DE102009048555A1 - Sprühbare Zubereitung mit hohem Treibgasanteil - Google Patents

Sprühbare Zubereitung mit hohem Treibgasanteil Download PDF

Info

Publication number
DE102009048555A1
DE102009048555A1 DE102009048555A DE102009048555A DE102009048555A1 DE 102009048555 A1 DE102009048555 A1 DE 102009048555A1 DE 102009048555 A DE102009048555 A DE 102009048555A DE 102009048555 A DE102009048555 A DE 102009048555A DE 102009048555 A1 DE102009048555 A1 DE 102009048555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
propellant
aluminum
skin
aerosol
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009048555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009048555B4 (de
Inventor
Heike Miertsch
Stefan Dr. Biel
Klaus-Peter Stange
Olivier Szymczak
Oliver Sperber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE200910048555 priority Critical patent/DE102009048555B4/de
Publication of DE102009048555A1 publication Critical patent/DE102009048555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009048555B4 publication Critical patent/DE102009048555B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4906Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom
    • A61K8/4926Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with one nitrogen as the only hetero atom having six membered rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants

Abstract

Die Erfindung umfasst sprühbare Zubereitungen umfassend ein zu verteilendes Füllgut und Treibgas, wobei der Anteil an Treibgasen mehr als 96% beträgt.

Description

  • Die Erfindung umfasst sprühbare Zubereitungen umfassend ein zu verteilendes Füllgut und Treibgas, wobei der Anteil an Treibgasen mehr als 96% beträgt.
  • Ein Aerosol ist ein disperses System, bei dem ein Feststoff oder eine Flüssigkeit in einem Gas äußerst fein verteilt vorliegt. Aerosol steht insbesondere für kolloide Systeme aus Gasen (z. B. Luft) mit darin verteilten kleinen festen oder flüssigen Teilchen, den Aerosolteilchen oder den so genannten Schwebstoffen. Die Schwebstoffe in Aerosolen weisen einen Durchmesser von etwa 100 μm bis 1 nm auf.
  • Das Aerosol wird in der Regel erst bei der Anwendung mit Hilfe eines geeigneten Sprühsystems durch Versprühen von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen selbst erzeugt, wozu beispielsweise Sprühdosen verwendet werden können, in denen ein verflüssigtes Druckgas als Treibgas dient. Beim Öffnen des Druckventils entweicht das Treibmittel-Zubereitungsgemisch durch eine feine Düse, das Treibmittel verdampft und hinterläßt das fein verteilte Sprühgut als Aerosol. Wirkstoffe können in Aerosolformulierungen sowohl gelöst als auch in fester Form vorliegen; liegen sie in fester Form vor, müssen sie allerdings im Treibmittelsystem entsprechend suspendiert werden. Als Aerosol versprühbare kosmetische und dermatologische Hautpflegezubereitungen auf Emulsionsbasis sind in der Regel O/W-Systeme, in denen hydrophile Wirkstoffe in der externen Wasserphase gelöst sind. Die Ölphase enthält häufig silikonhaltige Öle, welche zu einem angenehmen Hautgefühl nach dem Versprühen aus einem Aerosolbehältnis beitragen. Allerdings haben Sprühgüter in Form von O/W-Formulierungen den Nachteil, dass sie auf eine beschränkte Rohstoffauswahl begrenzt sind, da nur bei Verwendung hydrophiler Treibgase – wie z. B. Kohlendioxid – wirklich Aerosole entstehen. Werden hingegen übliche lipophile Treibmittel wie beispielsweise Kohlenwasserstoffe eingesetzt, so wird beim Austreten aus der Düse im allgemeinen ein Schaum erzeugt, da diese Treibmittel sich in der Ölphase der Formulierung lösen und somit aus der inneren Phase der Emulsion verdampfen. Aerosole sind wegen der Einfachheit der Handhabung und Dosierung aus Industrie, Handwerk und Haushalt nicht mehr wegzudenken. Versprüht werden z. B. Haar- und Körperpflegemittel, Desodorantien, Parfüms, Geruchsverbesserer, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Fußboden-, Glas- und Möbelpflegemittel, Lacke und Anstrichmittel, Autopflegemittel und viele andere.
  • Je höher konzentriert das Aerosol und je größer die Aerosolteilchen sind, umso rascher setzen sie sich am Boden ab. Dieser Nachteil aufgrund von Koagulation und/oder Sedimentation lassen sich nur durch aufwendige Formulierungstricks durch Zentrifugieren, Ultraschalleinwirkung, elektrische Entladungen, Filtration und dergleichen beseitigen.
  • Aerosolprodukte zur Regulation der axillären Schweißproduktion enthalten Antitransprant-(T)-wirkstoffe zumeist als Feststoffe suspendiert in einer Ölphase.
  • Um hierbei zu verhindern, dass bei längerer aufrechter Lagerung der Aerosolflaschen das AT-Mittel ein festes, auch durch Schütteln nicht wieder resuspendierbares, Sediment bildet, werden diesen Produkten häufig Hilfsstoffe zugesetzt. Eingesetzt werden zu diesem Zweck häufig Silikate, z. B. Betonite oder Aerosile. Diese Silikate können aber den Wirkstoff mitunter durch Adsorption deaktivieren. Weiterhin ist bekannt, dass diese Hilfsstoffe häufig wasserunlöslich sind und auf der Haut oder Kleidung zu weißen, unahnsehnlichen Rückständen führen.
  • Das Problem weißer Rückstände ist darüber hinaus bei Deo-AT-Zubereitungen bekannt, wobei die Flecken auf der Haut und/oder der Kleidung durch die AT-Wirkstoffe, insbesondere den Aluminiumhaltigen Wirkstoffen, basieren, wie es beispielsweise in EP 1531788 beschrieben ist.
  • Zum Verhältnis des Füllgutes zum Treibgas in Aerosolen werden im Stand der Technik verschiedenen Angaben gemacht.
  • In EP 1549281 werden für Aerosole ein Abfüllverhältnis Füllgut/Treibgas von etwa 50:50 (Gew.-%) angegeben.
  • In EP 384371 werden Abfüllverhältnisse von 90 Masse-% Füllprodukt zu 10 Masse-% Treibmittelgemisch bis zu 40% Füllprodukt zu 60% Treibgasen angegeben.
  • In EP 1531788 werden Aerosolzubereitungen beschrieben mit einem Treibmittelanteil von maximal 95%. Hierin wird auch das Problem der Bildung von weißen Rückständen auf der Haut und der Kleidung angesprochen. Als Lösung wird die Kombination bestimmter Antitranspirantmittel mit Maskierungsölen genannt.
  • In der DE 102006040535 werden Aerosole mit einem maximalen Abfüllverhältnis von 4% Wirkstofflösung und maximal 96% Treibgasen beschrieben.
  • Ferner sind auch sprühbare W/O-Emulsionen an sich bekannt, beispielsweise die in den Schriften DE 10162844 A1 , DE 10162842 A1 , DE 10162841 A1 , DE 10162840 A1 oder DE 10048683 A1 offenbarten. Bei den dort beschriebenen Zubereitungen kann es sich zwar um Spray-Produkte handeln, allerdings fehlt jegliche Offenbarung zu möglichen Treibgasen, so dass derartige Zubereitungen als Pumpsprays aufzufassen sind, bei der das Produkt in eine Zerstäuberflasche abgefüllt wird und durch mechanisches Ausbringen zerstäubt wird. Ferner werden in den zitierten Druckschriften keine Angaben zu Verhältnissen des Treibgases zum Füllgut offenbart.
  • In der Literatur, beispielsweise – www.aktuelle-wochenschau.de/2007/.../w43.html – werden Informationen über Lacksprays und deren optimalen Abfüllverhältnis offenbart. So ist das optimale Abfüllverhältnis, das Verhältnis von (verdünntem) Lack zu Treibgas, umso besser je höher der Treibgasanteil. D. h. bei hohem Treibgasanteil ist die Zerstäubung umso besser, umso größer ist aber auch die Gefahr der Treibgasretention. Eine Treibgasretention liegt vor, wenn Reste des im Treibgas gelösten Füllgutes während der Trocknung den sich bildenden Film nicht rechtzeitig verlassen können. Die Folge sind Oberflächenstörungen wie Kocher und Nadelstiche sowie ein Glanzverlust.
  • Die Abfüllverhältnisse variieren üblicherweise bei gängigen Treibgasen der Lacktechnik zwischen 70:30 und 80:20 für Propan/Butan bzw. 50:50 und 65:35 für Dimethylether. Hier erfährt der Fachmann der Aerosoltechnik, dass eine Erhöhung des Treibgasanteils zwar Vorteilhaft ist jedoch auch mit zunehmenden Nachteilen verbunden ist. Ein Abfüllverhältnis oberhalb 96% Treibgasanteil wird auch in dem der Kosmetik entfernten Technologiegebiet daher nicht offenbart.
  • Aufgrund von weniger al 4% Wirklösung in einem Aerosol mit mehr als 96% Treibgasen ist die scheinbare Verminderung der Wirkung im Vergleich zu Standardprodukten ein weiterer Grund warum keinerlei Zubereitungen mit mehr als 96% Treibgasen bekannt sind.
  • Weiter gilt es zu vermeiden, das Aerosole zu kleine Partikel enthalten. Die physiologische Wirkung ist dabei außer von der stofflichen Zusammensetzung auch von der Teilchengrößenverteilung der Aerosole abhängig. Als geeigneter Bereich werden Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von größer 10 μm bezeichnet. Die DE 102006040535 gibt hier Anweisungen diesem Nachteil zu begegnen.
  • Die Anwendungformen und Arten von Antitranspirantien und Deodorantien unterliegen häufig dem Zeitgeschmack. In einer mehr und mehr hektischen Umgebung sollte das Pflegen, wie das Deosodorien, möglichst wenig Zeit in Anspruch nehmen. Des Weiteren wird zunehmend eine „Zwischendurch-Anwendung” von Deodorant- oder Antitranspirantmittel gewünscht.
  • Wünschenswert ist es kosmetische Zubereitungen als Aerosol bereit zu stellen, die ohne die geschilderten Nachteile des Standes der Technik angewendet werden können. Insbesondere ist es wünschenswert kosmetische Aerosolzubereitungen bereit zu stellen, die durch die Kleidung angewendet werden können ohne Flecken auf der Kleidung zu verursachen und dennoch kosmetisch wirksam sind.
  • Die Erfindung umfasst eine kosmetische Zubereitung in Aerosolform umfassend Füllgut und Treibgas mit einem Treibgasanteil von mehr als 96 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Aerosolzubereitung inklusive Treibgasen.
  • Der Treibgasanteil liegt vorteilhaft im Bereich von 98 bis 99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung.
  • Das Füllgut der kosmetischen Zubereitung umfasst mindestens einen kosmetisch wirksamen Bestandteil.
  • Als kosmetisch wirksamen Bestandteile der kosmetischen Aerosolzubereitung kommen bevorzugt suspendierte Feststoffe, Gase und/oder Flüssigkeiten zur Anwendung. Als Aerosolteilchen sind bevorzugt Öle, Feststoffe oder Gasblasen. Als suspendierte Feststoffe sind dies bevorzugt Antitranspirantwirkstoffe und/oder Deodorantwirkstoffe wie Aluminiumchlorohydrate (ACH), aktivierte Aluminiumchlorohydrate (AACH), ADCH, ZnO und/oder Chitosan. Bevorzugt sind die Aerosolteilchen Öl und ACH.
  • Als kosmetisch wirksame Bestandteile können bevorzugt
    • – Deodorant
    • – Antitranspirant
    • – Alkohol
    • – Hautbefeuchtungsmittel
    • – Parfum
    gewählt werden.
  • Als Hautbefeuchtungsmittel, auch moisturizer genannt, sind beispielsweise Glycerin zu nennen.
  • Neben den kosmetischen Bestandteilen führen Treibgase zu einem weiteren kosmetischen Effekt, dem kühlenden Effekt beim Auftragen aufgrund der Verdunstungswärme. Die Kombination aus diesem Kühleffekt mit den kosmetischen Wirkungen der genannten Bestandteile führt zu einem kosmetisch hoch effizientem Aerosolpräparat.
  • Kosmetische Antitranspirantien oder Desodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
  • Im allgemeinen Sprachgebrauch erfolgt nicht immer ein klare Trennung der Begriffe „Deodorant” und „Antitranspirant”. Vielmehr werden – insbesondere auch im deutschsprachigen Raum – Produkte zur Anwendung im Achselbereich pauschal als Desodorantien bzw. „Deos” bezeichnet. Dies geschieht unbeachtlich der Frage, ob auch eine antitranspirante Wirkung vorliegt.
  • Antitranspirantien (AT) sind schweißverhütende Mittel, die – im Gegensatz zu den Desodorantien, die im Allgemeinen eine mikrobielle Zersetzung von bereits gebildetem Schweiß verhindern – die Absonderung von Schweiß überhaupt verhindern sollen.
  • Die gewünschte Minimierung der Schweißsekretion kann durch verschiedene Mechanismen realisiert werden. Hierzu zählt traditionell der Einsatz von Adstringenzien, welche Eiweißfällungen und Gerinnungen hervorrufen und so eine Verengung oder Verschluss der Schweißdrüse bewirken.
  • Neuartige AT-Wirker basieren bspw. auf dem Prinzip der Anticholinergika, welche die Nervenreize, die zur Sekretionsteigerung der Schweißdrüsen führen, unterbrechen.
  • Ein weiteres Prinzip neuartiger AT-Wirker beruht auf der Beeinflussung von Membrantransportvorgängen in der Zelle. So hemmen spezifische Aquaporin-Inhibitoren die Proteine die Kanäle in der Zellmembran bilden, um den Durchtritt von Wasser und weiteren Molekülen zu erleichtern. Auch Ionenkanal-Hemmer bewirken eine Beeinflussung von Membrantransport- bzw. Osmose-Vorgängen. Ein weiterer neuartiger AT-Wirkmechanismus lässt sich durch die Verwendung kurzkettiger, vicinaler Diole realisieren, welcher möglicherweise auf deren osmotischen Aktivität zurückzuführen ist.
  • So durch Anwendung eines Mittels kein Einfluss auf die Schweißsekretion ausgeübt, also keine anti-transpirante Wirkung realisiert wird, liegt erfindungsgemäß kein Antitranspirant vor.
  • Erfindungsgemäß sind demnach als Antitranspirantwirkstoffe solche Stoffe umfasst, die einen Einfluss auf die Schweißsekretion haben.
  • Im Gegensatz zu den Antitranspirantien bewirken reine Desodorantien keine aktive Beeinflussung der Schweißsekretion, sondern lediglich die Steuerung bzw. Beeinflussung des Körper- bzw. Achselgeruches (Geruchsverbesserungsmittel). Gängige Wirkmechanismen hierzu sind antibakterielle Effekte, wie sie auch das nicht-kolloidale Silber zeigen, Geruchsneutralisation (Maskierung), Beeinflussung von bakteriellen Metabolismen, die reine Parfümierung wie auch die Verwendung von Vorstufen bestimmter Parfümkomponenten, welche durch enzymatische Umsetzung zu wohlriechenden Stoffen umgesetzt werden.
  • Zubereitungen können neben den eigentlichen schweißhemmenden Wirkstoffen (AT-Wirker) zusätzlich auch Stoffe enthalten, die den mikrobiellen Abbau des Schweißes hemmen, wie z. B. Triclosan. Triclosan wirkt gegen Gram-positive und Gram-negative Keime sowie gegen Pilze und Hefen, woraus eine desodorierende, jedoch keine antitranspirante Wirkung resultiert, da aus der Beeinflussung der bakteriellen Hautflora keine Beeinflussung der Schweißsekretion abzuleiten ist.
  • Insbesondere bei Antitranspirantien auf Basis von Aluminiumsalzen kann ggf. auf den weiteren Zusatz von rein desodorierend wirkenden Substanzen verzichtet werden, da diese per se ein antimikrobielles Potential aufweisen. Des Weiteren wird durch das reduzierte Wasserangebot durch die verminderte Schweißsekretion auch das bakterielle Wachstum gehemmt.
  • Antitranspirantwirkstoffe im Sinne der vorliegenden Anmeldung sind insbesondere zu wählen aus
    • 1. Klassische AT-Wirker, insbesondere Metallsalze, besonders Aluminiumsalze vorzugsweise: – Aluminum Chlorohydrate (ACH) und activated Aluminum Chlorohydrate (ACH' oder AACH) – Aluminium Sesquichlorohydrate (ASCH), Aluminum Dichlorohydrate (ADCH) – Aluminium-Zirconium-Komplexe, optional umfassend Glycine (AZG), Aluminum zirconium tri-, tetra-, penta-, octa-chlorohydrate, Aluminum zirconium tri-, tetra-, penta-, octa-chorohydrex GLY ferner: – Alumium choride, -sulfate – Alaune (z. B. Ammonium Alum, Potassium Alum) – Sodium aluminum chorhydroxy lactate und/oder
    • 2. Neuartige AT-Wirker, die Aluminiumfrei sind, wie insbesondere – Anticholinergika, vorzugsweise: Glycopiperolatverbindungen, wie sie in der WO 2007141289 A1 beschrieben sind und/oder Glycopyrolat, – Aquaporin-Inhibitoren – Ionen-Kanal-Hemmer, vorzugsweise NKCC1-Hemmer und/oder – vicinale kurzkettige Diole, wie sie in der WO 2009007089 A2 beschrieben sind.
  • Als Antitranspirantwirkstoff lassen sich vorteilhaft aktivierte, saure Aluminium- und/oder Aluminium/Zirkoniumsalze einarbeiten. Bei den Aluminium-Verbindungen werden vorteilhaft wasserfreie Komplexe, bei den Aluminium/Zirkonium-Verbindungen Wasser- und pufferfreie Komplexe eingesetzt. Als Puffer wird hier üblicherweise Glycin verwendet.
  • Die nachfolgende Auflistung vorteilhaft einzusetzender Antitranspirant-Wirker soll in keiner Weise einschränkend sein:
  • Aluminium-Salze (der empirischen Summenformel [Al2(OH)mCln], wobei m + n = 6):
    • – Aluminiumchlorhydrat [Al2(OH)5Cl] × H2O Standard Al-Komplexe: Locron L, Locron LIC, Locron LIF (Clariant), Chlorhydrol (Reheis), ACH-303 (Summit), Aloxicoll L (Giulini). Aktivierte Al-Komplexe: Resch 501 (Reheis), Aloxicoll 51L
    • – Aluminiumsesquichlorhydrat [Al2(OH)4,5Cl1,5] × H2O Standard Al-Komplexe: Aloxicoll 31L (Giulini), Westchlor 186 (Westwood Chemicals) Aktivierte Al-Komplexe: Resch 301 (Reheis)
    • – Aluminiumdichlorhydrat [Al2(OH)4Cl2] × H2O
  • Aluminium-Zirkonium-Salze:
    • – Aluminium/Zirkonium Trichlorhydrex Glycin [Al4Zr(OH)13Cl3] × H2O × Gly Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 33GC (Reheis), AZG-7164 (Summit)
    • – Aluminium/Zirkonium Tetrachlorhydrex Glycin (GLY) [Al4Zr(OH)12Cl4] × H2O × Gly Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 36, Rezal 36G, Rezal 36 GC (Reheis), AZG-368 (Summit), Zirkonal L435G (Giulini), Westchlor ZR 35 BX5, Westchlor ZR 41 (Westwood Chemicals)
    • – Aluminium/Zirkonium Pentachlorhydrex Glycin [Al8Zr(OH)23Cl5] × H2O × Gly Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 67 (Reheis), Zirkonal L540, Zirkonal L530 PG (Giulini), Westchlor ZR 806 (Westwood Chemicals)
    • – Aluminium/Zirkonium Octachlorhydrex Glycin [Al8Zr(OH)20Cl8] × H2O × Gly: Westchlor ZR 826
    • – Reach AZP-908 SUF activated Aluminum Zirkonium Tetrachlorohydrex Gl
    • – Reach AZZ-902 SUF activated Aluminum Zirkonium Trichlorohydrex Glyc
  • Ebenso vorteilhaft können aber auch Glycin-freie Aluminium/Zirkonium-Salze eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäßen Antitranspirantien (AT) können die Bildung des Schweißes reduzieren und wirken als Schweißhemmer.
  • Ebenso kann ein antimikrobieller Silbercitratkomplex, wie er in der DE 202008014407 beschrieben ist, bevorzugt als kosmetisch wirksamer Bestandteil in der kosmetischen Zubereitungen eingesetzt werden.
  • Die Antitranspirant-Wirkstoffe aus den zuvor geschilderten Gruppen werden in den erfindungsgemäßen Formulierungen bevorzugt in einer Menge von etwa 1 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, d. h. inklusive der vorhandenen Treibgase, eingesetzt Bei Einsatz von ca. 35 Gew.-% AACH (aktiviertes Aluminium Chlorohydrat) in der Wirkstofflösung (ohne Treibgas) und einem Abfüllverhältnis von etwa 3:97 (Wirkstofflösung zu Treibgas) wird ein Anteil von etwa 1,05 Gew.-% AACH im Endprodukt vorhanden sein.
  • AT-mittel aus der Gruppen der Anticholinergika, wie beispielsweise 4-[(2-Cyclopentyl-2-hydroxyphenylacetyl)oxy]-1,1-dimethyl-piperidiniumsalze, insbesondere das 4-[(2-Cyclopentyl-2-hydroxyphenylacetyl)oxy]-1,1-dimethyl-piperidiniumbromid können zu einem Anteil von bevorzugt 0,05 bis 1,0 Gew.-%, vorzugsweise 0,1%–0,7%, insbesondere 0,3%–0,5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung zugesetzt werden.
  • Auch vicinale Diole und ähnliche Wirkstoffe aus der Gruppe der osmotisch aktiven Substanzen können als AT-wirker den erfindungsgemäßen Zubereitungen zugesetzt werden.
  • Selbstverständlich ist es möglich weitere oder andere Antitranspirant Wirkstoffe und/oder Deodorantien als kosmetisch wirksamen Bestandteil zu zusetzen.
  • Bevorzugt wird als kosmetisch wirksamer Bestantdeil ein oder mehrere Verbindungen aus der Gruppe der Deodorantien, insbesondere Parfüme, Alkohole, antimikrobielle und/oder antitranspirant wirksame Wirkstoffe gewählt.
  • Überraschenderweise wurde erfindungsgemäß festgestellt, dass die Anwendung des erfindungsgemäßen Produktes mit einem Treibgasanteil von mehr als 96% es ermöglicht, dass das Aerosol-Kosmetikum durch die Kleidung hindurch aufgetragen werden kann. Es kann direkt und rückstandsfrei durch die Kleidung auf die Haut, insbesondere in die Achsel gesprüht werden.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Anwendung der erfindungsgemäßen Produkte auf der Kleidung keine Flecken hinterlässt. Dies ist umso erstaunlicher, da die Anwendung direkt auf die Haut oder unter die Achsel zu den bekannten Deoverfleckungen führt. Dieser positive Effekt der erfindungsgemäßen Aerosole ist darauf zurückzuführen, dass die Bestandteile der Wirkstofflösung nicht wie bei normalen Deo/AT-Aerosolen auf der Haut mit hauteigenen Fetten emulgieren können und damit die üblicherweise zur Textilverfleckung führenden Mechanismen hier nicht greifen können.
  • Darüberhinaus trägt die Anwendung derartiger Produkte überraschenderweise auch dazu bei, bereits vorhandene sichtbare und unsichtbare Verschmutzungen der Kleidung durch ekkrinen und apokrinen Schweiß zu reduzieren, indem durch das sehr schnelle Verdampfen des ausgetragenen Treibgases von der Kleidung Wasser und andere flüchtige Bestandteile des Schweißes mitgerissen werden. Bakterien, die beim Schwitzen von der Achsel in die Kleidung gelangt sind, werden durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Zubereitung, beispielsweise mit antimikrobiellen Wirkstoffen, durch die Kleidung hindurch ebenfalls mit gehemmt.
  • Der sehr geringen Wirklösungsanteil der Produkte im Vergleich zu Standardprodukten lässt eigentlich, wenn überhaupt, nur eine sehr schwache Wirkung dieser Produkte vermuten. Dadurch, dass die kosmetischen Bestandteile, wie desodorierende Formelbestandteile, nicht in die Haut penetrieren oder durch Hautfette inaktiviert werden können, wird bei diesen Produkten durch die neuartige Auftragsweise eine besonders hohe Wirkeffizienz der eingesetzten Wirklösung erreicht, die durch die oben beschriebenen positiven Effekte des Treibgases, d. h. durch das Verdampfen des Schweißes aus der Kleidung, noch synergistisch verstärkt werden.
  • Vorteile des erfindungsgemäßen Systems sind:
    • • Möglichkeit der Deosodorierung durch die Kleidung
    • • Aufgrund des hohen Treibgasanteils werden das Rohstoffgemisch in sehr feine Tröpfchen auf und durch die Kleidung hindurch gesprüht, die Tröpfchen sind so klein, dass keine Flecken entstehen
    • • In der Achsel ist durch den Verdunstungseffekt ein Kältegefühl, somit ein erfrischendes Gefühl, spürbar
    • • Unangenehme Gerüche werden in der Achsel und in der Kleidung verhindert
    • • Die vorteilhaft genannten kosmetischen Wirkstoffe sind vollständig auswaschbar
  • Mittels der erfindungsgemäßen Aerosolzubereitung kann das Kosmetikum auf die Haut appliziert werden, wobei vorteilhaft dies direkt durch die Kleidung erfolgen kann.
  • Als geeignete Kleidung sind in diesem Zusammenhang selbstverständlich diejenigen Kleidungsformen, die aufgrund ihrer Materialien oder deren Herstellung keinerlei Substanz hindurch lassen, ausgenommen.
  • Als Treigbas wird erfindungsgemäß bevorzugt Propan, Propen, n-Butan, iso-Butan, iso-Buten, n-Pentan, Penten, iso-Pentan, iso-Penten, Methan, Ethan, Dimethylether, Stickstoff, Luft, Sauerstoff, Stickstoffoxide, Lachgas, 1,1,1,3 Tetrafluorethan, Heptafluoro-n-propan, Perfluorethan, Monochlordifluormethan, 1,1-Difluorethan einzeln oder in Kombination eingesetzt. Auch hydrophile Treibgase, wie z. B. Kohlendioxid, können vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, wenn der Anteil an hydrophilen Gasen gering gewählt wird und lipophiles Treibgas (z. B. Propan/Butan) im Überschuß vorliegt. Besonders bevorzugt sind Propan, Butan, iso-Butan bzw. Mischungen dieser Treibgase.
  • Die genannten Gase können im Sinne der vorliegenden Erfindung jeweils einzeln oder in beliebigen Mischungen zueinander verwendet werden.
  • Als Druckgasbehälter kommen bekannte Gefäße aus Metall (Aluminium, Weißblech), geschütztem bzw. nicht-splitterndem und splitterndem Glas oder Kunsstoff in Frage, bei deren Auswahl Druck- und Bruchfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit, leichte Füllbarkeit als auch ästhetische Gesichtspunkte, Handlichkeit, Bedruckbarkeit etc. eine Rolle spielen.
  • Spezielle Innenschutzlacke gewährleisten die Korrosionsbeständigkeit der Wasser-in-Öl Emulsion. Beispielrezepturen (Angaben in Gew.-%)
    Bsp. 1 Bsp. 2 Bsp. 3 Bsp. 4 Bsp. 5 Bsp. 6
    Treibgas 98,0 99,0 99,0 99,0 98,0 99,0
    Ethanol 0,6 0,4 0,2 0,5 0,5 0,2
    Parfüm 0,4 0,4 0,5 0,5 0,5 0,2
    Polyglyceryl-2 Caprat 0,04 0,07
    Ethylhexylglycerin 0,03 0,07
    Methylphenylbutanol 0,03 0,06
    2-Butyloktansäure 0,3 0,2 0,2
    Wasser 0,5 0,2
    4-[(2-Cyclopentyl-2-hydroxyphenylacetyl)oxy]-1,1-dimethylpiperidiniumbromid 0,3 0,2
    • Treibgas: Mischung aus Butan, Isobutan, Propan
  • Als kosmetisch wirksame Bestandteile sind in den Beispielen Parfum (Deo-wirker), Ethanol (Alkohol) und 4-[(2-Cyclopentyl-2-hydroxyphenylacetyl)oxy]-1,1-dimethyl-piperidiniumbromid als AT-wirker enthalten. Polyglyceryl-2 Caprat, Ethylhexylglycerin, Methylphenylbutanol und 2-Butyloktansäure sind auch als Deowirker einsetzbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1531788 [0007, 0011]
    • EP 1549281 [0009]
    • EP 384371 [0010]
    • DE 102006040535 [0012, 0017]
    • DE 10162844 A1 [0013]
    • DE 10162842 A1 [0013]
    • DE 10162841 A1 [0013]
    • DE 10162840 A1 [0013]
    • DE 10048683 A1 [0013]
    • WO 2007141289 A1 [0038]
    • WO 2009007089 A2 [0038]
    • DE 202008014407 [0043]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • www.aktuelle-wochenschau.de/2007/.../w43.html [0014]

Claims (4)

  1. Kosmetische Zubereitung in Aerosolform umfassend Treibgas und ein Füllgut mit mindestens einem kosmetisch wirksamen Bestandteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibgasanteil mehr als 96 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, beträgt.
  2. Zubereitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibgasanteil im Bereich von 98 bis 99 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, liegt.
  3. Zubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als kosmetisch wirksame Bestandteile ein oder mehrere Verbindungen der Gruppen Deodorant, Antitranspirant, Alkohol, Hautbefeuchtungsmittel und/oder Parfum gewählt werden.
  4. Verwendung der Zubereitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Applikation auf und/oder durch die Kleidung.
DE200910048555 2009-10-07 2009-10-07 Verwendung von sprühbaren Zubereitungen mit hohem Treibgasanteil Expired - Fee Related DE102009048555B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048555 DE102009048555B4 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Verwendung von sprühbaren Zubereitungen mit hohem Treibgasanteil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910048555 DE102009048555B4 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Verwendung von sprühbaren Zubereitungen mit hohem Treibgasanteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009048555A1 true DE102009048555A1 (de) 2011-04-14
DE102009048555B4 DE102009048555B4 (de) 2011-12-22

Family

ID=43734528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910048555 Expired - Fee Related DE102009048555B4 (de) 2009-10-07 2009-10-07 Verwendung von sprühbaren Zubereitungen mit hohem Treibgasanteil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009048555B4 (de)

Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081232A (en) * 1960-12-27 1963-03-12 Warner Lambert Pharmaceutical Iodine preparation and method of disinfecting the skin
DE2558928A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-08 Oreal Kosmetische zubereitungen fuer lacke und wasserwellenlotionen auf der basis von blockmischpolymerisaten
DE3218396A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Diplona-Werk GmbH & Co, 8953 Obergünzburg Handeinreibemittel zur verbesserung des haltens von gegenstaenden, insbesondere sportgeraeten, mit der hand
EP0154465A2 (de) * 1984-02-24 1985-09-11 Unilever Plc Hautbehandlungsmittel
EP0384371A1 (de) 1989-02-24 1990-08-29 Hoechst Aktiengesellschaft Druckgaspackung und Treibmittel für Aerosole
DE10048683A1 (de) 2000-09-30 2002-04-11 Beiersdorf Ag Zubereitung von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt auf der Basis niedrigviskoser,gut spreitender Lipidkomponenten,ferner enthaltend ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethicopolyole
DE10162840A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen und Benzoxazol-Derivaten
DE10162844A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Bis-Resorcinyltriazinderivaten und Benzoxazol-Derivaten
DE10162842A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Benzotriazolen und Benzoxazol-Derivaten
DE10162841A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Benzoxazol-Derivaten
EP1531788A1 (de) 2002-07-24 2005-05-25 Unilever Plc Schweisshemmende aerosolpräparate
EP1549281A1 (de) 2002-10-01 2005-07-06 Beiersdorf AG Als aerosol verspr hbare w/o-emulsionen
WO2007141289A1 (en) 2006-06-09 2007-12-13 Beiersdorf Ag Piperidinium compounds and cosmetic compositions containing them
DE102006040535A1 (de) 2006-08-30 2008-03-13 Beiersdorf Ag Aerosolzubereitung umfassend Peloide
EP1974716A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Sara Lee/DE N.V. Kosmetische Zusammensetzung mit Aluminiumsalz
WO2009007089A2 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Beiersdorf, Ag Verwendung von kurzkettigen vicinalen diolen als antitranspirantwirksame mittel
DE202008014407U1 (de) 2008-07-08 2009-02-05 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber

Patent Citations (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081232A (en) * 1960-12-27 1963-03-12 Warner Lambert Pharmaceutical Iodine preparation and method of disinfecting the skin
DE2558928A1 (de) * 1974-12-30 1976-07-08 Oreal Kosmetische zubereitungen fuer lacke und wasserwellenlotionen auf der basis von blockmischpolymerisaten
DE3218396A1 (de) * 1982-05-15 1983-11-17 Diplona-Werk GmbH & Co, 8953 Obergünzburg Handeinreibemittel zur verbesserung des haltens von gegenstaenden, insbesondere sportgeraeten, mit der hand
EP0154465A2 (de) * 1984-02-24 1985-09-11 Unilever Plc Hautbehandlungsmittel
EP0384371A1 (de) 1989-02-24 1990-08-29 Hoechst Aktiengesellschaft Druckgaspackung und Treibmittel für Aerosole
DE10048683A1 (de) 2000-09-30 2002-04-11 Beiersdorf Ag Zubereitung von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt auf der Basis niedrigviskoser,gut spreitender Lipidkomponenten,ferner enthaltend ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethicopolyole
DE10162840A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an wasserlöslichen UV-Filtersubstanzen und Benzoxazol-Derivaten
DE10162844A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Bis-Resorcinyltriazinderivaten und Benzoxazol-Derivaten
DE10162842A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Benzotriazolen und Benzoxazol-Derivaten
DE10162841A1 (de) 2001-12-20 2003-07-03 Beiersdorf Ag Kosmetische und dermatologische Lichtschutzformulierungen mit einem Gehalt an Benzoxazol-Derivaten
EP1531788A1 (de) 2002-07-24 2005-05-25 Unilever Plc Schweisshemmende aerosolpräparate
EP1549281A1 (de) 2002-10-01 2005-07-06 Beiersdorf AG Als aerosol verspr hbare w/o-emulsionen
WO2007141289A1 (en) 2006-06-09 2007-12-13 Beiersdorf Ag Piperidinium compounds and cosmetic compositions containing them
DE102006040535A1 (de) 2006-08-30 2008-03-13 Beiersdorf Ag Aerosolzubereitung umfassend Peloide
EP1974716A1 (de) * 2007-03-30 2008-10-01 Sara Lee/DE N.V. Kosmetische Zusammensetzung mit Aluminiumsalz
WO2009007089A2 (de) 2007-07-11 2009-01-15 Beiersdorf, Ag Verwendung von kurzkettigen vicinalen diolen als antitranspirantwirksame mittel
DE202008014407U1 (de) 2008-07-08 2009-02-05 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
www.aktuelle-wochenschau.de/2007/.../w43.html

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048555B4 (de) 2011-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2785309B1 (de) Kosmetisches aerosolspray mit anhaltendem frischeeffekt
EP0636359B1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha-omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
EP1755531B1 (de) Wässrige antitranspirant formulierung
DE102005055519A1 (de) Optisch attraktive Antitranspirant Formulierung
DE102010063754A1 (de) Aerosolzubereitungen mit verbesserten Sprüheigenschaften
DE102017201025A1 (de) "Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen"
DE102010028420A1 (de) Deo-Schäume
EP1438009B1 (de) Antitranspirantprodukt auf basis von mikroemulsionen
DE102010034389B4 (de) Stabilisierte W/O-Emulsionen
DE102016221155A1 (de) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
DE102016221154A1 (de) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
EP1962777A1 (de) Verbesserte langzeitwirkung von antitranspirantien
EP2934459B1 (de) Verbesserter schutz vor körpergeruch
EP1438010B1 (de) Antitranspirantprodukt auf basis von mikroemulsionsgelen
DE102009048555B4 (de) Verwendung von sprühbaren Zubereitungen mit hohem Treibgasanteil
DE102015222569B4 (de) Wirkstoffkombination für Deodorantien
DE10361528A1 (de) Wasserfreie und silikonölfreie Deodorant- oder Antitranspirantformulierung in Aerosolform
DE102011078476A1 (de) Spender für sprühbare Zubereitungen
WO2012167936A2 (de) WIRKSTOFFKOMBINATIONEN AUS ε-POLYLYSIN (EPSILON-POLYLYSIN) UND EINEM ODER MEHREREN TERPENEN
DE102019134443B4 (de) Schweißhemmendes kosmetisches Mittel umfassend Dimethylglucamin
EP2415449B1 (de) Deodorant- oder Antitranspirantzubereitung mit Polyolpartialester
DE102015223837A1 (de) Deodorantien mit Metallpartikeln und Salzen der Kohlensäure
EP3028744A1 (de) Kosmetisches aerosolspray mit frischeeffekt
DE4305889A1 (de) Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von Wollwachssäuren und Monocarbonsäuren
DE102020133123A1 (de) Silikonölfreie Antitranspirantien II

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120323

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee