WO2011038797A1 - Verwendung von magnolol oder honokiol als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale wirkstoffe - Google Patents

Verwendung von magnolol oder honokiol als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale wirkstoffe Download PDF

Info

Publication number
WO2011038797A1
WO2011038797A1 PCT/EP2010/004273 EP2010004273W WO2011038797A1 WO 2011038797 A1 WO2011038797 A1 WO 2011038797A1 EP 2010004273 W EP2010004273 W EP 2010004273W WO 2011038797 A1 WO2011038797 A1 WO 2011038797A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
honokiol
magnolol
cosmetic
skin
substances
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/004273
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuela Köhler
Antonia Wagner
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to EP10746996A priority Critical patent/EP2482796A1/de
Publication of WO2011038797A1 publication Critical patent/WO2011038797A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/347Phenols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/10Anti-acne agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/005Antimicrobial preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/02Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings containing insect repellants

Definitions

  • magnolol or honokiol as antibacterial, antimycotic, antiparasitic or antiviral agents
  • the present invention relates to the use of substances known per se as active against bacteria, mycota and viruses substances.
  • the present invention relates to cosmetic and dermatological preparations containing such substances.
  • the healthy warm-blooded organism especially the healthy human skin, is populated with a variety of non-pathogenic microorganisms.
  • This so-called microflora of the skin is not only harmless, it represents an important protection against opportunistic or pathogenic germs.
  • Bacteria belong to the prokaryotic unicellular organisms. They can be roughly distinguished according to their shape (sphere, cylinder, curved cylinder) and the structure of their cell wall (gram-positive, gram-negative). Finer subdivisions also take into account the physiology of the organisms. There are aerobic, anaerobic and facultative anaerobic bacteria. Some individuals are of medical importance in their capacity as pathogenic agents, while others are completely harmless.
  • Antibiotics for example, which is not applicable to all antimicrobial substances, can be dated to the year 1941, although the first findings on penicillin were already found in 1929. Antibiotics in the modern sense are not for all medical, even not suitable for cosmetic applications, since often the warm-blooded organism, so for example the diseased patient, at
  • Gram-negative bacteria are, for example, Escherichia coli, Pseudomonas species and Enterobacteriaceae, such as Citrobacter.
  • Gram-positive bacteria also play a role in cosmetics and dermatology.
  • bacterial secondary infections of etiological importance are, among other influences.
  • One of the most important microorganisms associated with impure skin is Propionibacterium acnes.
  • Impure skin and / or comedones affect the well-being of those affected but even in mild cases. Since virtually every adolescent or person is affected by blemished skin of some kind, many people need to remedy this condition.
  • a particular object of the present invention was therefore to find a substance or combination of substances which is effective against impure skin or Propionibacterium acnes.
  • the present invention relates in a further embodiment cosmetic deodorants.
  • Such formulations serve to eliminate body odor, which arises when the per se odorless fresh sweat is decomposed by especially gram-positive microorganisms.
  • the usual cosmetic deodorants are based on different active principles. Both known and customary are liquid deodorants, for example aerosol sprays, roll-ons and the like, as well as solid preparations, for example deodorant sticks ("sticks"), powders, powder sprays, intimate cleaners, etc.
  • antiperspirants can be prevented by astringents - mainly aluminum salts such as aluminum hydroxychloride (Aluchlorhydrat) - the formation of sweat.
  • astringents mainly aluminum salts such as aluminum hydroxychloride (Aluchlorhydrat) - the formation of sweat.
  • Aluchlorhydrat aluminum hydroxychloride
  • the substances used for this depending on their dosage, drastically interfere with the heat balance of the axillary region and should at best be used in exceptional cases.
  • the bacterial flora on the skin can be reduced.
  • only the odor causing microorganisms should be effectively reduced. In practice, however, it has been found that the entire microflora of the skin can be affected.
  • the sweat flow itself is not influenced by this, ideally only the microbial decomposition of the sweat is temporarily stopped.
  • body odor can also be masked by fragrances, a method that is least in line with the consumer's aesthetic needs, as the mixture of body odor and perfume smells rather unpleasant.
  • Deodorants should fulfill the following conditions:
  • Another object of the present invention was therefore to develop cosmetic deodorants which do not have the disadvantages of the prior art.
  • the deodorants should protect the microflora of the skin largely, but selectively reduce the number of microorganisms that are responsible for the body odor.
  • a further object was to develop cosmetic deodorants which harmonize with the widest possible variety of customary cosmetic auxiliaries and additives, in particular with the perfume ingredients which are especially important in deodorizing or antiperspirant formulations.
  • Yet another object of the invention was to provide cosmetic deodorants which are effective over a prolonged period, on the order of at least half a day, without noticeably reducing their effect.
  • Eucaryotes are organisms whose cells (Eucytes), unlike those of the so-called procaryotes (Procytes), have a nucleus delimited by the nuclear envelope and the nuclear membrane from the rest of the cytoplasm. The nucleus contains the genetic information stored in chromosomes.
  • mycobionts include, for example, yeasts (Protoascomycetes), molds (Plectomycetes), mildew (Pyrenomycetes), downy mildew (Phycomycetes), and wild mushrooms (Basidiomycetes).
  • Fungi are not plant organisms, but like these they have a cell wall, cell-filled vacuoles, and a microscopically visible plasma flow. They contain no photosynthetic pigments and are C-heterotrophic. They grow under aerobic conditions and gain energy through oxidation of organic substances. However, some representatives, such as yeasts, are facultative anaerobes and capable of producing energy through fermentation processes.
  • Dermatomycoses are diseases in which certain types of fungi, in particular dermatophytes, invade the skin and hair follicles.
  • the symptoms of dermatomycoses include blisters, exfoliation, rhagades and erosion, usually associated with itching or allergic eczema.
  • Dermatomycoses can essentially be subdivided into the following four groups: dermatophytics (eg, epidermophytia, favus, microsporia, trichophytia), yeast mecoses (eg, pityriasis and other myrotic pityrosporum-induced infections, candidal infections, Blastomycosis, Busch- Buske's disease, torulosis, piedra alba, torulopsidosis, trichosporosis), mold mycoses (eg aspergillosis, cephalosporidosis, phycomycosis and scopular isopidemosis), systemic mycoses (eg chromomycosis, coccidiomycosis, stroke stop masmosis).
  • dermatophytics eg, epidermophytia, favus, microsporia, trichophytia
  • yeast mecoses eg, pityri
  • the pathogenic and facultative pathogens include, for example, Candida species (e.g., Candida albicans) and those of the family Pityrosporum from the group of yeasts.
  • the involvement of Pityrosporum ovale in the development of psoriasis is discussed by experts.
  • Dermatophytoses almost exclusively affect the skin, hair and nails.
  • Yeast mycoses can also affect the mucous membranes and internal organs, systemic mycoses regularly extend to whole organ systems.
  • topically administered antibiotics have the disadvantage that they not only rid the skin flora of the secondary pathogen, but also severely impair the physiological skin flora and the natural healing process is slowed down in this way again.
  • the object of the present invention was to eliminate the disadvantages of the prior art and to provide substances and preparations containing such substances, by the use of which superinfections can be cured, wherein the physiological skin flora suffers no significant loss.
  • Protozoa are parasitically living unicellular organisms with clearly defined cell nucleus that reproduce asexually (by dividing into two or four divisions and budding) or sexually (gameto-, gamonto- and autogamy).
  • the food intake from the environment takes place by permeation and by Pino- or phagocytosis.
  • protozoa are divided into four different groups:
  • Parasitic protozoa are often transmitted in subtropical and tropical areas by stinging and sucking insects, but also by dirt and smear infection and through the food chain.
  • Some medically and dermatologically relevant protozoonoses are: trichomoniasis (caused by Trichomonas vaginalis), Lamblia (caused by Lamblia intestinalis), visceral, cutaneous and mucosal leishmaniasis (caused, for example, by Leishmania donovanii, L.tropica, L.brasiliensis, L-mexicana, L.diffusa or L.
  • trypanosmiasis caused by various Trypanosoma species
  • amoebic dysentery and amebiasis caused, for example, by various Entamoeba species, Jodamoeba butschlii or Naegleria fowleri
  • Coccidosis by Isospora belli
  • Balantidenruhr caused by Balantidium coli
  • An object of the present invention was thus to find active principles against protozoa.
  • the lifestyle is either aprophytic or purely parasitic, possibly only as a periodic, temporary or stationary parasite.
  • the development of parasites is linked to one or more different host organisms, whereby the human can be an intermediate or end host.
  • Medicinal and dermatologically important parasites are, for example, the helminths, which in turn are subdivided into Trematodae, Cestodae and Nematodae.
  • Helminths affecting human well-being include, for example, schistosomiasis (caused by Schistosoma species), tapeworm infestation from the intestine and other internal organs (caused by, for example, Taenia species and Echinococcus species), ascariasis (caused by Ascaris lumbricoides), enterobiasis (caused by Enterobium vermicularis), paragonimiasis (caused by Paragonium species), filariasis (caused, for example, by Wucheria bancrofti) as well as other nematode infestations (caused, for example, by Trichuris trichura or Trichinella spiralis).
  • parasitic living insects or arachnids that cause medical and dermatological changes in the host organisms.
  • Parasitics responsible for the impairment of human well-being are, for example, Accordermatitis (caused by cereal mites, for example Pediculoides ventricosus), scabies (caused by Sarcoptes scabii), fly and / or fly larvae (caused, for example, by Glossina, Stomoxys, Tabanus, Chrysops, Lucilla, Chrysomya, Cochliamya, Wohlfartia, Cordylobia or Dermatobia species), mosquito and / or mosquito larvae (caused for example by Aedes-Culex, Anopheles, Phlebotomus-Culicuides, Sumilium or Haemagoges species), tick infestation (caused for example by Argas persicus and other Argas species, Ornithodorus erraticus and other
  • viruses are biological structures that require a host cell for biosynthesis.
  • Extracellular viruses also called “virions” consist of a single- or double-stranded nucleic acid sequence (DNA or RNA) and a protein coat (called capsid), optionally an additional lipid-containing envelope (Envelope) surrounded.
  • capsid protein coat
  • envelope optionally an additional lipid-containing envelope
  • the totality of nucleic acid and capsid is also called nucleocapsid.
  • the classification of the viruses was classically according to clinical criteria, but nowadays mostly according to their structure, their morphology, but especially after the nucleic acid sequence.
  • influenza viruses family of Orthomyxoviridae
  • lyssaviruses e.g., rabies, family of rhabdoviruses
  • enteroviruses e.g., hepatitis A, family Picornaviridae
  • hepadnaviruses e.g., hepatitis B, family Hepadnaviridae
  • Viruzide ie virus killing substances in the true sense does not exist because viruses do not have their own metabolism. It was therefore also discussed whether viruses should be classified as living things. Pharmacological intervention without damaging the unaffected cells is certainly difficult. Possible mechanisms of action in the fight against the viruses are primarily the disturbance of their replication, e.g. by blocking the enzymes important for replication present in the host cell. Furthermore, the release of the viral nucleic acids into the host cell can be prevented.
  • antiviral or “effective against viruses”, “virucidal” or the like are understood to mean the property of a substance, a single or multicellular organism against harmful consequences of a viral infection, be it prophylactically or therapeutically regardless of what the actual mechanism of action of the substance is in an individual case.
  • An object of the present invention was therefore to remedy this situation, that is to say to find substances which effectively protect a monocellular or multicellular organism from harmful consequences of a viral infection, be it prophylactically or therapeutically. It has surprisingly been found, and therein lies the solution of all these tasks, that the use of magnolol or honokiol, as antibacterial, antimycotic, antiparasitic or antiviral agents, wherein only one of the two active ingredients is used, remedies the disadvantages of the prior art.
  • Magnolol and honokiol are constituents of a magnolia bark extract from Magnolia grandiflora. In various references, magnolia bark extract is used as antimycotic active ingredient.
  • the individual active substances used according to the invention are capable of preventing the growth of yeasts, in particular of the Pityrosporum species, in particular Pityrosporum ovale.
  • the individual active ingredients used according to the invention are furthermore suitable for use as a deodorizing active ingredient in cosmetic deodorants as well as against impure skin, mild forms of acne or propionibacterium acnes.
  • the individual active ingredients used according to the invention can prevent spoilage of organic substances, in particular cosmetic and dermatological preparations, by infestation with Gram-positive and Gram-negative bacteria, mycobionts and viruses when added to these preparations.
  • a preferred embodiment of the present invention are thus anti-dandruff formulations, for example anti-dandruff shampoos.
  • magnolol or honokiol are preferably used in cosmetic or dermatological compositions
  • compositions advantageously contain 0.02-10.0% by weight, more preferably 0.02-5.0% by weight, of either magnolol or honokiol, very particularly preferably 0.5-3.0% by weight, each based on the total weight of the composition.
  • the single agents used in the invention are readily incorporated into common cosmetic or dermatological formulations, advantageously in pump sprays, aerosol sprays, creams, ointments, tinctures, lotions, nail care products (e.g., nail polishes, nail polish removers, nail balms) and the like.
  • the individual active ingredients used according to the invention are in the form of anti-dandruff shampoos.
  • a pH range of 3.5 to 7.5 is advantageous. It is particularly favorable to choose the pH in a range of 4.0-6.5.
  • the cosmetic and / or dermatological formulations according to the invention may be composed as usual and used for the treatment of the skin and / or the hair in the sense of a dermatological treatment or a treatment in the sense of nourishing cosmetics. But they can also be used in make-up products in decorative cosmetics.
  • the cosmetic and / or dermatological formulations according to the invention are applied to the skin and / or the hair in a sufficient amount in the manner customary for cosmetics and dermatological agents.
  • those cosmetic and dermatological preparations that are in the form of a sunscreen.
  • these additionally contain at least one UVA filter and / or at least one UVB filter and / or at least one inorganic pigment.
  • Cosmetic preparations according to the invention for protecting the skin from UV rays may be in various forms, e.g. Usually used for this type of preparations. So they can e.g. a solution, a water-in-oil (W / O) or oil-in-water (O / W) type emulsion, or a multiple emulsions, such as water-in-oil-in-water (W / O / W), a gel, a hydrodispersion, a solid stick or even an aerosol.
  • the cosmetic preparations according to the invention may contain cosmetic adjuvants such as are commonly used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, antioxidants, perfumes, antifoaming agents, dyes, pigments which have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, emollients, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or others customary constituents of a cosmetic formulation, such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents or silicone derivatives.
  • cosmetic adjuvants such as are commonly used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, antioxidants, perfumes, antifoaming agents, dyes, pigments which have a coloring effect, thickeners, surface-active substances, emulsifiers, emollients, moisturizing and / or moisturizing substances, fats, oils, waxes or others customary
  • Emulsions are advantageous according to the invention and contain e.g. the said fats, oils, waxes and other fatty substances, as well as water and an emulsifier, as commonly used for such a type of formulation.
  • Gels according to the invention usually contain alcohols of low carbon number, for example ethanol, isopropanol, 1, 2-propanediol, glycerol and water or an above-mentioned oil in the presence of a thickening agent which in oily-alcoholic gels, preferably silica or an aluminum silicate, at aqueous-alcoholic or alcoholic gels preferably a polyacrylate.
  • Solid sticks according to the invention contain, for example, natural or synthetic waxes, fatty alcohols or fatty acid esters. Preference is given to lip balms and deodorant sticks ("deodorant sticks").
  • Suitable propellants for cosmetic or dermatological preparations which can be sprayed from aerosol containers according to the invention are the customary known highly volatile, liquefied propellants, e.g. Hydrocarbons (propane, butane, isobutane) suitable, which can be used alone or in combination with each other. Also, compressed air is advantageous to use.
  • Hydrocarbons propane, butane, isobutane
  • the preparations according to the invention may additionally contain substances which absorb UV radiation in the UVB range, the total amount of filter substances being e.g. 0.1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 10 wt .-%, in particular 1 to 6 wt .-%, based on the total weight of the preparation to provide cosmetic preparations, which protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation.
  • the total amount of filter substances being e.g. 0.1 wt .-% to 30 wt .-%, preferably 0.5 to 10 wt .-%, in particular 1 to 6 wt .-%, based on the total weight of the preparation to provide cosmetic preparations, which protect the skin from the entire range of ultraviolet radiation.
  • Cosmetic preparations for the care of the hair are, for example, shampooing agents, preparations which are used to rinse the hair before or after shampooing, before or after the permanent wave treatment, before or after dyeing or discoloring the hair, to make-up preparations or Inserting the hair, preparations for dyeing or decolorizing, a hairdressing and treatment lotion, a hair lacquer or permanent waving agent.
  • the cosmetic preparations contain active ingredients and adjuvants such as are commonly used for this type of preparations for hair care and hair treatment.
  • auxiliaries are preservatives, surface-active substances, substances for preventing foaming, emulsifiers, thickeners, fats, oils, waxes, organic solvents, bactericides, perfumes, dyes or pigments, whose job is to dye the hair or the preparation itself, electrolytes , Preparations against the greasing of the hair.
  • Cosmetic preparations which are a shampoo or a washing, shower or bath preparation preferably comprise at least one anionic, nonionic or amphoteric surfactant or mixtures thereof, at least one dialkyl substituted carboxylic acid in the aqueous medium and adjuvants conventionally used therefor ,
  • test microorganisms Several types of test microorganisms (bacteria, yeasts, molds) have been added to several samples of a cosmetic product to be tested.
  • the germ count at the start of the test is between 10 5 and 10 6 colony forming units (CFU) per g of cosmetic product.
  • CFU colony forming units
  • the evaluation of the test consists of two test parameters.
  • a cosmetic product is considered to be sufficiently microbiologically stable if a pre-test decrease in CFU at the time intervals is achieved and there is no increase in CFU during the course of the test.
  • test is considered as proof of sufficient microbiological stability of a cosmetic product and also allows comparative studies of various microbicidal substances.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung von Magnolol oder Honokiol, als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale Wirkstoffe, wobei jeweils nur einer der beiden Wirkstoffe verwendet wird.

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft
Beschreibung
Verwendung von Magnolol oder Honokiol als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale Wirkstoffe
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung an sich bekannter Substanzen als gegen Bakterien, Mycota und Viren wirksame Substanzen. In besonderen Ausführungsformen betrifft die vorliegende Erfindung kosmetische und dermatologische Zubereitungen, solche Substanzen enthaltend.
Der gesunde warmblütige Organismus, insbesondere die gesunde menschliche Haut, ist mit einer Vielzahl nichtpathogener Mikroorganismen besiedelt. Diese sogenannte Mikroflora der Haut ist nicht nur unschädlich, sie stellt einen wichtigen Schutz zur Abwehr opportunistischer oder pathogener Keime dar.
Bakterien gehören zu den prokaryotischen Einzellern. Sie können grob nach ihrer Form (Kugel, Zylinder, gekrümmter Zylinder) sowie nach dem Aufbau ihrer Zellwand (grampositiv, gramnegativ) unterschieden werden. Feinere Unterteilungen tragen auch der Physiologie der Organismen Rechnung. So existieren aerobe, anaerobe sowie fakultativ anaerobe Bakterien. Manche Individuen sind in ihrer Eigenschaft als pa- thogene Keime von medizinischer Bedeutung, andere wiederum sind vollkommen harmlos.
Gegen Bakterien wirksame Substanzen sind seit geraumer Zeit bekannt. Der Begriff „Antibiotika" beispielsweise, der nicht auf alle antimikrobiell wirksamen Substanzen anwendbar ist, läßt sich auf das Jahr 1941 datieren, obwohl die ersten Erkenntnisse zum Penicillin bereits im Jahre 1929 gefunden wurden. Antibiotika im heutigen Sinne sind nicht für alle medizinischen, schon gar nicht kosmetische Anwendungen geeignet, da häufig auch der warmblütige Organismus, also etwa der erkrankte Patient, bei
BESTÄTIGUNGSKOPIE Anwendung auf irgendeine Weise in seinen Stoffwechselfunktionen beeinträchtigt wird.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, den Stand der Technik in dieser Richtung zu bereichern, insbesondere also, Substanzen zur Verfügung zu stellen, welche gegen grampositive und/oder gramnegative Bakterien wirksam sind, ohne daß mit der Anwendung der Substanzen eine unvertretbare Beeinträchtigung der Gesundheit des Anwenders verbunden wäre.
Gramnegative Keime sind beispielsweise Escherichia coli, Pseudomonas-Arten sowie Enterobacteriaceen, wie etwa Citrobacter.
Auch grampositive Keime spielen in Kosmetik und Dermatologie eine Rolle. Bei der unreinen Haut beispielsweise sind neben anderen Einflüssen bakterielle Sekundärinfektionen von ätiologischer Bedeutung. Einer der wichtigsten Mikroorganismen, der in Zusammenhang mit unreiner Haut steht, ist Propionibacterium acnes.
Unreine Haut und/oder Komedonen beeinträchtigen das Wohlbefinden der Betroffenen aber selbst in leichten Fällen. Da praktisch jeder oder jede Jugendliche von unreiner Haut irgendeiner Ausprägung betroffen ist, besteht bei vielen Personen Bedarf, diesem Zustande abzuhelfen.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, einen gegen unreine Haut bzw. Propionibacterium acnes wirksamen Stoff bzw. Stoffkombination zu finden.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform kosmetische Desodorantien. Solche Formulierungen dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch insbesondere grampositive Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde. Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosolsprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw.
In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Entstehung des Schweißes unterbunden werden. Abgesehen von der Denaturierung der Hautproteine greifen die dafür verwendeten Stoffe aber, abhängig von ihrer Dosierung, drastisch in den Wärmehaushalt der Achselregion ein und sollten allenfalls in Ausnahmefällen angewandt werden.
Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. In der Praxis hat sich aber herausgestellt, daß die gesamte Mikroflora der Haut beeinträchtigt werden kann.
Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikro- bielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich. Die Nachteile beider Wirkstoffklassen lassen sich auf diesem Wege jedoch nicht vollständig beseitigen.
Schließlich kann Körpergeruch auch durch Duftstoffe überdeckt werden, eine Methode, die am wenigsten den ästhetischen Bedürfnissen des Verbrauchers gerecht wird, da die Mischung aus Körpergeruch und Parfümduft eher unangenehm riecht.
Allerdings werden die meisten kosmetischen Desodorantien, wie auch die meisten Kosmetika insgesamt, parfümiert, selbst wenn sie desodorierende Wirkstoffe beinhalten. Parfümierung kann auch dazu dienen, die Verbraucherakzeptanz eines kosmetischen Produktes zu erhöhen oder einem Produkt ein bestimmtes Flair zu geben. Die Parfümierung wirkstoffhaltiger kosmetischer Mittel, insbesondere kosmetischer Desodorantien, ist allerdings nicht selten problematisch, weil Wirkstoffe und Parfümbestandteile gelegentlich miteinander reagieren und einander unwirksam machen können.
Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen:
1 ) Sie sollen eine zuverlässige Desodorierung bewirken.
2) Die natürlichen biologischen Vorgänge der Haut dürfen nicht durch die Desodorantien beeinträchtigt werden.
3) Die Desodorantien müssen bei Überdosierung oder sonstiger nicht bestimmungsgemäßer Anwendung unschädlich sein.
4) Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anreichern.
5) Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen. Insbesondere sollten die Desodorantien die Mikroflora der Haut weitgehend schonen, die Zahl der Mikroorganismen aber, die für den Körpergeruch verantwortlich sind, selektiv reduzieren.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen. Auf keinen Fall sollten die desodorierenden Wirkprinzipien sich auf der Haut anreichern.
Eine weitere Aufgabe war, kosmetische Desodorantien zu entwickeln, welche mit einer möglichst großen Vielzahl an üblichen kosmetischen Hilfs- und Zusatzstoffen harmonieren, insbesondere mit den gerade in desodorierend oder antitranspirierend wirkenden Formulierungen bedeutenden Parfümbestandteilen.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung war, kosmetische Desodorantien zur Verfügung zu stellen, welche über einen längeren Zeitraum, und zwar in der Größenordnung von mindestens einem halben Tag, wirksam sind, ohne daß ihre Wirkung spürbar nachläßt. Schließlich war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, desodorierende kosmetische Prinzipien zu entwickeln, die möglichst universell in die verschiedensten Darreichungsformen kosmetischer Desodorantien eingearbeitet werden können, ohne auf eine oder wenige spezielle Darreichungsformen festgelegt zu sein.
Pilze, auch Fungi [fungus = lat. Pilz], Mycota [μυκης = grch. Pilz] oder Mycobionten genannt, zählen im Gegensatze zu den Bakterien zu den Eucaryonten. Eucaryonten sind Lebewesen, deren Zellen (Eucyten) im Gegensatz zu denen der sogenannten Procaryonten (Procyten) über einen durch Kernhülle und Kernmembran vom restlichen Cytoplasma abgegrenzten Zellkern verfügen. Der Zellkern enthält die Erbinformation in Chromosomen gespeichert.
Zu Vertretern der Mycobionten zählen beispielsweise Hefen (Protoascomycetes), Schimmelpilze (Plectomycetes), Mehltau (Pyrenomycetes), der falsche Mehltau (Phy- comycetes) und die Ständerpilze (Basidiomycetes).
Pilze, auch nicht die Basidiomyceten, sind keine pflanzlichen Organismen, haben aber wie diese eine Zellwand, zellsaftgefüllte Vakuolen und eine mikroskopisch gut sichtbare Plasmaströmung. Sie enthalten keine photosynthetischen Pigmente und sind C-heterotroph. Sie wachsen unter aeroben Bedingungen und gewinnen Energie durch Oxidation organischer Substanzen. Einige Vertreter, beispielsweise Hefen, sind allerdings fakultative Anaerobier und zur Energiegewinnung durch Gärungsprozesse befähigt.
Dermatomycosen sind Krankheiten, bei der gewisse Pilzarten, insbesondere Derma- tophyten, in die Haut und Haarfollikel eindringen. Die Symptome von Dermatomycosen sind beispielsweise Bläschen, Exfoliation, Rhagaden und Erosion, meist verbunden mit Juckreiz oder allergischem Ekzem.
Dermatomycosen können im wesentlichen in folgende vier Gruppen unterteilt werden: Dermatophytien (z.B. Epidermophytie, Favus, Mikrosporie, Trichophytie), Hefemyco- sen (z.B. Pityriasis und andere Pityrosporum-bedingte Mycosen, Candida-Infektionen, Blastomycose, Busse-Buschke-Krankheit, Torulose, Piedra alba, Torulopsidose, Tri- chosporose), Schimmelmycosen (z.B. Aspergillose, Kephalosporidose, Phycomycose und Skopulariopsidose), Systemmycosen (z.B. Chromomycose, Coccidiomycose, Hi- stoplasmose).
Zu den pathogenen und fakultativ pathogenen Keimen gehören beispielsweise aus der Gruppe der Hefen Candida-Arten (z.B. Candida albicans) und solche der Familie Pityrosporum. Pityrosporum-Arten, insbesondere Pityrosporum ovale, sind für Hauterkrankungen wie Pityriasis versicolor, Seborrhoe in den Formen Seborrhoea oleosa und Seborrhoea sicca, welche sich vor allem als Seborrhoea capitis (= Kopfschuppen) äußern, seborrhoisches Ekzem und Pityrosporum-Follikulitis verantwortlich zu machen. Eine Beteiligung von Pityrosporum ovale an der Entstehung von Psoriasis wird von der Fachwelt diskutiert.
Alle Bereiche der menschlichen Haut können von Dermatomycosen befallen werden. Dermatophytien befallen fast ausschließlich Haut, Haare und Nägel. Hefemycosen können auch Schleimhäute und innere Organe befallen, Systemmycosen erstrecken sich regelmäßig auf ganze Organsysteme.
Besonders häufig sind die Körperbereiche betroffen, auf welchen sich durch Kleidung, Schmuck oder Schuhwerk Feuchtigkeit und Wärme stauen können. So gehört der Fußpilz zu den bekanntesten und am weitesten verbreiteten Dermatomycosen. Besonders unangenehm sind weiterhin Pilzerkrankungen der Finger- und Fußnägelbereiche (Onychomykosen).
Ferner sind Superinfektionen der Haut durch Pilze und Bakterien nicht selten.
Bei bestehendem Primärinfekt, d.h., der normalen Keimbesiedelung der Haut, eintretende Neuinfektion mit hohen Keimzahlen eines oder mehrerer oft physiologischer Erreger, beispielsweise Staphylokokken, oft aber auch unphysiologischer Erreger, beispielsweise Candida albicans, kann bei Zusammentreffen ungünstiger Einflüssen eine "Superinfektion" der befallenen Haut auftreten. Die normale Mikroflora der Haut (oder eines anderen Körperorgans) wird dabei von dem Sekundärerreger regelrecht überwuchert.
Solche Superinfektionen können sich, in Abhängigkeit vom betreffenden Keim, in günstig verlaufenden Fällen in unangenehmen Hauterscheinungen (Juckreiz, unschönes äußeres Erscheinungsbild) äußern. In ungünstig verlaufenden Fällen können sie aber zu großflächiger Zerstörung der Haut führen, im schlimmsten Falle sogar im Tode des Patienten gipfeln.
Superinfektionen der vorab geschilderten Art sind z.B. beim Vollbild von AIDS häufig auftretende Sekundärerkrankungen. An sich - jedenfalls in geringen Keimdichten -unschädliche, aber unter Umständen auch ausgesprochen pathogene Keime überwuchern auf diese Weise die gesunde Hautflora. Bei AIDS allerdings sind auch andere Körperorgane von Superinfektionen betroffen.
Ebenso werden derartige Superinfektionen bei einer Vielzahl dermatologischer Erkrankungen, z.B. atopischem Ekzem, Neurodermitis, Akne, seborrhoischer Dermatitis oder Psoriasis beobachtet. Auch viele medizinische und therapeutische Maßnahmen, z.B die Radio- oder Chemotherapie von Tumorerkrankungen, als Nebenwirkung hervorgerufene, medikamentös induzierte Immunsuppression oder aber systemische Antibiotikabehandlung, ebenso wie externe chemische oder physikalische Einflüsse (z.B. Umweltverschmutzung, Smog), fördern das Auftreten von Superinfektionen der äußeren und inneren Organe, insbesondere der Haut und der Schleimhäute.
Zwar ist es im Einzelfalle ohne weiteres möglich, Superinfektionen mit Antibiotika zu bekämpfen, meistens haben solche Substanzen aber den Nachteil unangenehmer Nebenwirkungen. Oft sind Patienten beispielsweise gegen Penicilline allergisch, weswegen eine entsprechende Behandlung sich in einem solchen Falle verbieten würde.
Ferner haben topisch verabreichte Antibiotika den Nachteil, daß sie die Hautflora nicht nur vom Sekundärerreger befreien, sondern auch die an sich physiologische Hautflora stark beeinträchtigen und der natürliche Heilungsprozeß auf diese Weise wieder gebremst wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war, die Nachteile des Standes der Technik zu beseitigen und Substanzen und Zubereitungen, solche Substanzen enthaltend, zur Verfügung zu stellen, durch deren Verwendung Superinfektionen geheilt werden können, wobei die physiologische Hautflora keine nenneswerte Einbußen erleidet.
Protozoen sind parasitisch lebende Einzeller mit klar abgegreztem Zellkern, die sich ungeschlechtlich fortpflanzen (durch Zwei- oder Vierfachteilung sowie Knospung), oder aber geschlechtlich (Gameto-, Gamonto- und Autogamie). Die Nahrungsaufnahme aus der Umgebung erfolgt durch Permeation sowie durch Pino- oder Phagozytose. Die meisten Protozoen können neben vegetativen, meist beweglichen Zu- standsformen (sogenannten Trophozoiten) unter ungünstigen Umständen auch Zysten als Dauerformen ausbilden,
Je nach Fortbewegungsart und -apparat werden Protozoen in vier verschiedene Gruppen unterteilt:
(a) Mastigophora (Flagellaten mit Geißeln)
(b) Sarcodina/Rhizopoda (amöboides Bewegungsmuster durch Plasmaausstülpungen)
(c) Sporozoa (schlängelndes oder gleitendes Bewegungsmuster)
(d) Ciliata/Ciliophora (Bewimperung oder Begeißelung)
Parasitisch lebende Protozoen werden in subtropischen und tropischen Gebieten häufig durch stechende und saugende Insekten, aber auch Schmutz- und Schmierinfektion sowie durch die Nahrungskette übertragen.
Einige medizinisch und dermatologisch relevante Protozoonosen sind: Trichomoniasis (verursacht von Trichomonas vaginalis), Lamblienruhr (verursacht durch Lamblia intestinalis), viszerale sowie kutane und Schleimhaut-Leishmaniose (verursacht beispielsweie durch Leishmania donovanii, L.tropica, L.brasiliensis, L- mexicana, L.diffusa oder L. pifanoi), Trypanosmiasis (verursacht durch verschiedene Trypanosoma-Arten), Amöbenruhr und Amöbiasis (verursacht beisielsweise durch verschiedene Entamoeba-Arten, Jodamoeba butschlii oder Naegleria fowleri), Kokzidose (durch Isospora belli) und Balantidenruhr (verursacht durch Balantidium coli).
Durch Protozoonosen hervorgerufene medizinische und dermatologische Phänomene beeinträchtigen, zum Teil erhablich, das menschliche Wohlbefinden. Es besteht daher bei den betroffenen Personen ein erheblicher bedarf, diesem Zustande abzuhelfen. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, gegen Protozoen wirksame Wirkprinzipien zu finden.
Parasiten [παρασιτος = grch. Tischgenosse, insb. Schmarotzer] sind ein- oder mehrzellige Pflanzen oder Tiere, die sich auf (= Ektoparasiten) oder in (= Endoparasiten) anderen Lebewesen auf deren kosten ernähren, und zwar mit (= Pathogene Parasiten) oder ohne (Apathogene Parasiten) Verursachung von Krankheitserscheinungen. Die Lebensweise ist entweder auch aprophytisch oder aber rein parasitär, eventuell nur als periodischer, temporärer oder stationärer Parasit. Die Entwicklung von Parasiten ist an einen oder mehrere verschiedene Wirtsorgansimen gebunden, wobei der Mensch Zwischenwirt oder Endwirt sein kann.
Medizinisch und dermatologisch bedeutsame Parasiten sind beispielsweise die Helminthen, die sich wiederum in Trematodae, Cestodae und Nematodae untergliedern. Das menschliche Wohlbefinden beeinträchtigende Helminthosen sind beispielsweise Bilharziose, (verursacht durch Schistosoma-Arten), Bandwurmbefall vom Darm und anderen inneren Organen (verursacht durch beispielsweise Taenia-Arten und Echinococcus-Arten), Ascariasis (verursacht durch Ascaris lumbricoides), Enterobiasis (verursacht durch Enterobium vermicularis), Paragonimiasis (verursacht durch Paragonium-Arten), Filariose (verursacht beispielsweise durch Wucheria bancrofti) sowie anderer Nematodenbefall (beispielsweise verursacht durch Trichuris trichura oder Trichinella spiralis).
Darüberhinaus bestehen eine Vielzahl auf bzw. in Mensch und Tier parasitisch lebender Insektenarten bzw. Spinnentieren, die medizinische und dermatologische Veränderungen der Wirtsorganismen hervorrufen. In dieser Hinsicht für die Beeinträchtigung des menschlichen Wohlbefindens verantwortliche Parasitosen sind beispiels- weise Accrodermatitis (verursacht durch Getreidemilben, beispielsweise Pediculoides ventricosus), Skabies (verursacht durch Sarcoptes scabii), Fliegen- und/oder Fliegen- larvenbefall (verursacht beispielsweise durch Glossina-, Stomoxys-, Tabanus-, Chrysops-, Lucilla-, Chrysomya-, Cochliamya-, Wohlfartia-, Cordylobia- oder Dermatobia-Arten), Mücken- und/oder Mückenlarvenbefall (verursacht beispielsweise durch Aedes- Culex-, Anopheles-, Phlebotomus- Culicuides-, Sumilium- oder Haemagoges-Arten), Zeckenbefall (verursacht beispielsweise durch Argas persicus und andere Argas-Arten, Ornithodorus erraticus und andere Ornithodorus-Arten, Orobius- Rhiphocephalus-, Dermacentor-, Haemaphysalis-, Amblyomma-, Ixodes- Arten), Porocephalose (verursacht durch Porocephalus-Arten), Flohbefall (verursacht durch beispielsweise Pulex irritans, Ctenocephalides canis, Xenopsylla cheopsis, Nosophyllus fasciatus oder Sarcopsylla penetrans), Läusebefall (verursacht beispielsweise durch Phthirius pubis, Pediculosus humanus oder Pediculosus captits), Wanzenbefall (verursacht beispielsweise durch Cimex lectularius, Cimex hemipterus, Panstrongylus megistus, Rhodnius prolixus, Triatoma dimidata, Triatoma infestans, Triatoma sordida oder Triatoma brasiliensis) sowie Milbenbefall (verursacht beispielsweise durch Demodex folliculorum und andere Demodex-Arten sowie durch Dermamyskus-Arten, Glyciphagus domesticus, Pyemotes-Arten, Sarcoptes-Arten oder Trombicula-Arten).
Dabei ist von zusätzlicher Bedeutung, daß die auf oder im menschlichen Organismus lebenden Parsiten ihrerseits wieder Überträger von Bakterien, Mycota, Protozoen und Viren sein können, die Gesundheit und Wohlbefinden des Wirtsorganismus, beispielsweise des Menschen, nachhaltig beeinträchtigen können. Es bestand daher der Bedarf, gegen Parasitosen wirksame Wirkprinzipien zu finden, welche das medizinische oder dermatologische Erscheinungsbild zu verbessern imstande sind. Diesen Bedarf zu stillen, war daher eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
Im Gegensatze zu den prokaryotischen und eukaryotischen zellulären Organismen sind Viren [virus = lat. Gift] biologische Strukturen, welche zur Biosynthese eine Wirtszelle benötigen. Extrazelluläre Viren (auch„Virionen" genannt) bestehen aus einer ein- oder doppelsträngigen Nukleinsäuresequenz (DNS oder RNS) und einem Proteinmantel (Capsid genannt), gegebenenfalls einer zusätzlichen lipidhaltigen Hülle (Envelope) umgeben. Die Gesamtheit aus Nukleinsäure und Capsid wird auch Nu- cleocapsid genannt. Die Klassifikation der Viren erfolgte klassisch nach klinischen Kriterien, heutzutage allerdings zumeist nach ihrer Struktur, ihrer Morphologie, insbesondere aber nach der Nukleinsäuresequenz.
Medizinisch wichtige Virengattungen sind beispielsweise Influenzaviren (Familie der Orthomyxoviridae), Lyssaviren (z.B. Tollwut, Familie der Rhabdoviren) Enteroviren (z.B. Hepatitis-A, Familie der Picornaviridae), Hepadnaviren (z.B. Hepatitis-B, Familie der Hepadnaviridae).
Viruzide, also Viren abtötende Substanzen im eigentlichen Sinne gibt es nicht, da Viren nicht über eigenen Stoffwechsel verfügen. Es wurde aus diesem Grunde auch diskutiert, ob Viren als Lebewesen eingeordnet werden sollten. Pharmakologische Eingriffe ohne Schädigung der nicht befallenen Zellen ist jedenfalls schwierig. Mögliche Wirkmechanismen im Kampfe gegen die Viren sind in erster Linie die Störung deren Replikation, z.B. durch Blockieren der für die Replikation wichtigen Enzyme, die in der Wirtszelle vorliegen. Ferner kann das Freisetzen der viralen Nukleinsäuren in die Wirtszelle verhindert werden. Im Rahmen der hiermit vorgelegten Offenbarung wird unter Begriffen wie„antiviral" oder„gegen Viren wirksam",„viruzid" oder ähnlichen die Eigenschaft einer Substanz verstanden, einen ein- oder mehrzelligen Organismus vor schädlichen Folgen einer Virusinfektion, sei es prophylaktisch oder therapeutisch, zu schützen, ungeachtet dessen, was der tatsächliche Wirkmechanismus der Substanz im Einzelfalle sei.
Dem Stande der Technik mangelt es jedoch an gegen Viren wirksamen Substanzen, welche zudem den Wirtsorganismus nicht oder nicht in vertretbarem Maße schädigen.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war also, diesem Übelstande abzuhelfen, also Substanzen zu finden, welche wirksam einen ein- oder mehrzelligen Organismus vor schädlichen Folgen einer Virusinfektion, sei es prophylaktisch oder therapeutisch, zu schützen. Es wurde überraschend gefunden, und darin liegt die Lösung all dieser Aufgaben, daß die Verwendung von Magnolol oder Honokiol, als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale Wirkstoffe, wobei jeweils nur einer der beiden Wirkstoffe verwendet wird, den Nachteilen des Standes der Technik abhilft.
Magnolol ist durch folgende Struktur gekennzeichnet:
Figure imgf000013_0001
Honokiol ist durch folgende Struktur gekennzeichnet:
Figure imgf000013_0002
Magnolol und Honokiol .(im folgenden auch„die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe") sind Bestandteile eines Magnolienrindenextraktes aus Magnolia grandiflora. In verschiedenen Literaturstellen wird Magnolienrindenextrakt als antimykotischer Wirkstoff verwendet.
Es war aber erstaunlich und für den Fachmann nicht vorhersehbar gewesen, daß die Einzelwirkstoffe für sich eine um ein Vielfaches stärkere antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre und antivirale Wirkung aufweisen als das Stoffgemisch.
Es kann gegebenenfalls präparationstechnisch nicht vermeidbar sein, daß geringe Mengen des einen erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffes mit dem anderen erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoff vergesellschaftet sind. Dennoch sollte doch das Gewichtsverhältnis von Magnolol zu Honokiol. 1 : 20, vorteilhaft 1 : 200, nicht überschreiten, wenn Honokiol der gewünschte Wirkstoff ist, und umgekehrt sollte das Gewichtsverhältnis von Honokiol zu Magnolol. 1 : 20, vorteilhaft 1 : 200, nicht überschreiten, wenn Magnolol der gewünschte Wirkstoff ist.
Insbesondere sind die erfindungsgemäß verwendeten Einzel Wirkstoffe befähigt, das Wachstum von Hefen, insbesondere der Pityrosporum-Arten, namentlich Pityrospo- rum ovale, zu verhindern.
Es hat sich ferner herausgestellt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe die Bildung von seborrhoischen Erscheinungen, insbesondere Kopfschuppen, verhindern sowie bereits vorhandene seborrhoische Erscheinungen, insbesondere Kopfschuppen, zu beseitigen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe eignen sich darüberhinaus gut für die Verwendung als desodorierender Wirkstoff in kosmetischen Desodorantien sowie gegen unreine Haut, leichte Formen der Akne bzw. Propionibakterium acnes.
Schließlich hat sich herausgestellt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Einzel- wirkstoffe den Verderb organischer Substanz, insbesondere kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen, durch den Befall mit grampositiven und gramnegativen Bakterien, Mycobionten und Viren verhindern können, wenn sie diesen Zubereitungen zugesetzt werden.
Es war erstaunlich, daß die die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe besonders gut wirksam sind gegen den für das Entstehen von Kopfschuppen verantwortlichen Keim Pityrosporum ovale und verwandte Keime. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind mithin gegen Kopfschuppen anzuwendende Formulierungen, beispielsweise Antischuppenshampoos.
Erfindungsgemäß werden entweder Magnolol oder Honokiol bevorzugt in kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzungen eingesetzt einem Gehalt von
0,005 - 50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 - 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtge- wicht der Zusammensetzung bevorzugt sind. Vorteilhaft enthalten die Zusammensetzungen 0,02 - 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 - 5,0 Gew.-% an entweder Magnolol oder Honokiol, ganz besonders vorteilhaft 0,5 - 3,0 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
Die die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe lassen sich ohne Schwierigkeiten in gängige kosmetische oder dermatologische Formulierungen einarbeiten, vorteilhaft in Pumpsprays, Aerosolsprays, Cremes, Salben, Tinkturen, Lotionen, Nagelpflegeprodukte (z.B. Nagellacke, Nagellackentferner, Nagelbalsame) und dergleichen.
Ganz besonders vorteilhaft liegen die erfindungsgemäß verwendeten Einzel Wirkstoffe in Form von Antischuppen-Shampoos vor.
Es ist auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, die erfindungsgemäß verwendeten Einzelwirkstoffe mit anderen Wirkstoffen zu kombinieren, beispielsweise mit anderen antimikrobiell, antimycotisch, antiparasitär bzw. antiviral wirksamen Stoffen.
Es ist auch gegebenenfalls vorteilhaft, die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung abzupuffem. Vorteilhaft ist ein pH-Bereich von 3,5 - 7,5. Besonders günstig ist es, den pH-Wert in einem Bereich von 4,0 - 6,5 zu wählen.
Die kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen gemäß der Erfindung können wie üblich zusammengesetzt sein und zur Behandlung der Haut und/oder der Haare im Sinne einer dermatologischen Behandlung oder einer Behandlung im Sinne der pflegenden Kosmetik dienen. Sie können aber auch in Schminkprodukten in der dekorativen Kosmetik eingesetzt werden.
Zur Anwendung werden die kosmetischen und/oder dermatologischen Formulierungen gemäß der Erfindung in der für Kosmetika und Dermatika üblichen Weise auf die Haut und/oder die Haare in ausreichender Menge aufgebracht. Vorteilhaft sind solche kosmetische und dermatologische Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorteilhaft enthalten diese zusätzlich mindestens einen UVA-Filter und/oder mindestens einen UVB-Filter und/oder mindestens ein anorganisches Pigment.
Kosmetische Zubereitungen gemäß der Erfindung zum Schutze der Haut vor UV- Strahlen können in verschiedenen Formen vorliegen, wie sie z.B. üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen eingesetzt werden. So können sie z.B. eine Lösung, eine Emulsion vom Typ Wasser-in-öl (W/O) oder vom Typ Öl-in-Wasser (O/W), oder eine multiple Emulsionen, beispielsweise vom Typ Wasser-in-öl-in-Wasser (W/O/W), ein Gel, eine Hydrodispersion, einen festen Stift oder auch ein Aerosol darstellen.
Die kosmetischen Zubereitungen gemäß der Erfindung können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Antioxidantien, Parfüme, Mittel zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdik- kungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende Substanzen, anfeuchtende und/oder feuchhaltende Substanzen, Fette, öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel oder Silikonderivate.
Emulsionen sind gemäß der Erfindung vorteilhaft und enthalten z.B. die genannten Fette, öle, Wachse und anderen Fettkörper, sowie Wasser und einen Emulgator, wie er üblicherweise für einen solchen Typ der Formulierung verwendet wird.
Gele gemäß der Erfindung enthalten üblicherweise Alkohole niedriger C-Zahl, z.B. Ethanol, Isopropanol, 1 ,2-Propandiol, Glycerin und Wasser bzw. ein vorstehend genanntes öl in Gegenwart eines Verdickungsmittels, das bei ölig-alkoholischen Gelen vorzugsweise Siliciumdioxid oder ein Aluminiumsilikat, bei wäßrig-alkoholischen oder alkoholischen Gelen vorzugweise ein Polyacrylat ist. Feste Stifte gemäß der Erfindung enthalten z.B. natürliche oder synthetische Wachse, Fettalkohole oder Fettsäureester. Bevorzugt werden Lippenpflegestifte sowie desodorierende Stifte ("Deo-Sticks").
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische oder dermatologische Zubereitungen sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, z.B. Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Zubereitungen zudem Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, um kosmetische Zubereitungen zur Verfügung zu stellen, die die Haut vor dem gesamten Bereich der ultravioletten Strahlung schützen.
Bei kosmetischen Zubereitungen zur Pflege der Haare handelt es sich beispielsweise um Shampoonierungsmittel, Zubereitungen, die beim Spülen der Haare vor oder nach der Shampoonierung, vor oder nach der Dauerwellbehandlung, vor oder nach der Färbung oder Entfärbung der Haare angewendet werden, um Zubereitungen zum Fönen oder Einlegen der Haare, Zubereitungen zum Färben oder Entfärben, um eine Frisier- und Behandlungslotion, einen Haarlack oder um Dauerwellmittel.
Die kosmetischen Zubereitungen enthalten Wirkstoffe und Hilfsstoffe, wie sie üblicherweise für diesen Typ von Zubereitungen zur Haarpflege und Haarbehandlung verwendet werden.
Als Hilfsstoffe dienen Konservierungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Emulgatoren, Verdickungsmittel, Fette, Öle, Wachse, organische Lösungsmittel, Bakterizide, Parfüme, Farbstoffe oder Pigmente, deren Aufgabe es ist, die Haare oder die Zubereitung selbst zu färben, Elektrolyte, Zubereitungen gegen das Fetten der Haare. Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel oder eine Wasch-, Dusch- oder Badezubereitung darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, mindestens eine dialkylsubstituierte Carbonsäure im wäßrigen Medium und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Verkörperungen der vorliegenden Erfindungen verdeutlichen. Die Angaben beziehen sich stets auf Gewichts-%, sofern nicht andere Angaben gemacht werden.
Beispiele 1-3
Figure imgf000019_0001
Beispiele 4-6
Figure imgf000020_0001
Antimikrobieller Vergleichsversuch:
Mehreren Mustern eines zu prüfenden kosmetischen Mittels wurden verschiedene Arten von Testmikroorganismen (Bakterien, Hefen, Schimmelpilze) zugesetzt.
Die Keimzahl zu Testbeginn beträgt zwischen 105 bis 106 Kolonie bildende Einheiten (KBE) pro g kosmetischen Mittels. Zu definierten Testzeitpunkten, in der Regel nach 7, 14 und 28 Tagen, wird die Lebendzellzahl (KBE) der Testmikroorganismen bestimmt. Die Bewertung des Tests setzt sich aus zwei Testparametern zusammen.
Ein kosmetisches Mittel gilt aus ausreichend mikrobiologisch stabil, wenn eine vor dem Test definierte Abnahme der KBE zu den Zeitintervallen erreicht wird und während des Testverlaufs kein Anstieg der KBE zu verzeichnen ist.
Der Test gilt sowohl als Nachweis der ausreichenden mikrobiologischen Stabilität eines kosmetischen Mittels und ermöglicht auch vergleichende Untersuchungen von verschiedenen mikrobizid wirkenden Substanzen.
SCOTCH 81 : Grundlagenformel mit 0,002% Magnolol + 4% Ethanol
Figure imgf000022_0001
SCOTCH 103: Grundlagenformel mit 0,002% Honokiol + 4% Ethanol
Scotch 103 Scotch-Formel
0,002% Honokiol + 4,0% Ethanol
Figure imgf000022_0002
SLASH 27: Grundlagenformel mit 0,002% Magnolol + 0,002% Honokiol + 4% Ethanol
Figure imgf000023_0001
SLASH 5: Grundlagenformel mit 0,01% Premier Magnolia Super Extract
Figure imgf000023_0002
SLASH 22: Grundlagenformel mit 0,01 % Premier Magnolia Super Extract + 4% Ethanol
Figure imgf000024_0001
SCOTCH 115: Grundlagenformel mit 0,004% Premier Magnolia Super Extract
Figure imgf000024_0002

Claims

Patentansprüche:
1. Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Magnolol oder Honokiol, wobei jeweils nur einer der beiden Wirkstoffe verwendet wird.
2. Verwendung von Magnolol oder Honokiol, als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale Wirkstoffe, wobei jeweils nur einer der beiden Wirkstoffe verwendet wird.
3. Zubereitungen nach Anspruch 1 bzw. Verwendung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Magnolol zu Honokiol. 1 : 20, vorteilhaft 1 : 200, nicht überschritten wird, wenn Honokiol der gewünschte Wirkstoff ist, oder das Gewichtsverhältnis von Honokiol zu Magnolol. 1 : 20, vorteilhaft 1 : 200, nicht überschritten wird, wenn Magnolol der gewünschte Wirkstoff ist.
4. Zubereitungen bzw. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß entweder Magnolol oder Honokiol in einem Gehalt von 0,005 - 50,0 Gew.-%, insbesondere 0,01 - 20,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung vorliegen, wobei 0,02 - 10,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,02 - 5,0 Gew.-% an entweder Magnolol oder Honokiol, ganz besonders vorteilhaft 0,5 - 3,0 Gew.-% bevorzugt sind, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung.
PCT/EP2010/004273 2009-10-02 2010-07-14 Verwendung von magnolol oder honokiol als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale wirkstoffe WO2011038797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10746996A EP2482796A1 (de) 2009-10-02 2010-07-14 Verwendung von magnolol oder honokiol als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale wirkstoffe

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009048044A DE102009048044A1 (de) 2009-10-02 2009-10-02 Verwendung von Magnolol oder Honokiol als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale Wirkstoffe
DE102009048044.7 2009-10-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011038797A1 true WO2011038797A1 (de) 2011-04-07

Family

ID=43302399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/004273 WO2011038797A1 (de) 2009-10-02 2010-07-14 Verwendung von magnolol oder honokiol als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale wirkstoffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2482796A1 (de)
DE (1) DE102009048044A1 (de)
WO (1) WO2011038797A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109640930A (zh) * 2016-08-19 2019-04-16 荷兰联合利华有限公司 抗微生物组合物
WO2019121319A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Unilever N.V. An antimicrobial composition
WO2019121440A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Unilever N.V. An antimicrobial composition
WO2019154958A1 (en) * 2018-02-08 2019-08-15 Enyo Pharma Use of modulators of neet proteins for the treatment of infection
CN111096932A (zh) * 2018-10-29 2020-05-05 好维股份有限公司 一种口腔护理组合物
CN111479551A (zh) * 2017-12-15 2020-07-31 荷兰联合利华有限公司 包含抗菌脂质的局部用组合物
CN112592367A (zh) * 2019-09-17 2021-04-02 成都贝诺科成生物科技有限公司 一种厚朴酚衍生物及其制备方法与用途
CN112618395A (zh) * 2020-12-31 2021-04-09 肇庆迪彩日化科技有限公司 一种除螨组合物及其制备方法和应用
CN113024404A (zh) * 2021-03-10 2021-06-25 郑州大学 季胺盐型和厚朴酚/厚朴酚类衍生物及其制备方法和应用
CN113242751A (zh) * 2018-12-18 2021-08-10 联合利华知识产权控股有限公司 抗微生物组合物

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015223260A1 (de) 2015-11-25 2017-06-01 Beiersdorf Ag Titandioxid-haltiges Sonnenschutzmittel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0482830A (ja) * 1990-07-23 1992-03-16 Mikimoto Pharmaceut Co Ltd ニキビ用皮膚外用剤
US20070231403A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Deok Hoon Park Natural composite preservatives
US20080226582A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Deok Hoon Park Composition for improving atopic dermatological diseases comprising magnolol and honokiol

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0791179B2 (ja) * 1990-07-23 1995-10-04 御木本製薬株式会社 美白化粧料
JPH04108736A (ja) * 1990-08-24 1992-04-09 Nagakura Seiyaku Kk ウイルス・ゲノム不活化―発癌プロモーション阻害剤
JP2886523B1 (ja) * 1998-01-20 1999-04-26 岐阜県 ガン転移抑制剤及びコラゲナーゼ活性抑制剤
WO2002076393A2 (en) * 2001-03-23 2002-10-03 Emory University Antiagionecic, antitumor, chemopreventative agents
US20080254130A1 (en) * 2003-08-29 2008-10-16 Bioderm Research Skin Antiaging & Brightening via Multi-function Treatment of Enzyme Dysfunction
JP2005194245A (ja) * 2004-01-09 2005-07-21 Ichimaru Pharcos Co Ltd NF−κB活性化抑制剤
US20060110415A1 (en) * 2004-11-22 2006-05-25 Bioderm Research Topical Delivery System for Cosmetic and Pharmaceutical Agents
KR100699538B1 (ko) * 2005-09-14 2007-03-23 바이오스펙트럼 주식회사 마그놀롤(magnolol)과호노키올(honokiol)을 포함하는 아토피 피부 질환개선용 조성물
CN101516364B (zh) * 2006-07-14 2011-12-28 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 组合物及其用于治疗、共治疗或预防炎性病症的用途
WO2008006582A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Dsm Ip Assets B.V. Compositions comprising magnolol or honokiol and other active agents for the treatment of inflammatory diseases
KR100892596B1 (ko) * 2007-02-12 2009-04-09 바이오스펙트럼 주식회사 바이페닐 다이올 유도체 및 이를 유효성분으로 포함하는조성물
CN101795732B (zh) * 2007-04-19 2014-08-20 玫琳凯有限公司 含木兰提取物的组合物
FR2918560B1 (fr) * 2007-07-12 2009-10-09 Oreal Composition cosmetique contenant un derive de dibenzoylmethane et un compose phenanthrenol ; procede de photostabilisation du derive de dibenzoylmethane.
KR20090028077A (ko) * 2007-09-14 2009-03-18 주식회사 엘지생활건강 올리유로핀, 마그놀롤 및 호노키올을 항균 성분으로함유하는 무방부제 화장료 조성물
EP2070525A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-17 DSM IP Assets B.V. Zusammensetzung enthaltend Magnolol und/oder Honokiol und Chondroitin und deren Verwendung zur Behandlung, Mitbehandlung oder Vorbeugung von Entzündungserkrankungen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0482830A (ja) * 1990-07-23 1992-03-16 Mikimoto Pharmaceut Co Ltd ニキビ用皮膚外用剤
US20070231403A1 (en) * 2006-04-04 2007-10-04 Deok Hoon Park Natural composite preservatives
US20080226582A1 (en) * 2007-03-13 2008-09-18 Deok Hoon Park Composition for improving atopic dermatological diseases comprising magnolol and honokiol

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 199217, Derwent World Patents Index; AN 1992-138627, XP002613988 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109640930A (zh) * 2016-08-19 2019-04-16 荷兰联合利华有限公司 抗微生物组合物
US11246817B2 (en) 2016-08-19 2022-02-15 Conopco, Inc. Antimicrobial composition
CN109640930B (zh) * 2016-08-19 2021-11-26 联合利华知识产权控股有限公司 抗微生物组合物
JP2021506753A (ja) * 2017-12-15 2021-02-22 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 抗菌性脂質を含む局所組成物
JP7301832B2 (ja) 2017-12-15 2023-07-03 ユニリーバー・アイピー・ホールディングス・ベスローテン・ヴェンノーツハップ 抗菌性脂質を含む局所組成物
CN111479551A (zh) * 2017-12-15 2020-07-31 荷兰联合利华有限公司 包含抗菌脂质的局部用组合物
EP3727300B1 (de) 2017-12-22 2022-10-26 Unilever Global IP Limited Antimikrobielle zusammensetzung
CN111491510A (zh) * 2017-12-22 2020-08-04 荷兰联合利华有限公司 抗微生物组合物
WO2019121319A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Unilever N.V. An antimicrobial composition
WO2019121440A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 Unilever N.V. An antimicrobial composition
WO2019154958A1 (en) * 2018-02-08 2019-08-15 Enyo Pharma Use of modulators of neet proteins for the treatment of infection
CN111096932A (zh) * 2018-10-29 2020-05-05 好维股份有限公司 一种口腔护理组合物
CN111096932B (zh) * 2018-10-29 2022-07-15 好维股份有限公司 一种口腔护理组合物
CN113242751A (zh) * 2018-12-18 2021-08-10 联合利华知识产权控股有限公司 抗微生物组合物
CN113242751B (zh) * 2018-12-18 2023-09-19 联合利华知识产权控股有限公司 抗微生物组合物
CN112592367A (zh) * 2019-09-17 2021-04-02 成都贝诺科成生物科技有限公司 一种厚朴酚衍生物及其制备方法与用途
CN112618395A (zh) * 2020-12-31 2021-04-09 肇庆迪彩日化科技有限公司 一种除螨组合物及其制备方法和应用
CN112618395B (zh) * 2020-12-31 2023-08-29 肇庆迪彩日化科技有限公司 一种除螨组合物及其制备方法和应用
CN113024404A (zh) * 2021-03-10 2021-06-25 郑州大学 季胺盐型和厚朴酚/厚朴酚类衍生物及其制备方法和应用
CN113024404B (zh) * 2021-03-10 2024-05-24 郑州大学 季胺盐型和厚朴酚/厚朴酚类衍生物及其制备方法和应用

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009048044A1 (de) 2011-04-21
EP2482796A1 (de) 2012-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2011038797A1 (de) Verwendung von magnolol oder honokiol als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale wirkstoffe
DE19602108A1 (de) Gegen Bakterien, Parasiten, Protozoen, Mycota und Viren wirksame Substanzen
DE102010007958A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Acylarginaten und quaternären Ammoniumverbindungen
DE19602111A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota, Parasiten, Protozoen und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen, Sphingolipiden und Fettsäuren
EP2793820B1 (de) Verwendung einer wirkstoffkombination aus sorbinsäure und einer hydroxamsäure zur bekämpfung von kopfschuppen.
EP1157687B1 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Aryl-substituierten Alkoholen
DE19602110A1 (de) Gegen Bakterien, Parasiten, Protozoen, Mycota und Viren wirksame Zusammensetzungen auf der Basis von Squalen und Sphingolipiden
DE102011088944A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Silberverbindungen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen Hydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologischeZubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE19826499A1 (de) Gegen Bakterien, Mycota, Viren, Parasiten und Protozoen wirksame Substanzen
EP2535040B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus (Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren ethoxylierten und/oder propoxylierten Alkanolen
DE102009050854A1 (de) Verwendung von Menthylethern als antibakterielle, antimycotische oder antivirale Wirkstoffe
DE102011088957A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Pirocton Olamin und einer oder mehreren physiologischunbedenklichen Hydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologischeZubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
DE19742275A1 (de) Estern verzweigtkettiger Carbonsäuren und verzweigtkettiger Alkohole als antibakterielle, antimycotische, antiparasitäre oder antivirale Wirkstoffe
EP2717838A2 (de) Wirkstoffkombinationen aus e-polylysin (epsilon-polylysin) und einem oder mehreren terpenen
EP2717837B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus -polylysin (epsilon-polylysin) und einem oder mehreren aromatischen estern, aldehyden und/oder alkoholen
EP1157686A2 (de) Kombinationen von Glycerinmonoalkylethern und Fettsäureglyceriden
EP2793814B1 (de) Wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren aromatischen alkoholen und octanohydroxamsäure sowie kosmetische oder dermatologische zubereitungen, solche wirkstoffkombinationen enthaltend
DE102011088934A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus einem oder mehreren Polyolen und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen Hydroxamsäuren, sowie kosmetische oder 10 dermatologische Zubereitungen, solche Wirkstoffkombinationen enthaltend
EP2793815B1 (de) Verwendung von dermatologischen zubereitung umfassend eine wirkstoffkombinationen aus einer oder mehreren alkylethern des glycerins und einer oder mehreren physiologisch unbedenklichen hydroxamsäuren
DE102011077075A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem oder mehreren Alkylglucosiden
WO1997035570A1 (de) Verwendung von ungesättigten monocarbonsäuren gegen superinfektionen
DE102011077067A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem odermehreren aromatischen Aldehyden
DE102011077077A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus Epsilon-Polylysin und einem odermehreren Terpenen
DE102011077055A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem oder mehreren aromatischen Estern
DE102011077063A1 (de) Wirkstoffkombinationen aus å-Polylysin (Epsilon-Polylysin) und einem oder mehrerenaromatischen Alkoholen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10746996

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010746996

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE