EP2717838A2 - Wirkstoffkombinationen aus e-polylysin (epsilon-polylysin) und einem oder mehreren terpenen - Google Patents

Wirkstoffkombinationen aus e-polylysin (epsilon-polylysin) und einem oder mehreren terpenen

Info

Publication number
EP2717838A2
EP2717838A2 EP12728396.8A EP12728396A EP2717838A2 EP 2717838 A2 EP2717838 A2 EP 2717838A2 EP 12728396 A EP12728396 A EP 12728396A EP 2717838 A2 EP2717838 A2 EP 2717838A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polylysine
terpenes
cosmetic
skin
preparations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12728396.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Traupe
Laura PRIEBE
Michael WÖHRMANN
Christian Dingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE201110077070 external-priority patent/DE102011077070A1/de
Priority claimed from DE201110077077 external-priority patent/DE102011077077A1/de
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP2717838A2 publication Critical patent/EP2717838A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/88Polyamides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/008Preparations for oily skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/522Antioxidants; Radical scavengers

Definitions

  • the present invention relates to drug combinations of ⁇ -polylysine (epsilon-polylysine) and one or more terpenes, as well as cosmetic or dermatological preparations containing such drug combinations and their use as against
  • Bacteria, mycota and viruses are effective substances.
  • the healthy warm-blooded organism especially the healthy human skin, is populated with a variety of non-pathogenic microorganisms.
  • This so-called microflora of the skin is not only harmless, it represents an important protection against opportunistic or pathogenic germs.
  • Bacteria belong to the prokaryotic ones. They can roughly fit their shape (sphere, cylinder, curved cylinder) as well as the structure of their cell wall (gram-positive,
  • antibiotics for example, which is not applicable to all antimicrobial substances, can be dated to the year 1941, although the first findings on penicillin were already found in 1929. Antibiotics in the modern sense are not for all medical, already not suitable for cosmetic applications, as often the warm-blooded
  • Organism such as the diseased patient, is impaired in any way in its metabolic functions when used.
  • An object of the present invention was therefore to enrich the state of the art in this direction, in particular therefore to provide substances which are available against
  • Gram-positive and / or Gram-negative bacteria are effective, without the use of the substances would be an unacceptable impairment of the health of the user would be connected.
  • Gram-negative bacteria are, for example, Escherichia coli, Pseudomonas species and
  • Enterobacteriaceae such as Citrobacter.
  • Gram-positive bacteria also play a role in cosmetics and dermatology.
  • bacterial secondary infections of etiological importance are, among other influences.
  • One of the most important microorganisms associated with impure skin is Propionibacterium acnes.
  • Impure skin and / or comedones affect the well-being of those affected but even in mild cases. Since virtually every adolescent or person is affected by blemished skin of some kind, many people need to remedy this condition.
  • a particular object of the present invention was therefore to find a substance or combination of substances which is effective against impure skin or Propionibacterium acnes.
  • the present invention relates to cosmetic deodorants.
  • Such formulations serve to eliminate body odor, which arises when the per se odorless fresh sweat is decomposed by especially gram-positive microorganisms.
  • the usual cosmetic deodorants are based on different active principles.
  • liquid deodorants for example aerosol sprays, roll-ons and the like, as well as solid preparations, for example deodorant sticks ("sticks"), powders, powder sprays, intimate cleaners, etc.
  • antiperspirants can be prevented by astringents - mainly aluminum salts such as aluminum hydroxychloride (Aluchlorhydrat) - the formation of sweat.
  • Aluchlorhydrat aluminum hydroxychloride
  • the bacterial flora on the skin can be reduced.
  • only the odor causing microorganisms should be effectively reduced. In practice, however, it has been found that the entire microflora of the skin can be affected.
  • the sweat flow itself is not affected by this, in the ideal case, only the microbial decomposition of the sweat is temporarily stopped.
  • body odor can also be masked by fragrances, a method that is least in line with the consumer's aesthetic needs, as the mixture of body odor and perfume smells rather unpleasant.
  • Deodorants should fulfill the following conditions:
  • Another object of the present invention was therefore to develop cosmetic deodorants which do not have the disadvantages of the prior art.
  • the deodorants should protect the microflora of the skin largely, but selectively reduce the number of microorganisms that are responsible for the body odor.
  • a further object was to develop cosmetic deodorants which harmonize with the widest possible variety of customary cosmetic auxiliaries and additives, in particular with the perfume ingredients which are especially important in deodorizing or antiperspirant formulations.
  • Yet another object of the invention was to provide cosmetic deodorants which are effective over a prolonged period, on the order of at least half a day, without noticeably reducing their effect.
  • Mushrooms also called fungi, mycota or mycobionts, count as eucaryotes in contrast to the bacteria. Eucaryotes are living beings, whose cells (Eucyten), in contrast to those of the so-called Procaryonten (Procyten) over one by nuclear envelope and nuclear membrane have the nucleus delimited from the rest of the cytoplasm. The nucleus contains the genetic information stored in chromosomes.
  • mycobionts include, for example, yeasts (Protoascomycetes), molds (Plectomycetes), mildew (Pyrenomycetes), downy mildew (Phycomycetes) and wild mushrooms (Basidiomycetes).
  • Fungi are not plant organisms, but like these they have a cell wall, cell-filled vacuoles, and a microscopically visible plasma flow. They contain no photosynthetic pigments and are C-heterotrophic. They grow under aerobic conditions and gain energy through oxidation of organic substances. However, some representatives, such as yeasts, are facultative anaerobes and capable of producing energy through fermentation processes.
  • Dermatomycoses are diseases in which certain types of fungi, especially dermatophytes, invade the skin and hair follicles.
  • the symptoms of dermatomycoses include blisters, exfoliation, rhagades and erosion, usually associated with itching or allergic eczema.
  • Dermatomycoses can be subdivided essentially into the following four groups: dermatophytic (for example, epidermophytic, favus, microspore, trichophytic), yeast mycoses (e.g.
  • Pityriasis and other pityrosporum-related mycoses candidal infections, blastomycosis, Buschke's disease, torulosis, piedra alba, torulopsidosis, trichosporosis
  • Mold mycoses e.g., aspergillosis, cephalosporidosis, phycomycosis and scopolular isopidosis
  • systemic mycoses e.g., chromomycosis, coccidiomycosis, histoplasmosis
  • the pathogenic and facultative pathogens include, for example, Candida species (e.g., Candida albicans) and those of the family Pityrosporum from the group of yeasts.
  • topically administered antibiotics have the disadvantage that they free the skin flora not only from the secondary pathogen, but also the inherently physiological skin flora strong
  • the object of the present invention was to eliminate the disadvantages of the prior art and to provide substances and preparations containing such substances, which in the broadest sense prevent, combat or avert microbial infestation.
  • Active substance combinations comprising: a) ⁇ -polylysine (epsilon-polylysine)
  • one or more terpenes for example esters with terpene structure have synergistic antimicrobial action and remedy the disadvantages of the prior art.
  • ⁇ -Polylysine represents a polymer in which the ⁇ -terminal amino group of a lysine molecule is linked to the acid function of another lysine molecule
  • the index "n" (more precisely, the value n / 2) defines the degree of polymerization of the polylysine.
  • the INCI name is poly [imino [(2S) -2-amino-1-oxo-1,6-hexanediyl]], it has the CAS no. 28211-04-3
  • the homopolymer ⁇ -polylysine is known to be described and used as an antimicrobial agent against yeasts, fungi and gram-positive and gram-negative bacteria. Currently it is used as a preservative, especially in Japan, Korea and the US.
  • the homopolymer ⁇ -polylysine is known to be described and used as an antimicrobial agent against yeasts, fungi and gram-positive and gram-negative bacteria. Currently it is used as a preservative, especially in Japan, Korea and the US.
  • Production of the ⁇ -polylysine takes place via a natural fermentative process.
  • ⁇ -polylysines which have a degree of polymerization n / 2 of from 2 to 200, preferably from 10 to 100, particularly preferably from 23 to 35.
  • ⁇ -polylysine is preferably used in cosmetic or dermatological compositions in a content of 0.0005-50.0% by weight, in particular 0.01-20.0% by weight, based on the total weight of the composition.
  • compositions advantageously contain 0.02-10.0% by weight, more preferably 0.02-5.0% by weight, of ⁇ -polylysine, very particularly preferably 0.05-0.5% by weight, in each case based on the total weight of the composition.
  • ⁇ -Polylysine is readily incorporated into common cosmetic or dermatological formulations, advantageously in pump sprays, aerosol sprays, creams, ointments, tinctures, lotions, nail care products (e.g., nail polishes, nail polish removers, nail balms) and the like.
  • Terpenes are a highly heterogeneous and very large group of chemical compounds that naturally occur as secondary ingredients in organisms. They are formally derived from isoprene and are characterized by a large variety of carbon skeletons and low number of functional groups. There are over 8,000 terpenes and over 30,000 closely related terpenoids known. Most terpenes are natural products, mainly of plant and rare animal origin. In nature come predominantly
  • the terpenes are the main component of the essential oils produced in plants.
  • terpenes The original classification of terpenes is based on the observation that they can often be formally described as a series of isoprene units.
  • Isoprene units a diterpene and so on.
  • the terpene are selected from the group of mono-, sesqui- and diterpenes.
  • terpenes Menthol, citronellol, geraniol, nero, linalool and terpineol, bomeol, thujol, sabinol, myrtenol, thymol, verbenol, fenchol, piperitol, (perillaaldehyde, phellandral, citronellal, citral, myrtenal, menthone, piperone, pulegone, carvone, thujone, umbellulone , Verbenone, chrysanthenone, fenchone, camphor) cineole, menthofuran, linalooloxide, rose oxide, or peroxides such as ascaridol or qinghaosu (artemisinin).
  • the or the terpenes are selected from the group of mono-, sesqui- and diterpenes which have one or more hydroxyl functions.
  • ester with terpene structure is particularly preferred according to the invention:
  • Terpene structure preferably used in cosmetic or dermatological compositions a content of 0.0005 - 50.0 wt .-%, in particular 0.001 - 20.0 wt .-%, based on the total weight of the composition are preferred.
  • the compositions advantageously contain 0.02-10.0% by weight, more preferably 0.001-5.0% by weight, of the terpenes used according to the invention, very particularly preferably 0.001-2.5% by weight, based in each case on the Total weight of the composition.
  • the total of one or more terpenes on the other hand, of 10: 1 to 1; 100, advantageously from 5: 1 to 1 to 20, in particular advantageously selected from 1: 1 to 1: 0.
  • the active compound combinations used according to the invention are particularly suitable for use as a deodorizing active ingredient in cosmetic deodorants as well as against impure skin and mild forms of acne.
  • Active substance combinations can prevent spoilage of organic substances, in particular cosmetic and dermatological preparations, by infestation with Gram-positive and Gram-negative bacteria, cyanoids and viruses when added to these preparations.
  • the individual active ingredients used according to the invention can be incorporated without difficulty into customary cosmetic or dermatological formulations, advantageously in pump sprays, aerosol sprays, creams, ointments, tinctures, lotions, nail care products (e.g.
  • the individual active ingredients used according to the invention are advantageously in the form of antidandruff shampoos.
  • a pH range of 3.5 to 7.5 is advantageous. It is particularly favorable to choose the pH in a range of 4.0-6.5.
  • the cosmetic and / or dermatological formulations according to the invention may be composed as usual and used for the treatment of the skin and / or the hair in the sense of a dermatological treatment or a treatment in the sense of nourishing cosmetics. But they can also be used in make-up products in decorative cosmetics.
  • the cosmetic and / or dermatological formulations according to the invention are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics and dermatological agents.
  • cosmetic and dermatological preparations that are in the form of a sunscreen.
  • these additionally contain at least one UVA filter and / or at least one UVB filter and / or at least one inorganic pigment.
  • Cosmetic preparations according to the invention for protecting the skin from UV rays may be in various forms, such as e.g. Usually used for this type of preparations. So they can e.g. a solution, a water-in-oil (W / O) or oil-in-water (O / W) type emulsion, or a multiple emulsions, such as water-in-oil-in-water (W / O / W), a gel, a hydrodispersion, a solid stick or even an aerosol.
  • W / O water-in-oil
  • O / W oil-in-water
  • the cosmetic preparations according to the invention may contain cosmetic adjuvants such as are commonly used in such preparations, e.g. Antioxidants, perfumes, antifoaming agents, colorants, pigments which have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers,
  • cosmetic adjuvants such as are commonly used in such preparations, e.g. Antioxidants, perfumes, antifoaming agents, colorants, pigments which have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers,
  • softening substances moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or other customary constituents of a cosmetic formulation, such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • Emulsions are advantageous according to the invention and contain e.g. the said fats, oils, waxes and other fatty substances, as well as water and an emulsifier, as commonly used for such a type of formulation.
  • Gels according to the invention usually contain low C number alcohols, e.g. Ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and water or an above-mentioned oil in
  • a thickening agent which in oily-alcoholic gels preferably silica or an aluminum silicate, in aqueous-alcoholic or alcoholic gels
  • Solid sticks according to the invention contain, for example, natural or synthetic waxes, fatty alcohols or fatty acid esters. Preference is given to lip balms and deodorant sticks ("deodorant sticks").
  • Suitable propellants for cosmetic or dermatological preparations which can be sprayed from aerosol containers according to the invention are the customary known highly volatile, liquefied propellants, e.g. Hydrocarbons (propane, butane, isobutane) suitable, which can be used alone or in combination with each other. Also, compressed air is advantageous to use.
  • Hydrocarbons propane, butane, isobutane
  • the preparations according to the invention may also contain substances which absorb UV radiation in the UVB range, the total amount of the filter substances being e.g. 0.1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 10 wt .-%, in particular 1 to 6 wt .-%, based on the total weight of the preparation to provide cosmetic preparations, which protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation.
  • the total amount of the filter substances being e.g. 0.1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 10 wt .-%, in particular 1 to 6 wt .-%, based on the total weight of the preparation to provide cosmetic preparations, which protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation.
  • Cosmetic preparations for the care of the hair are, for example, shampooing agents, preparations which rinse the hair before or after the hair
  • Shampooing, before or after the permanent wave treatment, before or after the coloring or discoloration of the hair are applied to preparations for blowing or inserting the hair, preparations for dyeing or decolorizing, a hairdressing and treatment lotion, a hair dye or perming agent.
  • the cosmetic preparations contain active ingredients and adjuvants such as are commonly used for this type of preparations for hair care and hair treatment.
  • auxiliaries are preservatives, surface-active substances, substances for preventing foaming, emulsifiers, thickeners, fats, oils, waxes, organic solvents, bactericides, perfumes, dyes or pigments, whose job is to dye the hair or the preparation itself, electrolytes , Preparations against the greasing of the hair.
  • Cosmetic preparations which are a shampoo or a washing, shower or bath preparation preferably comprise at least one anionic, nonionic or amphoteric surfactant or mixtures thereof, at least one dialkyl substituted carboxylic acid in the aqueous medium and adjuvants conventionally used therefor.
  • Corynebacterium. jeikeium (DSM 7171) was streaked from a cryovial (EN 12353) on an agar plate (C + T agar) and incubated at 30 ° C for 48 h. Then a second passage was created.
  • the raw materials were heated at 80 ° C in a water bath and then proportionally mixed with PE water to produce the raw material / water solutions.
  • solid ⁇ -polylysine was dissolved in the emulsifier / water mixture.
  • a sample was prepared solely with ⁇ -polylysine in water.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Polyamides (AREA)

Abstract

Wirkstoffkombinationen umfassend: a) ε-Polylysin (Epsilon-Polylysin), b) ein oder mehrere Terpene, beispielsweise Ester mit Terpenstruktur.

Description

Beschreibung
Wirkstoffkombinationen aus ε-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem oder mehreren
Terpenen
Die vorliegende Erfindung betrifft Wirkstoffkombinationen aus ε-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem oder mehreren Terpenen, sowie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Wirkstoffkombinationen sowie deren Verwendung als gegen
Bakterien, Mycota und Viren wirksame Substanzen.
Der gesunde warmblütige Organismus, insbesondere die gesunde menschliche Haut, ist mit einer Vielzahl nichtpathogener Mikroorganismen besiedelt. Diese sogenannte Mikroflora der Haut ist nicht nur unschädlich, sie stellt einen wichtigen Schutz zur Abwehr opportunistischer oder pathogener Keime dar.
Bakterien gehören zu den prokaryotischen Einzeiiern. Sie können grob nach ihrer Form (Kugel, Zylinder, gekrümmter Zylinder) sowie nach dem Aufbau ihrer Zellwand (grampositiv,
gramnegativ) unterschieden werden. Feinere Unterteilungen tragen auch der Physiologie der Organismen Rechnung. So existieren aerobe, anaerobe sowie fakultativ anaerobe Bakterien. Manche Individuen sind in ihrer Eigenschaft als pathogene Keime von medizinischer
Bedeutung, andere wiederum sind vollkommen harmlos.
Gegen Bakterien wirksame Substanzen sind seit geraumer Zeit bekannt. Der Begriff„Antibiotika" beispielsweise, der nicht auf alle antimikrobiel! wirksamen Substanzen anwendbar ist, läßt sich auf das Jahr 1941 datieren, obwohl die ersten Erkenntnisse zum Penicillin bereits im Jahre 1929 gefunden wurden. Antibiotika im heutigen Sinne sind nicht für alle medizinischen, schon gar nicht kosmetische Anwendungen geeignet, da häufig auch der warmblütige
Organismus, also etwa der erkrankte Patient, bei Anwendung auf irgendeine Weise in seinen Stoffwechselfunktionen beeinträchtigt wird. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, den Stand der Technik in dieser Richtung zu bereichern, insbesondere also, Substanzen zur Verfügung zu stellen, welche gegen
grampositive und/oder gramnegative Bakterien wirksam sind, ohne daß mit der Anwendung der Substanzen eine unvertretbare Beeinträchtigung der Gesundheit des Anwenders verbunden wäre.
Gramnegative Keime sind beispielsweise Escherichia coli, Pseudomonas-Arten sowie
Enterobacteriaceen, wie etwa Citrobacter.
Auch grampositive Keime spielen in Kosmetik und Dermatologie eine Rolle. Bei der unreinen Haut beispielsweise sind neben anderen Einflüssen bakterielle Sekundärinfektionen von ätiologischer Bedeutung. Einer der wichtigsten Mikroorganismen, der in Zusammenhang mit unreiner Haut steht, ist Propionibacterium acnes.
Unreine Haut und/oder Komedonen beeinträchtigen das Wohlbefinden der Betroffenen aber selbst in leichten Fällen. Da praktisch jeder oder jede Jugendliche von unreiner Haut irgendeiner Ausprägung betroffen ist, besteht bei vielen Personen Bedarf, diesem Zustande abzuhelfen.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, einen gegen unreine Haut bzw. Propionibacterium acnes wirksamen Stoff bzw. Stoffkombination zu finden.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform kosmetische Desodoran- tien. Solche Formulierungen dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch insbesondere grampositive Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosolsprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw. In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Entstehung des Schweißes unterbunden werden. Abgesehen von der Denaturierung der Hautproteine greifen die dafür verwendeten Stoffe aber, abhängig von ihrer Dosierung, drastisch in den Wärmehaushalt der Achselregion ein und sollten allenfalls in Ausnahmefällen angewandt werden.
Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. In der Praxis hat sich aber herausgestellt, daß die gesamte Mikroflora der Haut beeinträchtigt werden kann.
Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich. Die Nachteile beider Wirkstoffklassen lassen sich auf diesem Wege jedoch nicht vollständig beseitigen.
Schließlich kann Körpergeruch auch durch Duftstoffe überdeckt werden, eine Methode, die am wenigsten den ästhetischen Bedürfnissen des Verbrauchers gerecht wird, da die Mischung aus Körpergeruch und Parfümduft eher unangenehm riecht.
Allerdings werden die meisten kosmetischen Desodorantien, wie auch die meisten Kosmetika insgesamt, parfümiert, selbst wenn sie desodorierende Wirkstoffe beinhalten. Parfümierung kann auch dazu dienen, die Verbraucherakzeptanz eines kosmetischen Produktes zu erhöhen oder einem Produkt ein bestimmtes Flair zu geben.
Die Parfümierung wirkstoffhaltiger kosmetischer Mittel, insbesondere kosmetischer Desodorantien, ist allerdings nicht selten problematisch, weil Wirkstoffe und Parfümbestandteile gelegentlich miteinander reagieren und einander unwirksam machen können.
Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen:
1 ) Sie sollen eine zuverlässige Desodorierung bewirken. 2) Die natürlichen biologischen Vorgänge der Haut dürfen nicht durch die Desodorantien beeinträchtigt werden.
3) Die Desodorantien müssen bei Überdosierung oder sonstiger nicht bestimmungsgemäßer Anwendung unschädlich sein.
4) Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anreichem.
5) Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Insbesondere sollten die Desodorantien die Mikroflora der Haut weitgehend schonen, die Zahl der Mikroorganismen aber, die für den Körpergeruch verantwortlich sind, selektiv reduzieren.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen. Auf keinen Fall sollten die desodorierenden Wirkprinzipien sich auf der Haut anreichern.
Eine weitere Aufgabe war, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, welche mit einer möglichst großen Vielzahl an üblichen kosmetischen Hilfs- und Zusatzstoffen harmonieren, insbesondere mit den gerade in desodorierend oder antitranspirierend wirkenden Formulierungen bedeutenden Parfümbestandteilen.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung war, kosmetische Desodorantien zur Verfügung zu stellen, welche über einen längeren Zeitraum, und zwar in der Größenordnung von mindestens einem halben Tag, wirksam sind, ohne daß ihre Wirkung spürbar nachläßt.
Schließlich war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, desodorierende kosmetische Prinzipien zu entwickeln, die möglichst universell in die verschiedensten Darreichungsformen kosmetischer Desodorantien eingearbeitet werden können, ohne auf eine oder wenige spezielle Darreichungsformen festgelegt zu sein.
Pilze, auch Fungi, Mycota oder Mycobionten genannt, zählen im Gegensatze zu den Bakterien zu den Eucaryonten. Eucaryonten sind Lebewesen, deren Zellen (Eucyten) im Gegensatz zu denen der sogenannten Procaryonten (Procyten) über einen durch Kernhülle und Kernmembran vom restlichen Cytoplasma abgegrenzten Zellkern verfügen. Der Zellkern enthält die Erbinformation in Chromosomen gespeichert.
Zu Vertretern der Mycobionten zählen beispielsweise Hefen (Protoascomycetes), Schimmelpilze (Plectomycetes), Mehltau (Pyrenomycetes), der falsche Mehltau (Phycomycetes) und die Ständerpilze (Basidiomycetes).
Pilze, auch nicht die Basidiomyceten, sind keine pflanzlichen Organismen, haben aber wie diese eine Zellwand, zellsaftgefüllte Vakuolen und eine mikroskopisch gut sichtbare Plasmaströmung. Sie enthalten keine photosynthetischen Pigmente und sind C-heterotroph. Sie wachsen unter aeroben Bedingungen und gewinnen Energie durch Oxidation organischer Substanzen. Einige Vertreter, beispielsweise Hefen, sind allerdings fakultative Anaerobier und zur Energiegewinnung durch Gärungsprozesse befähigt.
Dermatomycosen sind Krankheiten, bei der gewisse Pilzarten, insbesondere Dermatophyten, in die Haut und Haarfollikel eindringen. Die Symptome von Dermatomycosen sind beispielsweise Bläschen, Exfoliation, Rhagaden und Erosion, meist verbunden mit Juckreiz oder allergischem Ekzem.
Dermatomycosen können im wesentlichen in folgende vier Gruppen unterteilt werden: Der- matophytien (z.B. Epidermophytie, Favus, Mikrosporie, Trichophytie), Hefemycosen (z.B.
Pityriasis und andere Pityrosporum-bedingte Mycosen, Candida-Infektionen, Blastomycose, Busse-Buschke-Krankheit, Torulose, Piedra alba, Torulopsidose, Trichosporose),
Schimmelmycosen (z.B. Aspergillose, Kephalosporidose, Phycomycose und Sko- pulariopsidose), Systemmycosen (z.B. Chromomycose, Coccidiomycose, Histoplasmose).
Zu den pathogenen und fakultativ pathogenen Keimen gehören beispielsweise aus der Gruppe der Hefen Candida-Arten (z.B. Candida albicans) und solche der Familie Pityrosporum. Pity- rosporum-Arten, insbesondere Pityrosporum ovale, sind für Hauterkrankungen wie Pityriasis versicolor, Seborrhoe in den Formen Seborrhoea oleosa und Seborrhoea sicca, welche sich vor allem als Seborrhoea capitis (= Kopfschuppen) äußern, seborrhoisches Ekzem und
Pityrosporum-Follikulitis verantwortlich zu machen. Eine Beteiligung von Pityrosporum ovale an der Entstehung von Psoriasis wird von der Fachwelt diskutiert. Alle Bereiche der menschlichen Haut können von Dermatomycosen befallen werden. Der- matophytien befallen fast ausschließlich Haut, Haare und Nägel. Hefemycosen können auch Schleimhäute und innere Organe befallen, Systemmycosen erstrecken sich regelmäßig auf ganze Organsysteme.
Besonders häufig sind die Körperbereiche betroffen, auf welchen sich durch Kleidung, Schmuck oder Schuhwerk Feuchtigkeit und Wärme stauen können. So gehört der Fußpilz zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Dermatomycosen. Besonders unangenehm sind weiterhin Pilzerkrankungen der Finger- und Fußnägelbereiche (Onychomykosen).
Ferner sind Superinfektionen der Haut durch Pilze und Bakterien nicht selten.
Bei bestehendem Primärinfekt, d.h., der normalen Keimbesiedelung der Haut, eintretende Neuinfektion mit hohen Keimzahlen eines oder mehrerer oft physiologischer Erreger, beispielsweise Staphylokokken, oft aber auch unphysiologischer Erreger, beispielsweise Candida albicans, kann bei Zusammentreffen ungünstiger Einflüssen eine "Superinfektion" der befallenen Haut auftreten. Die normale Mikroflora der Haut (oder eines anderen Körperorgans) wird dabei von dem Sekundärerreger regelrecht überwuchert.
Solche Superinfektionen können sich, in Abhängigkeit vom betreffenden Keim, in günstig verlaufenden Fällen in unangenehmen Hauterscheinungen (Juckreiz, unschönes äußeres Erscheinungsbild) äußern. In ungünstig verlaufenden Fällen können sie aber zu großflächiger Zerstörung der Haut führen, im schlimmsten Falle sogar im Tode des Patienten gipfeln.
Superinfektionen der vorab geschilderten Art sind z.B. beim Vollbild von AIDS häufig auftretende Sekundärerkrankungen. An sich - jedenfalls in geringen Keimdichten -unschädliche, aber unter Umständen auch ausgesprochen pathogene Keime überwuchern auf diese Weise die gesunde Hautflora. Bei AIDS allerdings sind auch andere Körperorgane von Superinfektionen betroffen.
Ebenso werden derartige Superinfektionen bei einer Vielzahl dermatologischer Erkrankungen, z.B. atopischem Ekzem, Neurodermitis, Akne, seborrhoischer Dermatitis oder Psoriasis beobachtet. Auch viele medizinische und therapeutische Maßnahmen, z.B die Radio- oder Chemotherapie von Tumorerkrankungen, als Nebenwirkung hervorgerufene, medikamentös induzierte Immunsuppression oder aber systemische Antibiotikabehandlung, ebenso wie externe chemische oder physikalische Einflüsse (z.B. Umweltverschmutzung, Smog), fördern das Auftreten von Superinfektionen der äußeren und inneren Organe, insbesondere der Haut und der Schleimhäute.
Zwar ist es im Einzelfalle ohne weiteres möglich, Superinfektionen mit Antibiotika zu bekämpfen, meistens haben solche Substanzen aber den Nachteil unangenehmer Nebenwirkungen. Oft sind Patienten beispielsweise gegen Penicilline allergisch, weswegen eine entsprechende Behandlung sich in einem solchen Falle verbieten würde.
Ferner haben topisch verabreichte Antibiotika den Nachteil, daß sie die Hautflora nicht nur vom Sekundärerreger befreien, sondern auch die an sich physiologische Hautflora stark
beeinträchtigen und der natürliche Heilungsprozeß auf diese Weise wieder gebremst wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und Substanzen und Zubereitungen, solche Substanzen enthaltend, zur Verfügung zu stellen, die im weitesten Sinne mikrobiellen Befall verhindert, bekämpft oder abwehrt.
Es wurde überraschend gefunden, und darin liegt die Lösung dieser Aufgabe, daß
Wirkstoffkombinationen umfassend: a) ε-Polylysin (Epsilon-Polylysin)
b) ein oder mehrere Terpene, beispielsweise Ester mit Terpenstruktur synergistische antimikrobielle Wirkung aufweisen und den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
L-Lysin ist durch folgende chemische Struktur gekennzeichnet:
ε-Polylysin stellt ein Polymer dar, bei dem die ε-ständige Aminogruppe eines Lysinmoleküls mit der Säurefunktion eines weiteren Lysinmoleküls verknüpft ist
Durch den Index„n" (genauer gesagt: durch den Wert n/2) wird der Polymerisationsgrad des Polylysins definiert.
Die INCI-Bezeichnung lautet Poly[imino[(2S)-2-amino-1-oxo-1,6-hexandiyl]], es hat die CAS-Nr. 28211-04-3
Das Homopolymer ε-Polylysin wird bekannterweise als antimikrobielles Agens gegen Hefen, Pilze und gram-positive und gram-negative Bakterien beschrieben und eingesetzt. Derzeit findet es als Konservierungsmittel, vor allem in Japan, Korea und den USA, Anwendung. Die
Herstellung des ε-Polylysins erfolgt über einen natürlichen fermentativen Prozess.
Referenzen:
1. Shima, S. and Sakai H. (1977). "Polylysine produced by Streptomyces". Agricultural and Biological Chemistry 41 : 1807-1809.
2. Shima, S. er al. (1984). "Antimicrobial action of ε-poly-L-lysine". Journal of Antibiotics 37 (11 ): 1449-1455.
3. GRAS Notice No. GRN 000135
4. Hiraki, J. ei al. (2003). "Use of ADME studies to confirm the safety of ε-polylysine as a preservative in food". Regulatory Toxicology and Pharmacology 37 (2): 328-340.
5. Hiraki, J. (1995). "Basic and applied studies on ε-polylysine". Journal of Antibacterial Antifungal Agents 23: 349-354
Erfindungsgemäß vorteilhaft werden ε-Polylysine verwendet, die einen Polymerisationsgrad n/2 von 2 bis 200 aufweisen, bevorzugt 10 bis 100, besonders bevorzugt von 23 bis 35. Erfindungsgemäß wird ε-Polylysin bevorzugt in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt einem Gehalt von 0,0005 - 50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 - 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bevorzugt sind.
Vorteilhaft enthalten die Zusammensetzungen 0,02 - 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 - 5,0 Gew.-% an ε-Polylysin, ganz besonders vorteilhaft 0,05 - 0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
ε-Polylysin läßt sich ohne Schwierigkeiten in gängige kosmetische oder dermatologische Formulierungen einarbeiten, vorteilhaft in Pumpsprays, Aerosolsprays, Cremes, Salben, Tinkturen, Lotionen, Nagelpflegeprodukte (z.B. Nagellacke, Nagellackentferner, Nagelbalsame) und dergleichen.
Terpene sind eine stark heterogene und sehr große Gruppe von chemischen Verbindungen, welche als sekundäre Inhaltsstoffe in Organismen natürlich vorkommen. Sie leiten sich formal vom Isopren ab und zeichnen sich dabei durch eine große Vielfalt an Kohlenstoffgerüsten und geringer Anzahl an funktionellen Gruppen aus. Es sind über 8.000 Terpene und über 30.000 der nahe verwandten Terpenoide bekannt. Die meisten Terpene sind Naturstoffe, hauptsächlich pflanzlicher und seltener tierischer Herkunft. In der Natur kommen überwiegend
Kohlenwasserstoff-, Alkohol-, Glycosid-, Ether-, Aldehyd-, Keton-, Carbonsäure- und Ester- Terpene vor, aber auch Vertreter weiterer Stoffgruppen sind unter den Terpenen zu finden. Die Terpene sind Hauptbestandteil der in Pflanzen produzierten ätherischen Öle.
Die ursprüngliche Einteilung der Terpene beruht auf der Beobachtung, daß sie sich oftmals formal als Aneinanderreihung von Isopreneinheiten beschreiben lassen. Ein formal aus zwei Isopreneinheiten zusammengesetztes Terpen ist ein Monoterpen, ein aus drei Isopreneinheiten zusammengesetztes ein Sesquiterpen (lat.„sesqui" =„anderthalb") ein aus vier
Isopreneinheiten ein Diterpen und so weiter.
Erfindungsgemäß vorteilhaft werden das oder die Terpene gewählt aus der Gruppe der Mono-, Sesqui- und Diterpene.
Folgende Terpene sind erfindungsgemäß bevorzugt: Menthol, Citronellol, Geraniol, Nero, Linalool und Terpineol, Bomeol, Thujol, Sabinol, Myrtenol, Thymol, Verbenol, Fenchol, Piperitol, (Perillaaldehyd, Phellandral, Citronellal, Citral, Myrtenal, Menthon, Piperiton, Pulegon, Carvon, Thujon, Umbellulon, Verbenon, Chrysanthenon, Fenchon, Campher) Cineol, Menthofuran, Linalooloxide, Rosenoxid, oder Peroxide wie Ascaridol oder Qinghaosu (Artemisinin).
Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden das oder die Terpene gewählt aus der Gruppe der Mono-, Sesqui- und Diterpene, welche eine oder mehrere Hydroxyfunktionen aufweisen.
Folgende Terpene sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt:
Folgender Ester mit Terpenstruktur ist erfindungsgemäß besonders bevorzugt:
Erfindungsgemäß werden das oder die Terpene, beispielsweise der oder die Ester mit
Terpenstruktur bevorzugt in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt einem Gehalt von 0,0005 - 50,0 Gew.-%, insbesondere 0,001 - 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bevorzugt sind. Vorteilhaft enthalten die Zusammensetzungen 0,02 - 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001 - 5,0 Gew.-% an den erfindungsgemäß verwendeten Terpene, ganz besonders vorteilhaft 0,001 - 2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden Gewichtsverhältnis aus
a) ε-Polylysin einerseits und
b) der Gesamtheit aus einem oder mehreren Terpenen andererseits von 10 : 1 bis 1 ; 100, vorteilhaft von 5 : 1 bis 1 zu 20, insbesondere vorteilhaft von 1 : 1 bis 1 : 0 gewählt. Die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen eignen sich besonders gut für die Verwendung als desodorierender Wirkstoff in kosmetischen Desodorantien sowie gegen unreine Haut und leichte Formen der Akne.
Ferner hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäß verwendeten
Wirkstoffkombinationen den Verderb organischer Substanz, insbesondere kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen, durch den Befall mit grampositiven und gramnegativen Bakterien, ycobionten und Viren verhindern können, wenn sie diesen Zubereitungen zugesetzt werden.
Die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe lassen sich ohne Schwierigkeiten in gängige kosmetische oder dermatologische Formulierungen einarbeiten, vorteilhaft in Pumpsprays, Aerosolsprays, Cremes, Salben, Tinkturen, Lotionen, Nagelpflegeprodukte (z.B.
Nagellacke, Nagellackentferner, Nagelbalsame) und dergleichen.
Vorteilhaft liegen die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe in Form von An- tischuppen-Shampoos vor.
Es ist auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, die erfindungsgemäß verwendeten
Einzelwirkstoffe mit anderen Wirkstoffen zu kombinieren, beispielsweise mit anderen antimikro- biell, antimycotisch, antiparasitär bzw. antiviral wirksamen Stoffen.
Es ist auch gegebenenfalls vorteilhaft, die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung abzupuffern. Vorteilhaft ist ein pH-Bereich von 3,5 - 7,5. Besonders günstig ist es, den pH-Wert in einem Bereich von 4,0 - 6,5 zu wählen.
Die kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen gemäß der Erfindung können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung der Haut und/oder der Haare im Sinne einer dermatologischen Behandlung oder einer Behandlung im Sinne der pflegenden Kosmetik dienen. Sie können aber auch in Schminkprodukten in der dekorativen Kosmetik eingesetzt werden. Zur Anwendung werden die kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen gemäß der Erfindung in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Vorteilhaft sind solche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft enthalten diese zusätzlich mindestens einen UVA- Filter und/oder mindestens einen UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
Kosmetische Zubereitungen gemäß der Erfindung zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen können in verschiedenen Formen vorliegen, wie sie z.B. üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen eingesetzt werden. So können sie z.B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, eine Hydrodispersion, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
Die kosmetischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Antioxidantien, Parfüme, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren,
weichmachende Substanzen, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Emulsionen sind gemäß der Erfindung vorteilhaft und enthalten z.B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in
Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Silicium- dioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen
vorzugweise ein Polyacrylat ist. Feste Stifte gemäß der Erfindung enthalten z.B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester. Bevorzugt werden Lippenpflegestifte sowie desodorierende Stifte ("Deo-Sticks").
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, z.B. Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Zubereitungen zudem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
Bei kosmetischen Zubereitungen zur Pflege der Haare handelt es sich beispielsweise um Shampoonierungsmittel, Zubereitungen, die beim Spülen der Haare vor oder nach der
Shampoonierung, vor oder nach der Dauerwellbehandlung, vor oder nach der Färbung oder Entfärbung der Haare angewendet werden, um Zubereitungen zum Fönen oder Einlegen der Haare, Zubereitungen zum Färben oder Entfärben, um eine Frisier- und Behandlungslotion, einen Haarlack oder um Dauerwellmittel.
Die kosmetischen Zubereitungen enthalten Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie sie üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbehandlung verwendet werden.
Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die Zubereitung selbst zu färben, Elektrolyte, Zubereitungen gegen das Fetten der Haare.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel oder eine Wasch-, Dusch- oder Badezubereitung darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, mindestens eine dialkylsubstituierte Carbonsäure im wäßrigen Medium und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Verkörperungen der vorliegenden Erfindungen verdeutlichen. Die Angaben beziehen sich stets auf Gewichts-%, sofern nicht andere Angaben gemacht werden.
25
Wirksamkeitsnachweis
Bakteriensuspensionstest
Vorbereitung der Bakteriensuspension:
Corynebacterium. jeikeium (DSM 7171 ) wurde aus einem Kryoröhrchen (EN 12353) auf einer Agarplatte (C+T-Agar) ausgestrichen und bei 30 °C 48 h inkubiert. Anschließend wurde eine zweite Passage angelegt.
Mit der zweiten Passage wurden 10 mL AC-Medium und 5 g Glasperlen (4 mm
Durchmesser) angeimpft und 3 min geschüttelt. Danach wurde dieser Ansatz auf eine OD6oo von 0,08 eingestellt und anschließend 1 :50 mit AC-Medium verdünnt (Keimzahl 2* 05). Diese Bakteriensuspension wurde anschließend für den Suspensionsest eingesetzt.
Vorbereitung der Wirkstofflösung:
Die Rohstoffe wurden bei 80 °C im Wasserbad erwärmt und anschließend anteilig mit PE- Wasser zur Herstellung der Rohstoff/Wasser-Lösungen versetzt. Für die Kombinationen mit ε-Polylysin wurde festes ε-Polylysin in der Emulgator/Wasser-Mischung gelöst. Zur Kontrolle wurde eine Probe alleinig mit ε-Polylysin in Wasser hergestellt.
Test:
Zu 500 pL der vorgelegten Wirkstofflösung wurden 500 pl Bakteriensuspension
hinzugegeben und auf einem Thermoschüttler (30°C, 1200 rpm) inkubiert. Nach 20, 60 und 180 min wurden aus dem Ansatz jeweils 100 pL entnommen und mit 900 pl_ AC-Medium verdünnt. Diese Suspension diente zur Ausplattierung auf Agar-Platten. Bei der Kontrolle wurde auch zum Zeitpunkt T = 0 min eine Probe genommen. Zum Schluss wurden die Platten für 48 h bei 30°C inkubiert und anschließend mit Hilfe des CounterMat ausgewertet.
1. Ergebnis
Siehe Abbildung 1 - 4
Durch die Kombination eines aliphatischen Alkohols (Linalool, Tetrahyddrolinalool, Ethyllinalool, Tetrahydromuguol) mit ε-Polylysin kam es zu einer stärkeren Bakterien- Absterbekinetik als mit dem alleinigen antimikrobiellen Wirkstoff ε-Polylysine. 2. Ergebnis
Siehe Abbildung 5
Durch die Kombination eines typischen Esters mit Terpenstruktur (Linalylacetat) mit ε- Polylysin kam es zu einer stärkeren Bakterien-Absterbekinetik als mit dem alleinigen antimikrobiellen Wirkstoff ε-Polylysin.

Claims

Patentansprüche:
1. Wirkstoffkombinationen umfassend:
a) ε-Polylysin (Epsilon-Polylysin)
b) ein oder mehrere Terpene, beispielsweise Ester mit Terpenstruktur
2. Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1 , bei denen ε-Polylysine verwendet werden, die einen Polymerisationsgrad von 2 bis 200 aufweisen, bevorzugt 10 bis 100, besonders bevorzugt von 23 bis 35.
3. W/rkstoffkombinationen nach Anspruch 1 oder 2, bei denen das oder die Terpene gewählt aus der Gruppe der Mono-, Sesqui- und Diterpene.
4. Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1 , 2 oder 3, bei denen werden das oder die Terpene gewählt werden aus der Gruppe der Mono-, Sesqui- und Diterpene, welche eine oder mehrere Hydroxyfunktionen aufweisen.
5. Wirkstoffkombinationen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei denen werden das oder die Terpene gewählt werden aus der Gruppe Linalool, Tetrahydrolinalool,
Tetrahydromyrcenol Tetrahydromuguol, Ethyllinalool, Linalylacetat.
6. Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1 , bei denen Gewichtsverhältnisse aus
a) ε-Polylysin einerseits und
b) der Gesamtheit aus einem oder mehreren Terpenen andererseits
von 10 : 1 bis 1 : 100, vorteilhaft von 5 : 1 bis 1 zu 20, insbesondere vorteilhaft von 1 : 1 bis 1 : 10 gewählt werden.
7. Kosmetische Zubereitungen, enthaltend Wirkstoffkombinationen nach einem der
vorstehenden Ansprüche.
8. Zubereitungen nach Anspruch 5, in denen ε-Polylysin in Konzentrationen von 0,0005 - 50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 - 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung eingesetzt werden.
9. Zubereitungen nach Anspruch 5, 6 oder 7, in denen das oder Terpene in Konzentrationen von 0,0005 - 50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 - 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung eingesetzt werden.
EP12728396.8A 2011-06-07 2012-06-07 Wirkstoffkombinationen aus e-polylysin (epsilon-polylysin) und einem oder mehreren terpenen Withdrawn EP2717838A2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110077070 DE102011077070A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren Estern mit Terpenstruktur
DE201110077077 DE102011077077A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem odermehreren Terpenen
PCT/EP2012/002425 WO2012167936A2 (de) 2011-06-07 2012-06-07 WIRKSTOFFKOMBINATIONEN AUS ε-POLYLYSIN (EPSILON-POLYLYSIN) UND EINEM ODER MEHREREN TERPENEN

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2717838A2 true EP2717838A2 (de) 2014-04-16

Family

ID=46320873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12728396.8A Withdrawn EP2717838A2 (de) 2011-06-07 2012-06-07 Wirkstoffkombinationen aus e-polylysin (epsilon-polylysin) und einem oder mehreren terpenen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2717838A2 (de)
BR (1) BR112013027487A2 (de)
WO (1) WO2012167936A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB201409451D0 (en) 2014-05-28 2014-07-09 Ipabc Ltd Antimicrobial preparations, methods for preparing the same and uses thereof to combat microorganisms
CN108125804A (zh) * 2018-01-29 2018-06-08 南阳师范学院 一种抑菌清爽型洗头膏及其制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4342761B2 (ja) * 2001-04-17 2009-10-14 花王株式会社 殺菌剤組成物
JP2004035461A (ja) * 2002-07-03 2004-02-05 Chisso Corp 防臭消臭剤
BE1016514A6 (nl) * 2005-04-29 2006-12-05 Huybrechts Lucas Produkten voor gebruik tegen halitosis.
JP2006312589A (ja) * 2005-05-06 2006-11-16 Sunstar Inc 口腔用組成物
JP4947034B2 (ja) * 2008-10-30 2012-06-06 Jnc株式会社 ポリリジン製剤およびこれを含有する化粧料組成物
DE102010043075A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Wirkstoffkombination und Haarbehandlungsmittel gegen Schuppen I
DE102010043073A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Wirkstoffkombination und Haarbehandlungsgmittel gegen Schuppen IV
DE102010043074A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Wirkstoffkombination und Haarbehandlungsmittel gegen Schuppen III
DE102010043076A1 (de) * 2010-10-28 2012-05-03 Henkel Ag & Co. Kgaa Wirkstoffkombination und Haarbehandlungsmittel gegen Schuppen II

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JUN HIRAKI ET AL: "Use of ADME studies to confirm the safety of [epsilon]-polylysine as a preservative in food", REGULATORY TOXICOLOGY AND PHARMACOLOGY, vol. 37, no. 2, 1 April 2003 (2003-04-01), US, pages 328 - 340, XP055287730, ISSN: 0273-2300, DOI: 10.1016/S0273-2300(03)00029-1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012167936A3 (de) 2013-11-21
BR112013027487A2 (pt) 2017-09-12
WO2012167936A2 (de) 2012-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2482796A1 (de) Verwendung von magnolol oder honokiol als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale wirkstoffe
DE102010007958A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Acylarginaten und quaternären Ammoniumverbindungen
DE19602111A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota, Parasiten, Protozoen und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen, Sphingolipiden und Fettsäuren
EP2793820B1 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination aus sorbinsäure und einer hydroxamsäure zur bekämpfung von kopfschuppen.
EP1157687B1 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Aryl-substituierten Alkoholen
EP1461004B1 (de) Gegen bakterien, mycota und viren wirksame wirkstoffkombinationen auf der basis von dialkylsubstituierten essigsäuren und glycerinalkylethern
EP2535040B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus (Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkanolen
WO2012167936A2 (de) WIRKSTOFFKOMBINATIONEN AUS ε-POLYLYSIN (EPSILON-POLYLYSIN) UND EINEM ODER MEHREREN TERPENEN
WO2011050871A1 (de) Verwendung von menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale wirkstoffe
DE102011088944A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Silberverbindungen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen Hydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologischeZubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
EP2717837B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus -polylysin (epsilon-polylysin) und einem oder mehreren aromatischen estern, aldehyden und/oder alkoholen
DE102011077077A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem odermehreren Terpenen
WO2013092404A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus pirocton olamin und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend
EP1297829A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von mehrwertigen Alkoholen und dialkylsubstituierten Essigsäuren
DE102011077067A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem odermehreren aromatischen Aldehyden
DE102011077075A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren Alkylglucosiden
DE102011077055A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem oder mehreren aromatischen Estern
DE102011077063A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem oder mehrerenaromatischen Alkoholen
WO2012168360A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus εpsilon-polylysin (epsilon-polylsin) und pirocton olamin und/oder climbazol
DE102011077070A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren Estern mit Terpenstruktur
WO2013092424A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren polyolen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäuren, sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend
EP2793814B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren aromatischen alkoholen und octanohydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend
EP2793815B1 (de) Verwendung von dermatologischen zubereitung umfassend eine wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren alkylethern des glycerins und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäuren
EP1172086A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus 3-lodo-2-propinyl-butylcarbamat und Phenoxyethanol und Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE102011077071A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und Climbazol

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140521

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160720

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170131