DE102016217947A1 - Kit mit verbesserten porösen Schwammapplikatoren - Google Patents

Kit mit verbesserten porösen Schwammapplikatoren Download PDF

Info

Publication number
DE102016217947A1
DE102016217947A1 DE102016217947.0A DE102016217947A DE102016217947A1 DE 102016217947 A1 DE102016217947 A1 DE 102016217947A1 DE 102016217947 A DE102016217947 A DE 102016217947A DE 102016217947 A1 DE102016217947 A1 DE 102016217947A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
applicator
porous
skin
kit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016217947.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Annika Scholz
Michael Urban
Ines Alshut
Stefan Biel
Heike Miertsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102016217947.0A priority Critical patent/DE102016217947A1/de
Priority to PCT/EP2017/065027 priority patent/WO2018054562A1/de
Priority to EP17733408.3A priority patent/EP3515562A1/de
Publication of DE102016217947A1 publication Critical patent/DE102016217947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/86Polyethers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • A45D2200/1009Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like
    • A45D2200/1018Applicators comprising a pad, tissue, sponge, or the like comprising a pad, i.e. a cushion-like mass of soft material, with or without gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/25Kits
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Kit zur Applikation eines Fluids auf eine Oberfläche. Das Fluid weist eine Fließgrenze von mindestens etwa 0,1 Pa und nicht mehr als etwa 10 Pa auf und umfasst ein oder mehrere Hautbefeuchtungsmittel und/oder schwerflüchtige Öle zu einem Anteil von mindestens 2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse des Fluids. Das Fluid wird aus einem Behälter, der mindestens eine Öffnung aufweist, über einen porösen Schwammapplikator, der über der Öffnung platziert werden kann, auf eine Oberfläche, wie beispielsweise die Haut, appliziert. Die Öle bzw. die Hautbefeuchtungsmittel, insbesondere Glycerin, verhindern die Verkeimung, Verklebung und/oder Verhärtung des porösen Applikators. Bei porösen Schwammapplikatoren aus Polyurethan werden darüber deren Quellung und Strukturveränderung durch Glycerin verhindert.

Description

  • Die Erfindung beschreibt ein Kit zur Applikation eines Fluids auf eine Oberfläche. Das Fluid weist eine Fließgrenze von mindestens etwa 0,1 Pa und nicht mehr als etwa 10 Pa auf und umfasst ein oder mehrere Hautbefeuchtungsmittel und/oder schwerflüchtige Öle zu einem Anteil von mindestens 2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse des Fluids. Das Fluid wird aus einem Behälter, der mindestens eine Öffnung aufweist, über einen porösen Schwammapplikator, der über der Öffnung platziert werden kann, auf eine Oberfläche, wie beispielsweise die Haut, appliziert. Die Öle bzw. die Hautbefeuchtungsmittel, insbesondere Glycerin, verhindern die Verkeimung, Verklebung und/oder Verhärtung des porösen Applikators. Bei porösen Schwammapplikatoren aus Polyurethan werden darüber deren Quellung und Strukturveränderung durch Glycerin verhindert.
  • Aus dem Stand der Technik sind Spender zum Kontaktauftrag kosmetischer, wie z.B. desodorierender, Flüssigkeiten, Parfüme, Erfrischungsmedien und dergleichen auf die menschliche Haut bekannt.
  • So beschreibt die DE 3409946 einen Applikationskopf in Verbindung mit einem Fluidvorratsbehälter und eine im Kopfbereich desselben drehbar gelagerte Auftragskugel, einen so genannten Roll-on Spender.
  • Die WO 9812122 A1 beschreibt einen Kit zur Applikation eines Fluids auf eine Oberfläche. Das Fluid wird durch Druck auf einen Behälter über einen porösen Schwammapplikator auf eine Oberfläche, wie beispielsweise Schuhe, appliziert.
  • Die DE 3938347 beschreibt einen Fluidauftragskörper mit einer fluiddurchlässigen Kappe in Verbindung mit einem Fluidspeicherkörper, wobei unter Druckbeanspruchung zumindest eines Teiles des Fluidspenders eine Fluidmenge von dem Fluidspeicherkörper auf einer äußeren Applikationsfläche der Kappe bereitstellbar ist.
  • Ein Applikator für eine Gesichts- oder Körperlotion ist in der FR-A-1461651 beschrieben. In dieser Vorrichtung besteht die Abdeckhaube aus einem Tampon aus Schaumstoffmaterial oder ähnlichem. Diese ist aber relativ dünn und somit leicht zerreißbar.
  • Die DE 4016139 beschreibt einen Flüssigkeits-Applikator mit einer Haube aus unelastischem, porösem Material, wobei der Hals des Flakons mindestens einen flexiblen, deformierbaren Abschnitt umfasst. Eine Haube aus porösem, unelastischem Kunststoff- oder Keramikmaterial läuft zwar nicht Gefahr, wie ein Schaumstofftampon zerrissen zu werden, weist jedoch andere Nachteile auf, wie insbesondere eine geringere Weichheit des Applikators und mangelnde Elastizität.
  • In der DE 3708051 wird eine Vorrichtung zum Auftragen einer Substanz mit flüssiger bis pastöser Konsistenz beschrieben, wobei die Substanz in einem Behälter durch eine dünne Folie vor der Atmosphäre vor der ersten Anwendung isoliert ist, die beim ersten Anwenden durchstoßen werden muss.
  • Es sind überdies bereits Spender für die vorgenannten Zwecke bekannt, bei denen die Austrittsöffnung des Fluidvorratsbehälters durch einen fluidpermeablen Verschluss abgedeckt ist. Hierbei tritt jedoch die desodorierende und/oder parfümierende Flüssigkeit dann, wenn die Flüssigkeit in dem Vorratsbehälter unter Schwerkrafteinfluss den Verschlusskörper tränkt, ungehindert zur äußeren Applikationsfläche, so dass eine hinreichende Dosierung ebenfalls nicht erfolgen kann. Auch eine Steuerung des Flüssigkeitsaustrittes durch ein Fasermedium erweist sich im praktischen Gebrauch als unzureichend.
  • In der EP 2028966 A1 wird ein Kit, das ein Fluid, welches eine Fließgrenze aufweist, einen (Spender-)Behälter zur Aufnahme des Fluids, der mindestens eine Öffnung aufweist, und mindestens einen zumindest teilweise porösen Applikator zur Anbringung über der mindestens einen Öffnung des Behälters, beschrieben. Dieses Kit verhindert auch bei auf dem Kopf stehenden Behältnissen das unbeabsichtigte Austreten der Flüssigkeit aus dem porösen Applikator. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift ist vollumfänglich auch Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung.
  • Bei diesen porösen, vor allem schwammartigen Applikatoren besteht die Gefahr der Verkeimung, da bei Auftrag auf die menschliche Haut dabei Hautreste, Keime und sonstige Verunreinigungen auf der Applikatoroberfläche haften bleiben können.
  • Wünschenswert ist es demnach, ein Applikationskit für insbesondere kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, wobei die Verkeimung des porösen Applikators vermindert bzw. ganz verhindert werden kann.
  • Weiterhin problematisch bei porösen, offenporigen Applikationsoberflächen ist die Verwendung fließfähiger Formulierungen mit einem hohen Trocknungsrückstand. Diese Zubereitungen trocknen innerhalb oder auf der Oberfläche des porösen Appilkators dann schnell ein und verursachen eine Verstopfung oder Verhärtung auf oder im Applikator.
  • Poröse Applikationsoberflächen können auf der Haut infolge der Reibung eine unvorteilhafte Sensorik erzeugen. Um diese zu verbessern werden die Applikatoren häufig beflockt oder mit Polyamid(PA)-Fasern veredelt. Als Folge dieser Beflockung nimmt die Oberfläche des Applikators zu und der negative Effekt des Eintrocknens der fließfähigen Zubereitungen wird verstärkt. Insbesondere Formulierungen mit hohen Trocknungsrückständen und stark flüchtigen Komponenten neigen zur Eintrocknung und führen damit zu einer Verhärtung oder Verklebung der porösen Applikationsoberfläche.
  • Wünschenswert ist es daher auch einen Applikationskit für insbesondere kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, so dass diese Oberflächenverhärtung oder -verklebung poröser Applikatoren verhindert oder zumindest vermindert wird.
  • Erstaunlicherweise führt ein Kit zur Applikation eines Fluids auf eine Oberfläche umfassend
    • (i) ein eine Fließgrenze aufweisendes Fluid,
    • (ii) einen Behälter, der mindestens eine Öffnung aufweist, und das Fluid aufnehmen kann,
    • (iii) einen porösen Schwammapplikator, der über der Öffnung platziert werden kann, zur Aufbringung des Fluids aus dem Behälter auf eine Oberfläche, wobei das Fluid (i) a.) ein oder mehrere Hautbefeuchtungsmittel zu einem Anteil von mindestens 2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse des Fluids, und/oder b.) ein oder mehrere schwerflüchtige Öle zu einem Anteil von mindestens 2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse des Fluids, umfasst und c.) eine Fließgrenze von mindestens etwa 0,1 Pa und nicht mehr als etwa 10 Pa aufweist, zur Lösung der gestellten Aufgaben.
  • Insbesondere vermindert bzw. verhindert die Verwendung von ein oder mehreren Hautbefeuchtungsmitteln oder ein oder mehreren schwerflüchtigen Ölen in einem eine Fließgrenze aufweisenden Fluid, welches in einem Behälter über einen porösen Applikator auf eine Oberfläche appliziert werden kann, wobei der Anteil an Hautbefeuchtungsmittel und/oder schwerflüchtigem Öl mindestens 2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse des Fluids, beträgt, die Verkeimung, Verklebung und/oder Verhärtung des porösen Applikators.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Kit zur Applikation eines Fluids auf eine Oberfläche bereit entsprechend den in der EP 2028966 A1 offenbarten Formulierungen und Applikatoren. Der Offenbarungsgehalt dieser Schrift ist vollumfänglich auch Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung. Die in der EP 2028966 A1 dargestellten Vorteile, wenn der Applikator mit dem Fluid in Kontakt steht, das Fluid den porösen Bereich des Applikators benetzt, ohne aus diesem auszutreten, solange der poröse Bereich nicht in Kontakt mit der Oberfläche steht, wird auch erfindungsgemäß erreicht. Im Gegensatz dazu ist der vorliegende Kit jedoch weiter verbessert und umfasst zum Einen einen bestimmten Anteil an ein oder mehreren Hautbefeuchtungsmittel und/oder schwerflüchtigen Ölen und zum anderen wird die Applikation verbessert.
  • Schwerflüchtige Öle (Emollients) dienen zur Verbesserung des Hautgefühls und können wesentlich dazu beitragen, weiße Rückstände zu vermeiden. Emollients, die zur Rückstandsminimierung beitragen, zeichnen sich durch einen relativ hohen Brechungsindex (> 1,40) aus und werden auch als Maskierungsöle bezeichnet.
  • Flüchtige Materialien sind solche, die bei Raumtemperatur flüssig sind und einen Dampfdruck bei 25°C von mindestens 0,01 mm Hg und typischerweise von 0,01 bis 6 mm Hg aufweisen. Erfindungsgemäße schwerflüchtige Öle sind demnach solche, die bei Raumtemperatur flüssig, aber auch pastös oder fest sind und bei 25°C keinen messbaren Dampfdruck haben.
  • Bevorzugt werden die nicht-flüchtigen bzw. schwerflüchtigen Öle aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe, der Silikonöle, der Dialkylether, der Dialkylcarbonate, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der synthetischen oder natürlichen Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkanmono- oder Dicarbonsäuren einer Kettenlänge von 1 bis 44 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen oder Diolen einer Kettenlänge von 1 bis 44 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester oder Diester aus aromatischen und/oder nicht aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen (einwertig oder mehrwertig) einer Kettenlänge von 1 bis 30 C-Atomen, sofern die Ölkomponente oder die Gesamtheit der Ölkomponenten bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit darstellen, gewählt.
  • Als bevorzugte Beispiele schwerflüchtiger Öle sind zu nennen: Dimethicon, Phenyltrimethicon, Sonnenblumenöl, PPG-14 Butylether, Decyl Oleate, C12-15 Alkylbenzoat, Capric/Caprylic Triglycerid, Isopropyl Myristate, Isopropylpalmitat, Isopropyl Stearate, Cetearyl Ethylhexanoate, Hydrogenated Polydecene, Paraffinum Liquidum, PPG-15 Stearylether, Avocadoöl (Persea Gratissima Oil ), Glycine Soja (Soybean) Oil, Rapsöl, Olivenöl außerdem Guerbet-Alkohole wie beispielsweise Hexyldecanol, Octyldodecanol und 2-Ethylhexylalkohol, ferner auch Guerbetalkoholester, sowie Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestem (wie z.B. Hexyldecanol und Hexyldecyllaurat).
  • Besonders besonders bevorzugt sind Paraffinum Liquidum, Decyl Oleate und PPG-15 Stearylether.
  • Bei Einschränkung auf bestimmte schwerflüchtige Öle und/oder deren Anteil im Fluid ist ein Anteil an anderen schwerflüchtigen Ölen im Fluid damit ausgeschlossen.
  • Als Hautbefeuchtungsmittel, auch Moisturizer genannt, sind dem Fachmann eine Vielzahl von Substanzen bekannt. Als Moisturizer werden Stoffe oder Stoffgemische bezeichnet, welche kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen die Eigenschaft verleihen, nach dem Auftragen bzw. Verteilen auf der Hautoberfläche die Feuchtigkeitsabgabe der Hornschicht (auch transepidermal water loss (TEWL) genannt) zu reduzieren und/oder die Hydratation der Hornschicht positiv zu beeinflussen.
  • Der Anteil an Hautbefeuchtungsmitteln beträgt mindestens 2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse des den Hautbefeuchter enthaltenen Fluids. Bevorzugt liegt der Anteil an Hautbefeuchtungsmitteln im Bereich von 4 bis 5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse des Fluids.
  • Als Moisturizer sind einsetzbar neben Glycolen, wie Propylen- oder Butylenglycol, und Glycerin auch Milchsäure, Sorbitol, Pyrrolidoncarbonsäure, polymere Moisturizer aus der Gruppe der wasserlöslichen und/oder in Wasser quellbaren und/oder mit Hilfe von Wasser gelierbaren Polysaccharide.
  • Insbesondere vorteilhaft sind beispielsweise kurzkettige Hyaluronsäure (< 50.000 Dalton) und langkettige Hyaluronsäure (> 50.000 Dalton), Chitosan und/oder ein fucosereiches Polysaccharid, welches in den Chemical Abstracts unter der Registraturnummer 178463-23-5 abgelegt und z. B. unter der Bezeichnung Fucogel®1000 von der Gesellschaft SOLABIA S.A. erhältlich ist.
  • Bei Einschränkung auf bestimmte Hautbefeuchtungsmittel und/oder deren Anteil im Fluid ist ein Anteil an anderen Hautbefeuchtungsmitteln im Fluid damit ausgeschlossen.
  • Der Applikator umfasst vorzugsweise ein poröses, Flüssigkeits-durchlässiges Schwamm-Material, das sowohl natürlicher als auch künstlicher Art sein kann. Beispielsweise können die in der Kosmetik üblicherweise verwendeten Materialien wie z.B. Polyethylen, Polypropylen und Polyurethan als Schwamm-Materialien Einsatz finden. Der oder die porösen Bereiche des Applikatorkörpers können grobe und/oder feine Strukturen aufweisen. Die Porosität kann sowohl eine Feinporosität als auch eine Grobporosität sein, die offen- oder geschlossenzellig ausgebildet sein kann. Bevorzugt ist, dass der oder die Applikatoren aus Schaumstoff bestehen oder zumindest Schaumstoffanteile umfassen. Weiter bevorzugt ist, dass der Schaumstoff (oder ganz allgemein der oder die porösen Bereiche des Applikators) zumindest teilweise (und vorzugsweise im Wesentlichen vollständig) eine offenzellige Struktur aufweist und bevorzugt aus Polyurethan gebildet ist.. Polyurethane aus aliphatischen Isocyanaten sind besonders bevorzugt, da aliphatische Isocyanate zu Polyurethanen führen, die sich weder durch Licht- noch durch Wärmeeinwirkung verfärben im Gegensatz zu Polyurethanen aus aromatischen Isocyanaten.
  • Es zeigte sich jedoch, dass bei porösen Applikatoren bestehend aus oder umfassend Polyurethan, diese bei Kontakt mit Glycolen, wie Propylene Glycol, Butylene Glycol und Pentylene Glycol quellen können (siehe und Tabelle 1) und ihre Struktur verlieren können. Zudem verliert der PU-Schwamm mit der Zeit an Elastizität. Eine Mehrfachanwendung glycolhaltiger Zubereitungen ist demnach über einen porösen Polyurethanapplikator nicht oder zumindest nur mit Einschränkungen möglich.
  • In Vergleichsversuchen wurde Schwämme in die diversen Glycole eingelegt und bei 40°C über 10 Tage gelagert. Vor der Lagerung wurde der Durchmesser des Schwamms mittels einer Schieblehre bestimmt. Nach der Lagerung wurde wiederum der Durchmesser des Schwamms ermittelt. Es ist deutlich zu erkennen, dass der Durchmesser des Schwamms in Abhängigkeit von der Art des Glycols zunimmt. Der Größenzuwachs des Schwamms in Glycerin ist dagegen vernachlässigbar ( ). Tabelle 1 (70g Testsubstanz, Lagerung bei 40°C)
    Testsubstanz D Schwamm [mm] t0 d Schwamm [mm] nach 10 Tagen Prozentuale Zunahme des Durchmessers
    Glycerin 38,54 38,68 0,4%
    Propylene Glycol 38,45 41,43 7,8%
    Butylene Glycol 38,26 40,80 6,6%
    Pentylene Glycol 38,19 50,05 31,1%
  • Überraschenderweise wurde erfindungsgemäß ermittelt, dass bei Verwendung von zumindest 2 Gew.%, bevorzugt etwa 5 Gew.%, an Hautbefeuchtungsmitteln, insbesondere Glycerin, in der Zubereitung diese Nachteile der Quellung und Strukturveränderungen Polyurethanhaltiger Applikatoren vermindert bzw. verhindert werden.
  • Vorteilhafte Moisturizer im Sinne der vorliegenden Erfindung ist daher insbesondere Glycerin. Insbesondere wenn der poröse Applikator ganz oder teilweise aus Polyurethan besteht. Gleichzeitig wird durch den Einsatz an Glycerin die Eintrocknung und Verklebung der Applikatoroberfläche sehr wirksam vermieden und somit eine längere Verwendbarkeit erzielt.
  • Zum Vergleich wurde ein Schwammapplikator mit einer kosmetischen Zubereitung benetzt und aufrecht gelagert. Die gleiche Formulierung wurde mit 5% Glycerin versehen, der Schwamm benetzt und ebenso gelagert. Nach 4 wöchiger Lagerung ist der Schwamm noch bei beiden Formulierungen feucht und somit für die Verwendung unter der Achsel geeignet. Nach zwei und drei Monaten ist der Schwamm, der mit der Formulierung ohne Glycerin benetzt wurde jedoch trocken und hart und die Flockfasern sind steif und verklebt. Eine Anwendung unter der Achsel wäre sehr unangenehm. Der benetzte Schwamm mit der Glycerin haltigen Formulierung ist dagegen noch nach drei Monaten Lagerung weich, feucht und die Flockfasern sind nach wie vor geschmeidig. Somit ist diese Kombination von Formulierung und Schwamm auch nach längerer Standzeit für die Anwendung geeignet. Tabelle 2 (Schwamm wurde befeuchtet und anschließend bei Raumtemperatur gelagert)
    Formulierung Beurteilung des Schwamms nach 1 Monat Beurteilung des Schwamms nach 2 Monaten Beurteilung des Schwamms nach 3 Monaten
    Formulierung 1, ohne Glycerin Schwamm ist feucht trocken, hart trocken, hart
    Formulierung 2, mit 5% Glycerin Schwamm ist feucht feucht, weich leicht feucht, weich
  • Zur besseren Applikation und angenehmeren Auftragung auf die Haut ist die äußere Oberfläche des Applikators des erfindungsgemäßen Kits vorteilhaft beflockt. Die damit zu erwartende schnellere Verhärtung und Verklebung der Applikatoroberfläche ist aber erstaunlicherweise aufgrund der erfindungsgemäßen Kitmerkmalskombinationen nicht aufgetreten.
  • Bei der Verwendung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen mittels eines porösen Applikators kommt es bei mehrmaliger Anwendung zu Ablagerungen von Hautfetten und/oder Bakterien auf dem Applikator. Dies wird vom Verbraucher als unhygienisch empfunden. Zur Vermeidung dieses Nachteils wird den Zubereitungen des Standes der Technik eine einer Keimbildung entgegenwirkende Substanz zugesetzt, wie beispielsweise Konservierungsmittel gemäß Anlage 6 Kosmetikverordnung (KVO).
  • Überraschend wurde jedoch gefunden, dass durch die erfindungsgemäße Kombination, insbesondere der Verwendung von mindestens 2 Gew.% Hautbefeuchtungsmitteln, insbesondere Glycerin, und/oder schwerflüchtigen Ölen in einem Fluid mit einer Fließgrenze von 0,1 bis maximal 10 Pa, die Verkeimung der porösen Applikatoroberfläche vermieden wird. Das erfindungsgemäß Fluid legt einen quasi Schutzfilm um die Fasern des porösen Applikatorschwamms. Dieser Schutzfilm verhindert Ablagerungen auf den Fasern und damit einerseits das Eintrocknen von Zubereitungsresten im Applikator als auch die Ablagerung von Hautresten und damit die Keimbildung. Der Schutzfilm sorgt damit auch für eine optimale Ausbringung des Fluids auf die Applikationsoberfläche, die Haut.
  • Ein dauerhaftes Anwachsen von Keimen auf der Schwammoberfläche wird verhindert oder zumindest vermindert, da das Produkt bei jedem neuen Auftrag zusammen mit allen enthaltenen Bestandteilen auf die Haut abgetragen wird. Das Material kann aufgrund des Schutzfilms nicht vom porösen Applikator aufgesogen, absorbiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Kit bzw. das darin enthaltene Fluid umfasst bevorzugt keine die Keimbildung entgegenwirkenden Substanzen, wie beispielsweise die zugelassenen Konservierer nach Anlage 6 KVO.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Kit einen Behälter mit einer an der Unterseite vorhandenen Öffnung, einem porösen Applikator, der über der Öffnung gelagert ist, und ein in dem Behälter befindliches kosmetisches Fluid. Das Fluid benetzt aufgrund seiner Rheologie in Abhängigkeit von der Porosität des porösen Bereichs des Applikators den Applikator, tritt aber nicht aus dem Applikator aus, solange kein Kontakt zwischen dem Applikator und einer Oberfläche, auf die das Fluid aufgebracht werden soll, besteht.
  • Dies ermöglicht die Verwendung eines kosmetischen Kits zur Lagerung einer kosmetischen Zubereitung mit der Behälteröffnung nach unten weisend, ohne dass die Zubereitung aus dem Behälter austritt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform hat der erfindungsgemäß verwendete Behälter an der Unterseite eine Öffnung, die mit einem porösen Applikator, beispielsweise einem schwammförmigen Material, gegen Fluidaustritt gesichert ist. Das (vorzugsweise kosmetische) Fluid wird auf Grund seiner rheologischen Eigenschaften zwar vom schwammförmigen Material aufgenommen, wird aber nicht aufgrund der Schwerkraft nach unten durch den Applikator abgegeben.
  • Das Fluid, bevorzugt eine kosmetische Zubereitung, kann in jeder beliebigen Form vorliegen. So kann es beispielsweise eine Emulsion, eine Dispersion, ein Gel oder ein Hydrogel sein oder diese(s) umfassen. Bevorzugt ist das Fluid eine Emulsion, insbesondere eine O/W-Emulsion. Die Zubereitung kann auch vorteilhaft in Form einer Mikroemulsion vorliegen, deren optische Erscheinung im transluzenten bis transparenten Bereich liegen kann.
  • Der Applikator kann auf jede beliebige Art und Weise an der mindestens einen Öffnung des Behälters angebracht sein bzw. werden, beispielsweise durch eine Dreh- oder Schnappverbindung, durch Kleben, Aufschieben, usw. Insbesondere wenn es sich bei dem Behälter um einen Einwegbehälter handelt, kann die Verbindung auch permanent sein, d.h. ein Lösen der Verbindung ist nur unter Zerstörung des Applikators und/oder des Behälters möglich. In vielen Fällen kann es insbesondere unter hygienischen Gesichtspunkten vorteilhaft sein, den Applikator erst kurz vor Gebrauch des Behälters an diesem anzubringen.
  • Die Porosität eines porösen Bereichs des Applikators wird in der vorliegenden Beschreibung als das Verhältnis des Volumens aller Hohlräume des porösen Bereichs zum Gesamtvolumen dieses porösen Bereichs definiert, in Anlehnung an die allgemein übliche Definition der Porosität. Es handelt sich also um ein Maß dafür, wie viel Raum der eigentliche poröse Körper aufgrund seiner Zellen, Körnung oder Klüftung innerhalb eines bestimmten Volumens ausfüllt bzw. welche Hohlräume er in diesem hinterlässt. Die Poren sind dabei in der Regel mit Luft und/oder Fluid gefüllt.
  • Die Porosität wird üblicherweise in Prozent oder als Fraktion (Bruchteile von 1 = %/100) angegeben.
  • Der poröse Applikator kann gemäß aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden. Zur Herstellung eines porösen PU-Schaumapplikators werden beispielsweise die Hauptkomponenten des Kunststoffs Polyurethan (PU), Polyalkohole und Polyisocyanate, intensiv vermischt. Durch chemische Reaktion bilden sich Gasblasen, die die zähflüssige Masse aufblähen und den Schaumstoff entstehen lassen. Dort, wo die durch Kunststoffhäutchen voneinander getrennten Gasblasen aneinander stoßen, bilden sich Stege. Durch thermische oder chemische Nachbehandlung werden die dünnen Häutchen zwischen den einzelnen Schaumzellen entfernt und nur die Stege bleiben zurück. Die Fachleute nennen diesen Vorgang Retikulieren. Erst dadurch erhält der Schaumstoff seine hohe Offenporigkeit.
  • Als poröser Applikator kommen bevorzugt Polyurethan-Schwammapplikatoren zum Einsatz, wie beispielsweise von der Firma Koschaum hergestellt. Diese Applikatoren bestehen aus einem synthetischen Schaumkörper mit einer Porengröße von kleiner < 0,1 mm und besitzen ca. 130 Poren pro Zentimeter. Die äußere Oberfläche des Applikators ist bevorzugt beflockt, wie beispielsweise mit sehr feinen Nylonfäden, die für einen angenehm sanften Hautkontakt sorgen
  • Als weitere poröse Applikatoren sind aber auch Stoffe oder Vliesse verwendbar, deren Verkeimung, Verhärtung und/oder Verklebung durch den Zusatz an Hautbefeuchtungsmittel bzw. schwerflüchtigen Öle in gleicher Weise verhindert werden können.
  • Bevorzugt weist der Applikator eine Dicke von mehr als 12 mm, bevorzugt etwa 15 mm auf.
  • Erfindungsgemäß bevorzugte Fluide, insbesondere kosmetische Zusammensetzungen, die vorteilhaft als O/W-Emulsion vorliegen können, weisen eine Fließgrenze von mindestens etwa 0,1 Pa, bevorzugt mindestens etwa 1 Pa, insbesondere mindestens etwa 3 Pa auf. Als Obergrenzen sind Fließgrenzen von nicht mehr als 10 Pa, insbesondere nicht mehr als etwa 5 Pa, besonders vorteilhaft.
  • Die Fließgrenze oder der Fließpunkt ist eine Bezeichnung für die kleinste Schubspannung, oberhalb derer sich ein plastischer Stoff rheologisch wie eine Flüssigkeit verhält (DIN 1342-1: 1983-10). Die Bestimmung der Fließgrenze erfolgt durch Aufnahme einer Fließkurve (angelehnt an die DIN 53019: 1980-05; DIN 53214: 1982-02). Der erhaltene Wert hängt stark von der Zeitskala (Belastungsrate) ab, die der Messung zugrunde liegt. Dies ist unabhängig davon, ob die Messung mit einem schubspannungs- oder drehzahlgesteuerten Viskosimeter erfolgt. Kurze Zeitskalen (schnelle Belastungen) ergeben in der Regel höhere Werte für die Fließgrenze. Eine zu hohe Fließgrenze kann Ursache von Verlaufstörungen sein. Andererseits lässt sich mit geeignet bemessener Fließgrenze die Neigung der flüssigen Formulierung zum Ablaufen unterdrücken.
  • Die Messung der Fließgrenze für die Zwecke der vorliegenden Erfindung kann beispielsweise auf einem SR-2000 Rheometer der Firma Rheometric Scientific wie folgt durchgeführt werden:
    Die Temperatur wird mit einem Peltierelement auf 25°C konstant gehalten, vor dem Test wird eine Erholungszeit von 5 Minuten abgewartet. Mit einem koaxialen aus Kunststoff bestehenden Platte/Platte Messsystem mit einem Durchmesser von 25 mm und einem Plattenabstand von 1 mm wird eine Schubspannungszeitrampe von 40 Pa/min über den Bereich von 0 Pa bis 800 Pa gewählt. Zur Ermittlung der Fließgrenze wird die Viskosität logarithmisch über der linearen Schubspannung aufgetragen und das Viskositätsmaximum, also die kritische Schubspannung, mit der dazugehörigen maximalen Viskosität angegeben. Formulierungen ohne Fließgrenze weisen kein Maximum auf. Andererseits lässt sich mit geeignet eingestellter Fließgrenze die Neigung der flüssigen Formulierung zum Ablaufen unterdrücken.
  • Formulierungen mit Fließgrenzen neigen aufgrund ihrer strukturviskosen Eigenschaft weniger zum Auslaufen und eignen sich somit zur leichteren Ausbringung und Applikation.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen eingesetzten Zubereitung mit Fließgrenze ist, dass durch die Fließgrenze das Auslaufen aus dem Applikator verhindert wird, da die Formulierung nicht ohne Scherung fließfähig ist.
  • Bei der Entwicklung eines Geles mit höherer Fließgrenze wäre erfindungsgemäß die Porosität des Applikators anzupassen. Üblicherweise liegt jedoch ein bestimmter Applikator mit einer vorgegebenen Porosität vor, so dass die Fließgrenze der Zubereitung normalerweise an die Porosität des Applikators angepasst wird. Es ist es somit unter anderem möglich, kosmetische Produkte mit individuellen Produkteigenschaften herzustellen, z.B. ein Gesichtspflege-Produkt, das mit geringer Fließgrenze aus einem Applikator mit geringer Porosität dennoch einfach kopfüber oder senkrecht auf die Haut applizierbar ist.
  • Das erfindungsgemäß eingesetzte Fluid kann die unterschiedlichsten Anwendungen aufweisen.
  • Das zu applizierende Fluid ist bevorzugt eine O/W-Emulsion. Weiterhin bevorzugt ist das Fluid eine kosmetische Zubereitung und insbesondere ein Antitranspirant und/oder Deodorant. Bevorzugt ist darüber hinaus das Kit auch in der Gesichtspflege einzusetzen, bei der eine individuelle Haltung, Auftragsrichtung und -winkel des Applikators gewünscht und erfindungsgemäß möglich ist.
  • Das Fluid weist bevorzugt eine Viskosität von 150 mPas auf, gemessen bei 25°C mit Rheomat R 123 der Firma proRheo, Messkörper 3.
  • Es ist bevorzugt, wenn das Fluid ein oder mehrere Antitranspirant- und/oder Deodorantwirkstoffe, bevorzugt Antitranspirantwirkstoffe (AT-wirker), umfasst.
  • Antitranspirantien oder Desodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde. Im allgemeinen Sprachgebrauch erfolgt nicht immer ein klare Trennung der Begriffe „Deodorant“ und „Antitranspirant“. Vielmehr werden – insbesondere auch im deutschsprachigen Raum – Produkte zur Anwendung im Achselbereich pauschal als Desodorantien bzw. „Deos“ bezeichnet. Dies geschieht unbeachtlich der Frage, ob auch eine antitranspirante Wirkung vorliegt.
  • Antitranspirantien (AT) sind schweißverhütende Mittel, die – im Gegensatz zu den Desodorantien, die im Allgemeinen eine mikrobielle Zersetzung von bereits gebildetem Schweiß verhindern – die Absonderung von Schweiß überhaupt verhindern sollen. Die gewünschte Minimierung der Schweißsekretion kann durch verschiedene Mechanismen realisiert werden. Hierzu zählt traditionell der Einsatz von Adstringenzien, welche Eiweißfällungen und Gerinnungen hervorrufen und so eine Verengung oder Verschluss der Schweißdrüse bewirken. Neuartige AT-Wirker basieren bspw. auf dem Prinzip der Anticholinergika, welche die Nervenreize, die zur Sekretionsteigerung der Schweißdrüsen führen, unterbrechen. Ein weiteres Prinzip neuartiger AT-Wirker beruht auf der Beeinflussung von Membrantransportvorgängen in der Zelle. So hemmen spezifische Aquaporin-Inhibitoren die Proteine die Kanäle in der Zellmembran bilden, um den Durchtritt von Wasser und weiteren Molekülen zu erleichtern. Auch Ionenkanal-Hemmer bewirken eine Beeinflussung von Membrantransport- bzw. Osmose-Vorgängen. Ein weiterer neuartiger AT-Wirkmechanismus lässt sich durch die Verwendung kurzkettiger, vicinaler Diole realisieren, welcher möglicherweise auf deren osmotischen Aktivität zurückzuführen ist. So durch Anwendung eines Mittels kein Einfluss auf die Schweißsekretion ausgeübt, also keine antitranspirante Wirkung realisiert wird, liegt erfindungsgemäß kein Antitranspirant vor. Erfindungsgemäß sind demnach als Antitranspirantwirkstoffe solche Stoffe umfasst, die einen Einfluss auf die Schweißsekretion haben. Im Gegensatz zu den Antitranspirantien bewirken reine Desodorantien keine aktive Beeinflussung der Schweißsekretion, sondern lediglich die Steuerung bzw. Beeinflussung des Körper- bzw. Achselgeruches (Geruchsverbesserungsmittel). Gängige Wirkmechanismen hierzu sind antibakterielle Effekte, wie sie auch das nicht-kolloidale Silber zeigen, Geruchsneutralisation (Maskierung), Beeinflussung von bakteriellen Metabolismen, die reine Parfümierung wie auch die Verwendung von Vorstufen bestimmter Parfümkomponenten, welche durch enzymatische Umsetzung zu wohlriechenden Stoffen umgesetzt werden. Zubereitungen können neben den eigentlichen schweißhemmenden Wirkstoffen (AT-Wirker) zusätzlich auch Stoffe enthalten, die den mikrobiellen Abbau des Schweißes hemmen, wie z.B. Triclosan. Triclosan wirkt gegen Gram-positive und Gram-negative Keime sowie gegen Pilze und Hefen, woraus eine desodorierende, jedoch keine antitranspirante Wirkung resultiert, da aus der Beeinflussung der bakteriellen Hautflora keine Beeinflussung der Schweißsekretion abzuleiten ist. Insbesondere bei Antitranspirantien auf Basis von Aluminiumsalzen kann ggf. auf den weiteren Zusatz von rein desodorierend wirkenden Substanzen verzichtet werden, da diese per se ein antimikrobielles Potential aufweisen. Des Weiteren wird durch das reduzierte Wasserangebot durch die verminderte Schweißsekretion auch das bakterielle Wachstum gehemmt. Antitranspirantwirkstoffe im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind insbesondere aus den folgenden Gruppen zu wählen. Als Antitranspirantwirkstoffe finden insbesondere Adstringenzien Verwendung, vornehmlich Aluminium-Verbindungen. Die früher eingesetzten, stark sauer wirkenden Salze Aluminiumsulfat oder -chlorid und die Agaricinsäure sind weitgehend durch Aluminiumhydroxychlorid und -alkoholate ersetzt worden. Die nachfolgende Auflistung vorteilhaft einzusetzender Antitranspirant-Wirker soll in keinster Weise einschränkend sein:
  • Aluminium-Salze:
    • • Aluminium-Salze wie Aluminiumchlorid AlCl3, Aluminiumsulfat Al2(SO4)3
    • • Aluminiumchloride der empirischen Summenformel [Al2(OH)mCln], wobei m + n = 6
    • • Aluminiumchlorhydrat [Al2(OH)5Cl] × H2O – Standard Al-Komplexe: Locron P (Clariant), Micro-Dry (Reheis), ACH-331 (Summit), Aloxicoll PF 40 (Giulini). – Aktivierte Al-Komplexe: Reach 501 (Reheis), AACH-324 (Summit), AACH-7171 (Summit), Aloxicoll P (Giulini), Aloxicoll SD100
    • • Aluminiumsesquichlorhydrat [Al2(OH)4,5Cl1,5] × H2O – Standard Al-Komplexe: Aluminum Sesquichlorohydrate (Reheis), AACH-308 (Summit) – Aktivierte Al-Komplexe: Reach 301 (Reheis)
    • • Aluminiumdichlorhydrat [Al2(OH)4Cl2] × H2O
  • Aluminium-Zirkonium-Salze:
    • • Aluminium/Zirkonium Trichlorhydrex Glycin [Al4Zr(OH)13Cl3] × H2O × Gly – Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 33GP (Reheis), AZG-7164 (Summit), Zirkonal P3G (Giulini) – Aktivierte Al/Zr-Komplexe: Reach AZZ 902 (Reheis), AAZG-7160 (Summit), Zirkonal AP3G (Giulini)
    • • Aluminium/Zirkonium Tetrachlorhydrex Glycin [Al4Zr(OH)12Cl4] × H2O × Gly – Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 36G (Reheis), AZG-368 (Summit), Zirkonal L435G (Giulini) – Aktivierte Al/Zr-Komplexe: Reach 908 (Reheis), AAZG-7167 (Summit), Zirkonal AP4G (Giulini)
    • • Aluminium/Zirkonium Pentachlorhydrex Glycin [Al8Zr(OH)23Cl5] × H2O × Gly
    • • Aluminium/Zirkonium Octachlorhydrex Glycin [Al8Zr(OH)20Cl8] × H2O × Gly
  • Ebenso von Vorteil können aber auch Glycin-freie Aluminium/Zirkonium-Salze sein. Vorteilhaft kann auch die Verwendung von AT-Salz-Suspensionen bzw. -Gelen sein, bei denen pulverförmig vorliegende Aluminium-Salze in diversen Ölen dispergiert angeboten werden. Ebenso kann ein antimikrobieller Silbercitratkomplex, wie er in der DE 202008014407 beschrieben ist, bevorzugt als kosmetisch wirksamer Bestandteil in den kosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden. Die Antitranspirant-Wirkstoffe aus den zuvor geschilderten Gruppen werden in den erfindungsgemäßen Formulierungen bevorzugt in einer Menge von 1 bis 30 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung eingesetzt, besonders bevorzugt sind Anteile von 5 bis 15 Gew.%.
  • AT-Mittel aus der Gruppen der Anticholinergika, wie beispielsweise 4-[(2-Cyclopentyl-2-hydroxyphenylacetyl)oxy]-1,1-dimethyl-piperidiniumsalze, insbesondere das 4-[(2-Cyclopentyl-2-hydroxyphenylacetyl)oxy]-1,1-dimethyl-piperidiniumbromid können zu einem Anteil von bevorzugt 0,01 bis 1,0 Gew.%, vorzugsweise 0,05%–0,7%, insbesondere 0,1%–0,5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung zugesetzt werden. Auch vicinale Diole und ähnliche Wirkstoffe aus der Gruppe der osmotisch aktiven Substanzen können als AT-wirker den erfindungsgemäßen Zubereitungen zugesetzt werden. Selbstverständlich ist es möglich weitere oder andere Antitranspirant Wirkstoffe und/oder Deodorantien als kosmetisch wirksamen Bestandteil zu zusetzen.
  • Bei Untersuchungen des erfindungsgemäßen Kits zeigte sich bei Polyurethanhaltigen Applikatoren, dass diese sich bei Aluminiumchlorohydrat Kontakt gelblich verfärben. Dieser Umstand konnte erfindungsgemäß vermieden werden, indem der poröse Applikator ganz oder teilweise aus einem Polyether Polyurethan besteht, welcher aus Isocyanat hergestellt wird, welches keine aromatischen Ringe enthält und damit gegenüber UV Licht stabil bleibt z.B. Bulfast TO 45 S von Fa. Recticel.
  • Alle für Desodorantien gängigen Wirkstoffe können vorteilhaft genutzt werden, beispielsweise Geruchsüberdecker wie die gängigen Parfümbestandteile, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der DE 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure. Keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemäß verwendeten Zubereitungen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4’-Trichlor-2’-hdroxydiphenylether (Irgasan), 1,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4’-Trichlorcarbanilid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl, Triethylcitrat, Farnesol (3,7,11-Trimethyl-2,6,10-dodecatriën-1-ol) sowie die in den DE 37 40 186 , DE 39 38 140 , DE 42 04 321 , DE 42 29 707 , DE 42 29 737 , DE 42 37 081 , DE 43 09 372 , DE 43 24 219 beschriebenen wirksamen Agenzien. Auch Natriumhydrogencarbonat. oder Octenidine HCL kann vorteilhaft verwendet werden
  • Die Menge der Desodorantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,005 bis 10 Gew.%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
  • Bevorzugt umfasst die erfindungsgemäße Zubereitung nur einen antitranspirantwirksamen Wirkstoff, insbesondere Aluminiumchlorohydrat (ACH).
  • Die erfindungsgemäß verwendeten kosmetischen (und dermatologischen) Zubereitungen können selbstverständlich kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, UV-Filter, Antioxidantien, wasserlösliche Vitamine, Mineralstoffe, suspendierte Festkörperpartikel, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren oder Silikonderivate.
  • Beispielrezepturen:
  • Die aufgeführten Zahlenwerte stellen Gewichtsanteile (Gew.%), bezogen auf die jeweilige Gesamtmasse der Zubereitung dar.
    INCI Beispiel 1 Beispiel 2
    Aluminum Chlorohydrate 8 10
    Palmitamidopropyltrimonium Chloride + Propylene Glycol 1
    Paraffinum Liquidum 3
    Persea Gratissima Oil 0.1
    PPG-15 Stearyl Ether 1.5
    Glyceryl Isostearate 1.8
    Isoceteth-20 4
    Steareth-21 0.75
    Steareth-2 1.25
    Parfum 1 1
    Glycerin 5 5
    PEG-150 Distearate 0.4
    Aqua 74.8 78.9
    Aqua + Trisodium EDTA 1.5
    Laureth-7 Citrate 1
    Summe 100 100
    Liste benannter und verwendeter Rohstoffe
    INCI Handelsname Hersteller/Lieferant
    Aluminum Chlorohydrate Aloxicoll L BK Giulini Chemie
    Persea Gratissima Oil Avocado Oil, raff.DAC Henry Lamotte
    Palmitamidopropyltrimonium Chloride + Propylene Glycol Varisoft PATC Evonik Goldschmidt
    Paraffinum Liquidum Shell Ondina 917 Shell & Dea
    PPG-15 Stearyl Ether Cetiol E Cognis
    Glyceryl Isostearate Tegin Iso Evonik Goldschmidt
    Isoceteth-20 Tego Alkanol IC20 Evonik Goldschmidt
    Steareth-21 Tego Alkanol S21 Evonik Goldschmidt
    Steareth-2 Tego Alkanol S2 Evonik Goldschmidt
    Glycerin Glycerol EP vegetable, 99,7% Spiga Nord
    PEG-150 Distearate Kessco PEG 6000 DS HV Italmatch Chemicals
    Aqua + Trisodium EDTA Trisodium EDTA Beiersdorf
    Laureth-7 Citrate Plantapon LC 7 Cognis
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3409946 [0003]
    • WO 9812122 A1 [0004]
    • DE 3938347 [0005]
    • FR 1461651 A [0006]
    • DE 4016139 [0007]
    • DE 3708051 [0008]
    • EP 2028966 A1 [0010, 0018, 0018]
    • DE 202008014407 [0064]
    • DE 4009347 [0067]
    • DE 3740186 [0067]
    • DE 3938140 [0067]
    • DE 4204321 [0067]
    • DE 4229707 [0067]
    • DE 4229737 [0067]
    • DE 4237081 [0067]
    • DE 4309372 [0067]
    • DE 4324219 [0067]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 1342-1: 1983-10 [0053]
    • DIN 53019: 1980-05 [0053]
    • DIN 53214: 1982-02 [0053]

Claims (15)

  1. Kit zur Applikation eines Fluids auf eine Oberfläche umfassend (i) ein eine Fließgrenze aufweisendes Fluid, (ii) einen Behälter, der mindestens eine Öffnung aufweist, und das Fluid aufnehmen kann, (iii) einen porösen Applikator, der über der Öffnung platziert werden kann, zur Aufbringung des Fluids aus dem Behälter auf eine Oberfläche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid (i) a.) ein oder mehrere Hautbefeuchtungsmittel zu einem Anteil von mindestens 2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse des Fluids, und/oder b.) ein oder mehrere schwerflüchtige Öle zu einem Anteil von mindestens 2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse des Fluids, umfasst und c.) eine Fließgrenze von mindestens etwa 0,1 Pa und nicht mehr als etwa 10 Pa aufweist.
  2. Kit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Hautbefeuchtungsmittel im Bereich von 4 bis 5 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse gewählt wird.
  3. Kit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Hautbefeuchtungsmittel Glycerin gewählt wird.
  4. Kit nach Anspruch 3 umfassend keine weiteren Hautbefeuchtungsmittel.
  5. Kit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Applikator ganz oder teilweise aus Polyurethan besteht.
  6. Kit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Oberfläche des Applikators beflockt ist.
  7. Kit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikator eine Dicke von mehr als 12 mm, bevorzugt etwa 15 mm aufweist.
  8. Kit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid mindestens einen Antitranspirant- und/oder Deodorantwirkstoff umfasst.
  9. Kit nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid keine die Keimbildung entgegenwirkende Substanz umfasst
  10. Verwendung von ein oder mehreren Hautbefeuchtungsmitteln oder ein oder mehreren schwerflüchtigen Ölen in einem eine Fließgrenze aufweisenden Fluid, welches in einem Behälter über einen porösen Applikator auf eine Oberfläche appliziert werden kann, wobei der Anteil an Hautbefeuchtungsmittel und/oder schwerflüchtige Öl mindestens 2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse des Fluids, beträgt, zur Verhinderung und/oder Verminderung der Verkeimung, Verklebung und/oder Verhärtung des porösen Applikators.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fluid eine Fließgrenze von mindestens etwa 0,1 Pa und nicht mehr als etwa 10 Pa aufweist.
  12. Verwendung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Hautbefeuchtungsmittel Glycerin gewählt wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Applikator ganz oder teilweise aus Polyurethan besteht.
  14. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Applikator ganz oder teilweise aus einem Polyether Polyurethan besteht, welcher aus Isocyanat hergestellt wird, welches keine aromatischen Ringe enthält und gegenüber UV Licht stabil bleibt.
  15. Verwendung von Glycerin in einem eine Fliessgrenze aufweisenden Fluid, welches in einem Behälter über einen porösen Applikator auf eine Oberfläche appliziert werden kann, wobei der der Anteil an Glycerin mindestens 2 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse des Fluids, beträgt, zur Verhinderung und/oder Verminderung der Quellung und/oder Strukturveränderung des Applikators, der ganz oder teilweise aus Polyurethan besteht.
DE102016217947.0A 2016-09-20 2016-09-20 Kit mit verbesserten porösen Schwammapplikatoren Withdrawn DE102016217947A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217947.0A DE102016217947A1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Kit mit verbesserten porösen Schwammapplikatoren
PCT/EP2017/065027 WO2018054562A1 (de) 2016-09-20 2017-06-20 Kit mit verbesserten porösen schwammapplikatoren
EP17733408.3A EP3515562A1 (de) 2016-09-20 2017-06-20 Kit mit verbesserten porösen schwammapplikatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217947.0A DE102016217947A1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Kit mit verbesserten porösen Schwammapplikatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016217947A1 true DE102016217947A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59227719

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016217947.0A Withdrawn DE102016217947A1 (de) 2016-09-20 2016-09-20 Kit mit verbesserten porösen Schwammapplikatoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3515562A1 (de)
DE (1) DE102016217947A1 (de)
WO (1) WO2018054562A1 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1461651A (fr) 1965-10-28 1966-02-25 Appareil distributeur de lotion pour le visage ou pour le corps
DE3409946A1 (de) 1984-03-17 1985-09-26 Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, 5000 Köln Behaelter mit vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten auf eine flaeche
DE3708051A1 (de) 1986-03-12 1987-09-17 Oreal Vorrichtung zum auftragen einer substanz mit fluessiger bis pastoeser konsistenz
DE3740186A1 (de) 1987-06-24 1989-01-05 Beiersdorf Ag Desodorierende und antimikrobielle zusammensetzung zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
DE4016139A1 (de) 1989-05-18 1990-11-22 Oreal Fluessigkeits-applikator mit poroeser haube
DE3938347A1 (de) 1989-11-17 1991-05-23 Joachim Czech Vermoegensverwal Fluidspender
DE3938140A1 (de) 1989-11-16 1991-08-08 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische mittel
DE4009347A1 (de) 1990-03-23 1991-09-26 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische mittel
DE4204321A1 (de) 1992-02-13 1993-08-19 Beiersdorf Ag Verfahren zur isolierung und reinigung von fettsaeuren und hydroxyfettsaeuren und verwendungen von hydroxyfettsaeuren sowie zubereitungen, die sie enthalten
DE4229707A1 (de) 1992-09-05 1994-03-10 Beiersdorf Ag Germicide Wirkstoffkombinationen
DE4229737A1 (de) 1992-09-05 1994-03-10 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische Mittel mit einem Gehalt an Fettsäuren
DE4237081A1 (de) 1992-11-03 1994-05-05 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an Di- oder Triglycerinestern
DE4309372A1 (de) 1993-03-23 1994-09-29 Beiersdorf Ag Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwachssäuren und Partialglyceriden
DE4324219A1 (de) 1993-07-20 1995-01-26 Beiersdorf Ag Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
WO1998012122A1 (en) 1996-09-17 1998-03-26 The Procter & Gamble Company Combination of a package having a porous applicator and a fluid product
DE202008014407U1 (de) 2008-07-08 2009-02-05 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber
EP2028966A1 (de) 2006-06-07 2009-03-04 Beiersdorf AG Satz für das ausbringen einer fluidzubereitung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4936700A (en) * 1981-07-27 1990-06-26 American Cyanamid Company Liquid absorbent cap for delivery system for toiletries
US5989531A (en) 1998-11-13 1999-11-23 Colgate-Palmolive Company Antiperspirant formulation for porous applicator
US7186045B2 (en) * 2000-02-16 2007-03-06 L'oreal S.A. Device and method for applying a cosmetic product
DE102006062497A1 (de) * 2006-12-28 2008-07-03 Henkel Kgaa Abschminkmittel
ES2720761T3 (es) 2014-09-25 2019-07-24 Oreal Emulsión que comprende un polímero formador de película, dendrítico, a base de silicona, y una goma de silicona, procedimiento de tratamiento usando la misma y dispositivo adecuado

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1461651A (fr) 1965-10-28 1966-02-25 Appareil distributeur de lotion pour le visage ou pour le corps
DE3409946A1 (de) 1984-03-17 1985-09-26 Eau de Cologne- & Parfümerie-Fabrik Glockengasse No. 4711 gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, 5000 Köln Behaelter mit vorrichtung zum auftragen von fluessigkeiten auf eine flaeche
DE3708051A1 (de) 1986-03-12 1987-09-17 Oreal Vorrichtung zum auftragen einer substanz mit fluessiger bis pastoeser konsistenz
DE3740186A1 (de) 1987-06-24 1989-01-05 Beiersdorf Ag Desodorierende und antimikrobielle zusammensetzung zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
DE4016139A1 (de) 1989-05-18 1990-11-22 Oreal Fluessigkeits-applikator mit poroeser haube
DE3938140A1 (de) 1989-11-16 1991-08-08 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische mittel
DE3938347A1 (de) 1989-11-17 1991-05-23 Joachim Czech Vermoegensverwal Fluidspender
DE4009347A1 (de) 1990-03-23 1991-09-26 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische mittel
DE4204321A1 (de) 1992-02-13 1993-08-19 Beiersdorf Ag Verfahren zur isolierung und reinigung von fettsaeuren und hydroxyfettsaeuren und verwendungen von hydroxyfettsaeuren sowie zubereitungen, die sie enthalten
DE4229707A1 (de) 1992-09-05 1994-03-10 Beiersdorf Ag Germicide Wirkstoffkombinationen
DE4229737A1 (de) 1992-09-05 1994-03-10 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische Mittel mit einem Gehalt an Fettsäuren
DE4237081A1 (de) 1992-11-03 1994-05-05 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an Di- oder Triglycerinestern
DE4309372A1 (de) 1993-03-23 1994-09-29 Beiersdorf Ag Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwachssäuren und Partialglyceriden
DE4324219A1 (de) 1993-07-20 1995-01-26 Beiersdorf Ag Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
WO1998012122A1 (en) 1996-09-17 1998-03-26 The Procter & Gamble Company Combination of a package having a porous applicator and a fluid product
EP2028966A1 (de) 2006-06-07 2009-03-04 Beiersdorf AG Satz für das ausbringen einer fluidzubereitung
DE202008014407U1 (de) 2008-07-08 2009-02-05 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BASF Polyurethanes GmbH: Thermoplastische Polyurethan-Elastomere (TPU) Elastollan - Beständigkeit, Technische Information 2017.
DIN 1342-1: 1983-10
DIN 53019: 1980-05
DIN 53214: 1982-02
LAUTENSCHLÄGER, Hans: Konservierungsstoffe. In: Kosmetische Praxis 2005, Vol. 2, S. 6 bis 8.

Also Published As

Publication number Publication date
EP3515562A1 (de) 2019-07-31
WO2018054562A1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016225659A1 (de) Wasserfreie Deodorantzusammensetzungen mit Absorberkombination II
DE102010063754A1 (de) Aerosolzubereitungen mit verbesserten Sprüheigenschaften
DE102005055519A1 (de) Optisch attraktive Antitranspirant Formulierung
DE102017201025A1 (de) &#34;Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen&#34;
DE102007032642B4 (de) Verwendung von kurzkettigen Glykolen als antitranspirantwirksame Mittel
EP3432855B1 (de) Antitranspirantstift in form einer o/w-emulsion
WO2005063189A1 (de) Wasserfreie und silikonölfreie deodorant- oder antitranspirantformulierung in stiftform
DE102014221673A1 (de) Chitosanhaltige schweißhemmende kosmetische Mittel, welche frei sind von Halogeniden und/oder Hydroxyhalogeniden von Aluminium und/oder Zirconium
DE102016208859A1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination
DE102016208858A1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination
DE102016217947A1 (de) Kit mit verbesserten porösen Schwammapplikatoren
EP1438010B1 (de) Antitranspirantprodukt auf basis von mikroemulsionsgelen
DE102016208863A1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombination
DE1100882B (de) Fusspflegemittel
DE102014213226A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hautanhangsgebilden von Säugetieren, Vögeln, Fischen, Insekten oder Krustentieren, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
EP2415449B1 (de) Deodorant- oder Antitranspirantzubereitung mit Polyolpartialester
DE102019133191A1 (de) Lösliche Oligomere von Propandiol als Wirkstoff zur Regulierung der Schweißsekretion
DE102017212293A1 (de) Verbesserte Antitranspirant-Stifte
DE102015223837A1 (de) Deodorantien mit Metallpartikeln und Salzen der Kohlensäure
WO2012085062A2 (de) Cyclomethiconfreie aerosolzubereitungen
DE102021207038A1 (de) Stabile, wirksame und hautverträgliche Antitranspirantien
DE102014213225A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Hülsenfrüchten der Gattung Glycine, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
DE102014213228A1 (de) Schweißhemmende kosmetische Mittel mit speziellen Proteinen aus Süßgräsern der Gattung Triticum und/oder Oryza und/oder Avena, welche keine Halogenide und/oder Hydroxyhalogenide von Aluminium und/oder Zirconium enthalten
DE102014221910A1 (de) Verwendung eines aluminiumsalzfreien und/oder aluminium-zirconiumsalzfreien kosmetischen Mittels, enthaltend spezielle Aminosäurederivate sowie aus Eiern isolierte Proteine, zur Reduzierung und/oder Verhinderung von Schweiß
DE102021211076A1 (de) Stabile, hautverträgliche und textilschonende Antitranspirantzusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee