EP2059217A2 - Aerosolzubereitung umfassend peloide - Google Patents

Aerosolzubereitung umfassend peloide

Info

Publication number
EP2059217A2
EP2059217A2 EP07801957A EP07801957A EP2059217A2 EP 2059217 A2 EP2059217 A2 EP 2059217A2 EP 07801957 A EP07801957 A EP 07801957A EP 07801957 A EP07801957 A EP 07801957A EP 2059217 A2 EP2059217 A2 EP 2059217A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
aerosol
peloids
particle size
cosmetic
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07801957A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Biel
Peter Maurer
Melanie Maurath
Sabine Howe
Thomas NÜBEL
Christoper Mummert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP2059217A2 publication Critical patent/EP2059217A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/965Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of inanimate origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/52Stabilizers

Definitions

  • Aerosol preparation comprising peloids
  • the invention describes cosmetic aerosol formulations comprising one or more peloids having an average particle size of at least about 0.1 ⁇ m.
  • Aerosols have become indispensable because of the simplicity of handling and dosage from industry, craft and household.
  • To be sprayed e.g. Hair and body care products, deodorants, perfumes, odor improvers, disinfectants and pesticides, floor, glass and furniture care products, paints and varnishes, car care products and many others.
  • Aerosol means colloidal systems of gases (e.g., air) with small solid or liquid particles dispersed therein, the aerosol particles, or the so-called suspended matter.
  • the suspended solids in aerosols have a diameter of about 100 microns to 1 nm.
  • the aerosol is usually only when using a suitable spray system by spraying solutions, emulsions or suspensions self-produced, including, for example, spray cans can be used, in which a liquefied compressed gas serves as a propellant gas.
  • spray cans cans can be used, in which a liquefied compressed gas serves as a propellant gas.
  • the pressure valve is opened, the propellant-preparation mixture escapes through a fine nozzle which evaporates propellant and leaves the finely distributed spray material as an aerosol.
  • Active substances can be present in aerosol formulations both dissolved and in solid form; if they are in solid form, they must, however, be suspended in the propellant system accordingly.
  • Aerosol products for the regulation of axillary sweat production contain antiperspirant active ingredients usually as solids suspended in an oil phase.
  • Aerosol products for the regulation of axillary sweat production contain antiperspirant agents (AT agents) as solids suspended in an oil phase.
  • AT agents antiperspirant agents
  • auxiliaries are frequently added to these products.
  • silicates eg Betonite or aerosils.
  • these silicates can sometimes deactivate the active substance by adsorption.
  • the physiological effect is dependent not only on the material composition but also on the particle size distribution and the dusting behavior of the aerosols. Inhaling the small respirable aerosol particles and resorbing them via the lungs may result in the spread of toxic and pathogenic substances in the body.
  • the critical range is defined as particles having an average particle size of less than 10 ⁇ m.
  • the present invention is a cosmetic aerosol preparation comprising one or more peloids.
  • the peloids have an average particle size of at least about 0.1 ⁇ m.
  • the particle size of the peloids is a maximum of about 100 microns, preferably at a maximum of about 30 microns. Especially preferred is to select the peloids having a particle size of at least about 1 ⁇ m.
  • Peloids are organic and / or inorganic substances resulting from geological processes. Peloids are known, inter alia. because of their good thermal properties. In fine-grained form, they are used in medical packs and baths, e.g. Moor, peat, mud, silt, fango, healing earth. In this form, the peloids are applied externally to the skin directly.
  • peloids according to the invention is the Klagen healing chalk.
  • the Gargen healing chalk lies in the "Rügener Kreidemeer.”
  • the chalk was formed from billions of shells and casings of the smallest organisms, such as coccolithophores, foraminifera and mossy animals.
  • the order of the Schwarzgen healing chalk, directly on the skin as a pack or in the bathroom, has been increasingly successful in positively influencing different clinical pictures.
  • the Scotland healing chalk is a pure natural product. It is particularly characterized by its aesthetic, snow-white color, the fine-grained structure and the good storage capacity of heat or cold.
  • the Scotland healing chalk consists of about 98% calcium carbonate. As minor constituents are magnesium carbonate, silicon, iron and aluminum compounds and compounds containing minerals and trace elements (phosphorus, sulfur, etc.).
  • the density of Rügen healing chalk is about 2.7 g / cm 3 .
  • peloids are known and, according to the invention, are among the preferred peloids to be selected:
  • the proportion of peloids in the preparation is preferably 15 to 80% by weight, based on the total mass of the active ingredient solution.
  • a drug solution here is the combination of all ingredients, with the exception of the propellant to understand.
  • the aerosols according to the invention comprise cosmetic preparations of a colloidal system of gases with small solid, gaseous or liquid particles dispersed therein, the aerosol particles or so-called suspended matter.
  • the aerosol particles have a particle size of about 100 microns to 1 nm in diameter.
  • aerosols are obtained, for example, by mechanical atomization of fine powders, by condensation of vapors when cooled below the dew point or freezing point, by combustion processes or spraying solutions, brines, emulsions or suspensions, the solvent or dispersion medium evaporating immediately.
  • spray cans compressed gas cans, sprays, in which a liquefied compressed gas serves as a propellant.
  • the data are in% by weight of the active substance solution, which is mixed with propellant gas, e.g. Propane / butane can be bottled with 5 to 40% to the finished aerosol.
  • propellant gas e.g. Propane / butane
  • the aerosol particles contained in the aerosols can be kept in a loose, easily alsierelbaren state by the addition of peloids having a particle size of at least 0.1 microns, without causing irreversible sedimentation.
  • Aerosol-containing agents such as AT agents or perfume oils, are not inactivated or altered by the peloids.
  • the peloids can therefore be combined according to the invention with active ingredients.
  • the whitening effect is reduced after application to the skin or clothing.
  • AT aerosols often contain aluminum chlorohydrate (ACH) as an AT agent.
  • ACH aluminum chlorohydrate
  • peloids to aerosols comprising ACH reduces the skin irritation effect of aluminum chlorohydrates.
  • the aerosol particles of the cosmetic aerosol preparation may preferably be suspended Be solids, gases and / or liquids.
  • aerosol particles are preferably oils, solids or gas bubbles.
  • these are preferably antiperspirant active ingredients and / or deodorant active ingredients such as ACH, activated aluminum chlorohydrates (AACH), ADCH, ZnO and / or chitosan.
  • the aerosol particles are oil and ACH.
  • Aluminum salts of empirical empirical formula [Al 2 (OH) m Cl n ] (at m + n 6):
  • the antiperspirant active ingredients are used in the formulations according to the invention in an amount of from 1 to 50% by weight, preferably from 10 to 35% by weight, in particular from 20 to 30% by weight, based in each case on the total mass of the active ingredient solution.
  • Particularly advantageous is the combination of cosmetic preparations with ACH, preferably in the range of 20 to 35 wt.%, Based on the total mass of the drug solution.
  • aerosol preparations according to the invention may also be added with deodorants.
  • the usual cosmetic deodorants are based on different active principles.
  • antimicrobial substances in cosmetic deodorants the bacterial flora on the skin can be reduced.
  • only the odor causing microorganisms should be effectively reduced.
  • the sweat flow itself is not influenced by this, ideally only the microbial decomposition of the sweat temporarily stopped.
  • the combination of astringents with antimicrobial substances in the same composition is also common.
  • odor maskers such as the common perfume ingredients, odor absorbers, for example the layer silicates described in DE 40 09 347, of these in particular montmorillonite, kaolinite, mit, beidellite, nontronite, saponite, hectorite, bentonite, smectite , Further, for example, zinc salts of ricinoleic acid.
  • Germ-inhibiting agents are also suitable for incorporation into the preparations according to the invention.
  • Advantageous substances are, for example, 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (Irgasan), 1, 6-di- (4-chlorophenylbiguanido) hexane (chlorhexidine), 3,4,4'-trichlorocarbanilide, quaternary ammonium compounds , Clove oil, mint oil, thyme oil, triethyl citrate, farnesol (3,7,11-trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) and in DE 37 40 186, DE 39 38 140, DE 42 04 321, DE 42 29 707, DE 42 29 737, DE 42 37 081, DE 43 09 372, DE 43 24 219 described effective agents. Also, sodium bicarbonate is advantageous to use.
  • Chitosan is described as a potent Deowirker because of its anti-adhesive effect. Since chitosan can not be dissolved in alcohol, but for the deodorant action must be present in the dissolved state, it has not been possible to formulate alcoholic deodorant aerosols without the addition of water and / or emulsifiers with chitosan as the main Deowirker.
  • Chitosan can now be used as Deowirkstoff preferred.
  • the chitosan or the chitosan derivatives have been advantageously prepared of maritime origin or enzymatically via genetically modified microorganisms, wherein the chitosans or chitosan derivatives may be protonated, partially protonated or unprotonated.
  • the protonated, partially protonated and unprotonated forms of chitosans are hereby subsumed.
  • the peloids form agglomerates due to their surface properties associated with the aerosol particles. This shifts the particle size of the aerosol particles, such as ACH, chitosan and / or oil, to larger particle diameters (see Figure 1).
  • the aerosol particles eg solid particles ACH, form in
  • peloids larger agglomerates, which are significantly larger than the solid particles alone.
  • the peloids can themselves also form agglomerates. The on this
  • Aerosol particles and / or peloid particles Aerosol particles and / or peloid particles.
  • the particle size of the aerosol particles and / or peloid particles is towards larger ones
  • peloids which themselves have a particle size in the critical range of 1 to 2 ⁇ m.
  • the peloids agglomerate into particles that are many times larger and thus fall outside the critical range.
  • Aerosol formulations according to the invention show larger and thus no or less respirable particles in the spray pattern than the same preparations without the addition of peloids according to the invention.
  • An aerosol preparation according to the invention therefore preferably comprises aerosol particles which may well have a particle size in the critical range, that is to say have a particle size of less than 10 ⁇ m. Due to the addition of peloids, the particle size of the forming agglomerates (aerosol particle peloid particles) is shifted out of the critical range due to the described agglomeration and the aerosol can be used safely, even though the aerosol particles per se have a critical size.
  • the preparations according to the invention can be used to reduce the whiteness and / or the discoloration of textiles which come into contact with the preparation. That the addition of peliodes in the particle size range according to the invention leads to a reduced whiteness of antiperspirant aerosols.
  • peloids preferably Haigen healing chalk with a particle size between 0.1 and 100 .mu.m, more preferably between 1 and 30 .mu.m, in combination with ACH for reducing the sedimentation rate of the solids contained in the aerosol and / or to reduce the shaking or dispersing effort before the application of the preparation is thus also predestined.
  • the peloids lead to a reduction in the sedimentation rate of the solids contained in the aerosol and to reduce the shaking or dispersing effort before the application of the aerosol preparation.
  • These drug solutions can be filled in bottling ratios of 60% active ingredient solution to 40% propellant gas to 4% active ingredient solution to 96% propellant gas.
  • all known propellant gases can be used.
  • the propellant gas is a mixture of hydrocarbons such as propane, butane, isobutane, or their homologs.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Abstract

Kosmetische Aerosolzubereitung umfassend ein oder mehrere Peloide, wobei die Peloide eine mittleren Partikelgröße von mindestens etwa 0,1 µm aufweisen. Die Peloide fuhren zu einer Verringerung der Sedimentationsgeschwindigkeit der im Aerosol enthaltenen Feststoffe und zur Verringerung des Schuttel- oder Dispergieraufwandes vor der Anwendung der Zubereitung.

Description

Aerosolzubereitung umfassend Peloide
Die Erfindung beschreibt kosmetische Aerosolzubereitungen umfassend ein oder mehrere Peloide mit einer mittleren Partikelgröße von mindestens etwa 0,1 μm.
Aerosole sind wegen der Einfachheit der Handhabung und Dosierung aus Industrie, Handwerk und Haushalt nicht mehr wegzudenken. Versprüht werden z.B. Haar- und Körperpflegemittel, Desodorantien, Parfüms, Geruchsverbesserer, Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsmittel, Fußboden-, Glas- und Möbelpflegemittel, Lacke und Anstrichmittel, Autopflegemittel und viele andere.
Aerosol steht für kolloide Systeme aus Gasen (z.B. Luft) mit darin verteilten kleinen festen oder flüssigen Teilchen, den Aerosolteilchen oder den so genannten Schwebstoffen. Die Schwebstoffe in Aerosolen weisen einen Durchmesser von etwa 100 μm bis 1 nm auf. Das Aerosol wird in der Regel erst bei der Anwendung mit Hilfe eines geeigneten Sprühsystems durch Versprühen von Lösungen, Emulsionen oder Suspensionen selbst erzeugt, wozu beispielsweise Sprühdosen verwendet werden können, in denen ein verflüssigtes Druckgas als Treibgas dient. Beim Öffnen des Druckventils entweicht das Treibmittel- Zubereitungsgemisch durch eine feine Düse, das Treibmittel verdampft und hinterläßt das fein verteilte Sprühgut als Aerosol.
Wirkstoffe können in Aerosolformulierungen sowohl gelöst als auch in fester Form vorliegen; liegen sie in fester Form vor, müssen sie allerdings im Treibmittelsystem entsprechend suspendiert werden.
Aerosol Produkte zur Regulation der axillaren Schweißproduktion enthalten Antitransprantwirkstoffe zumeist als Feststoffe suspendiert in einer Ölphase.
Je höher konzentriert das Aerosol und je größer die Aerosolteilchen sind, um so rascher setzen sie sich am Boden ab. Dieser Nachteil aufgrund von Koagulation und/oder Sedimentation lassen sich nur durch aufwendige Formulierungstricks, durch Zentrifugieren, Ultraschalleinwirkung, elektrische Entladungen, Filtration und dergleichen beseitigen.
Aerosolprodukte zur Regulation der axillaren Schweißproduktion enthalten antitranspirante Wirkstoffe (AT-Mittel) als Feststoffe suspendiert in einer Ölphase. Um hierbei zu verhindern, dass bei längerer aufrechter Lagerung der Aerosolflaschen das AT-Mittel ein festes, auch durch Schütteln nicht wieder resuspendierbares, Sediment bildet, werden diesen Produkten häufig Hilfsstoffe zugesetzt. Eingesetzt werden zu diesem Zweck häufig Silikate, z.B. Betonite oder Aerosile. Diese Silikate können aber den Wirkstoff mitunter durch Adsorption deaktivieren.
Weiterhin ist bekannt, dass diese Hilfsstoffe häufig wasserunlöslich sind und auf der Haut oder Kleidung zu weißen, unahnsehnlichen Rückständen führen.
Wünschenswert wäre es demnach ein Aerosolprodukt zur Verfügung zu stellen, das die geschilderten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Weiter gilt es zu vermeiden, das Aerosole kleine, lungengängige Partikel enthalten. Die physiologische Wirkung ist dabei außer von der stofflichen Zusammensetzung auch von der Teilchengrößenverteilung und des Staubungsverhalten der Aerosole abhängig. Das Einatmen der kleinen, lungengängigen Aerosolteilchen und die Resorption über die Lunge können zur Verbreitung von toxischen und pathogenen Substanzen im Körper führen. Als kritischer Bereich werden Partikel mit einer mittleren Partikelgröße von kleiner 10 μm bezeichnet.
Wünschenswert wäre es demnach auch ein Aerosolprodukt zur Verfügung zu stellen, bei dem sich die im Aerosol versprühbaren Teilchen hin zu größeren Teilchengrößen verschieben ließe.
Die vorliegende Erfindung stellt eine kosmetische Aerosolzubereitung dar, umfassend ein oder mehrere Peloide.
Die Peloide weisen eine mittlere Partikelgröße von mindestens etwa 0,1 μm auf.
Bevorzugt liegt die Partikelgröße der Peloide maximal bei etwa 100 μm, bevorzugt bei maximal etwa 30 μm. Insbesondere bevorzugt ist, die Peloide mit einer Partikelgröße von mindestens etwa 1 μm auszuwählen.
Peloide sind aus geologischen Vorgängen entstandene organische und/oder anorganische Stoffe. Bekannt sind Peloide u.a. wegen ihrer guten Wärmeeigenschaften. In feinkörniger Form werden sie zu medizinischen Packungen und Bädern verwendet, z.B. Moor, Torf, Schlamm, Schlick, Fango, Heilerden. In dieser Form werden die Peloide in äußerlicher Anwendung auf die Haut direkt aufgebracht.
Ein Beispiel für erfindungsgemäße Peloide ist die Rügener Heilkreide.
60 bis 70 Millionen Jahre liegt die Rügener Heilkreide im „Rügener Kreidemeer". Die Kreide wurde aus Milliarden von Schalen und Gehäusen kleinster Lebewesen, wie Coccolithophoriden, Foraminiferen und Moostierchen, gebildet. Seit etwa 100 Jahren wurden durch den Auftrag der Rügener Heilkreide, direkt auf die Haut als Packung oder im Bad, zunehmende Erfolge bei positiver Beeinflussung von unterschiedlichen Krankheitsbildern erzielt.
Rügener Heilkreide ist ein reines Naturprodukt. Sie zeichnet sich besonders durch ihre ästhetische, schneeweiße Farbe, die feinkörnige Struktur und die gute Speicherfähigkeit von Wärme oder Kälte aus. Die Rügener Heilkreide besteht zu ca. 98 % aus Calciumcarbonat. Als Nebenbestandteile sind Magnesiumcarbonat, Silizium-, Eisen- und Aluminiumverbindungen sowie Verbindungen, die Mineralstoffe und Spurenelemente (Phosphor, Schwefel u.a.) enthalten. Die Dichte der Rügener Heilkreide beträgt etwa 2,7 g/cm3 .
Vorteilhaft ist, dass das Staubungsverhalten der Heilkreide sehr gering ist und der Einsatz in kosmetischen Präparaten damit möglich wird.
Als weitere Peloide sind bekannt und zählen erfindungsgemäß zu den bevorzugt zu wählenden Peloiden:
Rügener Heilkreide, Dolomit, Talk, Magnesit, Serpentin, Calciumsalze, bevorzugt Calciumcarbonat, Magnesiumsalze, Kieselsäure, Eisen- und Aluminiumoxide sowie deren Verbindungen, Tonerden und/oder Silikate.
Der Anteil an Peloiden in der Zubereitung beträgt bevorzugt 15 bis 80 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Wirkstofflösung. Als Wirkstofflösung ist hier die Kombination aller Inhaltsstoffe, mit Ausnahme des Treibgases zu verstehen.
Die erfindungsgemäßen Aerosole umfassen kosmetische Zubereitungen aus einem kolloiden System aus Gasen mit darin verteilten kleinen festen, gasförmigen oder flüssigen Teilchen, den Aerosolteilchen oder so genannten Schwebstoffen. Die Aerosolteilchen haben eine Partikelgröße von etwa 100 μm bis 1 nm Durchmesser.
Wie bei anderen kolloiden Systemen lassen sich auch bei der Herstellung von Aerosolen Dispersions- und Kondensationsmethoden heranziehen. So erhält man Aerosole z.B. durch mechanische Zerstäubung feiner Pulver, durch Kondensation von Dämpfen bei Abkühlung unter den Tau- oder Gefrierpunkt, durch Verbrennungsprozesse oder Versprühen von Lösungen, Solen, Emulsionen oder Suspensionen, wobei das Lösungs- oder Dispersionsmittel sofort verdampft. Im letzten Fall verwendet man meist so genannte Sprühdosen, Druckgasdosen, Sprays, in denen ein verflüssigtes Druckgas als Treibmittel dient. Beim Druck auf den Ventilknopf entweicht das Treibmittel-Wirkstoff-Gemisch durch eine Düse aus der Dose; das Treibmittel verdampft sofort und zerstäubt den Wirkstoff in der Luft, wodurch dann ein Aerosol entsteht.
Bekannte AT- bzw. Deo-Aerosole und deren Bestandteilen sind in der nachfolgenden Tabelle aufgelistet:
Wirkstofflösung eines Aerosols 1 2 3 ; 4
Octyldodecanol 0,9 0,8 0,8 ; o,9
Tocopheryl Acetate 0,0 0,1 0,0 0,3
Dimethicone 3,2 3,0 3,0 3,0
Persea Gratissima 0,9 0,8 0,8 0,8
Disteardimonium Hectorite 0,0 0,0 3,0 , 2,0
Calciumcarbonate 3,7 8,0 0,0 2,0
Parfüm 3,0 5,0 4,0 5,0
Cyclomethicone 51 ,4 52,3 56,4 50,0
Aluminum Chlorohydrate 37,0 30,0 32,0 , 36,0
100,0 100,0 100,0 100,0
Die Angaben sind in Gew.% der Wirkstofflösung, welche mit Treibgas, z.B. Propan/Butan mit 5 bis 40 % abgefüllt werden können zum fertigen Aerosol.
Überraschenderweise lassen sich die in den Aerosolen enthaltenen Aerosolteilchen durch den Zusatz an Peloiden mit einer Teilchengröße von mindestens 0,1 μm in einem lockeren, leicht aufschüttelbaren Zustand halten, ohne dass es zu einer irreversiblen Sedimentation kommt. Im Aerosol enthaltende Wirkstoffe, wie AT-Mittel oder Parfumöle, werden durch die Peloide nicht inaktiviert oder verändert. Die Peloide können daher erfindungsgemäß mit Wirkstoffen kombiniert werden.
Zudem ist aufgrund der Wasserlöslichkeit der Peloide der Weißeleffekt nach dem Auftrag auf der Haut oder der Kleidung reduziert.
AT-Aerosole enthalten häufig Aluminiumchlorohydrate (ACH) als AT-Wirkstoffe. Erstaunlicherweise lässt sich durch den Zusatz an Peloiden zu Aerosolen umfassend ACH die eigentlich hautirritierende Wirkung der Aluminiumchlorohydrate reduzieren.
Die Aerosolteilchen der kosmetischen Aerosolzubereitung können bevorzugt suspendierte Feststoffe, Gase und/oder Flüssigkeiten sein. Als Aerosolteilchen sind bevorzugt Öle, Feststoffe oder Gasblasen. Als suspendierte Feststoffe sind dies bevorzugt Antitranspirantwirkstoffe und/oder Deodorantwirkstoffe wie ACH, aktivierte Aluminiumchlorohydrate (AACH), ADCH, ZnO und/oder Chitosan. Bevorzugt sind die Aerosolteilchen Öl und ACH.
Bevorzugt ist darüber hinaus auch der Einsatz von sog. aktivierten Aluminiumchlorohydraten. Die nachfolgende Auflistung vorteilhaft einzusetzender Antitranspirant-Wirker soll in keiner Weise einschränkend sein:
Aluminium-Salze der empirischen Summenformel [AI2(OH)mCln] (bei m+n=6):
- Aluminiumchloroydrat [AI2(OH)5CI] x H2O
Standard-Aluminiumkomplexe: Locron L, Locron LIC, Locron LIF (Clariant), Chlorhydrol (Reheis), ACH-303 (Summit), Aloxicoll L (Giulini).
Aktivierte Aluminiumkomplexe: Reach 501 (Reheis), Aloxicoll 51 L
- Aluminium-Sesquichlorohydrat [AI2(OH)41SCh1S] x H2O
Standard-Aluminiumkomplexe: Aloxicoll 31 L (Giulini), Westchlor 186 (Westwood Chemicals)
Aktivierte Aluminiumkomplexe: Reach 301 (Reheis)
- Aluminium-Dichlorohydrat [AI2(OH)4CI2] x H2O
Die Antitranspirant-Wirkstoffe werden in den erfindungsgemäßen Formulierungen in einer Menge von I bis 50 Gew.%, vorzugsweise von 10 bis 35 Gew.%, insbesondere 20 bis 30 Gew.%, jeweils bezogen auf die Gesamtmasse der Wirkstofflösung, eingesetzt.
Besonders vorteilhaft ist die Kombination kosmetischer Zubereitungen mit ACH, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 35 Gew.%, bezogen auf die Gesamtmasse der Wirkstofflösung.
Vorteilhaft können erfindungsgemäßen Aerosolzubereitungen auch Desodorantien zugesetzt werden. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde. Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. Der Schweißfluss selbst wird dadurch nicht beeinflusst, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schwei- ßes zeitweilig gestoppt. Auch die Kombination von Adstringenzien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich.
Alle für Desodorantien gängigen Wirkstoffe können vorteilhaft genutzt werden, beispielsweise Geruchsüberdecker wie die gängigen Parfümbestandteile, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der DE 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Mit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure. Keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemäßen Zubereitungen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4'-Trichlor-2'-hdroxydiphenylether (Irgasan), 1 ,6- Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl, Triethylcitrat, Farnesol (3,7,11 -Tri- methyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) sowie die in den DE 37 40 186, DE 39 38 140, DE 42 04 321 , DE 42 29 707, DE 42 29 737, DE 42 37 081 , DE 43 09 372, DE 43 24 219 beschriebenen wirksamen Agenzien. Auch Natriumhydrogencarbonat ist vorteilhaft zu verwenden.
Chitosan ist aufgrund seiner anti-adhäsiven Wirkung als potenter Deowirker beschrieben. Da sich Chitosan in Alkohol nicht lösen läßt, für die Deo-Wirkung aber im gelösten Zustand vorliegen muss, war es bisher nicht möglich, alkoholische Deo-Aerosole ohne Zusatz von Wasser und/oder Emulgatoren mit Chitosan als Haupt-Deowirker zu formulieren.
Bevorzugt kann nun Chitosan als Deowirkstoff eingesetzt werden. Das Chitosan oder die Chitosanderivate sind vorteilhaft maritimen Ursprungs oder enzymatisch über gentechnisch modifizierte Mikroorganismen hergestellt worden, wobei die Chitosane oder Chitosanderivate protoniert, partiell protoniert oder unprotoniert sein können. Unter Chitosanderivate werden hiermit auch die protonierten, partiell protonierten sowie unprotonierten Formen der Chitosane subsummiert.
Es wurde nun festgestellt, dass die Peloide aufgrund ihrer Obenflächeneigenschaften in Verbindung mit den Aerosolteilchen Agglomerate bilden. Dadurch wird die Partikelgröße der Aerosolteilchen, wie ACH, Chitosan und/oder Öl, hin zu größeren Teilchendurchmessern verschoben (s. Abbildung 1 ).
Dieser Effekt ist vorteilhaft für den Einsatz der ansonsten kleinen und zum Teil lungengängigen Aerosolteilchen. Wie in Abbildung 1 verdeutlicht, bilden die Aerosolteilchen, z.B. Feststoffpartikel ACH, in
Anwesenheit von Peloiden größere Agglomerate, die deutlich größer als die Feststoffpartikel alleine sind. Die Peloide können dabei selber ebenfalls Agglomerate bilden. Die auf diesem
Wege der Agglomeration gebildeten Partikel sind größer als die ursprünglichen
Aerosolteilchen und/oder Peloidteilchen.
Die Partikelgröße der Aerosolteilchen und/oder Peloidteilchen ist hin zu größeren
Partikeldurchmessern verschoben worden. Dadurch sind die Partikel weniger inhalierbar und somit das Risiko für den Anwender minimiert, wie Abbildung 2 verdeutlicht.
Überraschend ist dabei insbesondere, dass man erfindungsgemäß Peloide einsetzen kann, die selber eine Partikelgröße im kritischen Bereich von 1 bis 2 μm aufweisen.
Im beschriebenen Einsatz im Aerosol agglomerieren die Peloide zu Teilchen, die eine vielfache Größe besitzen und damit aus dem kritischen Bereich heraus fallen.
Erfindungsgemäße Aerosolzubereitungen zeigen im Sprühbild größere und damit keine bzw. weniger lungengängige Partikel auf, als gleiche Zubereitungen ohne den erfindungsgemäßen Zusatz an Peloiden.
Eine erfindungsgemäße Aerosolzubereitung umfasst daher bevorzugt Aerosolteilchen die durchaus eine Partikelgröße im kritischen Bereich aufweisen können, also eine Partikelgröße von kleiner 10 μm aufweisen. Durch den Zusatz an Peloiden wird durch die geschilderte Agglomeration die Partikelgröße der sich bildenden Agglomerate (Aerosolteilchen- Peloidteilchen) aus dem kritischen Bereich hinaus verschoben und das Aerosol kann gefahrlos verwendet werden, obwohl die Aerosolteilchen per se eine kritische Größe aufweisen.
Erstaunlich ist auch, dass die erfindungsgemäßen Zubereitungen zur Verringerung des Weisseins und/oder der Verfärbung von Textilien, die mit der Zubereitung in Berührung kommen, verwendet werden können. D.h. der Zusatz an Pelioden im erfindungsgemäßen Partikelgrößenbereich führt zu einem verringerten Weißein von Antitranspirantaerosolen.
Neben diesen geschilderten Vorteilen ist vor allem auch die verringerte Sedimentationsneigung der Aerosolteilchen durch den Zusatz an erfindungsgemäßen Peloiden bei den erfindungsgemäßen Aerosolprodukten zu erwähnen.
Die Verwendung von Peloiden, bevorzugt Rügener Heilkreide mit einer Teilchengröße zwischen 0,1 und 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 30 μm, in Kombination mit ACH zur Verringerung der Sedimentationsgeschwindigkeit der im Aerosol enthaltenen Feststoffe und/oder zur Verringerung des Schüttel- oder Dispergieraufwandes vor der Anwendung der Zubereitung ist damit ebenfalls prädestiniert.
Die Peloide führen zu einer Verringerung der Sedimentationsgeschwindigkeit der im Aerosol enthaltenen Feststoffe und zur Verringerung des Schüttel- oder Dispergieraufwandes vor der Anwendung der Aerosolzubereitung.
Nachfolgend sind einige erfindungsgemäße Aerosolzubereitungen dargestellt. Die Angaben beziehen sich Gewichtsanteile bezogen auf die Wirkstofflösung.
Summen: 100 100 100 100
Diese Wirkstofflösungen können in Abfüllverhältnissen von 60 % Wirkstofflösung zu 40 % Treibgas bis hin zu 4 % Wirkstofflösung zu 96 % Treibgas abgefüllt sein. Erfindungsgemäß können alle bekannten Treibgase verwendet werden. Vorzugsweise ist das Treibgas eine Mischung aus Kohlenwasserstoffe wie Propan, Butan, Isobutan, oder deren Homologe.

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische Aerosolzubereitung umfassend ein oder mehrere Peloide, dadurch gekennzeichnet, dass die Peloide eine mittleren Partikelgröße von mindestens etwa 0,1 μm aufweisen.
2. Kosmetische Aerosolzubereitung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Peloide eine Partikelgröße von maximal etwa 100 μm, insbesondere maximal 30 μm, aufweisen.
3. Kosmetische Aerosolzubereitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aerosolteilchen suspendierte Feststoffe und/oder Flüssigkeiten sind.
4. Kosmetische Aerosolzubereitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Aerosolteilchen Feststoffe enthalten sind, die gewählt werden aus der Gruppe der Antitranspirantwirkstoffe und/oder Deodorantwirkstoffe.
5. Kosmetische Aerosolzubereitung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Peloide ein oder mehrere Substanzen gewählt werden aus der Gruppe Rügener Heilkreide, Dolomit, Talk, Magnesit, Serpentin, Calciumsalze und/oder Magnesiumsalze, bevorzugt Calciumcarbonat und/oder Rügener Heilkreide.
6. Verwendung von Peloiden, bevorzugt Rügener Heilkreide, mit einer Teilchengröße zwischen 0,1 und 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 30 μm, in Aerosolen zur Verringerung der Sedimentationsgeschwindigkeit der im Aerosol enthaltenen Aerosolteilchen.
7. Verwendung von Peloiden, bevorzugt Rügener Heilkreide, mit einer Teilchengröße zwischen 0,1 und 100 μm, besonders bevorzugt zwischen 1 und 30 μm, in kosmetischen Aerosolen zur Verringerung des Schüttel- oder Dispergieraufwandes vor der Anwendung des Aerosols.
EP07801957A 2006-08-30 2007-08-29 Aerosolzubereitung umfassend peloide Withdrawn EP2059217A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006040535A DE102006040535A1 (de) 2006-08-30 2006-08-30 Aerosolzubereitung umfassend Peloide
PCT/EP2007/007536 WO2008025524A2 (de) 2006-08-30 2007-08-29 Aerosolzubereitung umfassend peloide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2059217A2 true EP2059217A2 (de) 2009-05-20

Family

ID=39046962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07801957A Withdrawn EP2059217A2 (de) 2006-08-30 2007-08-29 Aerosolzubereitung umfassend peloide

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2059217A2 (de)
BR (1) BRPI0716380A2 (de)
DE (1) DE102006040535A1 (de)
WO (1) WO2008025524A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH701056B1 (de) * 2007-05-30 2010-11-30 Nikita Gloukhov Verwendung von Marmor zu kosmetischen und pharmazeutischen Zwecken.
DE102009048555B4 (de) 2009-10-07 2011-12-22 Beiersdorf Ag Verwendung von sprühbaren Zubereitungen mit hohem Treibgasanteil
US9554982B2 (en) 2012-09-14 2017-01-31 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions, products and methods
US10766646B2 (en) 2013-07-16 2020-09-08 The Procter & Gamble Company Antiperspirant spray devices and compositions
US10787283B2 (en) 2013-07-16 2020-09-29 The Procter & Gamble Company Antiperspirant spray devices and compositions
US11083915B2 (en) 2013-07-16 2021-08-10 The Procter & Gamble Company Antiperspirant spray devices and compositions
US11186424B2 (en) 2013-07-16 2021-11-30 The Procter & Gamble Company Antiperspirant spray devices and compositions
US9579265B2 (en) 2014-03-13 2017-02-28 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions, products and methods
US9662285B2 (en) 2014-03-13 2017-05-30 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions, products and methods

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0376104B2 (de) * 1988-12-27 2003-08-20 Osaka Shipbuilding Co., Ltd. Aerosol-Zusammensetzung
JPH05238922A (ja) * 1991-04-11 1993-09-17 Lion Corp 毛髪用エアゾ−ル組成物
JPH0648919A (ja) * 1991-09-27 1994-02-22 Shiseido Co Ltd 粉末含有エアゾール組成物
DE4300319C1 (de) * 1992-12-24 1994-01-27 Friedrich Dipl Ing Hagen In Wasser lösliches Farbpulver
US5770187A (en) * 1994-03-18 1998-06-23 Kao Corporation Porous particulate and cosmetic
JP4235849B2 (ja) * 1994-07-19 2009-03-11 シナネン株式会社 耐変色性及び分散性に優れた防臭化粧料
US5955065A (en) * 1998-08-19 1999-09-21 The Gillette Company Antiperspirant compositions containing calcium salts
AU1131102A (en) * 2000-10-09 2002-04-22 3M Innovative Properties Co Medicinal aerosol formulations

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008025524A3 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006040535A1 (de) 2008-03-13
BRPI0716380A2 (pt) 2013-09-24
WO2008025524A3 (de) 2008-07-31
WO2008025524A2 (de) 2008-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2059217A2 (de) Aerosolzubereitung umfassend peloide
DE102008031927B4 (de) Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber
EP2785309B1 (de) Kosmetisches aerosolspray mit anhaltendem frischeeffekt
EP1755531B1 (de) Wässrige antitranspirant formulierung
DE102012222692A1 (de) Antibakterielles Kosmetikum
EP2694162B1 (de) Aerosolzubereitungen mit silikon gums und speziellen kohlenwasserstoff-gemischen
WO2006125582A1 (de) Antitranspirant-emulsionsspray mit haarwuchshemmer
CH697625B1 (de) Aerosol-Deodorantien und -Antitranspirantien enthaltend Chitosan.
DE102005055519A1 (de) Optisch attraktive Antitranspirant Formulierung
WO2017094600A1 (ja) パウダー状害虫忌避組成物、及びその製造方法
DE102016205699A1 (de) Aerosolzusammensetzungen mit verbesserter Wirkstoffaufbringung
DE102017200321A1 (de) Zubereitungen mit partikulären Polyquaternium-6 Polymeren
DE102009043004A1 (de) Aerosolzubereitungen mit stabilisierten partikulären Stoffen
EP1938783A2 (de) Deodorant-Emulsionsspray
EP1803660A1 (de) Emulsionsspray
DE102011088967A1 (de) Deodorants und Antitranspirants mit stabilisiertem Antioxidans
DE2137857C3 (de) Verfahren zur Herstellung pulvriger transpirationshemmender Komplexverbindungen, dadurch erhaltene Verfahrensprodukte und transpirationshemmende Pulver-Aerosol-Präparate
DE102017215323A1 (de) Polyethylenimin mit geringen Molgewicht als Antitrasnpirant Wirkstoff als Spray
DE10361528A1 (de) Wasserfreie und silikonölfreie Deodorant- oder Antitranspirantformulierung in Aerosolform
WO2000066070A2 (de) Verwendung nanoskaliger antimikrobieller wirkstoffe in der mund- und/oder zahnpflege
DE10058224A1 (de) Treibgasfreie Sprayzubereitungen
EP3028744B1 (de) Kosmetisches aerosolspray mit frischeeffekt
DE102015223837A1 (de) Deodorantien mit Metallpartikeln und Salzen der Kohlensäure
EP3463285B1 (de) Schweisshemmende zubereitung
WO2012085062A2 (de) Cyclomethiconfreie aerosolzubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NUEBEL, THOMAS

Inventor name: BIEL, STEFAN

Inventor name: MAURER, PETER

Inventor name: HEINS, SABINE

Inventor name: MAURATH, MELANIE

Inventor name: MUMMERT, CHRISTOPER

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110606

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110609

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: MK

Payment date: 20090330

Extension state: AL

Payment date: 20090330

Extension state: HR

Payment date: 20090330

Extension state: BA

Payment date: 20090330

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170301