EP1804840A1 - Schweiss verringernde kosmetische zubereitung - Google Patents

Schweiss verringernde kosmetische zubereitung

Info

Publication number
EP1804840A1
EP1804840A1 EP05801499A EP05801499A EP1804840A1 EP 1804840 A1 EP1804840 A1 EP 1804840A1 EP 05801499 A EP05801499 A EP 05801499A EP 05801499 A EP05801499 A EP 05801499A EP 1804840 A1 EP1804840 A1 EP 1804840A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sulfonamide
nkcc1
modulators
inhibitors
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP05801499A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thorsten Schmidt-Rose
Lara Terstegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP1804840A1 publication Critical patent/EP1804840A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/46Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
    • A61K8/466Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4973Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom
    • A61K8/498Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with oxygen as the only hetero atom having 6-membered rings or their condensed derivatives, e.g. coumarin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/67Vitamins
    • A61K8/673Vitamin B group
    • A61K8/675Vitamin B3 or vitamin B3 active, e.g. nicotinamide, nicotinic acid, nicotinyl aldehyde
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q15/00Anti-perspirants or body deodorants

Definitions

  • the invention relates to deodorant or antiperspirant formulations with a new mode of action.
  • the invention further comprises cosmetic preparations which have the pleasant accompanying effect of reducing perspiration.
  • antiperspirants and deodorants (deodorants) are available in a variety of product forms, with scooters, pump sprayers and aerosols dominating in Europe, and pens in the US, Central and South America. Both anhydrous (suspensions) and water-containing products (hydro-alcoholic formulations, emulsions) are known.
  • the pens are mainly divided into two types of formulation.
  • Deodorant sticks contain primarily soap, such as sodium stearate, oil body and
  • Bactericides They have an alkaline pH of greater than 9. The consumer regards the soapy skin feeling associated with these pins as disadvantageous.
  • Aluminum chlorohydrate (ACH). These formulations are anhydrous and require special thickener systems, for. B. based on mixtures of
  • Anhydrous solid or semi-solid formulations are characterized in that one or more solid particulate antiperspirant agents are suspended in a carrier.
  • the carrier is at least one or more volatile oils, one or more non-volatile emollients and one or more thickeners.
  • Anhydrous solid and semi-solid products are characterized by a high effectiveness and a powdery, non-sticky, velvety-silky skin feeling.
  • a disadvantage is the tendency to form white residues. This can be prevented by selecting and concentrating the raw materials, in particular the oils and thickeners.
  • Antiperspirant formulations with high levels of clays (US 4526780, US 5019375) or silicas (US 4937069, US 5069897, DE 69005029) with a content preferably greater than 2%. Disadvantage is the unwanted Weissein, the
  • silicone elastomers crosslinked silicone polymers
  • silicone latex copolymers WO 98042366
  • thickener combinations based on triglycerides such as, for example, Tribehenin (US 5718890, WO 9717941, WO 0187251), also together with inorganic
  • the classical antiperspirant active ingredients such as aluminum salts or aluminum / zirconium salts inhibit the flow of sweat by obstructing the ducts of the sweat glands. Therefore, there may be a congestion of sweat within the gland.
  • aluminum salts as aluminum hydroxychlorides can cause skin damage if used frequently and on sensitive persons.
  • the use of the aluminum salts can cause discoloration of textiles which come into contact with the antiperspirant.
  • signaling from the nerve to the sweat gland cell is not mediated via catecholamines, as usual, but through the neurotransmitter acetylcholine (ACh) (Sato et al., 1989).
  • ACh neurotransmitter acetylcholine
  • the depolarization of the synaptic membrane triggered by the corresponding action potential leads to the opening of potential-dependent calcium channels.
  • the subsequent extracellular calcium influx triggers the exocytosis of the acetylcholine-containing synaptic vesicles.
  • the neurotransmitters released into the synaptic cleft bind to the G protein-coupled muscarinic acetylcholine receptor of the sweat gland cell (Fig. 1).
  • the signal is transferred via the G proteins to the PLC ß , further leads to an activation of protein kinase C and to the release of intracellular calcium from the endoplasmic calcium stores (Figure 2) (Quinton et al.).
  • Figure 2 Quinton et al.
  • an ion gradient occurs in which essentially the sodium / potassium ATPase, sodium and chloride channels and the sodium-potassium chloride cotransporter (NKCC1) are involved (FIG. 3).
  • the resulting osmotic gradient leads to an influx of water from the basolateral to the apical (luminal) side of the cell.
  • a cosmetic preparation containing deodorants and / or antiperspirant active ingredients and modulators and / or inhibitors of NKCC1 remedies the disadvantages of the prior art.
  • Such preparations are particularly skin-care and cosmetically appealing. They lead to less discoloration of garments.
  • Modulators / inhibitors of NKCC1 are highly effective even at low concentrations.
  • modulators and / or inhibitors of NKCC1 at least one of the compounds equol (4 ', 7-dihydroxyisoflavan), genistein (5,7,4 ' - trihydroxy-isoflavone), brocrinate, bumetanide, furosemide, soybean extract, torasemide , 2- (N- Benzyl) -amino-4-chlorobenzoic acid-5-sulfonamide, 4-chlorobenzoic acid-3-sulfonamide, 2-hydroxy-4-chlorobenzoic acid-5-sulfonamide, 4-chlorobenzoic acid-3- (N-piperidyl) -sulfonamide, 2-methoxybenzoic acid 5-sulfonamide, benzoic acid 4-sulfonamide, N, N-di-n-propylbenzoic acid 4-sulfonamide, 2-methoxy-5-sulfonamidobenzoic acid methyl ester, nico
  • NKCC1 As modulators and / or inhibitors of NKCC1, at least one of the compounds equol, geniistein, brocrinate, bumetanide, furosemide, soybean extract, torasemide, 2-methoxybenzoic acid-5-sulfonamide, benzoic acid-4-sulfonamide, N, N- Di-n-propylbenzoic acid 4-sulfonamide, 2-methoxy-5-sulfonamidobenzoic acid methyl ester is selected. It is particularly preferred if at least one of the compounds equol, geniistein, brocrinate, soybean extract is selected as modulators and / or inhibitors of NKCC1.
  • the concentration of modulators and / or inhibitors of NKCC1 0.1 to 3 wt.%, Particularly preferably 0.3 to 1, 5 wt.%, Particularly preferably 0.5 to 1, 1 wt.% , very particularly preferably 0.6 to 0.9 wt.%, Based on the total weight of the preparation, or even 0.00001 to 0.01 mol / l, particularly preferably 0.0001 to 0.001 mol / l.
  • the preparation contains genistein and a substance selected from the group of ethyl methyl ketone, acetone, butylene glycol, methyl propane diol. Furthermore, it is preferred if the preparation contains equol and a substance selected from the group propylene carbonate, PEG-40 hydrogenated castor oil.
  • modulators and / or inhibitors NKCC1 for influencing the cellular ion transport remedies the disadvantages of the prior art. It is particularly preferred when bumetanide or furosemide is used to influence the cellular lonentransportes. Furthermore, it is particularly preferred if soy extract is used to inhibit perspiration of sweat glands, in particular human sweat glands.
  • the invention also encompasses the use of modulators and / or inhibitors NKCC1 for inhibiting the sweat formation of sweat glands, in particular human sweat glands.
  • NKCC2 Na-K-Cl cotransporter
  • the inhibitors or modulators of the Na-K-Cl cotransporter 1, such as, for example, bumetanide and furosemide, are suitable for cosmetic use as antiperspirants.
  • bumetanide inhibits sweat secretion. Bumetanide affects NaCl secretion in the secretory glands. Structures that affect NKCC1 can be used to treat excessive perspiration on the palms (hyperhidrosis).
  • NKCC1 Immunohistochemical analysis revealed strong NKCC1 labeling of the basal lateral plasma membrane areas of the rat gland and human sweat glands, but no labeling of the apical plasma membrane area. Compared to the secretory glands, the labeling was significantly reduced in the Reabsorptionsgang. Anti-NKCC1 antibodies did not label the epidermis. An identical labeling pattern was found in the sweat glands of the mouse. Anti-NKCC2 antibodies did not label sweat glands, but control kidney cuts. We localized the NKCC1 locally to the basal-lateral plasma membrane of the secrets of sweat glands. This suggests that an NKCC protein is involved in sweat formation as well as healing of shrinkage observed in eccrine clear cells after sweat introduction.
  • antiperspirant active agents to be used according to the invention should not be restrictive in any way:
  • Aluminum salts such as aluminum chloride AICI 3 , aluminum sulfate Al 2 (SCu) 3
  • Aluminum chlorides of the empirical empirical formula [Al 2 (OH) n Cl n ], where m + n 6 - aluminum chlorohydrate [Al 2 (OH) 5 Cl] x H 2 O
  • Al complexes Reach 501 (Reheis), AACH-324 (Summit), Aloxicoll P (Giulini), Aloxicoll SD100 - Aluminum sesquichlorohydrate [Al 2 (OH) 4 , 5 Cli, 5 ] x H 2 O
  • Standard AI complexes Aluminum sesquichlorohydrate (Reheis), ACH-308 (Summit), Aloxicoll 31 L (Giulini)
  • Standard Al / Zr Complexes Rezal 33GP (Reheis), AZG-7164 (Summit), Zirconal P3G (Giulini) Activated Al / Zr Complexes: Reach AZZ 902 (Reheis), AAZG-7160 (Summit), Zircon
  • Al / Zr Complexes Reach AZP 855 (Reheis), AAZG-7167 (Summit), Zirconal AP4G (Giulini) - Aluminum / Zirconium Pentachlorohydrex Glycine [Al 8 Zr (OH) 23 Cl 5 ] x H 2 O x Gly Standard Al / Zr Complexes: Rezal 67 (Reheis), Zirconal L540 (Giulini) Activated Al / Zr Complexes: Reach AZN 885 (Reheis) - Aluminum / Zirconium Octachlorohydrex Glycine [Al 8 Zr (OH) 20 Cl 8 ] x H 2 O x GIy
  • antiperspirant effecters are used in the anhydrous stick formulations according to the invention in powder form in an amount of from 5 to 35% by weight, preferably from 10 to 25% by weight.
  • antiperspirant effect with a fine degree of grinding, d. H. with a mean particle diameter of 50 microns maximum.
  • the diameter should be ⁇ 50 microns, most preferred are Vermahlungsgrade at which 95% of the particles are smaller than 10 microns.
  • Advantageous may also be the use of AT salt suspensions or gels in which powdered aluminum and aluminum / zirconium salts are dispersed in various oils.
  • Deodorants can be added to the preparations according to the invention.
  • the usual cosmetic deodorants are based on different active principles.
  • antimicrobial substances in cosmetic deodorants, the bacterial flora on the skin can be reduced.
  • only the odor causing microorganisms should be effectively reduced.
  • the sweat flow itself is not affected, in the ideal case, only the microbial decomposition of the sweat is temporarily stopped.
  • the combination of astringents with antimicrobial active substances in one and the same composition is also common.
  • odor maskers such as the common perfume ingredients, odor absorbers, for example, the phyllosilicates described in DE 40 09 347, of these in particular montmorillonite, kaolinite, INt, beidellite, nontronite, saponite, hectorite, bentonite, smectite, furthermore, for example, zinc salts of ricinoleic acid.
  • Germ-inhibiting agents are also suitable for incorporation into the emulsions of the invention.
  • Advantageous substances are, for example, 2,4,4'-trichloro-2'-hydroxydiphenyl ether (Irgasan), 1,6-di- (4-chlorophenylbiguanido) -hexane (chlorhexidine), 3,4,4'-trichlorocarbanilide, quaternary ammonium compounds, clove oil, mint oil, thyme oil, triethyl citrate, farnesol (3,7,11-trimethyl-2,6,10-dodecatriene-1-ol) and those described in DE 37 40 186, DE 39 38 140, DE 42 04 321, DE 42 29 707, DE 42 29 737, DE 42 37 081, DE 43 09 372, DE 43 24 219 described effective agents. Also, sodium bicarbonate is advantageous to use.
  • the list of active substances or combinations of active substances which can be used in the emulsions according to the invention should of course not be limiting.
  • the amount of deodorants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.01 to 10 wt .-%, preferably 0.05 to 5 wt .-% based on the total weight of the preparation.
  • Formulation example 16 O / W emulsions
  • Example Formulation 17 Microemulsions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Kosmetische Zubereitung enthaltend Desodoranzien und/oder Antitranspiranz-Wirkstoffe sowie Modulatoren und/oder Inhibitoren des NKCC1.

Description

Beschreibung
Schwei ß verringernde kosmetische Zubereitung
Die Erfindung betrifft Deodorant- oder Antitranspirantformulierungen mit einem neuen Wirkprinzip. Weiter umfasst die Erfindungen kosmetische Zubereitungen, die die angenehme Begleitwirkung aufweisen, die Schweißabsonderung zu veringern.
Üblicherweise werden Antitranspirantien (AT) und Deodorantien (Deo) in mannigfaltigen Produktformen angeboten, wobei in Europa Roller, Pumpzerstäuber und Aerosole dominieren, in den USA, Mittel- und Südamerika Stifte. Es sind sowohl wasserfreie (Suspensionen) als auch wasserhaltige Produkte (hydro-alkoholische Formulierungen, Emulsionen) bekannt.
Bei den Stiften werden hauptsächlich zwei Formulierungsarten unterschieden. Deodorantstifte enthalten vornehmlich Seife, beispielsweise Natriumstearat, Ölkörper und
Bakterizide. Sie weisen einen alkalischen pH-Wert von größer 9 auf. Als nachteilig wird vom Verbraucher das mit diesen Stiften verbundene seifige Hautgefühl angesehen.
Neuere Entwicklungen betreffen Stifte, die bekannte Antitranspirantwirkstoffe, wie z. B.
Aluminiumchlorhydrat (ACH) enthalten. Diese Formulierungen sind wasserfrei und benötigen dazu besondere Verdickersysteme, z. B. auf Basis von Mischungen von
Stearylalkohol und hydriertem Ricinusöl sowie auf Basis natürlicher oder synthetischer
Wachse.
Wasserfreie feste oder halbfeste Formulierungen sind dadurch gekennzeichnet, dass ein oder mehrere feste, in Teilchenform vorliegende Antitranspirantmittel in einem Träger suspendiert sind. Der Träger besteht mindestens aus ein oder mehreren leicht flüchtigen Ölen, ein oder mehreren nicht flüchtigen Emollients und ein oder mehreren Verdickern. Wasserfreie feste und halbfeste Produkte zeichnen sich durch eine hohe Wirksamkeit und ein pudriges, nicht klebriges, samtig-seidiges Hautgefühl aus. Nachteilig ist die Neigung zur Bildung weißer Rückstände. Dies ist durch die Auswahl und Konzentration der Rohstoffe, insbesondere der Öle und Verdicker zu verhindern.
Die Darstellung von wasserfreien Zubereitungen ist auf verschiedenen Wegen möglich, die im Folgenden beschrieben werden.
Antitranspirantformulierungen mit hohen Gehalten an Tonerden (US 4526780, US 5019375) oder Kieselsäuren (US 4937069, US 5069897, DE 69005029) mit einem Gehalt vorzugsweise größer 2%. Nachteil ist das unerwünschte Weissein, die
Bildung von weißen Rückständen auf der Haut
Einsatz von Silikon-Elastomeren (quervernetzte Silikonpolymere) (WO 9800097, WO 9951192) oder Silikon-Latex Copolymeren (WO 9804236) Einsatz von Verdickerkombinationen auf Basis von Triglyceriden wie z.B. Tribehenin (US 5718890, WO 9717941 , WO 0187251 ), auch zusammen mit anorganischen
Verdickern (WO9851272),
Verwendung von hydriertem Rizinusöl in Kombination mit Paraffin (WO 9916410) und in Kombination mit Stearylalkohol und Dimethiconcopolyol (US 5531986) - Antitranspirantgelzubereitungen mit Hydroxystearinsäureestern (US 5,552,136), wobei ein zusätzlicher Gelbildner erforderlich ist.
Die klassischen Antitranspiranswirkstoffe wie Aluminiumsalze oder Aluminium- /Zirkonium-Salze hemmen den Schweißfluss durch Verstopfung der Ausführungsgänge der Schweißdrüsen. Daher kann es zu einem Stau des Schweisses innerhalb der Drüse kommen. Darüber hinaus können solche Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxychloride bei häufiger Anwendung und empfindlichen Personen Hautschäden hervor rufen. Darüber hinaus kann es durch den Einsatz der Aluminiumsalze zu Verfärbungen von Textilien kommen, die mit dem Antitranspirans in Kontakt kommen.
Zusätzlich zu den bislang eingesetzten Aluminium-/Zirkonium-Salzen sollen neue Wirkansätze gefunden werden, mit denen idealerweise der Schweiß effektiver und hautverträglicher unterdrückt werden kann. Hierbei ist es ein Ziel, nicht nur wie bisher den Schweißausfluss zu blockieren, sondern bereits die Bildung des Primärschweißes zu unterbinden. Der Mensch weist ca. 2 - 3 Mio. Schweißdrüsen am ganzen Körper auf. Ihre größte Dichte findet sich unter der Achsel und an Hand- und Fußflächen. Pro Tag werden 0,5 - max. 10 I Schweiß abgegeben. Die Innervation der ekkrinen Schweißdrüse erfolgt ausgehend vom nervalen Stimulus über die peripheren vegetativen Nerven des Sympathikus. Die Signalübertragung von der Nerven- zur Schweißdrüsenzelle wird jedoch nicht wie üblich über Catecholamine sondern über den Neurotransmitter Acetylcholin (ACh) vermittelt (Sato et al., 1989). Die durch das entsprechende Aktionspotenzial ausgelöste Depolarisation der synaptischen Membran führt zur Öffnung Potenzial-abhängiger Kalzium-Kanäle. Der darauffolgende extrazelluläre Kalzium-Einstrom triggert die Exocytose der Acetylcholin-haltigen synaptischen Vesikel. Die daraufhin in den synaptischen Spalt ausgeschütteten Neurotransmitter binden an den G-Protein-gekoppelten muskarinischen Acetylcholinrezeptor der Schweißdrüsen-zelle (Abb.1 ). Das Signal wird über die G- Proteine auf die PLCß übertragen, führt im weiteren zu einer Aktivierung der Proteinkinase C und zur Ausschüttung von intrazellulärem Kalzium aus den endoplasmatischen Kalzium-Speichern (Abb.2) (Quinton et al.). Aufgrund dieser zellulären Vorgänge kommt es zur Ausbildung eines lonengradienten an dem im wesentlichen die Natrium/Kalium-ATPase, Natrium- und Chlorid-Kanäle sowie der Natrium-Kalium-Chlorid-Cotransporter (NKCC1 ) beteiligt sind (Abb.3). Das so entstehende osmotischen Gefälle führt zu einem Wassereinstrom von der basolateralen zur apikalen (luminalen) Seite der Zelle.
Eine wesentliche Rolle beim Aufbau des lonengradienten spielt der Na-K-Cl- Cotransporter (Abb.3).
Es hat sich nun überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar herausgestellt, dass eine kosmetische Zubereitung enthaltend Desodoranzien und/oder Antitranspiranz- Wirkstoffe sowie Modulatoren und/oder Inhibitoren des NKCC1 den Nachteilen des Standes der Technik abhilft. Solche Zubereitungen sind besonders hautpflegend und kosmetisch ansprechend. Sie führen zu weniger Verfärbungen von Kleidungsstücken. Modulatoren/Inhibitoren des NKCC1 sind schon in geringen Konzentrationen hochwirksam. Es ist bevorzugt, wenn als Modulatoren und/oder Inhibitoren des NKCC1 mindestens eine der Verbindungen Equol (4',7-Dihydroxyisoflavan), Genistein (5,7,4'- Trihydroxy-Isoflavon), Brocrinat, Bumetanid, Furosemid, Sojaextrakt, Torasemid, 2-(N- Benzyl)-amino-4-chlorbenzoesäure-5-sulfonamid, 4-Chlorbenzoesäure-3-sulfonamid, 2- Hydroxy-4-chlorbenzoesäure-5-sulfonamid, 4-Chlorbenzoesäure-3-(N-piperidyl)- sulfonamid, 2-Methoxybenzoesäure-5-sulfonamid, Benzoesäure-4-sulfonamid, N,N-Di-n- Propylbenzoesäure-4-sulfonamid, 2-Methoxy-5-sulfonamidobenzoesäuremethylester, Nikotinsäure gewählt wird. Besonders bevorzugt ist es, wenn als Modulatoren und/oder Inhibitoren des NKCC1 mindestens eine der Verbindungen Equol, Geniistein, Brocrinat, Bumetanid, Furosemid, Sojaextrakt, Torasemid, 2-Methoxybenzoesäure-5-sulfonamid, Benzoesäure-4-sulfonamid, N,N-Di-n-Propylbenzoesäure-4-sulfonamid, 2-Methoxy-5- sulfonamidobenzoesäuremethylester gewählt wird. Ganz besonders bevorzugt ist es, wenn als Modulatoren und/oder Inhibitoren des NKCC1 mindestens eine der Verbindungen Equol, Geniistein, Brocrinat, Sojaextrakt gewählt wird. Dabei ist es bevorzugt, wenn die Konzentration an Modulatoren und/oder Inhibitoren des NKCC1 0,1 bis 3 Gew.%, besonders bevorzugt 0,3 bis 1 ,5 Gew.%, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 ,1 Gew.%, ganz besonders bevorzugt 0,6 bis 0,9 Gew.% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung, oder auch 0,00001 bis 0,01 mol/l, besonders bevorzugt 0,0001 bis 0,001 mol/l.
Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Zubereitung Genistein und einen Stoff gewählt aus der Gruppe Ethylmethylketon, Aceton, Butylenglykol, Methylpropandiol enthält. Weiterhin ist es bevorzugt, wenn die Zubereitung Equol und einen Stoff gewählt aus der Gruppe Propylencarbonat, PEG-40 hydriertes Rizinusöl enthält.
Weiter hat es sich nun überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar herausgestellt, dass die Verwendung von Modulatoren und/oder Inhibitoren NKCC1 zur Beeinflussung des zelluären lonentransportes den Nachteilen des Standes der Technik abhilft. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn Bumetanid oder Furosemid zur Beeinflussung des zelluären lonentransportes eingesetzt wird. Weiter ist es besonders bevorzugt, wenn Sojaextrakt zur Inhibition der Schweißbildung von Schweißdrüsen, insbesondere menschlichen Schweißdrüsen verwendet wird.
Die Erfindung umfasst auch die Verwendung von Modulatoren und/oder Inhibitoren NKCC1 zur Inhibition der Schweißbildung von Schweißdrüsen, insbesondere menschlichen Schweißdrüsen.
Eine Hemmung des Cotransporters unterbindet den Aufbau des lonengradienten und des damit verbunden osmotischen Gefälles. Als Folge dessen erfolgt ein deutlich reduzierter Wassereinstrom von der basolateralen Seite der Zelle zum Lumen der Schweißdrüse hin. Analoge Vorgänge spielen sich auch in der Niere ab. Hier kann durch Blockierung des dort vorkommenden Na-K-Cl-Cotransporters (NKCC2) durch z.B. Bumetanid der Wassertransport inhibiert werden, was in Form von Diuretika auch therapeutisch getan wird. Die Inhibitoren bzw. Modulatoren des Na-K-Cl-Cotransporter 1 , wie z.B. Bumetanid und Furosemid, sind für den kosmetischen Einsatz als Antitranspirantien geeignet. Darüber hinaus wurde folgendes herausgefunden: In den Schweißzellen hemmt Bumetanid die Schweißsekretion. Bumetanid beeinflußt die NaCI-Sekretion in den Sekretdrüsen. Strukturen, die das NKCC1 beeinflussen, können zur Behandlung einer übermäßigen Schweißabsonderung an den Handflächen (Hyperhidrose) eingesetzt werden.
Immunhistochemische und immunelektronenmikroskopische Lokalisierung von NKCC1
Die immunhistochemische Analyse zeigte eine starke NKCC1 -Markierung der basal- lateralen Plasmamembranbereiche der Sekretdrüsen von Ratten und der menschlichen Schweißdrüsen, jedoch keine Markierung des apikalen Plasmamembranbereichs. Im Vergleich zu den Sekretdrüsen war die Markierung im Reabsorptionsgang signifikant reduziert. Anti-NKCC1 -Antikörper haben die Epidermis nicht markiert. Ein identisches Markierungsmuster wurde in den Schweißdrüsen der Maus gefunden. Anti-NKCC2-Antikörper haben Schweißdrüsen nicht markiert, aber Kontrollnierenschnitte. Wir konnten das NKCC1 örtlich auf die basal-laterale Plasmamembran der Sekretzellen von Schweißdrüsen beschränken. Das weist darauf hin, dass ein NKCC-Protein an der Schweißbildung sowie an der Abheilung der Schrumpfung, die man in ekkrinen Klarzellen nach Schweißeinleitung beobachtet, beteiligt ist.
Damit bestätigt diese Arbeit die Hypothese und erbringt den physiologischen Nachweis für eine NKCC1 -Lokalisierung auf den sekretorischen Teil der Schweißdrüsen sowie für die Beteiligung von NKCC1 an der Absonderung von isotonischer Flüssigkeit. Es ist sehr wahrscheinlich, dass NKCC1 an der Cl -Akkumulation in den Drüsenzellen gegen den elektrochemischen Gradienten beteiligt ist, und diese Akkumulation wiederum kann mit der Bildung des Gradienten für Cl" zu tun haben und somit mit der Na7H20-Sekretion in den Schweiß wie auch in anderen exokrinen Drüsen. Schlussfolgernd konnten wir feststellen, dass NKCC1 in der basal-lateralen Plasmamembran von menschlichen Sekretdrüsen vorkommt, wo es wahrscheinlich für die Bumetanid-sensitive Sekretion von NaCI verantwortlich ist.
Literatur:
Quinton, P. M. E., H. Y.; Mc Ewan Jenkinson, D.; Bovell, D. L. Structure and Function of Human Sweat Glands. In Antiperspirants and Deodorants, pp. 17-51 Sato, K., Kang, W. H., Saga, K., and Sato, K. T. (1989). Biology of sweat glands and their disorders. I. Normal sweat gland function, J Am Acad Dermatol 20, 537-563
Die nachfolgende Auflistung erfindungsgemäß einzusetzender Antitranspirant-Wirker soll in keinster Weise einschränkend sein:
Aluminium-Salze:
- Aluminium-Salze wie Aluminiumchlorid AICI3, Aluminiumsulfat AI2(SCu)3
- Aluminiumchloride der empirischen Summenformel [AI2(OH)nCIn], wobei m+n=6 - Aluminiumchlorhydrat [AI2(OH)5CI] x H2O
Standard AI-Komplexe: Locron P (Clariant), Micro-Dry (Reheis), ACH-331 , (Summit), Aloxicoll PF 40 (Giulini).
Aktivierte AI-Komplexe: Reach 501 (Reheis), AACH-324 (Summit), Aloxicoll P (Giulini), Aloxicoll SD100 - Aluminiumsesquichlorhydrat [AI2(OH)4,5Cli,5] x H2O
Standard AI-Komplexe: Aluminum Sesquichlorohydrate (Reheis), ACH-308 (Summit), Aloxicoll 31 L (Giulini)
Aktivierte AI-Komplexe: Reach 301 (Reheis)
- Aluminiumdichlorhydrat [AI2(OH)4CI2] x H2O
Aluminium-Zirkonium-Salze:
- Aluminium/Zirkonium Trichlorhydrex Glycin [AI4Zr(OH)13CI3] x H2O x GIy
Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 33GP (Reheis), AZG-7164 (Summit), Zirkonal P3G (Giulini) Aktivierte Al/Zr-Komplexe: Reach AZZ 902 (Reheis), AAZG-7160 (Summit), Zirkonal
AP3G (Giulini)
- Aluminium/Zirkonium Tetrachlorhydrex Glycin [AI4Zr(OH)12CI4] x H2O x GIy Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 36G (Reheis), AZG-368 (Summit), Zirkonal L435G (Giulini)
Aktivierte Al/Zr-Komplexe: Reach AZP 855 (Reheis), AAZG-7167 (Summit), Zirkonal AP4G (Giulini) - Aluminium/Zirkonium Pentachlorhydrex Glycin [AI8Zr(OH)23CI5] x H2O x GIy Standard Al/Zr-Komplexe: Rezal 67 (Reheis), Zirkonal L540 (Giulini) Aktivierte Al/Zr-Komplexe: Reach AZN 885 (Reheis) - Aluminium/Zirkonium Octachlorhydrex Glycin [AI8Zr(OH)20CI8] x H2O x GIy
Ebenso von Vorteil können aber auch Glycin-freie Aluminium/Zirkonium-Salze sein.
Die Antitranspirant-Wirker werden in den erfindungsgemäßen wasserfreien Stiftformulierungen in Pulverform in einer Menge von 5 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise von 10 bis 25 Gew. -%, eingesetzt. Vorteilhaft sind dabei Antitranspirant-Wirker mit einem feinen Vermahlungsgrad, d. h. mit einem mittleren Teilchendurchmesser von maximal 50 μm. Vorzugsweise sollte bei 97% der Teilchen der Durchmesser < 50 μm sein, ganz bevorzugt sind Vermahlungsgrade, bei denen 95% der Teilchen kleiner als 10 μm sind.
Vorteilhaft kann auch die Verwendung von AT-Salz-Suspensionen bzw. -Gelen sein, bei denen pulverförmig vorliegende Aluminium- und Aluminium/Zirkonium-Salze in diversen Ölen dispergiert angeboten werden.
Den erfindungsgemäßen Zubereitungen können Desodorantien zugesetzt werden. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde. Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. Der Schweißfluss selbst wird dadurch nicht beeinflusst, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt. Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobi- eil wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich.
Alle für Desodorantien gängigen Wirkstoffe können vorteilhaft genutzt werden, beispiels¬ weise Geruchsüberdecker wie die gängigen Parfümbestandteile, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der DE 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, INt, Beidellit, Nontronit, Saponit, Hectorit, Bentonit, Smectit, ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure. Keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemäßen Emulsionen eingearbeitet zu werden. Vor- teilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4'-Trichlor-2'-hdroxydiphenylether (Irgasan), 1 ,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'-Trichlorcarbanilid, qua- ternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl, Triethylcitrat, Farnesol (3,7,11 -Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1 -ol) sowie die in den DE 37 40 186, DE 39 38 140, DE 42 04 321 , DE 42 29 707, DE 42 29 737, DE 42 37 081 , DE 43 09 372, DE 43 24 219 beschriebenen wirksamen Agenzien. Auch Natriumhydrogencarbonat ist vorteilhaft zu verwenden.
Die Liste der genannten Wirkstoffe bzw. Wirkstoffkombinationen, die in den erfindungsge¬ mäßen Emulsionen verwendet werden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein. Die Menge der Desodorantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 0,05 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Beispiele
NKCC-1 -Inhibitor (+ Lösungsvermittler Isoflavone) & Deowirker/Konservierung
Beispiel Nr. 9
Transparente Mikroemulsion - Roll-on
Beispiel Nr. 10
Transluzente Mikroemulsion- Zerstäuber
Beispiel Nr. 11 Makroemulsion- Roll-on
Rezepturbeispiel Nr. 13: O/W Gelcreme
pH-Wert eingestellt auf 5.0
Rezepturbeispiel Nr. 14: (O/W-Emulsion)
pH-Wert eingestellt auf 5.5
Rezepturbeispiel 15: O/W-Emulsion
Rezepturbeispiel 16: O/W-Emulsionen
Beispielrezeptur 17: Mikroemulsionen

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetische Zubereitung enthaltend Desodoranzien und/oder Antitranspiranz- Wirkstoffe sowie Modulatoren und/oder Inhibitoren des NKCC1 .
2. Zubereitung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Modulatoren und/oder Inhibitoren des NKCC1 mindestens eine der Verbindungen Equol (4',7- Dihydroxyisoflavan), Genistein (5,7,4'-Trihydroxy-lsoflavon), Brocrinat, Bumetanid, Furosemid, Sojaextrakt, Torasemid, 2-(N-Benzyl)-amino-4-chlorbenzoesäure-5- sulfonamid, 4-Chlorbenzoesäure-3-sulfonamid, 2-Hydroxy-4-chlorbenzoesäure-5- sulfonamid, 4-Chlorbenzoesäure-3-(N-piperidyl)-sulfonamid, 2-Methoxybenzoesäure- 5-sulfonamid, Benzoesäure-4-sulfonamid, N,N-Di-n-Propylbenzoesäure-4-sulfonamid, 2-Methoxy-5-sulfonamidobenzoesäuremethylester, Nikotinsäure gewählt wird.
3. Zubereitung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Modulatoren und/oder Inhibitoren des NKCC1 mindestens eine der Verbindungen Equol, Geniistein, Brocrinat, Bumetanid, Furosemid, Sojaextrakt, Torasemid, 2- Methoxybenzoesäure-5-sulfonamid, Benzoesäure-4-sulfonamid, N,N-Di-n- Propylbenzoesäure-4-sulfonamid, 2-Methoxy-5-sulfonamidobenzoesäuremethylester gewählt wird.
4. Zubereitung nach Patentanspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass als Modulatoren und/oder Inhibitoren des NKCC1 mindestens eine der Verbindungen Equol, Geniistein, Brocrinat, Sojaextrakt gewählt wird.
5. Zubereitung nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Konzentration an Modulatoren und/oder Inhibitoren des NKCC1 0,1 bis 3 Gew.% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
6. Zubereitung nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie Genistein und einen Stoff gewählt aus der Gruppe Ethylmethylketon, Aceton, Butylenglykol, Methylpropandiol enthält.
7. Zubereitung nach einem der vorangehenden Patentansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sie Equol und einen Stoff gewählt aus der Gruppe Propylencarbonat, PEG-40 hydriertes Rizinusöl enthält.
8. Verwendung von Modulatoren und/oder Inhibitoren NKCC1 zur Beeinflussung des zelluären lonentransportes.
9. Verwendung nach Patentanspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass Bumetanid oder Furosemid zur Beeinflussung des zelluären lonentransportes eingesetzt wird.
10. Verwendung von Modulatoren und/oder Inhibitoren NKCC1 zur Inhibition der Schweißbildung von Schweißdrüsen, insbesondere menschlichen Schweißdrüsen.
11 . Verwendung von Sojaextrakt zur Inhibition der Schweißbildung von Schweißdrüsen, insbesondere menschlichen Schweißdrüsen.
EP05801499A 2004-10-22 2005-10-21 Schweiss verringernde kosmetische zubereitung Ceased EP1804840A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004052707A DE102004052707A1 (de) 2004-10-22 2004-10-22 Schweiß verringernde kosmetische Zubereitung
PCT/EP2005/055448 WO2006042863A1 (de) 2004-10-22 2005-10-21 Schweiss verringernde kosmetische zubereitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1804840A1 true EP1804840A1 (de) 2007-07-11

Family

ID=35502618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05801499A Ceased EP1804840A1 (de) 2004-10-22 2005-10-21 Schweiss verringernde kosmetische zubereitung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1804840A1 (de)
JP (1) JP2008517039A (de)
DE (1) DE102004052707A1 (de)
WO (1) WO2006042863A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112023023388A2 (pt) 2021-06-07 2024-01-23 Unilever Ip Holdings B V Composição antitranspirante e método cosmético de redução de transpiração

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5019375A (en) * 1989-03-14 1991-05-28 The Procter & Gamble Company Low residue antiperspirant creams
US6309657B2 (en) * 1999-02-12 2001-10-30 The Procter & Gamble Company Cosmetic compositions
JP3661981B2 (ja) * 1999-06-09 2005-06-22 株式会社ノエビア 制汗剤
JP4033605B2 (ja) * 2000-06-19 2008-01-16 ライオン株式会社 エアゾール型制汗剤組成物
US20060088537A1 (en) * 2002-04-11 2006-04-27 Terrett Jonathan A Protein involved in cancer
DE10260954A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 Henkel Kgaa Arylsulfatase-Inhibitoren in Deodorantien und Antitranspirantien
ES2274184T3 (es) * 2003-08-26 2007-05-16 JOHNSON &amp; JOHNSON CONSUMER FRANCE SAS Composiciones antitranspirantes estabilizadas que continenen productos de soja.
DE102004006829A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen mit einem Gehalt an Isoflavonen und Antitranspirantwirkstoffen, sowie die Verwendung von Isoflavonen und Antitranspirantwirkstoffen zur Herstellung kosmetischer und dermatologischer Zubereitungen zur Bekämpfung von Sebum

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006042863A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006042863A1 (de) 2006-04-27
DE102004052707A1 (de) 2006-04-27
JP2008517039A (ja) 2008-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2313059B1 (de) Kosmetische zubereitungen mit passiviertem silber
EP1755531B1 (de) Wässrige antitranspirant formulierung
EP2651521A2 (de) Wasserhaltige antitranspirant-zusammensetzungen mit verbesserter rückstandsmaskierung
EP2451426A2 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit suspensionen von silbersalzen
DE102017201025A1 (de) &#34;Kosmetische Mittel, enthaltend eine Kombination von mindestens zwei verschiedenen Wirkstoffen&#34;
DE102007032642B4 (de) Verwendung von kurzkettigen Glykolen als antitranspirantwirksame Mittel
EP2301516B1 (de) Aerosolzubereitungen mit stabilisierten partikulären Stoffen
DE102016220085A1 (de) geruchsreduzierende Körperpflegemittel
EP1962777A1 (de) Verbesserte langzeitwirkung von antitranspirantien
EP2442780B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit silberlactat
EP1804840A1 (de) Schweiss verringernde kosmetische zubereitung
EP2934459B1 (de) Verbesserter schutz vor körpergeruch
DE102018213830A1 (de) &#34;Tetrahydroxypropyl Ethylenediamin oder seine Salze als Wirkstoff zur Reduzierung der Schweißsekretion&#34;
DE102012223553A1 (de) Verwendung von Aluminiumsalzen gegen Stress-Schwitzen
EP2442781B1 (de) Kosmetische zusammensetzungen mit silbersulfat
DE102015223837A1 (de) Deodorantien mit Metallpartikeln und Salzen der Kohlensäure
EP3250294B1 (de) Antitranspirantien, welche salizylsäure und aminopolycarboxylat derivate enthalten
DE202006015778U1 (de) Hautpflegendes Deodorant/Antitranspirant
DE102019126254A1 (de) Schlechtgeruchsverringerung durch Mg-Komplex in Deo-Emulsion für Aerosole, Deo, umfassend dieselbe und Verwendung des Deos
DE102019126253A1 (de) Antibakterielle Wirkung durch Mg-Komplex in Deo-Emulsion für Aerosole, Deo, umfassend dieselbe und Verwendung des Deos
DE102009004270A1 (de) Aromatische Diole als antitranspirantwirksame Mittel
DE102015223846A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Schweißes und/oder Körpergeruchs unter Verwendung von speziellen Alkoholen
DE102019126256A1 (de) Nachhaltige Deo-Emulsion für Roll-on Deo mit antibakterieller Wirkung, Deo, umfassend dieselbe und Verwendung des Deos
EP2654904A2 (de) Cyclomethiconfreie aerosolzubereitungen
DE102018213831A1 (de) &#34;Carnitin oder seine Salze als Wirkstoff zur Reduzierung der Schweißsekretion&#34;

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070522

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TERSTEGEN, LARA

Inventor name: SCHMIDT-ROSE, THORSTEN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100119

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20100318