EP0155616A2 - Behälter mit Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Fläche - Google Patents

Behälter mit Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Fläche Download PDF

Info

Publication number
EP0155616A2
EP0155616A2 EP85102736A EP85102736A EP0155616A2 EP 0155616 A2 EP0155616 A2 EP 0155616A2 EP 85102736 A EP85102736 A EP 85102736A EP 85102736 A EP85102736 A EP 85102736A EP 0155616 A2 EP0155616 A2 EP 0155616A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container according
outlet opening
rolling body
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85102736A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0155616B1 (de
EP0155616A3 (en
Inventor
Karl-Jürgen Kiekenbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Muelhens GmbH and Co KG
Original Assignee
Eau de Cologne und Paerfumerie Fabrik Glockengasse No 4711 Gegenueber der Pferdepost von Ferd Muelhens
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eau de Cologne und Paerfumerie Fabrik Glockengasse No 4711 Gegenueber der Pferdepost von Ferd Muelhens filed Critical Eau de Cologne und Paerfumerie Fabrik Glockengasse No 4711 Gegenueber der Pferdepost von Ferd Muelhens
Priority to AT85102736T priority Critical patent/ATE56926T1/de
Publication of EP0155616A2 publication Critical patent/EP0155616A2/de
Publication of EP0155616A3 publication Critical patent/EP0155616A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0155616B1 publication Critical patent/EP0155616B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • B65D83/285Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor for applying the contents, e.g. brushes, rollers, pads, spoons, razors, scrapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/041Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a roller, a disc or a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H15/0092Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H15/00Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains
    • A61H2015/0007Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis
    • A61H2015/0014Massage by means of rollers, balls, e.g. inflatable, chains, or roller chains with balls or rollers rotating about their own axis cylinder-like, i.e. rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/10Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy
    • A61H2201/105Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes with further special therapeutic means, e.g. electrotherapy, magneto therapy or radiation therapy, chromo therapy, infrared or ultraviolet therapy with means for delivering media, e.g. drugs or cosmetics

Definitions

  • the invention relates to a container with a device for applying liquids to a surface, in particular for applying agents for body and beauty care to the skin, which has at least one rolling element which is freely rotatable at a distance from the outlet opening of the container and means are provided are that apply pressure to the contents of the container when the outlet opening is released onto the surface of the rolling element.
  • the invention is based on the object, in particular for applying agents for body and beauty care to the skin, to create a container of the type described at the outset, which makes it possible to apply such agents in a metered manner to the skin with simple handling.
  • Liquid in the sense of the invention is here in the To understand the broadest sense and includes both liquids in the actual sense as well as lotions, gels or the like.
  • the outlet opening of the container is designed to be valve-like closable and that the rolling body is mounted on a slide that is displaceable relative to the container in the direction of its outlet opening, and that the slide is connected to means for triggering the delivery pressure.
  • a container designed in this way has the advantage that the liquid to be applied can be applied directly from the container via the roller body onto the surface, for example metered onto the skin and evenly distributed. Because the application device and the closure form a unit, handling is considerably simplified. It is particularly advantageous that the metering of the liquid onto the surface of the rolling body can take place directly over the carriage during use, either by pressing the rolling body or by manually moving the carriage.
  • the rolling body can be designed as a roller.
  • the roller is appropriately rounded in the area of its end edges.
  • the roller expediently has a spherical contour. This results in a good contact even on non-flat surfaces, for example a good contact when rolling off the device in the face area, without this giving the user the feeling that a hard object is being guided over the skin of the face, so that the rolling element is made from a essential inelastic plastic material can be produced.
  • the surface of the rolling body is expediently provided with a multiplicity of elevations and / or depressions. Advantageous here are shallow depressions which are dimensioned such that when the device is unrolled over the skin with slight pressure, the skin easily gets into the Depressions is pressed.
  • the slide with the rolling body is mounted in a cap which can be connected to the container in the region of its outlet opening.
  • a cap which can be connected to the container in the region of its outlet opening.
  • the carriage has a web running at a distance from the rolling body, transverse to its direction of movement, which is connected to a spray nozzle directed against the rolling body, which on the side facing away from the rolling body with the outlet opening of the container in Connection is established.
  • This arrangement has the advantage that a constant distance is maintained between the roller body and the nozzle even when actuated, so that the nozzle can be optimized so that a substantially uniform distribution of the liquid on the surface of the roller body facing the nozzle opening can be maintained .
  • the R ollMap is formed as a roller, which is then expediently designed as a flat-spray nozzle S p r ü h - is associated with the nozzle.
  • the transverse web has a recess on its side facing away from the rolling body Has receptacle of the free end of the outlet tube, which opens into the aerosol nozzle on the side facing the rolling body.
  • the crossbar on its side facing away from the rolling body is connected to the movable part of an atomizer pump known per se and that the delivery pipe of the atomizer pump is connected to the spray nozzle on the crossbar.
  • This configuration allows even liquid filled without pressure to be dispensed in a metered manner, taking advantage of the advantages provided by the arrangement according to the invention.
  • the carriage is connected to at least one actuating handle which projects beyond the outer surface of the cap.
  • This configuration is particularly advantageous for an arrangement in which the liquid to be applied is conveyed is effected with the aid of an atomizer pump, since this gives the possibility of applying the somewhat higher effort to actuate the atomizer pump manually, for example with a finger, compared to assembly with propellant gas, so that when the rolling element is applied, it is only passed over the skin with gentle pressure needs to be.
  • the slide is designed like a trough on its side facing the rolling body, the transverse web forming the bottom of the trough.
  • the bottle-shaped container 1 for facial or aftershave water shown in a side view in FIG. 1 is made of glass in the usual way and, if necessary, is covered with a protective film, not shown here, since the liquid in the exemplary embodiment shown is filled with propellant gas.
  • the container is with a Closure 2 completed, in which a delivery and outlet pipe 3 is mounted for longitudinal displacement and is provided with a valve device, not shown here.
  • the tube which is only partially shown here, is guided into the bottom area, while the other end is led out over the closure 2 and projects over it with its free end 4.
  • a cap 5 is slid onto the container 1 and is provided with a plurality of resiliently designed latching webs 6 which engage under the bead-like closure 2 and firmly connect the cap 5 to the container 1.
  • the cap 5, which is closed on all sides, is provided in its upper region with a shaft-like opening 7 in which a trough-shaped slide 8 is guided so as to be displaceable in the direction of the double arrow 9.
  • a roller-like rolling body 10 is freely rotatably mounted.
  • the rolling body 10 is made from an inelastic material, for example from a plastic, and has a large number of elevations and / or depressions 11 on its surface, evenly distributed.
  • the elevations or depressions are only indicated schematically here and are expediently formed by lenticular elevations or lenticular depressions which are dimensioned such that when the roller body 10 is in contact and when it rolls on the skin, for example on the facial skin, the entire surface thereof hugs the surface of the rolling element 10 in the contact zone.
  • the rolling body 10 can, as shown, be cylindrical or else have a spherical or similar shape. The edges at each end are rounded.
  • the roller body 10 is provided with bores 12 on the end faces, into which corresponding pins 13 of the carriage 8 engage.
  • the carriage 8 has a transverse web 14 which runs at a distance from the rolling body 10 and extends transversely to its direction of movement 9 and which, in the exemplary embodiment shown, also forms the tub floor.
  • the crossbar 14 is on its side facing the rolling body 10 with a spray nozzle. 15, into which the free end 4 of the outlet pipe 3 is inserted from the side facing away from the rolling body 10.
  • the spray nozzle is expediently designed as an aerosol nozzle. If a pressure directed against the container 1 is now exerted on the rolling body 10, the outlet pipe 4 is displaced via the slide 8 and the valve arranged in the region of the closure 2 is opened.
  • the propellant gas presses the liquid out of the container, so that the liquid is sprayed onto the surface of the rolling body 10 in a fine distribution with the aid of the spray nozzle 15.
  • the liquid film adhering to the rolling body 10 becomes applied to the skin and gently massaged into the skin with the appropriate rolling motion. Since the unrolling on the one hand and the opening of the valve on the other hand can take place independently of one another, a finely metered application of the liquid is possible. Due to the trough-like design of the carriage 8, liquid droplets dripping downwards are collected on the surface of the rolling body 10, which can then be applied to the skin completely with the valve closed and the container tilted accordingly.
  • the device described on the basis of the exemplary embodiment can also be used in the same way for liquids which are filled without pressure.
  • the atomizer pump can be actuated by pressure against the rolling element 10 and the liquid can thus be applied.
  • the cap 5 has a laterally slit-shaped opening 16 through which an actuating handle 17 protrudes outwards , which is connected to the carriage 8.
  • the actuating handle 17 can be lightly touched with the finger or the thumb and moved towards the container 1 in the direction of the arrow 9 and either help overcome the spring pressure of the valve when filling with propellant gas or else initiate the actuating force for an atomizer pump.
  • the exemplary embodiments explained in more detail above are intended for the use of low-viscosity liquids such as face lotions or the like.
  • the construction principle can also be used for more viscous liquids such as body lotions, sun protection oils or the like with appropriate adaptation.
  • the container it is possible to design the container to be at least partially deformable and to provide the cap which can be connected to the container with a slot nozzle, the free edges of which are designed to be elastic and lie like lips against one another, so that the nozzle simultaneously takes on the function of a valve in the manner of a lip valve .
  • the roller body is then arranged parallel to the alignment of the nozzle slot at a relatively short distance, so that when the deformable container is pressed, the lips open and the lotion squeezed out of the container reaches the surface of the roller body and is then appropriately distributed on the skin can. It is useful if either the container is deformable only in certain parts of the surface or the cap has side parts which extend over the entire length of the container, so that the container can be handled firmly without any pressure being applied at the same time the deformable areas of the container is exerted, thus preventing the contents of the container from being pressed out unintentionally.
  • this embodiment can also be "overhead", i.e. can be used with the container on top. Particularly when used in the area of sunscreens, it is expedient if the space between the nozzle opening and the rolling element is freely accessible from the side, so that this area can be cleaned of any adhering sand or the like.
  • roller-shaped rolling body instead of only one roller-shaped rolling body, it is also possible to arrange two or more rolling bodies in parallel next to one another.
  • the number, the diameter and the spatial arrangement of the rollers in relation to one another depend on the required transfer area on the device and on the type of liquid to be applied.
  • a roller-shaped rolling body it is also possible to use one or more spherical or barrel-shaped rolling bodies, these smaller rolling bodies being able to be arranged axially next to one another and, when using a plurality of rows of rolling bodies, in each case offset from one another.
  • the container 1 it is also possible to fasten the container 1 to the wall and to design the free end 4 of the outlet pipe 3 as a flexible hose of appropriate length.
  • the cap 5 is then designed accordingly as a handle and carries a valve which is connected on the one hand to the outlet opening of the free hose end and on the other hand is connected to the spray nozzle 15.
  • the valve By operating the valve, whether by moving the rolling body 10 or by using a separate actuating means, the liquid can be sprayed onto the rolling body and "rolled up" onto the skin surface as described above.
  • the embodiment acc. Fig. 3 differs from the embodiment according to. Fig. 1 essentially only by the shape of the trough-like carriage 8 '.
  • the floor 18 is made flat here. This shape results in a plastic molded part that is easy to manufacture and also offers the possibility of incorporating a slot die 15 'into the manufacturing process.
  • a cylindrical receiving bore 19 is machined into the trough bottom 18, which on the other, an elongated rectangular, funnel-like widening recess 20 is assigned to the rolling body 10 facing side of the tub floor. Between the bore 19 and the recess 20 there is a through opening, which represents the actual spray nozzle.
  • the cap 5 ' has a correspondingly box-shaped receiving opening 21 in which the carriage 8' is guided and, on its side facing the bottle 1, has a through opening 22 for the closure 2, which is formed here by the valve ring.
  • the cap 5 ' is held on the bottle by two hook tongues 23 which engage behind the valve ring 2.
  • the lower region of the side walls of the tub-like carriage 8 ' is provided with a thin, absorbent coating 24 which absorbs excess liquid so that it cannot drip off during handling and possibly does not cause stains on clothing etc. Since facial tonics are easily evaporable liquids, the excess liquid can then evaporate.

Abstract

Behälter mit Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeit auf eine Fläche, insbesondere zum Auftragen von Mitteln zur Körper- und Schönheitspflege auf die Haut, wobei die Vorrichtung zum Auftragen durch wenigstens einen Rollkörper (10) gebildet wird, der mit Abstand zur Austrittsöffnung des Behälters (1) frei drehbar angeordnet ist, die Austrittsöffnung des Behälters (1) ventilartig verschließbar ausgebildet ist und wobei Mittel vorgesehen sind, die durch Druck den Behälterinhalt bei Freigabe der Austrittsöffnung auf die Oberfläche des Rollkörpers (10) aufbringen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Fläche, insbesondere zum Auftragen von Mitteln zur Körper- und Schönheitspflege auf die Haut, die wenigstens einen Rollkörper aufweist, der mit Abstand zur Austrittsöffnung des Behälters frei drehbar angeordnet ist und wobei Mittel vorgesehen sind, die durch Druck den Behälterinhalt bei Freigabe der Austrittsöffnung auf die Oberfläche des Rollkörpers aufbringen.
  • Das Auftragen von Gesichtswässern oder dgl. war bisher verhältnismäßig umständlich. Um beispielsweise ein Rasierwasser aufzutragen, ist es erforderlich, zunächst einmal den Flaschenverschluß abzuschrauben und beiseite zu legen, dann die gewünschte Flüssigkeitsmenge in eine hohle Handfläche zu schütten, danach die Flasche selbst wegzustellen, die in der einen Hand befindliche Flüssigkeitsmenge auf die andere Handfläche zu übertragen und anschließend mit beiden Händen die Flüssigkeit auf die Haut aufzubringen und ggf. einzureiben. Anschließend muß die Flasche wieder verschlossen werden. Beispielsweise bei behinderten Menschen bereitet diese umständliche Handhabung Probleme, da die verhältnismäßig kleinen Schraubverschlüsse leicht aus der Hand fallen können und dann mühsam wieder gesucht werden müssen.
  • Um die Handhabung zu vereinfachen, hat man nun versucht, beispielsweise Gesichtswässer als Sprühaerosole abzufüllen, wobei die entsprechende Flasche entweder mit einer Treibgasfüllung oder aber mit einer Zerstäuberpumpe versehen wird. Hierdurch wird zwar die vorstehend beschriebene Handhabung erheblich vereinfacht, aber gleichzeitig besteht die Gefahr, daß bei der Handhabung der Sprühstrahl unkontrolliert austritt und auch in den Augenbereich gelangen kann, was bei den meist alkoholhaltigen Gesichtswässern unangenehm ist. Das Aufbringen mit einer derartigen Sprühflasche verlangt daher sehr viel Aufmerksamkeit.
  • Für Hautpflegemittel mit höherer Viskosität in Form von Ölen, Emulsionen oder dgl. ist aus der DE-PS 29 17 805 ein Behälter der eingangs bezeichneten Art bekannt. Die hieraus bekannte Auftragsvorrichtung ist jedoch für dünnflüssige Stoffe, beispielsweise Gesichtswässer, nicht einsetzbar. Die aus der FR-OS 2 232 331 bekannte Vorrichtung zum percutanen Einbringen eines Impfstoffes läßt keine befriedigende Dosierung bei der Anwendung für Körperpflegemittel zu.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, insbesondere für das Auftragen von Mitteln zur Körper- und Schönheitspflege auf die Haut, einen Behälter der eingangs bezeichneten Art zu schaffen, der es ermöglicht, bei einfacher Handhabung derartige Mittel dosiert auf die Haut aufzutragen. Flüssigkeit im Sinne der Erfindung ist hier im weitesten Sinne zu verstehen und umfaßt sowohl Flüssigkeiten im eigentlichen Sinne wie auch Lotionen, Gele oder dgl., also Flüssigkeiten mit höherer Viskosität.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Austrittsöffnung des Behälters ventilartig verschließbar ausgebildet ist und daß der Rollkörper an einem relativ zum Behälter in Richtung auf dessen Austrittsöffnung verschiebbaren Schlitten gelagert ist, und daß der Schlitten mit Mitteln zur Auslösung des Förderdruckes in Verbindung steht. Ein derart ausgebildeter Behälter hat den Vorteil, daß die aufzutragende Flüssigkeit unmittelbar aus dem Behälter über den Rollkörper auf die Fläche, beispielsweise auf die Haut dosiert und gleichmäßig verteilt, aufgetragen werden kann. Dadurch, daß Auftragsvorrichtung und Verschluß eine Einheit bilden, wird die Handhabung erheblich vereinfacht. Besonders vorteilhaft ist es, daß die Dosierung der Flüssigkeit auf die Oberfläche des Rollkörpers unmittelbar bei der Benutzung über den Schlitten erfolgen kann und zwar entweder durch Andrücken des Rollkörpers, oder durch manuelles Verschieben des Schlittens.
  • Der Rollkörper kann als Walze ausgebildet sein. Die Walze ist zweckmäßig jeweils im Bereich ihrer Endkanten abgerundet. Zweckmäßigerweise weist die Walze eine ballige Kontur auf. Hierdurch ergibt sich eine gute Anlage auch an nicht ebenen Flächen, beispielsweise eine gute Anlage beim Abrollen der Vorrichtung im Gesichtsbereich, ohne daß hierbei für den Benutzer das Gefühl entsteht, daß ein harter Gegenstand über die Gesichtshaut geführt wird, so daß der Rollkörper aus einem im wesentlichen unelastischen Kunststoffmaterial hergestellt werden kann. Zweckmäßigerweise ist die Oberfläche des Rollkörpers mit einer Vielzahl von Erhöhungen und/oder Vertiefungen versehen. Von Vorteil sind hierbei flache Vertiefungen, die so bemessen sind, daß beim-Abrollen der Vorrichtung über die Haut mit leichtem Druck die Haut leicht in die Vertiefungen eingedrückt wird. Dies hat den Vorteil, daß zum einen eine ausreichende Flüssigkeitsmenge von der Walzenoberfläche aufgenommen wird, auch wenn diese aus einem nicht saugfähigen Material hergestellt ist, und daß zum anderen bei dem Abrollen auf der Haut die Flüssigkeitsmenge praktisch vollständig an die Haut abgegeben wird. Zugleich wird hierdurch ein Massageeffekt bewirkt, der die Aufnahme der aufzutragenden Flüssigkeit von der Haut verbessert.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schlitten mit dem Rollkörper in einer mit dem Behälter im Bereich seiner Austrittsöffnung verbindbaren Kappe gelagert ist. Dies hat den Vorteil, daß neben einer ansprechenden Gestaltung, wie sie für Behälter von Kosmetika gewünscht wird, auch noch die Möglichkeit gegeben wird, dem Verbraucher kostengünstig sogenannte Nachfüllpackungen zur Verfügung zu stellen, da die Auftragsvorrichtung austauschbar ist. Die Verbindung zwischen Behälter und Kappe kann je nach Gestaltung des Behälters und der verwendeten Druckmittel zur Förderung der Flüssigkeit als Steck-, Schnapp- oder Schraubverbindung ausgestaltet sein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß der Schlitten einen mit Abstand zum Rollkörper quer zu seiner Bewegungsrichtung verlaufenden Steg aufweist, der mit einer gegen den Rollkörper gerichteten Sprühdüse verbunden ist, die auf der dem Rollkörper abgekehrten Seite mit der Austrittsöffnung des Behälters in Verbindung steht. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß zwischen dem Rollkörper und der Düse auch bei Betätigung ein konstanter Abstand eingehalten wird, so daß die Düse so optimiert werden kann, daß eine im wesentlichen gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf der der Düsenöffnung zugekehrten Oberfläche des Rollkörpers eingehalten werden kann. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn der Rollkörper als Walze ausgebildet ist, dem dann zweckmässigerweise eine als Breitstrahldüse ausgebildete Sprüh- düse zugeordnet ist.
  • Insbesondere bei einem Behälter, bei dem die Flüssigkeit zusammen mit einem Treibgas abgefüllt ist und dessen Austrittsöffnung durch ein längsverschiebbares und mit einem Ventil versehenen Austrittsrohr gebildet wird, ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Quersteg auf seiner dem Rollkörper abgekehrten Seite eine Ausnehmung zur Aufnahme des freien Endes des Austrittsrohres aufweist, die auf der dem Rollkörper zugekehrten Seite in die Aerosoldüse ausmündet. Bei einer derartigen Konfektionierung, beispielsweise von Gesichtswasser, ist es möglich, die Auftragsvorrichtung geschlossen und ohne Vorsprünge auszubilden, so daß hier eine ansprechende Gestaltung ohne "technische" Ansätze oder dgl. möglich ist, da die Dosierung der Flüssigkeit dadurch vorgenommen wird, daß der Behälter mit leichtem Druck unter gleichzeitigem Abrollen gegen die Hautfläche gedrückt wird, so daß die Flüssigkeit unter Dosierung und gleichzeitiger Verteilung aufgetragen werden kann.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Quersteg auf seiner dem Rollkörper abgekehrten Seite mit dem bewegbaren Teil einer an sich bekannten Zerstäuberpumpe in Verbindung steht und daß das Förderrohr der Zerstäuberpumpe mit der Sprühdüse am Quersteg verbunden ist. Diese Ausgestaltung erlaubt es, auch drucklos abgefüllte Flüssigkeit unter Ausnutzung der durch die erfindungsgemäße Anordnung gegebenen Vorteile dosiert auszutragen. In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Schlitten mit wenigstens einem die Außenfläche der Kappe überragenden Betätigungsgriff verbunden ist. Diese Ausgestaltung ist insbesondere für eine Anordnung von Vorteil, bei der die Förderung der aufzutragenden Flüssigkeit mit Hilfe einer Zerstäuberpumpe bewirkt wird, da hierdurch die Möglichkeit gegeben ist, den etwas höheren Kraftaufwand zur Betätigung der Zerstäuberpumpe gegenüber einer Konfektionierung mit Treibgas manuell, beispielsweise mit einem Finger aufzubringen, so daß weiterhin beim Auftragen der Rollkörper nur mit sanftem Druck über die Haut geführt zu werden braucht. In Abwandlung dieser Ausgestaltung kann es zweckmäßig sein, den Rollkörper unverschiebbar in der Kappe zu lagern, so daß der Betätigungsgriff lediglich am bewegbaren, die Zerstäuberdüse tragenden Teil der Zerstäuberpumpe angreift. Dies hat den Vorteil, daß relativ lange Pumphübe ohne Beeinträchtigung der Handhabung möglich sind, wobei lediglich in Kauf genommen wird, daß sich der Abstand zwischen Düse und Rollkörper jeweils bei der Betätigung ändert. Dies ist bei der Verwendung einer Zerstäuberpumpe jedoch nicht nachteilig, da die größte Fördermenge erst kurz vor Ende des Betätigungshubes erreicht wird, so daß insgesamt gesehen eine gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf der Oberfläche des Rollkörpers erzielt wird. Aber auch für Ausführungsformen zur Verwendung an Behältern mit Treibgasfüllung ist ein zusätzlicher Betätigungsgriff am Schlitten vorteilhaft, da hier ohne Veränderung des Anlagedruckes an der Haut die Dosierung vorgenommen werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß der Schlitten auf seiner dem Rollkörper zugekehrten Seite wannenartig ausgebildet ist, wobei der Quersteg den Wannenboden bildet. Dies hat den Vorteil, daß bei einer versehentlichen Überdosierung von der Oberfläche des Rollkörpers abtropfende Flüssigkeit im Bereich des Rollkörpers wieder aufgefangen wird und dann anschließend noch unter entsprechender Neigung des Behälters über den Rollkörper auf die Haut aufgetragen werden kann. Wenn wenigstens ein Teil der Wannenwandung mit einer Schicht aus einem saugfähigen Material versehen ist, kann ein unbeabsichtigtes Abtropfen von Überschußflüssigkeit vermieden werden.
  • Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Rasierwasserflasche mit Auftragsvorrichtung, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 2 eine Vorderansicht der Flasche gemäß Fig. 1 mit abgenommener Austragsvorrichtung im Schnitt,
    • Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Auftragsvorrichtung im Schnitt.
  • Der in Fig. 1 in einer Seitenansicht dargestellte flaschenförmige Behälter 1 für einGesichts- oder Rasierwasser ist in üblicher Weise aus Glas hergestellt und ggf. mit einer hier nicht näher dargestellten Schutzfolie überzogen, da die Flüssigkeit bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Treibgas abgefüllt ist. Der Behälter ist mit einem
    Verschluß 2 abgeschlossen, in dem ein Förder- und Austrittsrohr 3 längsverschiebbar gelagert ist und mit einer hier nicht näher dargestellten Ventileinrichtung versehen ist. Innerhalb des Behälters 1 ist das hier nur teilweise dargestellte Rohr bis in den Bodenbereich geführt, während das andere Ende über den Verschluß 2 herausgeführt ist und diesen mit seinem freien Ende 4 überragt. Auf den Behälter 1 isb eine Kappe 5 aufgeschoben, die mit mehreren federnd ausgebildeten Raststegen 6 versehen ist, die den wulstartig ausgebildeten Verschluß 2 untergreifen und die Kappe 5 fest mit dem Behälter 1 verbinden. Die allseitig geschlossene Kappe 5 ist in ihrem oberen Bereich mit einer schachtartigen öffnung 7 versehen, in der ein wannenartig ausgebildeter Schlitten 8 in Richtung des Doppelpfeiles 9 verschiebbar geführt ist. An der offenen Seite des wannenartig ausgebildeten Schlittens 8 ist ein walzenartig ausgebildeter Rollkörper 10 frei drehbar gelagert. Der Rollkörper 10 ist aus einem unelastischen Material, beispielsweise aus einem Kunststoff hergestellt und weist auf seiner Oberfläche gleichmäßig verteilt eine Vielzahl von Erhöhungen und/oder Vertiefungen 11 auf. Die Erhöhungen bzw. Vertiefungen sind hierbei nur schematisch angedeutet und werden zweckmäßigerweise durch linsenförmige Erhöhungen bzw. linsenförmige Vertiefungen gebildet, die so bemessen sind, daß sich bei der Anlage und bei dem Abrollen des Rollkörpers 10 auf der Haut, beispielsweise auf der Gesichtshaut,diese vollflächig in der Berührungszone an die Oberfläche des Rollkörpers 10 anschmiegt. Der Rollkörper 10 kann, wie dargestellt, zylindrisch ausgebildet sein oder aber eine ballige oder ähnliche Formgebung aufweisen. Die Kanten jeweils an den Enden sind jeweils abgerundet.
  • An den Stirnseiten ist der Rollkörper 10 bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel mit Bohrungen 12 versehen, in die entsprechende Zapfen 13 des Schlittens 8 einrasten. Der Schlitten 8 weist einen mit Abstand zum Rollkörper 10 quer zu seiner Bewegungsrichtung 9 verlaufenden Quersteg 14 auf, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zugleich den Wannenboden bildet. Der Quersteg 14 ist auf seiner dem Rollkörper 10 zugekehrten Seite mit einer Sprühdüse . 15 verbunden, in die von der dem Rollkörper 10 abgekehrten Seite das freie Ende 4-des Austrittsrohres 3 eingeschoben ist.Die Sprühdüse ist zweckmäßigerweise als Aerosoldüse ausgebildet. Wird nun auf den Rollkörper 10 ein gegen den Behälter 1 gerichteter Druck ausgeübt, so wird über den Schlitten 8 das Austrittsrohr 4 verschoben und hierbei das im Bereich des Verschlusses 2 angeordnete Ventil geöffnet. Das Treibgas preßt die Flüssigkeit aus dem Behälter heraus, so daß die Flüssigkeit mit Hilfe der Sprühdüse 15 in feiner Verteilung auf die Oberfläche des Rollkörpers 10 aufgesprüht wird. Bei gleichzeitigem Abrollen der'Anordnung auf der Haut wird hierbei der am Rollkörper 10 anhaftende Flüssigkeitsfilm auf die Haut aufgetragen und bei entsprechender Rollbewegung in die Haut leicht einmassiert. Da das Abrollen einerseits und das öffnen des Ventiles andererseits unabhängig von einander erfolgen kann, ist ein fein dosierter Auftrag der Flüssigkeit möglich. Durch die wannenartige Ausbildung des Schlittens 8 werden an der Oberfläche des Rollkörpers 10 nach unten abtropfende Flüssigkeitsmengen aufgefangen, die dann anschließend bei geschlossenem Ventil und entsprechender Schrägstellung des Behälters noch restlos auf die Haut aufgebracht werden können.
  • Die anhand des Ausführungsbeispieles beschriebene Vorrichtung läßt sich in gleicher Weise auch für drucklos abgefüllte Flüssigkeiten verwenden. In diesem Fall ist es lediglich erforderlich, den Quersteg 14 mit dem bewegbaren Kopfteil einer üblichen Zerstäuberpumpe zu verbinden, wobei jedoch die Sprühdüse der Zerstäuberpumpe nicht seitlich, sondern in Verschieberichtung 9 ausgerichtet ist. Auch hier kann die Zerstäuberpumpe durch Druck gegen den Rollkörper 10 betätigt und damit die Flüssigkeit aufgetragen werden.
  • Zur Vereinfachung der Handhabung ist es sowohl für die beschriebene Ausführungsform für einen Behälter mit Treibgasfüllung als auch für die vorstehend erwähnte Ausführungsform in Kombination mit einer Zerstäuberpumpe zweckmäßig, wenn die Kappe 5 eine seitlich, schlitzförmige öffnung 16 aufweist, durch die ein Betätigungsgriff 17 nach außen herausragt, der mit dem Schlitten 8 verbunden ist. Der Betätigungsgriff 17 kann mit dem Finger oder dem Daumen leicht berührt und in Richtung des Pfeiles 9 auf den Behälter 1 zubewegt werden und hierbei entweder den Federdruck des Ventils bei einer Abfüllung mit Treibgas überwinden helfen oder aber die Betätigungskraft für eine Zerstäuberpumpe einleiten.
  • Die vorstehend näher erläuterten Ausführungsbeispiele sind für die Anwendung von niedrig viskosen Flüssigkeiten wie Gesichtswässern oder dgl. gedacht. Das Konstruktionsprinzip läßt sich jedoch auch für höher viskose Flüssigkeiten wie Körperlotionen, Sonnenschutzöle oder dgl. unter entsprechender Anpassung verwenden. So ist es beispielsweise möglich, den Behälter wenigstens teilweise verformbar auszubilden und die mit dem Behälter verbindbare Kappe mit einer Schlitzdüse zu versehen, deren freie Ränder elastisch ausgebildet sind und lippenartig gegeneinander liegen, so daß die Düse gleichzeitig die Funktion eines Ventils nach Art eines Lippenventils übernimmt. Der Rollkörper wird dann parallel zur Ausrichtung des Düsenschlitzes noch mit verhältnismäßig geringem Abstand angeordnet, so daß bei einem Druck auf den verformbaren Behälter sich die Lippen öffnen und die aus dem Behälter ausgepreßte Lotion auf die Oberfläche des Rollkörpers gelangt und dann entsprechend auf der Haut verteilt werden kann. Zweckmäßig ist es hierbei, wenn entweder der Behälter nur in bestimmten Flächenteilen verformbar ist oder aber die Kappe Seitenteile aufweist, die sich über die ganze Länge des Behälters erstrecken, so daß bei der Handhabung der Behälter fest angefaßt werden kann, .ohne daß gleichzeitig Druck auf die verformbaren Bereiche des Behälters ausgeübt wird und somit ein unbeabsichtigtes Auspressen des Behälterinhaltes vermieden wird. Da die als Lippenventil ausgebildete Schlitzdüse selbstschließend ist und der Behälterinhalt aufgrund seiner hohen Viskosität schon bei verhältnismäßig geringer Schließkraft der Ventillippen nicht auslaufen kann, kann diese Ausführungsform auch "über Kopf", d.h. mit obenliegendem Behälter benutzt werden. Insbesondere bei dem Einsatz im Bereich von Sonnenschutzmitteln ist es zweckmäßig, wenn der Zwischenraum zwischen der Düsenöffnung und dem Rollkörper von der Seite her frei zugänglich ist, um so diesen Bereich ggf. von etwa anhaftendem Sand oder dgl. reinigen zu können.
  • Anstelle nur eines walzenförmig'ausgebildeten Rollkörpers ist es auch möglich, zwei oder mehrere Rollkörper parallel nebeneinander anzuordnen. Die Zahl, der Durchmesser sowie die räumliche Anordnung der Walzen zueinander richtet sich einmal nach der erforderlichen übertragungsfläche an der Vorrichtung und nach der Art der aufzutragenden Flüssigkeit. Anstelle eines walzenförmigen Rollkörpers ist es auch möglich, einen oder mehrere kugel- oder tonnenförmige Rollkörper einzusetzen, wobei diese kleineren Rollkörper axial nebeneinander und bei der Verwendung mehrerer Reihen von Rollkörpern jeweils versetzt zueinander angeordnet werden können.
  • In einer Ausgestaltung des dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiels ist es auch möglich, den Behälter 1 an der Wand zu befestigen und das freie Ende 4 des Austrittsrohres 3 als flexiblen Schlauch mit entsprechender Länge auszubilden. Die Kappe 5 ist dann entsprechend als Handgriff ausgebildet und trägt ein Ventil, das einerseits mit der Austrittsöffnung des freien Schlauchendes verbunden ist und andererseits mit der Sprühdüse 15 verbunden ist. Durch Betätigung des Ventils, sei es über eine Verschiebung des Rollkörpers 10, sei es über ein gesondertes Betätigungsmittel, läßt sich wie vorstehend beschrieben, die Flüssigkeit auf den Rollkörper aufsprühen und auf die Hautfläche "aufrollen".
  • Die Ausführungsform gem. Fig. 3 unterscheidet sich von der Ausführungsform gem. Fig. 1 im wesentlichen nur durch die Form des wannenartigen Schlittens 8'. Zur Vereinfachung der Fertigung ist hier der Boden 18 ebenflächig ausgeführt. Diese Formgebung ergibt ein einfach herzustellendes Kunststofformteil und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, im Fertigungsvorgang auch eine Breitschlitzdüse 15' einzuarbeiten. Hierzu wird auf der dem Sprührohr 4 zugekehrten Seite des Bodens 18 eine zylindrische Aufnahmebohrung 19 in den Wannenboden 18 eingearbeitet, der auf der anderen, dem Rollkörper 10 zugekehrten Seite des Wannenbodens eine langgestreckt rechteckige, trichterartig sich erweiternde Ausnehmung 20 zugeordnet ist. Zwischen der Bohrung 19 und der Ausnehmung 20 ist eine Durchgangsöffnung, die die eigentliche Sprühdüse darstellt.angeordnet.
  • Die Kappe 5' weist eine entsprechend kastenartig ausgebildete Aufnahmeöffnung 21 auf, in der der Schlitten 8' geführt ist und,weistauf ihrer der Flasche 1 zugekehrten Seite eine Durchgangsöffnung 22 für den Verschluß 2 auf, der hier durch den Ventilkranz gebildet wird. Die Kappe 5' wird hierbei durch zwei Hakenzungen 23, die den Ventilkranz 2 hintergreifen, an der Flasche gehalten. Der untere Bereich der Seitenwandungen des wannenartigen Schlittens 8' ist mit einer dünnen, saugfähigen Beschichtung 24 versehen, die überschüssige Flüssigkeit aufnimmt, so daß diese bei der Handhabung nicht abtropfen kann und ggf. keine Flecken auf der Kleidung etc. verursacht. Da es sich bei Gesichtswässern um leicht verdampfbare Flüssigkeiten handelt, kann die überschußflüssigkeit dann abdampfen.

Claims (12)

1. Behälter mit Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Fläche, insbesondere zum Auftragen von Mitteln zur Körper- und Schönheitspflege auf die Haut, der wenigstens einen Rollkörper aufweist, der mit Abstand zur Austrittsöffnung des.Behälters frei drehbar angeordnet ist und wobei Mittel vorgesehen sind, die durch Druck den Behälterinhalt bei Freigabe der Austrittsöffnung auf die Oberfläche des Rollkörpers aufbringen, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung des Behälters (1) ventilartig verschließbar ausgebildet ist, und daß der Rollkörper (10) in einem relativ zum Behälter (1) in Richtung auf dessen Austrittsöffnung verschiebbaren Schlitten (8) gelagert ist, und daß der Schlitten (8) mit-Mitteln zur Auslösung des Förderdruckes in Verbindung steht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) mit dem Rollkörper (10) in einer mit dem Behälter (1) im Bereich seiner Austrittsöffnung verbindbaren Kappe (5) gelagert ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) einen mit Abstand zum Rollkörper (10) . quer zu seiner Bewegungsrichtung verlaufenden Quersteg (14) aufweist, der mit einer gegen den Rollkörper (10) gerichteten Sprühdüse (15) verbunden ist, die auf der dem Rollkörper (10) abgekehrten Seite mit der Austrittsöffnung des Behälters (1) in Verbindung steht.
4. Behälter nach Anspruch 3, bei dem die Flüssigkeit zusammen mit einem Treibgas abgefüllt ist und dessen Austrittsöffnung durch ein längsverschiebbares und mit einem Ventil versehenen Austrittsrohr gebildet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Querstag (14) auf seiner dem Rollkörper (10) abgekehrten Seite eine Ausnehmung zur Aufnahme des freien Endes des Austrittsrohres (3) aufweist, die auf der dem Rollkörper (10) zugekehrten Seite in die Sprühdüse (15) ausmündet.
5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (14) auf seiner dem Rollkörper (10) abgekehrten Seite mit dem bewegbaren Teil einer an sich bekannten Zerstäuberpumpe in Verbindung steht und daß das Förderrohr der Zerstäuberpumpe mit der Sprühdüse (15) am Quersteg (14) verbunden ist.
6. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) mit wenigstens einem die Außenfläche der Kappe (5) überragenden Betätigungsgriff (17) verbunden ist.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüse (15) als Breitstrahldüse ausgebildet ist.
8. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitten (8) auf seiner dem Rollkörper (10) zugekehrten Seite wannenartig ausgebildet ist, wobei der Quersteg (14) den Wannenboden bildet.
9. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der als Walze ausgebildete Rollkörper (10) eine ballige Kontur aufweist.
10. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Rollkörpers (10) mit einer Vielzahl von Erhöhungen und/oder Vertiefungen (11) versehen ist.
11. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breitstrahldüse durch eine Bohrung im Steg zur Aufnahme des freien Endes des Sprührohres (4) gebildet wird, die auf der dem Rollkörper (10) zugekehrten Seite des Steges in eine langgestreckt rechteckige trichterartig sich erweiternde Ausnehmung (20) im Steg mündet.
12. Behälter nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandungen des wannenartig ausgebildeten Schlittens (8) wenigstens teilweise mit einer Schicht (24) aus einem saugfähigen Material versehen sind.
EP85102736A 1984-03-17 1985-03-11 Behälter mit Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Fläche Expired - Lifetime EP0155616B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85102736T ATE56926T1 (de) 1984-03-17 1985-03-11 Behaelter mit vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten auf eine flaeche.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3409946 1984-03-17
DE19843409946 DE3409946A1 (de) 1984-03-17 1984-03-17 Behaelter mit vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten auf eine flaeche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0155616A2 true EP0155616A2 (de) 1985-09-25
EP0155616A3 EP0155616A3 (en) 1987-08-19
EP0155616B1 EP0155616B1 (de) 1990-09-26

Family

ID=6230886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102736A Expired - Lifetime EP0155616B1 (de) 1984-03-17 1985-03-11 Behälter mit Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Fläche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0155616B1 (de)
AT (1) ATE56926T1 (de)
DE (2) DE3409946A1 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627156A1 (fr) * 1988-02-12 1989-08-18 Simon Patrick Capsule de fermeture a element mobile pour flacons et autres recipients
EP0374049A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-20 Marthe Lucas Spender und Applikator mit Handverschluss
FR2664877A1 (fr) * 1990-07-18 1992-01-24 Lucas Marthe Dispositif applicateur a commande laterale.
GB2250781A (en) * 1990-11-30 1992-06-17 Colebrand Ltd Dispenser of viscous materials
EP0779044A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 Magic Dreams Cosmetica Infantil, S.L. Vorrichtung zum Massieren und Auftragen von einem flüssigen Produkt auf die Haut
FR2761667A1 (fr) * 1997-04-07 1998-10-09 Valois Sa Ensemble pour la distribution d'un produit pateux ou d'un gel
WO2003028797A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Hewlett-Packard Company Cutaneous administration system
FR2836345A1 (fr) * 2002-02-26 2003-08-29 Techpack Int Applicateur doseur a bille
EP1935390A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Crystal Clear International Limited Fluidspende- und Massagevorrichtung
WO2008075090A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Crystal Clear International Limited Fluid dispensing and massage device
EP1943921A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-16 Henkel AG & Co. KGaA Applikator
EP2371458A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Kuan-Di Huang Reinigungsvorrichtung
JP2014091570A (ja) * 2012-11-06 2014-05-19 Daizo:Kk ロールオンタイプの塗布装置
WO2014152679A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 BlokRok, Inc. An apparatus and method for dispensing a fluid
CN106798963A (zh) * 2017-03-14 2017-06-06 重庆市中医院 微针滚轮
CN108324540A (zh) * 2017-12-21 2018-07-27 武汉市海沁医疗科技有限公司 一种面部美容按摩装置
US10285485B2 (en) 2016-03-25 2019-05-14 Blok Rok, Inc. Apparatus and method for dispensing fluid

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4113214A1 (de) * 1991-04-23 1992-11-05 Ahrens Hans Joachim Dipl Phys Kosmetikroller mit elastischem behaelter
DE19853253A1 (de) * 1998-11-18 2000-05-25 Beiersdorf Ag Vorrichtung zum Auftragen flüssiger Medien auf die Haut
DE19921872A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Rexroth Star Gmbh Führungsvorrichtung
DE10156531B4 (de) * 2001-11-14 2007-04-12 Dehn, Michael C. Deoroller
US7874756B2 (en) 2006-06-07 2011-01-25 Beiersdorf Ag Kit for the application of a fluid preparation
DE102016217947A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Beiersdorf Ag Kit mit verbesserten porösen Schwammapplikatoren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892202A (en) * 1957-12-03 1959-06-30 Williams Edward Roll-on applicator
DE2055159A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-18 Collo Rheincollodium Köln GmbH Werk Hersei, 5304 Hersei Druckdose, insbesondere Spraydose
US4128350A (en) * 1975-01-23 1978-12-05 Gamache Robert J Applicator attachment
EP0037903A1 (de) * 1980-03-18 1981-10-21 Lechner + Bek GmbH Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892202A (en) * 1957-12-03 1959-06-30 Williams Edward Roll-on applicator
DE2055159A1 (de) * 1970-11-10 1972-05-18 Collo Rheincollodium Köln GmbH Werk Hersei, 5304 Hersei Druckdose, insbesondere Spraydose
US4128350A (en) * 1975-01-23 1978-12-05 Gamache Robert J Applicator attachment
EP0037903A1 (de) * 1980-03-18 1981-10-21 Lechner + Bek GmbH Vorrichtung zum Auftragen eines cremeartigen Mittels auf eine Fläche

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2627156A1 (fr) * 1988-02-12 1989-08-18 Simon Patrick Capsule de fermeture a element mobile pour flacons et autres recipients
EP0332480A1 (de) * 1988-02-12 1989-09-13 Patrick Simon Verschlusskappe mit einem beweglichen Element für Flakons und andere Behälter
EP0374049A1 (de) * 1988-12-15 1990-06-20 Marthe Lucas Spender und Applikator mit Handverschluss
FR2640590A1 (fr) * 1988-12-15 1990-06-22 Lucas Marthe Dispositif distributeur et applicateur a obturateur manuel
FR2664877A1 (fr) * 1990-07-18 1992-01-24 Lucas Marthe Dispositif applicateur a commande laterale.
GB2250781A (en) * 1990-11-30 1992-06-17 Colebrand Ltd Dispenser of viscous materials
GB2250781B (en) * 1990-11-30 1994-08-24 Colebrand Ltd Supply of viscous materials
EP0779044A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 Magic Dreams Cosmetica Infantil, S.L. Vorrichtung zum Massieren und Auftragen von einem flüssigen Produkt auf die Haut
ES2117938A1 (es) * 1995-12-14 1998-08-16 Magic Dreams Cosmetica Infanti Dispositivo perfeccionado para la aplicacion de un producto fluido sobre la piel en forma de masaje.
FR2761667A1 (fr) * 1997-04-07 1998-10-09 Valois Sa Ensemble pour la distribution d'un produit pateux ou d'un gel
WO2000021685A1 (fr) * 1997-04-07 2000-04-20 Valois S.A. Ensemble pour la distribution d'un produit pateux ou d'un gel
US6499898B1 (en) 1997-04-07 2002-12-31 Firmin Garcia Assembly for dispensing a pasty product or a gel
WO2003028797A1 (en) * 2001-09-28 2003-04-10 Hewlett-Packard Company Cutaneous administration system
US6723077B2 (en) 2001-09-28 2004-04-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cutaneous administration system
US7544190B2 (en) 2001-09-28 2009-06-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Cutaneous administration system
FR2836345A1 (fr) * 2002-02-26 2003-08-29 Techpack Int Applicateur doseur a bille
EP1935390A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-25 Crystal Clear International Limited Fluidspende- und Massagevorrichtung
WO2008075090A1 (en) * 2006-12-19 2008-06-26 Crystal Clear International Limited Fluid dispensing and massage device
EP1943921A1 (de) * 2007-01-10 2008-07-16 Henkel AG & Co. KGaA Applikator
EP2371458A1 (de) * 2010-03-31 2011-10-05 Kuan-Di Huang Reinigungsvorrichtung
JP2014091570A (ja) * 2012-11-06 2014-05-19 Daizo:Kk ロールオンタイプの塗布装置
WO2014152679A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-25 BlokRok, Inc. An apparatus and method for dispensing a fluid
US9907384B2 (en) 2013-03-15 2018-03-06 BlokRok, Inc. Apparatus and method for dispensing a fluid
US10285485B2 (en) 2016-03-25 2019-05-14 Blok Rok, Inc. Apparatus and method for dispensing fluid
CN106798963A (zh) * 2017-03-14 2017-06-06 重庆市中医院 微针滚轮
CN108324540A (zh) * 2017-12-21 2018-07-27 武汉市海沁医疗科技有限公司 一种面部美容按摩装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0155616B1 (de) 1990-09-26
DE3409946A1 (de) 1985-09-26
ATE56926T1 (de) 1990-10-15
DE3579834D1 (de) 1990-10-31
EP0155616A3 (en) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155616B1 (de) Behälter mit Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf eine Fläche
DE69532743T2 (de) Spender für ein Produkt mit flüssiger bis pastöser Konsistenz
DE1482675A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer fluessige Stoffe
DE60115183T2 (de) Stift , insbesondere für ein creme- ,gel- oder pastenartiges Produkt
EP0605397A1 (de) Rasierapparatekopf, insbesondere Rasierklingeneinheit
DE202005021956U1 (de) Tragbarer wiederbefüllbarer Flüssigkeitsspender
DE202007012331U1 (de) Abgabevorrichtung
DE2900094A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer eine durch fingerdruck betaetigbare pumpe
CH665344A5 (de) Hydraulisch gesteuerter dosierspender fuer fluessige bis pastoese mittel.
DE3409905A1 (de) Reinigungspapierspender
DE4324824A1 (de) Kugelhalter, dieser Kugelhalter mit einer Kappe und seine Benutzung
EP1308106B1 (de) Vorrats- und Applikatoreinheit
DE2128823A1 (de) Abgabevorrichtung fur viskose Medien
DE102006017648B4 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von einem Zahnbürstenkopf
EP0154231A2 (de) Applikator für flüssige, pastöse und pulverförmige Medien, insbesondere für Kosmetika
DE4236050A1 (de) Verteiler für Sonnenschutzmittel
DE3009587C2 (de) Körperpflegegerät zum Auftragen von flüssigen aufschäumbaren Körperpflegemitteln, insbesondere Duschgels
CH447061A (de) Betätigungsorgan an einer Dose, deren Inhalt unter Druck steht
DE2254386A1 (de) Abnehmbares seifenspendegeraet fuer fluessige seife
EP0264824A1 (de) Spender für pastenartiges Produkt
DE2607056A1 (de) Handbuerste
DE60309403T2 (de) Kippventil mit variablem Durchfluss und Behälter mit einem solchen Ventil
EP1943921A1 (de) Applikator
DE10041246A1 (de) Mehrfach befüllbarer Roll-on Spender, sein Herstellungs- und Wiederbefüll-Verfahren sowie dazugehörige Nachfüllpackung(en)
DE2648288A1 (de) Zerstaeuber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880120

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890104

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900926

Ref country code: NL

Effective date: 19900926

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900926

Ref country code: GB

Effective date: 19900926

Ref country code: FR

Effective date: 19900926

Ref country code: BE

Effective date: 19900926

REF Corresponds to:

Ref document number: 56926

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3579834

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901031

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19910311

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19910331

Ref country code: LI

Effective date: 19910331

Ref country code: CH

Effective date: 19910331

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940504

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19951201