EP0150881A2 - Explosiv-Übungs-Handgranate und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Explosiv-Übungs-Handgranate und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0150881A2
EP0150881A2 EP85200062A EP85200062A EP0150881A2 EP 0150881 A2 EP0150881 A2 EP 0150881A2 EP 85200062 A EP85200062 A EP 85200062A EP 85200062 A EP85200062 A EP 85200062A EP 0150881 A2 EP0150881 A2 EP 0150881A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
explosive
ring
hand grenade
training hand
grenade according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85200062A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150881A3 (en
EP0150881B1 (de
Inventor
Paul Aschwanden
Robert Hodler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schweizerische Eidgenossenschaft Vertreten Durch Die Eidg Munitionsfabrik Altdorf Der Gruppe fur Ruestungsdienste
Original Assignee
Schweizerische Eidgenossenschaft Vertreten Durch Die Eidg Munitionsfabrik Altdorf Der Gruppe fur Ruestungsdienste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Eidgenossenschaft Vertreten Durch Die Eidg Munitionsfabrik Altdorf Der Gruppe fur Ruestungsdienste filed Critical Schweizerische Eidgenossenschaft Vertreten Durch Die Eidg Munitionsfabrik Altdorf Der Gruppe fur Ruestungsdienste
Priority to AT85200062T priority Critical patent/ATE28704T1/de
Publication of EP0150881A2 publication Critical patent/EP0150881A2/de
Publication of EP0150881A3 publication Critical patent/EP0150881A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150881B1 publication Critical patent/EP0150881B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B8/00Practice or training ammunition
    • F42B8/12Projectiles or missiles
    • F42B8/26Hand grenades
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/20Clamps
    • Y10T292/205Ring

Definitions

  • the invention relates to an explosive training hand grenade with a high explosion pressure capacity, which has a coated body made of explosive explosive charge and in which a detonator with a delay detonator is provided in one axis, and a method for producing a ring for this explosive training hand grenade.
  • Hand grenades for training purposes are known. These hand grenades only roughly correspond to the conditions of combat practice in terms of size, shape and bang. In particular, they do not have the properties known from combat frag grenades. - Weight, center of gravity, impact behavior after the throw as well as the same explosion pressure performance ("bang effect" during the explosion) do not meet these requirements.
  • the known fragmentation hand grenades are also unsuitable for training purposes because of their extraordinary risk of splintering.
  • the object of the invention is to design an explosive training hand grenade in such a way that it meets the requirements for handling and functioning of a combat-type hand grenade without the Wehrmann being exposed to a risk of splintering.
  • Another object is to create a process for making a ring for a shatterproof hand grenade.
  • the aforementioned object is achieved in that a ring is embedded in the explosive charge, which is completely enclosed by the explosive charge.
  • the ring consists of inorganic particles.
  • the particles can, for example, be compressed into a compact which is broken down into its components by the explosion. In this way, no effective splinters can occur at a distance of 5 m. Inactive splinters are to be understood as those splinters which can no longer penetrate a 2 mm thick aluminum sheet with a tensile strength of 400 N / mm 2 .
  • this effect is achieved in that the explosive charge has approximately a spherical shape and the detonator is arranged approximately in the middle of the ball.
  • the detonator is arranged approximately in the middle of the ball.
  • a substantial part of the explosive is also arranged in the middle of the ring and, due to the central ignition, can act evenly and in a concentrated manner on the ring.
  • the height of the ring it is appropriate to adjust the height of the ring to choose twice its maximum wall thickness.
  • the 2: 1 ratio of height to wall thickness brings manufacturing advantages, for example when creating the molds.
  • a gradation in the outer cylinder jacket of the ring, according to claim 7, makes it easier to attach a retaining ring useful for assembling the hand grenade at about the middle height.
  • manufacture and installation of the ring are additionally facilitated by the bevelled edges.
  • Sintered iron powder can be produced economically and can be compacted easily under pressure.
  • other metal or metal oxide powders can also be used.
  • the hemispherical shells can be welded or connected to each other by flanging. Other types of connection known per se can also be used. It is recommended to choose aluminum or an aluminum alloy as the material.
  • the tin The thickness of the hemispherical shell is such that no effective splinters occur during the detonation and is 0.2 to 2.0 mm, preferably 0.5 to 1 mm.
  • a retaining ring is fixed on the inside between the connecting edges of the two hemispherical shells. It serves primarily to center the ring until it is fixed in its position by the explosive solidified after pouring.
  • the retaining ring suitably consists of the same material as the hemispherical shells of the casing, of aluminum or an aluminum alloy.
  • the retaining ring has recesses on its inner edge. These recesses serve as outlet openings for the air escaping when the explosive is poured, and for the explosive to flow again.
  • a ring, according to claim 15, is advantageously produced by compressing a sintered iron powder or a sintered steel powder, for example with a grain size of 20 to 200 ⁇ m.
  • the iron powder is compressed in a moving die at a pressure of 4000 g / cm 2 to 8000 g / cm 2 , preferably at 6000 g / cm 2 , to facilitate the pressing process.
  • the casing of an explosive training hand grenade consists of an upper hemisphere shell 1 and a lower hemisphere shell 2, for example made of aluminum or an aluminum alloy.
  • a threaded connector 3 is provided for receiving an igniter.
  • a ring 4 also called a decay body, consisting of a compact made of sintered iron powder or sintered steel powder, is provided with a step 4 '.
  • a retaining ring 5 made of aluminum or an aluminum alloy engages in the step 4 '. The retaining ring 5 is attached with its periphery between the connecting edges of the hemispherical shells 1, 2.
  • the ring 4 is completely surrounded by an explosive charge 8 (active charge). This arrangement concentrates the explosives on the inside of ring 4. Between the outside of the ring 4 and the inside of the hemispherical shells 1, 2, the explosive coating is dimensioned such that the sheathing can only be broken down into ineffective fragments during the detonation.
  • An igniter head 9 is screwed into the threaded connector 3. The left side of an ignition element 10 is shown in elevation.
  • a primer 11, a primer carrier 12 and a delay set 13 are installed in a delay tube 14.
  • a detonator 15 detonator capsule
  • an initial explosive 16 primary charge
  • an intensifier charge 17 secondary charge
  • a securing bracket 19 is attached to the detonator head 9 and carries a tension spring 21 over a swivel axis 20, which is fastened with a locking split pin 22.
  • a striking device 23 carries a striking hammer 24.
  • Fig. 2 shows a cross section through the explosive part of the inventive explosive hand grenade, according to FIG. 1, in the region of the retaining ring 5.
  • a plurality of recesses 7 are drawn, which prevent the escape of air from the lower hemisphere shell 2 during the Ensure that the explosive charge 8 is poured and that the explosives continue to flow.
  • the explosive between the ring 4 and the sleeve 18 and in the recesses 7 was not drawn as hatched in FIG. 1.
  • the retaining ring 5 has extensions on the inside in the form of the clamps 6 and 6 '.
  • the clamps 6 serve to center the retaining ring 5 on the inside of the hemispherical shells 1 and 2.
  • the clamps 6 'on the inside of the retaining ring 5 have a bending angle of more than 90 ° and are intended to be so light when they are assembled with the ring 4 giving in that they have a pinching force. They engage in the cylindrical surface of the ring 5 in such a way that the retaining ring 5 is prevented from being pushed back.
  • the inner projections of the retaining ring 5 are so long that they are on the step 4 '(paragraph) of the Lie on rings 4.
  • FIG. 3 shows a detail between the upper and lower hemispherical shells 1, 2.
  • the retaining ring 5 is fastened in the groove of a weld seam 5 'and shows how a projection on the inside of the retaining ring 5 engages in the step 4 1 of the ring 4.
  • FIG. 4 shows a variant in the form of a flange 5 "of the edges of the two hemispherical shells 1, 2.
  • the retaining ring 5 is fastened within the flange.
  • the explosive training hand grenade according to the invention fulfills the same function as a splinter hand grenade with its outer shape, size, center of gravity, outer surface condition, its weight, as well as the impact behavior after the throw and the same "bang effect" during the explosion, but has the decisive advantage that it has minimal splinter power in the explosion. This minimal splintering performance is achieved by the ring that disintegrates into dust during the explosion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Abstract

In einer Explosiv-Übungs-Handgranate ist innerhalb einer Ummantelung ein aus anorganischen Partikeln bestehender Ring (4) eingelagert, der vollständig von einer Sprengladung (8) umschlossen ist. Der Ring (4) wird bei der Detonation pulverisiert, wodurch keine wirksamen Splitter entstehen. Die Herstellung des Rings (4) erfolgt durch Verpressen eines Metall- oder Metalloxidpulvers. Die erfindungsgemässe Explosiv-Übungs-Handgranate weist die gleichen Eigenschaften auf, wie eine gefechtsmässige Splitterhandgranate, hat jedoch den Vorteil, dass sie bei der Explosion nur eine minimale Splitterwirkung aufweist und damit die Sicherheit des auszubildenden Wehrmanns gewährleistet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Explosiv-Übungs-Handgranate hoher Explosionsdruckleistung, welche einen ummantelten Körper aus brisanter Sprengladung aufweist und bei der in einer Achse ein Detonator mit einem Verzögerungszünder vorgesehen ist, sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Rings für diese Explosiv-Übungs-Handgranate.
  • Handgranaten für Übungszwecke sind bekannt. Diese Handgranaten entsprechen, was die Grösse, die Form und den Knall betreffen, nur annähernd den Bedingungen der gefechtsmässigen Praxis. Sie besitzen insbesondere nicht die von gefechtsmässigen Splitterhandgranaten bekannten Eigenschaften. - Gewicht, Schwerpunktslage, Aufprallverhalten nach dem Wurf sowie gleiche Explosionsdruckleistung ("Knallwirkung" bei der Explosion) entsprechen nicht diesen Anforderungen. Auch sind die bekannten Splitterhandgranaten wegen ihrer ausserordentlichen Splittergefahr für Übungszwecke ungeeignet.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Explosiv-Übungs-Handgranate so auszubilden, dass sie den Erfordernissen der Handhabung und der Funktion einer gefechtsmässigen Splitterhandgranate entspricht, ohne dass der Wehrmann einer Splittergefahr ausgesetzt wird.
  • Eine weitere Aufgabe ist die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines Rings für eine splitterfreie Handgranate.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass in die Sprengladung ein Ring eingelagert ist, welcher von der Sprengladung vollständig umschlossen ist.
  • Bei der Detonation der Explosiv-Übungs-Handgranate wird ein grosser Teil der frei werdenden Energie zur Pulverisierung und Beschleunigung der Partikel des im Patentanspruch erwähnten Rings aufgewendet. Die restliche Energie zerstört zuerst die Ummantelung (Halbkugelschalen) und wird dann in Form von unschädlichen Schwaden frei. Weil es sich um Partikel geringer Grösse handelt, werden diese sehr schnell aerodynamisch gebremst. Der Ring dient gleichzeitig als Tarierkörper.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstands werden in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Es ist gemäss Anspruch 2 besonders vorteilhaft, wenn der Ring aus anorganischen Partikeln besteht.
  • Die Partikel können beispielsweise zu einem Pressling verdichtet sein, der durch die Explosion in seine Bestandteile zerlegt wird. Auf diese Weise können keine wirksamen Splitter in einer Entfernung von 5 m auftreten. Unter nicht wirksamen Splittern sind solche Splitter zu verstehen, welche ein 2 mm dickes Aluminiumblech mit einer Zugfestigkeit von 400 N/mm2 nicht mehr durchschlagen können.
  • Nach Anspruch 3 wird diese Wirkung dadurch erreicht, dass die Sprengladung annähernd eine Kugelform aufweist und der Detonator in etwa in der Mitte der Kugel angeordnet ist. Dadurch ist ein wesentlicher Teil des Sprengstoffs auch in der Mitte des Rings angeordnet und kann durch die mittige Zündung gleichmässig und konzentriert auf den Ring wirken.
  • Diese Wirkung wird durch die Gestaltung des Rings als Hohlzylinder, gemäss Anspruch 4, verstärkt.
  • Gemäss Anspruch 5 ist es zweckmässig, die Höhe des Rings doppelt so hoch wie seine maximale Wandstärke zu wählen. Das Verhältnis 2:1 von Höhe zu Wandstärke bringt fabrikationstechnische Vorteile, beispielsweise bei der Erstellung der Formen.
  • Um den grösstmöglichen Anteil an Sprengstoff im Innern des Rings zu konzentrieren, empfiehlt es sich, gemäss Anspruch 6, den Abstand des Rings von der Ummantelung höchstens gleich gross wie die Wandstärke des Rings zu wählen.
  • Durch eine Abstufung im äusseren Zylindermantel des Rings, gemäss Anspruch 7, wird in etwa auf mittlerer Höhe das Ansetzen eines für den Zusammenbau der Handgranate zweckmässigen Halterings erleichtert.
  • Gemäss Anspruch 8 werden Herstellung und Einbau des Rings durch die abgeschrägten Kanten zusätzlich erleichtert.
  • Es ist gemäss Anspruch 9 zweckmässig, die pulverförmigen Partikel des Rings im Bereich von 20 bis 200 pm zu wählen. Dabei hat sich eine Korngrössenverteilung von maximal 35 % kleiner als 63 um und von maximal 15 % grösser als 160 µm als günstig erwiesen.
  • Gemäss Anspruch 10 ist es besonders vorteilhaft, die Partikel aus Sintereisen herzustellen. Sintereisenpulver kann wirtschaftlich hergestellt werden und lässt sich leicht unter Druck kompaktieren. Es können aber auch andere Metall-oder Metalloxidpulver verwendet werden.
  • Es ist gemäss Anspruch 11 zweckmässig, die Ummantelung aus einer oberen Halbkugelschale und einer unteren Halbkugelschale auszubilden. Die Halbkugelschalen können sowohl verschweisst als auch durch Umbördelung miteinander verbunden werden. Man kann auch andere an sich bekannte Verbindungsarten verwenden. Dabei ist es empfehlenswert, als Material Aluminium oder eine Aluminiumlegierung zu wählen. Die Blechdicke der Halbkugelschale ist so bemessen, dass bei der Detonation keine wirksamen Splitter entstehen und beträgt 0,2 bis 2,0 mm, vorzugsweise 0,5 bis 1 mm.
  • Gemäss Anspruch 12 ist ein Haltering auf der Innenseite zwischen den Verbindungskanten beider Halbkugelschalen befestigt. Er dient in erster Linie zur Zentrierung des Rings bis dieser durch den nach dem Ausgiessen verfestigten Sprengstoff in seiner Lage fixiert ist.
  • Der Haltering besteht, gemäss Anspruch 13, in zweckmässiger Weise aus dem gleichen Material, wie die Halbkugelschalen der Ummantelung, aus Aluminium oder einer Alumininiumlegierung.
  • Gemäss Anspruch 14 weist der Haltering an seinem inneren Rand Ausnehmungen auf. Diese Ausnehmungen dienen als Austrittsöffnungen für die beim Giessen des Sprengstoffs entweichende Luft, sowie zum Nachfliessen des Sprengstoffs.
  • Die Herstellung eines Rings, gemäss Anspruch 15, erfolgt in vorteihafter Weise durch Komprimieren eines Sintereisenpulvers oder eines Sinterstahlpulvers mit beispielsweise einer Korngrösse von 20 bis 200 pm.
  • Das Eisenpulver wird nach einer Wärmebehandlung durch Glühen unter Zusatz von hochmolekularen Wachsen zur Erleichterung des Pressvorgangs in einer bewegten Matrize bei einem Druck von 4000 g/cm2 bis 8000 g/cm2, vorzugsweise bei 6000 g/cm2, komprimiert.
  • Gemäss Anspruch 16 ist es vorteilhaft, den Ring zu phosphatieren und mit einer sprengstoffverträglichen Lackschicht aus Acrylaten von 20 bis 300 µm zu überziehen.
  • Die Erfindung soll beispielsweise anhand von Zeichnungen näher beschrieben werden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Achse I einer erfindungsgemässen Explosiv-Übungs-Handgranate,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch den Sprengteil der Explosiv-Übungs-Handgranate im Bereich des Halterings nach Fig. 1,
    • Fig. 3 ein Detail im Bereich der Befestigung des Halterings gemäss Fig. 2 und
    • Fig. 4 eine Variante des Details gemäss Fig. 4.
  • Gleiche Funktionsteile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Gemäss Fig. 1 besteht die Ummantelung einer Explosiv-Übungs-Handgranate aus einer oberen Halbkugelschale 1 und einer unteren Halbkugelschale 2, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung. In der oberen Halbkugelschale 1 ist ein Gewindestutzen 3 zur Aufnahme eines Zünders vorgesehen. Ein Ring 4, auch Zerfallkörper genannt, bestehend aus einem Pressling aus Sintereisenpulver oder Sinterstahlpulver, ist mit einer Abstufung 4' versehen. In die Abstufung 4' greift ein Haltering 5 aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung ein. Der Haltering 5 ist mit seiner Peripherie zwischen den Verbindungskanten der Halbkugelschalen 1, 2 befestigt. Er wird an seiner Innenseite durch eine Klemme 6 gegen die Innenseite der unteren Halbkugelschale 2 und mit einer Klemme 6' gegen den Ring 4 gehaltert. Er hat die Aufgabe, die Befestigung und die Positionierung des Rings 4 innerhalb der Halbkugelschalen 1, 2 vor und während des Sprengstoffgusses zu gewährleisten. Der Ring 4 ist vollständig von einer Sprengladung 8 (Wirkladung) umgeben. Durch diese Anordnung konzentriert sich die Sprengstoffbelegung auf die Innenseite des Rings 4. Zwischen der Aussenseite des Rings 4 und der Innenseite der Halbkugelschalen 1, 2 ist die Sprengstoffbelegung so dimensioniert, dass sich die Ummantelung während der Detonation nur in unwirksame Splitter zerlegen kann. Im Gewindestutzen 3 ist ein Zünderkopf 9 aufgeschraubt. Von einem Zündelement 10 ist die linke Seite im Aufriss dargestellt. Im oberen Teil des Zündelements 10 sind eine Zündkapsel 11, ein Zündkapselträger 12 und ein Verzögerungssatz 13 in einem Verzögerungsrohr 14 eingebaut. Im unteren Teil sind in einer Hülse 18, die in eine axiale Aussparung in der Sprengladung 8 eingeführt ist, ein Detonator 15 (Sprengkapsel), ein Initialsprengstoff 16 (Primärladung) und eine Verstärkerladung 17 (Sekundärladung) untergebracht. Am Zünderkopf 9 ist ein Sicherungsbügel 19 angebracht, der über einer Schwenkachse 20, eine Spannfeder 21 trägt, die mit einem Sicherungssplint 22 befestigt ist. Eine Schlagvorrichtung 23 trägt einen Schlaghammer 24.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch den Sprengteil der erfindungsgemässen Explosiv-Übungs-Handgranate, gemäss Fig. 1, im Bereich des Halterings 5. Darin sind im Haltering 5 mehrere Ausnehmungen 7 gezeichnet, die den Austritt der Luft aus der unteren Halbkugelschale 2 während des Giessvorgangs der Sprengladung 8 sowie das Nachfliessen des Sprengstoffs gewährleisten. Der besseren Übersicht wegen wurde der Sprengstoff zwischen dem Ring 4 und der Hülse 18 sowie in den Aussparungen 7 nicht wie in Fig. 1 schraffiert gezeichnet. Der Haltering 5 weist auf seiner Innenseite Fortsätze in Form der Klemmen 6 und 6' auf. Die Klemmen 6 dienen zum Zentrieren des Halterings 5 auf der Innenseite der Halbkugelschalen 1 und 2. Die Klemmen 6' auf der Innenseite des Halterings 5 weisen einen Biegewinkel von mehr als 90° auf und sollen durch ihre Elastizität beim Zusammenbau mit dem Ring 4 so leicht nachgeben, dass sie eine klemmende Kraft ausüben. Sie greifen in die zylindrische Oberfläche des Rings 5 derart ein, dass ein Zurückschieben des Halterings 5 verhindert wird. Die inneren Vorsprünge des Halterings 5 sind so lang, dass sie auf der Abstufung 4' (Absatz) des Rings 4 aufliegen.
  • In Fig. 3 ist ein Detail zwischen der oberen und der unteren Halbkugelschale 1, 2 dargestellt. Der Haltering 5 ist in der Nut einer Schweissnaht 5' befestigt und zeigt, wie ein Vorsprung der Innenseite des Halterings 5 in die Abstufung 41 des Rings 4 eingreift.
  • In Fig. 4 wird eine Variante in Form einer Bördelung 5" der Ränder der beiden Halbkugelschalen 1, 2 gezeigt. Hier ist der Haltering 5 innerhalb der Bördelung befestigt.
  • Die erfindungsgemässe Explosiv-Übungs-Handgranate erfüllt mit ihrer Aussenform, Grösse, Schwerpunktslage, Aussenflächenbeschaffenheit, ihrem Gewicht sowie dem Aufprallverhalten nach dem Wurf und der gleichen "Knallwirkung" bei der Explosion die gleiche Funktion, wie eine Splitterhandgranate, hat jedoch den entscheidenden Vorteil, dass sie bei der Explosion eine minimale Splitterleistung aufweist. Diese minimale Splitterleistung wird durch den bei der Explosion in Staub zerfallenden Ring erzielt.

Claims (16)

1. Explosiv-Übungs-Handgranate hoher Explosionsdruckleistung, welche einen ummantelten Körper aus brisanter Sprengladung (8) aufweist und bei der in einer Achse ein Detonator (15) mit einem Verzögerungszünder (13, 14) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Sprengladung (8) ein Ring (4) eingelagert ist, welcher von der Sprengladung (8) vollständig umschlossen ist. (Fig. 1)
2. Explosiv-Übungs-Handgranate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (4) anorganische Partikel enthält.
3. Explosiv-Übungs-Handgranate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sprengladung (8) wenigstens annähernd eine Kugelform aufweist und dass sich der Detonator (15) wenigstens annähernd im Bereich des Kugelmittelpunktes befindet. (Fig. 1)
4. Explosiv-Übungs-Handgranate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (4) wenigstens annähernd die Form eines Hohlzylinders aufweist. (Fig. 1)
5. Explosiv-Übungs-Handgranate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Rings (4) zur maximalen Wandstärke wenigstens ein Verhältnis von 2:1 aufweist. (Fig. 2, 3)
6. Explosiv-Übungs-Handgranate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Rings (4) vom Innenrand der Ummantelung (1, 2) höchstens gleich gross ist wie dessen Wandstärke. (Fig. 1)
7. Explosiv-Übungs-Handgranate nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (4) eine Abstufung (41) im Bereich einer der Halbkugelschale (1, 2) aufweist. (Fig. 2, 3)
8. Explosiv-Übungs-Handgranate nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (4) an seinen peripheren Kanten abgeflacht ist. (Fig. 1)
9. Explosiv-Übungs-Handgranate nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die pulverförmigen Partikel des Rings (4) eine Korngrösse von 20 bis 200 pm aufweisen.
10. Explosiv-Übungs-Handgranate nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Partikel aus Sintereisenpulver oder Sinterstahlpulver bestehen.
11. Explosiv-Übungs-Handgrante nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung der Sprengladung (8) aus einer oberen Halbkugelschale (1) und einer unteren Halbkugelschale (2) besteht.
12. Explosiv-Übungs-Handgranate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Verbindungskanten der oberen Halbkugelschale (1) und der unteren Halbkugelschale (2) ein Haltering (5) befestigt ist.
13. Explosiv-Übungs-Handgranate nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (5) aus einer Aluminiumlegierung oder Aluminium besteht.
14. Explosiv-Übungs-Handgranate nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltering (5) an seinem inneren Rand Ausnehmungen (7) aufweist.
15. Verfahren zur Herstellung eines Rings (4) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (4) durch Verdichten von Sintereisen- oder Sinterstahlpulver einer Korngrösse von 20 bis 200 µm bei einem Druck von 4000 g/cm2 bis 8000 g/cm2 verpresst wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (4) phosphatiert und anschliessend mit einer Lackschicht von 20 bis 300 µm überzogen wird.
EP85200062A 1984-02-02 1985-01-22 Explosiv-Übungs-Handgranate und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired EP0150881B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85200062T ATE28704T1 (de) 1984-02-02 1985-01-22 Explosiv-uebungs-handgranate und verfahren zu ihrer herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH48384 1984-02-02
CH483/84 1984-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0150881A2 true EP0150881A2 (de) 1985-08-07
EP0150881A3 EP0150881A3 (en) 1985-08-28
EP0150881B1 EP0150881B1 (de) 1987-07-29

Family

ID=4188035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85200062A Expired EP0150881B1 (de) 1984-02-02 1985-01-22 Explosiv-Übungs-Handgranate und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4699063A (de)
EP (1) EP0150881B1 (de)
AT (1) ATE28704T1 (de)
CA (1) CA1245910A (de)
DE (1) DE3560408D1 (de)
ES (1) ES8607529A1 (de)
GR (1) GR82515B (de)
PT (1) PT79903B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4926752A (en) * 1989-03-07 1990-05-22 Dirubbio Vincent Safety fuze for a hand grenade
US5196649A (en) * 1991-12-04 1993-03-23 Dinova, Inc. Safety fuze for a hand grenade
US5351623A (en) * 1993-06-21 1994-10-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Explosive simulator
DE19548436C1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Buck Chem Tech Werke Schnellnebelhandgranate
US6227095B1 (en) * 1997-09-12 2001-05-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Insensitive munition booster seal
US6470806B1 (en) * 2000-02-28 2002-10-29 Kenneth R. Murray Cartridge format delay igniter
US9234730B1 (en) * 2007-10-22 2016-01-12 Kendrick Cook Hand grenade
BRPI1002280B1 (pt) * 2010-06-11 2020-03-24 Condor S.A. Indústria Química Granada de mão
RU2473868C2 (ru) * 2011-04-20 2013-01-27 Юрий Николаевич Юрченко Унифицированный запал для ручных гранат
US9423228B2 (en) * 2014-07-02 2016-08-23 The United States Of America As Represented By The Scretary Of The Navy Advanced fragmentation hand grenade

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1481762A (fr) * 1965-06-04 1967-05-19 Karlsruhe Augsburg Iweka Procédé pour la fabrication d'une poudre de fer qui convient pour les balles de fusil désintégrables pour cartouches d'exercice
US3492945A (en) * 1968-09-27 1970-02-03 Special Devices Inc Practice grenade
FR2269703A1 (en) * 1974-05-03 1975-11-28 Losfeld Christian Practice grenade with detonator charge - has shock absorber for detonation and shot breaker disc ahead of ball charge
EP0071722A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-16 Hüls Aktiengesellschaft In kleine Teile zerfallbare hochgefüllte Polyamidformmasse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1281939A (en) * 1918-05-25 1918-10-15 Jozef Gieda Pocket-bomb.
US2776159A (en) * 1953-01-21 1957-01-01 Cookson William Closure ring for container
US2805092A (en) * 1954-04-02 1957-09-03 Frederick P Warrick Company Fastener for film reel magazine covers
US3156188A (en) * 1962-03-01 1964-11-10 Aerojet General Co Fragmentation weapon
CH638609A5 (de) * 1978-12-22 1983-09-30 Eurometaal Nv Splittergebender kunststoffmantel fuer militaerische sprengkoerper.
NL7902833A (nl) * 1979-04-10 1980-10-14 Eurometaal Nv Oefenhandgranaat, ontstekingsinrichting en aanvul- buislichaam.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1481762A (fr) * 1965-06-04 1967-05-19 Karlsruhe Augsburg Iweka Procédé pour la fabrication d'une poudre de fer qui convient pour les balles de fusil désintégrables pour cartouches d'exercice
US3492945A (en) * 1968-09-27 1970-02-03 Special Devices Inc Practice grenade
FR2269703A1 (en) * 1974-05-03 1975-11-28 Losfeld Christian Practice grenade with detonator charge - has shock absorber for detonation and shot breaker disc ahead of ball charge
EP0071722A1 (de) * 1981-08-01 1983-02-16 Hüls Aktiengesellschaft In kleine Teile zerfallbare hochgefüllte Polyamidformmasse

Also Published As

Publication number Publication date
ES8607529A1 (es) 1986-05-16
GR82515B (en) 1985-03-27
EP0150881A3 (en) 1985-08-28
EP0150881B1 (de) 1987-07-29
PT79903A (en) 1985-02-01
ES540107A0 (es) 1986-05-16
US4699063A (en) 1987-10-13
DE3560408D1 (en) 1987-09-03
ATE28704T1 (de) 1987-08-15
CA1245910A (en) 1988-12-06
PT79903B (en) 1986-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT393559B (de) Geschoss
DE2727970C2 (de)
EP1851503B1 (de) Geschoss
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
DE2947165A1 (de) Geschoss mit kinetischer energie
DE3528371A1 (de) Hohlladung
DE3724491C2 (de) Explosivladung, die einen Kern freisetzt
EP0150881B1 (de) Explosiv-Übungs-Handgranate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3301381C2 (de) Sprenggeschoß
DE2703638C2 (de)
DE2557676A1 (de) Splittergeschoss
EP1430266A1 (de) Sich zerlegendes jagdgeschoss
DE2444919B2 (de) Selbstzerleger-kopfzuender fuer drallgeschosse
EP0146745A1 (de) Unterkalibriges, stabilisiertes Mehrzweckgeschoss
DE3240310A1 (de) Panzerbrechendes brandgeschoss
DE211778C (de)
DE3822375C2 (de)
CH660627A5 (de) Hohlladung.
DE2059753A1 (de) Waffen sowie Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2003027601A1 (de) Sich vollständig zerlegendes geschoss
DE3443330A1 (de) Splitterbarer mantel fuer die sprengladung einer sprengwaffe
AT90493B (de) Wurfgeschoß.
DE4440265C2 (de) Übungsgeschoß für Rohrwaffen
AT407443B (de) Splittermine
AT222001B (de) Geschoß mit Sprengladung, insbesondere Handgranate

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850719

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860415

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 28704

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560408

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870903

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900406

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901218

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19901219

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19901228

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910107

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910109

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910114

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910131

Ref country code: CH

Effective date: 19910131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910131

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910328

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920122

Ref country code: AT

Effective date: 19920122

Ref country code: GB

Effective date: 19920122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920131

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT VERTRETEN DURCH

Effective date: 19920131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920801

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PCNP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19921001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85200062.9

Effective date: 19920806