EP0144799B1 - Leitungsschutzschalter - Google Patents

Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0144799B1
EP0144799B1 EP84113549A EP84113549A EP0144799B1 EP 0144799 B1 EP0144799 B1 EP 0144799B1 EP 84113549 A EP84113549 A EP 84113549A EP 84113549 A EP84113549 A EP 84113549A EP 0144799 B1 EP0144799 B1 EP 0144799B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
switch
leg
breaker
automatic cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84113549A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144799A3 (en
EP0144799A2 (de
Inventor
Rolf Ing. Grad. Goehle
Erhard Ing. Grad. Runtsch
Volker Schmitt
Walter Ing. Grad. Velten
Klaus Dipl.-Ing. Greefe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brown Boveri und Cie AG Germany filed Critical Brown Boveri und Cie AG Germany
Priority to AT84113549T priority Critical patent/ATE27205T1/de
Publication of EP0144799A2 publication Critical patent/EP0144799A2/de
Publication of EP0144799A3 publication Critical patent/EP0144799A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144799B1 publication Critical patent/EP0144799B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/52Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by lever

Definitions

  • the invention relates to a circuit breaker according to the preamble of claim 1.
  • Such miniature circuit breakers are used in a wide variety, and their switching and operating principle has remained essentially unchanged to this day.
  • switchgear there are two tasks that are closely linked: You try to reduce the size without sacrificing performance, or you keep the size or reduce it slightly and try the switching capacity to enlarge.
  • a circuit breaker of the type mentioned above is e.g. become known from DE-A-3 226 820. Its intermediate lever runs approximately perpendicular to the direction of movement of the magnet armature, which is why the latch lever and thus the elongated hole also runs transversely to the direction of movement of the magnet armature.
  • the low construction then means that parts of the key switch and the thermal release come to rest in the area of the contact point.
  • the object of the invention is to provide a circuit breaker of the type mentioned, in which the overall height has not increased despite increased performance and in which a spatial separation of important switch components and the thermal release from the contact point is made possible.
  • the course of the intermediate lever that drives the contact lever is important for the low overall height; in the switch of DE-A-3 226 820 it runs perpendicular to it in front of the magnet armature, whereas in the switch according to the invention it lies parallel to the front front wall above the magnetic trigger.
  • the movement of all the parts forming the switching lock and the associated necessary components are essentially parallel to the front front wall and also parallel to the longitudinal axis of the magnet yoke or direction of movement of the magnet armature.
  • Those parts that run transversely to it are the contact lever lying in front of the magnetic yoke perpendicular to its central axis and the thermobimetal also running approximately transversely to the central axis of the magnetic release on the opposite side of the magnetic release.
  • the magnetic yoke is surrounded on one side by the contact lever, above it by the key switch and on the other side by the bimetal; all of these parts run in a U-shape around the magnetic yoke and the arc quenching plate package.
  • the configuration according to the invention it was therefore possible for the first time to build the arc-quenching plate package as large as possible and the switch lock as small as possible, specifically in a direction transverse to the front front wall.
  • the construction size or height transverse to the front front wall of the housing is decisive, since this size determines the installation dimension of the switch.
  • the arc-quenching plate unit or arc-quenching plate package takes up approximately half the interior space of the housing in the direction perpendicular to the front wall, whereas the key switch requires a height of less than 25% of this clear height of the housing.
  • the switch lock can be prefabricated in its entirety, so that it forms a unit and can be easily inserted into the housing. This is achieved by the configuration according to claim 4.
  • Terminals 11 and 12 are located on the narrow sides of the base in a housing 10, which is of narrow construction and has a base-like shape.
  • the terminal lug 13 belonging to the terminal 12 extends into the interior of the housing 10 into a bend 14 to which a strand 15 is attached is.
  • the other end of the strand 15 is attached to a contact lever 16, which is designed as a double arm lever.
  • a bevel 16a is formed on the double-arm contact lever 16, in which an elongated hole 18 is introduced with its longitudinal extension approximately transversely to the longitudinal extension of the contact lever 16, through which an axis 17 attached to two plates 19 extends and thus guides the contact lever 16.
  • Fig. 1 only the rear board is partially and the front board only to the left of a board holder (see below).
  • the boards 19 are, as indicated by dashed lines in FIG. 1, formed L-shaped in the contour; the longer leg 20 of the board 19 carries, which is not shown, the axis 21 of a movable shift knob 22, whereas the short leg 23 carries the axis 17.
  • the one lower board is bent in an L-shaped manner, with pin projections 24 being provided on the edge of the leg that projects perpendicular to the plane of the drawing, which engage in holes 25 of the other front board and are fixed there by means of deformations 26.
  • the front board is fastened to the rear board, on which the pin projections 24 are formed. Both boards surround the entire switch lock like a fork, the structure of which is explained in more detail below.
  • the contact lever 16 thus has a first arm 27 to which the movable contact piece 28 and the strand 15 are attached; on the other arm 29, an intermediate lever 31 is articulated via a hinge axis 30, the free end of which engages or guides a web 32 of a C-shaped bracket 33, which web 32 is additionally guided in an elongated hole 34 in a ratchet lever 35.
  • the pawl lever 35 is rotatably supported at point 36.
  • the other web of the bracket 33 which is made of wire, passes through a bore 22a in a shape 22b of the switching knob 22.
  • a nose 37 is attached, which engages in a recess (not shown) on a release lever 38 and forms the latching point there with the latter.
  • the trigger lever 38 is also rotatably mounted on the axis 21.
  • a transmission slide 39 runs approximately parallel to the elongated hole 34 and is guided displaceably in its longitudinal direction in a groove 40 in the housing 10.
  • thermal release 41 in the form of a thermal bimetal and a double arm lever (transmission lever) 42, whose function will be explained in more detail below, runs approximately perpendicular to the slide.
  • a magnetic release 43 is arranged below the switch lock, the axis of the magnetic release 43 likewise running parallel to the front wall 10A and to the connecting line of the hinge axes 30, 36, 32 and the elongated hole 34 and the slide 39.
  • the known magnetic trigger has a movable magnet armature 44 and a magnetic core 45, the magnetic core 45 being penetrated by a plunger 46 which ends in a plunger head 47 which, when tightened in the direction of the arrow F, hits the arm 27 of the contact lever 16 and the contact lever 16 opens.
  • the magnet armature 44 continues into a pin 48 with a plate-like extension 49, which cooperates with one leg of the transmission lever 42; this lever 50 is articulated on the yoke 51 of the magnetic release.
  • the yoke 51 is U-shaped, with one leg of the yoke 51 running approximately parallel to the contact lever 16.
  • an extension 53 is formed, which itself is again U-shaped, on the lower web 54 of which a web 55 is angled, to which the thermal release 41 is attached.
  • the extension 53 and the web 55 are Y-shaped.
  • An adjusting screw 56 is arranged between the two legs of the U-shaped extension 53, the end of which is supported on the inner surface of the left leg 57A, whereas the adjusting screw 56 is screwed into the other leg 57.
  • Both legs 57, 57A are at a minimum distance when the adjusting screw 56 is unscrewed.
  • the legs 57, 57A are pressed apart by the adjusting screw 56, and when the adjusting screw 56 is turned, the distance between the two legs 57 and 57A is widened or reduced, so that the thermal release can be adjusted in this way.
  • a strand 58 is attached, the other end of which is attached to a connecting tab 59.
  • arc-quenching plate packet 60 which is delimited by a first arc-guiding rail 61 and an arc-guiding plate 62.
  • the arc light sheet 61 continues to the left in a U-shaped horn 63, the free leg of which carries the fixed contact piece 64.
  • the light arc 62 connects to the terminal lug 13 and is arc-shaped, which improves the arc running.
  • the plunger head 47 of the plunger 46 is moved in the direction of the arrow F via the magnet armature, as a result of which the movable contact lever 16 is brought into the open position.
  • the slide 39 is moved to the right, as a result of which the release on the nose 37 is released and the contact lever is rotated clockwise under the pressure of the spring 65.
  • the bracket 33 is moved to the right via the intermediate lever 31, as a result of which the switching knob 22 rotates counterclockwise into the switched-off position, and the movable contact lever 16 is held in the open position.
  • the key switch has thus opened the contact points permanently.
  • the thermal release 41 responds, for example in the event of an overcurrent, then it bends counterclockwise F in a clockwise direction around its attachment point, as a result of which the slide 39 is moved to the right and the latching point is released with the nose 37. This also opens the switch permanently.
  • the switch lock is connected to the switch toggle 22 and the contact lever 16 and, via the wire 15, also to the left terminal 12 to form a unit which can be pre-assembled and inserted uniformly into the switch housing.
  • FIG. 2 shows that the arrangement of the magnetic release, thermal release and connection terminal 11 also forms a unit that can be built into the housing of an electrical circuit breaker.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leitungsschutzschalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Derartige Leitungsschutzschalter werden in grosser Vielfalt eingesetzt, und ihr Schalt- und Wirkungsprinzip ist bis heute im wesentlichen unverändert beibehalten worden. Bei der Entwicklung neuer Schaltgeräte stellen sich zwei Aufgaben, die eng miteinander verknüpft sind: Man versucht, die Baugrösse zu verkleinern, ohne dabei aber eine Leistungseinbusse hinnehmen zu müssen, oder aber man behält die Baugrösse bei oder verringert sie nur geringfügig und versucht, die Schaltleistung zu vergrössern. Im Prinzip kommt es dabei darauf an, die Lichtbogenlöscheinrichtung in Form eines Lichtbogenlöschblechpaketes möglichst gross, d.h. mit möglichst vielen Löschblechen, auszuführen, und die Baugrösse des Schaltschlosses zu verkleinern, wenn man bei erhöhter Leistung die gleiche Bauhöhe bzw. Baugrösse erreichen will.
  • Bei derAusführung nach den Unterlagen des DE-U-7 500 060 ist dies nur bedingt gelungen; das Schaltschloss nimmthöhenmässig wenig Raum ein; dies ist aber damit erkauft worden, dass ein Teil des Schaltschlosses praktisch mit in die Löschkammern hineinragt.
  • Aus der DE-A-2 943 695 ist ein Schaltschloss bekannt geworden, dessen Bauhöhe ebenfalls relativ gering ist; hierbei kommt noch als Vorteil hinzu, dass das Schaltschloss zusammen mit dem beweglichen Kontakthebel zwischen zwei eine Einheit bildenden Platinen angeordnet ist, die Baugrösse ist ähnlich dem Schalter gemäss dem DE-U-7 500 060.
  • Eine Vergrösserung der Schaltleistung bei gleicher Bauhöhe wurde gemäss der EP-A-0 009 156 durch eine zusätzliche Blasschleife im Bereich der Kontaktstelle erreicht, nicht aber durch eine geeignete Zuordnung des Schaltschlosses zu dem Lichtbogenlöschblechpaket.
  • Aus der CH-A-483 114 ist ein Schaltschloss bekannt geworden, das eine gedrungene Bauweise aufweist, so dass es auf kleinem Raum untergebracht werden kann. Wegen der Zuordnung der einzelnen Hebelelemente zueinander benötigt dieses Schaltschloss dennoch relativ viel Raum, und zwar insbesondere wegen eines Getriebezuges zwischen dem Kontakthebel und dem Schalthebel und des Klinkenhebels.
  • Ein Leitungsschutzschalter der eingangs genannten Art ist z.B. aus der DE-A-3 226 820 bekannt geworden. Dessen Zwischenhebel verläuft etwa senkrecht zur Bewegungsrichtung des Magnetankers, weswegen der Klinkenhebel und damit das Langloch ebenfalls quer zur Bewegungsrichtung des Magnetankers verläuft. Die niedrige Bauweise bedingt dann, dass Teile des Schaltschlosses und der thermische Auslöser im Bereich der Kontaktstelle zu liegen kommen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Leitungsschutzschalterder eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem trotz erhöhter Leistung die Bauhöhe nicht grösser geworden und bei dem eine räumliche Trennung wichtiger Schaltschlossteile und des thermischen Auslösers von der Kontaktstelle ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
  • Bei der erfindungsgemässen Ausführung wird die Bauhöhe des Schalters im wesentlichen durch das Lichtbogenlöschblechpaket und durch die Baugrösse des Magnetauslösers bestimmt. Die Höhe des Schaltschlosses ist gering gehalten, weil praktisch alle das Schaltschloss bildenden Teile bzw. Komponenten annähernd parallel zur vorderen, den Schaltknebel enthaltenden Frontwand ausgerichtet sind:
    • Der Zwischenhebel zwischen dem Kontakthebel und dem Klinkenhebel bzw. Schaltknebel verschiebt sich im wesentlichen parallel zur Frontplatte in seiner eigenen Längserstreckung aufgrund der erfindungsgemässen Anordnung des Langloches; dies hat zur Folge, dass der Klinkenhebel im wesentlichen eine Längserstreckung ebenfalls parallel zur Frontwand aufweist, wodurch die Erstreckung des Klinkenhebels quer zu dieser Richtung sehr klein gehalten werden kann. Im Gegensatz hierzu verlaufen die Verbindungslinie zwischen Verklinkungsstelle und Lagerpunkt des Klinkenhebels ebenso wie das Langloch bei dem Schalter der DE-A-3 226 820 deutlich schräg, ca. unter einem Winkel von 45°, zur vorderen Frontwand.
  • Durch die Auflagerung des Auslösehebels am Schaltknebel kann eine zusätzliche Lagerstelle für den Auslösehebel eingespart werden, so dass auch hierdurch eine Verkleinerung der Höhe des Schaltschlosses in Richtung quer zur Frontwand erreicht werden kann.
  • Wichtig für die geringe Bauhöhe ist der Verlauf des Zwischenhebels, der den Kontakthebel antreibt; bei dem Schalter der DE-A-3 226 820 verläuft er vor dem Magnetanker senkrecht dazu, wogegen er bei dem erfindungsgemässen Schalter oberhalb des Magnetauslösers parallel zur vorderen Frontwand liegt.
  • Zusätzlich hat einen wesentlichen Einfluss auf die Bauhöhe die Führung des Übertragungsschiebers zur Übertragung der Bewegung des Schlagankers und des Thermobimetalls auf den Auslösehebel gemäss Anspruch 2.
  • Damit verläuft die Bewegung aller das Schaltschloss bildenden Teile und der damit in Verbindung stehenden notwendigen Komponenten im wesentlichen parallel zur vorderen Frontwand und auch parallel zur Längsachse des Magnetjoches bzw. Bewegungsrichtung des Magnetankers. Diejenigen Teile, die quer dazu verlaufen, sind der vor dem Magnetjoch senkrecht zu dessen Mittelachse liegende Kontakthebel und das auf der gegenüberliegenden Seite des Magnetauslösers ebenfalls annähernd quer zur Mittelachse des Magnetauslösers verlaufende Thermobimetall. Damit ist das Magnetjoch auf der einen Seite vom Kontakthebel, darüberliegend vom Schaltschloss und auf der anderen Seite vom Thermobimetall umgeben; alle diese Teile verlaufen U-förmig um das Magnetjoch und das Lichtbogenlöschblechpaket herum.
  • Aufgrund der erfindungsgemässen Ausgestaltung also war es erstmals möglich, das Lichtbogenlöschblechpaket möglichst gross und das Schaltschloss möglichst klein zu bauen und zwar bezogen auf eine Richtung quer zur vorderen Frontwand. Die Baugrösse bzw. -höhe quer zur vorderen Frontwand des Gehäuses ist bestimmend, da diese Baugrösse das Einbaumass des Schalters bestimmt. Die Lichtbogenlöschblecheinheit oder das Lichtbogenlöschblechpaket nimmt annähernd die Hälfte des Innenraumes des Gehäuses in der Richtung ein, die senkrecht zur Frontwand verläuft, wogegen das Schaltschloss eine Höhe von weniger als 25% dieser lichten Höhe des Gehäuses erfordert.
  • Zusätzlich ist noch zu sagen, dass das Schaltschloss in seiner Gesamtheit vorgefertigt werden kann, so dass es, eine Einheit bildend, einfach in das Gehäuse einsetzbar ist. Dies wird erreicht durch die Ausgestaltung gemäss Anspruch 4.
  • Eine Vereinfachung der Montage des thermischen Auslösers ist aus den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 5 und 6 zu ersehen, wobei zusätzlich noch gemäss Anspruch 6 die Justierung mit integriert ist, was zu einer Vereinfachung bei der Justierung führt.
  • Weitere Ausgestaltungen und Verbesserungen sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Schalters dargestellt ist, soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Einsicht in einen erfindungsgemässen Schalter,
    • Fig. 2 ein Detail des Schalters nach Fig. 1.
  • In einem Gehäuse 10, das in Schmalbauweise und sockelförmig ausgebildet ist, befinden sich an den Schmalseiten im Sockel Klemmen 11 und 12. Die der Klemme 12 zugehörige Anschlussfahne 13 verlängert sich ins Innere des Gehäuses 10 in eine Abwinkelung 14, an der eine Litze 15 befestigt ist. Das andere Ende der Litze 15 ist an einem Kontakthebel 16 befestigt, derals Doppelarmhebel ausgebildet ist. An dem Doppelarm-Kontakthebel 16 isteine Abkantung 16a angeformt, in der ein Langloch 18 mit seiner Längserstreckung etwa quer zur Längserstreckung des Kontakthebels 16, durch das eine an zwei Platinen 19 angebrachte Achse 17 hindurchgreift und so den Kontakthebel 16 führt, eingebracht ist. In der Fig. 1 ist nur die hintere Platine teilweise und die vordere Platine nur links von einer Platinenhalterung (siehe unten) zu sehen. Die Platinen 19 sind, wie aus der Fig. 1 strichliert gekennzeichnet ersichtlich, in der Kontur L-förmig ausgebildet; der längere Schenkel 20 der Platine 19 trägt, was nicht dargestellt ist, die Achse 21 eines bewegbaren Schaltknebels 22, wogegen der kurze Schenkel 23 die Achse 17 trägt. Die eine untere Platine ist in sich L-förmig abgekantet, wobei auf der Kante des Schenkels, der senkrecht zur Zeichenebene vorspringt, Zapfenvorsprünge 24 vorgesehen sind, die in Löcher 25 der anderen vorderen Platine eingreifen und dort mittels Verformungen 26 fixiert sind. An der hinteren Platine also, an der die Zapfenvorsprünge 24 angeformt sind, ist die vordere Platine befestigt. Beide Platinen umgeben gabelartig das gesamte Schaltschloss, dessen Aufbau weiter unten näher erläutert ist.
  • Der Kontakthebel 16 besitzt also einen ersten Arm 27, an dem das bewegliche Kontaktstück 28 und die Litze 15 befestigt sind; am anderen Arm 29 ist über eine Gelenkachse 30 ein Zwischenhebel 31 angelenkt, dessen freies Ende einen Steg 32 eines C-förmigen Bügels 33 umgreift bzw. führt, welcher Steg 32 zusätzlich in einem Langloch 34 in einem Klinkenhebel 35 geführt ist. Der Klinkenhebel 35 ist dabei an der Stelle 36 drehbar ortsfest aufgelagert. Der andere Steg des aus Draht bestehenden Bügels 33 durchgreift eine Bohrung 22a an einer Ausformung 22b des Schaltknebels 22.
  • Am Klinkenhebel 35 ist eine Nase 37 angebracht, die in eine Ausnehmung (nicht gezeigt) an einem Auslösehebel 38 eingreift und dort die Verklinkungsstelle mit diesem bildet. Der Auslösehebel 38 ist ebenfalls auf der Achse 21 drehbar gelagert.
  • Während der Zwischenhebel 31 und der Klinkenhebel 35 angenähert in einer Linie liegen, wobei die Gelenkachsen 30, 36, 32 und das Langloch 34 etwa miteinander fluchten und parallel zur Frontwand 10A des Gehäuses 10 verlaufen, ist der bewegliche Kontakthebei 16 senkrecht dazu angeordnet, ebenso der Auslösehebel 38.
  • Annähernd parallel zu dem Langloch 34 verläuft ein Übertragungsschieber 39, der in einer Nut 40 im Gehäuse 10 in seiner Längsrichtung verschiebbar geführt ist.
  • Annähernd senkrecht zu dem Schieber verläuft ein thermischer Auslöser 41 (Thermoauslöser 41) in Form eines Thermobimetalls und ein Doppelarmhebel (Übertragungshebel) 42, dessen Funktion weiter unten näher erläutert werden soll.
  • Unterhalb des Schaltschlosses ist ein Magnetauslöser 43 angeordnet, wobei die Achse des Magnetauslösers 43 ebenfalls parallel zur Frontwand 10A und zur Verbindungslinie der Gelenkachsen 30, 36, 32 und dem Langloch 34 sowie dem Schieber 39 verläuft.
  • Der an sich bekannte Magnetauslöser besitzt einen bewegbaren Magnetanker 44 und einen Magnetkern 45, wobei der Magnetkern 45 von einem Stössel 46 durchdrungen ist, der in einem Stösselkopf 47 endet, der beim Anziehen in Pfeilrichtung F auf den Arm 27 des Kontakthebels 16 aufschlägt und den Kontakthebel 16 öffnet. Auf der gegenüberliegenden Seite setzt sich der Magnetanker 44 fort in einen Zapfen 48 mit einer tellerartigen Erweiterung 49, die mit einem Schenkel des Übertragungshebels 42 zusammenwirkt; dieser Hebel 50 ist an dem Joch 51 des Magnetauslösers angelenkt. Das Joch 51 ist U-förmig ausgebildet, wobei der eine Schenkel des Joches 51 annähernd parallel zum Kontakthebel 16 verläuft. An dem gegenüberliegenden Jochschenkel 52, der den Magnetanker 44 umfasst, ist eine Verlängerung 53 angeformt, der selbst wieder U-förmig ausgebildet ist, an dessen unterem Steg 54 ein Steg 55 abgewinkelt ist, an dem der Thermoauslöser 41 befestigt ist. Die Verlängerung 53 und der Steg 55 sind Y-förmig gestaltet. Zwischen den beiden Schenkeln der U-förmigen Verlängerung 53 ist eine Justierschraube 56 angeordnet, deren Ende sich an der Innenfläche des linken Schenkels 57A abstützt, wogegen die Justierschraube 56 im anderen Schenkel 57 eingeschraubt ist. Beide Schenkel 57, 57A nehmen einen Mindestabstand ein, wenn die Justierschraube 56 ausgeschraubt ist. Die Schenkel 57, 57A werden durch die Justierschraube 56 auseinandergedrückt, und bei Verdrehen der Justierschraube 56 wird der Abstand zwischen den beiden Schenkeln 57 und 57A erweitert oder verringert, so dass auf diese Weise der Thermoauslöser justiert werden kann.
  • Am gegenüberliegenden Ende des thermischen Auslösers 41, das mit dem Übertragungsschieber 39 zusammenwirkt, ist eine Litze 58 befestigt, deren anderes Ende an einer Anschlussfahne 59 befestigt ist.
  • Unterhalb des Magnetauslösers 43 befindet sich ein Lichtbogenlöschblechpaket 60, das von einer ersten Lichtbogenleitschiene 61 und einem Lichtbogenleitblech 62 begrenzt ist. Das Lichtbogenleichtblech 61 setzt sich nach links fort in ein U-förmig gebogenes Horn 63, dessen freier Schenkel das feste Kontaktstück 64 trägt. Das Lichtbogenleichtblech 62 schliesst an die Anschlussfahne 13 an und ist bogenförmig ausgebildet, was eine Verbesserung des Lichtbogenlaufes bewirkt.
  • Bei einer Schalthandlung wird über den Magnetanker der Stösselkopf 47 des Stössels 46 in Pfeilrichtung F bewegt, wodurch der bewegliche Kontakthebel 16 in Öffnungsstellung verbracht wird. Gleichzeitig wird mittels der Erweiterung 49 des Magnetankers 44 und des Übertragungshebels 42 der Schieber 39 nach rechts bewegt, wodurch die Entklinkung an der Nase 37 gelöst und der Kontakthebel unter dem Druck der Feder 65 im Uhrzeigersinn verdreht wird. Dadurch wird über den Zwischenhebel 31 der Bügel 33 nach rechts bewegt, wodurch sich der Schaltknebel 22 entgegen dem Uhrzeigersinn in Ausschaltstellung verdreht, und der bewegliche Kontakthebel 16 in Offenstellung gehalten wird. Das Schaltschloss hat somit die Kontaktstellen bleibend geöffnet.
  • Wenn der Thermoauslöser 41 anspricht, beispielsweise bei einem Überstrom, dann biegt dieser sich entgegen der Pfeilrichtung F im Uhrzeigersinn um seine Befestigungsstelle drehend aus, wodurch der Schieber 39 nach rechts bewegt wird und die Verklinkungsstelle mit der Nase 37 gelöst wird. Auch hierdurch wird der Schalter bleibend geöffnet.
  • Mittels der Platinen 19 wird das Schaltschloss mit dem Schaltknebel 22 und dem Kontakthebel 16 und über die Litze 15 auch mit der linken Klemme 12 zu einer Einheit verbunden, die vormontiert und einheitlich in das Schaltergehäuse eingesetzt werden kann.
  • Die Fig. 2 zeigt, dass die Anordnung von Magnetauslöser, Thermoauslöser und Anschlussklemme 11, ebenfalls eine Einheit bildet, die zusammenhängend in das Gehäuse eines elektrischen Leitungsschutzschalters eingebaut werden kann.

Claims (7)

1. Leitungsschutzschalter mit einem elektromagnetischen Auslöser (43) mit Magnetanker (44), einem thermischen Auslöser (41), einem festen und einem beweglichen Kontaktstück (64, 28), einem vom thermischen und magnetischen Auslöser (41, 43) auslösbaren Schaltschloss mit einer durch einen Auslösehebel (38) und einen ortsfest drehbar gelagerten, ein Langloch (34) zur Führung eines Bügels (33) aufweisenden Klinkenhebel (35) gebildeten Verklinkungsstelle, wobei der Magnetanker direkt zur Öffnung auf das bewegliche Kontaktstück einwirkt und das Schaltschloss das bewegliche Kontaktstück bleibend öffnet, mit einem aus der Frontwand des Gehäuses herausragenden Schaltknebel (22) zur manuellen Betätigung des Schaltschlosses und mit einem Zwischenhebel (31), der an seinem einen Ende mit dem Kontakthebel (16) und mit seinem anderen Ende an einem Schenkel des Bügels (33) angelenkt ist und mit diesem Schenkel in das Langloch (34) eingreift, wobei der andere Schenkel des Bügels (33) am Schaltknebel (22) angelenkt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenhebel (31), der Klinkenhebel (35) und das Langloch (34) annähernd parallel zur Frontwand (1 OA) und parallel zu den Seitenwänden des Gehäuses (10) verlaufend geführt sind und dass der Auslösehebel (38) zusammen mit dem Schaltknebel (22) auf einer ortsfesten Achse (21) gelagert ist.
2. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermische Auslöser (41) und der Magnetanker (44) mit dem Auslösehebel (38) mittels eines Übertragungsschiebers (39) zur Auslösung des Schaltschlosses gekoppelt sind, welcher Übertragungsschieber in einer annähernd parallel zur vorderen Frontwand im Gehäuse angeordneten Führungsnut (40) geführt ist und der sowohl der Übertragung der Bewegung des thermischen Auslösers (41) als auch des Magnetankers (44) auf den Auslösehebel (38) dient.
3. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehlager (50) für einen Doppelarmhebel (42) angeformt ist, der zur Übertragung der Bewegung des Magnetankers (44) auf den Übertragungsschieber (39) dient.
4. Leitungsschutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakthebel (16), der Schaltknebel (22) und der Klinkenhebel (35) zwischen zwei L-förmigen Platinen (19) gelagert sind, wobei der eine Schenkel der Platinen (19) die Kontakthebelachse (17) und der andere Schenkel die Schaltknebelachse (21) und die Klinkenhebelachse (36) aufnehmen.
5. Leitungsschutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetjoch eine Verlängerung (53) aufweist, an dessen Ende der thermische Auslöser (41) befestigt ist.
6. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerung (53) Y-förmig ausgebildet ist, an deren Steg der thermische Auslöser befestigt ist, und dass zur Justierung zwischen den beiden Schenkeln der Verlängerung (57, 57A) eine Justierschraube (56) vorgesehen ist, die in einem Innengewinde an einem Schenkel (57) geführt ist und an der Innenseite des anderen Schenkels anliegt, dergestalt, dass durch Veränderung der Öffnungsweite der beiden Schenkel und dadurch Veränderung der Lage des Steges (55) bezogen auf die Schenkel eine Justierung des thermischen Auslösers ermöglicht ist.
7. Leitungsschutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das das feste Kontaktstück (14) tragende Lichtbogenleitblech (62) ohne Knickstelle mit grossem Radius gebogen im Gehäuse angeordnet ist.
EP84113549A 1983-11-24 1984-11-09 Leitungsschutzschalter Expired EP0144799B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84113549T ATE27205T1 (de) 1983-11-24 1984-11-09 Leitungsschutzschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3342469 1983-11-24
DE19833342469 DE3342469A1 (de) 1983-11-24 1983-11-24 Elektrischer schalter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0144799A2 EP0144799A2 (de) 1985-06-19
EP0144799A3 EP0144799A3 (en) 1985-07-10
EP0144799B1 true EP0144799B1 (de) 1987-05-13

Family

ID=6215132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113549A Expired EP0144799B1 (de) 1983-11-24 1984-11-09 Leitungsschutzschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0144799B1 (de)
JP (1) JPS60131728A (de)
AT (1) ATE27205T1 (de)
DE (2) DE3342469A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499007A (en) * 1993-04-22 1996-03-12 Heinrich Kopp Ag Circuit breaker
AU682429B2 (en) * 1994-03-01 1997-10-02 Heinrich Kopp Ag Circuit breaker
US7839241B2 (en) 2007-05-23 2010-11-23 Abb Ag Electrical service switching device

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3431663A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Kupplung fuer l-schutzschalterpole
DE3637275C1 (en) * 1986-11-03 1988-05-05 Flohr Peter Overcurrent trip device for protection switching apparatuses
DE3733595A1 (de) * 1987-10-05 1989-04-20 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet
DE3825443A1 (de) * 1988-07-27 1990-02-01 Asea Brown Boveri Elektrisches schaltgeraet
DE3915127C1 (de) * 1989-05-09 1990-09-06 Flohr, Peter, Dipl.-Ing., 7790 Messkirch, De
DE4040263A1 (de) * 1990-12-17 1992-06-25 Abb Patent Gmbh Installationsgeraet
DE4040301A1 (de) * 1990-12-17 1992-07-02 Geyer Gmbh & Co Christian Schaltmechanismus
DE19721591A1 (de) * 1997-05-23 1998-11-26 Maier & Cie C Strombegrenzender Schalter
DE19834474A1 (de) * 1998-07-30 2000-02-10 Siemens Ag Einrichtung zum Kurzschlußschutz
DE19951249C2 (de) * 1999-10-25 2001-11-08 Abl Sursum Bayerische Elektroz Schutzschalter mit RESET-Stellung
DE102004055564B4 (de) 2004-11-18 2022-05-05 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät
DE102005029059A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Abb Patent Gmbh Schaltgerät, Leitungsschutzschalter und dergleichen
DE102008006863A1 (de) 2007-05-23 2009-01-22 Abb Ag Elektrisches Installationsschaltgerät
CN111710570A (zh) * 2020-07-22 2020-09-25 南京贝思特信息科技有限公司 一种断路器用自动隔断式隔弧罩

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6607351U (de) * 1968-07-06 1971-02-18 Stotz Kontakt Gmbh Leitungsschutzschalter
CH508293A (de) * 1969-11-15 1971-05-31 Bbc Brown Boveri & Cie Schalttafelgerüst
CH530089A (de) * 1970-11-12 1972-10-31 Siemens Ag Schutzschalter
DE2336222A1 (de) * 1973-07-17 1975-01-30 Baco Const Elect Schaltmechanismus fuer selbstschalter
DE7327872U (de) * 1973-07-30 1973-11-15 Baco Constructions Electriques Anc Baumgarten Leitungsschutzschalter
DE7500060U (de) * 1975-01-03 1975-05-22 Boshof R Leitungsschutzschalter in Schmalbauweise und niedriger Bauart
DE2616825C3 (de) * 1976-04-15 1981-07-02 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Leitungsschutzschalter
DE2802925C2 (de) * 1978-01-24 1980-03-20 Felten & Guilleaume Carlswerk Ag, 5000 Koeln Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter in Flachbauweise
FR2468991A1 (fr) * 1979-10-26 1981-05-08 Legrand Sa Disjoncteur et son mecanisme d'accrochage
DE2943695C2 (de) * 1979-10-30 1983-11-10 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DD204343A1 (de) * 1981-08-13 1983-11-23 Wolfgang Suess Leitungsschutzschalter in schmalbauweise

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5499007A (en) * 1993-04-22 1996-03-12 Heinrich Kopp Ag Circuit breaker
AU682429B2 (en) * 1994-03-01 1997-10-02 Heinrich Kopp Ag Circuit breaker
US7839241B2 (en) 2007-05-23 2010-11-23 Abb Ag Electrical service switching device

Also Published As

Publication number Publication date
EP0144799A3 (en) 1985-07-10
JPS60131728A (ja) 1985-07-13
EP0144799A2 (de) 1985-06-19
DE3463708D1 (en) 1987-06-19
ATE27205T1 (de) 1987-05-15
DE3342469A1 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0144799B1 (de) Leitungsschutzschalter
DE3520905C2 (de)
EP0033841B1 (de) Relais
EP0111662B1 (de) Elektrischer Schalter
EP1753005A1 (de) Leitungsschutzschalter
EP0046841A1 (de) Schaltmechanismus für Leitungsschutzschalter
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
EP1036400A1 (de) Schaltgeräteeinheit aus einem schaltgerät und angekoppeltem voreilendem hilfsschalter
DE3708807A1 (de) Elektrischer leistungsschalter mit einem elektro-dynamisch oeffnenden kontaktsystem
EP0184652A2 (de) Sicherungsschalter
EP0168596A2 (de) Anschlussklemme und Verfahren zur Herstellung einer Anschlussklemme
DE102006036187A1 (de) Schaltvorrichtung mit Betätigungselement
EP0243648B1 (de) Elektrischer Schutzschalter
DE10139917A1 (de) Schaltschloß für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP0143927B1 (de) Einrichtung zur Rückstellung des Kontaktträgers eines elektromagnetischen Schaltgerätes, insbesondere eines Schützes
DE3423541C2 (de)
EP0849748A2 (de) Elektrischer Installationsschalter
EP0158241B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0565008B1 (de) Prüftastenanordnung für einen Fehlerstrom- oder Differenzstromschutzschalter
DE3530635C2 (de)
EP0851449B1 (de) Installationsschaltgerät
AT404647B (de) Elektrischer schutzschalter
EP1037237A2 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Magnetauslösers in einem Fehlerstromschutzschalter
DE953633C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktbrueckentraeger
DE3425996C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860303

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 27205

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19870515

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3463708

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870619

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891110

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901110

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84113549.4

Effective date: 19910705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001106

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001121

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011026

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011029

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011130

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: BROWN BOVERI & CIE A.G.

Effective date: 20011130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030929

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031001

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031106

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20041108

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20