WO2017016859A1 - Antitranspirant - Google Patents

Antitranspirant Download PDF

Info

Publication number
WO2017016859A1
WO2017016859A1 PCT/EP2016/066392 EP2016066392W WO2017016859A1 WO 2017016859 A1 WO2017016859 A1 WO 2017016859A1 EP 2016066392 W EP2016066392 W EP 2016066392W WO 2017016859 A1 WO2017016859 A1 WO 2017016859A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cas
phase
cosmetic
product according
cosmetic product
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/066392
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Elke Grotheer
Franz STÄB
Thomas Schmidt-Rose
Michael Seet
Robert Klauck
Frank Lehmbeck
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to CN201680043721.8A priority Critical patent/CN107847771A/zh
Priority to BR112018001778A priority patent/BR112018001778A2/pt
Priority to EP16736495.9A priority patent/EP3328503A1/de
Priority to JP2018504215A priority patent/JP2018521102A/ja
Priority to US15/746,842 priority patent/US20180228705A1/en
Priority to AU2016299198A priority patent/AU2016299198A1/en
Publication of WO2017016859A1 publication Critical patent/WO2017016859A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/68Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them
    • B65D83/682Dispensing two or more contents, e.g. sequential dispensing or simultaneous dispensing of two or more products without mixing them the products being first separated, but finally mixed, e.g. in a dispensing head
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/20Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of the composition as a whole
    • A61K2800/30Characterized by the absence of a particular group of ingredients
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/87Application Devices; Containers; Packaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/88Two- or multipart kits
    • A61K2800/882Mixing prior to application

Definitions

  • the present invention relates to a cosmetic for reducing or preventing apoekkrinen sweat formation from a packaging with two pantries and two cosmetic part preparations, characterized in that a chamber
  • secreted aqueous secretion There are three types of sweat glands in the skin, namely, apocrine, eccrine, and apoekrine sweat glands (Int J Cosmet Sei. 2007 Jun;
  • the eccrine sweat glands in humans are distributed practically throughout the body and can produce significant amounts of a clear, odorless secretion that is over 99% water.
  • the apocrine sweat glands occur only in the hairy body areas of the armpit and genital region and on the nipples. They produce small amounts of a milky secretion that contains proteins and lipids and is chemically neutral.
  • Sweating also known as transpiration, is an effective mechanism to release excess heat and thereby regulate body temperature.
  • the volume-rich aqueous secretion of the eccrine glands which can produce up to 2-4 liters per hour or 10-14 liters a day in adults, is used for this purpose.
  • the sweat - especially the secretion of apocrine sweat glands - is also signaled by the sense of smell. In humans, the apocrine sweat plays in particular in connection with the emotional or stress related
  • Cosmetic antiperspirants or deodorants / deodorants are used to eliminate body odor or to reduce their formation.
  • Body odor arises when the per se odorless fresh sweat by microorganisms such. Staphylococci and
  • Deodorant and "antiperspirant”. Rather, especially in the German-speaking Space - products for use in the underarm area generally referred to as deodorants or "deodorants.” This is irrelevant to the question of whether an antiperspirant effect is present.
  • Antiperspirants are antiperspirants that - in contrast to the
  • Deodorants which generally prevent microbial decomposition of already formed sweat - to prevent the secretion of sweat at all.
  • non-colloidal silver also shows odor neutralization (masking), influencing of bacterial metabolisms, the pure perfuming as well as the use of precursors of certain perfume components, which are converted by enzymatic reactions to fragrant substances.
  • Sweat odor consists to a large extent of branched-chain fatty acids, which are released by bacterial enzymes from odorless sweat.
  • Classic deodorizing agents counteract this by reducing the growth of bacteria.
  • the substances used for this purpose also act nonselectively against useful skin germs and can lead to skin irritations in sensitive individuals.
  • the classic antiperspirants used are, in particular, aluminum salts or aluminum / zirconium salts. These inhibit the flow of sweat by obstructing the excretory ducts of the sweat glands by precipitating them together with the skin's own proteins and thus leading to so-called plugs. Therefore, there may be a congestion of sweat within the gland.
  • Corneocytes in the sweat gland duct (Shelley WB and Hurley HJ, Acta, Derm. Venereol. (1975) 55: 241-60), or by the emergence of an ACH / AZG gel (Reiler HH and Luedders WL, in: Advances in Modern Hemisphere Publishing Company, Washington and London. Toxicology, Dermatoxicology and Pharmacology, FN Marzulli and HI Maibach, Eds (1977) Vol. 4: 1-5) formed by neutralization in the sweat gland duct is still open.
  • such aluminum salts as aluminum hydroxychlorides can cause skin damage if used frequently and on sensitive persons.
  • the use of the aluminum salts can cause discoloration of textiles which come into contact with the antiperspirant.
  • antiperspirants and deodorants (Deo) are offered in a variety of product forms, with scooters, pump sprayers and aerosols dominating in Europe, and deodorant sticks ("sticks") in the US, Central and South America. Both anhydrous (suspensions) and water-containing products (hydro-alcoholic formulations, emulsions) are known.
  • a satisfactory deodorant means the following conditions are met: 1)
  • liquid deodorants and antiperspirants Apart from the liquid deodorants and antiperspirants, solid preparations, for example powders, powder sprays, are also known and customary as intimate cleaners.
  • the nature of the composition of cosmetic preparations finds its natural limits, due to the compatibility of the individual components with each other and the stability of
  • FR 2852928 discloses a two-chamber container in which the product is removed by means of two pumps in such a way that the preparations are mixed only in the output channel. From US 20040149775 a two-chamber container in which the chambers are interchangeable are known. Again, the output of the preparations by means of two pumps via a common output channel in which the mixing of the components takes place.
  • EP 958062 discloses a dual chamber packing means with concentrically arranged pumps.
  • EP 0461010 discloses a two-chamber aerosol canister in which the mixture of the
  • a disadvantage of the aluminum salts used hitherto for sweat inhibition is the currently not yet fully understood long-term toxicity.
  • Aluminum has been suspected for a long time neurodegenerative diseases such as dementia, in particular Alzheimer's, to promote or trigger. Also, aluminum is associated with the development of breast cancer. So far, there is no verified evidence that works over the skin
  • Al salts are short-chain silicates in the form of silicic acids, which can reliably suppress sweat formation.
  • Silica acids are the oxygen acids of silicon. The easiest
  • Polymers are sometimes referred to as meta-silicic acid (H2S1O3, [-Si (OH) 2-0-] n ). If these low-molecular-weight silicic acids continue to condense, amorphous colloids (silica sol) are formed.
  • the general empirical formula of all silicas is H2n + 2Si n 03n + i.
  • the empirical formula is often S1O2 ⁇ n H2O; However, the water is not with silicas
  • Silica the anhydride of silicic acid.
  • the salts of acids are called silicates.
  • silicic acid esters are Technically used or prepared alkali metal salts.
  • the esters of silicic acids are called silicic acid esters.
  • NPK low molecular weight polysilicic acids
  • the silicas prepared by this method are stable only at these very low pH levels. From a pH of 3.5 condensation occurs, which is noticeable by precipitation gelation. These precipitates of high molecular weight silicic acids no longer have an AT effect.
  • NPK non-semiconductor phosphatidylcholine
  • pH values below 3.5 are physiologically incompatible, formulations must be found in which the pH is at least 3.5 and in which there is no gelation or precipitation of amorphous colloids (silica sol).
  • a further object of the present invention was thus to develop a product which is suitable as the basis for cosmetic deodorants or antiperspirants and which does not have the disadvantages of the prior art, in particular is distinguished by good skin tolerance.
  • the object of the invention is, in particular, siliceous antiperspirant preparations containing low molecular weight polysilicic acids (NPK) in combination with one or more to provide stabilizers available, with sufficient stability have a physiologically acceptable pH.
  • NPK low molecular weight polysilicic acids
  • Preparations with a pH of at least 3.5, containing NPK and one or more stabilizers for use as hypoallergenic antiperspirants, ie for reducing or preventing apoekkrinen sweat formation, are suitable if the pH increase takes place shortly before the application and thereby the disadvantages of Prior art, the lack of stability of physiologically acceptable NPK preparations, is eliminated.
  • the invention is therefore a cosmetic product comprising a two-chamber container suitable for the application of cosmetic preparations, characterized in that a chamber contains a partial preparation containing low molecular weight, highly amorphous silica (NPK) in combination with one or more stabilizers (phase 1) and the second chamber contains a preparation containing at least one base (phase 2), wherein in the application, the contents of the first and second chambers are simultaneously removed from the chambers and mix the phases 1 and 2 at the issue or shortly before the issue.
  • NPK highly amorphous silica
  • the invention encompasses the use of NPK, as an antiperspirant active, preferably in topically administrable, in particular cosmetic and / or dermatological, preparations, wherein the pH of the preparation only before application to a
  • physiologically acceptable level is set, in particular the pH of the applied preparation is not less than 3.5.
  • the stabilizers are selected from group A: Hexenol ice 3 (CAS 928-96-1), terpineol (CAS 8000-41 -7), linalool (CAS 78-70-6),
  • Tetrahydrolinalool (CAS 78-69-3), triethyl citrate (CAS 77-93-0), 2-isobutyl-4-hydroxy-4-methyltetrahydropyran (CAS 63500-71-0), hexyl salicylate (CAS 6259-76-3 ), Phenylethyl alcohol (CAS 60-12-8), 3-methyl-5-phenyl-1-pentanol (CAS 55066-48-3), 2,6-dimethyl-7-octene-2-o (CAS 18479 -58-8), benzyl salicylate (CAS 1 18-58-1), geraniol (CAS 106-24-1), citronellol (CAS 106-22-9) and ethyllinalool (CAS 10339-55-6); group B: alcohols and diols and group C: substances with at least three hydroxyl groups.
  • Particularly advantageous group B stabilizers are: ethanol, 2-propanol, PEG 8, triethylene glycol, methylphenylbutanol, decanediol, polyglyceryl-2-caprate, oxalic acid.
  • Particularly advantageous stabilizers from group C are: sucrose (mannose, mannitol), glycerol, pentaerythritol, threitol, erythritol, hyaluronic acid.
  • the topical application of preparations - ie the use of cosmetic or dermatological preparations on the skin - containing NPK in combination with one or more stabilizers chosen from the group A, B and / or C allows the reduction or prevention of stress sweating.
  • NPK act as a sweat inhibitor and reduce the formation of sweat and thus indirectly also the smell of sweat.
  • preparations which have a high physiological compatibility.
  • the mixture of NPK-containing preparation with the pH-increasing base only before the application of a two-chamber packaging makes the use of NPK-containing preparations as a compatible antiperspirant only possible.
  • Products according to the invention with NPK allow an antiperspirant effect on the order of known and proven antiperspirant active ingredients, wherein the required concentration of NPK is much lower than when using ACH.
  • the pH increase only before the application also leads to the elimination of the disadvantages listed, such as skin irritation due to too low pH of unstabilized silicas and the toxicity of aluminum compounds under discussion.
  • products according to the invention preferably comprise, in addition to an NPK-containing preparation, no further antiperspirant substances or preparations, in particular none
  • Aluminum salts in particular no ACH and / or AACH (activated aluminum chlorohydrate).
  • An essential advantage of the products according to the invention is, moreover, that no discoloration on the skin or clothing is evident as compared with the AT agents based on aluminum salts. The so-called whiteness as well as those after repeated wearing and washing in textiles resting directly on the underarm skin are not observed
  • the stabilized silicas can be incorporated in a simple manner into the compositions suitable for products according to the invention. They are preferably added as NPK solution to the other constituents of the formulations. The proportion of NPK solution can make up to 98% of the total amount of the formulation. in the
  • a thickener and a perfume are added to the NPK suspension, perfume meaning a mixture comprising one or more olfactorily detectable individual substances.
  • Silica acids stabilized for use according to the invention can be e.g. Produce according to the following methods on a laboratory scale:
  • step 2 for pH reduction are particularly suitable.
  • pH reduction can also be carried out any other acids, as long as these a) the pH value accordingly and b) their salts, in particular sodium salt, are physiologically compatible or do not cause any skin irritation. Preference is given to pH reduction
  • the fast pH reduction is crucial for the successful formation of the NPK. If the pH reduction is too slow, form very high molecular weight silica, which have no antiperspirant activity, to gelation.
  • Increasing the pH in step 3 to a cosmetically acceptable level is optional and can be accomplished with caustic soda, caustic potash, or with weaker bases.
  • Useful bases include: 2-aminobutanol, 2- (2-aminoethoxy) ethanol, aminoethyl propanediol, aminomethyl propanediol, aminomethyl propanol, aminopropanediol, bis-
  • Isopropanolamines methyl diethanolamines, methylethanolamines, triethanolamines,
  • Triisopropanolamines Triisopropanolamines, tromethamines, polyethylenimines, tetrahydroxypropylethylenediamine, ammonia.
  • the increase in pH can also be carried out with buffer systems, which is also considered in the context of the invention as a base, which are added either in aqueous solution or anhydrous.
  • the buffer systems can consist of the abovementioned bases and cosmetically acceptable acids and have a pH of from 3 to 11, preferably from 7 to 9.
  • Alkali hydroxides whose cations are physiologically compatible and easy to keep in solution.
  • sodium and / or potassium hydroxide solution are suitable for raising the pH.
  • the pH increase can be advantageously carried out in stages, with a more concentrated base, e.g. 5N NaOH, and only to adjust the final pH, a less concentrated base, e.g. 0.5N NaOH, is used. It is advantageous to first bring the pH to pH 2 with 5N NaOH and then further increase to at least pH 3.5 with 0.5N NaOH.
  • Particularly suitable stabilizers for this preparation method are ethanol, glycerol, 2-propanol, PEG 8, triethylene glycol, urea, oxalic acid, hyaluronic acid, ethylhexylglycerol, pentaerythritol, threitol, erythritol, methylphenylbutanol, polyglyceryl 2-caprate, decanediol
  • Particularly preferred is a use of glycerol and ethanol in a ratio of 1:10 to 6:10, in particular 5 to 30 wt .-% glycerol and 30 wt .-% EtOH based on the total amount of sodium silicate solution prepared in step 1.
  • step 3 The same conditions apply to the pH reduction (step 3) and the pH increase (step 4) as to step 2 and step 3 of method I.
  • Suitable stabilizers for this stabilized NPK preparation process are sucrose, mannose and / or mannitol.
  • step 2 The same conditions apply to the pH reduction (step 2) and the pH increase (step 3) as to step 2 and step 3 of method I.
  • Suitable stabilizers for this stabilized NPK preparation process is glycerol.
  • the pH increase with 0.1 to 0.5 M sodium hydroxide in glycerol is advantageous, as this possible, pH peaks' can be prevented.
  • step 2 (method I and III) and step 3 (method II) by combining the reactants
  • the cosmetic products according to the invention containing in a chamber a stabilized NPK preparation, in the form of aerosols, so from
  • a good method is also the spreading or rubbing by means of flat applicators, which are fed by a two-chamber container, in particular applicators with flocked and / or textile surface, since they have a low tendency to clog.
  • Preferred application form for the antiperspirants with stabilized NPK are water-containing aerosols. It is advantageous with respect to aluminum chlorohydrate-containing AT sprays that the stabilized NPK is present dissolved in the preparation and does not have to be resuspended by shaking before using the spray. The clogging probability of the nozzles is thereby reduced. Furthermore, a use of stabilized NPK in two-chamber roll-ons and
  • pump sprays offer a contactless application of the AT preparation to the skin.
  • pressure-resistant containers can be dispensed with.
  • Two-chamber pump sprays can be made metal-free, in particular aluminum-free.
  • containers made of PE, PP or PET which are closed with one or two metal-free spray pump (s), wherein metal-free means that the pumped preparation does not come into contact with metallic components.
  • metal-free means that the pumped preparation does not come into contact with metallic components.
  • the feed takes place via one or two risers and the mixture of the NPK-containing preparation (phase 1) with the base (phase 2) takes place before or after the pump (s) ,
  • the stabilized NPK (Phase 1) are in the inventive
  • Antiperspirant formulations preferably in an amount of 0, 1 to 10 wt .-%, content of NPK based on the total mass of the preparation, i. including the possibly existing propellants used. Particularly advantageous are concentrations of 0.5 to 3 wt .-%.
  • the proportion of one or more stabilizers in phase 1 can advantageously be selected up to 85% by weight, in particular up to 30% by weight, based on the total mass of the preparation.
  • the proportion of SiO 2 equivalents in phase 1 is advantageously in the range of 0.1. Up to 6 wt .-%, preferably 0.5 to 3 wt .-%, based on the total mass of the preparation selected.
  • the proportion of one or more stabilizers in phase 1 can advantageously be selected up to 85% by weight, in particular up to 30% by weight, based on the total mass of the preparation.
  • the proportion of NPK in phase 1 is advantageously in the range of 0, 1 to 6 wt .-%, preferably 0.5 to 3 wt .-%, based on the total mass of the preparation chosen.
  • the preparations containing stabilized NPK (phase 1) or the base (phase 2) contain cosmetic auxiliaries as are customarily used in such preparations, e.g. Preservatives, preservatives,
  • Bactericides perfumes, UV filters, antioxidants, water-soluble vitamins, minerals, suspended solid particles, foaming inhibitors, dyes, pigments having a coloring effect, thickeners, moisturizing and / or moisturizing substances or other common ingredients of a cosmetic or dermatological Formulation such as electrolytes, organic solvents, alcohols, polyols, emulsifiers, polymers, foam stabilizers or silicone derivatives.
  • the preparations are preferably produced and used in an optically appealing transparent manner.
  • Phase 2 is advantageously characterized in that it is in the form of an aqueous or aqueous-alcoholic solution, or an anhydrous preparation.
  • phase 1 and phase 2 can also be added to deodorants.
  • the usual cosmetic deodorants are based on different active principles.
  • antimicrobial substances as cosmetic deodorants, the bacterial flora on the skin can be reduced.
  • only the odor causing microorganisms should be effectively reduced.
  • the sweat flow itself is not affected, in the ideal case, only the microbial decomposition of the sweat is temporarily stopped.
  • the combination of astringents with antimicrobial substances in one and the same composition is also common.
  • odor maskers such as the common perfume ingredients
  • odor absorbers for example the phyllosilicates described in DE 40 09 347, of these in particular montmorillonite, kaolinite, mit, beidellite, nontronite, saponite, hectorite, bentonite, smectite , Further, for example, zinc salts of ricinoleic acid.
  • Germ-inhibiting agents are also suitable for incorporation into the preparations according to the invention.
  • Advantageous substances are, for example, 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (Irgasan), 1, 6-di- (4-chlorphenylbiguanido) hexane (Chlorhexidine), 3,4,4'-trichlorocarbanilide, quaternary ammonium compounds, clove oil, mint oil, thyme oil, triethyl citrate, farnesol (3,7,1,1-trimethyl-2, 6,10-dodecatriene-1-ol),
  • phase 1 and / or phase 2 also contain polymers.
  • the polymers preferably originate from the range of celluloses and / or polystyrenes. They are advantageously hydrophobic or hydrophilic modified. They serve to adjust the viscosity of the phases and facilitate the pumpability and miscibility, as well as the drain or
  • Usable polymers therefore include celluloses, polystyrenes and / or alkyl-acrylic
  • Crosspolymers and may optionally be added to the NPK preparations.
  • phase 1 and 2 of the product according to the invention in addition to water, ethanol and isopropanol, glycerol and propylene glycol skin-care fat or fat-like substances and oils such as oleic acid, cetyl alcohol,
  • slime-forming and film-forming substances and thickening agents e.g. Hydroxyethyl or hydroxypropyl cellulose, polyacrylic acid, polyvinylpyrrolidone and waxes.
  • phase 2 preparations which can be used according to the invention:
  • Glucosides propylene glycol isostearates, glycol stearates), glyceryl isostearates), sorbitan
  • Glucosides PEG-8 Oleates, Polyglyceryl-3 Methyglucose Distearates, PG-10 Stearates, Oleth-10, Oleth-10 / Polyoxyl 10 Oleyl Ether NF, Ceteth-10, PEG-8 Laurate, Ceteareth-12, Cocamide MEA, Polysorbate 60 NF, Polysorbate 60, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Polysorbate 80, Isosteareth-20, PEG-60 Almond Glycerides, Polysorbate 80 NF, PEG-150 Laurate, PEG-20 Methyl Glucose Sesquistearate, Ceteareth-20, Oleth-20, Steareth -20, steareth-21, ceteth-20, isoceteth-20, PEG-30 glyceryl laurate, polysorbate 20, polysorbate 20 NF, laureth-23, PEG-100 stearate, steareth-100, PEG-80 sorbitan laur
  • glyceryl isostearates Preference is given to using glyceryl isostearates, glyceryl stearates, steareth-2, ceteareth-20, steareth-21, PEG-40 hydrogenated castor oil, PG-10 stearates, isoceteth-20, isosteareth-20 and ceteareth-12.
  • solubilizers are also known as solubilizers, but useful as emulsifiers for the Phase 2 preparations of this invention.
  • PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Polysorbate 80, Laureth-23, PEG-150 Laurate and PEG-30 Glyceryl Laurate are further preferred.
  • suitable cationic emulsifiers are from the group Cetrimonium Chloride, Palmitamidopropyltrimonium Chloride, Quaternium-87, Behentrimonium Chloride, Distearoylethyl Dimonium Chloride, Distearyldimonium Chloride, Stearamidopropyl
  • Dimethylamine and / or Behentrimonium methosulfate Dimethylamine and / or Behentrimonium methosulfate.
  • antioxidants which are suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications can be used as favorable antioxidants.
  • the amount of antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably from 0.001 to 30% by weight, particularly preferably from 0.05 to 20% by weight, in particular from 1 to 10% by weight, based on the total weight of the preparation . If the cosmetic or dermatological preparation of phase 2 is a solution or emulsion or dispersion, may be used as a solvent, bodying agent and / or
  • Oils such as triglycerides of capric or caprylic and alkyl benzoate, but preferably cyclic silicone oils or volatile hydrocarbons;
  • esters of fatty acids with lower C-number alcohols e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerol, or esters of fatty alcohols with alkanoic acids low C number or with
  • Vegetable oils such as e.g. Avocado oil, meadowfoam seed oil, olive oil, sunflower oil, rapeseed oil, almond oil, evening primrose oil, coconut oil. Palm oil, linseed oil, shea butter.
  • Skin care substances such as Panthenol, allantoin, urea, urea derivatives, guanidine, ascorbic acid, glyceryl glucose.
  • mixtures of the above ingredients are used.
  • water can be another ingredient.
  • Suitable propellants for sprayable from aerosol containers cosmetic and / or dermatological preparations in the context of the present invention the usual known volatile, liquefied propellants, such as hydrocarbons (propane, butane, isobutane) are suitable, which can be used alone or in mixture with each other. Also, the usual known volatile, liquefied propellants, such as hydrocarbons (propane, butane, isobutane) are suitable, which can be used alone or in mixture with each other. Also, hydrocarbons (propane, butane, isobutane) are suitable, which can be used alone or in mixture with each other. Also, the usual known volatile, liquefied propellants, such as hydrocarbons (propane, butane, isobutane) are suitable, which can be used alone or in mixture with each other. Also, the usual known volatile, liquefied propellants, such as hydrocarbons (propane, butane, isobutane) are suitable, which can be used alone
  • Dimethyl ether, nitrous oxide, carbon dioxide, nitrogen and compressed air are advantageous to use.
  • oils are often added, which are miscible in the drug solution with the propellant gas (propane, butane, isobutane), as an oil that is immiscible, too
  • Phase 2 cosmetic preparations can also be in the form of gels which, in addition to an effective content of the active ingredient according to the invention and solvents customarily used for this purpose, preferably water, are also organic thickeners (thickeners), eg Tamarind flour, konjakmannan, guar gum, hydroxypropyl guar, locust bean gum, gum arabic, xanthan gum, sodium alginate, cellulose derivatives, preferably methylcellulose, hydroxymethylcellulose, hydroxyethylcellulose, hydroxypropylcellulose, hydroxypropylmethylcellulose, carboxymethylcellulose or a mixture of polyethylene glycol and polyethylene glycol stearate or distearate.
  • the thickener is included in the formulation, for example in an amount between 0, 1 and 40 wt .-%, preferably between 0.5 and 25 wt .-%.
  • the numbers represent parts by weight, based on the total mass of the preparation.
  • TAA Triethanolamine
  • Water, demineralized 20 Phase 1 and Phase 2 may be in different proportions from the
  • ratios of 10:90 to 90:10 can be predetermined by different pump volumes.
  • the axillary sweat volume is determined gravimetrically by cotton pads are balanced in the sauna after a 15min sweat phase.
  • the relative sweat reduction for the silica compared to the untreated area is 54, 1%.
  • the efficacy is therefore at the level of 10% ACH (see table). sample baseline after application rel. Reduction significance

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Abstract

Kosmetisches Produkt aufweisend ein Zweikammerbehältnis zur Applikation von kosmetischen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer eine Zubereitung umfassend Kieselsäuere enthält (Phase 1) und die zweite Kammer eine Zubereitung umfassend eine alkalische Verbindung (Base) enthält (Phase 2)

Description

ANTITRANSPIRANT
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kosmetikum zur Verminderung oder Verhinderung der apoekkrinen Schweißbildung aus einem Packmittel mit zwei Vorratskammern und zwei kosmetischen Teilzubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammer eine
Teilzubereitung, enthaltend niedermolekulare, hoch amorphe Kieselsäure in Kombination mit ein oder mehreren Stabilisatoren, beinhaltet und die zweite Kammer eine Zubereitung, enthaltend mindestens eine Base, beinhaltet.
Als Schweiß wird ein von der Haut des Menschen über so genannte Schweißdrüsen
abgesondertes wässriges Sekret bezeichnet. Es gibt drei Arten von Schweißdrüsen in der Haut, nämlich apokrine, ekkrine und apoekkrine Schweißdrüsen (Int J Cosmet Sei. 2007 Jun;
29(3):169-79).
Die ekkrinen Schweißdrüsen sind beim Menschen praktisch über den ganzen Körper verteilt und können beträchtliche Mengen eines klaren, geruchlosen Sekretes produzieren, das zu über 99% aus Wasser besteht. Im Gegensatz dazu kommen die apokrinen Schweißdrüsen nur in den behaarten Körperarealen der Achsel- und Genitalregion sowie an den Brustwarzen vor. Sie produzieren geringe Mengen eines milchigen Sekretes, das Proteine und Lipide enthält und chemisch neutral ist.
Das Schwitzen, auch als Transpiration bezeichnet, ist ein effektiver Mechanismus, um überschüssige Wärme abzugeben und damit die Körpertemperatur zu regulieren. Hierzu dient vor allem das volumenreiche wässrige Sekret der ekkrinen Drüsen, die beim Erwachsenen bis zu 2-4 Liter pro Stunde bzw. 10-14 Liter am Tag produzieren können.
Dem Schweiß - insbesondere dem Sekret der apokrinen Schweißdrüsen - wird darüber hinaus eine Signalwirkung über den Geruchssinn zugesprochen. Beim Menschen spielt der apokrine Schweiß insbesondere im Zusammenhang mit dem emotionalen oder stressbedingten
Schwitzen eine Rolle.
Kosmetische Antitranspirantien oder Desodorantien/Deodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen bzw. deren Entstehung zu vermindern. Körpergeruch entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen wie z.B. Staphylokokken und
Corynebakterien zersetzt wird.
Im allgemeinen Sprachgebrauch erfolgt nicht immer ein klare Trennung der Begriffe
„Deodorant" und„Antitranspirant". Vielmehr werden - insbesondere auch im deutschsprachigen Raum - Produkte zur Anwendung im Achselbereich pauschal als Desodorantien bzw.„Deos" bezeichnet. Dies geschieht unbeachtlich der Frage, ob auch eine antitranspirante Wirkung vorliegt.
Antitranspirantien (AT) sind schweißverhütende Mittel, die - im Gegensatz zu den
Desodorantien, die im Allgemeinen eine mikrobielle Zersetzung von bereits gebildetem Schweiß verhindern - die Absonderung von Schweiß überhaupt verhindern sollen.
Im Gegensatz zu den Antitranspirantien bewirken reine Desodorantien keine aktive
Beeinflussung der Schweißsekretion, sondern lediglich die Steuerung bzw. Beeinflussung des Körper- bzw. Achselgeruchs (Geruchsverbesserungsmittel). Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
Gängige Wirkmechanismen hierzu sind antibakterielle Effekte, wie sie z.B. auch das nichtkolloidale Silber zeigt, Geruchsneutralisation (Maskierung), Beeinflussung von bakteriellen Metabolismen, die reine Parfümierung wie auch die Verwendung von Vorstufen bestimmter Parfümkomponenten, welche durch enzymatische Reaktionen zu wohlriechenden Stoffen umgesetzt werden.
Schweißgeruch besteht zu einem Großteil aus verzweigt-kettigen Fettsäuren, die durch bakterielle Enzyme aus geruchlosem Schweiß freigesetzt werden. Klassische Deo- Wirkstoffe wirken dem entgegen, indem sie das Wachstum von Bakterien reduzieren. Häufig wirken die dabei zum Einsatz kommenden Substanzen jedoch unselektiv auch gegen nützliche Hautkeime und können bei empfindlichen Personen zu Hautirritationen führen.
Als klassische Antitranspirantien werden vor allem Aluminiumsalze oder Aluminium-/Zirkonium- Salze verwendet. Diese hemmen den Schweißfluss durch Verstopfung der Ausführungsgänge der Schweißdrüsen, indem sie vor Ort zusammen mit hauteigenen Proteinen ausfallen und so zu sogenannten Plugs führen. Daher kann es zu einem Stau des Schweißes innerhalb der Drüse kommen.
Die Wirkung von Antitranspirantien auf Basis von AI-Salzen gegen thermisches Schwitzen unter normalen physiologischen Bedingungen ist sehr gut untersucht.
Ob diese Verstopfung durch Denaturierung des Keratins oder durch Verklumpung von
Korneozyten im Schweißdrüsengang verursacht wird (Shelley WB and Hurley HJ, Acta. Derm. Venereol. (1975) 55: 241 -60), oder durch die Entstehung eines ACH/AZG-Gels (Reiler HH and Luedders WL, in: Advances in Modern Toxicology, Dermatoxicology and Pharmocology, F.N. Marzulli and H.l. Maibach, Eds. Hemisphere Publishing Company, Washington and London (1977) Vol. 4: 1-5), das durch Neutralisation im Schweißdrüsenausführgang gebildet wird, ist nach wie vor offen.
Die so erzielte und bekannte Verstopfung ist allerdings nur kurzfristig wirksam. Starkes
Schwitzen oder die Reinigung der Achsel im Rahmen der normalen Körperreinigungsroutine heben die Verstopfung wieder auf und somit auch den Antitranspiranteffekt. Die daraus resultierende Notwendigkeit, Antitranspirant (AT)-Produkte mindestens einmal täglich aufzutragen führt aber ggf. zu Hautreizungen, speziell nach der Rasur oder in oder an vorgeschädigten Hautarealen.
Darüber hinaus können solche Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxychloride bei häufiger Anwendung und empfindlichen Personen Hautschäden hervorrufen. Darüber hinaus kann es durch den Einsatz der Aluminiumsalze zu Verfärbungen von Textilien kommen, die mit dem Antitranspirans in Kontakt kommen.
Durch die zusätzliche Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Antitranspirantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Ge- ruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. Der Schweißfluss selbst wird dadurch nicht beeinflusst, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
Üblicherweise werden Antitranspirantien (AT) und Deodorantien (Deo) in mannigfaltigen Produktformen angeboten, wobei in Europa Roller, Pumpzerstäuber und Aerosole dominieren, in den USA, Mittel- und Südamerika eher die Deo-Stifte ("Sticks"). Es sind sowohl wasserfreie (Suspensionen) als auch wasserhaltige Produkte (hydro-alkoholische Formulierungen, Emulsionen) bekannt.
An ein zufriedenstellendes Deo-Mittel werden folgende Voraussetzungen geknüpft: 1 )
Schonung der natürlichen Biologie der Haut 2) Duftneutralität 3) Wirksamkeit nur in Bezug auf Desodorierung, d.h. nur Vermeidung und/oder Beseitigung von Körpergeruch 4) Vermeidung der Bildung von resistenten Bakterienstämmen 5) Vermeidung der Akkumulation der Wirkstoffe auf der Haut 6) Unschädlichkeit bei Überdosierung oder sonstiger nicht bestimmungsgemäßer Anwendung 7) Gute kosmetische Anwendung 8) Leichte Handhabung (z.B. als Flüssigkeit) und universelle Verwendbarkeit in verschiedensten kosmetischen und externen Zubereitungen. 9) Ausgezeichnete Haut- und Schleimhautverträglichkeit 10) Einsatz umweltfreundlicher Stoffe
Bekannt und gebräuchlich sind neben den flüssigen Desodorantien und Antitranspirantien auch feste Zubereitungen, beispielsweise Puder, Pudersprays als, Intimreinigungsmittel. Die Art der Zusammensetzung kosmetischer Zubereitungen findet ihre natürlichen Grenzen, die durch die Verträglichkeit der Einzelkomponenten miteinander sowie der Stabilität von
Einzelkomponenten im Trägermedium bestimmt werden. Auch die Kombination unterschiedlich geladener Polymerer oder Tenside führt in kosmetischen Formulierungen zu Verklumpung und Ausfällungen.
Es hat nicht an Versuchen gefehlt, derartige Zubereitungen dem Verbraucher zugänglich zu machen. Meist werden dann Teilkomponenten der Formulierungen getrennt verpackt und aufbewahrt. In der Regel werden hierzu sogenannte Zwei-Kammer-Packmittel (engl, dual Chamber) verwendet, bei denen die Teilzubereitungen in getrennten Vorratsgefäßen aufbewahrt und dem Packungsbehältnis gleichzeitig über eine gemeinsame Öffnung entnommen werden können.
Die FR 2852928 offenbart ein Zweikammerbehältnis bei dem die Produktentnahme mittels zweier Pumpen in der Weise erfolgt, dass die Zubereitungen erst im Ausgabekanal gemischt werden. Aus US 20040149775 ist ein Zweikammerbehältnis bei dem die Kammern austauschbar sind bekannt. Auch hier erfolgt die Ausgabe der Zubereitungen mittels zweier Pumpen über einen gemeinsamen Ausgabekanal in dem die Vermischung der Komponenten erfolgt.
EP 958062 offenbart ein Zweikammerpackmittel mit konzentrisch angeordneten Pumpen.
In der FR 2900550 werden verschiede Zweikammerpackmittel offenbart, die eine beflockte Applikatoroberfläche aufweisen. Die Mischung der Komponenten erfolgt erst direkt bei der Auftragung.
EP 0461010 offenbart ein Zweikammeraerosolpackmittel, bei dem die Mischung der
Komponenten erst vor dem Austreten aus der Düse erfolgt.
Aus der US 20060054634 sind Mehrkammerbehältnisse bekannt, die nach den Bag-in_Can Prinzip funktionieren und bei den die mindestens zwei Kammern aus miteinander verbundenen Beuteln aufgebaut sind.
Im der Deodorant- und/oder Antitranspirantprodukte ist die Verwendung von
Zweikammerpackmitteln noch unbekannt, da die bisher eingesetzten aluminiumhaltigen Formulierungen, in denen ACH als Feststoff vorliegt, außerordentlich stabil sind.
Nachteilig an den bislang zur Schweißhemmung verwendeten Aluminium-Salzen ist, die derzeit noch nicht vollständig geklärte Langzeittoxizität. Aluminium steht seit langem im Verdacht neurodegenarative Krankheiten wie Demenz, insbesondere Alzheimer, zu fördern oder auszulösen. Auch steht wird Aluminium mit der Entstehung von Brustkrebs in Verbindung gebracht. Bisher gibt es keine gesicherten Nachweise, dass über die Haut wirkende
aluminiumhaltige AT-Mittel daran beteiligt sind. Bei intakter Haut sind die maximal zulässigen Aufnahmemengen nicht zu erreichen.
In Hinblick auf die Datenlage ist jedoch die Abkehr von aluminumhaltigen AT-Mitteln von Vorteil, so dass die Industrie händeringend nach aluminiumfreien Alternativen sucht.
Aufgrund dieser Problemstellung ist es wünschenswert Produkte zur Verfügung zu stellen, die eine Antitranspirantwirkung ohne Verwendung von AI-Salzen erzielen. Eine Alternative zu AI-Salzen stellen kurzkettige Silikate in Form von Kieselsäuren dar, die eine Schweißbildung zuverlässig unterdrücken können.
Als Kieselsäuren werden die Sauerstoffsäuren des Siliciums bezeichnet. Die einfachste
Kieselsäure ist Monokieselsäure (Orthokieselsäure) Si(OH)4. Sie ist eine schwache Säure (pKsl = 9,51 ; pKs2 = 1 1 ,74) und neigt zur Kondensation. Wasserabspaltungen führen zu Verbindungen wie Dikieselsäure (Pyrokieselsäure) (HO)3Si-0-Si(OH)3 und Trikieselsäure (HO)3Si-0-Si(OH)2-0-Si(OH)3. Cyclische (ringförmige) Kieselsäuren sind z. B.
Cyclotrikieselsäure und Cyclotetrakieselsäure mit der allgemeinen Summenformel [Si(OH)2-0- ]n. Polymere werden gelegentlich als Metakieselsäure (H2S1O3, [-Si(OH)2-0-]n) bezeichnet. Kondensieren diese niedermolekularen Kieselsäuren weiter, bilden sich amorphe Kolloide (Kieselsol). Allgemeine Summenformel aller Kieselsäuren ist H2n+2Sin03n+i . Als Summenformel wird häufig S1O2 n H2O angegeben; das Wasser ist bei Kieselsäuren jedoch kein
Kristallwasser, sondern kann nur durch eine chemische Reaktion abgespalten werden und bildet sich aus konstitutionell gebundenen Hydroxygruppen.
Allgemein werden die wasserärmeren Produkte der Orthokieselsäure unter dem Begriff
Polykieselsäuren zusammengefasst. Formales Endprodukt der Wasserabspaltung ist
Siliciumdioxid, das Anhydrid der Kieselsäure. Die Salze der Säuren nennt man Silicate.
Technisch verwendete bzw. hergestellte Alkalisalze werden oft Wassergläser genannt. Die Ester der Kieselsäuren werden Kieselsäureester genannt.
Als niedermolekulare, hoch amorphe Kieselsäuren sind im Sinne der Erfindung nur die
Kieselsäuren zu verstehen, die eine Ausdehnung von 1 bis 100 nm, gemessen durch dynamische Lichtstreuung, aufweisen. Diese niedermolaren, hoch amorphen Kiselsäuren werden sind auch unter der Bezeichnung niedermolekulare Polykieselsäuren bekannt und werden im Folgenden als NPK bezeichnet. NPK lassen sich wie folgt darstellen: a) Herstellung einer alkalischen Silikatlösung mit einem pH-Wert >= 10
b) Erniedrigung des pH-Wertes durch Zugabe einer Säure auf einen pH-Wert <= 1 , wobei die Polykieselsäure entsteht und wobei die Erniedrigung des pH-Wertes innerhalb von weniger als 60 Sekunden erfolgt
c) Erhöhung des pH-Wertes durch Zugabe von Basen
Die nach diesem Verfahren hergestellten Kieselsäuren sind jedoch nur bei diesen sehr niedrigem pH-Werten stabil. Ab einem pH-Wert von 3,5 erfolgt eine Kondensation, was sich durch Ausfallen Gelbildung bemerkbar macht. Diese Niederschläge aus hochmolekularen Kieselsäuren haben keine AT-Wirkung mehr.
Ein Nachteil der so hergestellten NPK ist deren Unverträglichkeit mit vielen der üblichen Kosmetischen Hilfsstoffe wie Emulgatoren, Tenside und Ölen. Dadurch ist es nahezu nicht möglich die üblichen Formulierungsformen wie Emulsionen stabil herzustellen.
Da pH-Werte unter 3,5 physiologisch unverträglich sind, müssen Zubereitungsformen gefunden werden, bei denen der pH-Wert mindestens bei 3,5 liegt und bei denen keine Gelbildung bzw. Ausfällung amorpher Kolloide (Kieselsol) erfolgt.
Wünschenswert wäre es demnach ein Antitranspirantprodukt zur Verfügung zu stellen, das die vorgenannten Nachteile und Nebenwirkungen, insbesondere der ACH-haltigen Zubereitungen, nicht aufzeigt. Wünschenswert wäre es weiterhin, ein Antitranspirantprodukt zur Verfügung zu stellen, das den Stand der Technik bereichert und eine Alternative zu den bekannten Zubereitungen, insbesondere ACH-haltigen Zubereitungen, darstellt.
Insbesondere ist es auch wünschenswert ein Antitranspirantprodukt zur Verfügung zu stellen, das eine möglichst breite Möglichkeiten der galenischen Formulierung in kosmetisch akzeptable und attraktive Formelsysteme ermöglicht.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, ein Produkt zu entwickeln, welche als Grundlage für kosmetische Desodorantien bzw. Antitranspirantien geeignet sind, und die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen, insbesondere sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen. Aufgabe der Erfindung ist es insbesondere, kieselsäurehaltige Antitranspirantzubereitungen enthaltend niedermolekulare Polykieselsäuren (NPK) in Kombination mit ein oder mehreren Stabilisatoren zur Verfügung zu stellen, bei ausreichender Stabilität einen physiologisch verträglichen pH-Wert aufweisen.
Es war nach all diesem überraschend und nicht vorhersehbar, dass kieselsäurehaltige
Zubereitungen mit einem pH von mindestens 3,5 , enthaltend NPK und ein oder mehrere Stabilisatoren zur Verwendung als hautverträgliche Antitranspirantien, also zur Verminderung oder Verhinderung der apoekkrinen Schweißbildung, eignen, wenn die pH-Werterhöhung erst kurz vor der Applikation erfolgt und dadurch die Nachteile des Standes der Technik, die mangelnde Stabilität von physiologisch verträglichen NPK-Zubereitungen, beseitigt wird.
Es war erstaunlich, dass mittels getrennter Bereitstellung von einer NPK-haltiger Zubereitung und einer Base in einem Zweikammerpackmittel, wobei die NPK-haltige Zubereitung mit der Base erst kurz vor oder während der Ausgabe und/oder Applikation gemischt werden, nicht nur für kosmetische Zwecke hervorragend geeignet sind, sondern überdies wirkungsvoller und schonender sind als die Verwendung von stabilen Zusammensetzungen des Standes der Technik. Die Erfindung ist daher ein kosmetisches Produkt aufweisend ein Zweikammerbehältnis geeignet zur Applikation von kosmetischen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kammer eine Teilzubereitung, enthaltend niedermolekulare, hoch amorphe Kieselsäure (NPK) in Kombination mit ein oder mehreren Stabilisatoren, beinhaltet (Phase 1 ) und die zweite Kammer eine Zubereitung, enthaltend mindestens eine Base, beinhaltet (Phase 2), wobei bei der Applikation die Inhalte der ersten und zweiten Kammer gleichzeitig aus den Kammern entnommen werden und sich die Phasen 1 und 2 bei der Ausgabe oder kurz vor der Ausgabe mischen.
Die Erfindung umfasst demnach die Verwendung von NPK, als Antitranspirantwirkstoff, bevorzugt in topisch applizierbaren, insbesondere kosmetischen und/oder dermatologischen, Zubereitungen, wobei der pH-Wert der Zubereitung erst vor der Applikation auf ein
physiologisch verträgliches Maß eingestellt wird, insbesondere der pH-Wert der applizierten Zubereitung nicht kleiner als 3,5 ist.
Durch die pH-Werterhöhung erst vor der Verwendung, kann die Lagerstabilität der NPK-haltigen Zubereitung vor der Verwendung sichergestellt werden. Die Stabilisatoren werden gewählt aus der Gruppe A: Hexenol eis 3 (CAS 928-96-1 ), Terpineol (CAS 8000-41 -7), Linalool (CAS 78-70-6),
Tetrahydrolinalool (CAS 78-69-3), Triethyl Citrate (CAS 77-93-0), 2-lsobutyl-4-hydroxy-4- methyltetrahydropyran (CAS 63500-71-0), Hexyl salicylate (CAS 6259-76-3), Phenylethyl alcohol (CAS 60-12-8), 3-Methyl-5-phenyl-1 -pentanol (CAS 55066-48-3), 2,6-Dimethyl-7-octen- 2-o\ (CAS 18479-58-8), Benzyl salicylate (CAS 1 18-58-1 ), Geraniol (CAS 106-24-1 ), Citronellol (CAS 106-22-9) und Ethyllinalool (CAS 10339-55-6); der Gruppe B: Alkohole und Diole und der Gruppe C: Substanzen mit mindestens drei Hydroxylgruppen.
Insbesondere vorteilhaft sind Stabilisatoren aus der Gruppe Linalool (CAS 78-70-6), Benzyl salicylate (CAS 1 18-58-1 ), Geraniol (CAS 106-24-1 ) und Citronellol (CAS 106-22-9).
Insbesondere vorteilhafte Stabilisatoren aus der Gruppe B sind: Ethanol, 2-Propanol, PEG 8, Triethylenglycol, Methylphenylbutanol, Decandiol, Polyglyceryl-2-caprate, Oxalsäure.
Insbesondere vorteilhafte Stabilisatoren aus der Gruppe C sind: Sucrose (Mannose, Mannit), Glycerin, Pentaerithritol, Threitol, Erythritol, Hyaluronsäure. Die topische Applikation von Zubereitungen - also die Verwendung von kosmetischen oder dermatologischen Zubereitungen auf der Haut - enthaltend NPK in Kombination mit ein oder mehreren Stabilisatoren gewählt aus den Gruppe A, B und/oder C ermöglicht die Verminderung oder Verhinderung des Stress-Schwitzens.
Im Rahmen der Erfindung, wird als Antitranspirantwirkung die Möglichkeit der Verminderung oder Verhinderung der Schweißbildung verstanden. D.h. NPK wirken als Schweißhemmer und vermindern die Schweißbildung und damit mittelbar auch den Schweißgeruch.
Durch die pH-Werterhöhung der NPK-haltigen Zubereitung vor der Ausbringung und
Applikation, werden Zubereitungen zur Verfügung gestellt, die eine hohe physiologische Verträglichkeit aufweisen. Die Mischung aus NPK-haltigen Zubereitung mit der pH-Wert erhöhenden Base erst vor der Ausbringung aus einem Zweikammerpackmittel macht die Verwendung von NPK-haltigen Zubereitungen als verträgliches Antitranspirantmittel erst möglich.
Erfindungsgemäße Produkte mit NPK, ermöglichen eine schweißhemmende Wirkung in der Größenordnung wie bekannte und bewährte Antitranspirantwirkstoffe, wobei die benötigte Konzentration an NPK sehr viel geringer ist als bei Verwendung von ACH. Die pH-Werterhöhung erst vor der Applikation führt auch zur Behebung der aufgeführten Nachteile, wie Hautreizung durch zu niedrigen pH nicht stabilisierter Kieselsäuren und der in der Diskussion stehenden Toxizität von Aluminiumverbindungen.
Bevorzugt umfassen erfindungsgemäße Produkte daher neben einer NPK-haltigen Zubereitung, keine weiteren antitranspirant wirksamen Stoffe oder Zubereitungen, insbesondere keine
Aluminiumsalze, insbesondere kein ACH und/oder AACH (aktiviertes Aluminiumchlorohydrat).
Wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Produkte ist darüber hinaus, dass sich gegenüber den auf Aluminiumsalzen basierenden AT-Mitteln, keinerlei Verfärbungen auf der Haut oder Kleidung zeigt. Das sogenannte Weißein unterbleibt ebenso wie die nach mehrfachem Tragen und Waschen in direkt auf der Achselhaut aufliegenden Textilien zu beobachtenden
Rückstände.
Die stabilisierten Kieselsäuren können auf einfache Weise in die zu erfindungsgemäßen Produkten geeigneten Zusammensetzungen eingearbeitet werden. Bevorzugt werden sie als NPK-Lösung den übrigen Bestandteilen der Formulierungen zugesetzt. Der Anteil der NPK- Lösung kann dabei bis zu 98% der Gesamtmenge der Formulierung ausmachen. Im
einfachsten Fall werden der NPK-Suspension nur ein Verdicker und ein Parfüm zugesetzt, wobei unter Parfüm eine Abmischung umfassend ein oder mehrere olfaktorisch wahrnehmbarer Einzelsubstanzen zu verstehen ist.
Zur erfindungsgemäßen Verwendung stabilisierte Kieselsäuren lassen sich z.B. nach den folgenden Methoden im Labormaßstab herstellen:
Methode I:
1. Herstellung einer verdünnten wässrige Na-Silikatlösung mit einem pH > 1 1
2. Reduktion des pH-Wertes von >1 1 auf <1 durch Zugabe einer entsprechenden Menge einer oder mehrerer starken Säuren innerhalb von 5-10sec. 3. ggfs Erhöhung des pH-Wertes auf einen Wert kleiner 3,5 durch Zugabe einer oder mehrerer Basen
4. Zugabe des Stabilisators
Für die in Schritt 2 zur pH-Wertreduktion eingesetzte Säure eignen sich insbesondere
Mineralsäuren wie Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure, deren Anionen
physiologisch verträglich und gut in Lösung zu halten sind. Die pH-Wertreduktion kann jedoch auch beliebige andere Säuren erfolgen, solange diese a) den pH-Wert entsprechend herabsetzen können und b) deren Salze, insbesondere Natriumsalz, physiologisch verträglich sind bzw. keine Hautreizungen verursachen. Bevorzugt wird zur pH-Wertherabsetzung
Salzsäure verwendet.
Die schnelle pH-Wertreduktion ist ausschlaggebend für die erfolgreiche Bildung der NPK. Erfolgt die pH-Wertreduktion zu langsam, bilden sich sehr hochmolekulare Kieselsäuren, welche keine Antitranspirantaktivität aufweisen, bis hin zur Gelbildung.
Die Erhöhung der pH-Wertes in Schritt 3 auf einen auf einen kosmetisch akzeptablen Wert, ist optional und kann mit Natronlauge, Kalilauge oder mit schwächeren Basen erfolgen.
Verwendbare Basen sind z.B.: 2-Aminobutanol, 2-(2-Aminoethoxy)ethanol, Aminoethyl Propanediol, Aminomethyl Propanediol, Aminomethyl Propanol, Aminopropanediol, Bis-
Hydroxyethyl Tromethamine, Butyl Diethanolamine, Butylethanolamine, Dibutyl Ethanolamine, Diethanolamine, Diethyl Ethanolamine, Diisopropanolamine, Dimethylamino Methylpropanol, Dimethyl Isopropanolamine, Dimethyl MEA, Ethanolamine, Ethyl Ethanolamine,
Isopropanolamine, Methyl Diethanolamine, Methylethanolamine, Triethanolamine,
Triisopropanolamine, Tromethamine, Polyethylenimine, Tetrahydroxypropyl ethylendiamin, Ammoniak.
Die pH-Erhöhung kann ebenfalls mit Puffersystemen, welches im Sinne der Erfindung auch als Base angesehen wird, erfolgen, die entweder in wässriger Lösung oder wasserfrei zugegeben werden. Die Puffersysteme können aus den zuvor erwähnten Basen und kosmetisch akzeptablen Säuren bestehen und haben einen pH-Wert von 3 bis 1 1 , bevorzugt 7 bis 9.
Beispiele für Säuren, die zur Pufferherstellung besonders geeignet sind, sind Zitronensäure, Milchsäure, Weinsäure, Fettsäuren, Phosphorsäure, Phosphonsäuren, Polyacrylsäuren, Bernsteinsäure, Äpfelsäure, Oxalsäure, Aminosäuren.
Für die in Schritt 3 zur pH-Wertanhebung eingesetzte Base eignen sich insbesondere
Alkalihydroxide, deren Kationen physiologisch verträglich und gut in Lösung zu halten sind. Insbesondere sind Natrium- und/oder Kaliumhydroxidlösung zur pH-Wertanhebung geeignet. Die pH-Wertanhebung kann vorteilhaft in Stufen erfolgen, wobei für die erste Stufe eine konzentriertere Base, z.B. 5N NaOH, eingesetzt wird und erst zur Einstellung des endgültigen pH-Wertes eine weniger konzentriertere Base, z.B. 0.5N NaOH, verwendet wird. Vorteilhaft ist es den pH-Wert zuerst mit 5N NaOH auf pH 2 zu bringen und dann mit 0.5N NaOH weiter auf mindestens pH 3,5 zu erhöhen.
Als Stabilisatoren besonders geeignet für diese Herstellungsmethode sind Ethanol, Glycerin, 2- Propanol, PEG 8, Triethylenglycol, Urea, Oxalsäure, Hyaluronsäure, Ethylhexylglycerin, Pentaerithritol, Threitol, Erythritol, Methylphenylbutanol, Polyglyceryl 2-caprate, Decandiol Besonders bevorzug ist eine Verwendung von Glycerin und Ethanol im Verhältnis 1 :10 bis 6:10, insbesondere 5 bis 30 Gew.-% Glycerin und 30 Gew.-% EtOH bezogen auf die Gesamtmenge der in Schritt 1 hergestellten Na-Silikatlösung.
Methode II:
1. Herstellung einer verdünnten wässrigen Na-Silikatlösung mit einem pH >1 1
2. Zugabe mindestens eines Stabilisators
3. Reduktion des pH-Wertes von >1 1 auf <1 durch Zugabe einer entsprechenden Menge einer oder mehrerer starken Säuren innerhalb von 5-10sec. 4. ggfs. Erhöhung des pH-Wertes auf Wert kleiner 3,5 durch Zugabe einer oder mehrerer Basen
Für die pH-Wertreduktion (Schritt 3) und die pH-Wertanhebung (Schritt 4) gelten dieselben Bedingungen wie zu Schritt 2 und Schritt 3 der Methode I.
Geeignete Stabilisatoren für dieses Herstellungsverfahren für stabilisierte NPK sind Sucrose, Mannose und/oder Mannit.
Methode III:
1. Herstellung einer verdünnten Na-Silikatlösung mit einem pH >1 1 , wobei der oder die
Stabilisatoren gleichzeitig als ein Teil des Lösungsmittels darstellen
2. Reduktion des pH-Wertes von >1 1 auf <1 durch Zugabe einer entsprechenden Menge einer oder mehrerer starken Säuren innerhalb von 5-10sec.
3. ggfs. Erhöhung des pH-Wertes auf Wert kleiner 3,5 durch Zugabe einer oder mehrerer Basen
Für die pH-Wertreduktion (Schritt 2) und die pH-Wertanhebung (Schritt 3) gelten dieselben Bedingungen wie zu Schritt 2 und Schritt 3 der Methode I.
Geeignete Stabilisatoren für dieses Herstellungsverfahren für stabilisierte NPK ist Glycerin. Insbesondere bei sehr hohen Glycerin-Konzentrationen von über 70%, ist die pH-Erhöhung mit 0, 1 bis 0,5 M Natriumhydroxid in Glycerin vorteilhaft, da dadurch mögliche , pH-Spitzen' verhindert werden können.
Entscheidend bei der Herstellung der NPK ist in allen drei Fällen der Schritt der exotherm verlaufenden pH-Wertreduktion. Diese pH-Wertreduktion muss sehr schnell erfolgen, so dass keine Kondensation der Monomere erfolgen kann.
Für eine erforderliche schnelle, sprunghafte und gleichmäßige Änderung des pH-Werts im Ansatzvolumen ist eine hohe Rührgeschwindigkeit mit sehr guter Durchmischung des erforderlich. Langsame oder unvollständige Durchmischung führt zur Verkürzung der Stabilität und ggfs. Minderung der AT-Leistung.
Im größeren Maßstab ist diese schnelle pH-Wertreduktion auf Grund der hohen abzuführenden Wärmemenge nicht mehr als .Batch'-Prozess handhabbar. Großtechnisch ist die schnelle pH- Wertreduktion daher nur in einem kontinuierlichen Verfahren, bei dem der Schritt 2 (Methode I und III) bzw. Schritt 3 (Methode II) durch Zusammenführung der Reaktanden
Natriumsilikatlösung und Säure in einem Durchflussreaktor erfolgt, möglich.
Die nach den Methoden I bis III erhaltenen stabilisierten NPK-Lösungen sind bei
Raumtemperatur ausreichend stabil zur Verwendung in erfindungsgemäß verwendbaren Produkten. Die Stabilität nimmt mit abnehmender Temperatur zu, so dass eine Lagerung im Kühlschrank (bei 5 bis 8 Grad Celsius) vorteilhaft ist. Entsprechend können die erfindungsgemäßen kosmetische Produkte, enthaltend in einer Kammer eine stabilisierte NPK-Zubereitung, in Form von Aerosolen, also aus
Zweikammeraerosolbehältern, -quetschflaschen oder durch eine Doppelpumpenvorrichtung versprühbaren Präparaten, gestaltet sein oder in Form von mittels Roll-on-Vorrichtungen (Auftragung über Bewegungskörper, zum Beispiel Kugel oder Rolle) auftragbaren flüssigen Zusammensetzungen aus Zweikammerbehältnissen appliziert werden. Auch in Form von aus normalen Zweikammerflaschen und -behältern auftragbaren Zubeitungen.
Eine gute Methode ist auch das Verstreichen bzw. Verreiben mittels flächiger Applikatoren, die von einem Zweikammerbehältnis gespeist werden, insbesondere Applikatoren mit beflockter und/oder textiler Oberfläche, da diese eine geringe Verstopfungsneigung aufweisen.
Bevorzugte Applikationsform für die Antitranspirantien mit stabilisierter NPK sind wasserhaltige Aerosole. Vorteilhaft, gegenüber aluminiumchlorohydrathaltigen AT-Sprays ist, das die stabilisierten NPK in der Zubereitung gelöst vorliegen und nicht vor der Verwendung des Sprays durch Schütteln resuspendiert werden müssen. Die Verstopfungswahrscheinlichkeit der Düsen wird dadurch verringert. Weiterhin ist ein Einsatz der stabilisierten NPK in Zweikammer-Roll-ons und
Zweikammerpumpsprays möglich und vorteilhaft.
Pump-Sprays bieten wie die Aerosolsprays einen berührungslosen Auftrag der AT-Zubereitung auf die Haut. Bei Pump-Sprays kann jedoch auf druckfeste Behälter verzichtet werden.
Zweikammerpumpsprays lassen sich metallfrei, insbesondere aluminiumfrei gestalten.
Vorteilhaft sind zum Beispiel Behältnisse aus PE, PP oder PET, die mit einer oder zwei metallfreien Zerstäuberpumpe(n) verschlossen sind, wobei metallfrei bedeutet, dass die gepumpte Zubereitung nicht mit metallischen Bauteilen in Berührung kommt. Je nachdem ob nur eine Pumpe verwendet wird oder zwei Pumpen verwendet werden erfolgt die Zuführung über einen oder zwei Steigrohre und die Mischung der NPK-haltigen Zubereitung (Phase 1 ) mit der Base (Phase 2) findet vor oder nach der Pumpe/den Pumpen statt.
Aerosolspray:
Die stabilisierten NPK (Phase 1 ) werden in den erfindungsgemäßen
Antitranspirantformulierungen bevorzugt in einer Menge von 0, 1 bis 10 Gew.-%, Gehalt an NPK bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, d.h. inklusive der ggf. vorhandenen Treibgase, eingesetzt. Insbesondere Vorteilhaft sind Konzentrationen von 0,5 bis 3 Gew.-%.
Als Wirkstofflösung wird die Summe aller Bestandteile ohne das Treibgas bezeichnet, da das Treibgas in der Regel erst bei der Abfüllung hinzukommt.
AT-Roller:
Der Anteil an ein oder mehreren Stabilisatoren in Phase 1 kann vorteilhaft bis zu 85 Gew.-%, insbesondere bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt werden.
Der Anteil an Si02-Äquivalenten in Phase 1 wird vorteilhaft im Bereich von 0,1 . Bis 6 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt.
Pumpspray: Der Anteil an ein oder mehreren Stabilisatoren in Phase 1 kann vorteilhaft bis zu 85 Gew.-%, insbesondere bis zu 30 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt werden.
Der Anteil an NPK in Phase 1 wird vorteilhaft im Bereich von 0, 1. Bis 6 Gew.-%, bevorzugt 0,5 bis 3 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, gewählt.
Im Sinne der Erfindung ist es auch, das die Zubereitungen enthaltend stabilisierten NPK (Phase 1 ) oder die Base (Phase 2) kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Konservierungshelfer,
Bakterizide, Parfüme, UV-Filter, Antioxidantien, wasserlösliche Vitamine, Mineralstoffe, suspendierte Festkörperpartikel, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die eine färbende Wirkung haben, Verdickungsmittel, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Elektrolyte, organische Lösungsmittel, Alkohole, Polyole, Emulgatoren, Polymere, Schaumstabilisatoren oder Silikonderivate. Bevorzugt werden die Zubereitungen optisch ansprechend transparent hergestellt und verwendet.
Die Phase 2 ist vorteilhaft dadurch gekennzeichnet, dass sie in Form einer wässrigen oder wässrig-alkoholischen Lösung, oder einer wasserfreien Zubereitung vorliegt.
Vorteilhaft können Phase 1 und Phase 2 auch Desodorantien zugesetzt werden.
Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde. Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe als kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. Der Schweißfluss selbst wird dadurch nicht beeinflusst, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt. Auch die Kombination von Adstringenzien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich.
Alle als Desodorantien gängigen Wirkstoffe können vorteilhaft genutzt werden, beispielsweise Geruchsüberdecker wie die gängigen Parfümbestandteile, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der DE 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Mit, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure. Keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemäßen Zubereitungen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4'-Trichlor-2'-hdroxydiphenylether (Irgasan), 1 ,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, quaternare Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl, Triethylcitrat, Farnesol (3,7, 1 1 -T rimethyl-2, 6,10-dodecatrien-1 -ol),
Ethylhexylglycerin, Phenoxyethynol, Pirocton Olamin, Koffein sowie die in den DE 37 40 186, DE 39 38 140, DE 42 04 321 , DE 42 29 707, DE 42 29 737, DE 42 37 081 , DE 43 09 372, DE 43 24 219 beschriebenen wirksamen Agenzien. Auch Natriumhydrogencarbonat ist vorteilhaft zu verwenden.
Ebenso kann ein antimikrobieller Silbercitratkomplex, wie er in der DE 202008014407 beschrieben ist, bevorzugt als desodorierender Bestandteil in Verbindung mit NPK eingesetzt werden. Bevorzugt enthalten Phase 1 und/oder Phase 2 auch Polymere enthalten. Die Polymere stammen bevorzugt aus dem Bereich der Cellulosen und/oder der Polystyrole. Sie sind vorteilhaft hydrophob oder hydrophil modifiziert. Sie dienen der Viskositätseinstellung der Phasen und erleichtern die Pump- und Mischbarkeit, sowie das Ablauf- bzw.
Verteilungsverhalten auf der Haut. Nutzbare Polymere umfassen demnach Cellulosen, Polystyrole und/oder Alkyl-Acryl
Crosspolymere und können optional den NPK-Zubereitungen zugesetzt sein.
Als übliche kosmetische Inhaltsstoffe der Phasen 1 und 2 des erfindungsgemäßen Produktes können neben Wasser, Ethanol und Isopropanol, Glycerin und Propylenglykol hautpflegende Fett- oder fettähnliche Stoffe sowie Öle, wie Ölsäuredecylester, Cetylalkohol,
Cetylstearylalkohol und 2-Octyldodecanol, in den für solche Präparate üblichen
Mengenverhältnissen sein, sowie schleimbildende und filmbildende Stoffe und Verdickungsmittel, z.B. Hydroxyethyl- oder Hydroxypropylcellulose, Polyacrylsäure, Polyvinylpyr- rolidon und Wachse.
Aus den für kosmetische Zubereitungen bekannten Emulgatoren haben sich diese als vorteilhaft für die erfindungsgemäß verwendbaren Zubereitungen der Phase 2 herausgestellt:
Polyoxyethylen(20)-sorbitan-monolaurat, Polyoxyethylen(20)sorbitan monopalmitate,
Polyoxyethylen(20)-sorbitan-monostearat , Polyoxyethylen(20)-sorbitan-monooleat, Sorbitan Trioleate, Polyglyceryl-10 Stearate, Polyglyceryl-4 Caprate, Lauryl Glucoside, Polyglyceryl-2 Dipolyhydroxylstearate, Polyglyceryl-10 Laurate, Polyglyceryl-4 Laurate, Decyl
Glucoside, Propylene Glycol Isostearate, Glycol Stearate), Glyceryl Isostearate), Sorbitan
Sesquioleate, Glyceryl Stearate, Lecithin, Sorbitan Oleate, Sorbitan Monostearate NF, Sorbitan Stearate, Sorbitan Isostearate, Steareth-2, Oleth-2, Glyceryl Laurate, Ceteth-2, PEG-30 Dipolyhydroxystearate, Glyceryl Stearate SE, Sorbitan Stearate (and) Sucrose Cocoate, PEG-4 Dilaurate, PEG-8 Dioleate, Sorbitan Laurate, PEG-40 Sorbitan Peroleate, Laureth-4, PEG-7 Glyceryl Cocoate, PEG-20 Almond Glycerides, PEG-25 Hydrogenated Castor Oil, Stearamide MEA, Glyceryl Stearate + PEG-100 Stearate, Polysorbate 85, PEG-7 Olivate, Cetearyl
Glucoside, PEG-8 Oleate, Polyglyceryl-3 Methyglucose Distearate, PG-10 Stearate, Oleth-10, Oleth-10 / Polyoxyl 10 Oleyl Ether NF, Ceteth-10, PEG-8 Laurate, Ceteareth-12, Cocamide MEA, Polysorbate 60 NF, Polysorbate 60, PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Polysorbate 80, lsosteareth-20, PEG-60 Almond Glycerides, Polysorbate 80 NF, PEG-150 Laurate, PEG-20 Methyl Glucose Sesquistearate, Ceteareth-20, Oleth-20, Steareth-20, Steareth-21 ,Ceteth-20, lsoceteth-20, PEG-30 Glyceryl Laurate, Polysorbate 20, Polysorbate 20 NF, Laureth-23, PEG- 100 Stearate, Steareth-100, PEG-80 Sorbitan Laurate. Bevorzugt werden Glyceryl Isostearate, Glyceryl Stearate, Steareth-2, Ceteareth-20, Steareth- 21 , PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, PG-10 Stearate, lsoceteth-20, lsosteareth-20 und Ceteareth-12 eingesetzt.
Als Lösungsvermittler bekannt, aber als für die erfindungsgemäß verwendbaren Zubereitungen der Phase 2 als Emulgatoren einsetzbar, sind des Weiteren bevorzugt zu wählen PEG-40 Hydrogenated Castor Oil, Polysorbate 80, Laureth-23, PEG-150 Laurate und PEG-30 Glyceryl Laurate.
Neben bzw. anstelle nichtionischer Emulgatoren sind auch kationische Emulgatoren geeignet, um stabile Formulierungen mit der erfindungsgemäßen Poylquaternium Polymeren zu erstellen. Bevorzugte geeignete kationische Emulgatoren sind zu wählen aus der Gruppe Cetrimonium Chloride, Palmitamidopropyltrimonium Chloride, Quaternium-87, Behentrimonium Chloride, Distearoylethyl Dimonium Chloride, Distearyldimonium Chloride, Stearamidopropyl
Dimethylamin und/oder Behentrimonium Methosulfat.
Es ist ebenfalls vorteilhaft, den Zubereitungen der Phase 2 im Sinne der vorliegenden Erfindung übliche Antioxidantien zuzufügen. Erfindungsgemäß können als günstige Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung. Sofern die kosmetische oder dermatologische Zubereitung der Phase 2 eine Lösung oder Emulsion oder Dispersion darstellt, können als Lösungsmittel, Konsistenzgeber und/oder
hauptpflegende Wirkstoffe verwendet werden:
- Wasser oder wässrige Lösungen - Öle, wie Triglyceride der Caprin- oder der Caprylsäure und Alkylbenzoat, vorzugsweise aber cyclische Silikonöle oder leicht flüchtige Kohlenwasserstoffe;
- -Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C-Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit
Fettsäuren; Pflanzliche Öle wie z.B. Avocadoöl, Wiesenschaumkrautöl, Olivenöl, Sonnenblumenöl, Rapsöl, Mandelöl, Nachtkerzenöl, Kokosöl. Palmöl, Leinöl, Shea Butter.
- Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C-Zahl, sowie deren Ether, insbesondere Propy- lenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether,
Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylen- glykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
- Hautpflegende Substanzen wie z.B. Panthenol, Allantoin, Harnstoff, Harnstoffderivate, Guanidin, Ascorbinsäure, Glycerylglucose, Insbesondere werden Gemische der vorstehend genannten Inhaltsstoffe verwendet. Bei alkoholischen Lösungsmitteln kann Wasser ein weiterer Bestandteil sein.
Als Treibmittel für aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen im Sinne der vorliegenden Erfindung sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch
Dimethylether, Distickstoffmonoxid, Kohlendioxid, Stickstoff und Druckluft sind vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, dass es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung in Form von Aerosolpräparaten geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorkohlenwasserstoffe und Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Bei Aerosolzubereitungen werden häufig Öle zugesetzt, die in der Wirkstoff lösung mit dem Treibgas (Propan, Butan, Isobutan) mischbar sind, da ein Öl, das nicht mischbar ist, zu
Niederschlägen führt, die im Glasaerosol dazu führen, dass die Wirkstoffpartikel nicht mehr aufzuschütteln sind.
Kosmetische Zubereitungen der Phase 2 können auch als Gele vorliegen, die neben einem wirksamen Gehalt am erfindungsgemäßen Wirkstoff und dafür üblicherweise verwendeten Lösungsmitteln, bevorzugt Wasser, noch organische Verdickungsmittel (Verdicker), z.B. Tamarindenmehl, Konjakmannan, Guaran, Hydroxypropylguar, Johannisbrotkernmehl, Gummiarabikum, Xanthangummi, Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypro- pylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und Po- lyethylenglykolstearat oder -distearat, enthalten. Das Verdickungsmittel ist in der Formulierung z.B. in einer Menge zwischen 0, 1 und 40 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 25 Gew.-%, enthalten.
Ansonsten sind die üblichen Maßregeln für das Zusammenstellen von kosmetischen
Formulierungen zu beachten, die dem Fachmann geläufig sind.
Es folgen vorteilhafte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung.
Nachfolgende Beispiele erläutern die erfindungsgemäßen Zubereitungen, die zur Verminderung oder Verhinderung der Schweißbildung.
Die Zahlenangaben stellen Gewichtsanteile, bezogen auf die Gesamtmasse der Zubereitung, dar.
Figure imgf000020_0001
A B C
Phase 2 (Base)
Gew.-% Gew.-% Gew.-%
Natriumhydroxid (NaOH) 0,8
Triethanolamin (TEA)
3,0
2-Amino-2-methylpropanol (AMP)
1 ,8
Wasser, entmineralisiert 20 Die Phase 1 und Phase 2 können in verschiedenen Verhältnissen aus dem
Zweikammerpackmittel ausgetragen werden. Verhältnisse von 10:90 bis 90:10 lassen sich je nach gewähltem Packmittel durch unterschiedliche Pumpenvolumina vorbestimmen.
Tests und Nachweise
Zum Nachweis der antitranspiranten Wirksamkeit bzw. Schweißhemmung wurde die schweißreduzierende Wirkung von 0.5M Kieselsäure gravimetrisch im Sauna-Testdesign gemessen.
Sauna-Testdesgin:
Die axilläre Schweißmenge wird gravimetrisch ermittelt indem Baumwollpads nach einer 15min Schwitzphase in der Sauna ausgewogen werden.
Die Probanden (N=24, 12 weiblich + 12 männlich) verzichten für mind. 14 Tage vor Testbeginn auf die Verwendung von Aluminium-haltigen Produkten. Pro Achsel werden 500mg Produkt rechts/links-randomisiert und verschlüsselt aufgetragen.
6h nach Applikation der Testprodukte (10% ACH wässr. und 0.5M Kieselsäure + 30% EtOH) werden Baumwollpads in den Achseln platziert und die Schweißsekretion über einen Zeitraum von 15min in der Sauna (75°C/ 30% rel. Luftfeuchtigkeit) stimuliert.
Figure imgf000022_0001
Die relative axilläre Schweißmenge wird auf das Schwitz-Grundniveau (Basislinie) normalisiert, das unter identischen Versuchsbedingungen vor Produktapplikation aufgenommen wurde (=100%). Die relative Schweißreduktion für die Kieselsäure beträgt im Vergleich zum unbehandelten Areal 54, 1 %. Die Wirksamkeit liegt damit auf dem Niveau von 10% ACH (siehe Tabelle). sample Baselinie nach Applikation rel. Reduktion Signifikanz
[g] [g] [%] P
"ACH" 0.75 ± 0.45 0.35 ± 0.24 53,3 <0.001
Figure imgf000023_0001

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetisches Produkt aufweisend ein Zweikammerbehältnis zur Applikation von
kosmetischen Zubereitungen, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kammer eine Zubereitung umfassend Kieselsäuere enthält (Phase 1 ) und die zweite Kammer eine Zubereitung umfassend eine alkalische Verbindung (Base) enthält (Phase 2), bei der Applikation die Inhalte der ersten und zweiten Kammer gleichzeitig aus den Kammern entnommen werden und sich die Phasen 1 und 2 bei der Ausgabe oder kurz vor der Ausgabe mischen.
2. Kosmetisches Produkt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Phase 1 einen pH-Wert kleiner 2, insbesondere kleiner 1 ,5, aufweist.
3. Kosmetisches Produkt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Phase 2 ein Parfüm enthält.
4. Kosmetisches Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass Phase 2 einen Verdicker enthält.
5. Kosmetisches Produkt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Phase 1 einen oder mehrere Stabilisator(en) gewählt aus der Gruppe Hexenol eis 3 (CAS 928-96-1 ), Terpineol (CAS 8000-41-7), Linalool (CAS 78-70-6),
Tetrahydrolinalool (CAS 78-69-3), Triethyl Citrate (CAS 77-93-0), 2-lsobutyl-4-hydroxy-4- methyltetrahydropyran (CAS 63500-71-0), Hexyl salicylate (CAS 6259-76-3), Phenylethyl alcohol (CAS 60-12-8), 3-Methyl-5-phenyl-1 -pentanol (CAS 55066-48-3), 2,6-Dimethyl-7- octen-2-ol (CAS 18479-58-8), Benzyl salicylate (CAS 1 18-58-1 ), Geraniol (CAS 106-24-1 ), Citronellol (CAS 106-22-9) und Ethyllinalool (CAS 10339-55-6), insbesondere aus der Gruppe Linalool (CAS 78-70-6), Benzyl salicylate (CAS 1 18-58-1 ), Geraniol (CAS 106-24-1 ) und Citronellol (CAS 106-22-9) enthält.
6. Kosmetisches Produkt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Phase 1 einen oder mehrere Stabilisator(en) gewählt aus der Gruppe der Alkohole und Diole, insbesondere aus der Gruppe: Ethanol, 2-Propanol, PEG 8, Triethylenglycol, Methylphenylbutanol, Decandiol, Polyglyceryl-2-caprate, Oxalsäure enthält.
7. Kosmetisches Produkt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Phase 1 einen oder mehrere Stabilisator(en) gewählt aus der Gruppe der Substanzen mit mindestens drei Hydroxylgruppen, insbesondere aus der Gruppe:
Sucrose (Mannose, Mannit), Glycerin, Pentaerithritol, Threitol, Erythritol, Hyaluronsäure enthält.
8. Kosmetisches Produkt nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdicker
gewählt wird aus der Gruppe Tamarindenmehl, Konjakmannan, Guaran,
Hydroxypropylguar, Johannisbrotkernmehl, Gummiarabikum, Xanthangummi,
Natriumalginat, Cellulose-Derivate, vorzugsweise Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose, Carboxymethylcellulose oder ein Gemisch aus Polyethylenglykol und
Polyethylenglykolstearat oder -distearat.
9. Kosmetisches Produkt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Phase 1 und Phase 2 weniger als 0, 1 Gew.-% an
Aluminiumverbindungen, insbesondere weniger als 0,05 mol/l an Aluminiumionen, besonders bevorzugt frei von Aluminiumchlorohydrat ist.
10. Kosmetisches Produkt nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Phase 2 mindestens ein physiologisch verträgliches und/oder kosmetisches Öl und mindestens einen physiologisch verträglichen und/oder kosmetischen Emulgator enthält.
1 1. Verwendung eines Produktes nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung als Aerosol oder mittels eines Bewegungskörpers topisch appliziert wird.
12. Verwendung eines Produktes nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die kosmetische und/oder dermatologische Zubereitung mittels Verreiben bzw. Versteichen topisch appliziert wird.
PCT/EP2016/066392 2015-07-27 2016-07-11 Antitranspirant WO2017016859A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680043721.8A CN107847771A (zh) 2015-07-27 2016-07-11 止汗剂
BR112018001778A BR112018001778A2 (pt) 2015-07-27 2016-07-11 antitranspirante
EP16736495.9A EP3328503A1 (de) 2015-07-27 2016-07-11 Antitranspirant
JP2018504215A JP2018521102A (ja) 2015-07-27 2016-07-11 制汗剤
US15/746,842 US20180228705A1 (en) 2015-07-27 2016-07-11 Antiperspirant
AU2016299198A AU2016299198A1 (en) 2015-07-27 2016-07-11 Antiperspirant

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015214144.6A DE102015214144A1 (de) 2015-07-27 2015-07-27 Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
DE102015214144.6 2015-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017016859A1 true WO2017016859A1 (de) 2017-02-02

Family

ID=56372922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/066392 WO2017016859A1 (de) 2015-07-27 2016-07-11 Antitranspirant

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20180228705A1 (de)
EP (1) EP3328503A1 (de)
JP (1) JP2018521102A (de)
CN (1) CN107847771A (de)
AU (1) AU2016299198A1 (de)
BR (1) BR112018001778A2 (de)
DE (1) DE102015214144A1 (de)
WO (1) WO2017016859A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH470183A (de) * 1968-09-27 1969-03-31 Charles Olivier Fa Schweissgeruch verhinderndes Mittel
EP0337464A2 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 The Gillette Company Schweisshemmende Mittel und Verfahren zur Herstellung
US5884759A (en) * 1996-06-28 1999-03-23 L'oreal Device for separately storing at least two substances, for mixing them together, and for dispensing the mixture obtained thereby, and a method of manufacture
EP1026093A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-09 GOLDWELL GmbH Zweikomponentenbehältnis und Verfahren zu dessen Herstellung
US6474861B1 (en) * 1999-04-16 2002-11-05 L'oreal Device for mixing at least two products
DE102005059935A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Henkel Kgaa Kosmetisches Mittel mit gesteigerter Duftintensität und -persistenz
US20070148113A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-28 Cyril Lemoine Antiperspirant compositions comprising at least one dispersion of cationic colloidal silica particles, antiperspirant product, and cosmetic process for treating perspiration
FR2977151A1 (fr) * 2011-06-28 2013-01-04 Oreal Utilisation cosmetique comme actif anti-transpirant d'un silicate alcalin
WO2014191236A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 L'oreal Cosmetic use as deodorant active agent of a siliceous material obtained by hydrolysis and condensation of a tetraalkoxysilane and of a c7-c20-alkyltrialkoxysilane

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270739B (de) * 1961-06-26 1968-06-20 Dr Med Georg Wolf Ernst Mittel zur kosmetischen Behandlung der Haut
FR2223049A1 (en) * 1973-03-30 1974-10-25 Conditionnement Cosmetologie N Halogenate antibacterial compns. - potentiated with alkali metal salts or capric, caproic and caprylic acids
CA1037868A (en) * 1973-07-18 1978-09-05 Martin Callingham Organic deodorant compositions
DE3740186A1 (de) 1987-06-24 1989-01-05 Beiersdorf Ag Desodorierende und antimikrobielle zusammensetzung zur verwendung in kosmetischen oder topischen zubereitungen
DE3938140A1 (de) 1989-11-16 1991-08-08 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische mittel
DE4009347A1 (de) 1990-03-23 1991-09-26 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische mittel
FR2662672B1 (fr) 1990-05-31 1992-08-21 Aerosols & Bouchage Dispensateur de melange.
DE4204321A1 (de) 1992-02-13 1993-08-19 Beiersdorf Ag Verfahren zur isolierung und reinigung von fettsaeuren und hydroxyfettsaeuren und verwendungen von hydroxyfettsaeuren sowie zubereitungen, die sie enthalten
DE4229707A1 (de) 1992-09-05 1994-03-10 Beiersdorf Ag Germicide Wirkstoffkombinationen
DE4229737C2 (de) 1992-09-05 1996-04-25 Beiersdorf Ag Desodorierende kosmetische Mittel mit einem Gehalt an Fettsäuren
DE4237081C2 (de) 1992-11-03 1996-05-09 Beiersdorf Ag Verwendung von Di- oder Triglycerinestern als Deowirkstoffe
DE4309372C2 (de) 1993-03-23 1997-08-21 Beiersdorf Ag Kosmetische Desodorantien, enthaltend Gemische aus Wollwachssäuren oder Wollwachssäurekomponenten und Fettsäurepartialglyceriden unverzweigter Fettsäuren
DE4324219C2 (de) 1993-07-20 1995-08-10 Beiersdorf Ag Desodorierende Wirkstoffkombinationen auf der Basis von alpha, omega-Alkandicarbonsäuren und Wollwachssäuren
NL1005189C2 (nl) 1997-02-05 1998-08-06 Airspray Int Bv Afgeefsamenstel voor het afgeven van twee vloeibare componenten.
JP2002113080A (ja) * 2000-08-11 2002-04-16 Takasago Internatl Corp 消臭剤組成物およびその使用方法
AU2003273570B2 (en) * 2002-05-31 2009-01-08 Liquistone Ltd Aqueous solution of non-colloidal silicic acid and boric acid
JP4286154B2 (ja) 2002-06-26 2009-06-24 株式会社ダイゾー 複数内容物吐出用の包装容器、その包装容器を用いた包装製品およびその包装製品の製造方法
DE10237460A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Beiersdorf Ag Schminkprodukt
US20040149775A1 (en) 2003-01-30 2004-08-05 Szu-Chang Chen Cosmetic container having double chamber
FR2852928B1 (fr) 2003-03-24 2006-02-24 Airlessystems Distributeur de produit fluide.
DE10332928A1 (de) * 2003-07-19 2005-02-03 Beiersdorf Ag Antitranspirantgel
GB0403409D0 (en) * 2003-11-06 2004-03-24 Unilever Plc Improved detergent composition with benefit agents
FR2900550B1 (fr) 2006-05-05 2008-10-03 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application.
DE102008031927B4 (de) 2008-07-08 2017-09-14 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit passiviertem Silber
EP2233123B2 (de) * 2009-03-24 2020-03-11 Ivoclar Vivadent AG Selbsthaftender mehrkomponentiger Dentalwerkstoff
EP2457846A3 (de) * 2012-02-16 2012-06-27 Bayer MaterialScience AG Abgabemodul für kosmetische Zusammensetzungen
WO2014099164A2 (en) * 2012-12-19 2014-06-26 Colgate-Palmolive Company Zinc amino acid halide complex with cysteine
GB201402669D0 (en) * 2014-02-14 2014-04-02 Medical Res Council Stabilised silicate compositions and their uses

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH470183A (de) * 1968-09-27 1969-03-31 Charles Olivier Fa Schweissgeruch verhinderndes Mittel
EP0337464A2 (de) * 1988-04-14 1989-10-18 The Gillette Company Schweisshemmende Mittel und Verfahren zur Herstellung
US5884759A (en) * 1996-06-28 1999-03-23 L'oreal Device for separately storing at least two substances, for mixing them together, and for dispensing the mixture obtained thereby, and a method of manufacture
EP1026093A1 (de) * 1999-01-26 2000-08-09 GOLDWELL GmbH Zweikomponentenbehältnis und Verfahren zu dessen Herstellung
US6474861B1 (en) * 1999-04-16 2002-11-05 L'oreal Device for mixing at least two products
US20070148113A1 (en) * 2005-12-05 2007-06-28 Cyril Lemoine Antiperspirant compositions comprising at least one dispersion of cationic colloidal silica particles, antiperspirant product, and cosmetic process for treating perspiration
DE102005059935A1 (de) * 2005-12-13 2007-06-14 Henkel Kgaa Kosmetisches Mittel mit gesteigerter Duftintensität und -persistenz
FR2977151A1 (fr) * 2011-06-28 2013-01-04 Oreal Utilisation cosmetique comme actif anti-transpirant d'un silicate alcalin
WO2014191236A1 (en) * 2013-05-30 2014-12-04 L'oreal Cosmetic use as deodorant active agent of a siliceous material obtained by hydrolysis and condensation of a tetraalkoxysilane and of a c7-c20-alkyltrialkoxysilane

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015214144A1 (de) 2017-02-02
CN107847771A (zh) 2018-03-27
EP3328503A1 (de) 2018-06-06
AU2016299198A1 (en) 2018-03-01
US20180228705A1 (en) 2018-08-16
JP2018521102A (ja) 2018-08-02
BR112018001778A2 (pt) 2018-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3393427B1 (de) Verfahren zur schweissreduktion
DE102017201025A1 (de) &#34;Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen&#34;
EP3328346A1 (de) SCHWEIß VERRINGERNDE KOSMETISCHE ZUBEREITUNG
WO2017016858A1 (de) Antitranspirant
EP3328348A1 (de) Schweiss verringernde kosmetische zubereitung
EP3328505B1 (de) Antitranspirant
EP3328503A1 (de) Antitranspirant
WO2017016860A1 (de) Antitranspirant
WO2019219300A1 (de) VERFAHREN ZUR SCHWEIßREDUKTION MIT MALONSÄURE
FR3090344A1 (fr) Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16736495

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15746842

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018504215

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016736495

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016299198

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20160711

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112018001778

Country of ref document: BR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112018001778

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20180126