DE102006040535A1 - Aerosolzubereitung umfassend Peloide - Google Patents

Aerosolzubereitung umfassend Peloide Download PDF

Info

Publication number
DE102006040535A1
DE102006040535A1 DE102006040535A DE102006040535A DE102006040535A1 DE 102006040535 A1 DE102006040535 A1 DE 102006040535A1 DE 102006040535 A DE102006040535 A DE 102006040535A DE 102006040535 A DE102006040535 A DE 102006040535A DE 102006040535 A1 DE102006040535 A1 DE 102006040535A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aerosol
peloids
particle size
cosmetic
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006040535A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Dr. Biel
Sabine Howe
Christopher Dr. Mummert
Thomas NÜBEL
Peter Maurer
Melanie Maurath
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE102006040535A priority Critical patent/DE102006040535A1/de
Priority to EP07801957A priority patent/EP2059217A2/de
Priority to PCT/EP2007/007536 priority patent/WO2008025524A2/de
Priority to BRPI0716380-0A2A priority patent/BRPI0716380A2/pt
Publication of DE102006040535A1 publication Critical patent/DE102006040535A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/965Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of inanimate origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Kosmetische Aerosolzubereitung, umfassend ein oder mehrere Peloide, wobei die Peloide eine mittlere Partikelgröße von mindestens etwa 0,1 µm aufweisen. Die Peloide führen zu einer Verringerung der Sedimentationsgeschwindigkeit der im Aerosol enthaltenen Feststoffe und zur Verringerung des Schüttel- oder Dispergieraufwandes vor der Anwendung der Zubereitung.

Description

  • Die Erfindung beschreibt kosmetische Aerosolzubereitungen umfassend ein oder mehrere Peloide mit einer mittleren Partikelgröße von mindestens etwa 0,1 μm.
  • Aerosole sind wegen der Einfachheit der Handhabung und Dosierung aus Industrie, Handwerk und Haushalt nicht mehr wegzudenken. Versprüht werden z.B. Haar- und Körperpflegemittel, Desodorantien, Parfüms, Geruchsverbesserer, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Fußboden-, Glas- und Möbelpflegemittel, Lacke und Anstrichmittel, Autopflegemittel und viele andere.
  • Aerosol steht für kolloide Systeme aus Gasen (z.B. Luft) mit darin verteilten kleinen festen oder flüssigen Teilchen, den Aerosolteilchen oder den so genannten Schwebstoffen. Die Schwebstoffe in Aerosolen weisen einen Durchmesser von etwa 100 μm bis 1 nm auf. Das Aerosol wird in der Regel erst bei der Anwendung mit Hilfe eines geeigneten Sprühsystems durch Versprühen von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen selbst erzeugt, wozu beispielsweise Sprühdosen verwendet werden können, in denen ein verflüssigtes Druckgas als Treibgas dient. Beim Öffnen des Druckventils entweicht das Treibmittel-Zubereitungsgemisch durch eine feine Düse, das Treibmittel verdampft und hinterläßt das fein verteilte Sprühgut als Aerosol.
  • Wirkstoffe können in Aerosolformulierungen sowohl gelöst als auch in fester Form vorliegen; liegen sie in fester Form vor, müssen sie allerdings im Treibmittelsystem entsprechend suspendiert werden.
  • Aerosol Produkte zur Regulation der axillären Schweißproduktion enthalten Antitransprantwirkstoffe zumeist als Feststoffe suspendiert in einer Ölphase.
  • Je höher konzentriert das Aerosol und je größer die Aerosolteilchen sind, um so rascher setzen sie sich am Boden ab. Dieser Nachteil aufgrund von Koagulation und/oder Sedimentation lassen sich nur durch aufwendige Formulierungstricks, durch Zentrifugieren, Ultraschalleinwirkung, elektrische Entladungen, Filtration und dergleichen beseitigen.
  • Aerosolprodukte zur Regulation der axillären Schweißproduktion enthalten antitranspirante Wirkstoffe (AT-Mittel) als Feststoffe suspendiert in einer Ölphase. Um hierbei zu verhindern, dass bei längerer aufrechter Lagerung der Aerosolflaschen das AT-Mittel ein festes, auch durch Schütteln nicht wieder resuspendierbares, Sediment bildet, werden diesen Produkten häufig Hilfsstoffe zugesetzt. Eingesetzt werden zu diesem Zweck häufig Silikate, z.B.
  • Betonite oder Aerosile. Diese Silikate können aber den Wirkstoff mitunter durch Adsorption deaktivieren.
  • Weiterhin ist bekannt, dass diese Hilfsstoffe häufig wasserunlöslich sind und auf der Haut oder Kleidung zu weißen, unahnsehnlichen Rückständen führen.
  • Wünschenswert wäre es demnach ein Aerosolprodukt zur Verfügung zu stellen, das die geschilderten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
  • Weiter gilt es zu vermeiden, das Aerosole kleine, lungengängige Partikel enthalten. Die physiologische Wirkung ist dabei außer von der stofflichen Zusammensetzung auch von der Teilchengrößenverteilung und des Staubungsverhalten der Aerosole abhängig. Das Einatmen der kleinen, lungengängigen Aerosolteilchen und die Resorption über die Lunge können zur Verbreitung von toxischen und pathogenen Substanzen im Körper führen. Als kritischer Bereich werden Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von kleiner 10 μm bezeichnet.
  • Wünschenswert wäre es demnach auch ein Aerosolprodukt zur Verfügung zu stellen, bei dem sich die im Aerosol versprühbaren Teilchen hin zu größeren Teilchengrößen verschieben ließe.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine kosmetische Aerosolzubereitung dar, umfassend ein oder mehrere Peloide.
  • Die Peloide weisen eine mittlere Partikelgröße von mindestens etwa 0,1 μm auf.
  • Bevorzugt liegt die Partikelgröße der Peloide maximal bei etwa 100 μm, bevorzugt bei maximal etwa 30 μm. Insbesondere bevorzugt ist, die Peloide mit einer Partikelgröße von mindestens etwa 1 μm auszuwählen.
  • Peloide sind aus geologischen Vorgängen entstandene organische und/oder anorganische Stoffe. Bekannt sind Peloide u.a. wegen ihrer guten Wärmeeigenschaften. In feinkörniger Form werden sie zu medizinischen Packungen und Bädern verwendet, z.B. Moor, Torf, Schlamm, Schlick, Fango, Heilerden. In dieser Form werden die Peloide in äußerlicher Anwendung auf die Haut direkt aufgebracht.
  • Ein Beispiel für erfindungsgemäße Peloide ist die Rügener Heilkreide.
  • 60 bis 70 Millionen Jahre liegt die Rügener Heilkreide im „Rügener Kreidemeer". Die Kreide wurde aus Milliarden von Schalen und Gehäusen kleinster Lebewesen, wie Coccolithophoriden, Foraminiferen und Moostierchen, gebildet.
  • Seit etwa 100 Jahren wurden durch den Auftrag der Rügener Heilkreide, direkt auf die Haut als Packung oder im Bad, zunehmende Erfolge bei positiver Beeinflussung von unterschiedlichen Krankheitsbildern erzielt.
  • Rügener Heilkreide ist ein reines Naturprodukt. Sie zeichnet sich besonders durch ihre ästhetische, schneeweiße Farbe, die feinkörnige Struktur und die gute Speicherfähigkeit von Wärme oder Kälte aus. Die Rügener Heilkreide besteht zu ca. 98 % aus Calciumcarbonat. Als Nebenbestandteile sind Magnesiumcarbonat, Silizium-, Eisen- und Aluminiumverbindungen sowie Verbindungen, die Mineralstoffe und Spurenelemente (Phosphor, Schwefel u.a.) enthalten.
  • Die Dichte der Rügener Heilkreide beträgt etwa 2,7 g/cm3.
  • Vorteilhaft ist, dass das Staubungsverhalten der Heilkreide sehr gering ist und der Einsatz in kosmetischen Präparaten damit möglich wird.
  • Als weitere Peloide sind bekannt und zählen erfindungsgemäß zu den bevorzugt zu wählenden Peloiden:
    Rügener Heilkreide, Dolomit, Talk, Magnesit, Serpentin, Calciumsalze, bevorzugt Calciumcarbonat, Magnesiumsalze, Kieselsäure, Eisen- und Aluminiumoxide sowie deren Verbindungen, Tonerden und/oder Silikate.
  • Der Anteil an Peloiden in der Zubereitung beträgt bevorzugt 15 bis 80 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Wirkstofflösung. Als Wirkstofflösung ist hier die Kombination aller Inhaltsstoffe, mit Ausnahme des Treibgases zu verstehen.
  • Die erfindungsgemäßen Aerosole umfassen kosmetische Zubereitungen aus einem kolloiden System aus Gasen mit darin verteilten kleinen festen, gasförmigen oder flüssigen Teilchen, den Aerosolteilchen oder so genannten Schwebstoffen. Die Aerosolteilchen haben eine Partikelgröße von etwa 100 μm bis 1 nm Durchmesser.
  • Wie bei anderen kolloiden Systemen lassen sich auch bei der Herstellung von Aerosolen Dispersions- und Kondensationsmethoden heranziehen. So erhält man Aerosole z.B. durch mechanische Zerstäubung feiner Pulver, durch Kondensation von Dämpfen bei Abkühlung unter den Tau- oder Gefrierpunkt, durch Verbrennungsprozesse oder Versprühen von Lösungen, Solen, Emulsionen oder Suspensionen, wobei das Lösungs- oder Dispersionsmittel sofort verdampft. Im letzten Fall verwendet man meist so genannte Sprühdosen, Druckgasdosen, Sprays, in denen ein verflüssigtes Druckgas als Treibmittel dient. Beim Druck auf den Ventilknopf entweicht das Treibmittel-Wirkstoff-Gemisch durch eine Düse aus der Dose; das Treibmittel verdampft sofort und zerstäubt den Wirkstoff in der Luft, wodurch dann ein Aerosol entsteht.
  • Bekannte AT- bzw. Deo-Aerosole und deren Bestandteilen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet:
    Wirkstofflösung eines Aerosols 1 2 3 4
    Octyldodecanol 0,9 0,8 0,8 0,9
    Tocopheryl Acetate 0,0 0,1 0,0 0,3
    Dimethicone 3,2 3,0 3,0 3,0
    Persea Gratissima 0,9 0,8 0,8 0,8
    Disteardimonium Hectorite 0,0 0,0 3,0 2,0
    Calciumcarbonate 3,7 8,0 0,0 2,0
    Parfum 3,0 5,0 4,0 5,0
    Cyclomethicone 51,4 52,3 56,4 50,0
    Aluminum Chlorohydrate 37,0 30,0 32,0 36,0
    100,0 100,0 100,0 100,0
  • Die Angaben sind in Gew.% der Wirkstofflösung, welche mit Treibgas, z.B. Propan/Butan mit 5 bis 40 % abgefüllt werden können zum fertigen Aerosol.
  • Überraschenderweise lassen sich die in den Aerosolen enthaltenen Aerosolteilchen durch den Zusatz an Peloiden mit einer Teilchengröße von mindestens 0,1 μm in einem lockeren, leicht aufschüttelbaren Zustand halten, ohne dass es zu einer irreversiblen Sedimentation kommt. Im Aerosol enthaltende Wirkstoffe, wie AT-Mittel oder Parfumöle, werden durch die Peloide nicht inaktiviert oder verändert. Die Peloide können daher erfindungsgemäß mit Wirkstoffen kombiniert werden.
  • Zudem ist aufgrund der Wasserlöslichkeit der Peloide der Weißeleffekt nach dem Auftrag auf der Haut oder der Kleidung reduziert.
  • AT-Aerosole enthalten häufig Aluminiumchlorohydrate (ACH) als AT-Wirkstoffe. Erstaunlicherweise lässt sich durch den Zusatz an Peloiden zu Aerosolen umfassend ACH die eigentlich hautirritierende Wirkung der Aluminiumchlorohydrate reduzieren.
  • Die Aerosolteilchen der kosmetischen Aerosolzubereitung können bevorzugt suspendierte Feststoffe, Gase und/oder Flüssigkeiten sein. Als Aerosolteilchen sind bevorzugt Öle, Feststoffe oder Gasblasen. Als suspendierte Feststoffe sind dies bevorzugt Antitranspirantwirkstoffe und/oder Deodorantwirkstoffe wie ACH, aktivierte Aluminiumchlorohydrate (AACH), ADCH, ZnO und/oder Chitosan. Bevorzugt sind die Aerosolteilchen Öl und ACH.
  • Bevorzugt ist darüber hinaus auch der Einsatz von sog. aktivierten Aluminiumchlorohydraten. Die nachfolgende Auflistung vorteilhaft einzusetzender Antitranspirant-Wirker soll in keiner Weise einschränkend sein:
    Aluminium-Salze der empirischen Summenformel [Al2(OH)mCln] (bei m + n = 6):
    • – Aluminiumchioroydrat [Al2(OH)5Cl] × H2O Standard-Aluminiumkomplexe: Locron L, Locron LIC, Locron LIF (Clariant), Chlorhydrol (Reheis), ACH-303 (Summit), Aloxicoll L (Giulini). Aktivierte Aluminiumkomplexe: Resch 501 (Reheis), Aloxicoll 51L
    • – Aluminium-Sesquichlorohydrat [Al2(OH)4,5Cl1,5] × H2O Standard-Aluminiumkomplexe: Aloxicoll 31L (Giulini), Westchlor 186 (Westwood Chemicals) Aktivierte Aluminiumkomplexe: Resch 301 (Reheis)
    • – Aluminium-Dichlorohydrat [Al2(OH)4Cl2] × H2O
  • Die Antitranspirant-Wirkstoffe werden in den erfindungsgemäßen Formulierungen in einer Menge von 1 bis 50 Gew.%, vorzugsweise von 10 bis 35 Gew.%, insbesondere 20 bis 30 Gew.%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Wirkstofflösung, eingesetzt.
  • Besonders vorteilhaft ist die Kombination kosmetischer Zubereitungen mit ACH, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 35 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Wirkstofflösung.
  • Vorteilhaft können erfindungsgemäßen Aerosolzubereitungen auch Desodorantien zugesetzt werden. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde. Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. Der Schweißfluss selbst wird dadurch nicht beeinflusst, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schwei ßes zeitweilig gestoppt. Auch die Kombination von Adstringenzien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich.
  • Alle für Desodorantien gängigen Wirkstoffe können vorteilhaft genutzt werden, beispielsweise Geruchsüberdecker wie die gängigen Parfümbestandteile, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der DE 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure. Keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemäßen Zubereitungen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4'-Trichlor-2'-hdroxydiphenylether (Irgasan), 1,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl, Triethylcitrat, Farnesol (3,7,11-Trimethyl-2,6,10-clodecatrien-1-ol) sowie die in den DE 37 40 186 , DE 39 38 140 , DE 42 04 321 , DE 42 29 707 , DE 42 29 737 , DE 42 37 081 , DE 43 09 372 , DE 43 24 219 beschriebenen wirksamen Agenzien. Auch Natriumhydrogencarbonat ist vorteilhaft zu verwenden.
  • Chitosan ist aufgrund seiner anti-adhäsiven Wirkung als potenter Deowirker beschrieben. Da sich Chitosan in Alkohol nicht lösen läßt, für die Deo-Wirkung aber im gelösten Zustand vorliegen muss, war es bisher nicht möglich, alkoholische Deo-Aerosole ohne Zusatz von Wasser und/oder Emulgatoren mit Chitosan als Haupt-Deowirker zu formulieren.
  • Bevorzugt kann nun Chitosan als Deowirkstoff eingesetzt werden. Das Chitosan oder die Chitosanderivate sind vorteilhaft maritimen Ursprungs oder enzymatisch über gentechnisch modifizierte Mikroorganismen hergestellt worden, wobei die Chitosane oder Chitosanderivate protoniert, partiell protoniert oder unprotoniert sein können. Unter Chitosanderivate werden hiermit auch die protonierten, partiell protonierten sowie unprotonierten Formen der Chitosane subsummiert.
  • Es wurde nun festgestellt, dass die Peloide aufgrund ihrer Obenflächeneigenschaften in Verbindung mit den Aerosolteilchen Agglomerate bilden. Dadurch wird die Partikelgröße der Aerosolteilchen, wie ACH, Chitosan und/oder Öl, hin zu größeren Teilchendurchmessern verschoben (s. 1). Dieser Effekt ist vorteilhaft für den Einsatz der ansonsten kleinen und zum Teil lungengängigen Aerosolteilchen.
  • Wie in 1 verdeutlicht, bilden die Aerosolteilchen, z.B. Feststoffpartikel ACH, in Anwesenheit von Peloiden größere Agglomerate, die deutlich größer als die Feststoffpartikel alleine sind. Die Peloide können dabei selber ebenfalls Agglomerate bilden. Die auf diesem Wege der Agglomeration gebildeten Partikel sind größer als die ursprünglichen Aerosolteilchen und/oder Peloidteilchen. Die Partikelgröße der Aerosolteilchen und/oder Peloidteilchen ist hin zu größeren Partikeldurchmessern verschoben worden. Dadurch sind die Partikel weniger inhalierbar und somit das Risiko für den Anwender minimiert, wie 2 verdeutlicht. Überraschend ist dabei insbesondere, dass man erfindungsgemäß Peloide einsetzen kann, die selber eine Partikelgröße im kritischen Bereich von 1 bis 2 μm aufweisen. Im beschriebenen Einsatz im Aerosol agglomerieren die Peloide zu Teilchen, die eine vielfache Größe besitzen und damit aus dem kritischen Bereich heraus fallen.
  • Erfindungsgemäße Aerosolzubereitungen zeigen im Sprühbild größere und damit keine bzw. weniger lungengängige Partikel auf, als gleiche Zubereitungen ohne den erfindungsgemäßen Zusatz an Peloiden.
  • Eine erfindungsgemäße Aerosolzubereitung umfasst daher bevorzugt Aerosolteilchen die durchaus eine Partikelgröße im kritischen Bereich aufweisen können, also eine Partikelgröße von kleiner 10 μm aufweisen. Durch den Zusatz an Peloiden wird durch die geschilderte Agglomeration die Partikelgröße der sich bildenden Agglomerate (Aerosolteilchen-Peloidteilchen) aus dem kritischen Bereich hinaus verschoben und das Aerosol kann gefahrlos verwendet werden, obwohl die Aerosolteilchen per se eine kritische Größe aufweisen.
  • Erstaunlich ist auch, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Verringerung des Weisselns und/oder der Verfärbung von Textilien, die mit der Zubereitung in Berührung kommen, verwendet werden können. D.h. der Zusatz an Pelioden im erfindungsgemäßen Partikelgrößenbereich führt zu einem verringerten Weißeln von Antitranspirantaerosolen.
  • Neben diesen geschilderten Vorteilen ist vor allem auch die verringerte Sedimentationsneigung der Aerosolteilchen durch den Zusatz an erfindungsgemäßen Peloiden bei den erfindungsgemäßen Aerosolprodukten zu erwähnen.
  • Die Verwendung von Peloiden, bevorzugt Rügener Heilkreide mit einer Teilchengröße zwischen 0,1 und 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 30 μm, in Kombination mit ACH zur Verringerung der Sedimentationsgeschwindigkeit der im Aerosol enthaltenen Feststoffe und/oder zur Verringerung des Schüttel- oder Dispergieraufwandes vor der Anwendung der Zubereitung ist damit ebenfalls prädestiniert.
  • Die Peloide führen zu einer Verringerung der Sedimentationsgeschwindigkeit der im Aerosol enthaltenen Feststoffe und zur Verringerung des Schüttel- oder Dispergieraufwandes vor der Anwendung der Aerosolzubereitung.
  • Nachfolgend sind einige erfindungsgemäße Aerosolzubereiturigen dargestellt. Die Angaben beziehen sich Gewichtsanteile bezogen auf die Wirkstofflösung.
    Beispiele 1 2 3 4
    Aluminium Chlorohydrat 30 30 20
    C12-15 Alkyl Benzoat 9 9
    Calciumcarbonat 15 25 25
    Rügener Heilkreide 20 7
    Silikonöl 30 27 25 20
    Magnesiumstearat 6
    Perfüm 3 2 3
    Stärke 30
    Talkum 14 11 7
    Kaolin 13 10 9
    Summen: 100 100 100 100
  • Diese Wirkstofflösungen können in Abfüllverhältnissen von 60 % Wirkstofflösung zu 40 % Treibgas bis hin zu 4 % Wirkstofflösung zu 96 % Treibgas abgefüllt sein. Erfindungsgemäß können alle bekannten Treibgase verwendet werden. Vorzugsweise ist das Treibgas eine Mischung aus Kohlenwasserstoffe wie Propan, Butan, Isobutan, oder deren Homologe.

Claims (7)

  1. Kosmetische Aerosolzubereitung umfassend ein oder mehrere Peloide, dadurch gekennzeichnet, dass die Peloide eine mittleren Partikelgröße von mindestens etwa 0,1 μm aufweisen.
  2. Kosmetische Aerosolzubereitung nach Anspruch 1 dgd die Peloide eine Partikelgröße von maximal etwa 100 μm, insbesondere maximal 30 μm, aufweisen.
  3. Kosmetische Aerosolzubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichne, daß die Aerosolteilchen suspendierte Feststoffe und/oder Flüssigkeiten sind.
  4. Kosmetische Aerosolzubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Aerosolteilchen Feststoffe enthalten sind, die gewählt werden aus der Gruppe der Antitranspirantwirkstoffe, Deodorantwirkstoffe.
  5. Kosmetische Aerosolzubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Peloide ein oder mehrere Substanzen gewählt werden aus der Gruppe Rügener Heilkreide, Dolomit, Talk, Magnesit, Serpentin, Calciumsalze und/oder Magnesiumsalze, bevorzugt Calciumcarbonat und/oder Rügener Heilkreide.
  6. Verwendung von Peloiden, bevorzugt Rügener Heilkreide, mit einer Teilchengröße zwischen 0,1 und 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 30 μm, in Aerosolen zur Verringerung der Sedimentationsgeschwindigkeit der im Aerosol enthaltenen Aerosolteilchen.
  7. Verwendung von Peloiden, bevorzugt Rügener Heilkreide, mit einer Teilchengröße zwischen 0,1 und 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 30 μm, in kosmetischen Aerosolen zur Verringerung des Schüttel- oder Dispergieraufwandes vor der Anwendung des Aerosols.
DE102006040535A 2006-08-30 2006-08-30 Aerosolzubereitung umfassend Peloide Withdrawn DE102006040535A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040535A DE102006040535A1 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Aerosolzubereitung umfassend Peloide
EP07801957A EP2059217A2 (de) 2006-08-30 2007-08-29 Aerosolzubereitung umfassend peloide
PCT/EP2007/007536 WO2008025524A2 (de) 2006-08-30 2007-08-29 Aerosolzubereitung umfassend peloide
BRPI0716380-0A2A BRPI0716380A2 (pt) 2006-08-30 2007-08-29 preparaÇço em aerossol compreendendo pelàides

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040535A DE102006040535A1 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Aerosolzubereitung umfassend Peloide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006040535A1 true DE102006040535A1 (de) 2008-03-13

Family

ID=39046962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006040535A Withdrawn DE102006040535A1 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Aerosolzubereitung umfassend Peloide

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2059217A2 (de)
BR (1) BRPI0716380A2 (de)
DE (1) DE102006040535A1 (de)
WO (1) WO2008025524A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048555A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Beiersdorf Ag Sprühbare Zubereitung mit hohem Treibgasanteil

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701056B1 (de) * 2007-05-30 2010-11-30 Nikita Gloukhov Verwendung von Marmor zu kosmetischen und pharmazeutischen Zwecken.
EP2895142B1 (de) 2012-09-14 2017-04-19 The Procter & Gamble Company Schweisshemmende aerosolzusammensetzungen, produkte und verfahren
US20150023886A1 (en) 2013-07-16 2015-01-22 The Procter & Gamble Company Antiperspirant Spray Devices and Compositions
US11186424B2 (en) 2013-07-16 2021-11-30 The Procter & Gamble Company Antiperspirant spray devices and compositions
US10787283B2 (en) 2013-07-16 2020-09-29 The Procter & Gamble Company Antiperspirant spray devices and compositions
US10766646B2 (en) 2013-07-16 2020-09-08 The Procter & Gamble Company Antiperspirant spray devices and compositions
US9662285B2 (en) 2014-03-13 2017-05-30 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions, products and methods
US9579265B2 (en) 2014-03-13 2017-02-28 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions, products and methods

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4300319C1 (de) * 1992-12-24 1994-01-27 Friedrich Dipl Ing Hagen In Wasser lösliches Farbpulver
DE69525194T2 (de) * 1994-07-19 2002-07-25 Shinanen Co., Ltd. Deodorant mit höherer Widerstandsfähigkeit gegen Verfärbung and Dispersion
DE69527307T2 (de) * 1994-03-18 2003-03-20 Kao Corp., Tokio/Tokyo Poröse feine teilchen und kosmetika
DE68913693T3 (de) * 1988-12-27 2004-01-22 Osaka Shipbuilding Co., Ltd. Aerosol-Zusammensetzung.
DE69918445T2 (de) * 1998-08-19 2005-07-28 The Gillette Co., Boston Kalziumsalze enthaltende schweisshemmende zusammensetzungen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05238922A (ja) * 1991-04-11 1993-09-17 Lion Corp 毛髪用エアゾ−ル組成物
JPH0648919A (ja) * 1991-09-27 1994-02-22 Shiseido Co Ltd 粉末含有エアゾール組成物
NZ525054A (en) * 2000-10-09 2004-11-26 3M Innovative Properties Co Medicinal aerosol formulations

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68913693T3 (de) * 1988-12-27 2004-01-22 Osaka Shipbuilding Co., Ltd. Aerosol-Zusammensetzung.
DE4300319C1 (de) * 1992-12-24 1994-01-27 Friedrich Dipl Ing Hagen In Wasser lösliches Farbpulver
DE69527307T2 (de) * 1994-03-18 2003-03-20 Kao Corp., Tokio/Tokyo Poröse feine teilchen und kosmetika
DE69525194T2 (de) * 1994-07-19 2002-07-25 Shinanen Co., Ltd. Deodorant mit höherer Widerstandsfähigkeit gegen Verfärbung and Dispersion
DE69918445T2 (de) * 1998-08-19 2005-07-28 The Gillette Co., Boston Kalziumsalze enthaltende schweisshemmende zusammensetzungen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048555A1 (de) 2009-10-07 2011-04-14 Beiersdorf Ag Sprühbare Zubereitung mit hohem Treibgasanteil
DE102009048555B4 (de) * 2009-10-07 2011-12-22 Beiersdorf Ag Verwendung von sprühbaren Zubereitungen mit hohem Treibgasanteil

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI0716380A2 (pt) 2013-09-24
WO2008025524A3 (de) 2008-07-31
EP2059217A2 (de) 2009-05-20
WO2008025524A2 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006040535A1 (de) Aerosolzubereitung umfassend Peloide
EP2785309B1 (de) Kosmetisches aerosolspray mit anhaltendem frischeeffekt
DE102012222692A1 (de) Antibakterielles Kosmetikum
EP2694162B1 (de) Aerosolzubereitungen mit silikon gums und speziellen kohlenwasserstoff-gemischen
EP1745772B1 (de) Repellentien mit verstärkter Abwehrwirkung
DE3038049A1 (de) Zusammensetzung fuer ein nicht unter druck stehendes ausgabesystem, sowie verfahren und vorrichtung zur ausgabe eines in der zusammensetzung enthaltenden materials
WO2005105027A1 (de) Wässrige antitranspirant formulierung
DE102016225736A1 (de) Wasserfreie Deodorantzusammensetzungen mit Absorberkombination I
WO2006125582A1 (de) Antitranspirant-emulsionsspray mit haarwuchshemmer
WO2017094600A1 (ja) パウダー状害虫忌避組成物、及びその製造方法
DE102017201025A1 (de) "Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen"
DE102016205699A1 (de) Aerosolzusammensetzungen mit verbesserter Wirkstoffaufbringung
DE102017200321A1 (de) Zubereitungen mit partikulären Polyquaternium-6 Polymeren
EP1938783A2 (de) Deodorant-Emulsionsspray
WO2014187576A1 (de) Desodorierende wirkstoffkombination
DE102011088967A1 (de) Deodorants und Antitranspirants mit stabilisiertem Antioxidans
WO2017016856A1 (de) SCHWEIß VERRINGERNDE KOSMETISCHE ZUBEREITUNG
DE10361528A1 (de) Wasserfreie und silikonölfreie Deodorant- oder Antitranspirantformulierung in Aerosolform
DE2137857C3 (de) Verfahren zur Herstellung pulvriger transpirationshemmender Komplexverbindungen, dadurch erhaltene Verfahrensprodukte und transpirationshemmende Pulver-Aerosol-Präparate
DE10058224A1 (de) Treibgasfreie Sprayzubereitungen
EP3028744B1 (de) Kosmetisches aerosolspray mit frischeeffekt
DE102015223837A1 (de) Deodorantien mit Metallpartikeln und Salzen der Kohlensäure
WO2012085062A2 (de) Cyclomethiconfreie aerosolzubereitungen
FR3090344A1 (fr) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
DD235833A5 (de) Druckloses verteilungssystem und zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: NUEBEL, THOMAS, 22525 HAMBURG, DE

Inventor name: HEINS, SABINE, 25462 RELLINGEN, DE

Inventor name: MAURER, PETER, 24536 NEUMUENSTER, DE

Inventor name: MAURATH, MELANIE, 61440 OBERURSEL, DE

Inventor name: BIEL, STEFAN, DR., 21077 HAMBURG, DE

Inventor name: MUMMERT, CHRISTOPHER, DR., 29553 BIENENBUETTEL, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130507

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee