DE7337090U - Schalldämmhaube für Dachventilatoren - Google Patents

Schalldämmhaube für Dachventilatoren

Info

Publication number
DE7337090U
DE7337090U DE7337090U DE7337090DU DE7337090U DE 7337090 U DE7337090 U DE 7337090U DE 7337090 U DE7337090 U DE 7337090U DE 7337090D U DE7337090D U DE 7337090DU DE 7337090 U DE7337090 U DE 7337090U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound insulation
hood
roof
sound
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7337090U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaefer SE and Co KG
Original Assignee
Kaefer Isoliertechnik GmbH and Co KG
Publication date
Publication of DE7337090U publication Critical patent/DE7337090U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Schn.lldämmhaube für Dachventilatoren.
Die Neuerung betrifft eine Schailclämmhaube für Dachventilatoren mit Ansaugschalldammaufsatz, welche schlitzförmig« Ausblaseöffnungen in der seitlichen Haubenwandung und eine innere Auskleidung aus schalldämmendem Material aufweist.
Schalldämmhauben für Ent- und Belüftungsvorrichtungen sind in sehr verschiedenen Ausführungen bekannt. Die wirkungsvollste Anordnung für Dachventilatoren besteht aus einer den Ventilator aufnehmenden Haube, deren Wandungen Ausblaseschlitze aufweisen und deren schalldämmende Wirkung durch eine innere Auskleidung aus geeigneten Isolierstoffen, insbesondere Mineralfaserstoffen, besteht. Für die Ausblaseöffnungen wählt man langgestreckte Kanäle mit einer schallabsorbierenden Oberfläche und mit einer flachen, rechteckigen
Querschnittsform, so daß die ausgeblasene Luft einen langen Weg durch die Kanäle vor dem Austritt aus den Schlitzen zurücklegen muß, wobei der Schall mehr oder weniger vollständig absorbiert wird. Eine bekannte Anordnung benutzt zur Bildung der Kanäle langgestreckte Kulissenelemente, die in vier große seitliche Austrittsöffnungen einer runden Haube,, von denen sich je zwei diametral gegenüberliegen, mit Abstand voneinander eingesetzt werden, so doß sie lange, im Querschnitt flache Kanäle für den Luftaustritt bilden. Die Konzeption einer solchen Anordnung ist relativ teuer und eignet sich nicht für große Luftmengen, weil die Größe der Austrittsquerschnitte begrenzt ist. Bei einer anderen bekannten Anordnung ist die den Ventilator aufnehmende Schalldämtnhaube im Boden mit Ansaug- und Ausblaseöffnungen versehen und auch ein zweites schalldänimendes Gehäuse aufgesetzt, in welchem langgestreckte Ansaug- und Ausblasekaräle ausgebildet sind, die sich vertikal ausdehnen. Beide, die Haube und das Gehäuse, weisen eine innere Auskleidung mit scluillabsorbierendem Material auf. Man erreicht dadurch zwar eine Dämpfung des Austrittsschalls und des Ansaugschalls, jedoch sind solche Anordnungen teuer und wegen ihrer großen Bauhöhe häufig nicht anwendbar oder aus mehreren Gründen nicht erwünscht.
Aufgabe der Neuerung ist die Gestaltung einer wirkungsvollen Schalldämmhaube für Dachventilatoren, die eine geringe Bauhöhe sowie eine möglichst unauffällige Form aufweist und minimalen Herstellungsaufwand erfordert.
Diese Aufgabe wird gemäß der Neuerung vor allem dadurch gelöst, daß die Austrittsschlitze als schräggestellte Schalldämmkulissen in der Haubenwandung ausgebildet sind, deren lichte Maße und deren Länge dem vorbestimmten Schalldämmeffekt entsprechen. Bei Herstellung der Haube aus einem äußeren Blechgehäuse und einer inneren Auskleidung mit Mineralfaserwolle sollte letztere wenigstens im Bereich der Oberfläche in den Schalldämmkulissen mit einem gelochten Blech oder dgl. abgedeckt sein, um größtmögliche Schallabsorbtion γλι erreichen. Anstelle des gelochten Bleches eignen sich auch andere gelochte Materialien in handelsüblicher Ausführung. Eine bevorzugte Ausführungsform sieht gerade geneigte Dachflächen der Haube vor, wobei die Schalldämmkulissen sich parallel zur Neigung des Daches der Schalldämmhaube erstrecken, und zwar desjenigen Dachteils, in dessen Bereich sie angeordnet sind. Vorteilhaft wählt man quadratische oder rechteckige Grundrißformen., so daß die geneigten Dachflächen eine flache Pyramide bilden. Ordnet man nun die Schalldämmkulissen am Dachrand unmittelbar vnter den Dachflächen an, bilden letztere gleichzeitig die eine Wand der Schalldämmkulissen, welche sich zweckmäßig über die ganze Breite an jeder Seitenwand der Schalldämmhaube erstrekken. Es werden dadurch relativ große Austrittsquerschnitte erreicht, welche bei großen Luftdurchsatzmengen noch dadurch vergrößert werden können, daß mehrere Schalldämmkulissen übereinander angeordnet sind. Die erläuterte Ausbildung der erfindungsgemäßen Anordnung führt zu außerordentlich geringen Herstellungskosten einer niedrigen,formschönen Schalldämmhaube. Die besondere Art der Kulissengestaltung erlaubt es, daß die
7!!7QM U. I.
gleiche Ausbildung gegebenenfalls auch auf oino Ansaughaube übertragen werden kann, die im Innern des zu be- oder entlüftenden Raumes angeordnet wird. In diesem Falle kann gegebenenfalls auf die dachförmige Neigung der Gehäusehaube verzichtet werden, wie es an Hand eines Ausführungsbeispicles noch"erläutert wird.
Ein solches Ausführungsbeispiel der Neuerung ist auf der Zeichnung schematisch dargestallt.
Figur 1 zeigt einen vertikalen Querschnitt durch eine Schalldämmhaube für Dachventilatoren gemäß der Neuerung, und
Figur 2 zeigt den gleichen vertikalen Querschnitt durch eine Schalldämmhaube für den Ansaugstutzen eines Dachventilators.
Die Schalldämmhaube nach dem Ausführungsbeispiel soll im Querschnitt quadratisch ausgebildet werden, so daß der gegenüber Figur 1 um 90 versetzte vertikale Querschnitt das gleiche Bild gibt. Die Schalldämmhaube nach dem Beispiel nimmt in ihrem Innenraum den Ventilator 1 auf, welcher auf der Zeichnung mit dünnen strichpunktierten Linien dargestellt ist. Die Schalldämmhaube selbst besteht aus einem Blechgehäuse 2 mit geneigten Dachflächen 3» die zusammen eine flache Pyramide bilden. Auf der Innenseite des Gehäuses 2 und der geneigten Dachflächen 3 ist eine Auskleidung aus Mineralfaserwolle 1I
7327090 U.3.71
angeordnet, deren innere Oberfläche mit Lochblechen 5 abgedeckt ist. Gemäß der Neuerung und dem Ausführungsbeispiel sind die Dachflächen 3 über die senkrechten Wände des Gehäuses 2 hinausgeführt, und unter diesen Verlängeruntren sind in einer oder mehreren Reihen schrüggestellte Schalldämmschiit ze 6 bzw. 7 angeordnet, deren Schräge parallel zur Dachneigung verläuft. Die obere Wandung der oberen Schlitze 6 wird an allen vier Seiten unmittelbar durch die Dachfläche 3 mit ihrer inneren Auskleidung h und der Abdeckung 5 gebildet. Bei mehreren Schlitzen übereinander kann die Zwischenwand lediglich aus Mineralfaserwolle mit Lochblechabdeckung auf beiden Seiten bestehen. Di ο Höhe der Schlitze und ihre Länge sind auf den vorbestimmten Schalldämmeffekt mit allgemein geläufigen Berechnungsgrundlagen abgestimmt. Die Schalldämmhaube nach Figur 1 wird unmittelbar auf den Entlüftungsstutzen eines Gebäudes oder anderen Raumes aufgesetzt, so daß die angosa\igtc Luft von unten unmittelbar in den Ventilator 1 eintreten kann. Falls neben der Dämpfung des Ausblaseschalls auch eine Dämpfung des Ansaugschalls vorgenommen worden soll, kann auf den Ansaugstutzen des Entlüftungsrohres bzw. unmittelbar des Ventilators 1 eine Schalldämmhaube in etwas vereinfs--.hter Ausführungsform etwa nach dem Beispiel der Figur 2 aufgesetzt werden. Durch die Wahl einer entsprechenden Haubenhöhe können Ansaugsschlitze lediglich vertikal mit offener Unterseite vorgesehen werden. Auch in diesem Beispiel ist es möglich, einen Teil der Wandungen der Schalldammschlitze 8 unmittelbar durch die Wandungen 9 des Gehäuses zu bilden. Die innere Auskleidung aus Mineralfaserstoifen und deren Abdeckung durch Lochbleche entspricht der zu Figur 1 erläuterten Ausbildung. -G-

Claims (5)

Schutzansprüche
1. Schalldämmhaube für Dachventilatoren, welche schlitzförmige Ausblaseöffnungen in der seitlichen Haubenwandung und eine innere Auskleidung aus schalldämmendem Material aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsschlitze (6,7) in der Haubenwandung (2) als schräggestellte Schalldämmkulissen ausgebildet sindv
a ,a
// i
2. Schalldämmhaube nach Anspruch 1 mit einer inneren Auskleidung aus Mineralfaserwolle, dadurch gekennzeichnet, daß dit· Mineralfaserwolle wenigstens im Bereich der Oberfläche in den Schalldämmkulissen mit einem gelochten Blech (5) oder dgl. abgedeckt ist.
3· Schalldämsnhaube nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalldämmschlitze (6,7) sich parallel zur Neigung des Daches (3) der Schalldämmhaube erstrecken.
k. Schalldämmhaube nach den Ansprüchen 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Schalldämmschlitze (6,7) übereinander angeordnet sind.
5. Schalldämmhaube nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, daß die Schalldämmschlitze (6,7) sich über 'Üe volle 33reite jeder Seitenwand einer im Grundriß quadratischen oder rechteckigen Haube erstrecken.
DE7337090U Schalldämmhaube für Dachventilatoren Expired DE7337090U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7337090U true DE7337090U (de) 1974-03-14

Family

ID=1297981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7337090U Expired DE7337090U (de) Schalldämmhaube für Dachventilatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7337090U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031381A1 (de) * 1980-08-20 1982-06-03 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Staender fuer leichte trennwaende

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3031381A1 (de) * 1980-08-20 1982-06-03 Richter-System GmbH & Co KG, 6103 Griesheim Staender fuer leichte trennwaende

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3438710C2 (de) Dachventilator
DE2941276C2 (de)
DE2701485C2 (de) Querstrom-Wasserkühlturm
DE3939063C2 (de)
DE2156189C2 (de) Dachentlüfter
DE2842412C2 (de)
DE2110093C3 (de) Fertigdach für explosionsgefährdete Gebäude
DE7337090U (de) Schalldämmhaube für Dachventilatoren
DE3727882A1 (de) Verfahren zur klimatisierung von raeumen sowie klimatisierungssystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE1753273A1 (de) Belueftungsvorrichtung,insbesondere fuer Stallungen
DE102018104042A1 (de) Belüftungsvorrichtung
CH660414A5 (de) Lueftungsvorrichtung zur anordnung an einer gebaeudewand, insbesondere in wohn- und arbeitsraeumen.
DE3403886C2 (de) Mauerkasten mit in einem Zuluftkanal angeordneten Abluftkanal zum Anschluß an das Ende eines flachen Lüftungskanals einer Dunstabzugshaube
DE4320162C2 (de) Modul für eine Reinraumdecke
CH663079A5 (de) Lueftungsvorrichtung fuer den einbau in eine fenster-, tuer- oder andere wandoeffnung eines gebaeudes.
DE2536840C2 (de)
DE3931228A1 (de) Schalldaempfer
DE9309677U1 (de) Luftaustritt für Belüftungsanlagen
DE2163690A1 (de) Sauna-entlueftungsvorrichtung
DE3107186A1 (de) "einrichtung zum trocknen feuchter gueter, insbesondere zum trocknen von heizholz"
DE395028C (de) Trockenkammer, insbesondere zum Trocknen von Holz
DE2608820A1 (de) Bausatz fuer die herstellung von laermschutzwaenden
DE2261722B2 (de) Dacheindeckungsplatte zur Lüftung des Dachinnenraumes
DE549443C (de) Oberflaechenkondensator
DE2117231A1 (de) Schalldampfer fur Be und Entluftungs anlagen, insbesondere Absorptionsschall dämpfer