WO2017016856A1 - SCHWEIß VERRINGERNDE KOSMETISCHE ZUBEREITUNG - Google Patents

SCHWEIß VERRINGERNDE KOSMETISCHE ZUBEREITUNG Download PDF

Info

Publication number
WO2017016856A1
WO2017016856A1 PCT/EP2016/066389 EP2016066389W WO2017016856A1 WO 2017016856 A1 WO2017016856 A1 WO 2017016856A1 EP 2016066389 W EP2016066389 W EP 2016066389W WO 2017016856 A1 WO2017016856 A1 WO 2017016856A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cas
phase
cosmetic
chamber
product according
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/066389
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz STÄB
Thomas Schmidt-Rose
Michael Seet
Robert Klauck
Elke Grotheer
Frank Lehmbeck
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to US15/746,839 priority Critical patent/US20180214358A1/en
Priority to EP16738134.2A priority patent/EP3328346A1/de
Priority to JP2018504206A priority patent/JP2018521099A/ja
Priority to CN201680043701.0A priority patent/CN107847403A/zh
Priority to BR112018001793A priority patent/BR112018001793A2/pt
Priority to AU2016299195A priority patent/AU2016299195A1/en
Publication of WO2017016856A1 publication Critical patent/WO2017016856A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/882Mixing prior to application

Definitions

  • the present invention relates to a cosmetic for reducing or preventing apoekkrinen sweat formation from a packaging with two pantries and two cosmetic part preparations, characterized in that a chamber
  • secreted aqueous secretion There are three types of sweat glands in the skin, namely, apocrine, eccrine, and apoekrine sweat glands (Int J Cosmet Sei. 2007 Jun;
  • the eccrine sweat glands in humans are distributed practically throughout the body and can produce significant amounts of a clear, odorless secretion that is over 99% water.
  • the apocrine sweat glands occur only in the hairy body areas of the armpit and genital region and on the nipples. They produce small amounts of a milky secretion that contains proteins and lipids and is chemically neutral.
  • Sweating also known as transpiration, is an effective mechanism to release excess heat and thereby regulate body temperature.
  • the volume-rich aqueous secretion of the eccrine glands which can produce up to 2-4 liters per hour or 10-14 liters a day in adults, is used for this purpose.
  • the sweat - especially the secretion of apocrine sweat glands - is also signaled by the sense of smell. In humans, the apocrine sweat plays in particular in connection with the emotional or stress related
  • Cosmetic antiperspirants or deodorants / deodorants are used to eliminate body odor or to reduce their formation.
  • Body odor arises when the per se odorless fresh sweat by microorganisms such. Staphylococci and
  • Deodorant and "antiperspirant”. Rather, especially in the German-speaking Space - products for use in the underarm area generally referred to as deodorants or "deodorants.” This is irrelevant to the question of whether an antiperspirant effect is present.
  • Antiperspirants are antiperspirants that - in contrast to the
  • Deodorants which generally prevent microbial decomposition of already formed sweat - to prevent the secretion of sweat at all.
  • non-colloidal silver also shows odor neutralization (masking), influencing of bacterial metabolisms, the pure perfuming as well as the use of precursors of certain perfume components, which are converted by enzymatic reactions to fragrant substances.
  • Sweat odor consists to a large extent of branched-chain fatty acids, which are released by bacterial enzymes from odorless sweat.
  • Classic deodorizing agents counteract this by reducing the growth of bacteria.
  • the substances used for this purpose also act nonselectively against useful skin germs and can lead to skin irritations in sensitive individuals.
  • the classic antiperspirants used are, in particular, aluminum salts or aluminum / zirconium salts. These inhibit the flow of sweat by obstructing the excretory ducts of the sweat glands by precipitating them together with the skin's own proteins and thus leading to so-called plugs. Therefore, there may be a congestion of sweat within the gland.
  • Corneocytes in the sweat gland duct (Shelley WB and Hurley HJ, Acta, Derm. Venereol. (1975) 55: 241-60), or by the emergence of an ACH / AZG gel (Reiler HH and Luedders WL, in: Advances in Modern Hemisphere Publishing Company, Washington and London. Toxicology, Dermatoxicology and Pharmacology, FN Marzulli and HI Maibach, Eds (1977) Vol. 4: 1-5) formed by neutralization in the sweat gland duct is still open.
  • such aluminum salts as aluminum hydroxychlorides can cause skin damage if used frequently and on sensitive persons.
  • the use of the aluminum salts can cause discoloration of textiles which come into contact with the antiperspirant.
  • antiperspirants and deodorants (Deo) are offered in a variety of product forms, with scooters, pump sprayers and aerosols dominating in Europe, and deodorant sticks ("sticks") in the US, Central and South America. Both anhydrous (suspensions) and water-containing products (hydro-alcoholic formulations, emulsions) are known.
  • a satisfactory deodorant means the following conditions are met: 1)
  • liquid deodorants and antiperspirants Apart from the liquid deodorants and antiperspirants, solid preparations, for example powders, powder sprays, are also known and customary as intimate cleaners.
  • the nature of the composition of cosmetic preparations finds its natural limits, due to the compatibility of the individual components with each other and the stability of
  • EP 1026093 discloses a two-chamber packaging means in which the chambers are separated by a
  • EP 462255 and EP 1044893 disclose a two-chamber packaging means in which the barrier between the chambers is removed prior to the first actuation of the spraying device and thus the mixture of chamber contents is applied.
  • EP 0816253 discloses a two-chamber packing means in which by pressure on the one chamber a diaphragm separating the chambers is pierced and the contents of the one chamber reach the second chamber and can be mixed with its contents by shaking.
  • Formulations in which ACH is present as a solid, are extremely stable.
  • a disadvantage of the aluminum salts used hitherto for sweat inhibition is the currently not yet fully understood long-term toxicity.
  • Aluminum has been suspected for a long time to promote or trigger neurodegenerative diseases such as dementia, in particular Alzheimer's disease. Also, aluminum is associated with the development of breast cancer. So far, there is no verified evidence that works over the skin
  • silic acids are the oxygen acids of silicon.
  • Polymers are sometimes referred to as meta-silicic acid (H2S1O3, [-Si (OH) 2-0-] n ). If these low-molecular-weight silicic acids continue to condense, amorphous colloids (silica sol) are formed.
  • the general empirical formula of all silicas is H2n + 2Si n 03n + i.
  • the empirical formula is often S1O2 ⁇ n H2O; However, the water is not with silicas
  • Silica the anhydride of silicic acid.
  • the salts of acids are called silicates.
  • silicic acid esters are Technically used or prepared alkali metal salts.
  • the esters of silicic acids are called silicic acid esters.
  • Silica acids are understood to have an extension of 1 to 100 nm, measured by dynamic light scattering. These low molecular weight, highly amorphous silicas are also known as low molecular weight polysilicic acids and are referred to below as NPK.
  • pH values below 3.5 are physiologically incompatible, formulations must be found in which the pH is at least 3.5 and in which there is no gelation or precipitation of amorphous colloids (silica sol).
  • a further object of the present invention was therefore to develop a product which is suitable as the basis for cosmetic deodorants or antiperspirants and which does not have the disadvantages of the prior art, in particular is distinguished by good skin tolerance.
  • the object of the invention is, in particular, to provide silicic acid-containing antiperspirant preparations comprising low molecular weight polysilicic acids (NPK) in combination with one or more stabilizers, with a physiologically tolerable pH having sufficient stability.
  • NPK low molecular weight polysilicic acids
  • Preparations having a pH of at least 3.5, containing NPK and one or more stabilizers for use as hypoallergenic antiperspirants, ie for reducing or preventing the apoekkrinen sweat formation, are suitable when the pH increase occurs shortly before the application and thereby the disadvantages of the prior art, the lack of stability of physiologically acceptable NPK preparations, is eliminated.
  • the invention encompasses the use of NPK, as an antiperspirant active, preferably in topically administrable, in particular cosmetic and / or dermatological, preparations, wherein the pH of the preparation only before application to a
  • physiologically acceptable level is set, in particular the pH of the applied preparation is not less than 3.5.
  • the stabilizers are selected from group A:
  • Hexenol ice 3 (CAS 928-96-1), terpineol (CAS 8000-41 -7), linalool (CAS 78-70-6),
  • Tetrahydrolinalool (CAS 78-69-3), triethyl citrate (CAS 77-93-0), 2-isobutyl-4-hydroxy-4-methyltetrahydropyran (CAS 63500-71-0), hexyl salicylate (CAS 6259-76-3 ), Phenylethyl alcohol (CAS 60-12-8), 3-methyl-5-phenyl-1-pentanol (CAS 55066-48-3), 2,6-dimethyl-7-octene-2-o (CAS 18479 -58-8), benzyl salicylate (CAS 1 18-58-1), geraniol (CAS 106-24-1), citronellol (CAS 106-22-9) and ethyllinalool (CAS 10339-55-6); group B: alcohols and diols and group C: substances with at least three hydroxyl groups.
  • Particularly advantageous are stabilizers from the group linalool (CAS 78-70-6), benzyl salicylate (CAS 1 18-58-1), geraniol (CAS 106-24-1) and citronellol (CAS 106-22-9).
  • Particularly advantageous group B stabilizers are: ethanol, 2-propanol, PEG 8, triethylene glycol, methylphenylbutanol, decanediol, polyglyceryl-2-caprate, oxalic acid.
  • Particularly advantageous stabilizers from group C are: sucrose (mannose, mannitol), glycerol, pentaerythritol, threitol, erythritol, hyaluronic acid.
  • compositions - ie the use of cosmetic or dermatological preparations on the skin - containing NPK in combination with one or more stabilizers chosen from the group A, B and / or C allows the reduction or prevention of stress sweating.
  • NPK act as a sweat inhibitor and reduce the formation of sweat and thus indirectly also the smell of sweat.
  • NPK-containing preparation By mixing the NPK-containing preparation with an emulsion before application and application, preparations are provided which have a high physiological compatibility.
  • NPK-containing preparation with the pH of the emulsion increasing the pH before the application of a two-chamber packaging makes the use of NPK-containing preparations as a compatible antiperspirant only possible.
  • Products according to the invention with NPK allow an antiperspirant effect on the order of known and proven antiperspirant active ingredients, wherein the required concentration of NPK is much lower than when using ACH.
  • Mixing with an emulsion only before application also leads to the elimination of the listed disadvantages, such as lack of storage stability of an NPK-containing emulsion and the toxicity of aluminum compounds under discussion.
  • products according to the invention preferably comprise, in addition to an NPK-containing preparation, no further antiperspirant substances or preparations, in particular no aluminum salts, in particular no ACH and / or AACH (activated aluminum chlorohydrate).
  • An essential advantage of the products according to the invention is, moreover, that no discoloration on the skin or clothing is evident as compared with the AT agents based on aluminum salts. The so-called whiteness as well as those after repeated wearing and washing in textiles resting directly on the underarm skin are not observed
  • the stabilized silicas can be incorporated in a simple manner into the compositions suitable for products according to the invention. They are preferably added as NPK solution to the other constituents of the formulations. The proportion of NPK solution can make up to 98% of the total amount of the formulation. in the
  • a thickener and a perfume are added to the NPK suspension, perfume meaning a mixture comprising one or more olfactorily detectable individual substances.
  • Silica acids stabilized for use according to the invention can be e.g. Produce according to the following methods on a laboratory scale: Method I:
  • step 2 for pH reduction are particularly suitable.
  • pH reduction can also be carried out any other acids, as long as they a) can reduce the pH accordingly and b) their salts, in particular sodium salt, are physiologically acceptable or cause no skin irritation. Preference is given to pH reduction
  • the fast pH reduction is crucial for the successful formation of the NPK.
  • step 3 Increasing the pH in step 3 to a cosmetically acceptable level is optional and can be accomplished with caustic soda, caustic potash, or with weaker bases.
  • Useful bases include: 2-aminobutanol, 2- (2-aminoethoxy) ethanol, aminoethyl
  • Propanediol Aminomethyl Propanediol, Aminomethyl Propanol, Aminopropanediol, Bis-Hydroxyethyl Tromethamine, Butyl Diethanolamine, Butylethanolamine, Dibutyl Ethanolamine, Diethanolamine, Diethyl Ethanolamine, Diisopropanolamine, Dimethylamino Methylpropanol, Dimethyl Isopropanolamine, Dimethyl MEA, Ethanolamine, Ethyl Ethanolamine,
  • Isopropanolamines methyl diethanolamines, methylethanolamines, triethanolamines,
  • Triisopropanolamines Triisopropanolamines, tromethamines, polyethylenimines, tetrahydroxypropylethylenediamine, ammonia.
  • the increase in pH can also be carried out with buffer systems, which is also considered in the context of the invention as a base, which are added either in aqueous solution or anhydrous.
  • the buffer systems can consist of the abovementioned bases and cosmetically acceptable acids and have a pH of from 3 to 11, preferably from 7 to 9.
  • Alkali hydroxides whose cations are physiologically compatible and easy to keep in solution.
  • sodium and / or potassium hydroxide solution are suitable for raising the pH.
  • the pH increase can be advantageously carried out in stages, with a more concentrated base, e.g. 5N NaOH, and only to adjust the final pH, a less concentrated base, e.g. 0.5N NaOH, is used.
  • Particularly suitable stabilizers for this preparation method are ethanol, glycerol, 2-propanol, PEG 8, triethylene glycol, urea, oxalic acid, hyaluronic acid, ethylhexylglycerol, pentaerythritol, threitol, erythritol, methylphenylbutanol, polyglyceryl 2-caprate, decanediol
  • glycerol and ethanol in a ratio of 1:10 to 6:10, in particular 5 to 30 wt .-% glycerol and 30 wt .-% EtOH based on the total amount of sodium silicate solution prepared in step 1.
  • step 3 The same conditions apply to the pH reduction (step 3) and the pH increase (step 4) as to step 2 and step 3 of method I.
  • Suitable stabilizers for this stabilized NPK preparation process are sucrose, mannose and / or mannitol.
  • step 2 The same conditions apply to the pH reduction (step 2) and the pH increase (step 3) as to step 2 and step 3 of method I.
  • Suitable stabilizers for this stabilized NPK preparation process is glycerol.
  • the pH increase with 0.1 to 0.5 M sodium hydroxide in glycerol is advantageous, as this possible, pH peaks' can be prevented.
  • step 2 (method I and III) and step 3 (method II) by combining the reactants
  • the stability increases with decreasing temperature, so that storage in the refrigerator (at 5 to 8 degrees Celsius) is advantageous.
  • the cosmetic products according to the invention containing in a chamber a stabilized NPK preparation, in the form of aerosols, so from
  • roll-on devices application via moving bodies, for example ball or roller.
  • optional w / o or o / w emulsions which may be applied from ordinary dual-chambered bottles and containers, e.g. Creams or lotions.
  • a good method is also the spreading or rubbing by means of flat applicators, which are fed by a two-chamber container, in particular applicators with flocked and / or textile surface, since they have a low tendency to clog.
  • Preferred application form for the antiperspirants with stabilized NPK are water-containing aerosols.
  • the hydrous aerosols especially the W / O emulsions are mentioned.
  • This form of application is preferred, since it represents the most common form in the world of deodorant / AT.
  • the stabilized NPK is present dissolved in the preparation and does not have to be resuspended by shaking before using the spray. The clogging probability of the nozzles is thereby reduced.
  • pump sprays offer a contactless application of the AT preparation to the skin.
  • pressure-resistant containers can be dispensed with.
  • Two-chamber pump sprays can be made metal-free, in particular aluminum-free.
  • containers made of PE, PP or PET which are closed with one or two metal-free atomizer (s), where metal-free means that the pumped preparation does not come into contact with metallic components.
  • metal-free means that the pumped preparation does not come into contact with metallic components.
  • the feed is via one or two risers and the mixture of the NPK-containing preparation (phase 1) with the emulsion (phase 2) takes place before or after the pump (s) .
  • Aerosol Spray Aerosol Spray:
  • the stabilized NPK (Phase 1) are in the inventive
  • Antiperspirant formulations preferably in an amount of 0, 1 to 10 wt .-%, content of NPK based on the total mass of the preparation, i. including the possibly existing propellants used. Particularly advantageous are concentrations of 0.5 to 3 wt .-%.
  • concentrations 0.5 to 3 wt .-%.
  • the proportion of one or more stabilizers in phase 1 can advantageously be selected up to 85% by weight, in particular up to 30% by weight, based on the total mass of the preparation.
  • the proportion of SiO 2 equivalents in phase 1 is advantageously in the range of 0.1. Up to 6 wt .-%, preferably 0.5 to 3 wt .-%, based on the total mass of the preparation selected.
  • the proportion of one or more stabilizers in phase 1 can advantageously be selected up to 85% by weight, in particular up to 30% by weight, based on the total mass of the preparation.
  • the proportion of NPK in phase 1 is advantageously in the range of 0, 1 to 6 wt .-%, preferably 0.5 to 3 wt .-%, based on the total mass of the preparation chosen.
  • the preparations containing stabilized NPK (phase 1) or the emulsion (phase 2) contain cosmetic auxiliaries as are customarily used in such preparations, for example preservatives, preserving aids, Bactericides, perfumes, UV filters, antioxidants, water-soluble vitamins, minerals, suspended solid particles, foaming inhibitors, dyes, pigments having a coloring effect, thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances or other common ingredients of a cosmetic or dermatological Formulation such as electrolytes, organic solvents, alcohols, polyols, emulsifiers, polymers, foam stabilizers or silicone derivatives.
  • cosmetic auxiliaries as are customarily used in such preparations, for example preservatives, preserving aids, Bactericides, perfumes, UV filters, antioxidants, water-soluble vitamins, minerals, suspended solid particles, foaming inhibitors, dyes, pigments having a coloring effect, thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances or other common ingredients of a cosmetic or dermatological Formulation such
  • the preparations are preferably produced and used in an optically appealing transparent manner.
  • Phase 2 is advantageously characterized in that it is in the form of an aqueous or aqueous-alcoholic solution, an emulsion (W / O, O / W, W / Si, Si / W or multiple emulsion, macro, micro or nanoemulsion). , a dispersion, a Pickering emulsion, a gel, a hydrodispersion gel or an anhydrous preparation.
  • phase 1 and phase 2 can also be added to deodorants.
  • the usual cosmetic deodorants are based on different active principles.
  • antimicrobial substances as cosmetic deodorants, the bacterial flora on the skin can be reduced.
  • only the odor causing microorganisms should be effectively reduced.
  • the sweat flow itself is not affected, in the ideal case, only the microbial decomposition of the sweat is temporarily stopped.
  • the combination of astringents with antimicrobial substances in one and the same composition is also common.
  • odor maskers such as the common perfume ingredients, odor absorbers, for example the phyllosilicates described in DE 40 09 347, of these in particular montmorillonite, kaolinite, mit, beidellite, nontronite, saponite, hectorite, bentonite, smectite , furthermore, for example, zinc salts of ricinoleic acid.
  • Germ-inhibiting agents are also suitable for incorporation into the preparations according to the invention.
  • Advantageous substances are, for example, 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (Irgasan), 1, 6-di- (4-chlorphenylbiguanido) hexane (chlorhexidine), 3,4,4'-trichlorocarbanilide, quaternary ammonium compounds , Clove oil, mint oil, thyme oil, triethyl citrate, farnesol (3,7,1-t-trimethyl-2, 6,10-dodecatriene-1-ol),
  • sodium bicarbonate is advantageous to use.
  • an antimicrobial silver citrate complex as described in DE 202008014407, can preferably be used as a deodorizing component in conjunction with NPK.
  • phase 1 and / or phase 2 also contain polymers.
  • the polymers preferably originate from the range of celluloses and / or polystyrenes. They are advantageously hydrophobic or hydrophilic modified. They serve to adjust the viscosity of the phases and facilitate the pumpability and miscibility, as well as the drain or
  • Usable polymers therefore include celluloses, polystyrenes and / or alkyl-acrylic
  • Crosspolymers and may optionally be added to the NPK preparations.
  • phase 1 and 2 of the product according to the invention in addition to water, ethanol and isopropanol, glycerol and propylene glycol skin-care fat or fat-like substances and oils such as oleic acid, cetyl alcohol,
  • slime-forming and film-forming substances and thickening agents e.g. Hydroxyethyl or hydroxypropyl cellulose, polyacrylic acid, polyvinylpyrrolidone and waxes.
  • phase 2 preparations which can be used according to the invention: polyoxyethylene (20) sorbitan monolaurate, polyoxyethylene (20) sorbitan monopalmitate,
  • Glucosides PEG-8 Oleates, Polyglyceryl-3 Methyglucose Distearates, PG-10 Stearates, Oleth-10, Oleth-10 / Polyoxyl 10 Oleyl Ether NF, Ceteth-10, PEG-8 Laurate, Ceteareth-12, Cocamide MEA, Polysorbate 60 NF, Polysorbate 60, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Polysorbate 80, Isosteareth-20, PEG-60 Almond Glycerides, Polysorbate 80 NF, PEG-150 Laurate, PEG-20 Methyl glucose sesquistearates, ceteareth-20, oleth-20, steareth-20, steareth-21, ceteth-20, isoceteth-20, PEG-30 glyceryl laurate, polysorbate 20, polysorbate 20 NF, laureth-23, PEG-100 stearates, Steareth-100, PEG-80 sorbitan laurate.
  • glyceryl isostearates Preference is given to using glyceryl isostearates, glyceryl stearates, steareth-2, ceteareth-20, steareth-21, PEG-40 hydrogenated castor oil, PG-10 stearates, isoceteth-20, isosteareth-20 and ceteareth-12.
  • solubilizers also known as solubilizers but useful as emulsifiers for the Phase 2 preparations of the invention are PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Polysorbate 80, Laureth-23, PEG-150 Laurate and PEG-30 Glyceryl Laurate.
  • suitable cationic emulsifiers are from the group Cetrimonium Chloride, Palmitamidopropyltrimonium Chloride, Quaternium-87, Behentrimonium Chloride, Distearoylethyl Dimonium Chloride, Distearyldimonium Chloride, Stearamidopropyl
  • Dimethylamine and / or Behentrimonium methosulfate Dimethylamine and / or Behentrimonium methosulfate.
  • antioxidants which are suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as favorable antioxidants.
  • the amount of antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably from 0.001 to 30% by weight, particularly preferably from 0.05 to 20% by weight, in particular from 1 to 10% by weight, based on the total weight of the preparation ,
  • phase 2 is a solution or emulsion or dispersion, it can act as a solvent, bodying agent and / or
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic and alkyl benzoate, but preferably cyclic silicone oils or volatile hydrocarbons;
  • esters of fatty acids with low C-number alcohols eg with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with low C-number alkanoic acids or with fatty acids
  • Vegetable oils such as avocado oil, meadowfoam seed oil, olive oil, Sunflower oil, rapeseed oil, almond oil, evening primrose oil, coconut oil. Palm oil, linseed oil, shea butter.
  • Alcohols, diols or polyols of low C number, and their ethers in particular propylene glycol, glycerol, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and analogous products.
  • Skin care substances such as Panthenol, allantoin, urea, urea derivatives, guanidine, ascorbic acid, glyceryl glucose
  • mixtures of the aforementioned ingredients are used.
  • water can be another ingredient.
  • Suitable propellants for sprayable from aerosol containers cosmetic and / or dermatological preparations in the context of the present invention the usual known volatile, liquefied propellants, such as hydrocarbons (propane, butane, isobutane) are suitable, which can be used alone or in mixture with each other. Also, the usual known volatile, liquefied propellants, such as hydrocarbons (propane, butane, isobutane) are suitable, which can be used alone or in mixture with each other. Also, hydrocarbons (propane, butane, isobutane) are suitable, which can be used alone or in mixture with each other. Also, the usual known volatile, liquefied propellants, such as hydrocarbons (propane, butane, isobutane) are suitable, which can be used alone or in mixture with each other. Also, the usual known volatile, liquefied propellants, such as hydrocarbons (propane, butane, isobutane) are suitable, which can be used alone
  • Dimethyl ether, nitrous oxide, carbon dioxide, nitrogen and compressed air are advantageous to use.
  • oils are often added, which are miscible in the drug solution with the propellant gas (propane, butane, isobutane), as an oil that is immiscible, leads to precipitation, which in the glass aerosol cause the drug particles are no longer divulg why eln are.
  • Phase 2 cosmetic preparations can also be in the form of gels which, in addition to an effective content of the active ingredient according to the invention and solvents customarily used for this purpose, preferably water, also contain organic thickeners (thickeners), e.g.
  • Tamarind flour preferably methylcellulose, hydroxymethylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, carboxymethylcellulose or a mixture of polyethylene glycol and polyethylene glycol stearate or distearate ,
  • the thickener is in the formulation for example, in an amount between 0, 1 and 40 wt .-%, preferably between 0.5 and 25 wt .-%, contain.
  • the numbers represent parts by weight, based on the total mass of the preparation.
  • Steareth-21 (Tego alkanol S 21, 6.7 6.7 6.7 6.7 6.7 6.7
  • Steareth-2 (Tego Alkanol S2, 11.7 11.7 11.7 11.7 11.7 11.7 11.7 Evonik Industries)
  • Trisodium EDTA 20% (Edeta 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0).
  • Phase 2 In which the water-soluble constituents are heated together with the specified amount of water to 75 ° C. The oil components and emulsifiers are heated separately to 75 ° C. The phases are combined and homogenized. The emulsion is cooled to room temperature with stirring.
  • Phase 1 and Phase 2 may be in different proportions from the
  • ratios of 10:90 to 90:10 can be predetermined by different pump volumes.
  • the axillary sweat volume is determined gravimetrically by cotton pads are balanced in the sauna after a 15min sweat phase.
  • the relative sweat reduction for the silica compared to the untreated area is 54, 1%.
  • the efficacy is therefore at the level of 10% ACH (see table). sample baseline after application rel. Reduction significance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetisches Produkt, aufweisend ein Zweikammerbehältnis zur Applikation von kosmetischen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer eine Zubereitung umfassend Kieselsäure enthält (Phase 1) und die zweite Kammer eine Zubereitung umfassend eine Emulsion enthält (Phase 2).

Description

Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kosmetikum zur Verminderung oder Verhinderung der apoekkrinen Schweißbildung aus einem Packmittel mit zwei Vorratskammern und zwei kosmetischen Teilzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammer eine
Teilzubereitung, enthaltend niedermolekulare, hoch amorphe Kieselsäure in Kombination mit ein oder mehreren Stabilisatoren, beinhaltet und die zweite Kammer eine Emulsionszubereitung beinhaltet.
Als Schweiß wird ein von der Haut des Menschen über so genannte Schweißdrüsen
abgesondertes wässriges Sekret bezeichnet. Es gibt drei Arten von Schweißdrüsen in der Haut, nämlich apokrine, ekkrine und apoekkrine Schweißdrüsen (Int J Cosmet Sei. 2007 Jun;
29(3):169-79).
Die ekkrinen Schweißdrüsen sind beim Menschen praktisch über den ganzen Körper verteilt und können beträchtliche Mengen eines klaren, geruchlosen Sekretes produzieren, das zu über 99% aus Wasser besteht. Im Gegensatz dazu kommen die apokrinen Schweißdrüsen nur in den behaarten Körperarealen der Achsel- und Genitalregion sowie an den Brustwarzen vor. Sie produzieren geringe Mengen eines milchigen Sekretes, das Proteine und Lipide enthält und chemisch neutral ist.
Das Schwitzen, auch als Transpiration bezeichnet, ist ein effektiver Mechanismus, um überschüssige Wärme abzugeben und damit die Körpertemperatur zu regulieren. Hierzu dient vor allem das volumenreiche wässrige Sekret der ekkrinen Drüsen, die beim Erwachsenen bis zu 2-4 Liter pro Stunde bzw. 10-14 Liter am Tag produzieren können.
Dem Schweiß - insbesondere dem Sekret der apokrinen Schweißdrüsen - wird darüber hinaus eine Signalwirkung über den Geruchssinn zugesprochen. Beim Menschen spielt der apokrine Schweiß insbesondere im Zusammenhang mit dem emotionalen oder stressbedingten
Schwitzen eine Rolle.
Kosmetische Antitranspirantien oder Desodorantien/Deodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen bzw. deren Entstehung zu vermindern. Körpergeruch entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen wie z.B. Staphylokokken und
Corynebakterien zersetzt wird.
Im allgemeinen Sprachgebrauch erfolgt nicht immer ein klare Trennung der Begriffe
„Deodorant" und„Antitranspirant". Vielmehr werden - insbesondere auch im deutschsprachigen Raum - Produkte zur Anwendung im Achselbereich pauschal als Desodorantien bzw.„Deos" bezeichnet. Dies geschieht unbeachtlich der Frage, ob auch eine antitranspirante Wirkung vorliegt.
Antitranspirantien (AT) sind schweißverhütende Mittel, die - im Gegensatz zu den
Desodorantien, die im Allgemeinen eine mikrobielle Zersetzung von bereits gebildetem Schweiß verhindern - die Absonderung von Schweiß überhaupt verhindern sollen.
Im Gegensatz zu den Antitranspirantien bewirken reine Desodorantien keine aktive
Beeinflussung der Schweißsekretion, sondern lediglich die Steuerung bzw. Beeinflussung des Körper- bzw. Achselgeruchs (Geruchsverbesserungsmittel). Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
Gängige Wirkmechanismen hierzu sind antibakterielle Effekte, wie sie z.B. auch das nichtkolloidale Silber zeigt, Geruchsneutralisation (Maskierung), Beeinflussung von bakteriellen Metabolismen, die reine Parfümierung wie auch die Verwendung von Vorstufen bestimmter Parfümkomponenten, welche durch enzymatische Reaktionen zu wohlriechenden Stoffen umgesetzt werden.
Schweißgeruch besteht zu einem Großteil aus verzweigt-kettigen Fettsäuren, die durch bakterielle Enzyme aus geruchlosem Schweiß freigesetzt werden. Klassische Deo- Wirkstoffe wirken dem entgegen, indem sie das Wachstum von Bakterien reduzieren. Häufig wirken die dabei zum Einsatz kommenden Substanzen jedoch unselektiv auch gegen nützliche Hautkeime und können bei empfindlichen Personen zu Hautirritationen führen.
Als klassische Antitranspirantien werden vor allem Aluminiumsalze oder Aluminium-/Zirkonium- Salze verwendet. Diese hemmen den Schweißfluss durch Verstopfung der Ausführungsgänge der Schweißdrüsen, indem sie vor Ort zusammen mit hauteigenen Proteinen ausfallen und so zu sogenannten Plugs führen. Daher kann es zu einem Stau des Schweißes innerhalb der Drüse kommen.
Die Wirkung von Antitranspirantien auf Basis von AI-Salzen gegen thermisches Schwitzen unter normalen physiologischen Bedingungen ist sehr gut untersucht.
Ob diese Verstopfung durch Denaturierung des Keratins oder durch Verklumpung von
Korneozyten im Schweißdrüsengang verursacht wird (Shelley WB and Hurley HJ, Acta. Derm. Venereol. (1975) 55: 241 -60), oder durch die Entstehung eines ACH/AZG-Gels (Reiler HH and Luedders WL, in: Advances in Modern Toxicology, Dermatoxicology and Pharmocology, F.N. Marzulli and H.l. Maibach, Eds. Hemisphere Publishing Company, Washington and London (1977) Vol. 4: 1-5), das durch Neutralisation im Schweißdrüsenausführgang gebildet wird, ist nach wie vor offen.
Die so erzielte und bekannte Verstopfung ist allerdings nur kurzfristig wirksam. Starkes
Schwitzen oder die Reinigung der Achsel im Rahmen der normalen Körperreinigungsroutine heben die Verstopfung wieder auf und somit auch den Antitranspiranteffekt. Die daraus resultierende Notwendigkeit, Antitranspirant (AT)-Produkte mindestens einmal täglich aufzutragen führt aber ggf. zu Hautreizungen, speziell nach der Rasur oder in oder an vorgeschädigten Hautarealen.
Darüber hinaus können solche Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxychloride bei häufiger Anwendung und empfindlichen Personen Hautschäden hervorrufen. Darüber hinaus kann es durch den Einsatz der Aluminiumsalze zu Verfärbungen von Textilien kommen, die mit dem Antitranspirans in Kontakt kommen.
Durch die zusätzliche Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Antitranspirantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Ge- ruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. Der Schweißfluss selbst wird dadurch nicht beeinflusst, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
Üblicherweise werden Antitranspirantien (AT) und Deodorantien (Deo) in mannigfaltigen Produktformen angeboten, wobei in Europa Roller, Pumpzerstäuber und Aerosole dominieren, in den USA, Mittel- und Südamerika eher die Deo-Stifte ("Sticks"). Es sind sowohl wasserfreie (Suspensionen) als auch wasserhaltige Produkte (hydro-alkoholische Formulierungen, Emulsionen) bekannt.
An ein zufriedenstellendes Deo-Mittel werden folgende Voraussetzungen geknüpft: 1 )
Schonung der natürlichen Biologie der Haut 2) Duftneutralität 3) Wirksamkeit nur in Bezug auf Desodorierung, d.h. nur Vermeidung und/oder Beseitigung von Körpergeruch 4) Vermeidung der Bildung von resistenten Bakterienstämmen 5) Vermeidung der Akkumulation der Wirkstoffe auf der Haut 6) Unschädlichkeit bei Überdosierung oder sonstiger nicht bestimmungsgemäßer Anwendung 7) Gute kosmetische Anwendung 8) Leichte Handhabung (z.B. als Flüssigkeit) und universelle Verwendbarkeit in verschiedensten kosmetischen und externen Zubereitungen. 9) Ausgezeichnete Haut- und Schleimhautverträglichkeit 10) Einsatz umweltfreundlicher Stoffe
Bekannt und gebräuchlich sind neben den flüssigen Desodorantien und Antitranspirantien auch feste Zubereitungen, beispielsweise Puder, Pudersprays als, Intimreinigungsmittel. Die Art der Zusammensetzung kosmetischer Zubereitungen findet ihre natürlichen Grenzen, die durch die Verträglichkeit der Einzelkomponenten miteinander sowie der Stabilität von
Einzelkomponenten im Trägermedium bestimmt werden. Auch die Kombination unterschiedlich geladener Polymerer oder Tenside führt in kosmetischen Formulierungen zu Verklumpung und Ausfällungen.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, derartige Zubereitungen dem Verbraucher zugänglich zu machen. Meist werden dann Teilkomponenten der Formulierungen getrennt verpackt und aufbewahrt. In der Regel werden hierzu sogenannte Zwei-Kammer-Packmittel (engl, dual Chamber) verwendet, bei denen die Teilzubereitungen in getrennten Vorratsgefäßen aufbewahrt und dem Packungsbehältnis gleichzeitig über eine gemeinsame Öffnung entnommen werden können.
EP 1026093 offenbart ein Zweikammerpackmittel, bei dem die Kammern durch eine
mechanisch entfernbare Barriere voneinander getrennt wurden. Vor der Applikation wird die Barriere (Stopfen) entfernt und der Inhalt der beiden Kammern kann gemischt werden. In EP 462255 und EP 1044893 wird ein Zweikammerpackmittel offenbart, bei dem die Barriere zwischen den Kammern vor dem ersten Betätigen der Sprühvorrichtung entfernt wird und somit die Mischung aus den Kammerinhalten appliziert wird.
EP 0816253 offenbart ein Zweikammerpackmittel, bei dem durch Druck auf die eine Kammer ein die Kammern trennendes Diaphragma durchstoßen wird und der Inhalt der einen Kammer in die zweite Kammer gelangt und mit dessen Inhalt durch Schütteln gemischt werden kann.
Im der Deodorant- und/oder Antitranspirantprodukte ist die Verwendung von
Zweikammerpackmitteln noch unbekannt, da die bisher eingesetzten aluminiumhaltigen
Formulierungen, in denen ACH als Feststoff vorliegt, außerordentlich stabil sind.
Nachteilig an den bislang zur Schweißhemmung verwendeten Aluminium-Salzen ist, die derzeit noch nicht vollständig geklärte Langzeittoxizität. Aluminium steht seit langem im Verdacht neurodegenarative Krankheiten wie Demenz, insbesondere Alzheimer, zu fördern oder auszulösen. Auch steht wird Aluminium mit der Entstehung von Brustkrebs in Verbindung gebracht. Bisher gibt es keine gesicherten Nachweise, dass über die Haut wirkende
aluminiumhaltige AT-Mittel daran beteiligt sind. Bei intakter Haut sind die maximal zulässigen Aufnahmemengen nicht zu erreichen.
In Hinblick auf die Datenlage ist jedoch die Abkehr von aluminumhaltigen AT-Mitteln von Vorteil, so dass die Industrie händeringend nach aluminiumfreien Alternativen sucht. Aufgrund dieser Problemstellung ist es wünschenswert Produkte zur Verfügung zu stellen, die eine Antitranspirantwirkung ohne Verwendung von AI-Salzen erzielen.
Eine Alternative zu AI-Salzen stellen kurzkettige Silikate in Form von Kieselsäuren dar, die eine Schweißbildung zuverlässig unterdrücken können. Als Kieselsäuren werden die Sauerstoffsäuren des Siliciums bezeichnet. Die einfachste Kieselsäure ist Monokieselsäure (Orthokieselsäure) Si(OH)4. Sie ist eine schwache Säure (pKsl = 9,51 ; pKs2 = 1 1 ,74) und neigt zur Kondensation. Wasserabspaltungen führen zu Verbindungen wie Dikieselsäure (Pyrokieselsäure) (HO)3Si-0-Si(OH)3 und Trikieselsäure (HO)3Si-0-Si(OH)2-0-Si(OH)3. Cyclische (ringförmige) Kieselsäuren sind z. B.
Cyclotrikieselsäure und Cyclotetrakieselsäure mit der allgemeinen Summenformel [Si(OH)2-0- ]n. Polymere werden gelegentlich als Metakieselsäure (H2S1O3, [-Si(OH)2-0-]n) bezeichnet. Kondensieren diese niedermolekularen Kieselsäuren weiter, bilden sich amorphe Kolloide (Kieselsol). Allgemeine Summenformel aller Kieselsäuren ist H2n+2Sin03n+i . Als Summenformel wird häufig S1O2 n H2O angegeben; das Wasser ist bei Kieselsäuren jedoch kein
Kristallwasser, sondern kann nur durch eine chemische Reaktion abgespalten werden und bildet sich aus konstitutionell gebundenen Hydroxygruppen.
Allgemein werden die wasserärmeren Produkte der Orthokieselsäure unter dem Begriff Polykieselsäuren zusammengefasst. Formales Endprodukt der Wasserabspaltung ist
Siliciumdioxid, das Anhydrid der Kieselsäure. Die Salze der Säuren nennt man Silicate.
Technisch verwendete bzw. hergestellte Alkalisalze werden oft Wassergläser genannt. Die Ester der Kieselsäuren werden Kieselsäureester genannt.
Als niedermolekulare, hoch amorphe Kieselsäuren sind im Sinne der Erfindung nur die
Kieselsäuren zu verstehen, die eine Ausdehnung von 1 bis 100 nm, gemessen durch dynamische Lichtstreuung, aufweisen. Diese niedermolaren, hoch amorphen Kiselsäuren werden sind auch unter der Bezeichnung niedermolekulare Polykieselsäuren bekannt und werden im Folgenden als NPK bezeichnet.
NPK lassen sich wie folgt darstellen: a) Herstellung einer alkalischen Silikatlösung mit einem pH-Wert >= 10
b) Erniedrigung des pH-Wertes durch Zugabe einer Säure auf einen pH-Wert <= 1 , wobei die Polykieselsäure entsteht und wobei die Erniedrigung des pH-Wertes innerhalb von weniger als 60 Sekunden erfolgt
c) Erhöhung des pH-Wertes durch Zugabe von Basen Die nach diesem Verfahren hergestellten Kieselsäuren sind jedoch nur bei diesen sehr niedrigem pH-Werten stabil. Ab einem pH-Wert von 3,5 erfolgt eine Kondensation, was sich durch Ausfallen Gelbildung bemerkbar macht. Diese Niederschläge aus hochmolekularen Kieselsäuren haben keine AT-Wirkung mehr. Ein Nachteil der so hergestellten NPK ist deren Unverträglichkeit mit vielen der üblichen Kosmetischen Hilfsstoffe wie Emulgatoren, Tenside und Ölen. Dadurch ist es nahezu nicht möglich die üblichen Formulierungsformen wie Emulsionen stabil herzustellen.
Da pH-Werte unter 3,5 physiologisch unverträglich sind, müssen Zubereitungsformen gefunden werden, bei denen der pH-Wert mindestens bei 3,5 liegt und bei denen keine Gelbildung bzw. Ausfällung amorpher Kolloide (Kieselsol) erfolgt.
Wünschenswert wäre es demnach ein Antitranspirantprodukt zur Verfügung zu stellen, das die vorgenannten Nachteile und Nebenwirkungen, insbesondere der ACH-haltigen Zubereitungen, nicht aufzeigt.
Wünschenswert wäre es weiterhin, ein Antitranspirantprodukt zur Verfügung zu stellen, das den Stand der Technik bereichert und eine Alternative zu den bekannten Zubereitungen, insbesondere ACH-haltigen Zubereitungen, darstellt.
Insbesondere ist es auch wünschenswert, ein Antitranspirantprodukt zur Verfügung zu stellen, das eine möglichst breite Möglichkeit der galenischen Formulierung in kosmetisch akzeptable und attraktive Formelsysteme ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, ein Produkt zu entwickeln, welche als Grundlage für kosmetische Desodorantien bzw. Antitranspirantien geeignet sind, und die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen, insbesondere sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen.
Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, kieselsäurehaltige Antitranspirantzubereitungen enthaltend niedermolekulare Polykieselsäuren (NPK) in Kombination mit ein oder mehreren Stabilisatoren zur Verfügung zu stellen, bei ausreichender Stabilität einen physiologisch verträglichen pH-Wert aufweisen.
Es war nach all diesem überraschend und nicht vorhersehbar, dass kieselsäurehaltige
Zubereitungen mit einem pH von mindestens 3,5 , enthaltend NPK und ein oder mehrere Stabilisatoren zur Verwendung als hautverträgliche Antitranspirantien, also zur Verminderung oder Verhinderung der apoekkrinen Schweißbildung, eignen, wenn die pH-Werterhöhung erst kurz vor der Applikation erfolgt und dadurch die Nachteile des Standes der Technik, die mangelnde Stabilität von physiologisch verträglichen NPK-Zubereitungen, beseitigt wird.
Es war erstaunlich, dass mittels getrennter Bereitstellung von einer NPK-haltiger Zubereitung und einer Base in einem Zweikammerpackmittel, wobei die NPK-haltige Zubereitung mit der Base erst kurz vor oder während der Ausgabe und/oder Applikation gemischt werden, nicht nur für kosmetische Zwecke hervorragend geeignet sind, sondern überdies wirkungsvoller und schonender sind als die Verwendung von stabilen Zusammensetzungen des Standes der Technik.
Die Erfindung ist daher ein kosmetisches Produkt aufweisend ein Zweikammerbehältnis geeignet zur Applikation von kosmetischen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammer eine Teilzubereitung, enthaltend niedermolekulare, hoch amorphe Kieselsäure (NPK) in Kombination mit ein oder mehreren Stabilisatoren, beinhaltet (Phase 1 ) und die zweite Kammer eine Emulsionszubereitung beinhaltet (Phase 2), wobei erste und zweite Kammer durch eine Barriere voneinander getrennt sind, wobei die Barriere durch Einwirkung von Kräften auf die zweite Kammer zerstört wird, wodurch der Inhalt der zweiten Kammer in die erste Kammer übertreten kann und sich Inhalt der ersten Kammer und Inhalt der zweiten Kammer vermischen und die Mischung entnommen werden kann.
Die Erfindung umfasst demnach die Verwendung von NPK, als Antitranspirantwirkstoff, bevorzugt in topisch applizierbaren, insbesondere kosmetischen und/oder dermatologischen, Zubereitungen, wobei der pH-Wert der Zubereitung erst vor der Applikation auf ein
physiologisch verträgliches Maß eingestellt wird, insbesondere der pH-Wert der applizierten Zubereitung nicht kleiner als 3,5 ist.
Durch die pH-Werterhöhung erst vor der Verwendung, kann die Lagerstabilität der NPK-haltigen Zubereitung vor der Verwendung sichergestellt werden. Die Stabilisatoren werden gewählt aus der Gruppe A:
Hexenol eis 3 (CAS 928-96-1 ), Terpineol (CAS 8000-41 -7), Linalool (CAS 78-70-6),
Tetrahydrolinalool (CAS 78-69-3), Triethyl Citrate (CAS 77-93-0), 2-lsobutyl-4-hydroxy-4- methyltetrahydropyran (CAS 63500-71-0), Hexyl salicylate (CAS 6259-76-3), Phenylethyl alcohol (CAS 60-12-8), 3-Methyl-5-phenyl-1 -pentanol (CAS 55066-48-3), 2,6-Dimethyl-7-octen- 2-o\ (CAS 18479-58-8), Benzyl salicylate (CAS 1 18-58-1 ), Geraniol (CAS 106-24-1 ), Citronellol (CAS 106-22-9) und Ethyllinalool (CAS 10339-55-6); der Gruppe B: Alkohole und Diole und der Gruppe C: Substanzen mit mindestens drei Hydroxylgruppen.
Insbesondere vorteilhaft sind Stabilisatoren aus der Gruppe Linalool (CAS 78-70-6), Benzyl salicylate (CAS 1 18-58-1 ), Geraniol (CAS 106-24-1 ) und Citronellol (CAS 106-22-9). Insbesondere vorteilhafte Stabilisatoren aus der Gruppe B sind: Ethanol, 2-Propanol, PEG 8, Triethylenglycol, Methylphenylbutanol, Decandiol, Polyglyceryl-2-caprate, Oxalsäure.
Insbesondere vorteilhafte Stabilisatoren aus der Gruppe C sind: Sucrose (Mannose, Mannit), Glycerin, Pentaerithritol, Threitol, Erythritol, Hyaluronsäure.
Die topische Applikation von Zubereitungen - also die Verwendung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen auf der Haut - enthaltend NPK in Kombination mit ein oder mehreren Stabilisatoren gewählt aus den Gruppe A, B und/oder C ermöglicht die Verminderung oder Verhinderung des Stress-Schwitzens.
Im Rahmen der Erfindung, wird als Antitranspirantwirkung die Möglichkeit der Verminderung oder Verhinderung der Schweißbildung verstanden. D.h. NPK wirken als Schweißhemmer und vermindern die Schweißbildung und damit mittelbar auch den Schweißgeruch.
Durch die Mischung der NPK-haltigen Zubereitung mit einer Emulsion vor der Ausbringung und Applikation, werden Zubereitungen zur Verfügung gestellt, die eine hohe physiologische Verträglichkeit aufweisen.
Die Mischung aus NPK-haltigen Zubereitung mit der pH-Wert erhöhenden der Emulsion erst vor der Ausbringung aus einem Zweikammerpackmittel macht die Verwendung von NPK-haltigen Zubereitungen als verträgliches Antitranspirantmittel erst möglich.
Erfindungsgemäße Produkte mit NPK, ermöglichen eine schweißhemmende Wirkung in der Größenordnung wie bekannte und bewährte Antitranspirantwirkstoffe, wobei die benötigte Konzentration an NPK sehr viel geringer ist als bei Verwendung von ACH. Die Abmischung mit einer Emulsion erst vor der Applikation führt auch zur Behebung der aufgeführten Nachteile, wie mangelnde Lagerstabilität einer NPK-haltigen Emulsion und der in der Diskussion stehenden Toxizität von Aluminiumverbindungen.
Bevorzugt umfassen erfindungsgemäße Produkte daher neben einer NPK-haltigen Zubereitung, keine weiteren antitranspirant wirksamen Stoffe oder Zubereitungen, insbesondere keine Aluminiumsalze, insbesondere kein ACH und/oder AACH (aktiviertes Aluminiumchlorohydrat). Wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Produkte ist darüber hinaus, dass sich gegenüber den auf Aluminiumsalzen basierenden AT-Mitteln, keinerlei Verfärbungen auf der Haut oder Kleidung zeigt. Das sogenannte Weißein unterbleibt ebenso wie die nach mehrfachem Tragen und Waschen in direkt auf der Achselhaut aufliegenden Textilien zu beobachtenden
Rückstände.
Die stabilisierten Kieselsäuren können auf einfache Weise in die zu erfindungsgemäßen Produkten geeigneten Zusammensetzungen eingearbeitet werden. Bevorzugt werden sie als NPK-Lösung den übrigen Bestandteilen der Formulierungen zugesetzt. Der Anteil der NPK- Lösung kann dabei bis zu 98% der Gesamtmenge der Formulierung ausmachen. Im
einfachsten Fall werden der NPK-Suspension nur ein Verdicker und ein Parfüm zugesetzt, wobei unter Parfüm eine Abmischung umfassend ein oder mehrere olfaktorisch wahrnehmbarer Einzelsubstanzen zu verstehen ist.
Zur erfindungsgemäßen Verwendung stabilisierte Kieselsäuren lassen sich z.B. nach den folgenden Methoden im Labormaßstab herstellen: Methode I:
1. Herstellung einer verdünnten wässrige Na-Silikatlösung mit einem pH > 1 1
2. Reduktion des pH-Wertes von >1 1 auf <1 durch Zugabe einer entsprechenden Menge einer oder mehrerer starken Säuren innerhalb von 5-10sec.
3. ggfs Erhöhung des pH-Wertes auf einen Wert kleiner 3,5 durch Zugabe einer oder mehrerer Basen
4. Zugabe des Stabilisators
Für die in Schritt 2 zur pH-Wertreduktion eingesetzte Säure eignen sich insbesondere
Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, deren Anionen
physiologisch verträglich und gut in Lösung zu halten sind. Die pH-Wertreduktion kann jedoch auch beliebige andere Säuren erfolgen, solange diese a) den pH-Wert entsprechend herabsetzen können und b) deren Salze, insbesondere Natriumsalz, physiologisch verträglich sind bzw. keine Hautreizungen verursachen. Bevorzugt wird zur pH-Wertherabsetzung
Salzsäure verwendet.
Die schnelle pH-Wertreduktion ist ausschlaggebend für die erfolgreiche Bildung der NPK.
Erfolgt die pH-Wertreduktion zu langsam, bilden sich sehr hochmolekulare Kieselsäuren, welche keine Antitranspirantaktivität aufweisen, bis hin zur Gelbildung. Die Erhöhung der pH-Wertes in Schritt 3 auf einen auf einen kosmetisch akzeptablen Wert, ist optional und kann mit Natronlauge, Kalilauge oder mit schwächeren Basen erfolgen.
Verwendbare Basen sind z.B.: 2-Aminobutanol, 2-(2-Aminoethoxy)ethanol, Aminoethyl
Propanediol, Aminomethyl Propanediol, Aminomethyl Propanol, Aminopropanediol, Bis- Hydroxyethyl Tromethamine, Butyl Diethanolamine, Butylethanolamine, Dibutyl Ethanolamine, Diethanolamine, Diethyl Ethanolamine, Diisopropanolamine, Dimethylamino Methylpropanol, Dimethyl Isopropanolamine, Dimethyl MEA, Ethanolamine, Ethyl Ethanolamine,
Isopropanolamine, Methyl Diethanolamine, Methylethanolamine, Triethanolamine,
Triisopropanolamine, Tromethamine, Polyethylenimine, Tetrahydroxypropyl ethylendiamin, Ammoniak.
Die pH-Erhöhung kann ebenfalls mit Puffersystemen, welches im Sinne der Erfindung auch als Base angesehen wird, erfolgen, die entweder in wässriger Lösung oder wasserfrei zugegeben werden. Die Puffersysteme können aus den zuvor erwähnten Basen und kosmetisch akzeptablen Säuren bestehen und haben einen pH-Wert von 3 bis 1 1 , bevorzugt 7 bis 9.
Beispiele für Säuren, die zur Pufferherstellung besonders geeignet sind, sind Zitronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Fettsäuren, Phosphorsäure, Phosphonsäuren, Polyacrylsäuren, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Oxalsäure, Aminosäuren.
Für die in Schritt 3 zur pH-Wertanhebung eingesetzte Base eignen sich insbesondere
Alkalihydroxide, deren Kationen physiologisch verträglich und gut in Lösung zu halten sind. Insbesondere sind Natrium- und/oder Kaliumhydroxidlösung zur pH-Wertanhebung geeignet. Die pH-Wertanhebung kann vorteilhaft in Stufen erfolgen, wobei für die erste Stufe eine konzentriertere Base, z.B. 5N NaOH, eingesetzt wird und erst zur Einstellung des endgültigen pH-Wertes eine weniger konzentriertere Base, z.B. 0.5N NaOH, verwendet wird.
Vorteilhaft ist es den pH-Wert zuerst mit 5N NaOH auf pH 2 zu bringen und dann mit 0.5N NaOH weiter auf mindestens pH 3,5 zu erhöhen.
Als Stabilisatoren besonders geeignet für diese Herstellungsmethode sind Ethanol, Glycerin, 2- Propanol, PEG 8, Triethylenglycol, Urea, Oxalsäure, Hyaluronsäure, Ethylhexylglycerin, Pentaerithritol, Threitol, Erythritol, Methylphenylbutanol, Polyglyceryl 2-caprate, Decandiol
Besonders bevorzug ist eine Verwendung von Glycerin und Ethanol im Verhältnis 1 :10 bis 6:10, insbesondere 5 bis 30 Gew.-% Glycerin und 30 Gew.-% EtOH bezogen auf die Gesamtmenge der in Schritt 1 hergestellten Na-Silikatlösung.
Methode II: 1. Herstellung einer verdünnten wässrigen Na-Silikatlösung mit einem pH >1 1
2. Zugabe mindestens eines Stabilisators
3. Reduktion des pH-Wertes von >1 1 auf <1 durch Zugabe einer entsprechenden Menge einer oder mehrerer starken Säuren innerhalb von 5-10sec.
4. ggfs. Erhöhung des pH-Wertes auf Wert kleiner 3,5 durch Zugabe einer oder mehrerer Basen
Für die pH-Wertreduktion (Schritt 3) und die pH-Wertanhebung (Schritt 4) gelten dieselben Bedingungen wie zu Schritt 2 und Schritt 3 der Methode I.
Geeignete Stabilisatoren für dieses Herstellungsverfahren für stabilisierte NPK sind Sucrose, Mannose und/oder Mannit.
Methode III:
1. Herstellung einer verdünnten Na-Silikatlösung mit einem pH >1 1 , wobei der oder die
Stabilisatoren gleichzeitig als ein Teil des Lösungsmittels darstellen
2. Reduktion des pH-Wertes von >1 1 auf <1 durch Zugabe einer entsprechenden Menge einer oder mehrerer starken Säuren innerhalb von 5-10sec.
3. ggfs. Erhöhung des pH-Wertes auf Wert kleiner 3,5 durch Zugabe einer oder mehrerer Basen
Für die pH-Wertreduktion (Schritt 2) und die pH-Wertanhebung (Schritt 3) gelten dieselben Bedingungen wie zu Schritt 2 und Schritt 3 der Methode I.
Geeignete Stabilisatoren für dieses Herstellungsverfahren für stabilisierte NPK ist Glycerin.
Insbesondere bei sehr hohen Glycerin-Konzentrationen von über 70%, ist die pH-Erhöhung mit 0, 1 bis 0,5 M Natriumhydroxid in Glycerin vorteilhaft, da dadurch mögliche , pH-Spitzen' verhindert werden können.
Entscheidend bei der Herstellung der NPK ist in allen drei Fällen der Schritt der exotherm verlaufenden pH-Wertreduktion. Diese pH-Wertreduktion muss sehr schnell erfolgen, so dass keine Kondensation der Monomere erfolgen kann.
Für eine erforderliche schnelle, sprunghafte und gleichmäßige Änderung des pH-Werts im Ansatzvolumen ist eine hohe Rührgeschwindigkeit mit sehr guter Durchmischung des erforderlich. Langsame oder unvollständige Durchmischung führt zur Verkürzung der Stabilität und ggfs. Minderung der AT-Leistung.
Im größeren Maßstab ist diese schnelle pH-Wertreduktion auf Grund der hohen abzuführenden Wärmemenge nicht mehr als .Batch'-Prozess handhabbar. Großtechnisch ist die schnelle pH- Wertreduktion daher nur in einem kontinuierlichen Verfahren, bei dem der Schritt 2 (Methode I und III) bzw. Schritt 3 (Methode II) durch Zusammenführung der Reaktanden
Natriumsilikatlösung und Säure in einem Durchflussreaktor erfolgt, möglich.
Die nach den Methoden I bis III erhaltenen stabilisierten NPK-Lösungen sind bei
Raumtemperatur ausreichend stabil zur Verwendung in erfindungsgemäß verwendbaren Produkten. Die Stabilität nimmt mit abnehmender Temperatur zu, so dass eine Lagerung im Kühlschrank (bei 5 bis 8 Grad Celsius) vorteilhaft ist.
Entsprechend können die erfindungsgemäßen kosmetische Produkte, enthaltend in einer Kammer eine stabilisierte NPK-Zubereitung, in Form von Aerosolen, also aus
Zweikammeraerosolbehältern, -quetschflaschen oder durch eine Doppelpumpenvorrichtung versprühbaren Präparaten, gestaltet sein oder in Form von mittels Roll-on-Vorrichtungen (Auftragung über Bewegungskörper, zum Beispiel Kugel oder Rolle) auftragbaren flüssigen Zusammensetzungen aus Zweikammerbehältnissen appliziert werden. Auch in Form von aus normalen Zweikammerflaschen und -behältern auftragbaren Zubeitungen W/O- oder O/W- Emulsionen, z.B. Cremes oder Lotionen. Eine gute Methode ist auch das Verstreichen bzw. Verreiben mittels flächiger Applikatoren, die von einem Zweikammerbehältnis gespeist werden, insbesondere Applikatoren mit beflockter und/oder textiler Oberfläche, da diese eine geringe Verstopfungsneigung aufweisen.
Bevorzugte Applikationsform für die Antitranspirantien mit stabilisierter NPK sind wasserhaltige Aerosole. Bei den wasserhaltigen Aerosolen sind vor allem die W/O-Emulsionen zu nennen. Bevorzugt ist diese Applikationsform, da sie weltweit die häufigste Form im Bereich Deo/AT darstellt.
Vorteilhaft, gegenüber aluminiumchlorohydrathaltigen AT-Sprays ist, das die stabilisierten NPK in der Zubereitung gelöst vorliegen und nicht vor der Verwendung des Sprays durch Schütteln resuspendiert werden müssen. Die Verstopfungswahrscheinlichkeit der Düsen wird dadurch verringert.
Weiterhin ist ein Einsatz der stabilisierten NPK in O/W-Emulsionen in Zweikammer-Roll-ons und Zweikammerpumpsprays möglich und vorteilhaft. Pump-Sprays bieten wie die Aerosolsprays einen berührungslosen Auftrag der AT-Zubereitung auf die Haut. Bei Pump-Sprays kann jedoch auf druckfeste Behälter verzichtet werden.
Zweikammerpumpsprays lassen sich metallfrei, insbesondere aluminiumfrei gestalten.
Vorteilhaft sind zum Beispiel Behältnisse aus PE, PP oder PET, die mit einer oder zwei metallfreien Zerstäuberpumpe(n) verschlossen sind, wobei metallfrei bedeutet, dass die gepumpte Zubereitung nicht mit metallischen Bauteilen in Berührung kommt. Je nachdem ob nur eine Pumpe verwendet wird oder zwei Pumpen verwendet werden erfolgt die Zuführung über einen oder zwei Steigrohre und die Mischung der NPK-haltigen Zubereitung (Phase 1 ) mit der Emulsion (Phase 2) findet vor oder nach der Pumpe/den Pumpen statt. Aerosolspray:
Die stabilisierten NPK (Phase 1 ) werden in den erfindungsgemäßen
Antitranspirantformulierungen bevorzugt in einer Menge von 0, 1 bis 10 Gew.-%, Gehalt an NPK bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, d.h. inklusive der ggf. vorhandenen Treibgase, eingesetzt. Insbesondere Vorteilhaft sind Konzentrationen von 0,5 bis 3 Gew.-%. Als Wirkstofflösung wird die Summe aller Bestandteile ohne das Treibgas bezeichnet, da das Treibgas in der Regel erst bei der Abfüllung hinzukommt.
AT-Roller:
Der Anteil an ein oder mehreren Stabilisatoren in Phase 1 kann vorteilhaft bis zu 85 Gew.-%, insbesondere bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt werden.
Der Anteil an Si02-Äquivalenten in Phase 1 wird vorteilhaft im Bereich von 0,1 . Bis 6 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt.
Pumpspray:
Der Anteil an ein oder mehreren Stabilisatoren in Phase 1 kann vorteilhaft bis zu 85 Gew.-%, insbesondere bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt werden.
Der Anteil an NPK in Phase 1 wird vorteilhaft im Bereich von 0, 1. Bis 6 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt.
Im Sinne der Erfindung ist es auch, das die Zubereitungen enthaltend stabilisierten NPK (Phase 1 ) oder die Emulsion (Phase 2) kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Konservierungshelfer, Bakterizide, Parfüme, UV-Filter, Antioxidantien, wasserlösliche Vitamine, Mineralstoffe, suspendierte Festkörperpartikel, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Alkohole, Polyole, Emulgatoren, Polymere, Schaumstabilisatoren oder Silikonderivate.
Bevorzugt werden die Zubereitungen optisch ansprechend transparent hergestellt und verwendet.
Die Phase 2 ist vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, das sie in Form einer wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösung, einer Emulsion (W/O, O/W, W/Si, Si/W oder multiple Emulsion, Makro-, Mikro- oder Nanoemulsion), einer Dispersion, einer Pickering-Emulsion, eines Gels, eines Hydrodispersionsgels oder einer wasserfreien Zubereitung vorliegt.
Vorteilhaft können Phase 1 und Phase 2 auch Desodorantien zugesetzt werden.
Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde. Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe als kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. Der Schweißfluss selbst wird dadurch nicht beeinflusst, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt. Auch die Kombination von Adstringenzien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich.
Alle als Desodorantien gängigen Wirkstoffe können vorteilhaft genutzt werden, beispielsweise Geruchsüberdecker wie die gängigen Parfümbestandteile, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der DE 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Mit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, ferner beispielsweise Zink- salze der Ricinolsäure. Keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemäßen Zubereitungen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4'-Trichlor-2'-hdroxydiphenylether (Irgasan), 1 ,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl, Triethylcitrat, Farnesol (3,7, 1 1 -T rimethyl-2, 6,10-dodecatrien-1 -ol),
Ethylhexylglycerin, Phenoxyethynol, Pirocton Olamin, Koffein sowie die in den DE 37 40 186, DE 39 38 140, DE 42 04 321 , DE 42 29 707, DE 42 29 737, DE 42 37 081 , DE 43 09 372, DE 43 24 219 beschriebenen wirksamen Agenzien. Auch Natriumhydrogencarbonat ist vorteilhaft zu verwenden. Ebenso kann ein antimikrobieller Silbercitratkomplex, wie er in der DE 202008014407 beschrieben ist, bevorzugt als desodorierender Bestandteil in Verbindung mit NPK eingesetzt werden.
Bevorzugt enthalten Phase 1 und/oder Phase 2 auch Polymere enthalten. Die Polymere stammen bevorzugt aus dem Bereich der Cellulosen und/oder der Polystyrole. Sie sind vorteilhaft hydrophob oder hydrophil modifiziert. Sie dienen der Viskositätseinstellung der Phasen und erleichtern die Pump- und Mischbarkeit, sowie das Ablauf- bzw.
Verteilungsverhalten auf der Haut.
Nutzbare Polymere umfassen demnach Cellulosen, Polystyrole und/oder Alkyl-Acryl
Crosspolymere und können optional den NPK-Zubereitungen zugesetzt sein.
Als übliche kosmetische Inhaltsstoffe der Phasen 1 und 2 des erfindungsgemäßen Produktes können neben Wasser, Ethanol und Isopropanol, Glycerin und Propylenglykol hautpflegende Fett- oder fettähnliche Stoffe sowie Öle, wie Ölsäuredecylester, Cetylalkohol,
Cetylstearylalkohol und 2-Octyldodecanol, in den für solche Präparate üblichen
Mengenverhältnissen sein, sowie schleimbildende und filmbildende Stoffe und Verdickungsmittel, z.B. Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose, Polyacrylsäure, Polyvinylpyr- rolidon und Wachse.
Aus den für kosmetische Zubereitungen bekannten Emulgatoren haben sich diese als vorteilhaft für die erfindungsgemäß verwendbaren Zubereitungen der Phase 2 herausgestellt: Polyoxyethylen(20)-sorbitan-monolaurat, Polyoxyethylen(20)sorbitan monopalmitate,
Polyoxyethylen(20)-sorbitan-monostearat , Polyoxyethylen(20)-sorbitan-monooleat, Sorbitan Trioleate, Polyglyceryl-10 Stearate, Polyglyceryl-4 Caprate, Lauryl Glucoside, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxylstearate, Polyglyceryl-10 Laurate, Polyglyceryl-4 Laurate, Decyl
Glucoside, Propylene Glycol Isostearate, Glycol Stearate), Glyceryl Isostearate), Sorbitan Sesquioleate, Glyceryl Stearate, Lecithin, Sorbitan Oleate, Sorbitan Monostearate NF, Sorbitan Stearate, Sorbitan Isostearate, Steareth-2, Oleth-2, Glyceryl Laurate, Ceteth-2, PEG-30 Dipolyhydroxystearate, Glyceryl Stearate SE, Sorbitan Stearate (and) Sucrose Cocoate, PEG-4 Dilaurate, PEG-8 Dioleate, Sorbitan Laurate, PEG-40 Sorbitan Peroleate, Laureth-4, PEG-7 Glyceryl Cocoate, PEG-20 Almond Glycerides, PEG-25 Hydrogenated Castor Oil, Stearamide MEA, Glyceryl Stearate + PEG-100 Stearate, Polysorbate 85, PEG-7 Olivate, Cetearyl
Glucoside, PEG-8 Oleate, Polyglyceryl-3 Methyglucose Distearate, PG-10 Stearate, Oleth-10, Oleth-10 / Polyoxyl 10 Oleyl Ether NF, Ceteth-10, PEG-8 Laurate, Ceteareth-12, Cocamide MEA, Polysorbate 60 NF, Polysorbate 60, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Polysorbate 80, lsosteareth-20, PEG-60 Almond Glycerides, Polysorbate 80 NF, PEG-150 Laurate, PEG-20 Methyl Glucose Sesquistearate, Ceteareth-20, Oleth-20, Steareth-20, Steareth-21 ,Ceteth-20, lsoceteth-20, PEG-30 Glyceryl Laurate, Polysorbate 20, Polysorbate 20 NF, Laureth-23, PEG- 100 Stearate, Steareth-100, PEG-80 Sorbitan Laurate.
Bevorzugt werden Glyceryl Isostearate, Glyceryl Stearate, Steareth-2, Ceteareth-20, Steareth- 21 , PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, PG-10 Stearate, lsoceteth-20, lsosteareth-20 und Ceteareth-12 eingesetzt.
Als Lösungsvermittler bekannt, aber als für die erfindungsgemäß verwendbaren Zubereitungen der Phase 2 als Emulgatoren einsetzbar, sind des Weiteren bevorzugt zu wählen PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Polysorbate 80, Laureth-23, PEG-150 Laurate und PEG-30 Glyceryl Laurate.
Neben bzw. anstelle nichtionischer Emulgatoren sind auch kationische Emulgatoren geeignet, um stabile Formulierungen mit der erfindungsgemäßen Poylquaternium Polymeren zu erstellen. Bevorzugte geeignete kationische Emulgatoren sind zu wählen aus der Gruppe Cetrimonium Chloride, Palmitamidopropyltrimonium Chloride, Quaternium-87, Behentrimonium Chloride, Distearoylethyl Dimonium Chloride, Distearyldimonium Chloride, Stearamidopropyl
Dimethylamin und/oder Behentrimonium Methosulfat.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, den Zubereitungen der Phase 2 im Sinne der vorliegenden Erfindung übliche Antioxidantien zuzufügen. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxi- dantien verwendet werden.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung der Phase 2 eine Lösung oder Emul- sion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel, Konsistenzgeber und/oder
hauptpflegende Wirkstoffe verwendet werden:
- Wasser oder wässrige Lösungen
- Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure und Alkylbenzoat, vorzugsweise aber cyclische Silikonöle oder leicht flüchtige Kohlenwasserstoffe;
- -Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren; Pflanzliche Öle wie z.B. Avocadoöl, Wiesenschaumkrautöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Mandelöl, Nachtkerzenöl, Kokosöl. Palmöl, Leinöl, Shea Butter.
- Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, insbesondere Propy- lenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylen- glykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
- Hautpflegende Substanzen wie z.B. Panthenol, Allantoin, Harnstoff, Harnstoffderivate, Guanidin, Ascorbinsäure, Glycerylglucose
Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Inhaltsstoffe verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch
Dimethylether, Distickstoffmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoff und Druckluft sind vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, dass es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Be- gleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Bei Aerosolzubereitungen werden häufig Öle zugesetzt, die in der Wirkstoff lösung mit dem Treibgas (Propan, Butan, Isobutan) mischbar sind, da ein Öl, das nicht mischbar ist, zu Niederschlägen führt, die im Glasaerosol dazu führen, dass die Wirkstoffpartikel nicht mehr aufzuschütteln sind.
Kosmetische Zubereitungen der Phase 2 können auch als Gele vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt am erfindungsgemäßen Wirkstoff und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch organische Verdickungsmittel (Verdicker), z.B.
Tamarindenmehl, Konjakmannan, Guaran, Hydroxypropylguar, Johannisbrotkernmehl, Gummi- arabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypro- pylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Po- lyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in der Formulierung z.B. in einer Menge zwischen 0, 1 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 25 Gew.-%, enthalten.
Ansonsten sind die üblichen Maßregeln für das Zusammenstellen von kosmetischen Formulierungen zu beachten, die dem Fachmann geläufig sind.
Es folgen vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
Nachfolgende Beispiele erläutern die erfindungsgemäßen Zubereitungen, die zur Verminderung oder Verhinderung der Schweißbildung.
Die Zahlenangaben stellen Gewichtsanteile, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, dar.
Figure imgf000020_0001
W/O Voremulsion (Phase 2) Angaben in Gewichts-%
1a 2a 3a 4a 5a
Wasser 43,3 60,0 60,0 43,3 50,0
Panthenol 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
Glycerin 16,7 0,0 0,0 16,7 10,0
Persea Gratissima Oil 0,3 0,3 0,3 0,3 0,3
Caprylic/Capric Triglyceride 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 (Myritol 312, BASF)
Steareth-21 (Tego Alkanol S 21, 6,7 6,7 6,7 6,7 6,7
Evonik Industries)
Steareth-2 (Tego Alkanol S2, 11,7 11,7 11,7 11,7 11,7 Evonik Industries)
Trisodium EDTA, 20% (Edeta 5,0 5,0 5,0 5,0 5,0
BS, BASF)
Benzylalkohol 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
Phenoxyethanol 1,7 1,7 1,7 1,7 1,7
Parfüm 3,3 3,3 3,3 3,3 3,3 Summe 100,00 100,00 100,00 100,00 100,00
Herstellung der Phase 2: In dem die wasserlöslichen Bestandteile zusammen mit der angegebenen Menge Wasser auf 75°C erwärmt werden. Die Olkomponenten und Emulgatoren werden separat auf 75°C erwärmt. Die Phasen werden vereinigt und homogenisiert. Die Emulsion wird unter Rühren auf Raumtemperatur abgekühlt.
Herstellung der Phase 1 nach Methode I bis III (Kieselsäurevorlösung)
Die Phase 1 und Phase 2 können in verschiedenen Verhältnissen aus dem
Zweikammerpackmittel ausgetragen werden. Verhältnisse von 10:90 bis 90:10 lassen sich je nach gewähltem Packmittel durch unterschiedliche Pumpenvolumina vorbestimmen.
Tests und Nachweise
Zum Nachweis der antitranspiranten Wirksamkeit bzw. Schweißhemmung wurde die schweißreduzierende Wirkung von 0.5M Kieselsäure gravimetrisch im Sauna-Testdesign gemessen.
Sauna-Testdesgin:
Die axilläre Schweißmenge wird gravimetrisch ermittelt indem Baumwollpads nach einer 15min Schwitzphase in der Sauna ausgewogen werden.
Die Probanden (N=24, 12 weiblich + 12 männlich) verzichten für mind. 14 Tage vor Testbeginn auf die Verwendung von Aluminium-haltigen Produkten. Pro Achsel werden 500mg Produkt rechts/links-randomisiert und verschlüsselt aufgetragen.
6h nach Applikation der Testprodukte (10% ACH wässr. und 0.5M Kieselsäure + 30% EtOH) werden Baumwollpads in den Achseln platziert und die Schweißsekretion über einen Zeitraum von 15min in der Sauna (75°C/ 30% rel. Luftfeuchtigkeit) stimuliert.
Figure imgf000022_0001
Die relative axilläre Schweißmenge wird auf das Schwitz-Grundniveau (Basislinie) normalisiert, das unter identischen Versuchsbedingungen vor Produktapplikation aufgenommen wurde (=100%). Die relative Schweißreduktion für die Kieselsäure beträgt im Vergleich zum unbehandelten Areal 54, 1 %. Die Wirksamkeit liegt damit auf dem Niveau von 10% ACH (siehe Tabelle). sample Baselinie nach Applikation rel. Reduktion Signifikanz
[g] [g] [%] P
"ACH" 0.75 ± 0.45 0.35 ± 0.24 53,3 <0.001 "Kieselsäure" 0.74 ± 0.48 0.34 ± 0.29 54, 1 <0.001

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetisches Produkt, aufweisend ein Zweikammerbehältnis zur Applikation von
kosmetischen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer eine Zubereitung umfassend Kieselsäuere enthält (Phase 1 ) und die zweite Kammer eine Zubereitung umfassend eine Emulsion enthält (Phase 2), wobei erste und zweite Kammer durch eine Barriere voneinander getrennt sind, wobei die Barriere durch Einwirkung von Kräften auf die zweite Kammer zerstört wird, wodurch der Inhalt der zweiten Kammer in die erste Kammer übertreten kann und sich Inhalt der ersten Kammer und Inhalt der zweiten Kammer vermischen und die Mischung entnommen werden kann.
2. Kosmetisches Produkt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Phase 1 einen pH-Wert kleiner 2, insbesondere kleiner 1 ,5, aufweist.
3. Kosmetisches Produkt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Phase 2 ein Parfüm enthält.
4. Kosmetisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass Phase 2 einen Verdicker enthält.
5. Kosmetisches Produkt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Phase 1 einen oder mehrere Stabilisator(en) gewählt aus der Gruppe Hexenol eis 3 (CAS 928-96-1 ), Terpineol (CAS 8000-41-7), Linalool (CAS 78-70-6),
Tetrahydrolinalool (CAS 78-69-3), Triethyl Citrate (CAS 77-93-0), 2-lsobutyl-4-hydroxy-4- methyltetrahydropyran (CAS 63500-71-0), Hexyl salicylate (CAS 6259-76-3), Phenylethyl alcohol (CAS 60-12-8), 3-Methyl-5-phenyl-1 -pentanol (CAS 55066-48-3), 2,6-Dimethyl-7- octen-2-ol (CAS 18479-58-8), Benzyl salicylate (CAS 1 18-58-1 ), Geraniol (CAS 106-24-1 ), Citronellol (CAS 106-22-9) und Ethyllinalool (CAS 10339-55-6), insbesondere aus der Gruppe Linalool (CAS 78-70-6), Benzyl salicylate (CAS 1 18-58-1 ), Geraniol (CAS 106-24-1 ) und Citronellol (CAS 106-22-9) enthält.
6. Kosmetisches Produkt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Phase 1 einen oder mehrere Stabilisator(en) gewählt aus der Gruppe der Alkohole und Diole, insbesondere aus der Gruppe: Ethanol, 2-Propanol, PEG 8, Triethylenglycol, Methylphenylbutanol, Decandiol, Polyglyceryl-2-caprate, Oxalsäure enthält.
7. Kosmetisches Produkt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Phase 1 einen oder mehrere Stabilisator(en) gewählt aus der Gruppe der Substanzen mit mindestens drei Hydroxylgruppen, insbesondere aus der Gruppe:
Sucrose (Mannose, Mannit), Glycerin, Pentaerithritol, Threitol, Erythritol, Hyaluronsäure enthält.
8. Kosmetisches Produkt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdicker
gewählt wird aus der Gruppe Tamarindenmehl, Konjakmannan, Guaran,
Hydroxypropylguar, Johannisbrotkernmehl, Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose,
Carboxymethylcellulose oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und
Polyethylenglykolstearat oder -distearat.
9. Kosmetisches Produkt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Phase 1 und Phase 2 weniger als 0, 1 Gew.-% an
Aluminiumverbindungen, insbesondere weniger als 0,05 mol/l an Aluminiumionen, besonders bevorzugt frei von Aluminiumchlorohydrat ist.
10. Kosmetisches Produkt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Phase 2 mindestens ein physiologisch verträgliches und/oder kosmetisches Öl und mindestens einen physiologisch verträglichen und/oder kosmetischen Emulgator enthält.
1 1. Verwendung eines Produktes nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung als Aerosol oder mittels eines Bewegungskörpers topisch appliziert wird.
12. Verwendung eines Produktes nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung mittels Verreiben bzw. Versteichen topisch appliziert wird.
PCT/EP2016/066389 2015-07-27 2016-07-11 SCHWEIß VERRINGERNDE KOSMETISCHE ZUBEREITUNG WO2017016856A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/746,839 US20180214358A1 (en) 2015-07-27 2016-07-11 Sweat-reducing cosmetic preparation
EP16738134.2A EP3328346A1 (de) 2015-07-27 2016-07-11 SCHWEIß VERRINGERNDE KOSMETISCHE ZUBEREITUNG
JP2018504206A JP2018521099A (ja) 2015-07-27 2016-07-11 汗を減少させる化粧品調合物
CN201680043701.0A CN107847403A (zh) 2015-07-27 2016-07-11 减少汗水的化妆制剂
BR112018001793A BR112018001793A2 (pt) 2015-07-27 2016-07-11 preparação cosmética de redução do suor
AU2016299195A AU2016299195A1 (en) 2015-07-27 2016-07-11 Sweat-reducing cosmetic preparation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214137.3 2015-07-27
DE102015214137.3A DE102015214137A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017016856A1 true WO2017016856A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=56409084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/066389 WO2017016856A1 (de) 2015-07-27 2016-07-11 SCHWEIß VERRINGERNDE KOSMETISCHE ZUBEREITUNG

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20180214358A1 (de)
EP (1) EP3328346A1 (de)
JP (1) JP2018521099A (de)
CN (1) CN107847403A (de)
AU (1) AU2016299195A1 (de)
BR (1) BR112018001793A2 (de)
DE (1) DE102015214137A1 (de)
WO (1) WO2017016856A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113226251B (zh) * 2018-10-17 2024-03-29 奥斯汀研究实验室公司 高负载分散体的混悬剂制剂
CN112618407A (zh) * 2020-12-30 2021-04-09 宇肽生物(东莞)有限公司 一种稳定即用型多肽微乳液及其制备方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH470183A (de) * 1968-09-27 1969-03-31 Charles Olivier Fa Schweissgeruch verhinderndes Mittel
EP1026093A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-09 GOLDWELL GmbH Zweikomponentenbehältnis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10237460A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Beiersdorf Ag Schminkprodukt
WO2005044212A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-19 Unilever Plc Improved detergent composition with benefit agents
DE102005059935A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Henkel Kgaa Kosmetisches Mittel mit gesteigerter Duftintensität und -persistenz
US20070148113A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-28 Cyril Lemoine Antiperspirant compositions comprising at least one dispersion of cationic colloidal silica particles, antiperspirant product, and cosmetic process for treating perspiration
DE202007003056U1 (de) * 2006-06-19 2007-07-12 Beiersdorf Ag Kombinationsset zur dekorativen Pflege der Haut
FR2977151A1 (fr) * 2011-06-28 2013-01-04 Oreal Utilisation cosmetique comme actif anti-transpirant d'un silicate alcalin
WO2014099167A2 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Colgate-Palmolive Company Two component compositions containing tetrabasic zinc-amino acid halide complexes and cysteine

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270739B (de) * 1961-06-26 1968-06-20 Dr Med Georg Wolf Ernst Mittel zur kosmetischen Behandlung der Haut
US3705940A (en) * 1969-02-07 1972-12-12 Degussa Silicic acid-containing dentifrice
FR2223049A1 (en) * 1973-03-30 1974-10-25 Conditionnement Cosmetologie N Halogenate antibacterial compns. - potentiated with alkali metal salts or capric, caproic and caprylic acids
CA1037868A (en) * 1973-07-18 1978-09-05 Martin Callingham Organic deodorant compositions
DE3740186A1 (de) 1987-06-24 1989-01-05 Beiersdorf Ag Desodorierende und antimikrobielle zusammensetzung zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
CA1330538C (en) * 1988-04-14 1994-07-05 Maria A. Curtin Antiperspirant and method of making same
DE3938140A1 (de) 1989-11-16 1991-08-08 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische mittel
DE69012803T2 (de) 1990-01-08 1995-04-06 Becton Dickinson France Aufbewahrungs- und umfüllflasche mit doppelter kammer.
DE4009347A1 (de) 1990-03-23 1991-09-26 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische mittel
DE4204321A1 (de) 1992-02-13 1993-08-19 Beiersdorf Ag Verfahren zur isolierung und reinigung von fettsaeuren und hydroxyfettsaeuren und verwendungen von hydroxyfettsaeuren sowie zubereitungen, die sie enthalten
DE4229707A1 (de) 1992-09-05 1994-03-10 Beiersdorf Ag Germicide Wirkstoffkombinationen
DE4229737C2 (de) 1992-09-05 1996-04-25 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische Mittel mit einem Gehalt an Fettsäuren
DE4237081C2 (de) 1992-11-03 1996-05-09 Beiersdorf Ag Verwendung von Di- oder Triglycerinestern als Deowirkstoffe
DE4309372C2 (de) 1993-03-23 1997-08-21 Beiersdorf Ag Kosmetische Desodorantien, enthaltend Gemische aus Wollwachssäuren oder Wollwachssäurekomponenten und Fettsäurepartialglyceriden unverzweigter Fettsäuren
DE4324219C2 (de) 1993-07-20 1995-08-10 Beiersdorf Ag Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
FR2750397B1 (fr) * 1996-06-28 1998-08-07 Oreal Dispositif pour le stockage separe d'au moins deux produits, leur melange et la distribution du melange ainsi obtenu et procede de fabrication
FR2792298B1 (fr) 1999-04-16 2001-06-01 Oreal Dispositif pour le melange extemporane d'au moins deux produits dont un est notamment une poudre
EP1110909A1 (de) * 1999-12-24 2001-06-27 Bio Minerals N.V. Verfahren zur Herstellung von Orthokieselsäure, sowie nach dem Verfahren hergestellte Kieselsäure und ihre Verwendung
WO2003101915A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-11 Sabalo N.V. Aqueous solution of non-colloidal silicic acid and boric acid
US7303767B2 (en) * 2005-02-03 2007-12-04 J.M. Huber Corporation Personal care compositions comprising coated/treated metal silicate absorbent particles
DE102008031927B4 (de) 2008-07-08 2017-09-14 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber
EP2457846A3 (de) * 2012-02-16 2012-06-27 Bayer MaterialScience AG Abgabemodul für kosmetische Zusammensetzungen
FR3006178B1 (fr) * 2013-05-30 2015-06-26 Oreal Utilisation cosmetique comme actif deodorant d'un materiau silicie obtenu par hydrolyse et condensation d'un tetraalcoxysilane et d'un c7-c20-alkyl trialcoxysilane

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH470183A (de) * 1968-09-27 1969-03-31 Charles Olivier Fa Schweissgeruch verhinderndes Mittel
EP1026093A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-09 GOLDWELL GmbH Zweikomponentenbehältnis und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10237460A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Beiersdorf Ag Schminkprodukt
WO2005044212A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-19 Unilever Plc Improved detergent composition with benefit agents
US20070148113A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-28 Cyril Lemoine Antiperspirant compositions comprising at least one dispersion of cationic colloidal silica particles, antiperspirant product, and cosmetic process for treating perspiration
DE102005059935A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Henkel Kgaa Kosmetisches Mittel mit gesteigerter Duftintensität und -persistenz
DE202007003056U1 (de) * 2006-06-19 2007-07-12 Beiersdorf Ag Kombinationsset zur dekorativen Pflege der Haut
FR2977151A1 (fr) * 2011-06-28 2013-01-04 Oreal Utilisation cosmetique comme actif anti-transpirant d'un silicate alcalin
WO2014099167A2 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Colgate-Palmolive Company Two component compositions containing tetrabasic zinc-amino acid halide complexes and cysteine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
HYUNG MI LIM: "Comparative Study of Various Preparation Methods of Colloidal Silica", ENGINEERING, vol. 02, no. 12, 1 January 2010 (2010-01-01), pages 998 - 1005, XP055176638, ISSN: 1947-3931, DOI: 10.4236/eng.2010.212126 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3328346A1 (de) 2018-06-06
CN107847403A (zh) 2018-03-27
AU2016299195A1 (en) 2018-02-15
JP2018521099A (ja) 2018-08-02
DE102015214137A1 (de) 2017-02-02
BR112018001793A2 (pt) 2018-09-11
US20180214358A1 (en) 2018-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393427B1 (de) Verfahren zur schweissreduktion
EP3209387B1 (de) Verwendung von chitosanen in schweisshemmenden kosmetische mitteln, welche frei sind von halogeniden und/oder hydroxyhalogeniden von aluminium und/oder zirconiu
WO2017016858A1 (de) Antitranspirant
EP3328346A1 (de) SCHWEIß VERRINGERNDE KOSMETISCHE ZUBEREITUNG
EP3328348A1 (de) Schweiss verringernde kosmetische zubereitung
EP3328505B1 (de) Antitranspirant
WO2017016860A1 (de) Antitranspirant
WO2017016859A1 (de) Antitranspirant
EP3793509A1 (de) VERFAHREN ZUR SCHWEIßREDUKTION MIT MALONSÄURE
FR3090344A1 (fr) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen
DE102009004270A1 (de) Aromatische Diole als antitranspirantwirksame Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16738134

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15746839

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018504206

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016299195

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160711

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016738134

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018001793

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018001793

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180126