WO2013092424A2 - Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren polyolen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäuren, sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend - Google Patents

Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren polyolen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäuren, sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend Download PDF

Info

Publication number
WO2013092424A2
WO2013092424A2 PCT/EP2012/075582 EP2012075582W WO2013092424A2 WO 2013092424 A2 WO2013092424 A2 WO 2013092424A2 EP 2012075582 W EP2012075582 W EP 2012075582W WO 2013092424 A2 WO2013092424 A2 WO 2013092424A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
preparations
polyols
cosmetic
glycol
molecular weights
Prior art date
Application number
PCT/EP2012/075582
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2013092424A3 (de
Inventor
Andreas Firyn
Hülya GÖKSEL
Manuela Köhler
Bernd Traupe
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP12808786.3A priority Critical patent/EP2793816A2/de
Publication of WO2013092424A2 publication Critical patent/WO2013092424A2/de
Publication of WO2013092424A3 publication Critical patent/WO2013092424A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/045Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates
    • A61K31/047Hydroxy compounds, e.g. alcohols; Salts thereof, e.g. alcoholates having two or more hydroxy groups, e.g. sorbitol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/075Ethers or acetals
    • A61K31/08Ethers or acetals acyclic, e.g. paraformaldehyde
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/16Amides, e.g. hydroxamic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/74Synthetic polymeric materials
    • A61K31/765Polymers containing oxygen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/006Antidandruff preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers
    • A61K2800/524Preservatives

Definitions

  • Another object of the present invention was therefore to develop cosmetic deodorants which do not have the disadvantages of the prior art.
  • the deodorants should protect the microflora of the skin largely, but selectively reduce the number of microorganisms that are responsible for the body odor.
  • mycobionts include, for example, yeasts (Protoascomycetes), molds (Plectomycetes), mildew (Pyrenomycetes), downy mildew (Phycomycetes), and wild mushrooms (Basidiomycetes).

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Abstract

Wirkstoffkombinationen, umfassend a) ein oder mehrere Polyole, und b) eine oder mehrere physiologisch unbedenkliche Hydroxamsäuren.

Description

Beschreibung
Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren Polyolen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen Hydroxamsäuren, sowie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Wirkstoffkombinationen und Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend, sowie deren Verwendung als gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Substanzen.
Der gesunde warmblütige Organismus, insbesondere die gesunde menschliche Haut, ist mit einer Vielzahl nichtpathogener Mikroorganismen besiedelt. Diese sogenannte Mikroflora der Haut ist nicht nur unschädlich, sie stellt einen wichtigen Schutz zur Abwehr opportunistischer oder pathogener Keime dar.
Bakterien gehören zu den prokaryotischen Einzellern. Sie können grob nach ihrer Form (Kugel, Zylinder, gekrümmter Zylinder) sowie nach dem Aufbau ihrer Zellwand (grampositiv, gramnegativ) unterschieden werden. Feinere Unterteilungen tragen auch der Physiologie der Organismen Rechnung. So existieren aerobe, anaerobe sowie fa- kultativ anaerobe Bakterien. Manche Individuen sind in ihrer Eigenschaft als pa- thogene Keime von medizinischer Bedeutung, andere wiederum sind vollkommen harmlos.
Gegen Bakterien wirksame Substanzen sind seit geraumer Zeit bekannt. Der Begriff „Antibiotika" beispielsweise, der nicht auf alle antimikrobiell wirksamen Substanzen anwendbar ist, läßt sich auf das Jahr 1941 datieren, obwohl die ersten Erkenntnisse zum Penicillin bereits im Jahre 1929 gefunden wurden. Antibiotika im heutigen Sinne sind nicht für alle medizinischen, schon gar nicht kosmetische Anwendungen geeignet, da häufig auch der warmblütige Organismus, also etwa der erkrankte Patient, bei Anwendung auf irgendeine Weise in seinen Stoffwechselfunktionen beeinträchtigt wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, den Stand der Technik in dieser Richtung zu bereichern, insbesondere also, Substanzen zur Verfügung zu stellen, welche gegen grampositive und/oder gramnegative Bakterien wirksam sind, ohne daß mit der Anwendung der Substanzen eine unvertretbare Beeinträchtigung der Gesundheit des Anwenders verbunden wäre. Gramnegative Keime sind beispielsweise Escherichia coli, Pseudomonas-Arten sowie Enterobacteriaceen, wie etwa Citrobacter.
Auch grampositive Keime spielen in Kosmetik und Dermatologie eine Rolle. Bei der unreinen Haut beispielsweise sind neben anderen Einflüssen bakterielle Sekundärin- fektionen von ätiologischer Bedeutung. Einer der wichtigsten Mikroorganismen, der in Zusammenhang mit unreiner Haut steht, ist Propionibacterium acnes.
Unreine Haut und/oder Komedonen beeinträchtigen das Wohlbefinden der Betroffenen aber selbst in leichten Fällen. Da praktisch jeder oder jede Jugendliche von unreiner Haut irgendeiner Ausprägung betroffen ist, besteht bei vielen Personen Bedarf, diesem Zustande abzuhelfen.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, einen gegen unreine Haut bzw. Propionibacterium acnes wirksamen Stoff bzw. Stoffkombination zu finden.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform kosmetische Desodoranten. Solche Formulierungen dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch insbesondere grampositive Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen un- terschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosolsprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw. In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Entstehung des Schweißes unterbunden werden. Abgesehen von der Denaturierung der Hautproteine greifen die dafür verwendeten Stoffe aber, abhängig von ihrer Dosierung, drastisch in den Wärmehaushalt der Achselregion ein und sollten allenfalls in Ausnahmefällen angewandt werden.
Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. In der Praxis hat sich aber herausgestellt, dass die gesamte Mikroflora der Haut beeinträchtigt werden kann. Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikro- bielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich. Die Nachteile beider Wirkstoff kl as- sen lassen sich auf diesem Wege jedoch nicht vollständig beseitigen.
Schließlich kann Körpergeruch auch durch Duftstoffe überdeckt werden, eine Methode, die am wenigsten den ästhetischen Bedürfnissen des Verbrauchers gerecht wird, da die Mischung aus Körpergeruch und Parfümduft eher unangenehm riecht.
Allerdings werden die meisten kosmetischen Desodorantien, wie auch die meisten Kosmetika insgesamt, parfümiert, selbst wenn sie desodorierende Wirkstoffe beinhalten. Parfümierung kann auch dazu dienen, die Verbraucherakzeptanz eines kosmetischen Produktes zu erhöhen oder einem Produkt ein bestimmtes Flair zu geben.
Die Parfümierung wirkstoffhaltiger kosmetischer Mittel, insbesondere kosmetischer Desodorantien, ist allerdings nicht selten problematisch, weil Wirkstoffe und Parfümbestandteile gelegentlich miteinander reagieren und einander unwirksam machen können. Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen:
1 ) Sie sollen eine zuverlässige Desodorierung bewirken.
2) Die natürlichen biologischen Vorgänge der Haut dürfen nicht durch die Des- odorantien beeinträchtigt werden.
3) Die Desodorantien müssen bei Überdosierung oder sonstiger nicht bestimmungsgemäßer Anwendung unschädlich sein.
4) Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anreichern.
5) Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Insbesondere sollten die Desodorantien die Mikroflora der Haut weitgehend schonen, die Zahl der Mikroorganismen aber, die für den Körpergeruch verantwortlich sind, selektiv reduzieren.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen. Auf keinen Fall sollten die desodorierenden Wirkprinzipien sich auf der Haut anreichern.
Eine weitere Aufgabe war, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, welche mit einer möglichst großen Vielzahl an üblichen kosmetischen Hilfs- und Zusatzstoffen harmonieren, insbesondere mit den gerade in desodorierend oder antitranspirierend wirkenden Formulierungen bedeutenden Parfümbestandteilen.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung war, kosmetische Desodorantien zur Verfügung zu stellen, welche über einen längeren Zeitraum, und zwar in der Größenordnung von mindestens einem halben Tag, wirksam sind, ohne daß ihre Wirkung spürbar nachläßt.
Schließlich war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, desodorierende kosmetische Prinzipien zu entwickeln, die möglichst universell in die verschiedensten Darreichungsformen kosmetischer Desodorantien eingearbeitet werden können, ohne auf eine oder wenige spezielle Darreichungsformen festgelegt zu sein. Pilze, auch Fungi [fungus = lat. Pilz], Mycota [μυκης = grch. Pilz] oder Mycobionten genannt, zählen im Gegensatze zu den Bakterien zu den Eucaryonten. Eucaryonten sind Lebewesen, deren Zellen (Eucyten) im Gegensatz zu denen der sogenannten Procaryonten (Procyten) über einen durch Kernhülle und Kernmembran vom restlichen Cytoplasma abgegrenzten Zellkern verfügen. Der Zellkern enthält die Erbinformation in Chromosomen gespeichert.
Zu Vertretern der Mycobionten zählen beispielsweise Hefen (Protoascomycetes), Schimmelpilze (Plectomycetes), Mehltau (Pyrenomycetes), der falsche Mehltau (Phy- comycetes) und die Ständerpilze (Basidiomycetes).
Pilze, auch nicht die Basidiomyceten, sind keine pflanzlichen Organismen, haben aber wie diese eine Zellwand, zellsaftgefüllte Vakuolen und eine mikroskopisch gut sicht- bare Plasmaströmung. Sie enthalten keine photosynthetischen Pigmente und sind C- heterotroph. Sie wachsen unter aeroben Bedingungen und gewinnen Energie durch Oxidation organischer Substanzen. Einige Vertreter, beispielsweise Hefen, sind allerdings fakultative Anaerobier und zur Energiegewinnung durch Gärungsprozesse befähigt.
Dermatomycosen sind Krankheiten, bei der gewisse Pilzarten, insbesondere Dermato- phyten, in die Haut und Haarfollikel eindringen. Die Symptome von Dermatomycosen sind beispielsweise Bläschen, Exfoliation, Rhagaden und Erosion, meist verbunden mit Juckreiz oder allergischem Ekzem.
Dermatomycosen können im wesentlichen in folgende vier Gruppen unterteilt werden: Dermatophyten (z.B. Epidermophytie, Favus, Mikrosporie, Trichophytie), Hefemycosen (z.B. Pityriasis und andere Pityrosporum-bedingte Mykosen, Candida-Infektionen, Bla- stomycose, Busse-Buschke-Krankheit, Torulose, Piedra alba, Torulopsidose, Tricho- sporose), Schimmelmycosen (z.B. Aspergillose, Kephalosporidose, Phycomycose und Skopulariopsidose), Systemmycosen (z.B. Chromomycose, Coccidiomycose, Histo- plasmose). Zu den pathogenen und fakultativ pathogenen Keimen gehören beispielsweise aus der Gruppe der Hefen Candida-Arten (z.B. Candida albicans) und solche der Familie Pity- rosporum. Pityrosporum-Arten, insbesondere Pityrosporum ovale, sind für Hauterkrankungen wie Pityriasis versicolor, Seborrhoe in den Formen Seborrhoea oleosa und Se- borrhoea sicca, welche sich vor allem als Seborrhoea capitis (= Kopfschuppen) äußern, seborrhoisches Ekzem und Pityrosporum-Follikulitis verantwortlich zu machen. Eine Beteiligung von Pityrosporum ovale an der Entstehung von Psoriasis wird von der Fachwelt diskutiert. Alle Bereiche der menschlichen Haut können von Dermatomycosen befallen werden. Dermatophyten befallen fast ausschließlich Haut, Haare und Nägel. Hefemycosen können auch Schleimhäute und innere Organe befallen, Systemmycosen erstrecken sich regelmäßig auf ganze Organsysteme. Besonders häufig sind die Körperbereiche betroffen, auf weichen sich durch Kleidung, Schmuck oder Schuhwerk Feuchtigkeit und Wärme stauen können. So gehört der Fußpilz zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Dermatomycosen. Besonders unangenehm sind weiterhin Pilzerkrankungen der Finger- und Fußnägelbereiche (Onychomykosen).
Ein weit verbreitetes Phänomen sind die sogenannten Kopfschuppen. Produzieren die Talgdrüsen eines Menschen zu viel Talg oder sind diese Talgdrüsen durch zu seltenes Haare waschen durch Talg verstopft, dann wird dem normalerweise harmlose Hefepilz Pitysporum ovale, heute bekannt als Malassezia Furfur, ein starkes Wachstum ermög- licht, was zum Seborrhoischen Ekzem mit Juckreiz und Schuppenbildung führt.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und Substanzen und Zubereitungen, solche Substanzen enthaltend, zur Verfügung zu stellen, durch deren Verwendung die Bildung von Kopfschuppen zu un- terbinden, wobei die physiologische Hautflora keine nennenswerte Einbußen erleidet.
Ferner sind Superinfektionen der Haut durch Pilze und Bakterien nicht selten. Bei bestehendem Primärinfekt, d.h., der normalen Keimbesiedelung der Haut, eintretende Neuinfektion mit hohen Keimzahlen eines oder mehrerer oft physiologischer Erreger, beispielsweise Staphylokokken, oft aber auch unphysiologischer Erreger, beispielsweise Candida albicans, kann bei Zusammentreffen ungünstiger Einflüssen eine "Superinfektion" der befallenen Haut auftreten. Die normale Mikroflora der Haut (oder eines anderen Körperorgans) wird dabei von dem Sekundärerreger regelrecht überwuchert.
Solche Superinfektionen können sich, in Abhängigkeit vom betreffenden Keim, in gün- stig verlaufenden Fällen in unangenehmen Hauterscheinungen (Juckreiz, unschönes äußeres Erscheinungsbild) äußern. In ungünstig verlaufenden Fällen können sie aber zu großflächiger Zerstörung der Haut führen, im schlimmsten Falle sogar im Tode des Patienten gipfeln.
Superinfektionen der vorab geschilderten Art sind z.B. beim Vollbild von AIDS häufig auftretende Sekundärerkrankungen. An sich - jedenfalls in geringen Keimdichten -unschädliche, aber unter Umständen auch ausgesprochen pathogene Keime überwuchern auf diese Weise die gesunde Hautflora. Bei AIDS allerdings sind auch andere Körperorgane von Superinfektionen betroffen.
Ebenso werden derartige Superinfektionen bei einer Vielzahl dermatologischer Erkrankungen, z.B. atopischem Ekzem, Neurodermitis, Akne, seborrhoischer Dermatitis oder Psoriasis beobachtet. Auch viele medizinische und therapeutische Maßnahmen, z.B die Radio- oder Chemotherapie von Tumorerkrankungen, als Nebenwirkung hervorgerufene, medikamentös induzierte Immunsuppression oder aber systemische Antibiotikabehandlung, ebenso wie externe chemische oder physikalische Einflüsse (z.B. Umweltverschmutzung, Smog), fördern das Auftreten von Superinfektionen der äußeren und inneren Organe, insbesondere der Haut und der Schleimhäute. Zwar ist es im Einzelfalle ohne weiteres möglich, Superinfektionen mit Antibiotika zu bekämpfen, meistens haben solche Substanzen aber den Nachteil unangenehmer Nebenwirkungen. Oft sind Patienten beispielsweise gegen Penicilline allergisch, weswegen eine entsprechende Behandlung sich in einem solchen Falle verbieten würde. Ferner haben topisch verabreichte Antibiotika den Nachteil, dass sie die Hautflora nicht nur vom Sekundärerreger befreien, sondern auch die an sich physiologische Hautflora stark beeinträchtigen und der natürliche Heilungsprozeß auf diese Weise wieder gebremst wird.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und Substanzen und Zubereitungen, solche Substanzen enthaltend, zur Verfügung zu stellen, durch deren Verwendung Superinfektionen geheilt werden können, wobei die physiologische Hautflora keine nennenswerte Einbußen erleidet.
Protozoen sind parasitisch lebende Einzeller mit klar abgegrenztem Zellkern, die sich ungeschlechtlich fortpflanzen (durch Zwei- oder Vierfachteilung sowie Knospung), oder aber geschlechtlich (Gameto-, Gamonto- und Autogamie). Die Nahrungsaufnahme aus der Umgebung erfolgt durch Permeation sowie durch Pino- oder Phagozytose. Die meisten Protozoen können neben vegetativen, meist beweglichen Zustandsfor- men (sogenannten Trophozoiten) unter ungünstigen Umständen auch Zysten als Dauerformen ausbilden,
Je nach Fortbewegungsart und -apparat werden Protozoen in vier verschiedene Grup- pen unterteilt:
(a) Mastigophora (Flagellaten mit Geißeln)
(b) Sarcodina/Rhizopoda (amöboides Bewegungsmuster durch Plasmaausstülpungen)
(c) Sporozoa (schlängelndes oder gleitendes Bewegungsmuster)
(d) Ciliata/Ciliophora (Bewimperung oder Begeißelung)
Parasitisch lebende Protozoen werden in subtropischen und tropischen Gebieten häufig durch stechende und saugende Insekten, aber auch Schmutz- und Schmierinfektion sowie durch die Nahrungskette übertragen.
Einige medizinisch und dermatologisch relevante Protozoonosen sind: Trichomoniasis (verursacht von Trichomonas vaginalis), Lamblienruhr (verursacht durch Lamblia intestinalis), viszerale sowie kutane und Schleimhaut-Leishmaniose (verursacht beispielsweise durch Leishmania donovanii, L. tropica, L.brasiliensis, L-mexicana, L. diffusa oder L. pifanoi), Trypanosmiasis (verursacht durch verschiedene Trypano- soma-Arten), Amöbenruhr und Amöbiasis (verursacht beispielsweise durch verschiedene Entamoeba-Arten, Jodamoeba butschlii oder Naegleria fowleri), Kokzidose (durch Isospora belli) und Balantidenruhr (verursacht durch Balantidium coli).
Durch Protozoonosen hervorgerufene medizinische und dermatologische Phänomene beeinträchtigen, zum Teil erheblich, das menschliche Wohlbefinden. Es besteht daher bei den betroffenen Personen ein erheblicher Bedarf, diesem Zustande abzuhelfen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, gegen Protozoen wirksame Wirkprinzipien zu finden.
Im Gegensatze zu den prokaryotischen und eukaryotischen zellulären Organismen sind Viren [Virus = lat. Gift] biologische Strukturen, welche zur Biosynthese eine Wirtszelle benötigen. Extrazelluläre Viren (auch„Virionen" genannt) bestehen aus einer ein- oder doppelsträngigen Nukleinsäuresequenz (DNS oder RNS) und einem Proteinmantel (Capsid genannt), gegebenenfalls einer zusätzlichen lipidhaltigen Hülle (Envelope) umgeben. Die Gesamtheit aus Nukleinsäure und Capsid wird auch Nucleo- capsid genannt. Die Klassifikation der Viren erfolgte klassisch nach klinischen Kriterien, heutzutage allerdings zumeist nach ihrer Struktur, ihrer Morphologie, insbeson- dere aber nach der Nukleinsäuresequenz.
Medizinisch wichtige Virengattungen sind beispielsweise Influenzaviren (Familie der Orthomyxoviridae), Lyssaviren (z.B. Tollwut, Familie der Rhabdoviren) Enteroviren (z.B. Hepatitis-A, Familie der Picornaviridae), Hepadnaviren (z.B. Hepatitis-B, Familie der Hepadnaviridae).
Viruzide, also Viren abtötende Substanzen im eigentlichen Sinne gibt es nicht, da Viren nicht über eigenen Stoffwechsel verfügen. Es wurde aus diesem Grunde auch diskutiert, ob Viren als Lebewesen eingeordnet werden sollten. Pharmakologische Ein- griffe ohne Schädigung der nicht befallenen Zellen sind jedenfalls schwierig. Mögliche Wirkmechanismen im Kampfe gegen die Viren sind in erster Linie die Störung deren Replikation, z.B. durch Blockieren der für die Replikation wichtigen Enzyme, die in der Wirtszelle vorliegen. Ferner kann das Freisetzen der viralen Nukleinsäuren in die Wirtszelle verhindert werden. Im Rahmen der hiermit vorgelegten Offenbarung wird unter Begriffen wie„antiviral" oder„gegen Viren wirksam",„viruzid" oder ähnlichen die Eigenschaft einer Substanz verstanden, einen ein- oder mehrzelligen Organismus vor schädlichen Folgen einer Virusinfektion, sei es prophylaktisch oder therapeutisch, zu schützen, ungeachtet dessen, was der tatsächliche Wirkmechanismus der Substanz im Einzelfalle sei.
Dem Stande der Technik mangelt es jedoch an gegen Viren wirksamen Substanzen, welche zudem den Wirtsorganismus nicht oder nicht in vertretbarem Maße schädigen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, diesem Übelstande abzuhelfen, also Substanzen zu finden, welche wirksam einen ein- oder mehrzelligen Organismus vor schädlichen Folgen einer Virusinfektion, sei es prophylaktisch oder therapeutisch, zu schützen. Kosmetische Zubereitungen müssen darüber hinaus langzeitstabil gegen mikrobielle Kontamination formuliert werden.
Die mikrobielle Stabilität wird bislang durch den Zusatz an Konservierungsmitteln gelöst. Bekannte Konservierungsmittel sind zum Beispiel die als Parabene bezeichneten Verbin- düngen, insbesondere 4-Hydroxybenzoesäure und deren Ester, Methylparaben, Ethylparaben, Propylparaben, Isopropylparaben, Butylparaben, Isobutylparaben, Phenylparaben.
Zubereitungen ohne oder möglichst geringer Menge an Konservierungsmittel bereit zu stellen ist jedoch ein Wunsch der Konsumenten.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, diesem Übelstande abzuhelfen, also Substanzen zu finden, welche wirksam gegen gram positive, gram negative, Hefen und Pilze wirken und somit ein Produkt auch über einen langen Zeitraum von min- destens 3 Jahren vor mikrobielle Kontamination zu schützen und dabei möglichst geringe Mengen an antimikrobiell wirkenden Substanzen zu verwenden.
Es wurde gefunden, und darin liegt die Lösung all dieser Aufgaben, daß Wirkstoffkombinationen, umfassend ein oder mehrere Polyole und
eine oder mehrere physiologisch unbedenkliche Hydroxamsäuren bzw. die Verwendung solcher Wirkstoffkombinationen als gegen Bakterien, Mycota und, insbesondere als Wirkprinzip gegen Kopfschuppen, Viren, den Nachteilen des Standes der Technik abhelfen.
Hydroxamsäuren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die als funktionelle Gruppe die Gruppierung -CO-NHOH enthalten. Ein Beispiel ist die Octanohydroxamsäure, auch Caprylohydroxamsäure genannt, welche durch folgende Struktur gekennzeichnet ist.
Figure imgf000012_0001
Sie ist ein bekannter Wirkstoff zur Konservierung kosmetischer Zubereitungen (z 2009/070736 A1 )
Erfindungsgemäß können die Polyole können vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der mindestens bifunktionellen Alkohole. Vorteilhaft sind insbesondere die Polyole, gewählt aus der folgenden Gruppe:
Ethylenglycol, Polyethylenglycole mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Propylenglycol-1 ,2, Polypropylenglycole-1 ,2 mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Propylenglycol-1 ,3, Polypropy- lenglycole-1 ,3 mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Butylenglycol-1 ,2, Polybutylenglycole-1 ,2 mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Butylenglycol-1 ,3, Polybutylenglycole-1 ,3 mit Mol- massen bis zu ca. 2.000, Butylenglycol-1 ,4, Polybutylenglycole-1 ,4 mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Butylenglycol-2,3, Polybutylenglycole-2,3 mit Molmassen bis zu ca. 2.000, α,ο-Alkandiole, Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, Tetraglycerin und Pentaglycerin, wobei die Oligoglycerine, sowie deren Fettsäureester aus über eine oder mehrere Etherbrücken kondensierten Glycerineinheiten zusammengesetzt sind, beispielsweise wie folgt: CH2 -CH— CH2 -O— CH2 -CH— CH2— O— CH2 -CH— CH2
I I I I I
OH OH OH OH OH
CH2 -CH— CH2 -O— CH2 -CH— CH2
I I I I OH OH OH OH
Ganz bevorzugte Polyole werden gewählt aus der Gruppe der vicinalen Diole, also der 1 ,2-Alkandiole. Unter diesen wiederum sind bevorzugt 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol. 1 ,2-Heptandiol, 1 ,2-Octandiol. 1 ,2-Nonandiol und 1 ,2-Decandiol.
Es ist erfindungsgemäß vorteilhaft, die Gewichtsverhältnisse von Hydroxamsäure, insbesondere Octanohydroxamsäure, einerseits zu der Gesamtmenge an einem oder mehre- ren Polyolen andererseits aus dem Bereich von 1 zu 10 bis 10 zu 1 , bevorzugt von 1 zu 5 bis 5 zu 1 , insbesondere bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1 zu wählen.
Vorteilhaft werden die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen in kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen eingesetzt.
Erfindungsgemäße Zubereitungen enthalten vorteilhaft 0,001 bis 5,0 Gew.-% Hydroxamsäure, insbesondere Octanohydroxamsäure, bevorzugt 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Erfindungsgemäße Zubereitungen enthalten vorteilhaft 0,001 bis 5,0 Gew.-% an einem oder mehreren Polyolen bevorzugt 0,01 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen stellen in jeglicher Hinsicht überaus befriedi- gende Präparate dar.
Die kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen gemäß der Erfindung können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung der Haut und/oder der Haare im Sinne einer dermatologischen Behandlung oder einer Behandlung im Sinne der pflegenden Kosmetik dienen. Sie können aber auch in Schminkprodukten in der dekorativen Kosmetik eingesetzt werden. Es hat sich in erstaunlicher Weise herausgestellt, dass die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen das Wachstum von Staphylococcus. Aureus verhindern, und dies in synergistischer Weise, also überadditiv in Bezug auf die Einzelkomponenten. Es hat sich in erstaunlicher Weise herausgestellt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe das Wachstum von grampositiven und gramnegativen Bakterien, My- cobionten.
Die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe eignen sich darüber hinaus gut für die Ver- wendung als desodorierender Wirkstoff in kosmetischen Desodorantien sowie gegen unreine Haut, leichte Formen der Akne bzw. Propionibakterium acnes.
Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe eignen sich ebenfalls als besonders wirkungsvoll gegen Streptokokken.
Schließlich hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe den Verderb organischer Substanz, insbesondere kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen, durch den Befall mit grampositiven und gramnegativen Bakterien, My- cobionten und Viren verhindern können, wenn sie diesen Zubereitungen zugesetzt wer- den
Erfindungsgemäß sind somit auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Mycobionten, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe gegebenenfalls in einem geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Träger, mit dem durch Mycobionten kontaminierten Bereich in Kontakt gebracht werden, sowie ein Verfahren zum Schutze organischer Produkte vor dem Befall mit Mycobionten, dadurch gekennzeichnet, dass diesen organischen Produkten die erfindungsgemäß verwendeten Wirkstoffe in wirksamer Menge zugegeben werden. Die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen sind ausgezeichnet wirksam gegen Mycobionten, insbesondere in deren Auswirkungsform der Dermatomycosen. Dabei sind die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen insbesondere befähigt, das Wachstum von Hefen, insbesondere der Pityrosporum-Arten, namentlich Pityrosporum ovale, zu verhindern. Es hat sich ferner in überraschender Weise herausgestellt, dass die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen die Bildung von seborrhoischen Erscheinungen, insbesondere Kopfschuppen, verhindern sowie bereits vorhandene seborrhoische Erscheinungen, insbesondere Kopfschuppen, zu beseitigen.
Erfindungsgemäß sind somit auch ein Verfahren zur Bekämpfung seborrhoischer Erscheinungen, insbesondere Kopfschuppen, sowie die Prophylaxe seborrhoischer Erscheinungen, insbesondere Kopfschuppen. Schließlich hat sich herausgestellt, dass die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen den Verderb organischer Substanz, insbesondere kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen, durch den Befall mit Mycobionten verhindern können, wenn sie diesen Zubereitungen zugesetzt werden. Erfindungsgemäß sind somit auch ein Verfahren zur Bekämpfung von Mycobionten, dadurch gekennzeichnet, dass die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen, gegebenenfalls in einem geeigneten kosmetischen oder dermatologischen Träger, mit dem durch Mycobionten kontaminierten Bereich in Kontakt gebracht werden, sowie ein Verfahren zum Schutze organischer Produkte vor dem Befall mit Mycobionten, dadurch gekenn- zeichnet, dass diesen organischen Produkten erfindungsgemäße Wirkstoffkombinationen in wirksamer Menge zugegeben werden.
Ferner war erstaunlich, dass die erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen besonders gut wirksam sind gegen den für das Entstehen von Kopfschuppen verantwortlichen Keim Pityrosporum ovale und verwandte Keime. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mithin gegen Kopfschuppen anzuwendende Formulierungen, beispielsweise Antischuppenshampoos.
Zur Anwendung werden die kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen gemäß der Erfindung in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht.
Vorteilhaft sind solche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft enthalten diese zusätzlich min- destens einen UVA-Filter, UVB und/oder mindestens einen Breitbandfilter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
Kosmetische Zubereitungen gemäß der Erfindung zum Schutze der Haut vor UV- Strahlen können in verschiedenen Formen vorliegen, wie sie z.B. üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen eingesetzt werden. So können sie z.B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-ÖI (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-ÖI-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, eine Hydrodispersion, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
Die kosmetischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Antioxidantien, Parfüme, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmit- tel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende Substanzen, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, Öle, Puder, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Emulsionen sind gemäß der Erfindung vorteilhaft und enthalten z.B. die genannten Fette, Öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird. Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes Öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist.
Ganz besonders vorteilhaft enthalten die erfindungsgemäßen Zubereitungen Feste Stifte gemäß der Erfindung enthalten z.B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester. Bevorzugt werden Lippenpflegestifte sowie desodorierende Stifte ("Deo-Sticks"). Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, z.B. Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Zubereitungen zudem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVBund UVA -Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
Bei kosmetischen Zubereitungen zur Pflege der Haare handelt es sich beispielsweise um Shampoonierungsmittel, Zubereitungen, die beim Spülen der Haare vor oder nach der Shampoonierung, vor oder nach der Dauerwellbehandlung, vor oder nach der Färbung oder Entfärbung der Haare angewendet werden, um Zubereitungen zum Fönen oder Einlegen der Haare, Zubereitungen zum Färben oder Entfärben, um eine Frisier- und Behandlungslotion, einen Haarlack oder um Dauerwellmittel. Die kosmetischen Zubereitungen enthalten Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie sie üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbehandlung verwendet werden.
Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Substan- zen zum Verhindern des Schäumens, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die Zubereitung selbst zu färben, Elektrolyte, Zubereitungen gegen das Fetten der Haare. Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel oder eine Wasch-, Dusch- oder Badezubereitung darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, Wirkstoffkombinationen gemäß der Erfindung, und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Verkörperungen der vorliegenden Erfindungen verdeutlichen. Die Angaben beziehen sich stets auf Gewichts-%, sofern nicht andere Angaben gemacht werden.
O/W Emulsion:
Beispiel Nr. 1 2 3 4 5
Panthenol 1 ,5 0 0 0,7 0
Octanohydroxamsäure 0,25 0,2 0,3 0,1 0,2
1 ,2-Pentandiol 2 3
1 ,2-Hexandiol 2 1
1 ,2-Decandiol 2 1
Paraffinum Liquidum 0 3 3 0 0
Isopropyl Palmitat 1 0 0 0 0
Caprylic/Capric Triglycerid 0 3 3 0 1 ,00
Cetearylalkohol 0 0 0 2,5 4,00
Cetylalkohol 0 3 3 0 0
Paraffinum Liquidum 0 3 3 0 0
Dimethicon 0 0 3 0 0
Cyclomethicon D5 0 3 0 0 0
C12-15 Alkylbenzoat 0 0 0 0 2,00
Butyrospermum Parkii Butter 0 0,5 0,5 0 0
Dicaprylylether 0 0 0 10 0
Dicaprylylcarbonat 2 0 0 0 0
Glyceryl Stearate 0 1 ,2 1 ,2 2,4 2,4
Tapiocastärke aq. 1 0 0 0 0
Glycerin 5 8 10 8 8
Zitronensäure 0,0050 0 0 0 0
Natronlauge aq 45% 0,35 0,01 0,01 0,25 1
Polyglyceryl-10 Myristat 0 1 ,8 0 0 0
Polyglyceryl-10 Stearat 0,7 0 1 ,8 1 1
Carbopol 981 0,5 0,02 0,02 0 0
Acrylic Acid/VP Crosspolymer 0 0 0 0,5 0,75
Trinatrium EDTA aq. 0 1 1 1
Ethylhexylmethoxycinnamat + BHT 0 0 0 2 0
Butyl Methoxydibenzoylmethane 0 0 0 0 2
Phenylbenzimidazolesulfonsäure 0 0 0 0 2 Ethylhexylsalicylat 0 0 0 0 2
Titandioxid + Trimethoxycaprylyisilan 0 0 0 0,3600 0
Octocrylen 0 0 0 0 2
Parfüm 0,10 0,35 0,35 0 0,20
Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
Hvdrodispersionsqele
Beispiel Nr. 6 7 8 9 10
Silikonöl, cyclisch 8 10 — 3 —
Silikonöl, linear — — — — 3
Dimethiconol 1 2 3 — 3
Ethanol 1 ,0 5,0 7,5 1 ,5 3,0
Natriumpolyacrylat 0,2 0,3 0,3 0,4 0, 10
Methylpropandiol 2 3 4 5 —
Glycerin 9 15 5 7,5 25
Carbomer 0,2 0,3 0,2 0,4 0, 15
Acrylate/C10-30Alkylacrylat Crosspolymer 0,2 0, 15 0,3 0,4 0, 10
Carrageenan (Chondrus Crispus) — — — — 2
Hamamelis Extrakt 0, 1 0,2 0,3 0,4 —
Parfüm q.s. q.s. q.s. q.s. q.s.
Octanohydroxamsäure 0,25 0,2 0,3 0, 1 0,2
1 ,2-Pentandiol 2 3 1
1 ,2-Hexandiol 2
1 ,2-Decandiol 2 1
Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
W/O-Emulsionen
11 12 13 14 15
Triglycerindiisostearat 1,0 0,5 0,25 2,0 3,0
Diglycerindipolyhydroxystearat 1,0 1,5 1,75 3,0 2,0
Paraffin öl 12,5 10,0 8,0 5,0 11,5
Vaseline 8,0 6,0 5,0 12,0 2,5 hydrierte Kokosglyceride 2,0 1,0 2,5 5,0 0,25
Decyloleat 0,5 0,75 1,0 2,0 0,25
Octyldodecanol — — — — 0,25
Aluminiumstearat 0,4 0,3 0,6 1,0 0,05
Dicaprylylcarbonat 0,1 0,05 — — 1,0 hydriertes Rizinusöl — 0,75 1,0 2,5 5,0
Chitosan 0,5 — — — —
Polyacrylsäure, Na-Salz — — — 0,15 0,25
Magnesiumchlorid 0,5 0,6 0,5 0,7 1,0
Glycerin 3,0 5,0 10,0 15,0 1,5
Milchsäure 0,5 0,9 0,2 — —
Parfüm q,s, q,s, q,s, q,s, q,s,
Ethanol 2,0 — 5,0 — —
Capryl-/Caprinsäuretriglycerid 2,0 2,5 3,0 5,0 0,5
Octanohydroxamsäure 0,25 0,2 0,3 0,1 0,2
1,2-Pentandiol 2 3
1,2-Octandiol 2 1
1,2-Decandiol 2 1
Wasser ad 100 ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
Wirknachweis:
Das Bakterium S.aureus (ATCC 12000) wurde aus einem nach EN 12353 angelegten Cryoröhrchen auf einer entsprechenden Agarplatte (TSA-Agar) ausgestrichen und bei 37°C 24 Stunden bebrütet. Von den gewachsenen Bakterien wurde eine zweite Passage angelegt, die in der Wachstumskurve eingesetzt wurde.
Eine Impföse der Bakterien wurde zu 10ml_ Verdünnungsmittel und 5g Glasperlen mit 4mm Durchmesser gegeben und 3 Minuten gevortext . Anschließend wurde diese Bakte- riensuspension auf eine OD von 0,08 eingestellt, um eine Keimzahl von ungefähr 5*107 zu gewährleisten. Diese Bakteriensuspension wurde anschließend für den Test eingesetzt.
Die Wachstumskurve wurde mittels TECAN-Pipettierroboter durchgeführt. Hierzu wurden 500μΙ_ der zu testenden Wirkstofflösungen und 500 μΙ der Bakteriensuspension in Eppendorfgefäßen ohne Deckel mit aufgeschweißter Folie im Cooling-Rack vorgelegt. Nach 1 , 6 und 24 Stunden bei 20°C wurden aus den Eppendorfgefäßen jeweils 100μΙ_ entnommen und zu 800μΙ_ Neutralisationsmittel und 100μΙ Wasser pipettiert (10"1- Verdünnung). Aus der 10"1-Verdünnung wurde eine 10"3-Verdünnung hergestellt (990μΙ Verdünnungsmittel und 10μΙ aus der 10"1 -Verdünnung). Diese Verdünnungen wurden mittels Spiralplatter auf Agarplatten ausplattiert.
Eine Ausnahme stellt die Kontrolle da, die nur zu Beginn abgenommen wurde. Sie wurde nochmal 1 :100 verdünnt (10"5-Verdünnung). Bei den Kontrollen wurden die 10"3 und 10"5 - Verdünnungen auf Agarplatten gebracht. Zum Schluss wurden die Platten bei 37°C 24 Stunden bebrütet und anschließend mit Hilfe des Countermaten ausgewertet.
In der Auswertung wurde der Reduktionsfaktor bestimmt. Der Reduktionsfaktor ist der Faktor, um den die Zellzahl (CFU) der Testsubstanz im Vergleich zur Kontrolle reduziert wird.
Siehe Abbildung 1

Claims

Patentansprüche:
1. Wirkstoffkombinationen, umfassend
a) ein oder mehrere Polyole und
b) eine oder mehrere physiologisch unbedenkliche Hydroxamsäuren.
2. Wirkstoffkombinationen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Gewichtsverhältnisse von Hydroxamsäure einerseits zu der Gesamtmenge an einem oder mehreren Polyolen andererseits von 1 zu 10 bis 10 zu 1 , bevorzugt von 1 zu 5 bis 5 zu 1 , ins- besondere bevorzugt von 1 zu 2 bis 2 zu 1 gewählt werden.
3. Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Wirkstoffkombinationen gemäß Anspruch 1 oder 2.
4. Zubereitungen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,001 bis 5,0 Gew.- % Hydroxamsäure enthalten, bevorzugt 0,01 bis 2,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
5. Zubereitungen nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie 0,001 bis 5,0 Gew.-% an einem oder Polyolen enthalten, bevorzugt 0,01 bis 2,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
6. Verwendung von Wirkstoffkombinationen oder Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Bekämpfung oder Prophylaxe von Staph. Aureus.
7. Verwendung von Wirkstoffkombinationen oder Zubereitungen nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Konservierung.
8. Verwendung von Wirkstoffkombinationen und Zubereitungen gemäß einem der vorste- henden Ansprüche als antibakterielle, antimycotische oder antivirale Mittel.
9. Zubereitungen oder Verwendung einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet daß als Hydroxamsäure die Octanohydroxamsäure gewählt wird.
10. Zubereitungen oder Verwendung einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Polyole gewählt werden aus der Gruppe der mindestens bifunktionellen Alkohole. Vorteilhaft sind insbesondere die Polyole, gewählt aus der folgenden Gruppe:
Ethylenglycol, Polyethylenglycole mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Propylenglycol-1 ,2, Polypropylenglycole-1 ,2 mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Propylenglycol-1 ,3, Polypropy- lenglycole-1 ,3 mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Butylenglycol-1 ,2, Polybutylenglycole-1 ,2 mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Butylenglycol-1 ,3, Polybutylenglycole-1 ,3 mit Mol- massen bis zu ca. 2.000, Butylenglycol-1 ,4, Polybutylenglycole-1 ,4 mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Butylenglycol-2,3, Polybutylenglycole-2,3 mit Molmassen bis zu ca. 2.000, Glycerin, Diglycerin, Triglycerin, Tetraglycerin und Pentaglycerin, wobei die Oligo- glycerine aus über eine oder mehrere Etherbrücken kondensierten Glycerineinheiten zusammengesetzt sind, beispielsweise wie folgt:
Figure imgf000025_0001
CH2 -CH— CH2-0— CH2 -CH— CH2
OH OH OH OH
1 1 .Zubereitungen oder Verwendung einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Polyole gewählt werden aus der Gruppe der vicinalen Diole, also der 1 ,2-Alkandiole, ganz besonders bevorzugt 1 ,2-Pentandiol, 1 ,2-Hexandiol. 1 ,2-Heptandiol, 1 ,2-Octandiol. 1 ,2-Nonandiol und 1 ,2-Decandiol.
PCT/EP2012/075582 2011-12-19 2012-12-14 Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren polyolen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäuren, sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend WO2013092424A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12808786.3A EP2793816A2 (de) 2011-12-19 2012-12-14 Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren polyolen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäuren, sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011088934A DE102011088934A1 (de) 2011-12-19 2011-12-19 Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren Polyolen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen Hydroxamsäuren, sowie kosmetische oder 10 dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE102011088934.5 2011-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2013092424A2 true WO2013092424A2 (de) 2013-06-27
WO2013092424A3 WO2013092424A3 (de) 2014-05-08

Family

ID=47469964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2012/075582 WO2013092424A2 (de) 2011-12-19 2012-12-14 Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren polyolen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäuren, sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2793816A2 (de)
DE (1) DE102011088934A1 (de)
WO (1) WO2013092424A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160068302A (ko) * 2014-12-05 2016-06-15 주식회사 엘지생활건강 폴리글리세린-3을 함유하는 항균 또는 보존용 조성물

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009070736A1 (en) 2007-11-29 2009-06-04 Inolex Investment Corporation Preservatives for cosmetic, toiletry and pharmaceutical compositions

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE729204C (de) * 1941-06-15 1942-12-12 Ig Farbenindustrie Ag Desinfektions- und Konservierungsmittel
US3632764A (en) * 1969-12-15 1972-01-04 Millmaster Onyx Corp Alkyl-hydroxamic acids and salts thereof as anti-fungal agents
DE2060764A1 (de) * 1970-12-10 1972-06-22 Henkel & Cie Gmbh Synergistische,antimikrobielle Wirkstoffkombinationen sowie deren Verwendung in antimikrobiellen Mitteln
JPS61126010A (ja) * 1984-11-20 1986-06-13 Lion Corp 口腔用組成物
WO2006029818A2 (en) * 2004-09-16 2006-03-23 Dsm Ip Assets B.V. Cosmetic compositions containing an hydroxamic acid compound optionally in combination with a retinoid
KR101080155B1 (ko) * 2011-05-24 2011-11-07 (주)뷰티화장품 겔미용팩 조성물 및 그 제조방법

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009070736A1 (en) 2007-11-29 2009-06-04 Inolex Investment Corporation Preservatives for cosmetic, toiletry and pharmaceutical compositions

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20160068302A (ko) * 2014-12-05 2016-06-15 주식회사 엘지생활건강 폴리글리세린-3을 함유하는 항균 또는 보존용 조성물
KR20210111230A (ko) * 2014-12-05 2021-09-10 주식회사 엘지생활건강 폴리글리세린-3을 함유하는 항균 또는 보존용 조성물
KR102300945B1 (ko) 2014-12-05 2021-09-10 주식회사 엘지생활건강 폴리글리세린-3을 함유하는 항균 또는 보존용 조성물
KR102412958B1 (ko) 2014-12-05 2022-06-24 주식회사 엘지생활건강 폴리글리세린-3을 함유하는 항균 또는 보존용 조성물

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011088934A1 (de) 2013-06-20
WO2013092424A3 (de) 2014-05-08
EP2793816A2 (de) 2014-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010007958A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Acylarginaten und quaternären Ammoniumverbindungen
WO2011038797A1 (de) Verwendung von magnolol oder honokiol als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale wirkstoffe
EP2793820B1 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination aus sorbinsäure und einer hydroxamsäure zur bekämpfung von kopfschuppen.
EP1157687B1 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Aryl-substituierten Alkoholen
DE102011077052A1 (de) Verwendung von epsilon-Poly-L-Lysin zur Erhöhung der Bioverfügbarkeit antimikrobieller Peptide in menschlicher Haut.
DE102011088944A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Silberverbindungen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen Hydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologischeZubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
EP2535040B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus (Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkanolen
WO2013092404A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus pirocton olamin und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend
DE102009050854A1 (de) Verwendung von Menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale Wirkstoffe
WO2013092424A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren polyolen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäuren, sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend
EP2717837B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus -polylysin (epsilon-polylysin) und einem oder mehreren aromatischen estern, aldehyden und/oder alkoholen
EP2793814B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren aromatischen alkoholen und octanohydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend
WO2012167936A2 (de) WIRKSTOFFKOMBINATIONEN AUS ε-POLYLYSIN (EPSILON-POLYLYSIN) UND EINEM ODER MEHREREN TERPENEN
EP2793815B1 (de) Verwendung von dermatologischen zubereitung umfassend eine wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren alkylethern des glycerins und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäuren
EP1297829A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Wirkstoffkombinationen auf der Basis von mehrwertigen Alkoholen und dialkylsubstituierten Essigsäuren
EP1157686A2 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Fettsäureglyceriden
DE102011077055A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem oder mehreren aromatischen Estern
DE102011077067A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem odermehreren aromatischen Aldehyden
DE102011077063A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem oder mehrerenaromatischen Alkoholen
WO2012168360A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus εpsilon-polylysin (epsilon-polylsin) und pirocton olamin und/oder climbazol
DE102011077077A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem odermehreren Terpenen
DE102011077075A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren Alkylglucosiden
DE102011077071A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und Climbazol
DE102011077070A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren Estern mit Terpenstruktur
DE102011077046A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und Pirocton Olamin

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 12808786

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2