DE1263265B - Dachentluefter mit einer Schalldaemmkammer - Google Patents

Dachentluefter mit einer Schalldaemmkammer

Info

Publication number
DE1263265B
DE1263265B DE1963J0023641 DEJ0023641A DE1263265B DE 1263265 B DE1263265 B DE 1263265B DE 1963J0023641 DE1963J0023641 DE 1963J0023641 DE J0023641 A DEJ0023641 A DE J0023641A DE 1263265 B DE1263265 B DE 1263265B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
roof
chamber
soundproofing
sound insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1963J0023641
Other languages
English (en)
Inventor
Louis Joseph Jenn
William Ellis Morrison
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenn Air Corp
Original Assignee
Jenn Air Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jenn Air Corp filed Critical Jenn Air Corp
Priority to DE1963J0023641 priority Critical patent/DE1263265B/de
Publication of DE1263265B publication Critical patent/DE1263265B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/24Means for preventing or suppressing noise
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • F24F7/025Roof ventilation with forced air circulation by means of a built-in ventilator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

  • Dachentlüfter mit einer Schalldämmkammer Die Erfindung betrifft einen Dachentlüfter mit einer dem Lüfter vorgeschalteten Schalldämmkammer, deren Wände und Boden an ihrer Innenseite mit einer schalldämmenden Auskleidung versehen sind und in der senkrecht zur Richtung des angesaugten Luftstroms und im Abstand zu ihrer Einlaßöffnung und mindestens einer Kammerwand plattenförmige Schalldämmelemente angeordnet sind, die mit ihrem Rand den Rand der Einlaßöffnung der Schalldämmkammer überdecken.
  • Die Lärmbekämpfung von Entlüftern wird immer mehr intensiviert. Es gibt Gebäude, z. B. Büchereien, Schulen, Krankenhäuser, Konferenzsäle, Kirchen od, dgl., in denen äußerste Ruhe erwünscht, wenn nicht notwendig ist. Ein bekannter Decken- oder Dachentlüfter zum Abführen der verbrauchten Luft aus Räumen, beispielsweise Fabrikationsräumen, hat ein von einem Motor angetriebenes Lüfterrad, das in einem Gehäuse gelagert ist, das innerhalb einer Deckendurchbrechung angeordnet ist. Auf dem Gehäusedeckel des in der Dachdurchtrittsöffnung befindlichen Lüftergehäuses ist ein zur Abführung der Abluft seitlich offener Regenteller in der Dachkonstruktion angeordnet. Unter dem Regenteller liegt das Lüfterrad zum Ansaugen der Luft und auf ihm in elastischen Dämpfungselementen der Antriebsmotor des Lüfterrades. Innerhalb des Lüftergehäuses ist einer Regel- und Verschlußeinrichtung ein Schalldämmelement vorgeschaltet, das aus mehreren, einen rechteckigen, runden oder andersartigen Querschnitt aufweisenden Rohren besteht. Eine wirksame Schalldämmung kann hierbei nicht erzielt werden, weil die Sichtlinie durch den Schalldämmkasten frei ist. Ferner muß die Einlaßöffnung des Schalldämmgehäuses relativ groß sein, weil ihre Arbeitsweise von einem über das ganze Schalldämmgehäuse gut verteilten Luftstrom abhängig ist.
  • Ein anderer bekannter Dachentlüfter besteht aus einem quadratischen, über einer Dachöffnung angeordneten Gehäuse, das nach oben in einem Lüfterring endet. In dem Lüfterring ist das Lüfterrad angeordnet und mittels eines Riementriebs von einem Motor angetrieben, der seitlich an einer Lüfterhaube angeflanscht ist, die am Gehäuse schwenkbar gelagert ist. Für eine Schalldämmung ist bei diesem Dachentlüfter nicht gesorgt. Die Sichtlinie vom Inneren des Gebäudes aus ist durch die Öffnung im Dach bis zum Lüfterrad vollkommen frei. Ferner ist die Dachöffnung relativ groß, so daß die Geräusche des Lüfters auf breiter Ebene in den darunterliegenden Raum eindringen können.
  • Eine bekannte Lüftungseinrichtung für Kraftfahrzeuge besteht aus einem am Fahrzeugdach angeordneten, als Kappe ausgebildeten Entlüfter, dessen Flügelrad durch einen in der Kappe eingebauten Elektromotor angetrieben wird. Der Motor liegt innerhalb der Kappe in einem luftdicht abgeschlossenen Raum, dessen untere Wand die obere Leitfläche für die austretende Luft bildet. Der Dachentlüfter ist mittels eines Luftführungstrichters in dem Dach des Fahrzeuges eingebaut. Der Trichter hat die gleiche öffnungsgröße wie das Dach. Die Lüfterkammer dieser bekannten Lüftungseinrichtung hat weder irgendein Schalldämmelement mit schalldämmendem Material auf ihrer Unter- oder Anströmseite, noch hat die Schalldämmkammer eine Auskleidung aus schalldämmendem Material an den Innenseiten ihrer Seitenwände und auf dem der Auslaßöffnung gegenüberliegenden Boden. Diese Lüftungseinrichtung hat also keinerlei schalldämmende Vorkehrungen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Dachentlüfter mit einer dem Lüfter vorgeschalteten Schalldämmkammer zu schaffen, dessen Druckverlust bei größtmöglicher Schalldämmung so gering wie möglich ist. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Schalldämmelemente aus einer einzigen, ununterbrochenen schalldämmenden Platte bestehen. Dadurch hat die Lufteinlaßöffnung die übliche Größe, und die Luft verteilt sich nach dem Eintritt in die Schalldämmkammer gleichmäßig um die schalldämmende Platte. Der Dachentlüfter enthält einen einfachen Aufbau, so daß er vorgefertigt werden kann. Die Drehzahl des Lüfters braucht nicht verringert zu werden und seine Bauhöhe bleibt gering, so daß er auch für moderne niedrige Flachdachbauten noch geeignet ist.
  • Bei einer abgewandelten Ausführungsform ist die schalldämmende Platte in der Schalldämmkammer außermittig angeordnet. Dadurch ist es möglich, auch die Schalldämmkammer außermittig zur Einlaßöffnung anzuordnen. Dabei ist die schalldämmende Platte rechtwinklig ausgebildet und ihre Breite im wesentlichen der lichten Breite der Schalldämmkammer angepaßt.
  • Bei einer anderen abgewandelten Ausführungsform sind die miteinander fluchtenden, durch die schalldämmende Platte verdeckten Öffnungen für den Einlaß und den Auslaß der abzusaugenden Luft in der Schalldämmkammer außermittig angeordnet. Dabei sind die Einlaßöffnung und die Auslaßöffnung versetzt zueinander angeordnet. Zur weiteren Verringerung der Bauhöhe kann die Schalldämmkammer im Dach teilweise versenkt angeordnet sein.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung an mehreren Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt F i g. 1 die perspektivische Darstellung einer Dämpfungsvorrichtung, F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch F i. g. 1, F i g. 3 eine der F i g. 2 ähnliche Ansicht, wobei jedoch der Schalldämpfer in Verbindung mit einem Dachsauglüfter dargestellt ist, F i g. 4 eine Ansicht ähnlich der in den F i g. 2 und 3, wobei der Dachlüfter geschnitten ist und der Schalldämpfer zum Teil unter das Niveau des Daches reicht, F i g. 5 einen Vertikalschnitt einer abgewandelten Ausführungsform mit dem Dachentlüfter in Seitenansicht und Fig. 6 einen Vertikalschnitt einer weiteren Ausführungsform, jedoch öhne den Dachlüfter.
  • In den Zeichnungen ist die vorgefertigte schalldämpfende Dachhaube, die allein oder in Kombination mit dem Dachentlüfter den Gegenstand der Erfindung bildet, mit 10 bezeichnet. Die Haube besteht vorzugsweise aus einem quadratischen Metallkasten 11, der einen nach innen gerichteten oberen Flansch 12 und einen nach außen gerichteten unteren Flansch 13 besitzt. Der untere Flansch 13 ist an den Ecken 14 mit einer Metallplatte oder einem Haubenboden 15 verschweißt; der die Öffnung 16 des Daches 17, durch welches die Lüftung hindurchführt, einfaßt. Die Flansche werden durch die üblichen Dacheindeckungen 17a übergriffen. Der Kastenteil der Haube 10 trägt einen Deckel 18, der vorzugsweise aus kräftig dimensioniertem Aluminium besteht. Der Deckel 18 besitzt eine runde Öffnung 19, die durch einen aufrecht stehenden Kragen 20 gebildet wird und in vertikaler Richtung mit der Öffnung 16 fluchtet. Der Deckel 18 ist mit der Haube 10 durch Schrauben 21 lösbar verbunden. Um den Schall zu schlucken, sind allseits der Öffnung, durch welche die Schrauben hindurchgehen, Unterlegscheiben 22, z. B. aus Gummi, vorgesehen. Als Abstandsstück ist zwischen dem Deckel 18 und dem nach innen gerichteten Flansch 12 des Dämpfers am Umfang ein schallschluckender Ring 23, z. B. aus Schaumgummi oder einem anderen Werkstoff mit den gewünschten akustischen Eigenschaften, vorgesehen.
  • Mit den Innenwandungen der Haube 10 ist ein geräuschdämpfender Belag 24 in zweckmäßiger Weise verbunden. Für diesen Zweck ist die Verwendung verschiedenartiger Werkstoffe möglich. Der gleiche Werkstoff ist auch mit der Oberseite des Haubenbodens verbunden, wobei sich darin eine Öffnung zur Aufnahme und zum Demontieren der Dampfereinheit 25 mit Luftschlitzen 26 befindet. Die Innenflächen des Kastens besitzen auf diese Weise eine akustische Auskleidung.
  • Eine Prallplatte 28, die aus einer Bodenmulde oder Pfanne 29 aus Metall oder einem anderen, verhältnismäßig harten oder stabilen Werkstoff besteht, ist auf Stützen 27 gelagert und an ihnen befestigt. Mit der Pfanne 29 ist eine Vorrichtung 31 zum Dämpfen des Schalles mit Schrauben verbunden.
  • Diese Dämpfungsvorrichtung 31 (F i g. 2 und 3) ist in einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt und besteht aus einer quadratischen, im wesentlichen ebenen Platte aus Glasfasern od. dgl., die zwischen der Einlaßöffnung 16 und der Auslaßöffnung 19 aufgehängt ist. Diese Konstruktion erreicht ein Maximum an Schalldämpfung, jedoch können die gegenwärtig üblichen Lüfter auch durch andere Konstruktionen verbessert werden. So braucht z. B. die Prallplatte nicht quadratisch zu sein und auch keine solche Größe zu haben wie in den F i g. 2 und 3, in denen sie wenigstens ebenso groß oder sogar größer als die Eimaß- oder die Auslaßöffnung dargestellt ist. Sie braucht auch nicht so angeordnet zu sein (wie in den F i g. 2 und 3), daß sie in der direkten Verbindungslinie zwischen dem Einlaß und dem Auslaß liegt.
  • Darüber hinaus kann die Prallplatte lediglich auf der Oberseite mit schalldämpfendem Material belegt sein. Ferner braucht sie auch nicht so in dem Kasten angebracht zu sein, daß die Abstände zwischen Oberseite der Prallplatte und Oberseite des Kastens einerseits sowie dem Boden der Prallplatte und dem Boden des Kastens andererseits im wesentlichen gleich sind. Auch braucht das Teil 31 der Prallplatte nicht flach zu sein, wie dies in der bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist. Statt dessen könnte sie in der Mitte dicker sein als an dem Umfangskanten.
  • Obgleich die obengenannten Alternativlösungen mit nachweisbarem Erfolg verwendet werden können, ist es doch klar, daß der höchste Grad an Schalldämpfung nichtsdestoweniger von der Benutzung der bevorzugten Ausführungsform gemäß den F i g. 2 und 3 herrührt.
  • Ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt F i g. 4. Diese Abwandlung ist durch einen Kasten 110 gekennzeichnet, der .zwischen den Profilträgern 117 b des Daches 117 derart angebracht ist, daß ein Teil von ihm unter dem Dachniveau liegt. Als Folge dieser Anordnung besitzt der Entlüfter eine noch niedrigere Kontur.
  • Im Hinblick auf die Erfordernisse der abgewandelten Form gemäß F i g. 4 sind der Boden und die Seitenwände 115 und 111 des Kastens einteilig ausgebildet, wobei der Boden die notwendige Öffnung 116 für die Anpassung des rückwärtigen Dämpfers 125 mit den Luftschlitzen 126 besitzt. Um den Kasten 110 in der eingefügten Stellung zu halten, sind Winkel 135 vorgesehen. Diese Winkel besitzen einen Basisschenkel, der auf dem Dach auflagert, und über den das Dachabdeckungsmaterial117a hinüberreicht. Auch die aufrecht stehenden Schenkel sind durch Schrauben 140 mit den Seitenwandungen des Kastens verbunden. Mit dem Kasten ist ein Deckel 118 an seinen nach unten abgebogenen Rändern durch Schrauben 121 verbunden. Zwischen dem Deckel 118 und den inneren Flanschen 112 des Kastens ist eine Schallisolierung 1.23 vorgesehen, die aus einem flachen Gummistreifen bestehen kann, um Schwingungen abzuhalten. Auch werden zweckmäßigerweise Gummischeiben allseitig um die Öffnung vorgesehen, durch welche die Schrauben für die Deckelbefestigung hindurchreichen, um den Schall zu dämpfen. Die Innenwände 111 und der Boden 115 der Schalldämmkammer 110 sind mit einer schalldämmenden Auskleidung 124 versehen. Über der Auslaßöffnung 119 gemäß F i g. 4 befindet sich ein Dachentlüfter, der mit dem Flansch 120 verbunden ist und der unter anderem das Schaufelrad 141, das schwere, korrosionsfreie, gedrehte Aluminiumgehäuse142(42 in Fig.3),die federnde, U-förmige Halterung 143 für eine maximale Vibrationsisolierung und den Motor 144 mit Wälzlagern enthält.
  • In dem Kasten 110 dieses Ausführungsbeispiels befindet sich eine Prallplatte 128 der gleichen Art, wie sie in den F i g. 2 und 3 dargestellt ist, wobei die Pfanne 129 aus Metall od. dgl. durch Schrauben 130 mit den Stützen 127 verbunden ist und die Pfanne das schallschluckende Teil 131 trägt. Aus dieser Abbildung ist ersichtlich, daß der Bereich um die Prallplatte herum gleich oder größer ist, als die Einlaß-oder die Auslaßöffnung, und daß sie in der direkten Linie zwischen dem Ein- und Auslaß liegt. Sie besitzt schallschluckendes Material, z. B. Glasfasern auf der Oberseite, das vom Boden und vom Deckel des Kastens im wesentlichen gleich weit entfernt ist. Darüber hinaus ist die Prallplatte gemäß F i g. 4 vorzugsweise quadratisch und eben, und die Unterlage oder Pfanne 129 ist hart oder widerstandsfähig. Der Kasten gemäß dieser Abbildung ist auf den Innenseiten mit schallschluckendem Werkstoff, z. B. mit Glasfasern, ausgekleidet.
  • Noch eine andere Ausführungsform der Erfindung ist in F i g. 5 dargestellt. Diese Abwandlung ist durch einen länglichen, rechteckigen Kasten 121 gekennzeichnet, der vorzugsweise aus Metall besteht und einen nach innen gerichteten oberen Rand 212 und einen nach außen ragenden unteren Rand 213 besitzt. Jeder Teil des unteren Randes ist bei 214 mit der Metall- oder Bodenplatte 215 verschweißt, welche die Öffnung 216 des Daches 217, durch welches die Luft abgesaugt wird, umgibt. Die Ränder sind durch das übliche Bedachungsmateria1217a bedeckt. Das Dach ist durch die üblichen Profilträger 217b abgestützt. Auf dem Kastenteil der Einfassung ruht ein Deckel 218, der vorzugsweise aus kräftig dimensioniertem Aluminium besteht. Der Deckel besitzt eine runde Öffnung 219, die durch den aufrecht stehenden Rand 220 gebildet wird. Der Deckel ist mit der Einfassung durch Schrauben 221 lösbar verbunden, wobei Unterlegscheiben 222 aus Gummi od. dgl. auf allen Seiten der Öffnung für die Schrauben 221 vorgesehen sind, um auf diese Weise eine Schalldämpfung zu erreichen. Der Deckel wird von den nach innen ragenden Rändern 212 der Einfassung durch ein schallschluckendes Glied 223 getrennt, das aus Schaumgummi oder einem anderen Werkstoff mit den gewünschten akustischen Eigenschaften bestehen kann. Mit den Innenwandungen oder dem Boden der Einfassung ist ein schallschluckender Belag 224 verbunden. Für diesen Zweck ist eine Vielzahl von Werkstoffen verfügbar, wovon gegebenenfalls mehrere ausgewählt werden können. Der gleiche Werkstoff ist auch mit der Oberseite der Einfassung verbunden. Die Auskleidung an der Oberseite des Bodens ist mit einer Öffnung versehen, um den rückwärtigen Dämpfer 225 mit den Luftschlitzen 226 aufzunehmen. Auf diese Weise sind die Innenflächen des Kastens schalldämpfend ausgekleidet. Auf den Trägern 227 ist eine Prallplatte 228 angebracht, die einen Boden oder eine Pfanne 229 aus Metall oder aus einem anderen harten oder widerstandsfähigen Werkstoff besitzt. Auf der Pfanne, und mit dieser durch Schrauben 330 verbunden, ist die schallschluckende Platte 331 angeordnet.
  • Bei dieser Ausführungsform besteht die Platte 331 aus einem rechtwinkligen, im wesentlichen ebenen Stück aus Glasfasern od. dgl. Wie in F i g. 5 dargestellt, liegt dieses Teil in der direkten Sichtlinie zwischen der Einlaßöffnung 216 und der Auslaßöffnung 219. Es erstreckt sich bis zu einem von der Achse dieser Öffnungen entfernt liegenden Punkt, d. h. bis an eine Stelle neben der rechten Seite der Einfassung gemäß F i g. 5.
  • Die Breite der Platte 331 ist etwas kleiner als die Breite der rechtwinkligen Einfassung 211, so daß ein Teil der Luft zwischen dem Einlaß und dem Auslaß seitlich herumströmt. Auf Grund dieser Konstruktion geht jedoch die meiste Luft seitlich nach rechts, gemäß F i g. 5, bis sie um das Ende der Platte 331 herumströmt, von wo sie sich seitlich nach links in Richtung auf die Auslaßöffnung bewegt, durch welche sie abgesaugt wird. Es ist jedoch möglich, die Breite der Platte 331 im wesentlichen der lichten Breite des Kastens anzupassen, so daß die gesamte Luft, die durch die Öffnung 216 eintritt, gezwungen ist, sich seitlich nach rechts zu bewegen, bis sie die Platte umgangen hat und sich von dort nach links zur Auslaßöffnung bewegen kann, durch welche sie abgesaugt wird. Durch diese Anordnungen wird ein bedeutender Teil, der durch die Einlaßöffnung eintretenden Luft seitlich bewegt, nachdem er auf die Pfanne aufgetroffen ist, die das geräuschdämpfende Material des Teiles 331 trägt.
  • Obgleich die Platte 331 im wesentlichen eben dargestellt ist, kann sie in der Mitte mit größerer Stärke ausgeführt sein, und zwar ebenso wie dies bei der grundsätzlichen Ausführung nach den F i g. 2 und 3 der Fall ist. Ähnlich wie in den F i g. 2 und 3 ist die Prallplatte einfach wegzunehmen, so daß auf diese Weise die Dämpfereinheit 225 leicht zugänglich ist. Darüber hinaus ist zu bemerken, daß die Fläche um die Prallplatte 228 ebenso groß oder größer ist als die Einlaß- oder Auslaßfläche. Obgleich die Prallplatte so dargestellt, ist, daß das schallschluckende Material nur auf der Oberseite der Pfanne angeordnet ist, kann dies gleichermaßen auch auf der Unterseite vorgesehen werden. In F i g. 5 ist der Dachlüfter mit 242 bezeichnet.
  • Bei der Ausführungsform nach F i g. 6 ist die Einlaßöffnung 316 zu der Auslaßöffnung 319 versetzt angeordnet. Die Schalldämmkammer 310 besteht aus einem rechteckigen Metallgehäuse 311 mit einem Innenrand 312 und einem Außenrand 313, der bei 314 mit dem Boden 315 der Schalldämmkammer 310 verschweißt ist. Der Boden 315 umgibt die Einlaßöffnung 316 des Daches 317, das auf Trägern 317 b ruht. Der Außenrand 313 ist mit Bedachungsmaterial 317a abgedeckt. Die Auslaßöffnung 319 befindet sich in einem Deckel 318 aus Aluminium und ist von einem Ringflansch 320 umgeben. Der Deckel ruht auf einer schalldämmenden ringförmigen Dichtung 323 aus Schaumgummi od. dgl. auf dem Innenrand 312 und ist mit der Schalldämmkammer mittels Schrauben 321 und Unterlegscheiben 322 aus Gummi od. dgl. lösbar verbunden. Die Seitenwände 311 und der Boden 315 der Schalldämmkammer 310 ist mit einer schalldämmenden Auskleidung 324 versehen. Der Lufteinlaß 325 hat Luftschlitze 326.
  • Es wird darauf hingewiesen, daß bei dieser Ausführungsform keine Prallplatte vorgesehen ist. Nichtsdestoweniger hat jedoch die durch die Einlaßöffnung strömende Luft ihre Strömungsrichtung aus der vertikalen in die horizontale oder seitliche Richtung geändert und dann wieder in eine vertikale Richtung, wobei der Strom durch die Auslaßöffnung hinausgeht. Die Geräuschdämpfung ergibt sich in diesem Fall aus dem Richtungswechsel des Luftstromes. Natürlich ist es auch möglich, ein Prallblech der oben beschriebenen Ausführung für eine noch bessere Schalldämpfung in dieser Einfassung unterzubringen. Eine gewisse Reduzierung des Geräuschpegels ist auch in dieser Konstruktion vorhanden. Wenn sie auch nicht so wirksam ist wie die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele, so stellt sie dennoch eine bessere Geräuschdämpfung dar als die gegenwärtigen üblichen Dachentlüfter.

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Dachentlüfter mit einer dem Lüfter vorgeschalteten Schalldämmkammer, deren Wände und Boden an ihrer Innenseite mit einer schalldämmenden Auskleidung versehen sind und in der senkrecht zur Richtung des angesaugten Luftstroms und im Abstand zu ihrer Einlaßöffnung und mindestens einer Kammerwand plattenförmige Schalldämmelemente angeordnet sind, die mit ihrem Rand den Rand der Einlaßöffnung der Schalldämmkammer überdecken, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Schalldämmelemente aus einer einzigen, ununterbrochenen, schalldämmenden Platte (28, 128, 228) bestehen.
  2. 2. Dachentlüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die schalldämmende Platte (228) in der Schalldämmkammer (211) außermittig angeordnet ist.
  3. 3. Dachentlüfter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schalldämmende Platte (228) rechtwinklig ausgebildet und ihre Breite im wesentlichen der lichten Breite der Schalldämmkammer (211) angepaßt ist.
  4. 4. Dachentlüfter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander fluchtenden, durch die schalldämmende Platte (228) verdeckten öffnungen (216, 219) für den Einlaß und den Auslaß der abzusaugenden Luft in der Schalldämmkammer (211) außermittig angeordnet sind.
  5. 5. Dachentlüfter nach Ansprach 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaßöffnung (316) und die Auslaßöffnung (319) versetzt zueinander angeordnet sind.
  6. 6. Dachentlüfter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmkammer (111) im Dach (117) teilweise versenkt angeordnet ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 581702; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1773 536; USA.-Patentschrift Nr. 2 875 678.
DE1963J0023641 1963-05-02 1963-05-02 Dachentluefter mit einer Schalldaemmkammer Pending DE1263265B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963J0023641 DE1263265B (de) 1963-05-02 1963-05-02 Dachentluefter mit einer Schalldaemmkammer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1963J0023641 DE1263265B (de) 1963-05-02 1963-05-02 Dachentluefter mit einer Schalldaemmkammer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1263265B true DE1263265B (de) 1968-03-14

Family

ID=7201486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963J0023641 Pending DE1263265B (de) 1963-05-02 1963-05-02 Dachentluefter mit einer Schalldaemmkammer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1263265B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148485A2 (de) * 1983-12-27 1985-07-17 Max Weishaupt GmbH Luftansauggehäuseteil eines Brennergehäuses

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581702C (de) * 1933-08-01 Gottfried Ribbe Lueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE1773536U (de) * 1958-07-02 1958-09-04 Willi Scheller Maschb K G Decken- oder dachentluefter.
US2875678A (en) * 1954-07-06 1959-03-03 Shepherd Wyley Ventilators

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE581702C (de) * 1933-08-01 Gottfried Ribbe Lueftungseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
US2875678A (en) * 1954-07-06 1959-03-03 Shepherd Wyley Ventilators
DE1773536U (de) * 1958-07-02 1958-09-04 Willi Scheller Maschb K G Decken- oder dachentluefter.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0148485A2 (de) * 1983-12-27 1985-07-17 Max Weishaupt GmbH Luftansauggehäuseteil eines Brennergehäuses
EP0148485A3 (en) * 1983-12-27 1986-02-05 Max Weishaupt Gmbh Burner casing part on the air suction side

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0418511B1 (de) Vorrichtung für die Belüftung von schnellaufenden Aufzugskabinen
DE3438710A1 (de) Dachventilator
DE2910371C2 (de)
DE2648442C3 (de) Bett mit Schalldämmung
DE19511158A1 (de) Ventilatoreinheit für Reinräume
EP0859202A2 (de) Zuluftgerät, insbesondere zur Aufhängung an Decken von Reinräumen
DE102014008379B4 (de) Schallschutz-Einhausung
DE2531247A1 (de) Frischluftschleuse zur belueftung von raeumen
DE1263265B (de) Dachentluefter mit einer Schalldaemmkammer
DE4115171A1 (de) Ventilator-filtereinheit fuer reinraumdecken
EP1065449B1 (de) Ventilationseinheit
DE2163690C2 (de) Sauna-Entlüftungsvorrichtung
DE4320162C2 (de) Modul für eine Reinraumdecke
DE2117231A1 (de) Schalldampfer fur Be und Entluftungs anlagen, insbesondere Absorptionsschall dämpfer
DE1254847B (de) Dachentluefter mit Schalldaemmelementen
CH373916A (de) Einrichtung zur Trocknung und Belüftung von Heu und Verfahren zum Betrieb der Einrichtung
DE10019543C2 (de) Zuluftelement
EP0609727A1 (de) Lüftergehäuse zur Anordnung in einer Durchlassöffnung
DE3220022C2 (de) Schalldämpfeinrichtung für von Luft durchströmte Kanäle in Klimaanlagen und dergl.
DE3003224A1 (de) Dachluke, insbesondere fuer wohnwagen
DE7213615U (de) Ventilationsgerät zum Anbringen auf Entlüftungsschächten
DE2254114C3 (de) Dachlüfter
DD207752A1 (de) Schallgedaemmtes lueftungselement
DE2318885A1 (de) Dachentluefter
DE7337090U (de) Schalldämmhaube für Dachventilatoren