppenstromführungen hinweggehende Randbereich der aufeinanderfolgenden Produkte der beiden in Laufrichtung eine einem halben Schuppenabstand entsprechende Versetzung ihrer Produkte aufweisenden Schuppenströme aus der ursprünglichen Transportebene absenkbar ist.
  • In der nicht vorveröffentlichten DE-A-3 410 327 wird zur Bildung der Auslenkeinrichtung eine Nockenscheibe vorgeschlagen, die mehrere, zahnförmige Nocken am Umfang aufweist, deren gegenseitiger Abstand dem halben Schuppenabstand entspricht. Diese Nockenscheibe muß hierbei im Takt der ankommenden Produkte, d. h. so angetrieben werden, daß die aufeinanderfolgenden Nocken mit den in alternierender Reihenfolge nacheinander ankommenden Produkten des einen bzw. anderen Schuppenstroms zum Eingriff kommen. Es kann nun vorkommen, daß der Schuppenabstand nicht die Genauigkeit aufweist, die bei einem konstanten Antrieb der Nockenscheibe zur Gewährleistung eines zuverlässigen Nockeneingriffs mit dem jeweils zugeordneten Produkte erforderlich ist. Es erweist sich hierbei daher eine häufige Nachjustierung der Geschwindigkeit bzw. der Winkelstellung der Nockenscheibe als erforderlich, was der Bedienungsfreundlichkeit abträglich ist. Außerdem muß die Nockenscheibe hierbei zwangsangetrieben werden, was sich ungünstig auf den baulichen Aufwand auswirkt.
  • Hiervon ausgehend ist es daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung eingangs erwähnter Art zu vereinfachen und dennoch so zu verbessern, daß auch bei ungenauem Schuppenabstand eine hohe Bedienungsfreundlichkeit gewährleistet wird.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt in überraschend einfacher und kostengünstiger Weise dadurch, daß die Auslenkeinrichtung als eine glatte, nockenlose Außenkontur aufweisender, antriebsloser Abweiser ausgebildet ist.
  • Der erfindungsgemäße Abweiser kommt aufgrund der Versetzung der Produkte der beiden Schuppenströme um einen halben Schuppenabstand automatisch alternierend zum Eingriff mit den Vorderkanten der in alternierender Reihenfolge die Winkelhalbierende zwischen den Transportrichtungen der beiden miteiander zu vereinigenden Schuppenströme überschreitenden Produkte dieser beiden Schuppenströme. Die Vorderkante eines jeweils vorangehenden Produkts des einen Schuppenstroms wird dabei jeweils so nach unten ausgelenkt, daß sich die Vorderkante des jeweils nachfolgenden Produktes des anderen Schuppenstroms, die aufgrund ihrer Eigensteifigkeit zunächst die ursprüngliche Höhenausrichtung beibehält, auf den unter den Abweiser einlaufenden Randbereich des vorangehenden Produkts legt und dann im Verlauf des weiteren Transports von der Vorderkante des nachfolgenden Produkts des einen Schuppenstroms wiederum in derselben Weise überlappt wird. Die erwünschte Vereinigung der beiden Schuppenströme läßt sich hierbei somit in vorteilhafter Weise auch ohne punktförmigen Eingriff, wie er bei einer Nockenscheibe erfolgt, bewerkstelligen. Hierbei entfällt daher in vorteilhafter Weise nicht nur der Antrieb für die Auslenkeinrichtung, sondern wird gleichzeitig auch sichergestellt, daß jedes Produkt ganz unabhängig vom Schuppenabstand in zuverlässigen Eingriff mit der Auslenkeinrichtung kommt. Eine von Schuppenabstandsänderungen abhängige Einstellung oder Nachstellung der Auslenkeinrichtung ist hierbei daher nicht erforderlich. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile sind somit insbesondere in ihrer Einfachheit bei gleichzeitiger Zuverlässigkeit und Bedienungsfreundlichkeit zu sehen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann die nockenlose Außenkontur des Abweisers einen nach unten konvexen Verlauf aufweisen. Hierdurch wird sichergestellt, daß die Produkte ohne nennenswerte Beanspruchung ihrer Oberflächen zum Eingriff mit dem Abweiser kommen. Die genannten Maßnahmen ergeben somit in vorteilhafter Weise eine schonende und störungsfreie Betriebsweise. In weiterer zweckmäßiger Ausgestaltung kann der Krümmungsradius der nockenlosen Außenkontur dabei kleiner als der Schuppenabstand sein, vorzugsweise im Bereich zwischen 1/4 und 1/2 des Schuppenabstands liegen. Hierbei ergibt sich eine verhältnismäßig starke Krümmung, die sicherstellt, daß der Abweiser über einen großen Bereich des Schuppenabstands jeweils lediglich ein Produkt erfaßt, so daß das jeweils nachfolgende Produkt bereits eine große Überlappung erreicht hat, wenn es selbst zum Eingriff mit dem Abweiser kommt.
  • In diesem Zusammenhang ist es zudem
  • vorteilhaft, wenn der Eingriffsbereich des Abweisers gegenüber dem Schnittpunkt der inneren Randkanten der beiden Schuppenströme in Transportrichtung leicht, höchstens um den halben Schuppenabstand, nach vorne versetzt ist. Auch diese Maßnahme wirkt sich dahingehend vorteilhaft aus, daß für die Überlagerung der aufeinanderfolgenden Produkte vor der Erfassung des nachfolgenden Produkts durch den Abweiser ein vergleichsweise großer Weg zur Verfügung steht, was sich positiv auf die Funktionssicherheit auswirkt.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß der Abstand des Abweisers von der Oberfläche der Schuppenstromführungen einstellbar ist. Hierdurch ist es möglich, den während des Betriebs stationären Abweiser auf die jeweilige Dicke der zu verarbeitenden Produkte einzustellen.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der übergeordneten Maßnahmen kann der Abweiser als drehbar gelagerte, scheibenförmige Rolle ausgebildet sein. Diese Rolle wälzt sich mit ihrem unprofilierten Außenumfang auf den unter ihr hindurchgehenden Produkten ab, wodurch diese in besonderer Weise geschont werden.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung kann darin bestehen, daß der Abweiser als starre Kufe ausgebildet ist. Hierbei ergibt sich eine besonders einfache Bauart.
  • Eine weitere besonders zu bevorzugende Maßnahme kann darin bestehen, daß zur Bildung des dem Abweiser zugeordneten, abstützungsfreien Bereich der Schuppenstromführungen diese einfach eine Stufe aufweisen, über die die Schuppenströme hinweggehen. Hierbei ergibt sich in vorteilhafter Weise automatisch eine Niveauabsenkung, wodurch der Abweiser entlastet wird, was sich ebenfalls vorteilhaft auf die Erzielung einer schonenden Betriebsweise auswirkt.
  • Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen und vorteilhafte Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung,
    • Figur 2 eine Seitenansicht der Auslenkeinrichtung von Figur 1 in vergrößerter Darstellung und
    • Figur 3 eine Seitenansicht einer anderen Ausführung der Auslenkeinrichtung.
  • Der erfindungsgemäßen Schuppenstromauslage liegt, wie am besten aus Figur 1 erkennbar ist, eine in der Draufsicht Y-förmige Schuppenstromführung mit zwei in Transportrichtung unter einem spitzen Winkel V-förmig zusammenlaufenden Einlaufästen 1, 2 und einem eine dem Verlauf der Winkelhalbierenden zwischen den Transportrichtungen der Einlaufäste entsprechende Richtung aufweisenden Auslaufast 3 zugrunde. Die auslaufseitigen Endbereiche 1 a bzw. 1b der Einlaufäste vereinigen sich nach Art einer zu der durch eine strichpunktierte Linie angedeuteten Winkelhalbierenden symmetrischen Gehrung, so daß die auf den Einlaufästen 1, 2 ankommenden, eine Versetzung ihrer Produkte um einen halben Schuppenabstand aufweisenden Schuppenströme 4 bzw. 5 sich im Gehrungsbereich überschneiden und somit zu einem gemeinsamen Schuppenstrom 6 zusammengeschoben werden, der auf dem Auslaufast 3 abtransportiert wird.
  • Die Einlaufäste 1, 2 und der Auslaufast 3 werden durch entsprechend der Y-förmigen Grundfiguration angeordnete Bandführungen mit Unterbändern 7 bzw. 8 bzw. 8a gebildet, auf denen die jeweiligen Schuppenströme 4 bzw. 5 bzw. 6 aufliegen. Die Endbereiche 1a bzw. 2a der Einlaufäste 1, 2 sind im dargestellter Ausführungsbeispiel als separate, die Unterbänder 8a enthaltende Bandführungsabschnitte ausgebildet, die in gerader Verlängerung jeweils vorgeordneter, durch die Unterbänder 8 gebildeter Bandführungsabschnitte angeordnet sind. Die die einlaufasts-eitigen Endbereich 1a bzw. 2a bildenden Bandführungsabschnitte befinden sich auf gleichem Niveau. Dasselbe gilt für die vorgeordneten Bandführungsabschnnitte. Die den Auslaufast 3 bildende Bandführung befindet sich auf dem Niveau der der die einlaufastseitigen Endbereiche 1a bzw. 2a bildenden Bandführungsabschnitte. Die Unterbänder 8a der einlaufastseitigen Endbereich 1a bzw. 2a enden auslaufastseitig so in Transportrichtung gegeneinander versetzt, daß kein Bandeingriff mit dem auf dem jeweils anderen Einlaufast aufliegenden Schuppenstrom erfolgt, wodurch eine Drehung der Produkte verhindert wird. Dementsprechend können sich die jeweils äußeren Bänder 8a praktisch über den gesamten Gehrungsbereich erstrecken. Die weiter innen liegenden Bänder 8a sind demgegenüber verkürzt. Die Bereich zwischen den gegeneinander verkürzten Bändern 8a der einlaufastseitigen Endabschnitte 1a bzw. 2a können durch Stützleisten bzw. -platten bzw. durch einen vom Obertrum der Bänder 8a überfahrenen Tisch ausgefacht sein.
  • Außerhalb des durch die einlaufseitigen Endabschnitte 1a bzw. 2a gebildeten Gehrungsbereich, d. h. außerhalb des Bereichs der gegenseitigen Produktüberlappung, liegen die Produkte der Schuppenströme 4 bzw. 5 einfach auf den Bändern 8 des jeweiligen Bandabschnitts auf. Im Bereich der gehrungsförmig aneinander anschließenden Endabschnitte 1a bzw. 2a sind jedoch eine Führung und ein Zwangstransport der Produkte erforderlich, um trotz des gegenseitigen seitlichen Einschubs der Produkte des einen Schuppenstroms zwischen die Produkte des jeweils anderen Schuppenstroms einen zuverlässigen, drehungsfreien Transport der Produkte zu gewährleisten. Hierzu besitzen im dargestellten Ausführungsbeispiel die die einlaufastseitigen Endabschnitte 1a bzw. 2a bildenden Bandführungen ihren äußeren, über den ganzen Gehrungsbereich gehenden Unterbändern 8a zugeordnete Oberbänder 11, so daß sich am äußeren Rand der Endabschnitte 1a a bzw. 2a ein Klemmspalt 10 ergibt, in den die entsprechenden Produkte mit ihren äußeren, voneinander abgewandten Randkanten einlaufen und so praktisch über den ganzen Gehrungsbereich ohne Richtungsänderung zwangsweise geführt und transportiert werden, wie am besten aus Figur 2 erkennbar ist. Das Untertrum des Klemmbands 11 wird dabei, wie Figur 2 weiter erkennen läßt, zur Bewerkstelligung eines zuverlässigen Eingriffs durch Andrückrollen 12 an das Obertrum des jeweils zugeordneten Unterbands 8a angedrückt. In einfachen Fällen könnten anstelle der durch Andrückrollen 12 andrückbaren Klemmbänder 11 auch nur mehrere, hintereinander angeordnete Andrückrollen vorgesehen sein.
  • Die die Einlaufäste 1 bzw. 2 bzw. den Auslaufast 3 bildenden Bandführungen werden zwangsweise angetrieben, wobei zumindest die Bänder 8 bzw. 8a der einlaufastseitigen Bandführungsabschnitte gleiche Geschwindigkeit aufweisen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sollen auch die Bänder 7 des Auslaufasts dieselbe Geschwindigkeit aufweisen, so daß der Schuppenabstand s im Bereich des Auslaufasts 3 genau der Hälfte des Schuppenabstands S im Bereich der Einlaufäste 1 bzw. 2 beträgt. Es wäre aber auch denkbar, die Bänder 7 mit größerer oder kleinerer Geschwindigkeit anzutreiben, um eine Vergrößerung bzw. Verkleinerung des im Bereich des Auslaufasts 3 sich ergebenden Schuppenabstands zu erreichen. Angetrieben sind hierbei jeweils lediglich die Unterbänder. Die oberen Klemmbänder 11 bzw. die diesen zugeordneten Andrückrollen 12 benötigen keinen Antrieb.
  • Bei den die miteinander zu vereinigenden Schuppenströme 4 bzw. 5 bildenden Produkten kann es sich um Kartonzuschnitte oder dergleichen handeln. Im dargestellten Ausführungsbeispiel soll es sich hierbei um Falzprodukte 13 handeln, die von einem einer Druckmaschine nachgeordneten Falzapparat mit ihrem Falzrücken voraus ausgelegt wurden. Die beiden Schuppenströme 4 bzw. 5 können sich dadurch ergeben, daß zwei Schuppenströme ausgelegt werden oder daß ineinandersteckende Falzprodukte in Form eines einfachen Schuppenstroms ausgelegt und anschließend auseinandergezogen werden. Die beiden miteinander zu vereinigenden Schuppenströme 4 bzw. 5 werden außerhalb des in Figur 1 dargestellten Bereichs so geführt, daß sich in Transportrichtung eine Versetzung ihrer jeweiligen Falzprodukte 13 um einen halben Schuppenabstand S ergibt. Im Bereich des inneren Schnittpunkts der inneren Randkanten der beiden Schuppenströme 4 bzw. 5 treffen die jeweiligen Falzprodukte 13 dieser beiden Schuppenströme dementsprechend mit einer einen halben Schuppenabstand S entsprechenden Versetzung aufeinander auf, d. h. die innere vordere Ecke der Falzprodukte 13 des einen Schuppenstroms trifft jeweils etwa im Bereich der Mitte des Schuppenabstands auf die Seitenkante des jeweils benachbarten Falzprodukts 13 des anderen Schuppenstromes.
  • Um das Einschieben der Falzprodukte 13 des einen Schuppenstroms zwischen die schräg hierzu transportierten, auf gleicher Höhe sich befindenden Falzprodukte 13 des jeweils anderen Schuppenstromes zu erleichtern, werden im Bereich der einander zugewandten inneren Randkanten der miteinander zu vereinigenden Schuppenströme 4 bzw. 5 an der Stelle, an der die Falzprodukte aufeinandertreffen, abwechselnd Einsteckspalte 17 gebildet, in welche die jeweils ankommenden Falzprodukte 13 des jeweils benachbarten Schuppenstroms einlaufen können, wie Figur 2 anschaulich zeigt. Nachdem ein erster gegenseitiger Eingriff der schräg zueinander transportierten Schuppenströme hergestellt ist, werden die Falzprodukte 13 der beiden Schuppenströme 4 bzw. 5 im Verlauf des weiteren Vorwärtstransports weiter zusammengeschoben, wobei auf jeweils ein Falzprodukts 13 des einen Schuppenstroms ein Falzprodukt 13 des jeweils anderen Schuppenstroms folgt. Der erforderliche Seitentransport ergibt sich automatisch durch die V-förmige Anordnung der beiden Einlaufäste 1 bzw. 2.
  • Zur Bildung der Einsteckspalte 17 werden die inneren Randkanten der aufeinanderfolgenden Produkte 13 der beiden Schuppenströme 4 bzw. 5 abwechselnd aus ihrer auf gleicher Höhe befindenden Transportebene nach unten ausgelenkt. Um diese Auslenkung zu ermöglichen, sind die Produkte 13 im Bereich des Schnittpunkts ihrer inneren Randkanten ohne Abstützung. Hierzu kann ein im Gehrungsbereich vorgesehener Tisch mit einer entsprechenden Ausnehmung versehen sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu zwischen den die auslaufastseitigen Endabschnitte 1a bzw. 2a bildenden Bandführungsabschnitten und den jeweils vorgeordneten Bandführungsabschnitten ein Spalt 14 vorgesehen, so daß sich ein abstützungsfreier Bereich ergibt, der sich hier über die gesamte Breite beider Bandführungen erstreckt. Die Unterteilung der einlaufastseitigen Bandführungen erfolgt dementsprechend am Beginn des Gehrungsbereichs. Zur weiteren Erleichterung der nach unten gehenden Absenkung der Produkte 13 befinden sich die Bänder 8a der Endabsdnitte 1a bzw. 2a auf einem etwas tieferen Niveau als die Bänder 8 der jeweils vorgeordneten Bandführungsabschnitte, so daß sich eine Stufe 14a ergibt, welche die Auslenkung der Produkte 13 erleichtert, wie Figur 2 anschaulich zeigt.
  • Im Bereich der Stufe 14a werden die Bänder 8 bzw. 8a der aufeinanderfolgenden Bandführungsabschnitte über jeweils eine über alle Bänder 8 bzw. 8a sich erstreckende Walze 21 bzw. 22 umgelenkt. Die durch die jeweils einander benachbarten Walzen 21, 22 gebildeten Walzenpaare der beiden V-förmig zusammenlaufenden Bandführungen sind symmetrisch zur Winkelhalbierenden zwischen den beiden Bandführungen angeordnet. Die weitere Umlenkung der Bänder 8a der die einlaufastseitigen Endabschnitte 1a bzw. 2a bildenden Bandführungen erfolgt über mit zur jeweils vorgeordneten Umlenkwalze 22 paralleler Achse angeordnete Einstellrollen 23, die paarweise symmetrisch zur Winkelhalbierenden angeordnet sind.
  • Zur Bewerkstelligung der nach unten gerichteten Auslenkung der Produkte 13 ist in dem hier durch den Spalt 14 bzw. die Stufe 14a gebildeten Abstützung freien Bereich, in welchem die gegenseitige Überlappung der Produkte 13 der beiden Schuppenströme 4 bzw. 5 beginnt, ein mittig zwischen den die beiden Einlaufäste 1 bzw. 2 bildenden Bandführungen angeordneter, in die Stufe 14a eingreifender, d. h. eine gegenüber der höherer Transportebene der rückwärtigen Bänder 8 tiefer liegende Eingriffsfläche 16 aufweisender Abweiser 15 vorgesehen, der die unter ihn einlaufenden Randkanten 13a bzw. 13b der in alternierender Reihenfolge ankommenden Produkte 13 der beiden Schuppenströme 4 bzw. 5 nach unten wegdrückt, so daß sich oberhalb der niedergedrückten Randkante 13a eines Produkts aus dem einen Schuppenstrom ein Einsteckspalt 17 für die in Figur 2 mit unterbrochenen Linien angedeutete Randkante 13b des nachfolgenden Produkts aus dem jeweils anderen Schuppenstrom ergibt. Die Randkanten der Produkte 13 behalten zunächst, wie in Figur 2 anhand der Randkante 13b angedeutet ist, aufgrund ihrer Eigensteifigkeit die durch die Transportebene der Bänder 8 definierte Höhenlage bei, so daß im Bereich des jeweils zugeordneten Einsteckspalts 17 ein störungsfreier Übergriff über die benachbarte Randkante 13a des vorangehenden Produkts des jeweils anderen Schuppenstroms gewährleistet ist. Die Eingriffsfläche 16 des Abweisers 15, die nach unten konvex gekrümmt ist, befindet sich in permanentem Eingriff mit den Randkanten der darunter hinweggehenden Produkte 13, so daß diese unabhängig von der Genauigkeit des Schuppenabstands 5 zuverlässig ausgelenkt werden. Aufgrund der konvexen Krümmung, deren Radius hier im Bereich zwischen eine Viertel und der Hälfte des Schuppenabstands 5 liegt, lassen sich Kratzspuren etc. auf den Produkten vermeiden. Aufgrund der Verwendung eines verhältnismäßig kleinen Krümmungsradiusses wird aber auch sichergestellt, daß nicht mehrere aufeinanderfolgende Randkanten 13a, 13b gleichzeitig erfaßt werden. Zu diesem Zweck ist der Abweiser 15 ferner gegenüber dem Schnittpunkt der inneren Randkanten der mit einander zu vereinigenden Schuppenströme 4 bzw. 5 um ein innerhalb eines halben Schuppenabstands S liegendes Maß in Transportrichtung nach vorne versetzt, so daß eine über die in figur 2 durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Winkelhalbierende hinweggehende Randkante eines Produkis eines Schuppenstroms bereits eine breite Überdeckung mit der Randkante des jeweils benachbarten Produkts des anderen Schuppenstroms erreicht hat, ehe sie selbst zur Bildung des nächsten Einsteckspalts 17 nach unten ausgelenkt wird.
  • Bei dem den Figuren 1 und 2 zugrundeliegenden Ausführungsbeispiel ist zur Bildung des Abweisers 15 eine auf einem Hebel 24 frei drehbar gelagerte, scheibenartige Rolle vorgesehen, die auf den darunter vorbei laufenden Produkten abrollt. Die Rotationsebene der den Abweiser 15 bildenden Rolle verläuft lotrecht zur Transportebene durch die Winkelhalbierende. Der die Rolle aufnehmende Hebel 24 ist auf eine Traverse 25 aufgeklemmt und kann zur seitlichen und höhenmäßigen Positionierung der den Abweiser 15 bildenden Rolle gegenüber der Traverse 25 verschoben und verschwenkt werden. Hierzu ist lediglich die Klemmeinrichtung 26 zu lösen.
  • Bei der Ausführung gemäß Figur 3 ist zur Bildung eines Abweisers 15a eine starre Kufe vorgesehen, die ebenfalls durch eine lösbare Klemmverbindung auf einer Traverse 25 aufgenommen ist. Die Kufe 15a ist zur Bildung einer nach unten konvexen Eingriffsfläche 16 an ihrem unteren Ende gebogen. Die Eingriffsfläche 16 ist ebenso wie bei der Anordnung gemäß Figur 2 unprofiliert, d. h. als glatte Außenoberfläche ausgebildet. Hinsichtlich des Krümmungsradiusses und der Positionierung der Eingriffsfläche 16 gilt dasselbe wie bei der Anordnung gemäß Figur 2. Zur Vermeidung von Laufspuren kann die den Abweiser 15a bildende Kufe mit einer beispielsweise aus Tetrafluoräthylen bestehenden Kunstoffbeschichtung versehen sein. Dasselbe kann natürlich auch im Bereich der den Abweiser 15 bildenden Rolle gemäß Figur 2 vorgesehen sein.
  • Eine weitere Abweiserausführung könnte etwa darin bestehen, daß ein etwa pilzförmiges Element vorgesehen wird, das mit seinem allseits abgerundeten Kopf nach unten weisend angeordnet ist. in jedem Falle handelt es sich um einen antriebslosen Abweiser mit glatter, vorzugsweise konvex nach unten gekrümmter Eingriffsfläche und mit durch die Winkelhalbierende gehender, zur Transportebene lotrechter Wirkrichtung. Anstelle eines mittig angeordneten Abweisers könnten selbstverständlich auch zwei symmetrisch zur Winkelhalbierenden nebeneinander angeordnete Abweiser vorgesehen sein.
  • Die Vorderkanten bzw. Seitenkanten der Falzprodukte 13 werden nach Vereinigung der beiden Schuppenströme 4 bzw. 5 rechtwinklig bzw. parallel zur Endlaufrichtung, d. h. zur Laufrichtung des Auslaufasts 3 ausgerichtet. Hierzu sind am auslaufseitigen Ende des Gehrungsbereichs der Einlaufäste 1, 2 angeordnete, den äußeren Randkanten des dabei bereits vereingten Schuppenstroms 6 zugeordnete Ausrichtbänder 19 vorgesehen, deren Lauffläche senkrecht zur Transportebene und parallel zu den äußeren Randkanten des jeweils zugeordneten Einlaufasts 1 bzw. 2 ausgerichtet ist. Die Ausrichtbänder 19 besitzen eine griffige Außenoberfläche und werden mit gegenüber der Transportgeschwindigkeit etwas höherer Geschwindigkeit angetrieben, so daß die von den Klemmbändern 11 freigegebenen Produkte 13, die jeweils noch die durch die Klemmbänder 11 vorgegebene Ausrichtung aufweisen, so verschwenkt werden, daß ihre Vorderkanten etwa senkrecht und ihre Seitenkanten etwa parallel zur Laufrichtung der den Auslaufast 3 bildenden Bänder 7 ausgerichtet werden. Den Ausrichtbändern 19 kann eine Rütteleinrichtung mit parallel zu den Seitenkanten des auslaufseitigen Schuppenstroms 6 verlaufenden, eine hierzu lotrechte Rüttelbewegung ausführenden Rüttelleisten 20 nachgeordnet sein. Im Bereich dieser Rütteleinrichtung erfolgt eine Feinausrichtung der vorher durch die Ausrichtbänder 19 bereits grob ausgerichteten Produkte 13.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Vereinigung von zwei nebeneinanderlaufenden, insbesondere aus Falzprodukten bestehenden Schuppenströmen (4 bzw. 5) zu einem gemeinsamen Produktstrom (6), mit zwei in Transportrichtung V-förmig zusammenlaufenden, gleiche Geschwindigkeiten aufweisenden Schuppenstromführungen (1, 2), deren gleiche Transportebenen aufweisenden Endbereiche (1a, 2a) nach Art einer zur Winkelhalbierenden zwischen ihren Transportrichtungen symmetrischen Gehrung ausgebildet sind und im Bereich des Schnittpunkts der inneren Randkanten der auf ihnen aufliegenden Schuppenströme (4 bzw. 5) einen abstützungsfreien Bereich (14, 14a) aufweisen, dem eine mit den inneren Randkanten der Schuppenströme (4 bzw. 5) zum Eingriff kommende, oberhalb dieser angeordnete Auslenkeinrichtung (15 bzw. 15a) zugeordnet ist, mittels der jeweils der über den abstützungsfreien Bereich (14, 14a) der Schuppenstromführungen (1, 2) hinweggehende Randbereich der aufeinanderfolgenden Produkte (13) der beiden in Laufrichtung eine einem halben Schuppenabstand (5) entsprechende Versetzung ihrer Produkte aufweisenden Schuppenströme (4 bzw. 5) aus der ursprünglichen Transportebene absenkbar ist, wobei die Auslenkeinrichtung als mindestens ein eine glatte, nockenlose Eingriffskontur (16) aufweisender, antriebsloser Abweiser (15 bzw. 15a) ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nockenlose Eingriffskontur (16) des Abweisers (15 bzw. 15a) einen nach unten konvexen Verlauf aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Krümmungsradius der nach unten konvexen Eingriffskontur (16) kleiner als der Schuppenabstand (S) ist, vorzugsweise im Bereich zwischen 1/4 und 1/2 des Schuppenabstands (S) liegt.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiser (15 bzw. 15a) seitlich und höhenmäßig einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingriffskontur (16) des Abweisers (15 bzw. 15a) gegenüber dem Schnittpunkt der inneren Randkanten der beiden miteinander zu vereinigenden Schuppenströme (4 bzw. 5) in Transportrichtung leicht, vorzugsweise um höchstens den halben Schuppenabstand (S) nach vorne versetzt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiser (15) als drehbar gelagerte, scheibenförmige Rolle ausgebildet ist, die vorzugsweise auf einem schwenkbar gelagerten, blockierbaren Hebel (24) aufgenommen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abweiser (15a) als starre Kufe ausgebildet ist, die vorzugsweise schwenkbar gelagert und blockierbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des dem Abweiser (15 bzw. 15a) zugeordneten, abstützungsfreien Bereichs der Schuppenstromführungen (1, 2) diese eine durch aufeinanderfolgende Bandführungsabschnitte begrenzte Stufe (14a) aufweisen.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung des dem Abweiser (15 bzw. 15a) zugeordneten, abstützungsfreien Bereichs der Schuppenstromführungen (1, 2) diese einen durch aufeinanderfolgende Bandführungsabschnitte begrenzten Spalt (14) aufweist.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt (14) bzw. die Stufe (14a) durch symmetrisch zur Winkelhalbierenden angeordnete Umlenkwalzenpaare (21, 22) begrenzt sind und daß die Bänder (8a) der die einlaufastseitigen Endbereiche (1a bzw. 2a) bildenden Bandführungsabschnitte einerseits über eine gemeinsame Umlenkwalze (22) und andererseits über hierzu parallele Einzelrollen (23) umgelenkt sind.
EP86110705A 1985-08-07 1986-08-02 Vorrichtung zur Vereinigung von zwei nebeneinanderlaufenden Schuppenströmen Expired EP0214458B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3528287A DE3528287C1 (de) 1984-03-21 1985-08-07 Vorrichtung zur Vereinigung von zwei nebeneinander laufenden Schuppenströmen
DE3528287 1985-08-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0214458A2 EP0214458A2 (de) 1987-03-18
EP0214458A3 EP0214458A3 (en) 1987-08-26
EP0214458B1 true EP0214458B1 (de) 1988-10-12

Family

ID=6277896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86110705A Expired EP0214458B1 (de) 1985-08-07 1986-08-02 Vorrichtung zur Vereinigung von zwei nebeneinanderlaufenden Schuppenströmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0214458B1 (de)
DE (1) DE3660901D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6814351B2 (en) 1999-07-27 2004-11-09 Boewe Systems Ag Method and device for arranging at least two sheets in a shingled mode of arrangement

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2275373B1 (de) 2009-07-16 2012-12-26 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Zusammenführen von zumindest zwei Schuppenströmen flächiger Druckprodukte
DE102011088882A1 (de) 2011-12-16 2013-06-20 Müller Martini Holding AG Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von mindestens zwei Schuppenströmen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3410327C2 (de) * 1984-03-21 1986-07-10 Albert-Frankenthal Ag, 6710 Frankenthal Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Schuppenströmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6814351B2 (en) 1999-07-27 2004-11-09 Boewe Systems Ag Method and device for arranging at least two sheets in a shingled mode of arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
EP0214458A3 (en) 1987-08-26
EP0214458A2 (de) 1987-03-18
DE3660901D1 (en) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0073388B1 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE4317042C1 (de) Bogenweiche
EP0827931B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum dynamischen Führen von flachen produkten
DE2823247C2 (de) Einrichtung zur Umlenkung eines aus bogenförmigen Produkten bestehenden Produktstroms
CH641118A5 (de) Verzweigungsvorrichtung fuer einen schuppenstrom.
DE4242885A1 (de) Vorrichtung zum Ablegen von Produkten
EP3381842A1 (de) Fördervorrichtung zum zusammenführen von stückgutteilen von mehreren einschleusförderern
EP0055405B1 (de) Bänderstrecke zum Transport und zur Verlangsamung von Falzprodukten
DE3835124A1 (de) Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
EP0625122B1 (de) Einrichtung zum fördern und trennen von gefalteten druckprodukten
EP0155633B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinigen von zwei Schuppenströmen
EP0214458B1 (de) Vorrichtung zur Vereinigung von zwei nebeneinanderlaufenden Schuppenströmen
EP0091582B1 (de) Vorrichtung zum Auseinanderziehen von quer zur Transportrichtung gegeneinander versetzten Bogen von Falzprodukten
EP0625121A1 (de) Einrichtung zum hüberführen eines aus druckprodukten gebildeten schuppenstroms
DE3840647C2 (de) Vorrichtung zum Weiterfördern von Druckprodukten
EP0078519B1 (de) Einrichtung zum Auflockern einer Schuppenformation von Druckprodukten
DE3703845A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln gestapelter zuschnitte
DE3520965A1 (de) Falzapparat
DE3528287C1 (de) Vorrichtung zur Vereinigung von zwei nebeneinander laufenden Schuppenströmen
DE4012943C2 (de)
DE3827108C2 (de) Abstapler
EP1944257B1 (de) Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Druckereiprodukten
DE19933064B4 (de) Einrichtung zum Anlegen von Bogen
EP1237805B1 (de) Vorrichtung zum ablenken eines schuppenstroms auf einem rollentisch
EP0200114B1 (de) Auslegevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871112

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880301

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. AUSSERER ANTON

REF Corresponds to:

Ref document number: 3660901

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881117

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86110705.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010820

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010822

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010904

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010927

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020802

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050802