EP0155293A1 - Vorrichtung zum auftragen von medien auf einen träger. - Google Patents

Vorrichtung zum auftragen von medien auf einen träger.

Info

Publication number
EP0155293A1
EP0155293A1 EP84903336A EP84903336A EP0155293A1 EP 0155293 A1 EP0155293 A1 EP 0155293A1 EP 84903336 A EP84903336 A EP 84903336A EP 84903336 A EP84903336 A EP 84903336A EP 0155293 A1 EP0155293 A1 EP 0155293A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
medium
application roller
application
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84903336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0155293B1 (de
Inventor
Johannes Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0325483A external-priority patent/AT378133B/de
Priority claimed from AT0361383A external-priority patent/AT378335B/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0155293A1 publication Critical patent/EP0155293A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0155293B1 publication Critical patent/EP0155293B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/28Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0813Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for supplying liquid or other fluent material to the roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • B05C1/083Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets being passed between the coating roller and one or more backing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2252/00Sheets
    • B05D2252/02Sheets of indefinite length

Definitions

  • the invention relates to a method for applying small or very small amounts of flowable media, including those that are difficult to flow
  • Media e.g. Adhesives and foamed media, on a sheet-like carrier with the help of an application roller, and a device for performing the method.
  • each application roller is opposite a magnetic bar or a magnetic roller and each application roller is pressed by the magnetic force against the sheet-like carrier or against a stencil attached to it, and that each application roller has a device for uniform distribution of the application Medium is assigned. Because the application medium is first applied uniformly to an application roller and is only transported from this to the application area on the flat carrier, even small or very small amounts of application medium can be applied evenly.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the invention in which two rollers of approximately the same diameter are provided.
  • Fig. 2 shows another embodiment, wherein a conveyor roller with a larger diameter and an application roller with a smaller diameter are present.
  • Figure 3 shows another embodiment also with two rollers.
  • 4 shows an embodiment of the invention with a roller.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the application roller works together with a width distribution and metering device for the medium
  • FIG. 6 is an embodiment with a different width distribution arrangement.
  • Fig. 7 shows schematically the arrangement of a container on a table.
  • Figure 8 is a detail of Figure 7.
  • FIGS. 9 and 10 are views similar to FIGS. 7 and 8, but of a different embodiment and
  • FIG. 11 shows a further modification.
  • a web 1 is moved continuously or in sections in the direction of arrow 2.
  • this web 1 is moved along the circumference of a roller 3, which is provided with one or more electromagnetic units 4.
  • a table with a magnetic bar can of course also be provided.
  • the magnet unit 4 is opposite an application roller 5 made of a magnetizable material, which in turn is in engagement with a conveyor roller 6.
  • Both the roller 5 and the roller 6 lie in a space 7 which is partially filled with the medium 8 to be applied.
  • this medium is introduced into a channel-shaped container 10 via a width distribution device 9, at the lower end of which it is introduced into the space 7 via a slot 11 above the floor. Due to the buoyancy of the medium, the conveyor roller 6 is pressed against the one wall of the space 7, which in turn presses the application roller 5 against a wiping brush 12 and against the web 1. In addition, the application roller 5 is pressed against the web 1 by magnetic force. It is also possible to produce both rollers from magnetizable material, in which case an attraction force of the magnet unit 4 acts on the roller 6 in addition to the buoyancy force.
  • the conveyor roller 6 here has a much larger diameter and is designed as a hollow roller. It can e.g. are made of steel and have a rubber coating.
  • the conveyor roller 6 is only vertically movable in a holder 13 and is arranged here in a container or trough 34, the walls of which are partially parallel to the circumference of the conveyor roller 6.
  • the medium to be applied is again supplied here via a width distribution device, but directly into the container 14.
  • the conveyor roller 6 is immersed in the medium 8, which is located in a container 15.
  • the surface of the conveyor roller 6 takes a precisely metered amount of the medium 8 with its rotation and releases the medium at the point of contact between the conveyor roller 6 and the application roller 5 to the surface of the application roller 3, which in turn brings the medium to be applied to the web 1.
  • the conveyor roller 6 is arranged floating in the medium 8 and both rollers 5 and 6 are not axially supported, but can be in vertical rows enclose freely.
  • both the applicator roller 5 and the conveyor roller 6 are made of magnetizable material.
  • the application roller 5 should have a much smaller diameter than the conveyor roller 6.
  • the diameter of the application roller 5 is preferably between 15 and 20 mm. If both rollers 5 and 6 are made of magnetizable material, then surprisingly both rollers receive a force component for the magnet unit 4 and the application roller 5 is well pressed against the web 1 or the conveyor roller 6 against the application roller 5 Conveyor roller 6 and the application roller 5, the amount applied can be adjusted very finely and precisely. It is possible to apply small and very small amounts of a substance, for example 5 to 50 g / m 2 of a sheet-like carrier, without any irregularities occurring on the web.
  • the method for applying small and very small amounts of flowable media to a sheet-like carrier can be improved further in that the amount of the media to be applied per unit area is applied not in one step but in several stages.
  • a plurality of devices according to the invention are connected in series, or else the web is passed through a specific device according to the invention.
  • a plurality of magnet units 4 are then provided in the roller 3 at angles to one another, each of which is assigned a specific device according to the invention.
  • the application roller 5 dips into a trough 17 which has two sections 18, 19.
  • the two sections 18, 19 are each trough-shaped and connected to one another via a channel 20.
  • Section 19 is used to feed the medium to be applied, wel ches is introduced from there via the channel 20 into the section 18 from below.
  • the application roller 5 is immersed in the section 18. Near the area in which the application roller 5 comes into contact with the web 1, a doctor blade 21 lies on the application roller 5. This doctor blade 21, together with the application roller 5, prevents air access to the medium to be applied and thus prevents foaming at the application point.
  • the layer thickness is determined on the application roller 5.
  • the doctor blade 21 can be adjustable so that the point of contact on the application roller 5 lies within the last quadrant of the application roller in front of the application area.
  • a brush 22 is provided for cleaning the application roller 5 and there is also a finishing doctor blade 23 which delimits the area of the brush from the material to be applied.
  • the application roller 5 can also consist of magnetizable material and have a grooved or structured surface. It should be noted that the application can neither be carried out indirectly and that the quantity to be applied can be preselected in a simple manner and that a constant quantity is guaranteed at any speed of the application roller. With this type of application, you need extremely little fleet with an extremely small application roll and you get an even line pressure.
  • the width distribution device 25 consists of a housing 26 with a chamber 27, where the supplied medium is distributed over the entire length of the device 25 by splitting it into partial flows. From this chamber 27 the medium enters a chamber 28 from which the medium is the same moderately by the weight of a floating piston 29 two intermeshing toothed rollers 30 is supplied. These rollers 30 then bring the medium to the outlet 24.
  • the width distribution device according to FIG. 6 is a very simple embodiment, in which a storage space 31 is provided, into which a hose end 32 opens. This hose end is moved uniformly over the length of the width distribution device 25 and the storage space is thus filled with the required medium.
  • the outlet 24 can either be a slot, or there can be nozzle-shaped outlets which are arranged next to one another at regular intervals.
  • a preferred embodiment of the invention is that a plurality of rollers rolling on one another are provided, the application roller being pressed against the web or the template by magnetic force.
  • the action of the magnetic force does not have to take place directly on the application roller, but can also act on another roller which then presses the application roller itself. Also, it is not necessary to have only two rollers, but more can also be arranged.
  • a container or trough 10 is therefore detachably arranged on a table 43 via a fastening device 42.
  • the distance of the table 43 is adjustable according to the arrow 45 to the support surface 3, which is a counter roller in the present case.
  • the trough 10 there is an application roller 5 and a metering or conveying roller 6.
  • the metering roller 6 lies on the wall 47 of the trough and the application roller 5 rests on the opposite wall 46 of the trough.
  • the metering roller 6 brings the medium to the application roller 5, from where the medium is brought to the web 1 and deposited there.
  • rollers 5 and 6 can be profiled in order to precisely dose the liquid to be applied.
  • One of these two rollers, but also both of them, can consist of magnetizable material and can be pressed against the web by the magnet 4 in the roller 3.
  • the trough 10 can be provided with an overflow 54, from which excess medium 8 is brought into a channel 53 which is attached to the table 43.
  • the trough 10 is detachably fastened to the table 43 by means of a fastening device 42.
  • the fastening device has a lever 49 with a pivot pin 50, which has a wedge surface 52 at its lower end, which engages in an undercut 51 of a block 48 of the table 43 engages.
  • a single roller 5 is arranged in the trough 10.
  • This roller is movable in the vertical direction and consists of magnetizable material, so that it can be pressed onto the web 1 by the magnet 4.
  • This roller 5 lies against a trough end 40, where a possible wiping of the roller after application to the web 1 takes place.
  • a doctor blade 44 is arranged, which abuts the web 1.
  • FIG. 11 Another possibility is shown in Fig. 11.
  • the doctor blade 44 rests on the application roller 5, as a result of which the surface of the medium in the trough 10 is sealed off from the atmosphere.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Medien auif einen
Träger
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Auftragen geringer oder geringster Mengen von fließfähigen Medien, auch schwerfließfähigen
Medien, z.B. Klebstoffen und geschäumten Medien, auf einen flächenförmigen Träger mit Hilfe einer Auftragswalze, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Das Auftragen geringer oder geringster Mengen von fließfähigen Medien auf einem flächenförmigen Träger stellt ein großes Problem dar, wenn die Auftragung völlig gleichmäßig sein soll. Einerseits muß über die gesamte Warenbreite je Flächeneinheit die genau gleiche Menge an Auftragsmedium zugeführt werden und andererseits muß auch der Anpreßdruck der Warenbahn an eine Untersetzungsfläche über die gesamte Warenbreite gleich sein. Es ist bereits bekannt, zum Bedrucken oder Beschichten von Warenbahnen Magnetrakeln zu verwenden, d.h. also Rollrakeln, die magnetisch an die Warenbahn angepreßt werden. Bei diesen Magnetrakeln wird aus einer Vorratsmenge des aufzutragenden Mediums vor der Magnetrakel ein Flüssigkeitskeil gebildet, aus dem die benötigten Mengen an Substanz entnommen werden. Es ist klar, daß es damit nicht möglich ist, geringe oder geringste Mengen eines Auftragsmediums gleichmäßig auf einem flächigen Träger aufzubringen.
Erfindungsgemäß wird daher bei dem eingangs erwähnten Verfahren vorgeschlagen, daß eine oder mehrere Auftragswalzen magnetisch an den flächigen Träger oder eine dort aufliegende Schablone angepreßt werden, daß das Medium gleichmäßig über wenigstens einen Teil der Länge jeder Auftragswalze auf diese aufgebracht wird, und von dieser zum flächenförmigen Träger übertragen wird. Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auftragswalze ein Magnetbalken oder eine Magnetwalze gegenüberliegt und jede Auftragswalze durch die Magnetkraft an den flächenförmigen Träger bzw. gegen eine an dieser anliegenden Schablone gepreßt ist und daß jeder Auftragswalze eine Einrichtung zur gleichmäßigen Verteilung des aufzutragenden Mediums zugeordnet ist. Dadurch, daß das Auftragsmedium zuerst gleichförmig auf eine Auftragswalze aufgebracht wird und von dieser erst zum Auftragungsbereich am flächenförmigen Träger transportiert wird, können auch geringe bzw. geringste Mengen an Auftragsmedium gleichmäßig aufgebracht werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Fig.1 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei der zwei Walzen etwa gleichen Durchmessers vorgesehen sind. Fig.2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel, wobei eine Förderwalze mit größerem Durchmesser und eine Auftragswalze mit kleinerem Durchmesser vorhanden sind. Fig.3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel ebenfalls mit zwei Walzen. Fig.4 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einer Walze. Fig.5 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Auftragswalze mit einer Breitenverteilungs- und Dosiereinrichtung für das Medium zusammenarbeitet und Fig.6 ist eine Ausführungsform mit einer anderen Breitenverteilungsanordnung. Fig.7 zeigt schematisch die Anordnung eines Behälters an einem Tisάh. Fig.8 ist ein Detail zur Fig.7. Die Fig. 9 und 10 sind ähnliche Ansichten wie die Fig. 7 und 8, jedoch von einem anderen Ausführungsbeispiel und die Fig.11 zeigt eine weitere Abänderung.
Gemäß Fig.1 wird eine Warenbahn 1 in Richtung des Pfeiles 2 kontinuierlich oder abschnittsweise bewegt. In der Fig.l wird diese Warenbahn 1 entlang des Umfanges einer Walze 3 bewegt, die mit einer oder mehreren Elektromagneteinheiten 4 versehen ist. Anstelle der Walze 3 kann selbstverständlich auch ein Tisch mit einem Magnetbalken vorgesehen sein. Der Magneteinheit 4 liegt eine Auftragswalze 5 aus einem magnetisierbarem Material gegenüber, die ihrerseits in Eingriff mit einer Förderwalze 6 steht.
Sowohl die Walze 5 als auch die Walze 6 liegen in einem Raum 7, der teilweise mit dem aufzutragenden Medium 8 gefüllt ist. Bei dem hier dargestellten Beispiel wird dieses Medium über eine Breitenverteilungseinrichtung 9 in einen rinnenförmigen Behälter 10 eingebracht, an dessen unterem Ende es über einen Schlitz 11 über dem Boden in den Raum 7 eingebracht wird. Durch die Auftriebskraft des Mediums wird die Förderwalze 6 an die eine Wand des Raumes 7 gedrückt, die ihrerseits wieder die Auftragswalze 5 gegen eine Abstreifbürste 12 und gegen die Warenbahn 1 drückt. Zusätzlich wird die Auftragswalze 5 noch durch Magnetkraft gegen die Warenbahn 1 gepreßt. Es ist auch möglich, beide Walzen aus magnetisierbarem Material herzustellen, wobei dann auf die Walze 6 zusätzlich zur Auftriebskraft noch eine Anziehungskraft der Magneteinheit 4 wirkt.
Fig.2 zeigt eine Ausführungsform, bei der so wie in Fig.1 eine Magneteinheit 4, eine Auftragswalze 5 und eine Förderwalze 6 vorgehen sind. Die Förderwalze 6 hat hier jedoch einen wesentlich größeren Durchmesser und ist als Hohlwalze ausgebildet. Sie kann z.B. aus Stahl bestehen und einen Gummiüberzug aufweisen. Die Förderwalze 6 ist in einer Halterung 13 nur lotrecht beweglich und ist hier in einen Behälter oder Trog 34 angeordnet, dessen Wände teilweise zum Umfang der Förderwalze 6 parallel sind. Die Zufuhr des aufzutragenden Mediums erfolgt auch hier wieder über eine Breitenverteilungseinrichtung, aber direkt in den Behälter 14.
Die Fig.3 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Hier taucht die Förderwalze 6 in das Medium 8 ein, das sich in einem Behälter 15 befindet. Oberhalb der Förderwalze 6 liegt die Auftragswalze 5, welche einen kleineren Durchmesser besitzt. Günstig ist es, wenn die Förderwalze 6 eine poröse oder strukturierte Oberfläche aufweist, wohingegen die Auftragswalze 5 eine glatte Oberfläche besitzt. Die Oberfläche der Förderwalze 6 nimmt bei ihrer Drehung eine genau dosierte Menge des Mediums 8 mit und gibt an der Berührungsstelle zwischen der Förderwalze 6 und der Auftragswalze 5 das Medium an die Oberfläche der Auftragswalze 3 ab, die ihrerseits das aufzutragende Medium zur Warenbahn 1 bringt. Wiederum ist die Förderwalze 6 im Medium 8 schwimmend angeordnet und beide Walzen 5 und 6 sind axial nicht gelagert, sondern können sich in vertikaler Rieh tung frei beilegen. Besonders vorteilhaft ist es, wenn sowohl die Auftragswalze 5 als auch, die Förderwalze 6 aus magnetisierbarem Material bestehen. In diesem Falle sollte die Auftragswalze 5 einen wesentlich kleineren Durchmesser als die Förderwalze 6 haben. Vorzugsweise liegt der Durchmesser der Auftragswalze 5 zwischen 15 und 20 mm. Bestehen beide Walzen 5 und 6 aus magnetisierbarem Material, so erhalten überraschenderweise beide Walzen eine Kraftkomponente zur Magneteinheit 4 und es erfolgt eine gute Anpressung der Auftragswalze 5 an die Warenbahn 1 bzw. der Förderwalze 6 an die Auftragswalze 5. Durch die Wahl der Durchmesserverhältnisse zwischen der Förderwalze 6 und der Auftragswalze 5 kann die aufgetragene Menge sehr fein und genau eingestellt werden. Es ist möglich, geringe und geringste Mengen einer Substanz aufzutragen, so z.B. 5 bis 50 g/m2 eines flächenförmigen Trägers, ohne daß Ungleichmäßigkeiten auf der Warenbahn auftreten.
Das Verfahren zur Auftragung geringer und geringster Mengen von fließfähigen Medien auf einen flächenförmigen Träger kann insofern noch verbessert werden, als die je Flächeneinheit aufzutragende Menge des Mediums nicht auf einmal sondern in mehreren Stufen aufgetragen wird. Zu diesem Zweck werden entweder mehrere Vorrichtungen gemäß der Erfindung hintereinander geschaltet oder aber die Warenbahn wird noch einmal durch eine bestimmte erfindungsgemäße Vorrichtung hindurchgeführt. Es ist selbstverständlich möglich, für die einzelnen Stufen verschiedene Ausführungsformen der Erfindung vorzusehen, wobei dann in der Walze 3 in Winkeln zueinander mehrere Magneteinheiten 4 vorgesehen sind, denen jeweils eine bestimmte erfindungsgemäße Vorrichtung zugeordnet ist.
In Fig.4 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier taucht die Auftragswalze 5 in eine Wanne 17 ein, die zwei Abschnitte 18, 19 aufweist. Die beiden Abschnitte 18, 19 sind jeweils trogförmig ausgebildet und über einen Kanal 20 miteinander verbunden. Der Abschnitt 19 dient zur Zuführung des aufzutragenden Mediums,wel ches von dort über den Kanal 20 in den Abschnitt 18 von unten eingebracht wird. In den Abschnitt 18 taucht, wie bereits erwähnt, die Auftragswalze 5 ein. Nahe des Bereiches, in dem die Auftragswalze 5 mit der Warenbahn 1 in Berührung kommt, liegt eine Abstreifrakel 21 auf der Auftragswalze 5 auf. Diese Abstreifrakel 21 verhindert zusammen mit der Auftragswalze 5 den Luftzutritt zum aufzutragenden Medium und damit eine Schaumbildung an der Auftragsstelle. Außerdem wird die Schichtdicke auf der Auftragswalze 5 festgelegt. Die Rakel 21 kann verstellbar sein, so daß der Auflagepunkt auf der Auftragswalze 5 innerhalb des letzten Quadranten der Auftragswalze vor dem Auftragsbereich liegt. Zur Säuberung der Auftragswalze 5 ist eine Bürste 22 vorgesehen und ferner ist noch eine Abschlußrakel 23 vorhanden, die den Bereich der Bürste gegenüber dem aufzutragenden Material abgrenzt. Die Auftragswalze 5 kann auch hier aus magnetisierbarem Material bestehen und eine gerillte oder strukturierte Oberfläche aufweisen. Es sei darauf hingewiesen, daß die Auftragung auch weder indirekt erfolgen kann und daß die aufzutragende Menge in einfacher Weise vorgewählt werden kann und bei jeder Geschwindigkeit der Auftragswalze eine gleichbleibende Menge gewährleistet ist. Man benötigt bei dieser Auftragungsart extrem wenig Flotte mit extrem kleiner Auftragsrolle und erhält einen gleichmäßigen Linienanpreßdruck.
Fig.5 zeigt eine andere Ausführungsmöglichkeit für die Erfindung. Auch hier wird die Warenbahn 1 wieder in Richtung des Pfeiles 2 bewegt und zwischen der Auftragswalze 5 aus magnetisierbarem Material und einem Magnetbalken 4 bzw. einer Magnetwalze hindurchgeführt. Nahe der Oberfläche der Auftragswalze 5 mündet jedoch jetzt der Austritt 24 einer Breitenverteilungseinrichtung 25 für das Medium. Das gleiche gilt auch für die Fig.6. In der Fig.5 besteht die BreitenVerteilungseinrichtung 25 aus einem Gehäuse 26 mit einer Kammer 27, wo das zugeführte Medium durch Aufspaltung in Teilströme über die gesamte Länge der Einrichtung 25 verteilt wird. Aus dieser Kammer 27 tritt das Medium in eine Kammer 28 ein, aus der das Medium gleich mäßig durch das Gewicht eines schwimmenden Kolbens 29 zwei kämmenden Zahnwalzen 30 zugeführt wird. Diese Walzen 30 bringen dann das Medium zum Austritt 24. Es ist natürlich auch möglich, das durch einfache Aufspaltung in Teilströme über die Länge der Breitenverteilungseinrichtung verteilte Medium direkt dem Austritt 24 zuzuführen. Die Breitenverteilungseinrichtung gemäß Fig.6 ist eine ganz einfache Ausführungsform, bei der ein Vorratsraum 31 vorgesehen ist, in den ein Schlauchende 32 mündet. Dieses Schlauchende wird gleichmäßig über die Länge der Breitenverteilungseinrichtung 25 bewegt und der Vorratsraum so mit dem erforderlichen Medium gefüllt. Der Austritt 24 kann entweder ein Schlitz sein, oder aber es können düsenförmige, in gleichmäßigen Abständen nebeneinanderliegende Austritte vorhanden sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung liegt darin, daß mehrere aufeinander abrollende Walzen vorgesehen sind, wobei die Auftragswalze durch Magnetkraft an die Warenbahn oder die Schablone gedrückt wird. Die Einwirkung der Magnetkraft muß nicht direkt auf die Auftragswalze erfolgen, sondern kann auch auf eine andere Walze einwirken, die dann die Auftragswalze selbst anpreßt. Auch müssen nicht unbedingt nur zwei Walzen vorhanden sein, sondern es können auch mehr angeordnet sein.
Häufig ist es notwendig, die Auftragswalzen 5 auszutauschen oder das aufzutragende Medium zu wechseln. Gemäß Fig.7 und 8 wird daher ein Behälter oder Trog 10 über eine Befestigungseinrichtung 42 auf einem Tisch 43 lösbar angeordnet. Der Abstand des Tisches 43 ist entsprechend dem Pfeil 45 zur Auflagefläche 3, die im vorliegenden Fall eine Gegenwalze ist, einstellbar. Im Trog 10 befindet sich eine Auftragswalze 5 und eine Dosier- oder Förderwalze 6. Die Dosierwalze 6 liegt an der Wand 47 des Troges und die Auftragswalze 5 liegt an der gegenüberliegenden Wand 46 des Troges an. Die Dosierwalze 6 bringt das Medium zur Auftragswalze 5, von wo das Medium zur Warenbahn 1 gebracht und dort abgelegt wird. Um etwaige verbleibende Re ste auf der Auftragswalze 5 zu entfernen, kann an der Wand 46 ein Abstreifer vorhanden sein. Die Oberflächen der Walzen 5 und 6 können profiliert sein, um die aufzutragende Flüssigkeit genau zu dosieren. Eine dieser beiden Walzen, aber auch alle beide, können aus magnetisierbarem Material bestehen und durch den Magneten 4 in der Walze 3 gegen die Warenbahn gepreßt werden. Der Trog 10 kann mit einem Überlauf 54 versehen sein, aus dem überschüssiges Medium 8 in eine Rinne 53 gebracht wird, die am Tisch 43 befestigt ist.
Wie man aus der Fig.8 erkennen, kann, ist der Trog 10 über eine Befestigungseinrichtung 42 am Tisch 43 lösbar befestigt.Die Befestigungseinrichtung besitzt einen Hebel 49 mit einem Drehzapfen 50, der an seinem unteren Ende eine Keilfläche 52 aufweist, die in eine Hinterschneidung 51 eines Blockes 48 des Tisches 43 eingreift.
In den Fig. 9 und 10 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der nur eine einzige Walze 5 im Trog 10 angeordnet ist. Diese Walze ist in vertikaler Richtung beweglich und besteht aus magnetisierbarem Material, so daß sie durch den Magneten 4 auf die Warenbahn 1 angepreßt werden kann. Diese Walze 5 liegt an einem Trogabschluß 40 an, wo auch ein eventuelles Abstreifen der Walze nach der Auftragung auf die Warenbahn 1 stattfindet. An der gegenüberliegenden Wand 41 des Troges ist eine Rakel 44 angeordnet, die an der Warenbahn 1 anliegt.
Eine andere Möglichkeit ist in Fig.11 dargestellt. Hier liegt die Rakel 44 an der Auftragswalze 5 an, wodurch die Oberfläche des Mediums im Trog 10 gegen die Atmosphäre abgeschlossen ist.

Claims

P a t en t an s p r ü c he :
1. Verfahren zum Auftragen geringer oder geringster Mengen von fließfähigen Medien, auch schwerfließfähigen Medien, z.B. Klebstoffen und geschäumten Medien, auf einen flächenförmigen Träger mit Hilfe einer Auftragswalze, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Auftragswalzen magnetisch an den flächigen Träger oder eine dort aufliegende Schablone angepreßt werden, daß das Medium gleichmäßig über wenigstens einen Teil der Länge jeder Auftragswalze auf diese aufgebracht wird und von dieser zum flächenförmigen Träger übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die je Flächeneinheit aufzutragende Menge des Mediums in Teilmengen augespalten wird und daß diese Teilmengen dann zeitlich aufeinanderfolgend gleichmäßig auf die entsprechende Flächeneinheit aufgebracht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragung auf jede Flächeneinheit in zwei Stufen erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgetragene Menge unter der maximalen Sättigung des flächenförmigen Trägers liegt.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Auftragswalze (5) ein Magnetbalken oder eine Magnetwalze (4) gegenüberliegt und jede Auftragswalze (5) durch die Magnetkraft an den flächenförmigen Träger (1) bzw. gegen eine an dieser anliegenden Schablone gepreßt ist und daß jeder Auftragswalze (5) eine Einrichtung (9) zur gleichmäßigen Verteilung des aufzutragenden Mediums zugeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Auftragswalze (5) eine Förderwalze (6) anliegt, die teilweise in einen Behälter (10, 14, 15, 17) eintaucht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalze (6) aus magnetisierbarem Material besteht und senkrecht zur Oberfläche des im Behälter (10, 14, 15, 17) befindlichen Mediums (8) frei beweglich ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze eine glatte Oberfläche und die Förderwalze (4) eine poröse oder strukturierte Oberfläche aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Auftragswalze (5) als auch die Förderwalze (6) aus magnetisierbarem Material bestehen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (5) und/oder die Förderwalze (6) achslos sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Auftragswalze (5) vorzugsweise um ein Vielfaches geringer ist als der Durchmesser der Förderwalze (6).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (5, 6) übereinanderliegen (Förderwalze, Auftragswalze) und daß für sie ein Käfig vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (25) zur gleichmäßigen Verteilung des aufzutragenden
Mediums eine Düsenleiste ist, deren Austrittsöffnungen (24) gleichmäßig über die Länge der Auftragswalze (5) verteilt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichmäßigen Verteilung des Mediums miteinander kämmende Zahnwalzen (30) vorgesehen sind, die das Medium einem Austrittsschlitz (24) oder Austrittsdüsen zuführen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichmäßigen Verteilung des Mediums eine Breitenverteilungsleiste vorgesehen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichmäßigen Verteilung des Mediums eine Spaltrakel vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der Mittelpunkte von Auftragswalze (5) und einer Magnetwalze (3) einen Winkel mit der Horizontalen einschließt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (5) in ein Auftragsmedium (8) eintaucht und nahe der Berührungsstelle mit der Warenbahn (1) eine Abstreifrakel (21) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifrakel (21) unmittelbar am Übertragungsbereich zwischen Auftragswalze (5) und Warenbahn (1) liegt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifrakel (21) im letzten Quadranten der Bewegungsbahn der Auftragswalze (5) an dieser anliegt.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifrakel (21) und die Auftragswalze (5) die Oberfläche des aufzutragenden Mediums gegen Luftzutritt abschließen.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (10) über eine Befestigungseinrichtung (42) auf einem Tisch (43) lösbar angeordnet ist, dessen Abstand (Pfeil 45) zur Auflagefläche (3) einstellbar ist,und daß im Behälter (10) eine Walze (5 bzw. 6) vorgesehen ist,die dem Behälter (10) das Medium (8) entnimmt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die im Behälter (10) vorgesehene Walze eine senkrecht zum Behälter (10) geführte Auftragswalze (5) ist.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (5) seitlich an einem Behälterabschluß (40) anliegt und daß an der gegenüberliegenden Wand (41) des Behälters (10) eine Rakel (44) angeordnet ist, die an der Auftragswalze (5) oder an der Warenbahn (1) anliegt.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (5) an der einen (46) und die Dosierwalze (6) an der anderen Wand (47) des Behälters (1) anliegen.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tisch (43) mindestens ein hinterschnittener Block (48) vorgesehen ist und der Behälter mindestens einen Hebel (49) mit einem Drehzapfen (50) aufweist, an dessen unterem Ende eine in die Hinterschneidung (51) des Blockes (48) eingreifende Keilfläche (52) vorgesehen ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch eine Rinne (53) besitzt, in die der
Überlauf des Behälters (10) mündet.
EP84903336A 1983-09-12 1984-09-07 Vorrichtung zum auftragen von medien auf einen träger Expired EP0155293B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT3254/83 1983-09-12
AT0325483A AT378133B (de) 1983-09-12 1983-09-12 Verfahren und vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von fliessfaehigen medien
AT3613/83 1983-10-10
AT0361383A AT378335B (de) 1983-10-10 1983-10-10 Vorrichtung zum aufbringen eines mediums auf eine warenbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0155293A1 true EP0155293A1 (de) 1985-09-25
EP0155293B1 EP0155293B1 (de) 1988-07-06

Family

ID=25599778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84903336A Expired EP0155293B1 (de) 1983-09-12 1984-09-07 Vorrichtung zum auftragen von medien auf einen träger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0155293B1 (de)
DE (1) DE3472537D1 (de)
WO (1) WO1985001226A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384960B (de) * 1985-08-30 1988-02-10 Zimmer Johannes Einrichtung zum dosierten aufbringen fliessfaehiger medien auf eine bahn
AT394665B (de) * 1990-09-25 1992-05-25 Zimmer Johannes Vielzweck-bearbeitungs-vorrichtung
AT401622B (de) * 1991-09-23 1996-10-25 Johannes Zimmer Vorrichtung zum auftragen einer fliessfähigen viskosen substanz
DE19527902B4 (de) * 1995-07-29 2004-02-26 Voith Paper Patent Gmbh Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE29716541U1 (de) 1997-09-11 1999-01-14 Zimmer Johannes Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1577786A1 (de) * 1965-11-10 1969-07-03 Hesser Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren von endlosen Bahnen mit Aussparungen der Lackschicht
DE1652474A1 (de) * 1967-08-12 1971-02-11 Windmoeller & Hoelscher Verfahren und Anordnung zum Konstanthalten der Dicke des Auftrages auf laufende Bahnen bei Beschichtungsvorrichtungen mit Walzenauftrag
GB1472426A (en) * 1974-07-15 1977-05-04 Zimmer J Klagenfurter Maschine Web treatment apparatus including elements magnetically pressed together for treating a web passing between them
US4216252A (en) * 1974-12-18 1980-08-05 General Electric Company Solventless release coating
JPS5284242A (en) * 1976-01-06 1977-07-13 Fuji Photo Film Co Ltd Method of coating
DE8102099U1 (de) * 1980-01-31 1981-07-02 Zimmer, Johannes, 9020 Klagenfurt, Kärnten Einrichtung an maschinen zum bedrucken, beschichten, faerben von flaechenfoermigem material
AT374379B (de) * 1982-03-29 1984-04-10 Zimmer Johannes Vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen bestimmbarer fluessigkeitsmengen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8501226A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0155293B1 (de) 1988-07-06
DE3472537D1 (en) 1988-08-11
WO1985001226A1 (en) 1985-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309731C2 (de) Vorrichtung zum gleichmäßigen Auftragen bestimmbarer Flüssigkeitsmengen
DD152819A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen behandeln von textilen und aehnlichen warenbahnen
EP0147536A2 (de) Einrichtung zum gleichmässigen Verteilen fliessfähiger Medien in vorgegebener Breite
DE2228685A1 (de) Streichleiste
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
DE19542097C2 (de) Vorrichtung zum Beschichten von Metallbändern
CH631640A5 (en) Coating process and device
DE3103894A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bemustern von insbesondere textilen warenbahnen
EP0155293A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von medien auf einen träger.
DE2457246A1 (de) Vorrichtung zur aufbringung von fliessfaehigem material auf flaechenfoermiges material
DE3139739A1 (de) "bahnbeschichtungsvorrichtung"
DE3209726A1 (de) Vorrichtung zum entwickeln von offsetdruckplatten
EP0901839B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf ein Substrat
EP0028608B1 (de) Vorrichtung mit magnetisch bewirkter anpresskraft
AT378133B (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen geringer oder geringster mengen von fliessfaehigen medien
CH666834A5 (de) Vorrichtung zum auftragen von pastenfoermigen produkten und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE3134968C2 (de) Vorrichtung zum innenseitigen Auftragen einer Schutzschicht auf die Schweiß- bzw. Lötnaht von Dosenrümpfen
DE2938521A1 (de) Dosiervorrichtung fuer lack
DE2818134C2 (de) Staubpartikelfalle für eine kinematografische Selbstentwickler-Filmkassette
DE1501611B1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen oder Beheizen von aus dem fluessigen in den festen Zustand ueberfuehrbarem Gut
AT393973B (de) Einrichtung zum beschichten von textilien und sonstigen flaechengebilden, bahnenfoermig oder in stuecken vorliegend
DE1965673C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schaumstoffprodukten aus einem flüssigen Gemisch miteinander reaktonsfähiger Materialien
DE2017722C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Puder auf eine endlose Bahn aus Gummi od. dgl
DE2151871C3 (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Beschichtung der Rückseite von Teppichen mit Kunststoffschaum auf der Basis von Polyurethan
DE1710995C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen von im wesentlichen reproduzierbaren Mustern aus zwei oder mehreren Farben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850430

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860408

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 3472537

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880811

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940831

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950907

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990830

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000914

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501