DE102011077077A1 - Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem odermehreren Terpenen - Google Patents

Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem odermehreren Terpenen Download PDF

Info

Publication number
DE102011077077A1
DE102011077077A1 DE201110077077 DE102011077077A DE102011077077A1 DE 102011077077 A1 DE102011077077 A1 DE 102011077077A1 DE 201110077077 DE201110077077 DE 201110077077 DE 102011077077 A DE102011077077 A DE 102011077077A DE 102011077077 A1 DE102011077077 A1 DE 102011077077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polylysine
cosmetic
active substance
skin
terpenes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110077077
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Traupe
Sabine Klüter
Laura Priebe
Michael Wöhrmann
Christian Dingler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE201110077077 priority Critical patent/DE102011077077A1/de
Priority to EP12728396.8A priority patent/EP2717838A2/de
Priority to PCT/EP2012/002425 priority patent/WO2012167936A2/de
Priority to BR112013027487A priority patent/BR112013027487A2/pt
Publication of DE102011077077A1 publication Critical patent/DE102011077077A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/785Polymers containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/342Alcohols having more than seven atoms in an unbroken chain
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/002Preparations for repairing the hair, e.g. hair cure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Wirkstoffkombinationen umfassend: a) ε-Polylysin (Epsilon-Polylysin) b) ein oder mehrere Terpene.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wirkstoffkombinationen aus ε-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem oder mehreren Terpenen, sowie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an solchen Wirkstoffkombinationen sowie deren Verwendung als gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Substanzen.
  • Der gesunde warmblütige Organismus, insbesondere die gesunde menschliche Haut, ist mit einer Vielzahl nichtpathogener Mikroorganismen besiedelt. Diese sogenannte Mikroflora der Haut ist nicht nur unschädlich, sie stellt einen wichtigen Schutz zur Abwehr opportunistischer oder pathogener Keime dar.
  • Bakterien gehören zu den prokaryotischen Einzellern. Sie können grob nach ihrer Form (Kugel, Zylinder, gekrümmter Zylinder) sowie nach dem Aufbau ihrer Zellwand (grampositiv, gramnegativ) unterschieden werden. Feinere Unterteilungen tragen auch der Physiologie der Organismen Rechnung. So existieren aerobe, anaerobe sowie fakultativ anaerobe Bakterien. Manche Individuen sind in ihrer Eigenschaft als pathogene Keime von medizinischer Bedeutung, andere wiederum sind vollkommen harmlos.
  • Gegen Bakterien wirksame Substanzen sind seit geraumer Zeit bekannt. Der Begriff „Antibiotika“ beispielsweise, der nicht auf alle antimikrobiell wirksamen Substanzen anwendbar ist, läßt sich auf das Jahr 1941 datieren, obwohl die ersten Erkenntnisse zum Penicillin bereits im Jahre 1929 gefunden wurden. Antibiotika im heutigen Sinne sind nicht für alle medizinischen, schon gar nicht kosmetische Anwendungen geeignet, da häufig auch der warmblütige Organismus, also etwa der erkrankte Patient, bei Anwendung auf irgendeine Weise in seinen Stoffwechselfunktionen beeinträchtigt wird.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, den Stand der Technik in dieser Richtung zu bereichern, insbesondere also, Substanzen zur Verfügung zu stellen, welche gegen grampositive und/oder gramnegative Bakterien wirksam sind, ohne daß mit der Anwendung der Substanzen eine unvertretbare Beeinträchtigung der Gesundheit des Anwenders verbunden wäre.
  • Gramnegative Keime sind beispielsweise Escherichia coli, Pseudomonas-Arten sowie Enterobacteriaceen, wie etwa Citrobacter.
  • Auch grampositive Keime spielen in Kosmetik und Dermatologie eine Rolle. Bei der unreinen Haut beispielsweise sind neben anderen Einflüssen bakterielle Sekundärinfektionen von ätiologischer Bedeutung. Einer der wichtigsten Mikroorganismen, der in Zusammenhang mit unreiner Haut steht, ist Propionibacterium acnes.
  • Unreine Haut und/oder Komedonen beeinträchtigen das Wohlbefinden der Betroffenen aber selbst in leichten Fällen. Da praktisch jeder oder jede Jugendliche von unreiner Haut irgendeiner Ausprägung betroffen ist, besteht bei vielen Personen Bedarf, diesem Zustande abzuhelfen.
  • Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, einen gegen unreine Haut bzw. Propionibacterium acnes wirksamen Stoff bzw. Stoffkombination zu finden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform kosmetische Desodorantien. Solche Formulierungen dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch insbesondere grampositive Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
  • Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosolsprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw.
  • In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien – vorwiegend Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) – die Entstehung des Schweißes unterbunden werden. Abgesehen von der Denaturierung der Hautproteine greifen die dafür verwendeten Stoffe aber, abhängig von ihrer Dosierung, drastisch in den Wärmehaushalt der Achselregion ein und sollten allenfalls in Ausnahmefällen angewandt werden.
  • Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. In der Praxis hat sich aber herausgestellt, daß die gesamte Mikroflora der Haut beeinträchtigt werden kann.
  • Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
  • Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich. Die Nachteile beider Wirkstoffklassen lassen sich auf diesem Wege jedoch nicht vollständig beseitigen.
  • Schließlich kann Körpergeruch auch durch Duftstoffe überdeckt werden, eine Methode, die am wenigsten den ästhetischen Bedürfnissen des Verbrauchers gerecht wird, da die Mischung aus Körpergeruch und Parfümduft eher unangenehm riecht.
  • Allerdings werden die meisten kosmetischen Desodorantien, wie auch die meisten Kosmetika insgesamt, parfümiert, selbst wenn sie desodorierende Wirkstoffe beinhalten. Parfümierung kann auch dazu dienen, die Verbraucherakzeptanz eines kosmetischen Produktes zu erhöhen oder einem Produkt ein bestimmtes Flair zu geben.
  • Die Parfümierung wirkstoffhaltiger kosmetischer Mittel, insbesondere kosmetischer Desodorantien, ist allerdings nicht selten problematisch, weil Wirkstoffe und Parfümbestandteile gelegentlich miteinander reagieren und einander unwirksam machen können.
  • Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen:
    • 1) Sie sollen eine zuverlässige Desodorierung bewirken.
    • 2) Die natürlichen biologischen Vorgänge der Haut dürfen nicht durch die Desodorantien beeinträchtigt werden.
    • 3) Die Desodorantien müssen bei Überdosierung oder sonstiger nicht bestimmungsgemäßer Anwendung unschädlich sein.
    • 4) Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anreichern.
    • 5) Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Insbesondere sollten die Desodorantien die Mikroflora der Haut weitgehend schonen, die Zahl der Mikroorganismen aber, die für den Körpergeruch verantwortlich sind, selektiv reduzieren.
  • Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen. Auf keinen Fall sollten die desodorierenden Wirkprinzipien sich auf der Haut anreichern.
  • Eine weitere Aufgabe war, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, welche mit einer möglichst großen Vielzahl an üblichen kosmetischen Hilfs- und Zusatzstoffen harmonieren, insbesondere mit den gerade in desodorierend oder antitranspirierend wirkenden Formulierungen bedeutenden Parfümbestandteilen.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung war, kosmetische Desodorantien zur Verfügung zu stellen, welche über einen längeren Zeitraum, und zwar in der Größenordnung von mindestens einem halben Tag, wirksam sind, ohne daß ihre Wirkung spürbar nachläßt.
  • Schließlich war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, desodorierende kosmetische Prinzipien zu entwickeln, die möglichst universell in die verschiedensten Darreichungsformen kosmetischer Desodorantien eingearbeitet werden können, ohne auf eine oder wenige spezielle Darreichungsformen festgelegt zu sein.
  • Pilze, auch Fungi, Mycota oder Mycobionten genannt, zählen im Gegensatze zu den Bakterien zu den Eucaryonten. Eucaryonten sind Lebewesen, deren Zellen (Eucyten) im Gegensatz zu denen der sogenannten Procaryonten (Procyten) über einen durch Kernhülle und Kernmembran vom restlichen Cytoplasma abgegrenzten Zellkern verfügen. Der Zellkern enthält die Erbinformation in Chromosomen gespeichert.
  • Zu Vertretern der Mycobionten zählen beispielsweise Hefen (Protoascomycetes), Schimmelpilze (Plectomycetes), Mehltau (Pyrenomycetes), der falsche Mehltau (Phycomycetes) und die Ständerpilze (Basidiomycetes).
  • Pilze, auch nicht die Basidiomyceten, sind keine pflanzlichen Organismen, haben aber wie diese eine Zellwand, zellsaftgefüllte Vakuolen und eine mikroskopisch gut sichtbare Plasmaströmung. Sie enthalten keine photosynthetischen Pigmente und sind C-heterotroph. Sie wachsen unter aeroben Bedingungen und gewinnen Energie durch Oxidation organischer Substanzen. Einige Vertreter, beispielsweise Hefen, sind allerdings fakultative Anaerobier und zur Energiegewinnung durch Gärungsprozesse befähigt.
  • Dermatomycosen sind Krankheiten, bei der gewisse Pilzarten, insbesondere Dermatophyten, in die Haut und Haarfollikel eindringen. Die Symptome von Dermatomycosen sind beispielsweise Bläschen, Exfoliation, Rhagaden und Erosion, meist verbunden mit Juckreiz oder allergischem Ekzem.
  • Dermatomycosen können im wesentlichen in folgende vier Gruppen unterteilt werden:
    Dermatophytien (z.B. Epidermophytie, Favus, Mikrosporie, Trichophytie), Hefemycosen (z.B. Pityriasis und andere Pityrosporum-bedingte Mycosen, Candida-Infektionen, Blastomycose, Busse-Buschke-Krankheit, Torulose, Piedra alba, Torulopsidose, Trichosporose), Schimmelmycosen (z.B. Aspergillose, Kephalosporidose, Phycomycose und Skopulariopsidose), Systemmycosen (z.B. Chromomycose, Coccidiomycose, Histoplasmose).
  • Zu den pathogenen und fakultativ pathogenen Keimen gehören beispielsweise aus der Gruppe der Hefen Candida-Arten (z.B. Candida albicans) und solche der Familie Pityrosporum. Pityrosporum-Arten, insbesondere Pityrosporum ovale, sind für Hauterkrankungen wie Pityriasis versicolor, Seborrhoe in den Formen Seborrhoea oleosa und Seborrhoea sicca, welche sich vor allem als Seborrhoea capitis (= Kopfschuppen) äußern, seborrhoisches Ekzem und Pityrosporum-Follikulitis verantwortlich zu machen. Eine Beteiligung von Pityrosporum ovale an der Entstehung von Psoriasis wird von der Fachwelt diskutiert.
  • Alle Bereiche der menschlichen Haut können von Dermatomycosen befallen werden. Dermatophytien befallen fast ausschließlich Haut, Haare und Nägel. Hefemycosen können auch Schleimhäute und innere Organe befallen, Systemmycosen erstrecken sich regelmäßig auf ganze Organsysteme.
  • Besonders häufig sind die Körperbereiche betroffen, auf welchen sich durch Kleidung, Schmuck oder Schuhwerk Feuchtigkeit und Wärme stauen können. So gehört der Fußpilz zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Dermatomycosen. Besonders unangenehm sind weiterhin Pilzerkrankungen der Finger- und Fußnägelbereiche (Onychomykosen).
  • Ferner sind Superinfektionen der Haut durch Pilze und Bakterien nicht selten.
  • Bei bestehendem Primärinfekt, d.h., der normalen Keimbesiedelung der Haut, eintretende Neuinfektion mit hohen Keimzahlen eines oder mehrerer oft physiologischer Erreger, beispielsweise Staphylokokken, oft aber auch unphysiologischer Erreger, beispielsweise Candida albicans, kann bei Zusammentreffen ungünstiger Einflüssen eine "Superinfektion" der befallenen Haut auftreten. Die normale Mikroflora der Haut (oder eines anderen Körperorgans) wird dabei von dem Sekundärerreger regelrecht überwuchert.
  • Solche Superinfektionen können sich, in Abhängigkeit vom betreffenden Keim, in günstig verlaufenden Fällen in unangenehmen Hauterscheinungen (Juckreiz, unschönes äußeres Erscheinungsbild) äußern. In ungünstig verlaufenden Fällen können sie aber zu großflächiger Zerstörung der Haut führen, im schlimmsten Falle sogar im Tode des Patienten gipfeln.
  • Superinfektionen der vorab geschilderten Art sind z.B. beim Vollbild von AIDS häufig auftretende Sekundärerkrankungen. An sich – jedenfalls in geringen Keimdichten – unschädliche, aber unter Umständen auch ausgesprochen pathogene Keime überwuchern auf diese Weise die gesunde Hautflora. Bei AIDS allerdings sind auch andere Körperorgane von Superinfektionen betroffen.
  • Ebenso werden derartige Superinfektionen bei einer Vielzahl dermatologischer Erkrankungen, z.B. atopischem Ekzem, Neurodermitis, Akne, seborrhoischer Dermatitis oder Psoriasis beobachtet. Auch viele medizinische und therapeutische Maßnahmen, z.B die Radio- oder Chemotherapie von Tumorerkrankungen, als Nebenwirkung hervorgerufene, medikamentös induzierte Immunsuppression oder aber systemische Antibiotikabehandlung, ebenso wie externe chemische oder physikalische Einflüsse (z.B. Umweltverschmutzung, Smog), fördern das Auftreten von Superinfektionen der äußeren und inneren Organe, insbesondere der Haut und der Schleimhäute.
  • Zwar ist es im Einzelfalle ohne weiteres möglich, Superinfektionen mit Antibiotika zu bekämpfen, meistens haben solche Substanzen aber den Nachteil unangenehmer Nebenwirkungen. Oft sind Patienten beispielsweise gegen Penicilline allergisch, weswegen eine entsprechende Behandlung sich in einem solchen Falle verbieten würde.
  • Ferner haben topisch verabreichte Antibiotika den Nachteil, daß sie die Hautflora nicht nur vom Sekundärerreger befreien, sondern auch die an sich physiologische Hautflora stark beeinträchtigen und der natürliche Heilungsprozeß auf diese Weise wieder gebremst wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und Substanzen und Zubereitungen, solche Substanzen enthaltend, zur Verfügung zu stellen, die im weitesten Sinne mikrobiellen Befall verhindert, bekämpft oder abwehrt.
  • Es wurde überraschend gefunden, und darin liegt die Lösung dieser Aufgabe, daß Wirkstoffkombinationen umfassend:
    • a) ε-Polylysin (Epsilon-Polylysin)
    • b) ein oder mehrere Terpene,
    synergistische antimikrobielle Wirkung aufweisen und den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
  • L-Lysin ist durch folgende chemische Struktur gekennzeichnet:
    Figure 00080001
  • ε-Polylysin stellt ein Polymer dar, bei dem die ε-ständige Aminogruppe eines Lysinmoleküls mit der Säurefunktion eines weiteren Lysinmoleküls verknüpft ist
    Figure 00080002
  • Durch den Index „n“ (genauer gesagt: durch den Wert n/2) wird der Polymerisationsgrad des Polylysins definiert.
  • Die INCI-Bezeichnung lautet Poly[imino[(2S)-2-amino-1-oxo-1,6-hexandiyl]], es hat die CAS-Nr. 28211-04-3
  • Das Homopolymer ε-Polylysin wird bekannterweise als antimikrobielles Agens gegen Hefen, Pilze und gram-positive und gram-negative Bakterien beschrieben und eingesetzt. Derzeit findet es als Konservierungsmittel, vor allem in Japan, Korea und den USA, Anwendung. Die Herstellung des ε-Polylysins erfolgt über einen natürlichen fermentativen Prozess.
  • Referenzen:
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft werden ε-Polylysine verwendet, die einen Polymerisationsgrad n/2 von 2 bis 200 aufweisen, bevorzugt 10 bis 100, besonders bevorzugt von 23 bis 35.
  • Erfindungsgemäß wird ε-Polylysin bevorzugt in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt einem Gehalt von 0,0005–50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01–20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bevorzugt sind. Vorteilhaft enthalten die Zusammensetzungen 0,02–10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02–5,0 Gew.-% an ε-Polylysin, ganz besonders vorteilhaft 0,05–0,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • ε-Polylysin läßt sich ohne Schwierigkeiten in gängige kosmetische oder dermatologische Formulierungen einarbeiten, vorteilhaft in Pumpsprays, Aerosolsprays, Crèmes, Salben, Tinkturen, Lotionen, Nagelpflegeprodukte (z.B. Nagellacke, Nagellackentferner, Nagelbalsame) und dergleichen.
  • Terpene sind eine stark heterogene und sehr große Gruppe von chemischen Verbindungen, welche als sekundäre Inhaltsstoffe in Organismen natürlich vorkommen. Sie leiten sich formal vom Isopren ab und zeichnen sich dabei durch eine große Vielfalt an Kohlenstoffgerüsten und geringer Anzahl an funktionellen Gruppen aus. Es sind über 8.000 Terpene und über 30.000 der nahe verwandten Terpenoide bekannt. Die meisten Terpene sind Naturstoffe, hauptsächlich pflanzlicher und seltener tierischer Herkunft. In der Natur kommen überwiegend Kohlenwasserstoff-, Alkohol-, Glycosid-, Ether-, Aldehyd-, Keton-, Carbonsäure- und Ester-Terpene vor, aber auch Vertreter weiterer Stoffgruppen sind unter den Terpenen zu finden. Die Terpene sind Hauptbestandteil der in Pflanzen produzierten ätherischen Öle.
  • Die ursprüngliche Einteilung der Terpene beruht auf der Beobachtung, daß sie sich oftmals formal als Aneinanderreihung von Isopreneinheiten beschreiben lassen. Ein formal aus zwei Isopreneinheiten zusammengesetztes Terpen ist ein Monoterpen, ein aus drei Isopreneinheiten zusammengesetztes ein Sesquiterpen (lat. „sesqui“ = „anderthalb“) ein aus vier Isopreneinheiten ein Diterpen und so weiter.
  • Erfindungsgemäß vorteilhaft werden das oder die Terpene gewählt aus der Gruppe der Mono-, Sesqui- und Diterpene.
  • Folgende Terpene sind erfindungsgemäß bevorzugt:
    Menthol, Citronellol, Geraniol, Nero, Linalool und Terpineol, Borneol, Thujol, Sabinol, Myrtenol, Thymol, Verbenol, Fenchol, Piperitol, (Perillaaldehyd, Phellandral, Citronellal, Citral, Myrtenal, Menthon, Piperiton, Pulegon, Carvon, Thujon, Umbellulon, Verbenon, Chrysanthenon, Fenchon, Campher) Cineol, Menthofuran, Linalooloxide, Rosenoxid, oder Peroxide wie Ascaridol oder Qinghaosu (Artemisinin).
  • Erfindungsgemäß besonders vorteilhaft werden das oder die Terpene gewählt aus der Gruppe der Mono-, Sesqui- und Diterpene, welche eine oder mehrere Hydroxyfunktionen aufweisen.
  • Folgende Terpene sind erfindungsgemäß besonders bevorzugt: Linalool
    Figure 00110001
    Tetrahydrolinalool
    Figure 00110002
    Ethyllinalool
    Figure 00110003
    Tetrahydromuguol
    Figure 00110004
  • Figure 00120001
  • Erfindungsgemäß werden das oder die Terpene bevorzugt in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt einem Gehalt von 0,0005–50,0 Gew.-%, insbesondere 0,001–20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung bevorzugt sind. Vorteilhaft enthalten die Zusammensetzungen 0,02–10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,001–5,0 Gew.-% an den erfindungsgemäß verwendeten Terpene, ganz besonders vorteilhaft 0,001–2,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
  • Erfindungsgemäß besonders bevorzugt werden Gewichtsverhältnis aus
    • a) ε-Polylysin einerseits und
    • b) der Gesamtheit aus einem oder mehreren Terpenen andererseits
    von 10:1 bis 1:100, vorteilhaft von 5:1 bis 1 zu 20, insbesondere vorteilhaft von 1:1 bis 1:10 gewählt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen eignen sich besonders gut für die Verwendung als desodorierender Wirkstoff in kosmetischen Desodorantien sowie gegen unreine Haut und leichte Formen der Akne.
  • Ferner hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffkombinationen den Verderb organischer Substanz, insbesondere kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen, durch den Befall mit grampositiven und gramnegativen Bakterien, Mycobionten und Viren verhindern können, wenn sie diesen Zubereitungen zugesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe lassen sich ohne Schwierigkeiten in gängige kosmetische oder dermatologische Formulierungen einarbeiten, vorteilhaft in Pumpsprays, Aerosolsprays, Crèmes, Salben, Tinkturen, Lotionen, Nagelpflegeprodukte (z.B. Nagellacke, Nagellackentferner, Nagelbalsame) und dergleichen.
  • Vorteilhaft liegen die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe in Form von Antischuppen-Shampoos vor.
  • Es ist auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe mit anderen Wirkstoffen zu kombinieren, beispielsweise mit anderen antimikrobiell, antimycotisch, antiparasitär bzw. antiviral wirksamen Stoffen.
  • Es ist auch gegebenenfalls vorteilhaft, die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung abzupuffern. Vorteilhaft ist ein pH-Bereich von 3,5–7,5. Besonders günstig ist es, den pH-Wert in einem Bereich von 4,0–6,5 zu wählen.
  • Die kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen gemäß der Erfindung können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung der Haut und/oder der Haare im Sinne einer dermatologischen Behandlung oder einer Behandlung im Sinne der pflegenden Kosmetik dienen. Sie können aber auch in Schminkprodukten in der dekorativen Kosmetik eingesetzt werden.
  • Zur Anwendung werden die kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen gemäß der Erfindung in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
  • Vorteilhaft sind solche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft enthalten diese zusätzlich mindestens einen UVA-Filter und/oder mindestens einen UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
  • Kosmetische Zubereitungen gemäß der Erfindung zum Schutze der Haut vor UV-Strahlen können in verschiedenen Formen vorliegen, wie sie z.B. üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen eingesetzt werden. So können sie z.B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-Öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, eine Hydrodispersion, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
  • Die kosmetischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Antioxidantien, Parfüme, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende Substanzen, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
  • Emulsionen sind gemäß der Erfindung vorteilhaft und enthalten z.B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
  • Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
  • Feste Stifte gemäß der Erfindung enthalten z.B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester. Bevorzugt werden Lippenpflegestifte sowie desodorierende Stifte ("Deo-Sticks").
  • Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, z.B. Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
  • Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Zubereitungen zudem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
  • Bei kosmetischen Zubereitungen zur Pflege der Haare handelt es sich beispielsweise um Shampoonierungsmittel, Zubereitungen, die beim Spülen der Haare vor oder nach der Shampoonierung, vor oder nach der Dauerwellbehandlung, vor oder nach der Färbung oder Entfärbung der Haare angewendet werden, um Zubereitungen zum Fönen oder Einlegen der Haare, Zubereitungen zum Färben oder Entfärben, um eine Frisier- und Behandlungslotion, einen Haarlack oder um Dauerwellmittel.
  • Die kosmetischen Zubereitungen enthalten Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie sie üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbehandlung verwendet werden.
  • Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die Zubereitung selbst zu färben, Elektrolyte, Zubereitungen gegen das Fetten der Haare.
  • Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel oder eine Wasch-, Dusch- oder Badezubereitung darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, mindestens eine dialkylsubstituierte Carbonsäure im wäßrigen Medium und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Verkörperungen der vorliegenden Erfindungen verdeutlichen. Die Angaben beziehen sich stets auf Gewichts-%, sofern nicht andere Angaben gemacht werden. Haar-Shampoo
    Beispielrezeptur 1
    Chemische Bezeichnung Gew.-%
    Cocamidopropyl Betain 3,00
    Natrium Laureth Sulfat 8,00
    PEG-40 hydriertes Rizinusöl 0,60
    Polyquaternium-10 0,20
    Natriumbenzoat 0,50
    Natriumchlorid 2,00
    Zitronensäure 0,10
    Natrium Salicylat 0,20
    ε-Polylysin 0,20
    Linalool 0,2
    Tetrahydrolinalool 0,05
    Parfüm q.s.
    Wasser Ad. 100
    Antischuppen Shampoo
    Beispielrezeptur 2 3
    Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-%
    Natrium Laurylethersulfat 9 10
    Cocamidopropyl Betain 4 3
    Dinatrium PEG-5 Laurylcitrat Sulfosuccinat - 1
    Polyquaternium-10 0,3 0,1
    Guar Hydroxypropyl-Trimonium Chlorid 0,2 -
    Ethyllinalool - 0,1
    Tetrahydromuguol 0,2 -
    ε-Polylysin 1 0,2
    Laureth-9 - 2
    Perlglanz - 2,5
    PEG-40 hydriertes Rizinusöl 0,5 0,2
    Natriumsalicylat 0,3 0,2
    Natriumbenzoat 0,25 0,3
    Natriumchlorid q.s. q.s.
    Zitronensäure q.s. q.s.
    Parfüm q.s. q.s.
    Wasser ad 100 ad 100
    Haartonik
    Beispielrezeptur 4 5
    Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-%
    Ethanol 30,0 40,0
    Panthenol 0,2 0,1
    Tocopheryl Acetate 0,2 -
    C12-13 Alkyl Lactate 0,2 0,1
    ε-Polylysin 0,25 0,5
    Linalool 0,1 0,5
    Tetrahydrolinalool 0,1 0,1
    PEG-40 hydriertes Rizinusöl - 0,3
    Parfüm q.s. q.s.
    Wasser ad 100 ad 100
    Roll-on Deodorant
    Beispielrezeptur 6 7
    Chemische Bezeichnung Gew.- % Gew.- %
    Polyethylenglykol(21)stearylether 2,5 1,5
    Polyethylenglykol(2)stearylether 1,5 2,5
    Polypropylenglykol(15)stearylether 3 4
    Trinatriumsalz der Ethylendiamintetraessigsäure (20% wäßr. Lösung) 1,5 1,5
    Parfum, Antioxidantien q.s. q.s.
    ε-Polylysin 0,1 0,5
    Ethyllinalool 0,3 -
    Tetrahydromuguol 0,1 0,2
    Wasser ad 100 ad 100
    O/W-Emulsion
    Beispielrezeptur 8 9
    Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-%
    PEG-40 Stearat 0,8 1
    Glyceryl Stearat 2,5 3
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 2,5 2,5
    Cetylstearylalkohol 3 3
    Cyclomethicone 0,5 2
    Dimethicone 1,5 -
    Nachtkerzenöl 1 -
    Traubenkernöl - 1
    Isopropyl Stearat 2,5 4
    Glycerin 7 9
    Methylparaben 0,1 0,1
    Phenoxyethanol 0,3 0,4
    Propylparaben 0,1 0,1
    Carbomer 0,15 0,1
    Xanthan Gummi 0,1 -
    Carrageenan - 0,3
    Trinatrium EDTA + Wasser - 1
    ε-Polylysin 1 0,5
    Linalool 0,1 -
    Tetrahydrolinalool - 0,1
    Natriumhydroxid q.s. q.s.
    Parfüm q.s. q.s.
    Wasser ad 100 ad 100
    Beispielrezeptur 10 11
    Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-%
    Natrium Cetearyl Sulfat 0,15 0,3
    Glyceryl Stearate, selbstemulgierend 2 1,5
    C12-15 Alkyl Benzoat 2 2
    Octyldodecanol 1 -
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 2 2
    Cetylstearylalkohol 2 1
    Cyclomethicone 1 2
    Dimethicone 0,5 1
    Glycerin 5 7,5
    Isopropyl Palmitat 2,5 2
    Methylisothiazolinone 0,05 0,05
    Phenoxyethanol 0,25 0,3
    ε-Polylysin 0,1 0,05
    Ethyllinalool 0,1 -
    Tetrahydromuguol - 0,1
    Carbomer 0,3 0,2
    Carrageenan 0,1 -
    Xanthan Gummi - 0,2
    Parfüm q.s. q.s.
    Natriumhydroxid q.s. q.s.
    Wasser ad 100 ad 100
    Beispielrezeptur 12 13
    Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-%
    Glyceryl Stearat Citrat 2 _
    Stearinsäure _ 2,5
    Glyceryl Stearate _ 1,5
    Cetylalkohol 2,0 2,0
    Stearylalkohol - 2,0
    Behenylalkohol 1,5 _
    C12-15 Alkyl Benzoat 2 5
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 2,5 2
    Dicaprylyl Carbonat 2,5 2,5
    Cyclomethicone 1 -
    Dimethicone 0,5 0,5
    Glycerin 7,5 7,5
    Methylisothiazolinone 0,05 0,05
    Phenoxyethanol 0,25 0,2
    ε-Polylysin 0,1 0,2
    Linalool 0,05 -
    Tetrahydrolinalool - 0,05
    Ammonium Acryloyldimethyltaurat/VP Copolymer 0,5 0,3
    Carbomer 0,1 0,1
    Carrageenan 0,1 -
    Xanthan Gummi 0,1 0,05
    Parfüm q.s. q.s.
    Natriumhydroxid q.s. q.s.
    Wasser ad 100 ad 100
    Beispielrezeptur 14 15
    Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-%
    Natriumstearyl Glutamat 0,3 0,3
    Glyceryl Stearate 3,0 2,5
    Cetearylalkohol 2,0 2,0
    Sheabutter 1,5 2,0
    C12-15 Alkyl Benzoat 2 _
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 2,5 2
    Isopropyl Palmitat 2,5 _
    Dimethicone 0,5 0,5
    Glycerin 7,5 7,5
    Methylisothiazolinone _ 0,05
    Phenoxyethanol 0,6 0,4
    ε-Polylysin 0,2 0,1
    Ethyllinalool 0,2 -
    Tetrahydromuguol - 0,2
    Ammonium Acryloyldimethyltaurat/VP Copolymer 0,3 0,4
    Carbomer 0,1 _
    Carrageenan _ 0,05
    Xanthan Gummi 0,1 0,05
    Parfüm q.s. q.s.
    Natriumhydroxid q.s. q.s.
    Wasser ad 100 ad 100
    Chemische Zusammensetzung Gew.-% Gew.-%
    Polyglyceryl-10 Stearat 1,0 1,5
    Glycerylstearat 0,2 -
    Behenylakohol - 2
    Cyclomethicone 1 10
    C 12-15 Alkylbenzoat 1 2
    Isopropylpalmitat 2 1
    Caprylic/Capric Triglycerid 1 -
    Carbomer - 0,3
    Octocrylen 2 -
    Butylmethoxydibenzoylmethan 2 -
    Phenylbenzimidazolsulfonsäure 1 -
    Ethylhexylsalicylat 4 -
    Tapioka-Stärke 2 -
    Acrylates/C10-30 Alkyl Acrylate Crosspolymer 0,2 -
    EDTA 1 1
    Glycerin 5 7
    ε-Polylysin 0,1 0,1
    Linalool 0,1 -
    Tetrahydrolinalool - 0,1
    Parfüm 0,5 0,6
    DMDM Hydantoin 0,5 1
    Wasser ad 100 ad 100
    Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-%
    Polyglyceryl-10 Stearat 1.00 1.50
    Cetylalkohol 1.00 0.75
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 3.00 4.00
    Glycerin 2.00 5.00
    Ethanol 2.00 -
    Xanthan Gummi 0.15 0.10
    Carrageenan - 0.20
    ε-Polylysin 0,25 0,50
    Ethyllinalool 0,05 -
    Tetrahydromuguol - 0,05
    Parfum q.s. q.s.
    Wasser ad 100 ad 100
    Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-%
    Polyglyceryl-10 Stearat 1.50 2.50
    Cetylalkohol 1.00 0.75
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 3.00 4.00
    Glycerin 5.00 7.50
    Myristyl Myristat 1.00 2.00
    Glyceryl Stearat 1.50 2.00
    Octyldodecanol - 1.00
    ε-Polylysin 0,10 0,50
    Linalool 0,25 0,1
    Tetrahydrolinalool 0,1 -
    Parfüm q.s. q.s.
    Wasser ad 100 ad 100
    Chemische Bezeichnung Gew.-%
    C12-20 Alkylglucosid 1.50
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 4.00
    Cetylstearylalkohol 1.00
    Benzylalkohol 1.00
    Ethanol 3.00
    ε-Polylysin 0,25
    Linalool 0,05
    Tetrahydrolinalool 0,05
    Ethyllinalool 0,05
    Tetrahydromuguol 0,05
    Parfüm q.s.
    Wasser ad 100
    Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-%
    C12-20 Alkylglucosid 1.50 2.00
    Caprylsäure/Caprinsäure Triglyceride 4.00 5.00
    Octyldodecanol 1.50 -
    Xanthan Gummi 0.15 -
    Natriumpolyacrylat - 0.20
    Dicaprylylether 2.00 -
    ε-Polylysin 0,10 0,50
    Ethyllinalool 0,1 -
    Tetrahydromuguol - 0,1
    Parfüm q.s. q.s.
    Wasser ad 100 ad 100
    Nr. 1 Nr. 2
    Chemische Bezeichnung Gew.-% Gew.-%
    Polyoxyethylen(20)cetylstearylether 3,0 4,0
    Polyoxyethylen(12)cetylstearylether 0,5 -
    Glycerinstearat 3,0 3,0
    Cetylstearylalkohol 0,5 -
    Cetylpalmitat 0,5 -
    Capryl-Caprinsäureester 4,0 3,5
    Di-n-Octylether 5,0 5,0
    Polyethylenglycol(150)distearat - 1,0
    Glycerin 4,0 2,0
    ε-Polylysin 0,1 0,25
    Ethyllinalool 0,05 0,05
    Tetrahydromuguol - 0,05
    Parfüm q.s. q.s.
    Wasser ad 100,00 ad 100,00
  • Wirksamkeitsnachweis
  • Bakteriensuspensionstest
  • Vorbereitung der Bakteriensuspension:
  • Corynebacterium. jeikeium (DSM 7171) wurde aus einem Kryoröhrchen (EN 12353) auf einer Agarplatte (C + T – Agar) ausgestrichen und bei 30 °C 48 h inkubiert. Anschließend wurde eine zweite Passage angelegt.
  • Mit der zweiten Passage wurden 10 mL AC-Medium und 5 g Glasperlen (4 mm Durchmesser) angeimpft und 3 min geschüttelt. Danach wurde dieser Ansatz auf eine OD600 von 0,08 eingestellt und anschließend 1:50 mit AC-Medium verdünnt (Keimzahl 2·105). Diese Bakteriensuspension wurde anschließend für den Suspensionsest eingesetzt.
  • Vorbereitung der Wirkstofflösung:
  • Die Rohstoffe wurden bei 80 °C im Wasserbad erwärmt und anschließend anteilig mit PE-Wasser zur Herstellung der Rohstoff/Wasser-Lösungen versetzt. Für die Kombinationen mit ε-Polylysin wurde festes ε-Polylysin in der Emulgator/Wasser-Mischung gelöst. Zur Kontrolle wurde eine Probe alleinig mit ε-Polylysin in Wasser hergestellt.
  • Test:
  • Zu 500 µL der vorgelegten Wirkstofflösung wurden 500 µl Bakteriensuspension hinzugegeben und auf einem Thermoschüttler (30°C, 1200 rpm) inkubiert. Nach 20, 60 und 180 min wurden aus dem Ansatz jeweils 100 µL entnommen und mit 900 µL AC-Medium verdünnt. Diese Suspension diente zur Ausplattierung auf Agar-Platten. Bei der Kontrolle wurde auch zum Zeitpunkt T = 0 min eine Probe genommen. Zum Schluss wurden die Platten für 48 h bei 30°C inkubiert und anschließend mit Hilfe des CounterMat ausgewertet.
  • 1. Ergebnis
  • Siehe Abb. 1–Abb. 4
  • Durch die Kombination eines aliphatischen Alkohols (Linalool, Tetrahyddrolinalool, Ethyllinalool, Tetrahydromuguol) mit ε-Polylysin kam es zu einer stärkeren Bakterien-Absterbekinetik als mit dem alleinigen antimikrobiellen Wirkstoff ε-Polylysine.

Claims (9)

  1. Wirkstoffkombinationen umfassend: a) ε-Polylysin (Epsilon-Polylysin) b) ein oder mehrere Terpene.
  2. Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1, bei denen ε-Polylysine verwendet werden, die einen Polymerisationsgrad von 2 bis 200 aufweisen, bevorzugt 10 bis 100, besonders bevorzugt von 23 bis 35.
  3. Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1 oder 2, bei denen das oder die Terpene gewählt aus der Gruppe der Mono-, Sesqui- und Diterpene.
  4. Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1, 2 oder 3, bei denen werden das oder die Terpene gewählt werden aus der Gruppe der Mono-, Sesqui- und Diterpene, welche eine oder mehrere Hydroxyfunktionen aufweisen.
  5. Wirkstoffkombinationen nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei denen werden das oder die Terpene gewählt werden aus der Gruppe Linalool, Tetrahydrolinalool, Tetrahydromyrcenol Tetrahydromuguol, Ethyllinalool.
  6. Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1, bei denen Gewichtsverhältnisse aus a) ε-Polylysin einerseits und b) der Gesamtheit aus einem oder mehreren Terpenen andererseits von 10:1 bis 1:100, vorteilhaft von 5:1 bis 1 zu 20, insbesondere vorteilhaft von 1:1 bis 1:10 gewählt werden.
  7. Kosmetische Zubereitungen, enthaltend Wirkstoffkombinationen nach einem der vorstehenden Ansprüche.
  8. Zubereitungen nach Anspruch 5, in denen ε-Polylysin in Konzentrationen von 0,0005–50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01–20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung eingesetzt werden.
  9. Zubereitungen nach Anspruch 5, 6 oder 7, in denen das oder Terpene in Konzentrationen von 0,0005–50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01–20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung eingesetzt werden.
DE201110077077 2011-06-07 2011-06-07 Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem odermehreren Terpenen Ceased DE102011077077A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110077077 DE102011077077A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem odermehreren Terpenen
EP12728396.8A EP2717838A2 (de) 2011-06-07 2012-06-07 Wirkstoffkombinationen aus e-polylysin (epsilon-polylysin) und einem oder mehreren terpenen
PCT/EP2012/002425 WO2012167936A2 (de) 2011-06-07 2012-06-07 WIRKSTOFFKOMBINATIONEN AUS ε-POLYLYSIN (EPSILON-POLYLYSIN) UND EINEM ODER MEHREREN TERPENEN
BR112013027487A BR112013027487A2 (pt) 2011-06-07 2012-06-07 Combinações de substâncias ativas e formulações cosméticas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110077077 DE102011077077A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem odermehreren Terpenen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011077077A1 true DE102011077077A1 (de) 2012-12-13

Family

ID=47220339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110077077 Ceased DE102011077077A1 (de) 2011-06-07 2011-06-07 Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem odermehreren Terpenen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011077077A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022084548A1 (en) * 2020-10-23 2022-04-28 Firmenich Sa Compositions to limit or eliminate the perception of sweat malodor

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10109906A (ja) * 1996-10-03 1998-04-28 Taishiyoo Technos:Kk 工業用抗菌防黴剤
JPH10273698A (ja) * 1997-03-27 1998-10-13 Taiyo Kagaku Co Ltd 除菌洗浄剤
JPH1161639A (ja) * 1997-08-25 1999-03-05 Dainippon Jochugiku Co Ltd 洗濯用抗菌仕上げ剤
WO2000011956A1 (fr) * 1998-08-27 2000-03-09 Bio Venture Bank Co., Ltd. Compositions bacteriostatiques et bactericides et leurs procedes d'utilisation
WO2003033636A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 The Procter & Gamble Company Benefit agent delivery systems
JP2004123630A (ja) * 2002-10-03 2004-04-22 Chisso Corp 抗う蝕、抗歯周病性組成物
US20040132630A1 (en) * 2001-04-17 2004-07-08 Hiroyuki Yamada Bactericide comoposition
US20080045491A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Fitchmun Mark I Surface sanitizer
WO2008101546A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Rovi Cosmetics International Gmbh Nanopartikel zur verwendung in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen
US20090169652A1 (en) * 2007-11-29 2009-07-02 Rosemarie Osborne Personal Care Compositions

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10109906A (ja) * 1996-10-03 1998-04-28 Taishiyoo Technos:Kk 工業用抗菌防黴剤
JPH10273698A (ja) * 1997-03-27 1998-10-13 Taiyo Kagaku Co Ltd 除菌洗浄剤
JPH1161639A (ja) * 1997-08-25 1999-03-05 Dainippon Jochugiku Co Ltd 洗濯用抗菌仕上げ剤
WO2000011956A1 (fr) * 1998-08-27 2000-03-09 Bio Venture Bank Co., Ltd. Compositions bacteriostatiques et bactericides et leurs procedes d'utilisation
US20040132630A1 (en) * 2001-04-17 2004-07-08 Hiroyuki Yamada Bactericide comoposition
WO2003033636A1 (en) * 2001-10-19 2003-04-24 The Procter & Gamble Company Benefit agent delivery systems
JP2004123630A (ja) * 2002-10-03 2004-04-22 Chisso Corp 抗う蝕、抗歯周病性組成物
US20080045491A1 (en) * 2006-08-15 2008-02-21 Fitchmun Mark I Surface sanitizer
WO2008101546A1 (de) * 2007-02-21 2008-08-28 Rovi Cosmetics International Gmbh Nanopartikel zur verwendung in kosmetischen und dermatologischen zubereitungen
US20090169652A1 (en) * 2007-11-29 2009-07-02 Rosemarie Osborne Personal Care Compositions

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GRAS Notice No. GRN 000135
Hiraki, J. (1995). "Basic and applied studies on epsilon-polylysine". Journal of Antibacterial Antifungal Agents 23: 349-354
Hiraki, J. et al. (2003). "Use of ADME studies to confirm the safety of epsilon-polylysine as a preservative in food". Regulatory Toxicology and Pharmacology 37 (2): 328-340
Shima, S. and Sakai H. (1977). "Polylysine produced by Streptomyces". Agricultural and Biological Chemistry 41: 1807-1809
Shima, S. et al. (1984). "Antimicrobial action of epsilon-poly-L-lysine". Journal of Antibiotics 37 (11): 1449-1455

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022084548A1 (en) * 2020-10-23 2022-04-28 Firmenich Sa Compositions to limit or eliminate the perception of sweat malodor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0742004B1 (de) Gegen Bakterien und Mycota wirksame Substanzen
EP0775486A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von alpha-Hydroxyalkansäuren und Squalen
DE102009048044A1 (de) Verwendung von Magnolol oder Honokiol als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale Wirkstoffe
DE102010007958A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Acylarginaten und quaternären Ammoniumverbindungen
EP2793820B1 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination aus sorbinsäure und einer hydroxamsäure zur bekämpfung von kopfschuppen.
EP1157687B1 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Aryl-substituierten Alkoholen
EP2535040B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus (Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkanolen
DE102011088944A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Silberverbindungen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen Hydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologischeZubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
EP2717837B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus -polylysin (epsilon-polylysin) und einem oder mehreren aromatischen estern, aldehyden und/oder alkoholen
WO2012167936A2 (de) WIRKSTOFFKOMBINATIONEN AUS ε-POLYLYSIN (EPSILON-POLYLYSIN) UND EINEM ODER MEHREREN TERPENEN
DE102009050854A1 (de) Verwendung von Menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale Wirkstoffe
DE102011077077A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem odermehreren Terpenen
DE102011077067A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem odermehreren aromatischen Aldehyden
DE102011077055A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem oder mehreren aromatischen Estern
DE102011077063A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem oder mehrerenaromatischen Alkoholen
DE102011088957A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Pirocton Olamin und einer oder mehreren physiologischunbedenklichen Hydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologischeZubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
WO2012168360A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus εpsilon-polylysin (epsilon-polylsin) und pirocton olamin und/oder climbazol
DE102011077075A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren Alkylglucosiden
DE102011077070A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren Estern mit Terpenstruktur
EP2793814B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren aromatischen alkoholen und octanohydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend
EP2793816A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren polyolen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäuren, sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend
EP1157686A2 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Fettsäureglyceriden
EP2793815B1 (de) Verwendung von dermatologischen zubereitung umfassend eine wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren alkylethern des glycerins und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäuren
DE102011077071A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und Climbazol
DE102011077046A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und Pirocton Olamin

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final