DE102016205699A1 - Aerosolzusammensetzungen mit verbesserter Wirkstoffaufbringung - Google Patents

Aerosolzusammensetzungen mit verbesserter Wirkstoffaufbringung Download PDF

Info

Publication number
DE102016205699A1
DE102016205699A1 DE102016205699.9A DE102016205699A DE102016205699A1 DE 102016205699 A1 DE102016205699 A1 DE 102016205699A1 DE 102016205699 A DE102016205699 A DE 102016205699A DE 102016205699 A1 DE102016205699 A1 DE 102016205699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
aerosol
oil
composition
propylene carbonate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016205699.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016205699B4 (de
Inventor
Thomas Döring
Gertraud TECKENBROCK
Susanne Gröhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to DE102016205699.9A priority Critical patent/DE102016205699B4/de
Priority to US15/474,897 priority patent/US10076477B2/en
Priority to FR1752663A priority patent/FR3049857B1/fr
Priority to GB1705457.8A priority patent/GB2552733B/en
Publication of DE102016205699A1 publication Critical patent/DE102016205699A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016205699B4 publication Critical patent/DE102016205699B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/37Esters of carboxylic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/046Aerosols; Foams
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/26Aluminium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/965Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution of inanimate origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • A61K2800/31Anhydrous

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Aerosolzusammensetzungen für die Körperpflege, die a) mindestens ein Treibmittel und b) eine Zusammensetzung A enthalten, welche (i) mindestens einen schweißhemmenden Antitranspirant-Wirkstoff, (ii) mindestens ein hydrophobiertes Tonmineral und (iii) Propylencarbonat enthält, wobei das Gewichtsverhältnis des Propylencarbonats (iii) zu dem hydrophobierten Tonmaterial (ii) 1,75:1,00 bis 2,00:1,00 beträgt. Die Erfindung betrifft weiterhin die kosmetische Verwendung einer Mischung aus Propylencarbonat (iii) und mindestens einem hydrophobierten Tonmaterial (ii) in einem Gewichtsverhältnis (iii):(ii) von 1,75:1,00 bis 2,00:1,00 in Antitranspirant-Aerosolzusammensetzungen zur Verbesserung der Aufbringrate des oder der Antritranspirantwirkstoffe(s) beim Sprühen auf die Haut sowie ein kosmetisches, nicht-therapeutisches Verfahren zur Reduzierung oder Maskierung von Körpergeruch, bei dem eine erfindungsgemäße Aerosolzusammensetzung auf die Haut gesprüht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft treibmittelhaltige Aerosolzusammensetzungen für die Körperpflege, die neben einem Antitranspirant-Wirkstoff mindestens ein hydrophobiertes Tonmaterial und Propylencarbonat in einem bestimmten Gewichtsverhältnis enthalten.
  • Das Waschen, Reinigen und Pflegen des menschlichen Körpers stellt ein wichtiges Grundbedürfnis dar, und die Kosmetikhersteller versuchen stets, den sich fortwährend verändernden und weiterentwickelnden Bedürfnissen der Verbraucher durch die Bereitstellung neuartiger und/oder verbesserter Produkte gerecht zu werden. Ein grundlegender Bestandteil der täglichen Hygiene ist beispielsweise die effektive Beseitigung oder zumindest die signifikante Reduzierung des Körper- und/oder Schweißgeruchs. Diese Gerüche entstehen durch die bakterielle Zersetzung verschiedener Bestandteile des menschlichen (apokrinen) Schweißes auf der Haut, bei der u.a. niedere Fettsäuren (insbesondere C4-10-Fettsäuren), Ammoniak, Amine, Indole und schwefelhaltige Substanzen entstehen. Zur Bekämpfung von Körper- und/oder Schweißgeruch werden im Handel Produkte in den verschiedensten Darreichungsformen angeboten, beispielsweise Puder, Stifte, Aerosolsprays, Pumpsprays, flüssige und gelförmige Roll-ons, Cremes, Gele sowie getränkte flexible Substrate (sogenannte Deotücher).
  • Eine von vielen Verbrauchern besonders bevorzugte Variante von Deodorant- und Antitranspirantzusammensetzungen sind Treibmittel-getriebene Aerosolsprays. Sie zeichnen sich durch eine bequeme Handhabung und Dosierbarkeit, eine hygienische Anwendung und gleich bleibende Wirksamkeit des gegen die Außenatmosphäre abgeschlossenen Inhalts aus. Handelsübliche Aerosol-Abgabevorrichtungen umfassen stets eine Aerosoldose und einen Sprühkopf. Sie stehen unter Druck und enthalten Treibmittel. Diese Anordnung ist notwendig um sicherzustellen, dass die Sprüheigenschaften über die gesamte Gebrauchsdauer des Aerosolsprays erhalten bleiben. Anderenfalls könnte es beispielsweise zu Ventilverstopfungen kommen.
  • Nachteilig an Antitranspirantien vom Aerosoltyp ist die oftmals geringere schweißhemmende Wirksamkeit im Vergleich zu Roll-ons oder Antitranspirant-Stiften. Grund dafür ist, dass bei einer üblichen Sprühanwendung mitunter nur etwa 20% der erforderlichen Menge an schweißhemmenden Wirkstoffen (meist adstringierenden Aluminiumsalzen) aus den Aerosolzusammensetzungen auf die Haut aufgebracht werden. Adstringierende Aluminiumsalze liegen in Antitranspirantien oft in partikulärer Form in einem hydrophoben Träger (umfassend mindestens ein Öl) vor. Das oder die Öle des hydrophoben Trägers verbessern die Adhäsion der suspendierten Komponenten auf der Haut und dienen darüber hinaus als Lösungsmittel, Gleitmittel und Spreitmittel zur gleichmäßigen Verteilung des schweißhemmenden Mittels auf der Haut. Partikuläre Wirkstoffe neigen dazu, bei der Lagerung aus hydrophoben Trägern auszufallen, zu sedimentieren und zu agglomerieren. Um dies zu verhindern und um eine über einen langen Zeitraum stabile Suspendierung der partikulären Wirkstoffe in Antitranspirantien zu gewährleisten, werden den Trägern üblicherweise hydrophob modifizierte Silicate, vor allem Schichtsilicate wie Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit und/oder Talkum, als Suspendierungsmittel hinzugefügt.
  • In EP 570085A2 wurde vorgeschlagen, Propylencarbonat als Aktivator für hydrophob modifizierte Tonmaterialien in Antitranspirantien mit hydrophobem Träger einzusetzen. Die polare Eigenschaft des Propylencarbonats ermöglicht eine optimale Dispersion der hydrophob modifizierten Schichtsilikate in wasserfreien Medien. Auf diese Weise wird eine Viskosität erreicht, die zur stabilen Suspension von partikulären schweißhemmenden Stoffen – insbesondere adstringierenden Aluminiumsalzen – im Trägeröl erforderlich ist. Das Gewichtsverhältnis des Propylencarbonats zum hydrophob modifizierten Schichtsilikat beträgt üblicherweise 1:3 (vgl. auch US 3,773,683 und US 4,904,463 ).
  • Die zuvor genannte Aufbringrate von schweißhemmenden Wirkstoffen auf die Haut bei üblichen Sprühanwendungen aus wasserfreien Aerosol-Antitranspirantzusammensetzungen war aber trotz der Zugabe von Propylencarbonat (in dem zuvor genannten Gewichtsverhältnis zum Schichtsilikat) nicht immer zufriedenstellend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher (wasserfreie) Aerosolzusammensetzungen bereitzustellen, die die o.g. Nachteile nicht aufweisen bzw. minimieren. Insbesondere sollten Treibmittel enthaltende Aerosole bereitgestellt werden, die bei gleich bleibender Sprühmenge eine verbesserte Aufbringrate von Wirkstoffen (insbesondere von schweißhemmenden Wirkstoffen) auf die Anwendungsoberfläche gewährleisten.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass die Aufbringrate suspendierter Wirkstoffe aus Aerosolzusammensetzungen mit hydrophobem Träger signifikant verbessert werden kann, wenn den Zusammensetzungen eine Mischung aus hydrophob modifizierten Schichtsilikaten und Propylencarbonat in einem bestimmten Gewichtsverhältnis hinzugefügt wird.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher eine Aerosolzusammensetzung für die Körperpflege, die
    • a) mindestens ein Treibmittel und
    • b) eine Zusammensetzung A enthält, wobei die Zusammensetzung A (i) mindestens einen schweißhemmenden Antitranspirant-Wirkstoff, (ii) mindestens ein hydrophobiertes Tonmineral und (iii) Propylencarbonat enthält, und wobei das Gewichtsverhältnis des Propylencarbonats (iii) zu dem hydrophobierten Tonmaterial (ii) 1,75:1,00 bis 2,00:1,00 beträgt.
  • Die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination eignet sich besonders gut für die Anwendung aus einem hydrophoben – bevorzugt einem wasserfreien – Träger. Unter „wasserfrei“ im Sinne der vorliegenden Erfindung wird verstanden, dass die Zusammensetzung A bevorzugt 0 bis maximal 3 Gew.%, mehr bevorzugt 0 bis maximal 2 Gew.-% und insbesondere 0 bis maximal 1 Gew.-% freies Wasser enthält, wobei sich die Mengenangaben auf das Gewicht der Zusammensetzung A beziehen. Der Gehalt an Kristallwasser, Hydratationswasser oder ähnlich molekular gebundenem Wasser, der in den eingesetzten Bestandteilen, insbesondere in schweißhemmenden Wirkstoff(kombinationen), enthalten sein kann, stellt im Sinne der vorliegenden Anmeldung kein freies Wasser dar.
  • Eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung A wasserfrei ist, d.h, dass sie die Wirkstoffkombination (i), (ii) und (iii) in einem wasserfreien Träger enthält.
  • Geeignete Treibmittel im Sinne der vorliegenden Erfindung können bevorzugt ausgewählt sein aus Treibgasen der folgenden Gruppe: Propan, n-Butan, Isobutan, n-Pentan, Isopentan, Dimethylether, Kohlendioxid, Distickstoffoxid, Fluorkohlenwasserstoffen und/oder Fluorchlorkohlenwasserstoffen. Besonders bevorzugte Treibgase sind Propan, n-Butan, Isobutan, n-Pentan, Isopentan und/oder deren Gemische, insbesondere bevorzugt ist ein Gemisch aus Propan und n-Butan in einem bevorzugten Gewichtsverhältnis von Propan/n-Butan von 10–40/60–90, besonders bevorzugt von 10–20/80–90. Das oder die Treibmittel kann (können) in den erfindungsgemäßen Aerosolzusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 10 bis 90 Gew.-%, mehr bevorzugt von 20 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt von 30 bis 90 Gew.-% und insbesondere von 60 bis 90 Gew.-% enthalten sein, wobei sich die Mengen auf die gesamte Aerosolzusammensetzung beziehen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind erfindungsgemäße Aerosolzusammensetzungen dadurch gekennzeichnet, dass sie als Treibmittel a) Propan, n-Butan, Isobutan, n-Pentan, Isopentan und/oder deren Gemische enthalten.
  • Noch eine weitere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass
    • – das Treibmittel a) in einem Gewichtsanteil von 10 bis 90 Gew.-% am Gesamtgewicht der Aerosolzusammensetzung und
    • – die Zusammensetzung A in einem Gewichtsanteil von 10 bis 40 Gew.-% am Gesamtgewicht der Aerosolzusammensetzung vorliegt.
  • Unter erfindungsgemäß geeigneten hydrophobierten Tonmaterialien (ii) werden bevorzugt hydrophobierte Smektite, vorzugsweise Montmorillonite, Hectorite und/oder Bentonite verstanden. Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind sogenannte Bentone, d.h. organische Derivate von Montmorilloniten (bzw. Bentoniten) und/oder Hectoriten, die durch lonenaustausch-Reaktionen mit kationischen Tensiden, vorzugsweise mit Alkylammonium-Basen und insbesondere mit Mono- und/oder Di-C10-C24-Alkyl-di-C1-C4-Alkylammoniumsalzen hydrophobiert werden. Erfindungsgemäß besonders bevorzugt sind Stearalkoniumhectorite, d.h. Reaktionsprodukte aus Hectorit und Stearalkoniumchloriden wie beispielsweise die unter den INCI-Bezeichnungen Disteardimonium Hectorite und/oder Quaternium-18 Hectorite bekannten Verbindungen. Diese sind z.B. unter den Handelsbezeichnungen Bentone® 27 und Bentone® 38 bei Nordmann & Rassmann erhältlich. Ebenso bevorzugt sind erfindungsgemäß Stearalkonium Bentonite wie beispielsweise Quatemium-90 Bentonite und/oder Quatemium-18 Bentonite, die von den Firmen Süd-Chemie und Rockwood unter den Handelsnamen Tixogel® zu beziehen sind. Das mindestens eine hydrophobierte Tonmaterial (ii) wird in den erfindungsgemäßen Aerosolzusammensetzungen bevorzugt in Mengen von 0,5 bis 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere 1,5 bis 2,5 Gew.-% eingesetzt, wobei sich die Mengenangaben auf das Gewicht der Zusammensetzung A beziehen.
  • In einer zweiten bevorzugten Ausführungsform enthalten erfindungsgemäße Aerosolzusammensetzungen als hydrophobiertes Tonmaterial (ii) Montmorillonite, Hectorite und/oder Bentonite, die mit kationischen Tensiden, vorzugsweise mit Mono- und/oder Di-C10-C24-Alkyl-di-C1-C4-Alkyl-ammoniumsalzen, hydrophob modifiziert wurden.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn das hydrophobiertes Tonmaterial (ii) ausgewählt ist aus Distearyldimethylammoniumhectorit (INCI: Disteardimonium Hectorite) und/oder aus den unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-18 Hectorite, Stearalkonium Bentonite und/oder Quatemium-18 Bentonite bekannten Verbindungen.
  • Eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des mindestens einen hydrophobierten Tonmaterials (ii), vorzugsweise des Distearyldimethylammoniumhectorits und/oder einer der unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-18 Hectorite, Stearalkonium Bentonite und/oder Quatemium-18 Bentonite bekannten Verbindungen, am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A 0,5 bis 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere 1,5 bis 2,5 Gew.-% beträgt.
  • Es wurde gefunden, dass die Aufbringrate an Antitranspirant-Wirkstoffen auf die Haut aus erfindungsgemäßen Zusammensetzungen (und damit deren schweißhemmende Wirksamkeit) am höchsten ist, wenn Propylencarbonat in einem eng definierten Gewichtsverhältnis zum hydrophobierten Tonmaterial vorliegt. Die besten Ergebnisse konnten erzielt werden, wenn das Gewichtsverhältnis des Propylencarbonats (iii) zu dem hydrophobierten Tonmaterial (ii) 1,75:1,00 bis 2,00:1,00 beträgt.
  • Der Gewichtsanteil des Propylencarbonats (iii) am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A beträgt gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform 1,0 bis 7,0 Gew.-%, mehr bevorzugt 1,5 bis 6,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,0 bis 5,0 und insbesondere 2,5 bis 4,0 Gew.-%.
  • Als erfindungsgemäß geeignete schweißhemmende Antitranspirant-Wirkstoffe (i) kommen bevorzugt wasserlösliche adstringierende anorganische und/oder organische Salze des Aluminiums, Zirkoniums und Zinks bzw. beliebige Mischungen dieser Salze in Frage. Besonders bevorzugte Antitranspirant-Wirkstoffe sind ausgewählt aus den Aluminiumchlorhydraten, zum Beispiel Aluminiumsesquichlorhydrat, Aluminiumchlorhydrex-Propylenglykol (PG) oder -Polyethylenglykol (PEG), Aluminiumsesquichlorhydrex-PG oder -PEG, Aluminium-PG-dichlorhydrex oder Aluminium-PEG-dichlorhydrex, Aluminiumhydroxid, weiterhin ausgewählt aus den Aluminiumzirconiumchlorhydraten, wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrat, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrat, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrat, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrat, den Aluminium-Zirkonium-Chlorohydrat-Glycin-Komplexen wie Aluminiumzirconiumtrichlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumtetrachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumpentachlorhydrexglycin, Aluminiumzirconiumoctachlorhydrexglycin, Kaliumaluminiumsulfat (KAl(SO4)2·12H2O, Alaun), Aluminiumundecylenoylkollagenaminosäure, Natriumaluminiumlactat + Aluminiumsulfat, Natriumaluminiumchlorhydroxylactat, Aluminiumbromhydrat, Aluminiumchlorid, den Komplexen von Zink- und Natriumsalzen, den Komplexen von Lanthan und Cer, den Aluminiumsalzen von Lipoaminosäuren, Aluminiumsulfat, Aluminiumlactat, Aluminiumchlorhydroxyallantoinat, Natrium-Aluminium-Chlorhydroxylactat, Zinkchlorid, Zinksulfocarbolat, Zinksulfat und Zirkoniumchlorohydrat. Unter „Wasserlöslichkeit“ wird erfindungsgemäß eine Löslichkeit von wenigstens 5 Gew.-% in Wasser bei 20 °C verstanden, das heißt, dass Mengen von wenigstens 5 g des Antitranspirant-Wirkstoffes in 95 g Wasser bei 20 °C löslich sind. Die Antitranspirant-Wirkstoffe können als wässrige Lösungen eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Aerosolzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie als schweißhemmenden Antitranspirant-Wirkstoff mindestens ein adstringierendes Aluminiumsalz, vorzugsweise Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsequichlorohydrat und/oder Aluminiumchlorid, in einer Gesamtmenge von 5–60 Gew.-%, vorzugsweise von 10–50 Gew.-% und insbesondere 15–40 Gew.-%, enthalten, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung A beziehen.
  • Eine vierte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Aerosolzusammensetzung mindestens eine Antitranspirant-Wirkstoff (i), ausgewählt aus adstringierenden Aluminiumsalzen, vorzugsweise aus Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsesquichlorohydrat und/oder Aluminiumchlorid, in einem Gewichtsanteil am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A von 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 15 bis 40 Gew.-% enthält.
  • Wie bereits ausgeführt, eignet sich die erfindungsgemäße Wirkstoffkombination (i) bis (iii) besonders gut für die Anwendung aus einem hydrophoben – bevorzugt einem wasserfreien – Träger. Für eine optimale Versprühbarkeit der erfindungsgemäßen Aerosolzusammensetzungen ist es von Vorteil, wenn die Zusammensetzung A mindestens ein unter Normalbedingungen flüssiges Öl (das kein essentielles Öl, Parfumöl und/oder Emulgator ist) als hydrophoben Träger enthält. Besonders geeignete Öle bestehen zu mindestens 90 Gew.-% aus bei 20 °C flüssigen Ölkomponenten.
  • Geeignete Öle werden in der Zusammensetzung A bevorzugt in Mengen von 30–85 Gew.-%, mehr bevorzugt von 35–80 Gew.-%, besonders bevorzugt von 40 bis 75 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 45–70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der wasserfreien Zusammensetzung A, eingesetzt.
  • Geeignete Öle sind ausgewählt aus:
    • – flüchtigen Siliconölen, die cyclisch sein können, wie z. B. Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan sowie Mischungen hiervon, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 244, 245, 344 und 345 von Dow Corning enthalten sind, oder linear, z. B. Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3), Decamethyltetrasiloxan (L4), beliebige Zweier- und Dreiermischungen aus L2, L3 und/oder L4, wie sie z. B. in den Handelsprodukten DC 2-1184, Dow Corning® 200 (0, 65 cSt) und Dow Corning® 200 (1,5 cSt) von Dow Corning enthalten sind,
    • – nichtflüchtigen höhermolekularen linearen Dimethylpolysiloxanen, im Handel erhältlich z. B. unter der Bezeichnung Dow Corning® 190, Dow Corning® 200 Fluid mit Viskositäten im Bereich von 5–100 cSt, bevorzugt 5–50 cSt oder auch 5–10 cSt, und Baysilon® 350 M;
    • – den Estern linearer oder verzweigter, gesättigter oder ungesättigter Alkohole mit 2-5 Kohlenstoffatomen mit linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure mit 10-30 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropylisostearat, Isopropyloleat, n-Butylstearat, Ethylenglycoldioleat und -dipalmitat;
    • – den Estern aus mindestens einem linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkohol mit 4 bis 30 Kohlenstoffatomen und mindestens einer linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Carbonsäure mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, beispielsweise 2-Ethylhexyllaurat, 2-Ethylhexylmyristat, 2-Ethylhexylpalmitat, 2-Ethylhexylcocoat, 2-Ethylhexylstearat, 2-Ethylhexylisostearat, Hexyldecyllaurat, Hexyldecylstearat, Isooctylstearat, Isononylisononanoat, Isononylstearat, Isotridecylnonanoat, 2-Octyldodecylpalmitat und/oder Isocetylstearat,
    • – den Estern aus mindestens einer C2-C7-Mono-, -Di- oder -Tri-carbonsäure, die gegebenenfalls eine oder mehrere Hydroxylgruppen enthalten kann, und mindestens einem linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkohol mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Methyl-, Ethyl, n-Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, 2-Butyl- oder den tert.-Butylester der Glycolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure und/oder Adipinsäure, besonderes bevorzugt Triethylcitrat,
    • – den Benzoesäureestern von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen, z. B. die Handelsprodukte Finsolv® TN (C12-C15-Alkylbenzoat), Finsolv® SB (Isostearylbenzoat) und Finsolv® EB (Ethylhexylbenzoat);
    • – den Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3-20-Alkanole wie Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-14-Butylether (Ucon Fluid® AP), PPG-9-Butylether (Breox® B25), PPG-10-Butandiol (Macol® 57), PPG-3-Myristylether (Witconol® APM) und PPG-15-Stearylether (Arlamol® E);
    • – flüssigen Paraffinölen, Isoparaffinölen, z. B. die Handelsprodukte der Permethyl®-Serie, insbesondere Isododecan, Isohexadecan und Isoeicosan, und synthetischen Kohlenwasserstoffen wie Polyisobuten oder Polydecene und alicyclischen Kohlenwasserstoffen, z. B. das Handelsprodukt 1,3-Di-(2-ethyl-hexyl)-cyclohexan (Cetiol® S);
    • – den verzweigten gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen mit 6-30 Kohlenstoffatomen. Diese Alkohole werden häufig auch als Guerbet-Alkohole bezeichnet, da sie nach der Guerbet-Reaktion erhältlich sind. Besonders bevorzugte Alkoholöle sind beispielsweise Hexyldecanol (Eutanol® G), Octyldodecanol und 2-Ethylhexylalkohol;
    • – Mischungen aus Guerbetalkoholen und Guerbetalkoholestern, z. B. das Handelsprodukt Cetiol® PGL (Hexyldecanol und Hexyldecyllaurat).
    • – den symmetrischen, unsymmetrischen oder cyclischen Estern der Kohlensäure mit Fettalkoholen, beispielsweise Glycerincarbonat, Propylencarbonat, Dicaprylylcarbonat (Cetiol® CC) oder die Ester der DE-OS 197 56 454 ;
    • – Triglyceriden von linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C8-30-Fettsäuren. Besonders geeignet kann die Verwendung natürlicher Öle, z.B. Sojaöl, Baumwollsaatöl, Sonnenblumenöl, Palmöl, Palmkernöl, Leinöl, Mandelöl, Rizinusöl, Maisöl, Olivenöl, Rapsöl, Sesamöl, Distelöl, Weizenkeimöl, Pfirsichkernöl und die flüssigen Anteile des Kokosöls und dergleichen sein. Geeignet sind aber auch synthetische Triglyceridöle, insbesondere Capric/Caprylic Triglycerides, z. B. die Handelsprodukte Myritol® 318, Myritol® 331 (Cognis) oder Miglyol® 812 (Hüls) mit unverzweigten Fettsäureresten sowie Glyceryltriisostearin und die Handelsprodukte Estol® GTEH 3609 (Uniqema) oder Myritol® GTEH (Cognis) mit verzweigten Fettsäureresten;
    • – Dicarbonsäureestern von linearen oder verzweigten C2-C10-Alkanolen, insbesondere Diisopropyladipat, Di-n-butyladipat, Di-(2-ethylhexyl)adipat, Dioctyladipat, Diethyl-/Di-n-butyl/ Dioctylsebacat, Diisopropylsebacat, Dioctylmalat, Dioctylmaleat, Dicaprylylmaleat, Diisooctylsuccinat, Di-2-ethylhexylsuccinat und Di-(2-hexyldecyl)-succinat;
    • – Di-n-alkylethern mit insgesamt 12 bis 36, insbesondere 12 bis 24 C-Atomen, z. B. Di-n-octylether (Cetiol® OE), Di-n- n-Hexyl-n-octylether und n-Octyl-n-decylether.
  • Ganz besonders bevorzugte Öle im Sinne der vorliegenden Erfindung sind flüchtige cyclische Siliconöle wie Decamethylcyclopentasiloxan und Dodecamethylcyclohexasiloxan, flüchtige lineare Siliconöle wie Hexamethyldisiloxan (L2), Octamethyltrisiloxan (L3) und Decamethyltetrasiloxan (L4) sowie beliebige Zweier- und Dreiermischungen aus L2, L3 und/oder L4, flüchtige und nichtflüchtige lineare Siliconöle aus der Serie Dow Corning 200 Fluid mit Viskositäten von 0,65; 1,0; 1,5 und 5 cSt, die Esteröle Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat und/oder Ethylhexylpalmitat, die Benzoesäureester von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen, insbesondere das Handelsprodukt Finsolv® TN (C12-C15-Alkylbenzoat), C12-C15-Alkyllactat, Di-C12-C13-Alkylmalat,
  • Phenoxyethyloctanoat, PPG-14-Butylether (Ucon Fluid® AP), weiterhin Kohlensäureester, insbesondere Propylencarbonat, den Anlagerungsprodukten von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3-20-Alkanole wie Butanol, Butandiol, Myristylalkohol und Stearylalkohol, z. B. PPG-14-Butylether, und Estern mindestens einer C2-C7-Mono-, -Di- oder -Tri-(hydroxy)carbonsäure mit mindestens einem linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Alkohol mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere Triethylcitrat.
  • Insbesondere bevorzugte Öle sind flüchtige cyclische Silikonöle wie Decamethylcyclopentasiloxan, Esteröle wie Isopropylmyristat, Ethylhexylpalmitat und/oder Triethylcitrat, Benzoesäureester von linearen oder verzweigten C8-22-Alkanolen, insbesondere das Handelsprodukt Finsolv® TN (C12-C15-Alkylbenzoat), und Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und/oder Propylenoxid an ein- oder mehrwertige C3-20-Alkanole, insbesondere PPG-14-Butylether.
  • Es kann erfindungsgemäß bevorzugt sein, Mischungen der vorgenannten Öle einzusetzen. Dabei sind besonders Mischungen aus zwei Ölkomponententypen, z. B. ein flüchtiges Siliconöl und Esteröl, bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Ölmischungen, die mindestens ein flüchtiges cyclisches Siliconöl enthalten. Außerordentlich bevorzugt sind Ölmischungen, die überwiegend, das heißt zu mehr als 50 Gew.-% (bezogen auf die gesamte Ölmischung), mindestens eines flüchtigen cyclischen Siliconöls enthalten. Weiterhin bevorzugt sind Ölmischungen, die 50–95 Gew.-%, besonders bevorzugt 60–90 Gew.-%, mindestens eines flüchtigen cyclischen Siliconöls in Kombination mit 1–30 Gew.-%, besonders bevorzugt 2–20 Gew.-% und insbesondere 3 bis 10 Gew.-%, mindestens eines Esteröls, insbesondere Isopropylmyristat, Ethylhexylpalmitat und/oder Triethylcitrat, enthalten, wobei sich die Mengenangaben auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Zusammensetzung A beziehen.
  • Besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen A enthalten als hydrophoben Träger eine Mischung aus mindestens zwei der zuvor genannten, unter Normalbedingungen flüssigen Öle, mehr bevorzugt eine Mischung aus mindestens zwei und insbesondere bevorzugt mindestens drei der folgenden Öle: flüchtige cyclische Silikonöle wie Decamethylcyclopentasiloxan und/oder Dodecamethylcyclohexasiloxan, nichtflüchtige Silikonöle wie Dimethicone, Esteröle wie Isopropylmyristat, Ethylhexylpalmitat und/oder Isopropylpalmitat, Ester wie Triethylcitrat, 2-Phenoxyethyloctanoat und/oder alkoxylierte Ether wie PPG-14-Butylether.
  • Eine fünfte bevorzugte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung A mindestens ein unter Normalbedingungen flüssiges Öl, vorzugsweise mindestens ein Esteröl und/oder mindestens ein Silikonöl enthält, wobei der Gewichtsanteil des flüssigen Öls am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A bevorzugt 30 bis 85 Gew.-%, mehr bevorzugt 35 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 75 Gew.-% und insbesondere 45 bis 70 Gew.-% beträgt.
  • Innerhalb dieser Ausführungsform ist es besonders bevorzugt, wenn die Zusammensetzung A als flüssiges Öl eine Mischung aus
    • – Triethylcitrat in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 5,0 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 2,0 Gew.-% am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A,
    • – mindestens einem flüchtigen Silikonöl in einem Gewichtsanteil von 20,0 bis 70,0 Gew.-%, bevorzugt von 25,0 bis 60,0 Gew.-% und insbesondere von 35,0 bis 50,0 Gew.-% am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A, und
    • – mindestens einem C10-C24-Carbonsäureester, vorzugsweise einem verzweigten C10-C24-Carbonsäureester, in einem Gewichtsanteil von 2,0 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt von 3,0 bis 18,0 Gew.-% und insbesondere von 6,0 bis 10,0 Gew.-% am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A, enthält.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform können die erfindungsgemäßen Aerosolzusammensetzungen weiterhin mindestens einen desodorierenden Wirkstoff enthalten, der ausgewählt ist aus Geruchsabsorbern, desodorierend wirkenden Ionenaustauschern, keimhemmenden Wirkstoffen, präbiotisch wirksamen Komponenten sowie Inhibitoren der für die Schweißzersetzung verantwortlichen Enzyme oder, besonders bevorzugt, Kombinationen dieser Wirkstoffe.
  • Silicate können als bevorzugte Geruchsabsorber dienen, die auch gleichzeitig die rheologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzung A vorteilhaft unterstützen. Zu den besonders bevorzugten Silicaten zählen vor allem Schichtsilicate, und unter diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Ilit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit und Talkum. Weitere besonders bevorzugte Geruchsabsorber sind beispielsweise Zeolithe, Zinkricinoleat, Cyclodextrine, bestimmte Metalloxide, wie z. B. Aluminiumoxid, sowie Chlorophyll. Geruchsabsorber werden in den erfindungsgemäßen Aerosolzubereitungen bevorzugt in einer Menge von 0,1–10 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,5–7 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 1–5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung A, eingesetzt.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Aerosolzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie in der Zusammensetzung A weiterhin mindestens einen Geruchsabsorber, bevorzugt ein Silicat, enthalten.
  • Unter keimhemmenden oder antimikrobiellen Wirkstoffen werden solche Wirkstoffe verstanden, die die Zahl der an der Geruchsbildung beteiligten Hautkeime reduzieren bzw. deren Wachstum hemmen. Zu diesen Keimen zählen unter anderem verschiedene Spezies aus der Gruppe der Staphylokokken (z. B. Staphylococcus hominis), der Gruppe der Corynebakterien (z. B. Corynebacterium xerosis, Corynebacterium CDCG2), Anaerokokken (z. B. Anaerococcus octavius) und Mikrokokken.
  • Als keimhemmende oder antimikrobielle Wirkstoffe können bevorzugt die Riechstoffgemische Protectate HR und Protectate MOD 2 der Firma Symrise dienen. Das Riechstoffgemisch Protectate HR der Firma Symrise enthält 25–50 Gew.-% Phenoxyethanol, 5–10 Gew.-% 2-Methyl-5-phenylpentan-1-ol mit dem Trivialnamen Rosaphen, 34–70 Gew.-% 2-Benzylheptan-1-ol mit dem Trivialnamen Jasmol, 1–5 Gew.-% 4-Methoxybenzylalkohol (Anisalkohol) und 0,01–1 Gew.-% 5-Methyl-2-isopropylphenol (Thymol). Das Riechstoffgemisch Protectate MOD 2 der Firma Symrise enthält 25–45 Gew.-% Phenoxyethanol, 5–10 Gew.-% 2-Methyl-5-phenylpentan-1-ol und 45–70 Gew.-% 2-Benzyl-heptan-1-ol.
  • Weiterhin sind Organohalogenverbindungen sowie -halogenide, quartäre Ammoniumverbindungen, eine Reihe von Pflanzenextrakten und Zinkverbindungen bevorzugte keimhemmende oder antimikrobielle Wirkstoffe. Hierzu zählen u. a. Triclosan, Chlorhexidin und Chlorhexidingluconat, 3,4,4‘-Trichlorcarbanilid, Bromchlorophen, Dichlorophen, Chlorothymol, Chloroxylenol, Hexachlorophen, Dichloro-m-xylenol, Dequaliniumchlorid, Domiphenbromid, Ammoniumphenolsulfonat, Benzalkoniumhalogenide, Benzalkoniumcetylphosphat, Benzalkoniumsaccharinate, Benzethoniumchlorid, Cetylpyridiniumchlorid, Laurylpyridiniumchlorid, Laurylisoquinoliniumbromid, Methylbenzedoniumchlorid. Weiterhin sind Phenol, Phenoxyethanol, Dinatriumdihydroxyethylsulfosuccinylundecylenat, Natriumbicarbonat, Zinklactat, Natriumphenolsulfonat und Zinkphenolsulfonat, Ketoglutarsäure, Terpenalkohole wie z. B. das besonders bevorzugte Farnesol, Chlorophyllin-Kupfer-Komplexe, α-Monoalkylglycerinether mit einem verzweigten oder linearen gesättigten oder ungesättigten, gegebenenfalls hydroxylierten C6-C22-Alkylrest, besonders bevorzugt α-(2-Ethylhexyl)glycerinether, im Handel erhältlich als Sensiva® SC 50 (ex Schülke & Mayr), Carbonsäureester des Mono-, Di- und Triglycerins (z. B. Glycerinmonolaurat, Diglycerinmonocaprinat), Lantibiotika sowie Pflanzenextrakte (z. B. grüner Tee und Bestandteile des Lindenblütenöls) bevorzugte desodorierende Wirkstoffe.
  • Weitere bevorzugte desodorierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus sogenannten präbiotisch wirksamen Komponenten, worunter solche Komponenten zu verstehen sind, die nur oder zumindest überwiegend die geruchsbildenden Keime der Hautmikroflora hemmen, nicht aber die erwünschten, das heißt, die nicht-geruchsbildenden Keime, die zu einer gesunden Hautmikroflora gehören. Explizit sind hier die Wirkstoffe zu nennen, die in den Offenlegungsschriften DE 10333245 und DE 10 2004 011 968 als präbiotisch wirksam offenbart sind, dazu gehören Nadelbaumextrakte, insbesondere aus der Gruppe der Pinaceae, und Pflanzenextrakte aus der Gruppe der Sapindaceae, Araliaceae, Lamiaceae und Saxifragaceae, insbesondere Extrakte aus Picea spp., Paullinia sp., Panax sp., Lamium album oder Ribes nigrum sowie Mischungen dieser Substanzen.
  • Weitere bevorzugte desodorierende Wirkstoffe sind ausgewählt aus den keimhemmend wirkenden Parfümölen und den Deosafe-Parfümölen, die von der Firma Symrise, vormals Haarmann und Reimer, erhältlich sind.
  • Desodorierend wirkende Enzyminhibitoren sind solche Stoffe, die die für die Schweißzersetzung verantwortlichen Enzyme, insbesondere die Arylsulfatase, β-Glucuronidase, Aminoacylase, esterspaltende Lipasen und Lipoxigenase, hemmen, wobei Zinkglycinat bevorzugt ist.
  • Der oder die zuvor genannten desodorierenden Wirkstoff(e) können in den erfindungsgemäßen Aerosolzusammensetzungen bevorzugt in einer Gesamtmenge von 0,1–10 Gew.-%, mehr bevorzugt von 0,2–7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt von 0,3–5 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 0,5–3,0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung A, enthalten sein.
  • Weiterhin bevorzugte erfindungsgemäße Aerosolzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen verkapselten und/oder mindestens einen nicht-verkapselten Duftstoff enthalten.
  • Die Verkapselung der Duftstoffe kann bevorzugt so gewählt sein, dass sie mindestens ein wasserlösliches Verkapselungsmaterial umfasst. Unter Feuchtigkeitseinfluss, hier insbesondere unter dem Einfluss der Hautfeuchtigkeit beziehungsweise des Schweißes, öffnet sich eine gewisse Zeit nach der Applikation das wasserlösliche Verkapselungsmaterial, und der verkapselte Duftstoff sowie gegebenenfalls weitere verkapselte Wirkstoffe, beispielsweise hautkühlende Wirkstoffe, werden nach der Applikation zeitverzögert freigesetzt. Verkapselte und nicht-verkapselte Duftstoffe, beispielsweise Parfumöle bzw. Parfumöl-Mischungen können gleich oder verschieden sein. Besonders bevorzugte erfindungsgemäße desodorierende Aerosolzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen verkapselten und mindestens einen nicht-verkapselten Duftstoff enthalten, die voneinander verschieden sind. Bevorzugte erfindungsgemäße desodorierende Aerosolzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen nicht-verkapseltem Duftstoff in einer Gesamtmenge von 0,1–3 Gew.%, bevorzugt 0,2–1,5 Gew.% und besonders bevorzugt 0,4–1 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Aerosolzusammensetzung, enthalten. Weitere bevorzugte erfindungsgemäße desodorierende Aerosolzusammensetzungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen verkapselten Duftstoff in einer Gesamtmenge von 0,01–2 Gew.%, bevorzugt 0,1–1,0 Gew.% und besonders bevorzugt 0,25–0,5 Gew.%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Aerosolzusammensetzung, enthalten.
  • Als Duftstoffe oder Parfümöle sind Riechstoffverbindungen besonders bevorzugt, z. B. die synthetischen Produkte vom Typ der Ester, Ether, Aldehyde, Ketone, Alkohole und Kohlenwasserstoffe verwendet werden. Zu den bevorzugten phenolischen Riechstoffverbindungen zählt z. B. Carvacrol. Bevorzugte Riechstoffverbindungen vom Typ der Ester sind z. B. Benzylacetat, Methylanthranilat, ortho-t-Butylcyclohexylacetat, p-tert.-Butylcyclohexylacetat, Diethylphthalat, Nonandiol-1,3-diacetat, iso-Nonylacetat, iso-Nonylformiat, Phenylethylphenylacetat, Phenoxyethylisobutyrat, Linalylacetat, Dimethylbenzylcarbinylacetat, Phenylethylacetat, Linalylbenzoat, Benzylformiat, Ethylmethylphenylglycinat, Allylcyclohexylpropionat, Styrallylpropionat, Benzylsalicylat, Ethylsalicylat, iso-Amylsalicylat, Hexylsalicylat und 4-Nonanolid. Zu den bevorzugten Ethern zählen beispielsweise Benzylethylether, zu den bevorzugten Aldehyden z. B. die linearen Alkanale mit 8 bis 18 C-Atomen, Citral, Citronellal, Citronellyloxyacetaldehyd, Cyclamenaldehyd, Hydroxycitronellal, Lilial und Bourgeonal, zu den bevorzugten Ketonen z. B. 6-Acetyl-1,1,3,4,4,6-hexamethyltetrahydronaphthalin, para-t-Amylcyclohexanon, 2-n-Heptylcyclopentanon, β-Methylnaphthylketon und die Ionone α-Isomethylionon und Methylcedrylketon, zu den bevorzugten Alkoholen Zimtalkohol, Anethol, Citronellol, Dimyrcetol, Eugenol, Geraniol, Linalool, Phenylethylalkohol und Terpineol, zu den bevorzugten Kohlenwasserstoffen gehören 1,3,4,6,7,8-Hexahydro-4,6,6,7,8,8-hexamethylcyclopenta-a-2-benzopyran, Hydroxymethylisopropylcyclopentan, 3-a-Methyldodecahydro-6,6,9a-trimethylnaphtho-2(2,1-b)furan, iso-Butylchinolin sowie die Terpene und Balsame. Besonders bevorzugt werden Mischungen verschiedener Riechstoffe verwendet, die gemeinsam eine ansprechende Duftnote erzeugen. Besonders bevorzugte Parfümöle können auch natürliche Riechstoffgemische enthalten, wie sie aus pflanzlichen oder tierischen Quellen zugänglich sind, z.B. Pinien-, Citrus-, Jasmin-, Ylang-Ylang-, Rosen-, oder Lilienöl. Auch ätherische Öle geringerer Flüchtigkeit, die meist als Aromakomponenten verwendet werden, sind als Parfümöle besonders bevorzugt, z. B. Salbeiöl, Kamillenöl, Melissenöl, Minzenöl, Zimtblätteröl, Lindenblütenöl, Wacholderbeerenöl, Vetiveröl, Olibanöl, Galbanumöl, Laudanumöl, Gewürznelkenöl, iso-Eugenol, Thymianöl, Rosenöl, Bergamotteöl und Geraniumöl.
  • Als Kapselmaterial bevorzugt sind wasserlösliche Polymere wie Stärke, physikalisch und/oder chemisch modifizierte Stärken, Cellulosederivate, wie z. B. Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose oder Hydroxypropylmethylcellulose, Carragheene, Alginate, Maltodextrine, Dextrine, Pflanzengummen, Pektine, Xanthane, Polyvinylacetat und Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidin, Polyamide, Polyester und Homo- und Copolymere aus Monomeren, ausgewählt aus Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure sowie den Estern und den Salzen dieser Säuren, sowie beliebige Mischungen dieser Polymeren. Besonders bevorzugte Kapselmaterialien sind chemisch modifizierte Stärken, insbesondere Aluminiumstärkeoctenylsuccinat, z. B. das Handelsprodukt Dry Flo Plus von National Starch, oder Natriumstärkeoctenylsuccinat, z. B. das Handelsprodukt Tylose H 10 von Clariant, desweiteren die Carboxymethylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose, weiterhin Carragheene, Alginate und Maltodextrine, sowie beliebige Mischungen dieser Polymere. Besonders bevorzugte Kapselmaterialien sind Polymermischungen, die aus chemisch modifizierten Stärken und/oder Hydroxyethylcellulose und einem Anteil von 0,2–2 Gew.% an Alginaten und/oder Carragheenen bestehen. Die Verkapselung kann nach bekannten Verfahren erfolgen. Entsprechende Verfahren sind z. B. offenbart in K. Master, "Spray Drying Handbook", 3. Auflage, John Wiley, 1979. In einem besonders bevorzugten Verkapselungsverfahren wird eine Mischung auf Wasserbasis hergestellt, die etwa 20–50 Gew.% des polymeren Verkapselungsmaterials, etwa 0,1–2,0 Gew.% eines Emulgators, etwa 5–20 Gew.% des zu verkapselten Parfumöls und/oder des zu verkapselten hautkühlenden Wirkstoffs sowie etwa 40–60 Gew.% Wasser enthält. Diese Mischung wird homogenisiert und anschließend sprühgetrocknet. Die wirkstoffbeladenen Kapseln werden so als feines Pulver mit einem Teilchendurchmesser von 1–150 µm, bevorzugt 20–80 µm, besonders bevorzugt 5–50 µm, erhalten. In einem anderen Herstellverfahren erfolgt die Mikroverkapselung durch Koazervation, wobei der Träger bevorzugt aus Gelatine gebildet wird. Das Kapselmaterial, bestehend aus wasserlöslichen Polymeren und einem geringen Gehalt an Emulgatoren, ermöglicht eine reversible “Wiederverkapselung” der verkapselten Parfumöle und hautkühlenden Wirkstoffe. Die Wiederverkapselung tritt dabei in situ während des Trocknens der Haut, das einer Perspirationsperiode folgt, auf. So treten verschiedene, aufeinander folgende Aktivierungen auf der Haut ein, ohne dass der Benutzer eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels vornehmen muss.
  • Erfindungsgemäß können auch Duftstoff- oder Parfüm-freie desodorierende Aerosolzusammensetzungen bevorzugt sein.
  • Die erfindungsgemäßen Aerosolzusammensetzungen sind bevorzugt in handelsüblichen Aerosoldosen verpackt. Die Dosen können aus Weißblech oder aus Aluminium sein. Weiterhin können die Dosen gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform innen beschichtet sein, um die Gefahr der Korrosion so gering wie möglich zu halten. Die Aerosoldosen sind bevorzugt mit einem geeigneten Sprühkopf ausgestattet. Je nach Sprühkopf sind Ausstoßraten, bezogen auf vollgefüllte Dosen, von 0,1 g/s bis 2,0 g/s bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Aerosolzusammensetzungen weisen gegenüber handelsüblichen Aerosolzusammensetzungen den Vorteil auf, dass sie eine verbesserte Antitranspirant-Wirkstoffaufbringung auf die Haut aufweisen. Dadurch kann die schweißhemmende Wirksamkeit des Aerosols gesteigert werden.
  • Ein zweiter Gegenstand der Erfindung ist die kosmetische Verwendung einer Mischung aus Propylencarbonat (iii) und mindestens einem hydrophobierten Tonmaterial (ii) in einem Gewichtsverhältnis (iii):(ii) von 1,75:1,00 bis 2,00:1,00 in Antitranspirant-Aerosolzusammensetzungen zur Verbesserung der Aufbringrate des oder der Antritranspirantwirkstoffe(s) beim Sprühen auf die Haut.
  • Ein dritter Gegenstand der Erfindung ist die kosmetische nicht-therapeutische Verwendung der erfindungsgemäßen Aerosolzusammensetzung zur Reduzierung oder Maskierung von Körpergeruch.
  • Ein vierter Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der schweißhemmenden Wirksamkeit von Aerosolzusammensetzungen, bei dem einer treibmittelhaltigen Antitranspirant-Aerosolzusammensetzung eine Mischung aus Propylencarbonat (iii) und mindestens einem hydrophobierten Tonmaterial (ii) in einem Gewichtsverhältnis (iii):(ii) von 1,75:1,00 bis 2,00:1,00 hinzugefügt wird.
  • Ein fünfter Gegenstand der Erfindung ist ein kosmetisches, nicht-therapeutisches Verfahren zur Reduzierung oder Maskierung von Körpergeruch, bei dem eine erfindungsgemäße Aerosolzusammensetzung auf die Haut gesprüht wird.
  • Für die erfindungsgemäße Verwendung sowie das erfindungsgemäße Verfahren gilt mutatis mutandis das zu den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Gesagte.
  • Die erfindungsgemäßen Gegenstände sowie einige ihrer besonders bevorzugten Ausführungsformen sind folgendermaßen gekennzeichnet:
    • 1. Aerosolzusammensetzung für die Körperpflege, enthaltend a) mindestens ein Treibmittel und b) eine Zusammensetzung A, enthaltend (i) mindestens einen schweißhemmenden Antitranspirant-Wirkstoff, (ii) mindestens ein hydrophobiertes Tonmineral und (iii) Propylencarbonat dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Propylencarbonats (iii) zu dem hydrophobierten Tonmaterial (ii) 1,75:1,00 bis 2,00:1,00 beträgt.
    • 2. Aerosolzusammensetzung nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung A wasserfrei ist.
    • 3. Aerosolzusammensetzung nach einem der Punkte 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobierte Tonmaterial (ii) ausgewählt ist aus Montmorilloniten, Hectoriten und/oder Bentoniten, die mit kationischen Tensiden, vorzugsweise mit Mono- und/oder Di-C10-C24-Alkyl-di-C1-C4-Alkyl-ammoniumsalzen, hydrophob modifiziert wurden.
    • 4. Aerosolzusammensetzung nach Punkt 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobierte Tonmaterial (ii) ausgewählt ist aus Distearyldimethylammoniumhectorit (INCI: Disteardimonium Hectorite) und/oder aus den unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-18 Hectorite, Stearalkonium Bentonite und/oder Quatemium-18 Bentonite bekannten Verbindungen.
    • 5. Aerosolzusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des hydrophobierten Tonmaterials (ii), vorzugsweise des Distearyldimethylammoniumhectorits und/oder den unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-18 Hectorite, Stearalkonium Bentonite und/oder Quatemium-18 Bentonite bekannten Verbindungen, am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A 0,5 bis 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere 1,5 bis 2,5 Gew.-% beträgt.
    • 6. Aerosolzusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Propylencarbonates am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A 1,0 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 6,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2,0 bis 5,0 und insbesondere von 2,5 bis 4,0 Gew.-% beträgt.
    • 7. Aerosolzusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antitranspirant-Wirkstoff (i) ausgewählt ist aus adstringierenden Aluminiumsalzen, vorzugsweise aus Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsesquichlorohydrat und/oder Aluminiumchlorid, in einem Gewichtsanteil am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A von 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 15 bis 40 Gew.-%.
    • 8. Aerosolzusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung A mindestens ein unter Normalbedingungen flüssiges Öl, vorzugsweise mindestens ein Esteröl und/oder mindestens ein Silikonöl, enthält, wobei der Gewichtsanteil des flüssigen Öls am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A 30 bis 85 Gew.-%, mehr bevorzugt 35 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 75 Gew.-% und insbesondere 45–70 Gew.-% beträgt.
    • 9. Aerosolzusammensetzung nach Punkt 8, dadurch gekennzeichnet, dass als flüssiges Öl eine Mischung aus – Triethylcitrat in einem Gewichtsanteil von 0,1 bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt von 0,3 bis 5,0 Gew.-% und insbesondere von 0,5 bis 2,0 Gew.-% am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A, – mindestens einem flüchtigen Silikonöl in einem Gewichtsanteil von 20,0 bis 70,0 Gew.-%, bevorzugt von 25,0 bis 60,0 Gew.-% und insbesondere von 35,0 bis 50,0 Gew.-% am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A, und – mindestens einem C10-C24-Carbonsäureester, vorzugsweise einem verzweigten C10-C24-Carbonsäureester, in einem Gewichtsanteil von 2,0 bis 20,0 Gew.-%, bevorzugt von 3,0 bis 18,0 Gew.-% und insbesondere von 6,0 bis 10,0 Gew.-% am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A, eingesetzt wird.
    • 10. Aerosolzusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel a) ausgewählt ist aus Propan, n-Butan, Isobutan, n-Pentan, Isopentan und/oder deren Gemischen.
    • 11. Aerosolzusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass – der Gewichtsanteil des Treibmittels a) am Gesamtgewicht der Aerosolzusammensetzung 10 bis 90 Gew.-% und – der Gewichtsanteil der Zusammensetzung A am Gesamtgewicht der Aerosolzusammensetzung 1 bis 40 Gew.-% beträgt.
    • 12. Kosmetische Verwendung einer Mischung aus Propylencarbonat (iii) und mindestens einem hydrophobierten Tonmaterial (ii) in einem Gewichtsverhältnis (iii):(ii) von 1,75:1,00 bis 2,00:1,00 in Antitranspirant-Aerosolzusammensetzungen zur Verbesserung der Aufbringrate des oder der Antritranspirantwirkstoffe(s) beim Sprühen auf die Haut.
    • 13. Kosmetische, nicht-therapeutische Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 11 zur Reduzierung oder Maskierung von Körpergeruch.
    • 14. Verfahren zur Verbesserung der schweißhemmenden Wirksamkeit von Aerosolzusammensetzungen, dadurch gekennzeichnet, dass einer treibmittelhaltigen Antitranspirant-Aerosolzusammensetzung eine Mischung aus Propylencarbonat (iii) und mindestens einem hydrophobierten Tonmaterial (ii) in einem Gewichtsverhältnis (iii):(ii) von 1,75:1,00 bis 2,00:1,00 hinzugefügt wird.
    • 15. Kosmetisches, nicht-therapeutisches Verfahren zur Reduzierung oder Maskierung von Körpergeruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aerosolzusammensetzung nach einem der Punkte 1 bis 11 auf die Haut gesprüht wird.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung verdeutlichen, ohne sie hierauf zu beschränken.
  • Beispiele:
  • I. Ausführungsbeispiele
  • Es wurden die folgenden erfindungsgemäßen Aerosolzusammensetzungen hergestellt. Alle Mengenangaben in den nachfolgenden Tabellen beziehen sich – sofern nicht anders angegeben – auf Gew.-% in der Zusammensetzung A.
    Formel 1 Formel 2 Formel 3 Formel 4
    Antitranspirant-Wirkstoff 5,0–60,0 10,0–50,0 15,0–40,0 20,0–35,0
    Hydrophobiertes Tonmaterial 0,5–3,5 0,5–3,0 1,0–3,0 1,5–2,5
    Propylencarbonat 1,0–7,0 1,5–6,0 2,0–5,0 2,5–4,0
    Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 5 Formel 6 Formel 7 Formel 8
    Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsesquichlorohydrat und/oder Aluminiumchlorid 5,0–60,0 10,0–50,0 15,0–40,0 20,0–35,0
    Hydrophobiertes Tonmaterial 0,5–3,5 0,5–3,0 1,0–3,0 1,5–2,5
    Propylencarbonat 1,0–7,0 1,5–6,0 2,0–5,0 2,5–4,0
    Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 9 Formel 10 Formel 11 Formel 12
    Antitranspirant-Wirkstoff 5,0–60,0 10,0–50,0 15,0–40,0 20,0–35,0
    Mit Mono- und/oder Di-C10-C24-Alkyl-di-C1-C4-Alkyl- ammoniumsalzen hydrophob modifizierte Montmorillonite, Hectorite und/oder Bentonite 0,5–3,5 0,5–3,0 1,0–3,0 1,5–2,5
    Propylencarbonat 1,0–7,0 1,5–6,0 2,0–5,0 2,5–4,0
    Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 13 Formel 14 Formel 15 Formel 16
    Antitranspirant-Wirkstoff 5,0–60,0 10,0–50,0 15,0–40,0 20,0–35,0
    Disteardimonium Hectorite, Quaternium-18 Hectorite, Stearalkonium Bentonite und/oder Quatemium-18 Bentonite 0,5–3,5 0,5–3,0 1,0–3,0 1,5–2,5
    Propylencarbonat 1,0–7,0 1,5–6,0 2,0–5,0 2,5–4,0
    Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 17 Formel 18 Formel 19 Formel 20
    Antitranspirant-Wirkstoff 5,0–60,0 10,0–50,0 15,0–40,0 20,0–35,0
    Disteardimonium Hectorite (Bentone® 38) 0,5–3,5 0,5–3,0 1,0–3,0 1,5–2,5
    Propylencarbonat 1,0–7,0 1,5–6,0 2,0–5,0 2,5–4,0
    Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 21 Formel 22 Formel 23 Formel 24
    Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsesquichlorohydrat und/oder Aluminiumchlorid 5,0–60,0 10,0–50,0 15,0–40,0 20,0–35,0
    Mit Mono- und/oder Di-C10-C24-Alkyl-di-C1-C4-Alkyl- ammoniumsalzen hydrophob modifizierte Montmorillonite, Hectorite und/oder Bentonite 0,5–3,5 0,5–3,0 1,0–3,0 1,5–2,5
    Propylencarbonat 1,0–7,0 1,5–6,0 2,0–5,0 2,5–4,0
    Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 25 Formel 26 Formel 27 Formel 28
    Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsesquichlorohydrat und/oder Aluminiumchlorid 5,0–60,0 10,0–50,0 15,0–40,0 20,0–35,0
    Disteardimonium Hectorite, Quaternium-18 Hectorite, Stearalkonium Bentonite und/oder Quatemium-18 Bentonite 0,5–3,5 0,5–3,0 1,0–3,0 1,5–2,5
    Propylencarbonat 1,0–7,0 1,5–6,0 2,0–5,0 2,5–4,0
    Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 29 Formel 30 Formel 31 Formel 32
    Aluminiumchlorohydrat (Reach® 103) 5,0–60,0 10,0–50,0 15,0–40,0 20,0–35,0
    Disteardimonium Hectorite (Bentone® 38) 0,5–3,5 0,5–3,0 1,0–3,0 1,5–2,5
    Propylencarbonat 1,0–7,0 1,5–6,0 2,0–5,0 2,5–4,0
    Träger ad 100 ad 100 ad 100 ad 100
    Formel 33 Formel 34 Formel 35 Formel 36
    Antitranspirant-Wirkstoff 5,0–60,0 10,0–50,0 15,0–40,0 20,0–35,0
    Hydrophobiertes Tonmaterial 0,5–3,5 0,5–3,0 1,0–3,0 1,5–2,5
    Propylencarbonat 1,0–7,0 1,5–6,0 2,0–5,0 2,5–4,0
    Siliconöl und/oder Esteröl 30,0–85,0 35,0–80,0 40,0–75,0 45,0–70,0
    Formel 37 Formel 38 Formel 39 Formel 40
    Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsesquichlorohydrat und/oder Aluminiumchlorid 5,0–60,0 10,0–50,0 15,0–40,0 20,0–35,0
    Mit Mono- und/oder Di-C10-C24-Alkyl-di-C1-C4-Alkyl- ammoniumsalzen hydrophob modifizierte Montmorillonite, Hectorite und/oder Bentonite 0,5–3,5 0,5–3,0 1,0–3,0 1,5–2,5
    Propylencarbonat 1,0–7,0 1,5–6,0 2,0–5,0 2,5–4,0
    Siliconöl und/oder Esteröl 30,0–85,0 35,0–80,0 40,0–75,0 45,0–70,0
    Formel 41 Formel 42 Formel 43 Formel 44
    Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsesquichlorohydrat und/oder Aluminiumchlorid 5,0–60,0 10,0–50,0 15,0–40,0 20,0–35,0
    Disteardimonium Hectorite, Quaternium-18 Hectorite, Stearalkonium Bentonite und/oder Quatemium-18 Bentonite 0,5–3,5 0,5–3,0 1,0–3,0 1,5–2,5
    Propylencarbonat 1,0–7,0 1,5–6,0 2,0–5,0 2,5–4,0
    Siliconöl und/oder Esteröl 30,0–85,0 35,0–80,0 40,0–75,0 45,0–70,0
    Formel 45 Formel 46 Formel 47 Formel 48
    Aluminiumchlorohydrat (Reach® 103) 5,0–60,0 10,0–50,0 15,0–40,0 20,0–35,0
    Disteardimonium Hectorite (Bentone® 38) 0,5–3,5 0,5–3,0 1,0–3,0 1,5–2,5
    Propylencarbonat 1,0–7,0 1,5–6,0 2,0–5,0 2,5–4,0
    Siliconöl und/oder Esteröl 30,0–85,0 35,0–80,0 40,0–75,0 45,0–70,0
    Formel 49 Formel 50 Formel 51 Formel 52
    Aluminiumchlorohydrat (Reach® 103) 5,0–60,0 10,0–50,0 15,0–40,0 20,0–35,0
    Disteardimonium Hectorite (Bentone® 38) 0,5–3,5 0,5–3,0 1,0–3,0 1,5–2,5
    Propylencarbonat 1,0–7,0 1,5–6,0 2,0–5,0 2,5–4,0
    Cyclopentasiloxan 20,0–70,0 25,0–65,0 30,0–60,0 35,0–50,0
    Ethylhexylpalmitat 2,0–20,0 3,0–18,0 4,0–15,0 6,0–10,0
    Triethylcitrat 0,1–10,0 0,2–7,0 0,3–5,0 0,5–2,0
    Parfum 1,0–10,0 2,0–9,0 3,0–8,0 4,0–8,0
  • Jeweils 10,0 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 15,0 bis 40,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 20,0 bis 35,0 Gew.-% und insbesondere 25,0 bis 30,0 Gew.-% der Zusammensetzungen A aus den zuvor genannten Tabellen können im Gewichtsverhältnis (1:4), beispielsweise mit dem Treibmittel Propan/Butan (15/85), in handelsüblichen Aerosoldosen abgefüllt und versprüht werden. Das Gewichtsverhältnis des Propylencarbonats (iii) zum hydrophobierten Tonmaterial (ii) wird innerhalb der zuvor genannten Grenzen jeweils so gewählt, dass es im Bereich von 1,75:1,00 bis 2,00:1,00 liegt.
  • II. Wirkungsnachweise
  • Es wurden Antitranspirant-Suspensionen hergestellt, die folgendermaßen zusammengesetzt waren (die Mengenangaben beziehen sich auf Gew.-%):
    E1 E2 V1 V2 V3 V4 V5 V6 V7
    A: Cyclopentasiloxan 40,5 40,0 41,6 43,1 42,5 42,0 41,5 41,0 39,5
    A: Ethylhexylpalmitat 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0 7,0
    A: Isopropylmyristat 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0
    A: Triethylcitrat 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
    Parfum 6,7 6,7 6,7 6,7 6,7 6,7 6,7 6,7 6,7
    (i): Aluminiumchlorohydrat (Reach® 103) 33,3 33,3 33,3 33,3 33,3 33,3 33,3 33,3 33,3
    (ii): Disteardimonium Hectorit (Bentone® 38 V CG) 2,0 2,0 2,5 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0 2,0
    (iii): Propylencarbonat 3,5 4,0 0,9 0,9 1,5 2,0 2,5 3,0 4,5
    (iii):(ii) 1,75 2,00 0,36 0,45 0,75 1,00 1,25 1,50 2,25
    Sprührate [g/2 sec] 0,31 0,33 0,30 0,31 0,32 0,29 0,30 0,32 0,33
    Viskosität [mPas] 5250 5700 3000 2800 3600 4600 5000 4950 6200
    Aufgebrachte Menge an Aluminiumchloro hydrat [mg] 7,5 7,3 6,0 6,6 6,5 6,3 6,3 6,4 6,5
  • Zur Herstellung der Antritranspirant-Suspensionen wurden die Komponenten A in einem Wasserbad auf 30°C erwärmt und anschließend Bentone® 38 V CG unter Rühren langsam hinzugegeben. Der Ansatz wurde für 15 Minuten im Wasserbad zum Quellen stehen gelassen. Danach wurde für 20 Sekunden homogenisiert und anschließend Aluminiumchlorohydrat unter Rühren dazugegeben. Nach weiteren 20 Minuten Homogenisierung wurden langsam die jeweiligen Mengen an Propylencarbonat langsam unter Rühren hinzugefügt und der Ansatz weitere 10 Sekunden homogenisiert. Abschließend wurde das Parfumöl hinzugefügt. Die Rezepturen E1 bis V7 wurden jeweils im Gewichtsverhältnis von 1:4 mit dem Treibmittel Propan/Butan (15/85) in Aerosoldosen abgefüllt.
  • Jedes Aerosol E1 bis V7 wurde für 2 Sekunden in ein Becherglas gesprüht. Anschließend wurde das aufgebrachte Produkt eluiert und der Gehalt an Chloridionen im Eluat potentiometrisch ermittelt. Über das bekannte Chlorid-zu-Aluminium-Verhältnis des eingesetzten Aluminiumchlorohydrats (Reach® 103) kann der Aluminiumgehalt berechnet werden.
  • Die zuvor genannte Tabelle unter Punkt II. des Beispielteils zeigt, dass mit den erfindungsgemäßen Rezepturen E1 und E2 eine optimale Wirkstoffaufbringung erreicht wird. Liegt das Gewichtsverhältnis des Propylencarbonats (iii) zum hydrophobierten Tonmaterial (ii) in den Rezepturen außerhalb des Bereiches von 1,75:1,00 bis 2,00:1,00 (Rezepturen V1 bis V6: unterhalb; Rezeptur V7: oberhalb des Bereiches), so ist bei gleicher Sprührate des jeweiligen Aerosols eine deutlich geringere Antitranspirant-Wirkstoffaufbringung zu beobachten.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 570085 A2 [0005]
    • US 3773683 [0005]
    • US 4904463 [0005]
    • DE 19756454 [0026]
    • DE 10333245 A [0040]
    • DE 102004011968 [0040]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • K. Master, “Spray Drying Handbook”, 3. Auflage, John Wiley, 1979 [0047]

Claims (10)

  1. Aerosolzusammensetzung für die Körperpflege, enthaltend a) mindestens ein Treibmittel und b) eine Zusammensetzung A, enthaltend (i) mindestens einen schweißhemmenden Antitranspirant-Wirkstoff, (ii) mindestens ein hydrophobiertes Tonmineral und (iii) Propylencarbonat dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des Propylencarbonats (iii) zu dem hydrophobierten Tonmaterial (ii) 1,75:1,00 bis 2,00:1,00 beträgt.
  2. Aerosolzusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung A wasserfrei ist.
  3. Aerosolzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobierte Tonmaterial (ii) ausgewählt ist aus Montmorilloniten, Hectoriten und/oder Bentoniten, die mit kationischen Tensiden, vorzugsweise mit Mono- und/oder Di-C10-C24-Alkyl-di-C1-C4-Alkyl-ammoniumsalzen, hydrophob modifiziert wurden.
  4. Aerosolzusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophobierte Tonmaterial (ii) ausgewählt ist aus Distearyldimethylammoniumhectorit (INCI: Disteardimonium Hectorite) und/oder aus den unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-18 Hectorite, Stearalkonium Bentonite und/oder Quatemium-18 Bentonite bekannten Verbindungen.
  5. Aerosolzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des hydrophobierten Tonmaterials (ii), vorzugsweise des Distearyldimethylammoniumhectorits und/oder den unter den INCI-Bezeichnungen Quaternium-18 Hectorite, Stearalkonium Bentonite und/oder Quatemium-18 Bentonite bekannten Verbindungen, am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A 0,5 bis 3,5 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3,0 Gew.-%, besonders bevorzugt 1,0 bis 3,0 Gew.-% und insbesondere 1,5 bis 2,5 Gew.-% beträgt.
  6. Aerosolzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsanteil des Propylencarbonates am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A 1,0 bis 7,0 Gew.-%, bevorzugt von 1,5 bis 6,0 Gew.-%, besonders bevorzugt von 2,0 bis 5,0 und insbesondere von 2,5 bis 4,0 Gew.-% beträgt.
  7. Aerosolzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Antitranspirant-Wirkstoff (i) ausgewählt ist aus adstringierenden Aluminiumsalzen, vorzugsweise aus Aluminiumchlorohydrat, Aluminiumsesquichlorohydrat und/oder Aluminiumchlorid, in einem Gewichtsanteil am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A von 5 bis 60 Gew.-%, bevorzugt von 10 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 15 bis 40 Gew.-%.
  8. Aerosolzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusammensetzung A mindestens ein unter Normalbedingungen flüssiges Öl, vorzugsweise mindestens ein Esteröl und/oder mindestens ein Silikonöl, enthält, wobei der Gewichtsanteil des flüssigen Öls am Gesamtgewicht der Zusammensetzung A 30 bis 85 Gew.-%, mehr bevorzugt 35 bis 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 40 bis 75 Gew.-% und insbesondere 45–70 Gew.-% beträgt.
  9. Kosmetische Verwendung einer Mischung aus Propylencarbonat (iii) und mindestens einem hydrophobierten Tonmaterial (ii) in einem Gewichtsverhältnis (iii):(ii) von 1,75:1,00 bis 2,00:1,00 in Antitranspirant-Aerosolzusammensetzungen zur Verbesserung der Aufbringrate des oder der Antritranspirantwirkstoffe(s) beim Sprühen auf die Haut.
  10. Kosmetisches, nicht-therapeutisches Verfahren zur Reduzierung oder Maskierung von Körpergeruch, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aerosolzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf die Haut gesprüht wird.
DE102016205699.9A 2016-04-06 2016-04-06 Aerosolzusammensetzungen mit verbesserter Wirkstoffaufbringung Active DE102016205699B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205699.9A DE102016205699B4 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Aerosolzusammensetzungen mit verbesserter Wirkstoffaufbringung
US15/474,897 US10076477B2 (en) 2016-04-06 2017-03-30 Aerosol compositions having improved active ingredient application
FR1752663A FR3049857B1 (fr) 2016-04-06 2017-03-30 Composition d'aerosol comportant une generation active améliorée
GB1705457.8A GB2552733B (en) 2016-04-06 2017-04-05 Aerosol compositions having improved active ingredient application

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016205699.9A DE102016205699B4 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Aerosolzusammensetzungen mit verbesserter Wirkstoffaufbringung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016205699A1 true DE102016205699A1 (de) 2017-10-12
DE102016205699B4 DE102016205699B4 (de) 2024-02-22

Family

ID=58682437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016205699.9A Active DE102016205699B4 (de) 2016-04-06 2016-04-06 Aerosolzusammensetzungen mit verbesserter Wirkstoffaufbringung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10076477B2 (de)
DE (1) DE102016205699B4 (de)
FR (1) FR3049857B1 (de)
GB (1) GB2552733B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108727A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Silikonölfreie Antitranspirantien

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11058616B2 (en) * 2017-12-18 2021-07-13 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant methods
JP7252592B2 (ja) * 2018-11-12 2023-04-05 株式会社タケトモ 包装材
JP2022527070A (ja) * 2019-04-01 2022-05-30 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッド パーソナルケアエアゾール組成物、方法及び装置
DE102020133123B4 (de) * 2020-12-11 2024-06-06 Henkel Ag & Co. Kgaa Silikonölfreie Antitranspirantien II
US20230015351A1 (en) * 2021-07-14 2023-01-19 Daniel Aponte Sanitizing and odor elimination composition and method of making the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773683A (en) 1972-01-11 1973-11-20 Procter & Gamble Novel suspending agent composition for use in powder aerosol compositions and process for preparation
US4904463A (en) 1988-03-22 1990-02-27 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions
EP0570085A2 (de) 1992-04-16 1993-11-18 Colgate-Palmolive Company Schweisshemmende Aerosolpräparate mit hohem Feststoffgehalt
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
DE10333245A1 (de) 2003-07-21 2005-07-28 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
DE102004011968A1 (de) 2004-03-10 2005-09-29 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840786A (en) * 1988-03-22 1989-06-20 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions
DE19927652A1 (de) 1999-06-17 2000-12-21 Henkel Kgaa Verwendung von aktivierten Schichtsilicaten in nichtwäßrigen Flüssigwaschmitteln und anderen fluiden bis hochviskosen Medien
DE102012224157A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Antitranspirant-Sprays mit Hydroxycarbonsäuren
DE102013208337A1 (de) 2013-05-07 2014-11-13 Henkel Ag & Co. Kgaa Aerosolzusammensetzung mit verbesserten Sprüheigenschaften
DE102015222647A1 (de) * 2015-11-17 2017-05-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Schweißhemmende Aerosolzusammensetzungen mit verringerter Rückstandsbildung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773683A (en) 1972-01-11 1973-11-20 Procter & Gamble Novel suspending agent composition for use in powder aerosol compositions and process for preparation
US4904463A (en) 1988-03-22 1990-02-27 The Procter & Gamble Company Aerosol antiperspirant compositions
EP0570085A2 (de) 1992-04-16 1993-11-18 Colgate-Palmolive Company Schweisshemmende Aerosolpräparate mit hohem Feststoffgehalt
DE19756454C1 (de) 1997-12-18 1999-06-17 Henkel Kgaa Verwendung von Glycerincarbonat
DE10333245A1 (de) 2003-07-21 2005-07-28 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte
DE102004011968A1 (de) 2004-03-10 2005-09-29 Henkel Kgaa Präbiotisch wirksame Pflanzenextrakte

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
K. Master, "Spray Drying Handbook", 3. Auflage, John Wiley, 1979

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020108727A1 (de) 2020-03-30 2021-09-30 Henkel Ag & Co. Kgaa Silikonölfreie Antitranspirantien

Also Published As

Publication number Publication date
FR3049857B1 (fr) 2020-02-28
US20170290751A1 (en) 2017-10-12
GB2552733A (en) 2018-02-07
FR3049857A1 (de) 2017-10-13
GB201705457D0 (en) 2017-05-17
DE102016205699B4 (de) 2024-02-22
GB2552733B (en) 2018-12-12
US10076477B2 (en) 2018-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016205699B4 (de) Aerosolzusammensetzungen mit verbesserter Wirkstoffaufbringung
EP1888012A2 (de) Ölhaltige desodorierende aerosolzusammensetzungen mit hautkühlenden wirkstoffen
DE102007063352A1 (de) Wasserfreie Antitranspirant-Zusammensetzungen mit verbesserter Wirkstofffreisetzung
EP2451426A2 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit suspensionen von silbersalzen
DE102015225958A1 (de) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
DE102016225659A1 (de) Wasserfreie Deodorantzusammensetzungen mit Absorberkombination II
DE102017201025A1 (de) "Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen"
DE102016225736A1 (de) Wasserfreie Deodorantzusammensetzungen mit Absorberkombination I
EP2665463B1 (de) Antitranspirant-stifte mit verbesserter langzeitstabilität
DE102015225876A1 (de) "Deodorantien, enthaltend spezielle kationische Morpholinoverbindungen in Kombination mit bestimmten Deowirkstoffen"
EP3057665A1 (de) SCHWEIßHEMMENDE KOSMETISCHE MITTEL MIT LACTATEN
DE102015225693A1 (de) Treibmittelfreie Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit speziellen Konservierungsmittelkombinationen
DE102009027050A1 (de) Antitranspirant-Sprays
DE102016221154A1 (de) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
DE102016221155A1 (de) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
EP2994089B1 (de) Aerosolzusammensetzung mit verbesserten sprüheigenschaften
EP3274055A1 (de) Kosmetische zubereitungen mit geringer textilanhaftung
DE102015225892A1 (de) Deodorantien, enthaltend spezielle cyclische Alkohole in Kombination mit bestimmten Deowirkstoffen
DE102012224142A1 (de) Textil schonende Antitranspirant-Sprays mit Methansulfonsäure
DE102015225687A1 (de) Treibmittelfreie Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit mindestens zwei voneinander verschiedenen Konservierungsmitteln
EP3057568B1 (de) Verwendung von methansulfonsäure und ihrer salze zur aktivierung und/oder stabilisierung schweisshemmender aluminiumsalze
DE102015225686A1 (de) Treibmittel-haltige Deodorant- und/oder Antitranspirantien mit mindestens zwei voneinander verschiedenen Konservierungsmitteln
DE102016205698A1 (de) Wasserfreie Antitranspirantien enthaltend emulgatorbeladene Kieselsäurepartikel
DE102015225971A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des durch die Transpiration ausgelösten Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen Proteinhydrolysaten
DE102017220988A1 (de) Kosmetische Zusammensetzungen mit reduziertem öligen oder fettigen Hautgefühl

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61K0008360000

Ipc: A61K0008260000

R018 Grant decision by examination section/examining division