DE1652474A1 - Verfahren und Anordnung zum Konstanthalten der Dicke des Auftrages auf laufende Bahnen bei Beschichtungsvorrichtungen mit Walzenauftrag - Google Patents
Verfahren und Anordnung zum Konstanthalten der Dicke des Auftrages auf laufende Bahnen bei Beschichtungsvorrichtungen mit WalzenauftragInfo
- Publication number
- DE1652474A1 DE1652474A1 DE19671652474 DE1652474A DE1652474A1 DE 1652474 A1 DE1652474 A1 DE 1652474A1 DE 19671652474 DE19671652474 DE 19671652474 DE 1652474 A DE1652474 A DE 1652474A DE 1652474 A1 DE1652474 A1 DE 1652474A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thickness
- application
- web
- drive
- roller
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D—PROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05D1/00—Processes for applying liquids or other fluent materials
- B05D1/28—Processes for applying liquids or other fluent materials performed by transfer from the surfaces of elements carrying the liquid or other fluent material, e.g. brushes, pads, rollers
Landscapes
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
Description
WINDMÖLLER & HöüSCHER lengerich,i.W,, den 26. -Juli 1967
M/TB 1619 Müller/Ib
Verfahren und Anordnung zum Konstanthalten der Dicke des Auf-,
träges auf laufende Bahnen bei Beschichtungsvorrichtungen mit
Walzenauftrag
Die vorliegende Erfindung richtet sich auf ein Verfahren und
auf eine Anordnung zum Konstanthalten der Dicke des Auftrages
auf laufende Bahnen bei Beschichtungsvorrichtungen mit Walzenauftrag,
wobei zu dem als Führungsantrieb arbeitenden Bahnantrieb der als Folgeantrieb arbeitende Walzenantrieb in einem
vorgegebenen Drehzahlverhältnis geführt wird»
Mit derartigen Beschichtungsvorrichtungen werden in der Regel
Papierbahnen, gegebenenfalls auch Folienbahnen, mit Schmelzen aus Bitumen, Bitumen-Kunststoffgemischen, Wachsen, Wachs-Kunststoff
gemischen oder dgl. beschichtet. Diese beschichteten Papiere oder Folien werden als Sperrschichten für die verschiedensten.
Zwecke eingesetzt. Wegen der gestiegenen Ansprüche ist bei dem Beschichtungsvorgang für eine exakt gleichbleibende
Auftragsdicke zur Gewährleistung einer gleichmäßigen Wasserdampfdichte zu sorgen. Diese Forderungen erfüllen die bekannten
Beschichtungsvorrichtungen nicht in ausreichendem Maße.
Es ist bekannt, den Bahnantrieb mit dem Auftragswalzenantrieb
mechanisch oder elektrisch zu koppeln, so daß dieser in Abhängigkeit vom Bahnantrieb als Hauptantrieb geführt wird. Dieses
starre Antriebsverhältnis gewährleistet aber nur für einen gewissen Bereich der Arbeitsgeschwindigkeit eine genügend
gleichmäßige Auftragsdicke. ·
Nach der Erfindung kann die Auftragsdicke dadurch konstant gehalten
werden, daß die Feinregelung durch Verändern der Auftragsmenge
erfolgt. Dadurch wird erreicht, daß beim Anfahren und Anhalten der Vorrichtung wegen der bekannten Ausbildung .
*in Abhängigkeit von der gemessenen Auftragsdicke
009887/0333
des Walzenantriebes als Folgeantrieb des Bahnantriebes eine
schnelle Grobanpassung an die Solldicke stattfindet, so daß
die Feinregelung in der erfindungsgemäßen Weise nur in einem
kleinen Bereich, bezogen auf die Gesamtdicke, zu erfolgen braucht und deshalb eine sehr schnelle Feinanpassung an die
Solldicke garantiert ist.
Unter "Auftragsdicke" im Sinne der Erfindung ist fur den allgemeinsten
Fall auch nur die Dicke der aufgetragenen Schicht zu verstehen, obwohl in die vorgenommene Messung die Dicke
der Trägerbahn mit eingeht. Im allgemeinen sind deren Dickenschwankungen
im Vergleich zur Auftragsdicke vernachlässigbar und ihre Dicke als konstant anzusehen, so dajß dieser Dickenwert der Trägerbahn für die Messung der Auftragsdicke als
Nullwert vorgegeben werden kann.
Gemäß einer Durchführungsform des Verfahrens wird die Auftragsdicke
durch Verändern der Spaltbreite zwischen Auftragswalze und Bahn konstant gehalten.
Fach einer alternativen Durchführungsform wird die Auftragsdicke durch Verändern der Drehzahl der Auftragswalze konstant
gehalten, d. h., das vorgegebene Drehzahlverhältnia zwischen Bahnantrieb und Walzenantrieb wird korrigiert. Die Dicke der
beschichteten Bahn wird vorzugsweise so kurz wie möglich hinter
der Auftragsstelle gemessen.
Für besonders hohe Ansprüche, z. B. bei Trägerbahnen, deren Dickenschwankungen so stark sind, daß sie die gemessene Dicke
der beschichteten Bahn im Verhältnis zur Dicke des Auftrags wesentlich verfälschen, wird gemäß der Erfindung vorzugsweise
vorgeschlagen, die Dicke der unbeschichteten Bahn laufend zu
messen und diesen Meßwert vom Meßwert bezüglich der Gesamtdicke
der beschichteten Bahn zu subtrahieren und den sich ergebenden Differenzwert als Hegelgröße zu verwenden.
Bei besonders breiten Bahnen wird die Auftragsdicke vorzugsweise an mehreren Stellen der Bahnbreite gemessen und die mittlere
- 3 009887/0333
BAD ORIGINAL
Schichtdicke ermittelt.
Pur höchste Ansprache an die Auftragsdickengenauigkeit wäre es
auch denkbar, mindestens an zwei, etwa in den Randdritteln gelegenen
Stellen die Auftragsdicke zu ermitteln und die Auftragswalze
in Abhängigkeit von den gemessenen Werten derart zu verstellen, dai erforderlichenfalls ein konischer Spalt entsteht,
so daü über die Bahnbreite eine gleiche oder wenigstens annähernd
gleiche Auftragsdicke gewährleistet ist.
Fur das Verfahren läßt sich gemäß der Erfindung sowohl eine Proportional- als auch eine Integralregelung anwenden. Als
besonders vorteilhaft hat sich die Anwendung einer Proportional-Integral-Regelung.erwiesen.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens bieten sich
raenrere vorteilhafte Anordnungen an, bei denen in. an sich bekannter
".V'eise fur den Folgeantrieb-eine vom Pwihrungsantrieb
vorgegebene Hilfsgleichspannung an einem Potentiometer abgreifbar ist. Eine lieser Anordnungen zeichnet sich dadurch aus,
daß in der Bahnfuhrung hinter der Auftragswalze ein Dickenmeisgerät
angeordnet ist, das über einen Wandler mit dem Antrieb
einer Verstelleinrichtung für die Auftragswalze -gekoppelt ist.
Als Dickenmessgerät findet vorzugsweise ein, berührungsfreies
Meßgerät,, beispielweise ein radioaktiver Strahler, Anwendung.
Über den Wandler wird der Meßwert mit dem Sollwert verglichen und bei entsprechender Abweichung davon wird der Antrieb der
Verstelleinrichtung fur die Auftragswalze, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Verstärkers und Impulsgebers, betätigt.
Diese Verstelleinrichtung kann beispielsweise als Schlittenführung
für die gesamte Auftragestation ausgebildet sein oder die Lagerungen der Auftragswalze sind verschiebbar oder schwenkbar
ausgebildete Als Äquivalent kann auch die G-egenwalse verstellbar
ssluo Ba die Verstelleinrichtung nur ganz geringe
Änderungen der Spaltbreite zu bewirken hat, ist es zum Erzielen
eia©r hohen Genauigkeit zweckmäßig, ein geeignetes übersetzungsverhältnis
zu wählen.
009 887/033 3
ORIGINAL
Bei einer alternativen Ausführung der Anordnung ist in der
Bahnführung hinter der Auftragswalze ein Dickenmeßgerät angeordnet, das über einen Wandler mit der Folgeregelungsschaltung
gekoppelt ist. Dadurch wird das vorgegebene Drehzahlverhältnis zwischen FuhrungsantrJeb und Folgeantrieb verändert,
so daß die Auftragsdicke durch Änderung der Auftragsmenge über die Drehzahl der Auftragswalze konstant gehalten wird.
Für die Beschichtung von Bahnen, deren Dicke stark schwankt
und nicht als ausreichend konstant vorausgesetzt werden kann und wobei das Verhältnis von Bahndicke und Auftragsdicke ungünstig liegt, sind beide Anordnungen in vorteilhafter Weise
durch ein zweites, in der Bahnführung vor der Auftragswalze angeordnetes Dickenmeßgerät ergänzt, mit dem die Dicke der
unbeschichteten Bahn gemessen wird und das ebenfalls mit dem
Wandler verbunden ist. In diesem wird der Meßwert der Dicke
der unbeschichteten Bahn von derjenigen der beschichteten Bahn subtrahiert, so daß für den Regelvorgeng die wirkliche
Auftragsdicke vorgegeben 'ist.
Es versteht sich, daß die verwendeten Dickenmeßgeräte für
sehr exakte Messungen auf die Dichte des Bahnmaterials bzw. die dichte des Beschichtungsmaterials nicht ansprechen dürfen»
da diese über die Zeit kaum dauernd konstant zu halten sind*
Bei sehr breiten Bahnen sind vorzugsweise mehrere Dickenmeßgeräte
über die Bahnbreite angeordnet, deren Meßwerte summiert werden. Der Mittelwert dient dann fur den Regelvorgang.. Bei ,,.
der Anordnung, bei der die Auftragswalze mit einer Verstelleinrichtung zum Verändern der Spaltbreite ausgestattet ist, ist
die Auftragswalze vorzugsweise schräg zur Gegenwalze einstellbar,
so daß ein konischer oder keilförmiger Spalt entsteht»
Auf diese Weise können z. B. durch unterschiedliche. Viskositäten des Beschichtungsmaterials über die länge .des Vorratsbehälters
bedingte Auftragsmengenschwankungen ausgeglichen werden.
Für die Anordnungen eignen sich für die eigentliche Regelung
sowohl eine Proportional- als auch eine Integral-Regelschaltung
009887/0333 - 5 -
sowie auch eine .froportional-Integral-Regelsehaltung,
Anhand einer Zeichnung sei nun Verfahren und Anordnungen an
einer Besehiehtungsmaschine in zwei Ausführungsbeispielen
schematisch erläutert und zwar zeigen;
I1Ig* 1 eine Anordnung mit Verstelleinrichtung für die Auftragswalze,
Fig. 2 eine Anordnung mit Eingriff in die Folgeregelungssehaltung
und ·
Fig. 3 eine Proportional-Integral-tLegelschaltung.
In Fig. 1 läuft von der Rolle 1 die Bahn I über die Führungswalze
t> unter dem Zug der Bahnvorzugseinrichtung 4 ab, die
von dem Hauptantrieb 5 betätigt wird. Das Dickenmeßgerät 6 mißt die Dicke der unbesehiehteten Bahn 2, die dann über eine
weitere Führungswalze 3 gleitet, bevor sie die G-egenwalze 7
umschlingt, wo sie von der Auftragswalze 8 einseitig beschichtet wird. Diese taucht in das in der Vorratswanne 9 befindliche
flüssige Beschiahtun. smaterial Tu ein und wird von dem
Walzenantrieb 11 angetrieben, der als Folgeantrieb über die
schematisch angedeutete Regelschaltung 12 in einem bestimmten Drehzahlverhältnis in Abhängigkeit von dem als Führungsantrieb
ausgebildeten Hauptantrieb 5 geführt wird. Fach dem Beschichten läuft die Bahn über weitere Führungswalzen 3 und passiert
dabei ein weiteres Dickenmeßgerät 13, welches die Gesamtdicke der beschichteten Bahn 2 mißt, die schließlich in der Aufwickelstation
14 aufgerollt wird. Die beiden gemessenen Werte werden in den Wandler 15 eingespeist, der über dem Verstärker
16 den mit dem Ritzel 17 versehenen Antrieb 18 der als Schlittenführung
ausgebildeten und die Zahnstange 19 aufweisenden Verstelleinrichtung 20/cTie gesamte Auftragestation 21, entsprechend
den empfangenen Impulsen betätigt.
In FIg, 2 läuft von der Rolle 22 die Bahn 23 über die Führungs-■
walze 24 in die vom Hauptantrieb 25 angetriebene Bahnvorzugseinrichtung
2$, Ihre Dicke wird mit dem Dickenmeßgerät 27 ge-
009887/0333 -6 -
*: ' ©AD ORIGINAL
messen bevor sie über die (regenwalze 28 läuft, wo sie von der
Auftragswalze 29 beschichtet wird, die in das in der Vorratswanne 30 befindliche Beschichtungsmaterial 31 eintaucht. Die
Auftragswalze 29 wird von dem Antrieb 32 betätigt. Bevor die
beschichtete -&ahn 23 in der Aufwickelstation 33 aufgerollt
wird, wird ihre Gesamtdicke mit dem Dickenmeßgerät 34 gemessen, und zwar möglichst kurz hinter der Auftragswalze 29» um die
Hegelstrecke klein zu halten. Im Wandler 35 wird der Meßwert der Dicke der unbeschichteten Bahn von demjenigen der Dicke
der beschichteten Bahn subtrahiert und der ermittelte Schichtdickenwert umgewandelt und über einen Verstärker 36 in die
Polgeregelschaltung 37 eingereist, wodurch das vorgegebene Drehzahlverhäüfcnis zwischen dem Hauptantrieb 25 als Führungsantrieb
und dem Walzenantrieb 32 als Folgeantrieb korrigiert wird, um die Auftragsdicke konstant zu halten.
Die Anordnungen gemäß den Figuren 1 und 2 sind an der einfachsten
Beschichtungsmaschine erläutert worden, wobei auch deren Ausführung nur soweit dargestellt und erläutert worden
ist, wie zum Verständnis der Erfindung erforderlich ist. Die
Erfindung läßt sich sinngemäß auf alle an sich bekannten Beschichtungsmaschinen,
die mit Walzenauftrag arbeiten, anwenden.
In Fig. 3 ist eine Proportional-Integral-ßegelschaltung dargestellt.
Dabei gibt der obere i-eil der Figur die Proportionalschaltung
wieder, während der untere Teil aus der Integralschaltung besteht.
Beim Proportionalanteil gelangen die gemessenen Dickenwerte der unbeschichteten bzw. beschichteten Bahn von den Dickenmeßgeräten
38 und 39 in den Wandler 40, der die wirkliche Auftragsdicke ermittelt und diesen Wert in eine Gleichspannung
wandelt. Dieser wird in das Potentiometer 41 eingespeist. Das
Potentiometer 41 a ist an die Vergleichsspannungsquelle 42 angelegt, über den Schalter 43 wird die Regelspannung je nach
ihrem Vorzeichen entweder dem Magnetverstärker 44 oder dem
Magnetverstärker 45 zugeführt. Über die Gleichrichter 46 bzw.
009887/0 333
wird die Proportional-Regelspannung dem als Magnetverstärker
ausgebildeten Leistungsverstärker 48 zugeführt und dadurch
die Drehzahl des Walzenantriebsmotors 49 "beeinflußt. Mit 50
ist ein weiterer Gleichrichter bezeichnet.
Beim Integralanteil wird die der Auftragsdicke entsprechende
Gleichspannung in derselben Weise ermittelt. Der Sehalter 51
führt den Integralanteil der flegelspannung zu der Kippstufe
Sie besteht beispielsweise aus zwei gegensinnig gepolten Relais,
einer Transistor- oder Thyratronkippstufe oder einer Röhrengegentaktstufe.
Über die Kontakte der Kippstufe 53 wird die Integral-^gelspannung dem Servomotor 54 zugeführt, der die
am Potentiometer bb abgegriffene Spannung gemäß der gemessenen
Dicke korrigiert. Diese vom Potentiometer 55 abgegriffene Spannung (J
wird dem Leistungsverstärker 48 zugeführt. Als Spannung dient
die Führungsspannung vom Hauptantrieb bei gesteuertem Antrieb
oder die Differenzspannung zwischen der Tachöspännung des
Pührungsantriebes und des Folgeantriebes oder die Differenzspannung
zwischen der Ankerspannung des Hauptantriebes und der
Tachospannung des Polgeantriebes. Pur die Verhältniseinsteliung
der Drehzahlen zwischen Führungs- und Polgeantrieb ist der Drucktaster 5&Adas Handrad 5? vorgesehen.
-8-0 0 9 8 8 7/0333 · BAD ORIGINAL
Claims (1)
- ■.-■.- 8 -Patentansprüche1". Verfahren zum Konstanthalten der Dicke des Auftrages auf laufende Bahnen bei Beschichtungsvorrichtungen mit Walzenauftrag, wobei zu dem als Führungsantrieb arbeitenden Bahnantrieb der als Folgeantrieb arbeitende Walzenantrieb in einem vorgegebenen Drehzahlverhältnis geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Feinregelung durch Verändern der Auftragsmenge in Abhängigkeit von der gemessenen Auftragsdicke erfolgt.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsdicke durch Verändern der Spaltbreite zwischen Auftragswalze und Bahn konstant gehalten wird.■$.- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsdicke durch Verändern der Drehzahl der Auftragswalze konstant gehalten wird.4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Di-oke der beschichteten Bahn kurz hinter der Auftragsstelle gemessen wird.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der unbeschichteten Bahn laufend gemessen wird und dieser MeBwertrwztiglich der Gesamtdicke der beschichteten Bahn subtrahiert wird.6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dai* die Dicke des Auftrages über die Breite der Bahn an mehreren Stellen gemessen wird und die mittlere Schichtdicke ermittelt wird.7· Verfahren nach den Ansprüchen T bis b, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragsdiclce an mindestens zwei Stellen der Bahnbreite gemessen und die Spaltbreite zwischen Auftragswalze und Bahn erforderlichiralls konisch eingestellt wird.009887/0333 . BAD ORIGiNAL8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Proportional-Regelung angewendet wird.9. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Integral-Regelung angewendet wird.10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, gekennzeichnet durch die Anwendung einer Proportional-Integral-Regelung.Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei für den Folgeantrieb eine vom Führungsantrieb vorgegebene H*33flB Gleichspannung an einem Potentiometer abgreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bahnführung Λ hinter der Auftragswalze (8) ein Dickenmeßgerät (.13) angeord- " net ist, das über einen Wandler (15) mit dem Antrieb (18) einer Verstelleinrichtung (20)für die Auftragswalze (8) gekoppelt ist. .12. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 3, wobei für den Folgeantrieb eine vom Führungsantrieb vorgegebene MiiX8Gleichs;-'¥>nnung art einem Potentiometer abgreifbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bahnführung hinter der Auftragswalze (29) ein Dickenmeßgerät (34) angeordnet ist, das über einen Wandler (35) mit der Folgeregelungsschaltung (37) gekoppelt ist.13· Anordnung nach den Ansprüchen 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bahnführüng vor der Auftragswalze (8, 29) ein zweites Dickenmeßgerät (6, 27) angeordnet ist, das mit dem Wandler (15, 35) verbunden ist.14. Anordnung nach den Ansprüchen 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Dickenmeßgeräte (6, 35 bzw. 13, 34) über die Breite der Bahn (2, 23) angeordnet sind.15. Anordnung nach den Ansprüchen TI, 12 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (8, 29) schräg zur Gegenwalze (7, 28) einstellbar ist.- 10 009887/0333- ΊΟ -1b. Anordnung nach den Ansprüchen Ί1 bis Ib gekennzeichnet durch eine Proportionalregelschaltung.17. Anordnung nach den Ansprüchen i1 bis 15 gekennzeichnet durch eine Integralregelschaltung.lö. Anordnung nach den Ansprüchen Ί1 bis ι ί?-gekennzeichnet durch eine Proportional-Integral-Regelschaltung.009887/0333 BAD ORIGINALLeers e i t e
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEW0044550 | 1967-08-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1652474A1 true DE1652474A1 (de) | 1971-02-11 |
Family
ID=7604115
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671652474 Pending DE1652474A1 (de) | 1967-08-12 | 1967-08-12 | Verfahren und Anordnung zum Konstanthalten der Dicke des Auftrages auf laufende Bahnen bei Beschichtungsvorrichtungen mit Walzenauftrag |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1652474A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3138673A1 (de) * | 1980-10-02 | 1982-04-15 | Rengo Co., Ltd., Osaka | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von bahnen |
EP0070705A2 (de) * | 1981-07-17 | 1983-01-26 | Hitachi, Ltd. | Verfahren zum kontinuierlichen Überziehen von Metall in Bandform |
DE3320160A1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Ingenierbüro Schröder GmbH, 5410 Höhr-Grenzhausen | Vorrichtung zur dickensteuerung beim beschichten von flachen gegenstaenden, vorzugsweise beim aufbringen einer glasurschicht auf keramische platten |
WO1985001226A1 (en) * | 1983-09-12 | 1985-03-28 | Johannes Zimmer | Process and device for applying a material to a medium |
EP0160110A1 (de) * | 1983-04-15 | 1985-11-06 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer feinkeramischen Masse auf einen Träger |
US5529629A (en) * | 1992-05-19 | 1996-06-25 | J. M. Voith Gmbh | Applicator system for application of color coating on a paper web |
-
1967
- 1967-08-12 DE DE19671652474 patent/DE1652474A1/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3138673A1 (de) * | 1980-10-02 | 1982-04-15 | Rengo Co., Ltd., Osaka | Verfahren und vorrichtung zum ausrichten von bahnen |
EP0070705A2 (de) * | 1981-07-17 | 1983-01-26 | Hitachi, Ltd. | Verfahren zum kontinuierlichen Überziehen von Metall in Bandform |
EP0070705A3 (en) * | 1981-07-17 | 1983-07-06 | Hitachi, Ltd. | Method of continuous coating of metallic strip material |
EP0160110A1 (de) * | 1983-04-15 | 1985-11-06 | M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Auftragen einer Schicht aus einer feinkeramischen Masse auf einen Träger |
DE3320160A1 (de) * | 1983-06-03 | 1984-12-06 | Ingenierbüro Schröder GmbH, 5410 Höhr-Grenzhausen | Vorrichtung zur dickensteuerung beim beschichten von flachen gegenstaenden, vorzugsweise beim aufbringen einer glasurschicht auf keramische platten |
WO1985001226A1 (en) * | 1983-09-12 | 1985-03-28 | Johannes Zimmer | Process and device for applying a material to a medium |
US5529629A (en) * | 1992-05-19 | 1996-06-25 | J. M. Voith Gmbh | Applicator system for application of color coating on a paper web |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2316083C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern des Auftragens einer bestimmten ölmenge auf eine sich fortlaufend bewegende Materialbahn | |
DE69201762T2 (de) | Siebdruckvorrichtung mit kontinuierlicher Positionskontrolle des rotierenden Siebes. | |
DE2452756C3 (de) | Zuführungsvorrichtung für eine in eine Druckmaschine einlaufende Materialbahn | |
DE2224833C3 (de) | Vorrichtung zur Messung des Spaltes eines Arbeitswalzenpaares für ein Walzgerüst | |
DE3614981A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum fuehren einer laufenden warenbahn | |
DE715134C (de) | Steuereinrichtung zur selbsttaetigen Ausrichtung gewebter, lichtdurchlaessiger Stoffbahnen fuer Spannrahmen oder aehnliche Maschinen | |
DE1761432B1 (de) | Vorrichtung zum konstanthalten der spannung einer durch eine druckmaschine laufenden werkstoffbahn | |
DE1130901B (de) | Elektrische Regeleinrichtung fuer Walzwerke | |
DE1577864A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines Stoffes auf eine Bahn | |
DE1652474A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Konstanthalten der Dicke des Auftrages auf laufende Bahnen bei Beschichtungsvorrichtungen mit Walzenauftrag | |
DE2913879A1 (de) | Verfahren zur regelung der dicke von bewegten messgutbahnen | |
DE1920033C3 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Dicke von Bandmaterial | |
DE3524382C2 (de) | ||
DE2641851C2 (de) | Brennschneidmaschine | |
DE2129629A1 (de) | Steuerungssystem | |
DE2533708A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur prozessverfolgung | |
DE2264129A1 (de) | Vorrichtung zum messen einer flaechenverringerung eines werkstuecks und steuereinrichtung fuer eine walzstrasse mit einer solchen vorrichtung | |
EP0045441B1 (de) | Einrichtung zur Messung der Dicke eines aus einem Walzwerk auslaufenden Bandes | |
DE102016012031B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Befetten von Werkstückoberflächen | |
DE2052745A1 (de) | Vorrichtung zur Messung der Setzung einer Bodenoberfläche | |
DE3912950C1 (en) | Film-coating rollers - comprise applicator roller contacted by portional roller to enclose controllable fluid portion | |
DE19900981C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Lage eines Metallbandes | |
DE1058266B (de) | Anordnung zur beruehrungslosen Messung, insbesondere von Walzgutabmessungen | |
DE1463506C (de) | Vorrichtung zur Lageänderung wärmestrahlenden Walzgutes | |
DE2432836C3 (de) | Verfahren zum Regeln des Gewichts pro Flächeneinheit einer dehnbaren Materialbahn |