EP0148485B1 - Luftansauggehäuseteil eines Brennergehäuses - Google Patents

Luftansauggehäuseteil eines Brennergehäuses Download PDF

Info

Publication number
EP0148485B1
EP0148485B1 EP84116049A EP84116049A EP0148485B1 EP 0148485 B1 EP0148485 B1 EP 0148485B1 EP 84116049 A EP84116049 A EP 84116049A EP 84116049 A EP84116049 A EP 84116049A EP 0148485 B1 EP0148485 B1 EP 0148485B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
air
sound
housing
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84116049A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0148485A2 (de
EP0148485A3 (en
Inventor
Siegfried Dipl.-Ing. Weishaupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Max Weishaupt GmbH
Original Assignee
Max Weishaupt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Weishaupt GmbH filed Critical Max Weishaupt GmbH
Priority to AT84116049T priority Critical patent/ATE34827T1/de
Publication of EP0148485A2 publication Critical patent/EP0148485A2/de
Publication of EP0148485A3 publication Critical patent/EP0148485A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0148485B1 publication Critical patent/EP0148485B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/001Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space spraying nozzle combined with forced draft fan in one unit

Definitions

  • the invention relates to an air intake housing part of a burner housing with the features of the preamble of claim 1.
  • Burners of the type in question often develop disturbingly high noise levels due to the air intake, especially in the case of large burners, in particular for industrial use, for example in the order of magnitude of 90 dB. To remedy this, the entire burner housing has so far been covered with a sound-absorbing hood. Intake silencers have also been provided in the area of the air inlet opening of the air intake housing (FR-A-1 596 223). These measures are expensive to manufacture and space and bulky, which is particularly noticeable in the course of maintenance work.
  • the air inlet is designed in the form of openings on part of the circumference, the opening plane of which is approximately perpendicular to the inlet opening of the blower.
  • a layer made of a sound-absorbing material is provided, which is located on the inner surface of the air intake housing part.
  • Approximately half of the air transfer area between the intake housing and the impeller is covered by a semicircular plate in such a way that the sound-absorbing layer extends around the remaining transition area, which is not covered by the semicircular plate. This is intended to dampen air noises generated by the impeller caused by turbulence in the area of the fan blades working against a pressure cushion. Sound waves reflected by the semicircular sheet metal, which can then only emerge through the remaining transition surface between the impeller and the intake housing, are to be absorbed by the sound-absorbing layer.
  • the sound absorption provided according to the invention is limited to measures on the air intake housing part, specifically in such a way that noises caused by the intake air are damped. This is achieved with the aid of a sound absorber, which has a core, which has both the air inlet opening and the air transfer opening facing sides.
  • the outer sides of the core lying outside the sound reinforcement are provided with a specifically heavier plastic mass layer, a so-called heavy layer, which serves in particular to insulate structure-borne noise.
  • the heavy layer is first applied to the adjacent inner surfaces of the housing part, so that a tight and stable connection is created between the heavy layer and the outer shell. The space covered by the heavy layer is then foamed with the plastic that forms the core.
  • the housing part is preferably designed as an independent component and can be connected to the wall of the burner housing comprising the inlet opening of the fan wheel with respect to its wall region comprising the air transfer opening.
  • the inner walls of the air intake housing part are lined with sound-absorbing material.
  • the housing section in which the sound absorber is formed is designed as a cover or the like, which is removably attached to the rest of the housing region of the housing part, which is designed as a lower part.
  • This not only facilitates the manufacture of the absorber part; when the cover is removed, the area of the transfer opening and a shaft section of the burner motor which possibly crosses the lower part of the housing part are accessible.
  • the wall area serving to fix the air intake housing part, which includes the air transfer opening, is preferably formed overall on the lower part, while the cover forming the sound absorber comprises the other walls of the housing section.
  • the parting line between the lower part and the cover is provided so far from the air intake opening that it lies above the shaft bushing.
  • the sound-absorbing material of the core of the sound absorber can contain, for example, a fiber material, but the core is preferably formed in the form of an open-pore plastic foam, for example a flexible polyurethane foam.
  • the sound reinforcement sides of the sound absorber core are sealed, which is basically done by skin covering the foam surfaces hen, but preferably happens with the help of a laminated film.
  • FIG. 1 to 3 show a large burner of the type in question, which has a burner housing 1, which is connected to a flame head 2 via a hinge connection - these known devices are not described in detail here.
  • An impeller 3 is arranged inside the burner housing 1 and can be driven by a burner motor 4 arranged in an indentation in the one side wall of the burner housing.
  • An intermediate shaft 5 is connected to the end region of the drive shaft of the burner motor 4 which is connected in a rotationally fixed manner to the fan wheel 3 and drives a pump 6 which serves to supply oil to the flame head 2.
  • the pump 6 is arranged on the outside of an air intake housing part 7 which is fixed on the other side wall of the burner housing 1.
  • the air intake housing part 7 consists of a lower part 8 and a housing section 9, which is designed as a cover 10.
  • This housing section 9 or cover 10 forms the housing region opposite the air inlet opening 11 of the air intake housing part - hereinafter referred to as housing part for short.
  • the air sucked in by the driven impeller, which enters the housing part 7 via the air inlet opening 11, is fed to the axial input region of the impeller 2 via an air transition opening 12, which for this purpose is connected to the input region of the impeller 3 via a so-called air inlet nozzle 13.
  • the parting line 14 runs between the lower part 8 and the cover 10 of the housing part 7 just above the intermediate shaft 5, so that this and the input area of the impeller 3 or a sieve, which can cover the air transfer opening 12 are easily accessible for maintenance purposes when the cover 10 is lifted out of its connection with the lower part 8.
  • the cover 10 comprises or is designed as a sound absorber 15.
  • the wall area is preferably provided with bores 17 around the air transfer opening 12, through which and corresponding bores in the side wall of the burner housing 11 corresponding connecting screw bolts are passed.
  • the inner walls 18 of the lower part 8 of the housing part 7 are provided with the exception of the bearing area 19 for the intermediate shaft 5 or their connection to the shaft of the pump 6 with sound-absorbing material 20.
  • This can be fiber material or preferably an open-pore soft synthetic foam which is held on the inner walls 18 with the aid of lattice-shaped or perforated covers.
  • This sound-absorbing material mainly serves to dampen noise caused by the sucked-in air.
  • the cover 10 comprises a wall 23 which is opposite the air inlet opening 11 when the lower part 8 is in place, and three side walls 24 and is thus designed to be open to the side wall of the burner housing 1 or to an upper region of the air outlet opening 12.
  • FIG. 4 shows a cross section of the cover 10, which is designed as a sound absorber 15, approximately along the line IV-IV in FIG. 1, the sectional view exclusively comprising this cover 10 or sound absorber 15.
  • the sound absorber 15 comprises a core 25 made of an open-pore plastic foam, for example a flexible polyurethane foam, which is protected on its sound reinforcement sides 21 and 22 by a film laminated onto it against the ingress of moisture and dirt.
  • the sound reinforcement side 21 faces the air inlet opening 11 when the cover is in place, while the sound reinforcement side 22 faces the fan wheel 2 or the air transition opening 12. In this way, both noise caused by the sucked-in air and those coming from the interior of the burner housing 1 through the air transfer opening 12 are damped.
  • heavy layer 27 which consists of a specifically heavier plastic material than the core 25. This heavy layer is primarily used for the insulation of structure-borne noise which passes over the mechanical connections to the burner housing 1 in the direction of the housing part 7.
  • the lid 10 receives the necessary mechanical strength from an outer shell 26, which consists of a glass fiber reinforced plastic.
  • this sound absorber 15 in the form of the cover 10 takes place in such a way that the inner walls of the outer shell 28 are lined with the heavy layer 27 in such a way that a tight and mechanically firm connection is provided. This can be done, for example, by gluing a prefabricated heavy layer or by spraying it on Layer or the like happen.
  • a chemical connection is preferably sought between the inner surface of the outer shell 28 and the heavy layer 27.
  • the space then encompassed by the heavy layer 27 is foamed, so that the open-pore soft foam core 25 results.
  • the film 26 is then laminated onto its free surfaces.
  • the parting line 14 has a graduated cross section, so that a positionally secure and tight connection position can be achieved between the cover 10 and the lower part 8. Bores are made in the lower side wall areas of the outer shell 28, which serve to fix the cover 10 to the lower part 8.
  • the dashed line shown in FIG. 4, which extends across the core 25, indicates a rib which serves for mechanical stability between the upper part of the wall region 16 and the remaining region of the lower part 8, or there are corresponding recesses in the core hinted at.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftansauggehäuseteil eines Brennergehäuses mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Brenner der in Rede stehenden Art entwickeln durch die Luftansaugung oft störend hohe Geräuschpegel, vor allem bei Grossbrennern, insbesondere für den industriellen Einsatz, beispielsweise in der Grössenordnung von 90 dB. Um dem abzuhelfen, hat man bislang das gesamte Brennergehäuse mit einer schalldämmend ausgebildeten Haube abgedeckt. Auch hat man im Bereich der Lufteintrittsöffnung des Luftansauggehäuses Ansaugschalldämpfer vorgesehen (FR-A-1 596 223). Diese Massnahmen sind herstellungs- und raumaufwendig sowie unhandlich, was sich insbesondere auch im Zuge von Wartungsarbeiten nachteilig bemerkbar macht.
  • Bei einem bekannten Luftansauggehäuseteil der in Rede stehenden Art (DE-A-22 27 426) ist der Lufteinlass in Form von Durchbrüchen an einem Teil des Umfanges ausgebildet, deren Öffnungsebene etwa senkrecht zu der Eingangsöffnung des Gebläses verläuft. Diesem Lufteinlass gegenüber ist eine Schicht aus einem schallabsorbierenden Werkstoff vorgesehen, die sich an der Innenmantelfläche des Luftansauggehäuseteils befindet. Etwa die Hälfte der Luftübertrittsfläche zwischen dem Ansauggehäuse und dem Gebläserad ist von einem halbkreisförmigen Blech derart abgedeckt, dass sich die schallabsorbierende Schicht um den verbleibenden Übertrittsbereich herum erstreckt, der von dem halbkreisförmigen Blech nicht abgedeckt ist. Damit sollen durch das Gebläserad erzeugte Luftgeräusche gedämmt werden, die durch Turbulenzen im Bereich der gegen ein Druckpolster anarbeitenden Gebläseflügel entstehen. Durch das halbkreisförmige Blech reflektierte Schallwellen, die dann lediglich durch die verbleibende Übertrittsfläche zwischen dem Gebläserad und dem Ansauggehäuse austreten können, sollen durch die schallabsorbierende Schicht aufgenommen werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, Brenner der infrage stehenden Art schallabsorbierend auszubilden, ohne dass es der Abdeckung des gesamten Brennergehäuses bedarf.
  • Ausgehend von einem Luftansauggehäuseteil mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 wird diese Aufgabe erfindungsgemäss durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäss vorgesehene Schallabsorption beschränkt sich auf Massnahmen an dem Luftansauggehäuseteil, und zwar derart, dass durch die angesaugte Luft bedingte Geräusche gedämpft werden. Dies wird mit Hilfe eines Schallabsorbers erreicht, der einen Kern aufweist, welcher sowohl der Lufteinlassöffnung als auch der Luftübertrittsöffnung zugewandten Beschallungsseiten aufweist. Die ausserhalb der Beschallungsseiten liegenden Aussenseiten des Kerns sind mit einer spezifisch schwereren Kunststoffmassenschicht, einer sogenannten Schwerschicht, versehen, die insbesondere der Dämmung des Körperschalles dient. Um eine mechanisch feste Einheit zu erhalten, wird die Schwerschicht zunächst auf die angrenzenden Innenflächen des Gehäuseteils aufgebracht, so dass eine dichte und tragfähige Verbindung zwischen der Schwerschicht und der Aussenschale entsteht. Der durch die Schwerschicht umfasste Raum wird danach mit dem den Kern bildenden Kunststoff ausgeschäumt.
  • Auf diese Weise gelingt es, Luftansauggeräusche wie auch Körperschall zu absorbieren, ohne dass durch eine Teilabdeckung- wie beim Stand der Technik - die Luftzufuhr zum Gebläse behindert wird.
  • Es erscheint grundsätzlich möglich, den Luftansauggehäuseteil zumindest bereichsweise einstückig mit dem Brennergehäuse auszuformen. Bevorzugt ist das Gehäuseteil jedoch als selbständiges Bauteil ausgebildet und hinsichtlich seines die Luftübertrittsöffnung umfassenden Wandbereiches über Befestigungsausbildungen an die die Eingangsöffnung des Gebläserades umfassende Wandung des Brennergehäuses anschliessbar.
  • In weiterhin bevorzugter Ausführung sind die Innenwände des Luftansauggehäuseteiles mit Ausnahme der Öffnungen und des Schallabsorbers mit schallabsorbierendem Werkstoff ausgekleidet.
  • In besonders bevorzugter Ausführung der Erfindung ist der Gehäuseabschnitt, in dem der Schallabsorber ausgebildet ist, als Deckel oder dergleichen gestaltet, der an dem übrigen, als Unterteil ausgebildeten Gehäusebereich des Gehäuseteils abnehmbar festgelegt ist. Dies erleichtert nicht nur die Herstellung des Absorberteils, bei Abnahme des Deckels ist der Bereich der Übertrittsöffnung und ein gegebenenfalls den Unterteil des Gehäuseteils durchquerender Wellenabschnitt des Brennermotors zugänglich. Der der Festlegung des Luftansauggehäuseteils dienende Wandbereich, der die Luftübertrittsöffnung umfasst, ist dabei vorzugsweise insgesamt an dem Unterteil ausgebildet, während der den Schallabsorber bildende Deckel die übrigen Wandungen des Gehäuseabschnittes umfasst.
  • Insbesondere für den Fall, dass ein Wellenabschnitt bzw. eine Zwischenwelle des Brennermotors den Innenraum des Luftansauggehäuseteils durchquert, ist die Trennfuge zwischen dem Unterteil und dem Deckel soweit von der Luftansaugöffnung entfernt vorgesehen, dass sie oberhalb der Wellendurchführung liegt.
  • Der schallabsorbierende Werkstoff des Kerns des Schallabsorbers kann beispielsweise ein Fasermaterial enthalten, vorzugsweise ist der Kern jedoch in Gestalt eines offenporigen Kunststoffschaumes gebildet, beispielsweise eines Polyurethan-Weichschaumes. Zur Verhinderung von Feuchtigkeits- und Schmutzeintritt sind die Beschallungsseiten des Schallabsorberkerns versiegelt ausgebildet, was grundsätzlich durch eine Verhautung der Schaumstoffoberflächen geschehen könnte, vorzugsweise aber mit Hilfe einer aufkaschierten Folie geschieht.
  • Weitere Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen in Verbindung mit dem in der Zeichnung wiedergegebenen Ausführungsbeispiel, auf das besonders Bezug genommen wird und dessen nachfolgende Beschreibung die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 bis 3 eine Seitenansicht, eine Draufsicht im Schnitt und eine weitere Seitenansicht eines Brenners der in Frage stehenden Art mit dem Ausführungsbeispiel des Luftansauggehäuseteils;
    • Fig. 4 einen Querschnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1 durch den als Deckel ausgebildeten Schallabsorber.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen Grossbrenner der in Frage stehenden Art, der ein Brennergehäuse 1 aufweist, das über eine Scharnierverbindung - diese bekannten Einrichtungen werden hier nicht näher beschrieben - an einen Flammkopf 2 angeschlossen ist. Innerhalb des Brennergehäuses 1 ist ein Gebläserad 3 angeordnet, das von einem in einer Einbuchtung der einen Seitenwand des Brennergehäuses angeordneten Brennermotor 4 antreibbar ist. An den Endbereich der mit dem Gebläserad 3 verdrehfest verbundenen Antriebswelle des Brennermotors 4 ist eine Zwischenwelle 5 angeschlossen, die eine der Ölzufuhr zu dem Flammkopf 2 dienende Pumpe 6 antreibt. Die Pumpe 6 ist aussenseitig an einem Luftansauggehäuseteil 7 angeordnet, das an der anderen Seitenwand des Brennergehäuses 1 festgelegt ist.
  • Der Luftansauggehäuseteil 7 besteht aus einem Unterteil 8 und einem Gehäuseabschnitt 9, der als Deckel 10 ausgebildet ist. Dieser Gehäuseabschnitt 9 bzw. Deckel 10 bildet den der Lufteintrittsöffnung 11 des Luftansauggehäuseteils - im folgenden kurz Gehäuseteil genannt - gegenüberliegenden Gehäusebereich. Die durch das angetriebene Gebläserad angesaugte Luft, die über die Lufteintrittsöffnung 11 in den Gehäuseteil 7 eintritt, wird dem axialen Eingangsbereich des Gebläserades 2 über eine Luftübertrittsöffnung 12 zugeleitet, die zu diesem Zwecke über eine sogenannte Lufteinlaufdüse 13 an den Eingangsbereich des Gebläserades 3 angeschlossen ist.
  • Wie die Fig. 1 und 3 zeigen, verläuft die Trennfuge 14 zwischen dem Unterteil 8 und dem Dekkel 10 des Gehäuseteils 7 kurz oberhalb der Zwischenwelle 5, so dass diese und der Eingangsbereich des Gebläserades 3 bzw. ein Sieb, das die Luftübertrittsöffnung 12 abdecken kann, für Wartungszwecke leicht zugänglich sind, wenn der Deckel 10 aus seiner Verbindung mit dem Unterteil 8 abgehoben wird.
  • Wie im Zusammenhang mit Fig. 4 später genauer beschrieben wird, umfasst der Deckel 10 einen Schallabsorber 15 bzw. ist als dieser ausgebildet.
  • Einstückig mit dem Unterteil 8 ist der Wandbereich 16 ausgebildet, der die Luftübertrittsöffnung 12 umfasst und dem Anschluss an die entsprechende Seitenwand des Brennergehäuses 1 dient. Zu diesem Zweck ist der Wandbereich vorzugsweise rings um die Luftübertrittsöffnung 12 mit Bohrungen 17 versehen, durch welche und entsprechende Bohrungen in der Seitenwandung des Brennergehäuses 11 entsprechende Verbindungsschraubbolzen geführt sind.
  • Die Innenwände 18 des Unterteils 8 des Gehäuseteils 7 sind mit Ausnahme des Lagerbereichs 19 für die Zwischenwelle 5 bzw. deren Anschluss an die Welle der Pumpe 6 mit schallabsorbierendem Werkstoff 20 versehen. Dabei kann es sich um Fasermaterial oder bevorzugt um einen offenporigen Weichkunstschaum handeln, der mit Hilfe gitterförmiger oder gelochter Abdeckungen an den Innenwänden 18 gehalten ist. Dieser schallabsorbierende Werkstoff dient vor allem der Dämpfung von durch die angesogene Luft verursachten Geräuschen.
  • Der Deckel 10 umfasst eine im auf das Unterteil 8 aufgesetzten Zustand der Lufteintrittsöffnung 11 gegenüberliegende Wandung 23 sowie drei Seitenwandungen 24 und ist damit zur Seitenwand des Brennergehäuses 1 bzw. zu einem oberen Bereich der Luftübertrittsöffnung 12 hin offen ausgebildet.
  • In Fig. 4 ist ein Querschnitt des insgesamt als Schallabsorber 15 ausgebildeten Deckels 10 etwa nach der Linie IV-IV in Fig. 1 wiedergegeben, wobei die Schnittdarstellung ausschliesslich diesen Deckel 10 bzw. Schallabsorber 15 umfasst.
  • Der Schallabsorber 15 umfasst einen Kern 25 aus einem offenporigen Kunststoffschaum, beispielsweise einem Polyurethan-Weichschaum, der an seinen Beschallungsseiten 21 und 22 durch eine auf ihn aufkaschierte Folie gegen Feuchtigkeits- und Schmutzeindringen geschützt ist. Die Beschallungsseite 21 ist im aufgesetzten Zustand des Deckels der Lufteintrittsöffnung 11 zugewandt, während die Beschallungsseite 22 dem Gebläserad 2 bzw. der Luftübertrittsöffnung 12 zugerichtet ist. Auf diese Weise werden sowohl durch die angesaugte Luft verursachte Geräusche als auch solche, die aus dem Innenraum des Brennergehäuses 1 durch die Luftübertrittsöffnung 12 gelangen, gedämpft.
  • Die übrigen Aussenflächen des Kerns 25 sind durch eine Kunststoffmassenschicht - sogenannte Schwerschicht-27 abgedeckt, die aus einem spezifisch schwereren Kunststoffmaterial als der Kern 25 besteht. Diese Schwerschicht dient in erster Linie der Dämmung von Körperschall, der über die mechanischen Verbindungen zum Brennergehäuse 1 in Richtung des Gehäuseteils 7 übertritt.
  • Die notwendige mechanische Festigkeit erhält der Deckel 10 durch eine Aussenschale 26, die aus einem glasfaserverstärktem Kunststoff besteht.
  • Die Herstellung dieses Schallabsorbers 15 in Gestalt des Deckels 10 geschieht derart, dass die Innenwände der Aussenschale 28 mit der Schwerschicht 27 ausgekleidet werden, derart, dass eine dichte und mechanisch feste Verbindung gegeben ist. Dies kann beispielsweise durch Kleben einer vorgefertigten Schwerschicht oder aber auch durch Aufspritzen einer solchen Schicht oder dergleichen geschehen. Vorzugsweise wird zwischen der Innenfläche der Aussenschale 28 und der Schwerschicht 27 eine chemische Verbindung angestrebt. Der dann durch die Schwerschicht 27 umfasste Raum wird ausgeschäumt, so dass sich der offenporige Weichschaum-Kern 25 ergibt. Auf dessen freie Flächen wird dann die Folie 26 aufkaschiert.
  • Wie dies bei 19 angedeutet ist, verläuft die Trennfuge 14 im Querschnitt abgestuft, so dass sich zwischen dem Deckel 10 und dem Unterteil 8 eine lagesichere und dichte Verbindungslage erreichen lässt. In den unteren Seitenwandbereichen der Aussenschale 28 sind Bohrungen eingebracht, die der Festlegung des Deckels 10 an dem Unterteil 8 dienen. Durch die aus Fig. 4 ersichtliche, quer durch den Kern 25 gehende gestrichelte Linie ist eine Rippe angedeutet, die der mechanischen Stabilität zwischen dem oberen Teil des Wandbereiches 16 und dem übrigen Bereich des Unterteils 8 dient, bzw. es sind entsprechende Aussparungen in dem Kern damit angedeutet.

Claims (9)

1. Luftansauggehäuseteil eines Brennergehäuses für einen Öl-, Gas- oder Zweistoff-Brenner, insbesondere Grossbrenner, mit einem Lufteinlass, einer Luftübertrittsöffnung, welche dem axialen Eingangsbereich des Gebläserades zugeordnet ist und deren Öffnungsebene etwa senkrecht zu derjenigen des Lufteinlasses verläuft, und einem Schallabsorber, welcher in dem dem Lufteinlass gegenüberliegenden Gehäuseabschnitt ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftübertrittsöffnung (12) auf den axialen Eingangsbereich des Gebläserades zentrisch ausgerichtet ist, dass der Schallabsorber (15) einen Kern (25) aus schallabsorbierendem Werkstoff umfasst, der sowohl dem als Öffnung (11) ausgebildeten Lufteinlass als auch der Luftübertrittsöffnung (12) zugewandte Beschallungsseiten (21, 22) aufweist und dessen ausserhalb der Beschallungsseiten gelegene Flächen mit einer spezifisch schwereren Kunststoffmassenschicht (27) als das Kernmaterial versehen sind, die an den angrenzenden Innenflächen des Gehäuseteils (7) anliegend und fest haftend ausgebildet ist und in dessen umfassten Raum der Kern (25) durch Ausschäumen eingebracht ist.
2. Gehäuseteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber (15) einem angrenzenden Teilbereich der Luftübertrittsöffnung (12) gegenüberliegend ausgebildet ist.
3. Gehäuseteil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der den Schallabsorber (15) aufweisende Gehäuseabschnitt (9) als Deckel (10) ausgebildet ist, der an dem übrigen, als Unterteil (8) ausgebildeten Bereich des Gehäuseteils (7) abnehmbar festgelegt ist und eine mechanisch feste Aussenschale (28), insbesondere aus glasfaserverstärktem Kunststoff, aufweist.
4. Gehäuseteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Unterteil (8) in einem Wandbereich (16) die gesamte Übertrittsöffnung (12) umfasst und an seinen Innenwänden (18) mit schallabsorbierendem Werkstoff (20) - gegebenenfalls mit einer gitterförmigen oder gelochten Abdeckung gehalten - ausgekleidet ist.
5. Gehäuseteil nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennfuge (14) zwischen dem Unterteil (8) und dem Deckel (10) von der Lufteintrittsöffnung (11) aus gesehen oberhalb der Mitte der Luftübertrittsöffnung (12) verlaufend ausgebildet ist.
6. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der schallabsorbierende Werkstoff des Kerns (25) aus einem porigen Kunststoff, vorzugsweise einem offenporigen Kunststoffschaum, beispielsweise Polyurethan-Weichschaum, besteht.
7. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schallabsorber (15) an seinen Beschallungsseiten (21, 22) gegen Feuchtigkeits- und Schmutzeintritt versiegelt ausgebildet ist.
8. Gehäuseteil nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung durch eine auf den Kern (25) aufkaschierte Folie (26) gebildet ist.
9. Gehäuseteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuseabschnitt (9) bzw. der Deckel (10) etwa rechteckig ausgebildet ist.
EP84116049A 1983-12-27 1984-12-21 Luftansauggehäuseteil eines Brennergehäuses Expired EP0148485B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84116049T ATE34827T1 (de) 1983-12-27 1984-12-21 Luftansauggehaeuseteil eines brennergehaeuses.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347204 1983-12-27
DE3347204A DE3347204C2 (de) 1983-12-27 1983-12-27 Luftansauggehäuse für einen Gebläsebrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0148485A2 EP0148485A2 (de) 1985-07-17
EP0148485A3 EP0148485A3 (en) 1986-02-05
EP0148485B1 true EP0148485B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=6218231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84116049A Expired EP0148485B1 (de) 1983-12-27 1984-12-21 Luftansauggehäuseteil eines Brennergehäuses

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0148485B1 (de)
AT (1) ATE34827T1 (de)
DE (2) DE3347204C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10248873A1 (de) * 2002-10-18 2004-05-13 Thermamax Hochtemperaturdämmungen GmbH Dämpfungselement für einen Schalldämpfer sowie Schalldämpfer

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2187055A (en) * 1938-03-30 1940-01-16 Regnier Romeo Francis Oil burner
US2456930A (en) * 1945-01-20 1948-12-21 Gilbert & Barker Mfg Co Fan housing construction
DE1263265B (de) * 1963-05-02 1968-03-14 Jenn Air Corp Dachentluefter mit einer Schalldaemmkammer
FR1596223A (de) * 1968-05-17 1970-06-15
US3537544A (en) * 1968-06-11 1970-11-03 Emerson Electric Co Sound absorbing grille
DE2227426A1 (de) * 1972-06-06 1973-12-20 Texaco Development Corp Oelbrenner, insbesondere haushaltsbrenner, in pistolenbrennerform
DE2555930C3 (de) * 1975-12-12 1985-05-15 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlagfabrik, 7257 Ditzingen Schalldämmende Lüftungsvorrichtung
JPS52122934A (en) * 1976-04-08 1977-10-15 Tomoe Shokai Kk Burner
DE3382224D1 (de) * 1982-10-29 1991-04-25 Vaillant Joh Gmbh & Co Oelgeblaesebrenner mit einem gehaeuse.
DE8308544U1 (de) * 1983-03-19 1983-11-24 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Geblaesebrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE3471733D1 (en) 1988-07-07
EP0148485A2 (de) 1985-07-17
DE3347204C2 (de) 1990-08-02
ATE34827T1 (de) 1988-06-15
DE3347204A1 (de) 1985-07-11
EP0148485A3 (en) 1986-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4443176C1 (de) Geräuschreduzierte Dunstabzugshaube
DE2628511C2 (de) Einlaßschalldämpfer für Gebläse
DE3438710A1 (de) Dachventilator
DE2604692A1 (de) Schalldaempfer, insbesondere fuer gasturbinentriebwerke
DE1426209A1 (de) Auspuffrohr
DE2422314A1 (de) Oelabgedichteter umlaufverdichter
DE2622969C3 (de) Gehäuse für ein Radialgebläse
DE102004013654A1 (de) Lufteinlassvorrichtung
DE19511158A1 (de) Ventilatoreinheit für Reinräume
EP0148485B1 (de) Luftansauggehäuseteil eines Brennergehäuses
DE3317103C2 (de) Mitschwingender, volumenändernder Resonator in Form eines Silators
EP0081659B1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Pumpaggregat
DE3412432A1 (de) Schallabsorbierendes bauelement
EP0037559B1 (de) Verdichter
DE3807128A1 (de) Schalldaempfendes wandelement
EP0365892A1 (de) Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3107344C2 (de)
EP2354652B1 (de) Gebläsebrenner
DE4320162C2 (de) Modul für eine Reinraumdecke
DE8337401U1 (de) Luftansauggehäuseteil eines Brennergehäuses
EP0095752B1 (de) Schalldämpfeinrichtung für luftführende Kanäle von Klimaanlagen und dergleichen
EP0131198B1 (de) Dachentlüfter
DE2554752A1 (de) Kuehlluftfuehrung bei antriebsaggregaten von bau- oder erdbewegungsmaschinen o.dgl.
DE102017102979B4 (de) Vorrichtung zur Minderung von Schallemissionen und Verfahren zur Herstellung dieser Vorrichtung
EP1070851B1 (de) Gebläse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860131

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860901

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 34827

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84116049.2

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 20

Ref country code: NL

Payment date: 20031128

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031201

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031208

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031212

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031217

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20040107

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040122

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041220

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041220

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041221

BE20 Be: patent expired

Owner name: *WEISHAUPT MAX G.M.B.H.

Effective date: 20041221

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20041221

EUG Se: european patent has lapsed