DE202008014407U1 - Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber - Google Patents

Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber Download PDF

Info

Publication number
DE202008014407U1
DE202008014407U1 DE202008014407U DE202008014407U DE202008014407U1 DE 202008014407 U1 DE202008014407 U1 DE 202008014407U1 DE 202008014407 U DE202008014407 U DE 202008014407U DE 202008014407 U DE202008014407 U DE 202008014407U DE 202008014407 U1 DE202008014407 U1 DE 202008014407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
water
aluminum
preparation according
perfume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008014407U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE202008014407U priority Critical patent/DE202008014407U1/de
Publication of DE202008014407U1 publication Critical patent/DE202008014407U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/28Zirconium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • A61K8/365Hydroxycarboxylic acids; Ketocarboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Wasserfreie kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend ein oder mehrere Silbercitrat-Zitronensäurekomplexe der Form

Description

  • Die Erfindung beschreibt wasserfreie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen umfassend wasserlösliche Silbercitrat-Zitronensäurekomplexe in Kombination mit Passivierungsmitteln gewählt aus der Gruppe der Schichtsilikate oder Talkum.
  • Hinlänglich bekannt ist der Einsatz von Silber als Desinfektionsmittel in der Wundbehandlung, medizinischen Geräten sowie in pharmazeutischen und kosmetischen Zubereitungen.
  • Im Gegensatz zu wässrigen Lösungen löslicher Silbersalze (z. B. Silbernitrat oder Silberacetat) handelt es sich bei wässrigen kolloidalen Silberlösungen entweder um flüssige Dispersionen elementaren Silbers oder um flüssige Dispersionen komplexer schwerlöslicher Silberverbindungen. Die wasserdispergierbaren Ausgangsstoffe enthalten Silberionen dann nur in Spuren.
  • Silber bildet wie andere Edelmetalle mit Wasser als Dispersionsmittel relativ stabile kolloidale Lösungen. Für die Herstellung kolloidaler Silberlösungen gibt es unterschiedliche Verfahren. Das Silber liegt dabei im elementaren Zustand vor. In dem Dispersionskolloid werden Teilchengrößen zwischen 1 und 100 nm beobachtet, meist zwischen 10 und 50 nm.
  • Ein Bestreben liegt in der Bereitstellung von nicht-kolloidalem Silber.
  • Die EP 1128824 beschreibt nicht-kollodiale Silberverbindungen mit freien Silberionen in Kombination mit Wasser und einem thiolfreien Komplexierungsmittel, das aus Amino- und/oder Hydroxysäuren wie Lysin oder Mandelsäure, gewählt werden kann.
  • WO 2006029213 A1 beschreibt antimikrobiell wirksame Silbercitratverbindungen. Diese in wässriger Zitronensäure stabilisierten Silberverbindungen sind im Handel unter TINOSAN® SDC erhältlich.
  • Die Herstellung dieser Verbindungen über einen elektrochemischen Prozess wird in der EP 1041879 A1 beschrieben. TINOSAN® SDC umfasst elektrolytisch erzeugte Silberionen (Ag+) und es liegt kein kolloidales Silber in der Mischung vor.
  • TINOSAN® SDC umfasst im wesentlichen einen wasserlöslichen Silbercitrat-Zitronensäurekomplex der Form:
    Figure 00020001
    mit einem Wassergehalt von ca. 80%, Zitronensäure ca. 20%, Silbergehalt von ca. 2280–2640 ppm (ca. 0,25%).
  • Das in den Druckschriften WO 2006029213 A1 und EP 1041879 A1 beschriebene Silbercitrat (TINOSAN® SDC) kann in kosmetischen, in wässriger und/oder emulsionsbasierter Zusammensetzung und mit verschiedenen Zusatzstoffen verwendet werden. Insbesondere werden Deodorantien und Antitranspirantien in Kombination mit Tinosan® SDC in der WO 2006029213 A1 beschrieben.
  • Problematisch zeigt sich der Einsatz jedoch von in Wasser gelösten Silberverbindungen aufgrund von Korrosion bei metallischen Aufbewahrungsmitteln, wie beispielweise Aerosoldosen. Dieser Effekt wird verstärkt durch die Gegenwart von die Korrosion fördernden Verbindungen, wie zum Beispiel saure Aluminium- und/oder Aluminium/Zirkoniumsalze.
  • Im Aerosol kommt es bei Wasserkontakt außerdem häufig auch zu Verstopfung der Ventile sowie bei anderen kosmetischen Applikationsformen zu Verklumpung, Instabilitäten und Inhomogenitäten.
  • Ein weiteres Problem bei wasserhaltigen Mischungen kann bei der Verwendung von wasserlöslich verkapseltem Parfum auftreten. In Gegenwart von Wasser können diese verkapselten Parfume quellen, verkleben und mit Auflösung reagieren.
  • Wünschenswert ist es demnach kosmetische oder dermatolgische Zubereitungen bereit zu stellen, die eine Darreichung von in Wasser gelösten antimikrobiell wirksamen Silberverbindungen aus eigentlich wasserfeindlicher Umgebung ermöglichen.
  • Gelöst werden die Probleme durch eine erfindungsgemäße wasserfreie kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend Silbercitrat-Zitronensäurekomplexe der Form
    Figure 00030001
    mit einem Wassergehalt von bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Komplexes, in Kombination mit ein oder mehreren Passivierungsmitteln gewählt aus der Gruppe der Schichtsilikate und/oder Talkum gemäß Anspruch 1.
  • Des weiteren sind ein oder mehrere Antitranspirantwirkstoffe und Parfum in der Zubereitung enthalten.
  • Wasserfreie Zubereitung bedeutet erfindungsgemäß, dass neben den im Silberkomplex enthaltenem Wasser, von bis zu 90 Gew.-% in Bezug auf die Gesamtkomplexmasse, lediglich zusätzliches Wasser bis zu einem Anteil von etwa 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, enthalten sein kann. Bevorzugt bedeutet wasserfrei ein Anteil von maximal 2 Gew.-%, insbesondere 0 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung. Neben dem über den Silbercitrat-Zitronensäurekomplex eingeführtem Wasser enthält die Zubereitung daher maximal 5 Gew.-% weiteres Wasser, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  • Bei einem bevorzugt maximalen Anteil an Silbercitrat-Komplex von ca. 5 Gew.-% und darin enthaltenem Wasser von max. 90 Gew.-%, umfasst die erfindungsgemäße Zubereitung entsprechend bevorzugt maximal 4–5 Gew.-% Wasser, welches durch den Komplex eingeführt werden kann. Zusätzlich wird maximal 5 Gew.-% weiteres Wasser in der Zubereitung akzeptiert, ohne das es zu Problemen kommt, wie sie im Stand der Technik bekannt sind.
  • Ein maximaler Wassergehalt von 10 Gew.-%, gebildet aus Wasser aus dem Komplex und Wasser aus anderen Zubereitungsbestandteilen bzw. extra zugegebenen Wasser, kann daher erfindungsgemäß in der Zubereitung insgesamt enthalten sein ohne das es zu Einbussen bei den nachfolgend geschilderten Vorteilen der erfindungsgemäßen Zubereitung kommt. Trotz diesen Anteils an möglichem Wasser wird die erfindungsgemäße Zubereitung als wasserfrei verstanden. Die Vorteile werden nachfolgend dargelegt.
  • Der erfindungsgemäße wasserlösliche Silbercitrat-Zitronensäurekomplex kann entsprechend aus den in der WO 2006029213 A1 und EP 1041879 A1 beschriebenen Komplexen gewählt werden. Der Offenbarungsgehalt dieser Schriften ist vollumfänglich auch Offenbarungsgehalt der vorliegenden Erfindung.
  • Der dort beschrieben Silberkomplex, der auch käuflich als TINOSAN® SDC erworben werden kann, ermöglicht erfindungsgemäß die Bereitstellung nicht-kolloidalen Silbers.
  • Die Erfindung ermöglicht den Einsatz dieses wasserhaltigen Silbercitrats mit seiner antimikrobiellen Wirkung in einer Umgebung, die bei Anwesenheit von Wasser normalerweise zu Instabilitäten und Lagerproblemen führt, wie zuvor ausgeführt. Zum Beispiel wäre der Einsatz des wässrigen Silbercitratkomplexes in Aerosolzubereitungen kritisch, da das Wasser die Metalldose oder Ventilteile, z. B. die Feder, korrodieren kann. Dieser Effekt wird verstärkt durch die Gegenwart von die Korrosion fördernden Verbindungen, wie zum Beispiel saure Aluminium- und/oder Aluminium/Zirkoniumsalze, wie sie in Antitranspirant- oder Deodorantzubereitungen (AT- oder Deozubereitungen) üblich sind.
  • Bekannt ist weiterhin, dass, sobald das Wasser dem Silbercitratkomplex entzogen wird, das Silber ausfällt und nicht die antimikrobielle Wirkung zeigen kann. Auch dieses Problem wurde nun erfindungsgemäß gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird das Wasser, welches durch den Silbercitratkomplex vorhanden ist, als auch eventuell zusätzliches Wasser (max. 5 Gew.-%), durch das Passivierungsmittel komplexiert und gebunden.
  • Das über den Komplex zugeführte Wasser wird an das Passivierungsmittel gebunden und steht daher für schädigenden Einfluss nicht mehr zur Verfügung.
  • Die Passivierungsmittel werden bevorzugt gewählt aus der Gruppe der Schichtsilikate und den Füllstoffen, wie Talkum.
  • Schichtsilikate sind polymere kristalline Natriumdisilikate, die als multifunktionelle Gerüststoffe alternativ zu Pentanatriumtriphosphat oder in Ergänzung zu Zeolith-Builder-Systemen vornehmlich in Waschmittel-Formulierungen eingesetzt werden.
  • Es ist bekannt, dass Schichtsilikate als Ionenaustauscher die Härtebildner des Wassers (Ca- und Mg-Ionen) binden und als Alkaliträger, Puffer und Korrosionsschutzmittel fungieren können. Erfindungsgemäß bevorzugte Schichtsilikate werden gewählt aus Tonmineralien, wie Montmorrillonit, Nontronit, Hectorit, Saponit, Sauconit, Beidellit, Allevardit, Illit, Halloysit, Attapulgit und/oder Sepiolit.
  • Bevorzugt ist Disteardimonium Hectorit. Hectorite sind M0,3 +(Mg2,7Li0,3)[Si4O10(OH)2], M+ meist = Na+, zu den Smektiten gehörendes, dem Montmorillonit ähnliches, monoklines Tonmineral.
  • Weiteres erfindungsgemäßes Passivierungsmittel ist Talkum, Talk oder Talcum, bevorzugt Talcum mit der INCI-Bezeichnung Talc, E553b. Talkum ist ein natürliches, weit verbreitetes Magnesiumsilicat Mg3[(OH)2/Si4O10] oder 3MgO·4SiO2·H2O, welches zu den Dreischicht-(2:1-)Phyllosilicaten gehörendes Mineral zählt, dessen dichtere Aggregate Speckstein heißen.
  • Erfindungsgemäß hat sich nun entgegen den zu erwartenden Erkenntnissen gezeigt, dass diese Passivierungsmittel das Wasser des Silbercitratkomplexes jedoch nur insoweit binden, dass es zu keinen negativen Begleiterscheinungen wie Korrosion etc. kommt und ohne dass es zu einer Ausfällung des gelösten Silbersalzes kommt.
  • D. h. das Silber fällt trotz Wasserentzugs über die Bindung an das Passivierungsmittels nicht aus und steht als antimikrobielles Agenz weiter zur Verfügung.
  • Überraschenderweise wird das so in der Formulierung passivierte Silber in Gegenwart von zusätzlichem Wasser wie Hautfeuchte oder Schweiß wieder in wässriger Lösung freigesetzt und kann seine antimikrobielle Aktivität entfalten. D. h. wird die Zubereitung aus einer Metalldose, wo Wasser stört, ausgegeben, führt ein Wasserzusatz, z. B. durch Schwitzen, dazu, dass das Silber frei wirken kann.
  • Dieser Effekt wird für an Schichtsilikaten passiviertes Silber insbesondere erreicht in Gegenwart von Schweiß, da die hierin enthaltenen Natriumionen das Silber aus den Bindungsstellen im Schichtsilikat verdrängen helfen.
  • Es hat sich dabei gezeigt, dass das Silber in die Schichtsilikate oder dem Talk mit eingebunden wird. Die antimikrobielle Wirksamkeit geht aber dadurch nicht verloren, sondern wird über die Freisetzung des Silbers in Kontakt mit Wasser wieder aktiviert.
  • Vorteilhaft ist dieser erfindungsgemäße Wirkmechanismus beispielsweise für Deodorantien oder Antitranspirantien indem die antimikrobielle Wirkung erst durch Anschwitzen am Wirkort passiert.
  • Die erfindungsgemäße Kombination ist insbesondere für Aerosolzubereitungen vorteilhaft, da das Wasser aus dem Silbercitrat zur Aktivierung von Schichtsilikaten genutzt und damit gebunden wird. Durch diesen speziellen Prozess behält das Silbercitrat eine ausreichende Hydrathülle, um weiter in nicht-kolloidaler Form, d. h. als antimikrobiell aktiv vorzuliegen, gleichzeitig aber treten die unangenehmen Nebeneffekte nicht auf. Die antimikrobielle Wirksamkeit, wie z. B. die Deoleistung, bleibt somit erhalten, obwohl der Deowirker bzw. das ihn lösende Wasser eine enge Verbindung mit den Schichtsilikaten eingeht.
  • Schichtsilikate werden im Stand der Technik vor ihrer Anwendung normalerweise aktiviert, d. h. in eine quellbare Form überführt, indem man die Schichtsilikate mit einer polaren Flüssigkeit und hohen Scherkräften behandelt. Für wasserfreie Antitranspirant(AT)-Aerosole werden als polare Flüssigkeiten z. B. Propylencarbonat, Ethanol, Dipropylenglykol eingesetzt. Auf diese Aktivierung kann erfindungsgemäß verzichtet werden. Erfindungsgemäß wird eine Aktivierung nun unter Einbeziehung der wässrigen Lösung des Silbercitratkomplexes durchgeführt. Vorteilhaft lässt sich die Schichtsilikataktivierung optimieren, indem zusätzliches Parfum und die darin enthaltenen Lösemittel zugesetzt werden. Dadurch werden die Schichtsilikate aktiviert, was wiederum zu einer Viskositätserhöhung der Gesamtzubereitung führt und die Schichtsilikate weniger leicht, langsamer sedimentieren. Das enthaltene Wasser ist komplett an das Schichtsilikat gebunden und kann nicht zu den negativen Effekten (Korrosion, Verklumpung von Parfumkapseln etc. pp.) führen. Darüber hinaus wird überraschend auch das Silber selbst in die Schichtsilikate mit eingebunden, und erst bei Kontakt mit dem Schweiß auf der Haut wirksam freigesetzt.
  • Ein herkömmlicher Herstellprozess, bei dem man den Deowirker, einen wässrigen Silberkomplex erst nach der Aktivierung der Schichtsilikate durch intensive Scherung zugibt, führt dagegen zu den bekannten Nachteilen, da hier die Bindungsstellen der Schichtsilikate durch andere Formelbestandteile belegt sind und für die Wassermoleküle der Silbercitratlösung nicht mehr ausreichend zur Verfügung stehen.
  • Die Bedeutung der unterschiedlichen Herstellprozesse der Aktivierung bzw. Passivierung lässt sich durch Filtrationsversuche darstellen. Im folgenden Beispiel wurde eine wasserfreie, AT-haltige Wirkstofflösung auf konventionelle Weise sowie der erfindungsgemäßen Art hergestellt und nach Lagerung über ein 200 μm Filter vakuumfiltriert:
    Bei konventioneller Herstellung kann es zur Bildung von größeren, inhomogenen Agglomeraten kommen. Nachteilig daraus resultieren mögliche Verstopfungen von Aerosol-Ventilen und/oder eine ungleichmäßige Austragung des Füllgutes aus dem Packmittel. Die Austragung derartiger Agglomerate kann zudem eine negative Sensorik auf der Haut hervorrufen sowie zu vermehrten Rückständen auf Haut und Kleidung führen.
  • Bei erfindungsgemäßer Herstellung, d. h. direkte Mischung des wässrigen Silbercitratkomplexes mit dem Passivierungsmittel werden ohne deren vorherige Aktivierung, die Bildung solcher Agglomerate verhindert und somit die angeführten Nachteile vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß wurde ein gleicher Effekt auch bei wasserfreien Antitranspirantstiften oder -sticks erarbeitet. Bei erfindungsgemäßen wasserfreien Antitranspirantsticks wird das Wasser nicht an Silikate, sondern an Talkum gebunden, und es werden überraschend die gleichen Vorteile beobachtet. Die Wirkfreisetzung des Silbercitrates erfolgt erst bei Kontakt mit Wasser, also wird erst durch den Schweiß ausgelöst. Durch das Binden des Wassers an die Füllstoffe des AT-sticks, wie Talkum, wird verhindert, dass das ebenfalls in Pulverform vorliegende, wasserlösliche AT-Salz, vorzugsweise ACH oder AZG, angelöst wird und/oder verklumpt.
  • Die Applikation von Stick-Masse beinhaltenden derartigen Agglomeraten kann zu einer als negativ empfundenen sensorischen Wahrnehmung sowie zu vermehrten Rückständen auf Haut und Kleidung führen. Erfindungsgemäß wird dies vermieden.
  • Die Kombination aus Silbercitrat-Zitronensäurekomplex und Passivierungsmittel ermöglicht die Herstellung kosmetischer oder dermatologischer Zubereitungen, die erst durch externen Wasserzusatz die gewünschte antimikrobielle Wirksamkeit am Wirkort entfalten.
  • Kosmetische Antitranspirantien oder Desodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
  • In sogenannten Antitranspirantien (AT) kann durch Adstringentien – vorwiegend Aluminiumsalzen wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluminiumchlorhydrat, ACH oder aktiviertes ACH – AACH) oder Aluminium-Zirkonium-Salze (AZG) die Bildung des Schweißes reduziert werden (Schweißhemmer).
  • Durch die Verwendung des antimikrobiellen Silbercitratkomplexes in kosmetischen Antitranspirantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei werden die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert. Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflusst, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
  • Als Antitranspirantwirkstoff lassen sich vorteilhaft aktivierte saure Aluminium- und/oder Aluminium/Zirkoniumsalze in wässriger Lösung einarbeiten. Hierbei beziehen sich die beschriebenen Konzentrationsbereiche auf die so genannten Aktivgehalte der Antitranspirant-Komplexe: bei den Aluminium-Verbindungen auf wasserfreie Komplexe, bei den Aluminium/Zirkonium-Verbindungen auf wasser- und pufferfreie Komplexe. Als Puffer wird hier üblicherweise Glycin verwendet.
  • Die nachfolgende Auflistung vorteilhaft einzusetzender Antitranspirant-Wirker soll in keiner Weise einschränkend sein:
  • Aluminium-Salze (der empirischen Summenformel [Al2(OH)mCln], wobei m + n = 6):
    • – Aluminiumchlorhydrat [Al2(OH)5Cl] × H2O Standard Al-Komplexe: Locron L, Locron LIC, Locron LIF (Clariant), Chlorhydrol (Reheis), ACH-303 (Summit), Aloxicoll L (Giulini). Aktivierte Al-Komplexe: Reach 501 (Reheis), Aloxicoll 51L
    • – Aluminiumsesquichlorhydrat [Al2(OH)4,5Cl1,5] × H2O Standard Al-Komplexe: Aloxicoll 31L (Giulini), Westchlor 186 (Westwood Chemicals) Aktivierte Al-Komplexe: Reach 301 (Reheis)
    • – Aluminiumdichlorhydrat [Al2(OH)4Cl2] × H2O
  • Aluminium-Zirkonium-Salze:
    • – Aluminium/Zirkonium Trichlorhydrex Glycin [Al4Zr(OH)13Cl3] × H2O × Gly Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 33GC (Reheis), AZG-7164 (Summit)
    • – Aluminium/Zirkonium Tetrachlorhydrex Glycin (GLY) [Al4Zr(OH)12Cl4] × H2O × Gly Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 36, Rezal 36G, Rezal 36 GC (Reheis), AZG-368 (Summit), Zirkonal L435G (Giulini), Westchlor ZR 35 BX5, Westchlor ZR 41 (Westwood Chemicals)
    • – Aluminium/Zirkonium Pentachlorhydrex Glycin [Al8Zr(OH)23Cl5] × H2O × Gly Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 67 (Reheis), Zirkonal L540, Zirkonal L530 PG (Giulini), Westchlor ZR 80B (Westwood Chemicals)
    • – Aluminium/Zirkonium Octachlorhydrex Glycin [Al8Zr(OH)20Cl8] × H2O × Gly: Westchlor ZR 82B
    • – Reach AZP – 908 SUF activated Aluminum Zirkonium Tetrachlorohydrex Gl
    • – Reach AZZ – 902 SUF activated Aluminum Zirkonium Trichlorohydrex Glyc
  • Ebenso vorteilhaft können aber auch Glycin-freie Aluminium/Zirkonium-Salze eingesetzt werden.
  • Auch aktivierte Aluminiumchlorohydrate (AACH) sind bevorzugte Antitranspirantien (AT). Die Antitranspirant-Wirkstoffe aus den zuvor geschilderten Gruppe der adstringierende AT-Mittel, den klassischen AT-Mittel werden in den erfindungsgemäßen Formulierungen in einer Menge von 1 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, d. h. inklusive ggf. vorhandener Treibgase, eingesetzt. Bei Einsatz von ca. 35 Gew.-% AACH in der Wirkstofflösung (ohne Treibgas) und einem Abfüllverhältnis von etwa 15:85 (Wirkstofflösung zu Treibgas) wird ein Anteil von etwa 5,25 Gew.-% AACH im Endprodukt vorhanden sein.
  • In Stickformulierungen liegt der Anteil an AT-wirkstoffen vorzugsweise im Bereich 10 bis 20 Gew.-%., jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  • AT-mittel aus der Gruppen der Anticholinergika, wie beispielsweise 4-[(2-Cyclopentyl-2-hydroxyphenylacetyl)oxy]-1,1-dimethyl-piperidiniumsalze, insbesondere das 4-[(2-Cyclopentyl-2-hydroxyphenylacetyl)oxy]-1,1-dimethyl-piperidiniumbromid können zu einem Anteil von bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1%–0,7%, insbesondere 0,3%–0,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung zugesetzt werden.
  • Auch vicinale Diole und ähnliche Wirkstoffe aus der Gruppe der osmotisch aktiven Substanzen können als AT-mittel den erfindungsgemäßen Zubereitungen zugesetzt werden. Hier dann bevorzugt zu einem Anteil von 10 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 15%–30%, insbesondere 15–25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  • Zusätzlich ist selbstverständlich möglich weitere Antitranspirant Wirkstoffe und/oder Deodorantien zu zusetzen.
  • Die Passivierungsmittel, insbesondere Disteardimonium Hectorit oder Talkum, werden bevorzugt zu einem Anteil von 1 bis 10 Gew.-%, insbesondere im Bereich von 2 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung bzw. Wirkstoffmischung zugegeben.
  • Der Silbercitratkomplex, inklusive Wasser, wird vorteilhaft zu einem Anteil von maximal 5 Gew.-%, bevorzugt 2 Gew.-% zugegeben, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Wirkstoffmischung.
  • Die Wirkstoffmischung ist gleich der Zubereitung, handelt es sich jedoch bei der Zubereitung um ein Aerosol, beziehen sich die Anteilsangaben auf die Wirkmischung ohne Treibgas.
  • Die erfindungsgemäßen Zubereitungen werden vorzugsweise dargereicht aus Standard Aerosol- und Stick-Packmitteln. Insbesondere sind sie für die Versprühung durch Standard AT-Ventile und -Sprühköpfe geeignet, da sie Verstopfungsnachteile vermeiden helfen.
  • Vorteil der erfindungsgemäßen Zubereitungen ist somit, dass auf aufwändige Spezial-Packmittel wie beispielsweise Puderventile verzichtet werden kann. Derartige Ventile sind aufgrund ihrer besonderen Konstruktion bzw. Geometrie weniger empfindlich für ein Verstopfen durch größere Partikel. Nachteilig an der Verwendung derartiger Puderventile ist aber, dass die besondere Form i. d. R. auch den Einsatz von adaptierten Sprühköpfen erfordert. Dies bedingt zusätzliche Kosten sowie eine Diversifikation des Packmittelsortiments und damit zusätzlichen logistischen Aufwand.
  • Diese Nachteile werden erfindungsgemäß vermieden.
  • Ein weiteres Problem, das erfindungsgemäß gelöst wird, ist, dass bei gleichzeitiger Verwendung von wasserlöslich verkapselten Parfums, die auf die Gegenwart von Wasser mit Quellung, Verkleben und Auflösung reagieren, auch hier diese Nachteile nicht beobachtet werden, da das Wasser dem Parfum entzogen ist.
  • Trotz der Gegenwart von Wasser (max. 10 Gew.-% (s. oben)) können so beliebige wasserlösliche Kapselmaterialien für Parfümöle erfindungsgemäß mit wässrigen Silberlösungen kombiniert werden. Bevorzugt kann somit modifizierte Stärke (INCI: Sodium Starch Octenylsuccinate oder Modified Starch) als Kapselmaterial verwendet werden.
  • Die Einsatzmenge an Parfümkapseln liegt vorteilhaft im Bereich von 0,3–0,8 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung. Hinzu kommen dann bevorzugt etwa 0,8–1,2 Gew.-% konventionelles (freies) Parfümöl. Die Parfümkapseln setzen sich bevorzugt zusammen aus etwa 40% Sodium Starch Octenylsuccinate, 10% Mannitol und ca. 50% Parfümöl. Bei der Auswahl des Parfümöles für die Verkapselung kann auf die freie Grundparfümierung, wie auch auf die Verkapselung von speziellen Duftrichtungen, wie beispielsweise Frische-Akkorden gesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z. B. Konservierungsmittel, Bakterizide, UV-Filter, Antioxidantien, Vitamine, Mineralstoffe, suspendierte Festkörperpartikel, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren oder Silikonderivate.
  • Vorteilhafte Bestandteile der erfindungsgemäßen Zubereitung sind Disteardimonium Hectorite, Aluminumchlorohydrat, Parfum und Silbercitrat, vorteilhaft als Aerosol und vorteilhaft mit Butan und/oder Propan als Treibgase.
  • Nachfolgende Beispiele illustrieren die erfindungsgemäßen Zubereitungen. Die darin angeführten Anteile sind auf die Gesamtmasse der Zubereitung bzw. Wirkstofflösung bezogen.
  • Beispiele:
  • Antitranspirantaerosole
    1 2 3
    % (w/w) % (w/w) % (w/w)
    Octyldodecanol 0,80 1,00 0,90
    Tocopheryl Acetate 0,06 0,08 0,07
    Dimethicone 2,34 3,20 3,10
    Persea Gratissima Oil 0,10 0,15 0,10
    Disteardimonium Hectorite 4,00 3,80 3,90
    Cyclomethicone 49,00 53,47 48,50
    Aluminum Chlorohydrate 35,00 33,00 37,00
    Citric Acid/Silver Citrate 0,70 0,30 0,10
    Parfum 5,33 5,00 5,10
    Sodium Starch Octenylsuccinate + Mannitol 2,67 0,00 1,23
  • Mit Treibgas vorzugsweise Butane/Isobutane/Propane und Abfüllverhältnis 5:95 bis 30:70, vorzugsweise 10:90 bis 20:80, vorzugsweise 15:85. Antitranspirantsticks
    4 5 6
    % (w/w) % (w/w) % (w/w)
    Octyldodecanol 0,10 0,10 0,10
    Glyceryl Stearate SE 0,60 0,60 0,65
    Persea Gratissima Oil 0,05 0,07 0,05
    Hydrogenated Castor Oil 1,50 1,50 1,60
    Talc 4,00 2,50 4,15
    PPG-14 Butyl Ether 15,00 14,43 0,00
    Caprylic/Capric Triglyceride 0,00 0,00 14,50
    Cyclomethicone 41,05 38,00 40,85
    Aluminium Chlorohydrate 0,00 20,00 0,00
    Aluminum Zirconium Tetrachlorohydrex GLY 16,00 0,00 16,00
    Stearyl Alcohol 20,00 21,00 20,50
    Citric Acid/Silver Citrate 0,30 0,35 0,0
    Parfum 0,80 0,80 0,90
    Parfum, Sodium Starch Octenylsuccinate, Mannitol 0,60 0,65 0,70
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1128824 [0006]
    • - WO 2006029213 A1 [0007, 0010, 0010, 0020]
    • - EP 1041879 A1 [0008, 0010, 0020]

Claims (7)

  1. Wasserfreie kosmetische oder dermatologische Zubereitung umfassend ein oder mehrere Silbercitrat-Zitronensäurekomplexe der Form
    Figure 00140001
    mit einem Wassergehalt bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse des Komplexes, in Kombination mit ein oder mehreren Passivierungsmitteln gewählt aus der Gruppe der Schichtsilikate und/oder Talkum, ein oder mehrere Antitranspirantwirkstoffe und Parfum.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1 umfassend saure Aluminium- und/oder Aluminium/Zirkoniumsalze.
  3. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche umfassend verkapseltes Parfum, wobei das Kapselmaterial wasserlöslich ist.
  4. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Passivierungsmittel der Schichtsilikate Tonmineralien gewählt werden, insbesondere gewählt aus der Gruppe aus Montmorrillonit, Nontronit, Hectorit, Saponit, Sauconit, Beidellit, Allevardit, Illit, Halloysit, Attapulgit und/oder Sepiolit.
  5. Zubereitung nach Anspruch 4 umfassend Disteardimonium Hectorit als Passivierungsmittel.
  6. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtsilikate nicht aktiviert eingesetzt werden.
  7. Zubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche als Aerosol, dadurch gekennzeichnet, dass Disteardimonium Hectorit, Aluminumchlorohydrat, Parfum und Silbercitrat enthalten sind.
DE202008014407U 2008-07-08 2008-10-29 Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber Expired - Lifetime DE202008014407U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008014407U DE202008014407U1 (de) 2008-07-08 2008-10-29 Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008031927.9A DE102008031927B4 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber
DE102008031927.9 2008-07-08
DE202008014407U DE202008014407U1 (de) 2008-07-08 2008-10-29 Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008014407U1 true DE202008014407U1 (de) 2009-02-05

Family

ID=40340420

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031927.9A Expired - Fee Related DE102008031927B4 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber
DE202008014407U Expired - Lifetime DE202008014407U1 (de) 2008-07-08 2008-10-29 Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008031927.9A Expired - Fee Related DE102008031927B4 (de) 2008-07-08 2008-07-08 Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2313059B1 (de)
BR (1) BRPI0914929B1 (de)
DE (2) DE102008031927B4 (de)
ES (1) ES2387636T3 (de)
WO (1) WO2010003627A1 (de)

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003627A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Beiersdorf Ag Kosmetische zubereitungen mit passiviertem silber
DE202010011395U1 (de) 2010-08-13 2010-11-11 Beiersdorf Ag Stabilisierte W/O-Emulsionen
DE102009027052A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende Zusammensetzungen mit Silbercitrat
WO2010145921A2 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische zusammensetzungen mit ausgewählten silbersalzen
WO2010145919A2 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische zusammensetzungen mit silberlactat
WO2010145920A2 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische zusammensetzungen mit silbersulfat
WO2010145923A2 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Antitranspirant-sprays
WO2011003673A2 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische zusammensetzungen mit suspensionen von silbersalzen
DE102009048555A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Beiersdorf Ag Sprühbare Zubereitung mit hohem Treibgasanteil
DE102010022064A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Beiersdorf Ag Deodorant- oder Antitranspirantzubereitung mit Polyolpartialester
WO2012020075A2 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Beiersdorf Ag Stabilisierte w/o-emulsionen
DE102010063754A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Beiersdorf Ag Aerosolzubereitungen mit verbesserten Sprüheigenschaften
WO2012085062A2 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Beiersdorf Ag Cyclomethiconfreie aerosolzubereitungen
DE102011077035A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Deodorant- und/oder Antitranspirantzubereitungen mit Polyglyceryl-10-Stearat
WO2012167900A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische emulsionszubereitungen mit verbesserter parfumfreisetzung
WO2017016860A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Antitranspirant
DE102015214143A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214137A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214140A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214144A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214146A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015226630A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Beiersdorf Ag Verfahren zur Schweißreduktion
DE102016217947A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Beiersdorf Ag Kit mit verbesserten porösen Schwammapplikatoren
WO2019219300A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Beiersdorf Ag VERFAHREN ZUR SCHWEIßREDUKTION MIT MALONSÄURE

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5822296B2 (ja) * 2011-09-01 2015-11-24 株式会社タイキ 銀イオン抗菌液の生成方法、その方法で生成される銀イオン抗菌液、又は銀イオン抗菌粉末の生成方法、その方法で生成される銀イオン抗菌粉末
DE102015223842A1 (de) * 2015-12-01 2017-06-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Leistungsstarke Haarbehandlungsmittel mit Anti-Auswasch-Effekt
DE102018209853A1 (de) * 2018-06-19 2019-12-19 Beiersdorf Ag Wasserfreie topisch applizierbare Zubereitung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041879A1 (de) 1997-10-10 2000-10-11 Nvid International, Inc. Disinfektionsmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP1128824A1 (de) 1998-11-09 2001-09-05 Ira Jay Newman Ionischer silberkomplex
WO2006029213A2 (en) 2004-09-07 2006-03-16 Pure Bioscience Silver dihydrogen citrate compositions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8630722D0 (en) * 1986-12-23 1987-02-04 Unilever Plc Cosmetic product
KR101153567B1 (ko) * 2003-08-28 2012-06-11 퓨어 바이오사이언스 2차 항균제로 구성된 실버 디하이드로겐 시트레이트 조성물
US20050266081A1 (en) * 2004-05-26 2005-12-01 Rogozinski Wallace J Antimicrobial silver hydrogels
DE102006017679A1 (de) * 2006-02-23 2007-08-30 Bio-Gate Ag Aerosol und Verwendungen desselben
DE102008031927B4 (de) * 2008-07-08 2017-09-14 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1041879A1 (de) 1997-10-10 2000-10-11 Nvid International, Inc. Disinfektionsmittel und verfahren zu dessen herstellung
EP1128824A1 (de) 1998-11-09 2001-09-05 Ira Jay Newman Ionischer silberkomplex
WO2006029213A2 (en) 2004-09-07 2006-03-16 Pure Bioscience Silver dihydrogen citrate compositions

Cited By (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010003627A1 (de) * 2008-07-08 2010-01-14 Beiersdorf Ag Kosmetische zubereitungen mit passiviertem silber
WO2010145923A3 (de) * 2009-06-19 2011-12-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Antitranspirant-sprays
WO2010145919A3 (de) * 2009-06-19 2012-05-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische zusammensetzungen mit silberlactat
DE102009027052A1 (de) 2009-06-19 2010-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende Zusammensetzungen mit Silbercitrat
WO2010145921A2 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische zusammensetzungen mit ausgewählten silbersalzen
WO2010145922A2 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa SCHWEIßHEMMENDE ZUSAMMENSETZUNGEN MIT SILBERCITRAT
WO2010145919A2 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische zusammensetzungen mit silberlactat
WO2010145920A2 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische zusammensetzungen mit silbersulfat
WO2010145923A2 (de) * 2009-06-19 2010-12-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Antitranspirant-sprays
WO2010145921A3 (de) * 2009-06-19 2012-05-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische zusammensetzungen mit ausgewählten silbersalzen
WO2010145922A3 (de) * 2009-06-19 2011-12-08 Henkel Ag & Co. Kgaa SCHWEIßHEMMENDE ZUSAMMENSETZUNGEN MIT SILBERCITRAT
WO2010145920A3 (de) * 2009-06-19 2011-12-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische zusammensetzungen mit silbersulfat
DE102009027604A1 (de) 2009-07-10 2011-01-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische Zusammensetzungen mit Suspensionen von Silbersalzen
WO2011003673A3 (de) * 2009-07-10 2011-05-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische zusammensetzungen mit suspensionen von silbersalzen
WO2011003673A2 (de) * 2009-07-10 2011-01-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Kosmetische zusammensetzungen mit suspensionen von silbersalzen
DE102009048555A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Beiersdorf Ag Sprühbare Zubereitung mit hohem Treibgasanteil
DE102010022064A1 (de) 2010-05-31 2011-12-01 Beiersdorf Ag Deodorant- oder Antitranspirantzubereitung mit Polyolpartialester
WO2012020075A2 (de) 2010-08-13 2012-02-16 Beiersdorf Ag Stabilisierte w/o-emulsionen
DE202010011395U1 (de) 2010-08-13 2010-11-11 Beiersdorf Ag Stabilisierte W/O-Emulsionen
DE102010063754A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Beiersdorf Ag Aerosolzubereitungen mit verbesserten Sprüheigenschaften
WO2012085055A2 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Beiersdorf Ag Aerosolzubereitungen mit verbesserten sprüheigenschaften
WO2012085074A2 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Beiersdorf Ag Aerosolzubereitungen mit silikon gums und speziellen lipiden
WO2012085062A2 (de) 2010-12-21 2012-06-28 Beiersdorf Ag Cyclomethiconfreie aerosolzubereitungen
DE102011077035A1 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Deodorant- und/oder Antitranspirantzubereitungen mit Polyglyceryl-10-Stearat
WO2012167900A2 (de) 2011-06-07 2012-12-13 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische emulsionszubereitungen mit verbesserter parfumfreisetzung
WO2017016860A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Antitranspirant
DE102015214143A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214137A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214140A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214144A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214146A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214145A1 (de) 2015-07-27 2017-02-02 Beiersdorf Ag Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015226630A1 (de) 2015-12-23 2017-06-29 Beiersdorf Ag Verfahren zur Schweißreduktion
US10576309B2 (en) 2015-12-23 2020-03-03 Beiersdorf Ag Method of reducing perspiration
DE102016217947A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Beiersdorf Ag Kit mit verbesserten porösen Schwammapplikatoren
WO2018054562A1 (de) 2016-09-20 2018-03-29 Beiersdorf Ag Kit mit verbesserten porösen schwammapplikatoren
WO2019219300A1 (de) 2018-05-17 2019-11-21 Beiersdorf Ag VERFAHREN ZUR SCHWEIßREDUKTION MIT MALONSÄURE

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010003627A1 (de) 2010-01-14
DE102008031927A1 (de) 2010-04-22
ES2387636T3 (es) 2012-09-27
BRPI0914929A2 (pt) 2015-10-20
BRPI0914929B1 (pt) 2016-11-01
DE102008031927B4 (de) 2017-09-14
EP2313059B1 (de) 2012-05-16
EP2313059A1 (de) 2011-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008031927B4 (de) Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber
EP1755531B1 (de) Wässrige antitranspirant formulierung
DE102005025495A1 (de) Ölhaltige desodorierende Aerosolzusammensetzungen mit hautkühlenden Wirkstoffen
DE102016205699B4 (de) Aerosolzusammensetzungen mit verbesserter Wirkstoffaufbringung
EP2349493B1 (de) Antitranspirantzubereitungen mit hydrotalcit
DE102007032642B4 (de) Verwendung von kurzkettigen Glykolen als antitranspirantwirksame Mittel
EP2301516B1 (de) Aerosolzubereitungen mit stabilisierten partikulären Stoffen
DE102008052748A1 (de) Wasserfreie Antitranspirantstifte mit mikrokistallinem Wachs
EP2385818B1 (de) Diole als antitranspirantwirksame mittel
EP2934459B1 (de) Verbesserter schutz vor körpergeruch
EP2182916B1 (de) Kosmetische oder dermatologische formulierung enthaltend reine d- oder l-mandelsäure
DE102009040089A1 (de) Zubereitungen mit wasserunlöslichen polymeren Aminen zur Verminderung von Körpergeruch
DE102015214143A1 (de) Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102009027052A1 (de) Schweißhemmende Zusammensetzungen mit Silbercitrat
DE102015214140A1 (de) Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102013208337A1 (de) Aerosolzusammensetzung mit verbesserten Sprüheigenschaften
EP1393712B1 (de) Kosmetische und dermatologische Antitranspirantzubereitungen enthaltend einen tonmineralischen Verdicker und ein Polyolefin
DE102015223837A1 (de) Deodorantien mit Metallpartikeln und Salzen der Kohlensäure
DE10019752A1 (de) Körperdeodorant
DE102009004270A1 (de) Aromatische Diole als antitranspirantwirksame Mittel
EP2183029B1 (de) Stabilisierung kosmetischer oder dermatologischer formulierung mit mandelsäure
EP1804840A1 (de) Schweiss verringernde kosmetische zubereitung
WO2012085062A2 (de) Cyclomethiconfreie aerosolzubereitungen
DE102015214146A1 (de) Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090312

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20111107

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141107

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right